Darmstädter Tagblatt 1809


28. August 1809

[  ][ ]

1809.

den 28. Auguſt.

No. 35.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem

Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
a1k
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

4)

Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
4
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
1
Hammelöfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchw
alz
unausgelaſſenes
Ein Kalhsgekroͤſe
10 bis 12

12 krz-pfl
19

22
20

377 Larr.
rin Lunge, Leber oder Blut von an=
derm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
2 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.

10

6bis 8
Ene Kalbslunge
10 bis 12
Eie Kalböleber
Ein Hammelsgeluͤng
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen.
10
Bratwürſte
16
2.
Ein Pf. gute pure Scweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mit Grieben 112
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
4Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
82
Fur 2 kr.
27)

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
7 2
6½.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2 pf.

Pf. L.
e8 2l24 220 58

2.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
te.
W
e
a,
LI. Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafet
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

4fl.122kr.

3
6
2
8

42
90
41
10

30

1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr

56
6
18
1
t4.
6

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim,

Ct.e. ren. vis Aceel.
W. Korn. zL. Gerſtel 5M. Waiz. M. Spelz. W. Hafer A. kr. ſl. kr. fl. kr. K. kr. fl. Ne. 4 30 3 20 6 30 2 40
4 2 45 14 35 3 60
2 40 5 20 . 2 30 50
2 50
20 4 3
40 2 40
3

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Da der von hier ſich entfernte Burger und Baͤckermeiſter Johann Adam Lipp ſo viele
Schulden kontrahirt hat, daß ſolche deſſen Vermoͤgen uͤberſteigen; ſo werden alle diejenige,
welche Forderungen an ihn zu haben glauden; hierdurch aufgefordert, Mittwoch den 13ten
Sept. dieſes Jahrs Vormittags 8 Uhr vor Oberamt zu er cheinen, ihre Forderungen an=
zuzeigen
und gehoͤrig zu liquidiren, oder ſich des Ausſchluſſes von der Maſſe zu gewaͤrtigen.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Frey.
2) Da die Wittwe des verſtorbenen Specereihaͤndlers Juſtus Diehl dahier ſo viele Schul=
den
kontrahirt hat, daß dieſelbe ihr Vermoͤgen weit uͤberſteigen, ſo werden alle diejenige,
welche Forderungen an dieſelbe zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, Mittwoch den
13ten Sept. d. J., Vormittags 8 Uhr vor Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen an=
zuzeigen
und gehoͤrig richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Bereits unterm 9ten März nuperi hatte man angezeigt, daß der Gartenwirth Cre=
ter
zur Veraͤuſſerung eines Theils ſeines vor dem Sporerthor dahier liegenden Gartens
mit dem darin ſtehenden Haus hoͤhern Orts die Erlaubniß erhalten hat, und es war
auch bereits zur Verſteigerung ſelbſt Termin anberaumt. Dieſe konnte aber eingetrete=
ner
Hinderniſſe wegen nicht vorgenommen werden und da nun dieſelbe beſeitiget ſind,
ſo hat man zur Verſteigerung auf Montag den 28ten dieſes, Nachmittag um 4 Uhr
anderweiten Termin anberaumt. Die Verſteigerung wird in dem Garten vorgenom=
men
und alsdann werden auch die naͤhere Bedingungen bekannt gemacht werden. Ru=
thenmaas
und die Lage des zu veraͤuſſernden Gartens ſind uͤbrigens bei dem Creter zu
erfahren. Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Donnerſtag den 31ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſoll die der Gemeinde Pfungſtadt
zugehoͤrige, auf Michaelistag dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende Sommer= und Winter=
Schaafweide, auf dem daſigen Rathhauſe auf 6 Jahre, unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, zum zweitenmal verpachtet und dem Meiſtbietenden
der unwiederrufliche Zuſchlag ertheilt werden. Pfungſtadt den 5ten Auguſt 1809.
L. Welcker.
Vermoͤge Auftrags.
3) Die bei Kranichſtein liegende Erbleihmuͤhle der Muͤller Niklaus Hebereriſchen Witt=
we
ſoll Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr in der Muͤhle ſelbſt und
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Die den Carl Neumeieriſchen Eheleuten dahier zuſtehende 190 Ruthen Acker im Oberfeld
Ne. 22. L23. in der 17ten Gewann, zwiſchen den drei Brunnen und dem Scheftheimer
Weg, bef. Freiherrn von Barkhaus und die Remiſe, ſollen Montag den 4ten kuͤnftigen
Monats September, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 18ten Aug. 1809.
5) Das am Sporerthor neben dem Großherzoglichen Steuerkommiſſaͤr Eberhard gelegene
Wohn= und Backhaus des Burgers und Baͤckermeiſters Georg Daniel Schroth, ſoll Mon=
tag
den 4ten kuͤnftigen Monats September, Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 18ten Aug. 18o9.
6) Da auf die am 3ten dieſes verſteigte Winterſchaafweide der Gemeinde Oberramſtadt ein
Nachgebot geſchehen iſt; ſo ſoll ſolche Donnerſtags den 31ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr,
zu Oberramſtadt im Loͤwen nochmals, und zwar ohne Vorbehalt der Ratiſikation, oͤffentlich
perſteigert werden. Gundernhauſen den 14ten Auguſt 1809.
Dietz.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt.

[ ][  ][ ]

7) Da zur anderweitigen Verſieigerung des von der verſtorbenen Ehefrau des Garde= Reu=
ters
Weickert dahier nachgelaſſenen Stuͤcks Wingertsfeld,
164. Ruthen Wingertsfeld im Oberſeld No. 3. in der 25ten Laag hinter dem Herrn=
Wingert, ſtoͤßt auf den großen Woogsweg, bef. Joh. Lauſter und Maurermei=
ſter
Grenerich, giebt 1 Alb. 2 pfenn. Beed und iſt halb zehendfrei,
Termin auf naͤchſten Mittwoch den 30ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr in dem hie=
ſigen
Rathhauſe anberaumt worden; ſo wird dieſes den Kaufliebhabern zur Nachricht be=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 24ten Auguſt 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
8) Nachfolgende den Heuwieger Haaſiſchen Erben aus den Vacanter en zugetheilte Guͤther
ſollen Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und denen Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden:
No. Ruth. Gew.
25 163 23 Des Niederfelds, nach der alten Meſſung No. 7., bef. Juſtus Bierach
und Folgenden.
16 166 23 Daſelbſt, nach der alten Meſſung No. 8., bef. Vorigen und iſt der letz=
te
in der Gewann.
20 62 17 Loͤcherfeld, gegen dem Schneppenſaal, bef. Valentin Moͤſer der 2te und
Georg Winkel.
5 266 59 Gegen der Taͤubgeshoͤhle, bef. Herrn geheimen Rath von Heſſe Erben
und Peter Buͤttner.
33 37 62 Des Heinheimer Felds bef. Georg Hirſch und Heinrich Emmel.
2 41 87 Rechterhand des Arheilger Wegs uͤber dem faulen Graben, bef. Heinrich
Wenzen Wittib und Georg Nungeſſer oder Johannes Betner.
Darmſtadt den 12ten Aug. 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

Feilgebotene Sachen.
1) Ein ſchoͤnes Baumſtuͤck, auf den Heerdweg ſtoßend durchaus gute Obſtſorten iſt aus
freier Hand, gegen baare Zahlung, zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
2) Bei Unterzeichnetem iſt wieder friſcher Himbeeren=Syrup, Himbeeren=Saft, Himbeeren=
Eſſig, Limonade=Eſſenz, Mandelmilch=Eſſenz und Syrup=Capilair in großen und kleinen
Lachmann, in der großen Ochſengaſſe.
Bouteillen zu haben.
5) Mein am Niederramſtaͤdter Weg liegender Garten, welcher vornen mit einer Mauer,
einem rothgeſchindelten Gartenhaͤuschen, einem gemeinſchaftlichen Brunnen und Pumpe,
Dungkaute, Privet, Kammerlatten und tragbaren Obſtbaͤumen verſehen iſt, ſtehet unter
annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen den Garten
alle Tage Nachmittag von 4 bis 6 Uhr in Augenſchein nehmen und ſogleich den Ver=
Wallott, Kuͤrſchnermeiſter.
kaufspreiß erfahren.
4) Bei J. V. Wambold in der Holzſtraße ſind ertra ſchoͤne Hollaͤndiſche Heringe, das
Stuͤck zu 6 bis 9 kr., zu verkaufen.
5) Zwei Morgen Feld mit Hafer beſaͤet, und mit guten Obſtbaͤumen verſehen, ſind aus
freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giest naͤhere Nachricht.
6) Zehen Malter Hafer und ſechs Malter Gerſte, beides vom vorigen Jahr, liegen dahier
zum Verkaufen, entweder zuſammen oder in beliebigen kleineren Parthien, bereit. Bei
Ausgeher dieſes erfaͤhrt man den Eigenthuͤmer.
7) Unterſchriebener hat friſche Hollaͤndiſche, wie auch neue Emder Heringe billigen Prei=
ſes
erhalten, nebſt allen moͤglichen Farbewaaren, bis auf einige verbotene giftartige Far=
ben
.
Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
8) Neue Hollaͤndiſche Heringe und friſches Pirmonter Waſſer iſt zu haben bei
Valentin Fuͤckel, zum Ritter.
9) Ein Viertel Acker hinter der Schneidmuͤhle iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das
Naͤhere iſt beim Pflaͤſterer Fuchs zu erfahren.
10) Salomon Albersweiler dahier wohnt gegenwaͤrtig in der langen Gaſſe No. 191. eine
Stiege hoch, und verkauft alle Sorten Brillen, gut gefaßt und jedem fuͤr ſeine Augen

[ ][  ][ ]

paſſend, Lorgnetten, auch alle Gattungen Theater=Perſpektive, achromatiſche Perſpektive,
große und kleine Leſeglaͤſer, Fernglaͤſer, optiſche und camera obscura Glaͤſer, große
und kleine Microſcope, auch reparirt er oben genannte Stuͤcke; ſerner ſind alle Sorten
feiner Tuſch und feine Bleiſtifte bei ihm zu haben, alles in den billigſten Preißen.
11) Der Katalog über den ſehr beträchtlichen neuen Zuwachs unſerer Leih= und
Leſebibliothek iſt eben fertig geworden und bei uns 6 kr. zu haben.
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
Zu vermiethen:
1) In No. 828. om alten Bad ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Platz auf dem Boden beſtehet, und in einigen Wochen bezogen wer=
den
kann.
2) In No. 696. der neuen Stadtanlage im unteren Stock ein Zimmer, mit oder ohne Moͤ=
bel
, welches im September bezogen werden kann.
3) In einer der beſten Lagen der neuen Stadtanlage ſind zwei moͤblirte Zimmer den 1ten
November dieſes Jahres zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
4) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei Zimmer im Vorderhauſe gleicher Erde, wozu
auch Bedientenzimmer und Stallung fuͤr zwei Pferde gegeben werden kann.
5) In meinem neuen Bau in der neuen Stadtanlage wird bis Ende October der erſte,
zweite und dritte Stock bewohnbar; es beſteht jeder derſelben in 5 heizbaren Zimmern,
1 Kammer, Kuͤche und Keller, auch koͤnnen auf Verlangen Pferdeſtaͤlle und Wagenremiſe
gegeben, und nach Belieben auf einige Jahre vermiethet werden.
Koͤhler.
6) Nahe am Markt ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße fuͤr zwei ledige Per=
ſonen
oder eine ſtille Haushaltung, welches in 4 Wochen, auf Verlangen auch fruͤher
bezogen werden kann. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
7) Im Birngarten No. 46. iſt in der dritten Etage ein Logis fuͤr eine ledige Perſon
oder fuͤr eine kleine Haushaltung zu vermiethen, welches bis den 7ten November be=
zogen
werden kann.
8) Im Birngarten No. 52. iſt auf dem Nebenbau im zweiten Stock eine Stube mit
einem Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, ſodann eine Stube im erſten Stock fuͤr eine le=
dige
Perſon, oder einen, auch zwei Klaſſenſchuͤler, denen die Koſt gegeben werden kann,
zu vermiethen, und koͤnnen beide Logis bis den erſten September dieſes Jahrs bezogen
werden.
9) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
10) In der neuen Vorſtadt, nahe am kleinen Pfoͤrtchen No. 594. iſt ein Logis in der mitt=
leren
Etage zu vermiethen, welches in 4 Stuben, einer Magdkammer, Kuͤche, mit Latten
verſchlagenen Keller und Holzplatz beſtehet.
11) Bei dem Fuhrmann Borger vor dem Sporerthor ein Logis, welches in Stube, Kam=
mer
und verſchloſſener Kuͤche beſtehet, und bis den 1ten October bezogen werden kann.
12) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. die zweite Etage vornen heraus, beſtehend in 2
Stuben Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, der Pumpe und ſonſtigen Bequemlichkeiten; auch kann eine Kammer auf
dem Boden dazu gegeben werden; in einigen Wochen zu beziehen.
13) In No. 337. an der Eiche ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche.
14) In der Schloßgaſſe No. 30. iſt die mittlere Etage ganz oder zertheilt zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
15) In No. 447. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis im Hinterhauſe fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, welches den 1ten September bezogen werden kann.
16) Im ſogenannten Poſtgarten am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis mit einer Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
17) In No. 440. iſt die untere Etage zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

18) Eine Scheuer, auch als Chaiſen Remiſe ſehr brauchbar, nebſt Stallung für 4 Pfer=
de
und Kammer daran. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
19) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis fuͤr eine kleine Haushaltung, welches ſogleich
bezogen werden kann.
20) Bei Ludwig Eberhard in der Schloßgaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehet und Anfangs Septembers bezogen werden kann.
21) In No. 407. der Holzſtraße ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
22) In No. 489. der großen Ochſengaſſe iſt fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen ein anze=
nehmes
Logis zu vermiethen wobei auch die Koſt gegeben wird, und iſt ſolches ſogleich
zu beziehen; auch kann daſelſt fuͤr mehrere Perſonen die Koſt im Hauſe gegeben werden.
23) Ein gutes Reitpferd iſt zu vermiethen. Bei Feldwebel Stein iſt das Naͤhere zu er=
fragen
.
24) In No. 543. auf dem Markt iſt auf dem Nebenbau eine Stube, Kammer, kleine
Kuͤche, Holzplatz und Keller zu vermiethen, auf Verlangen kann auch noch eine Stube
eine Stiege hoͤher dazu gegeben werden.
25) In No. 563. iſt die untere Etage zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 30ten dieſes Monats geſchiehet auf dem dahieſigen Rathhauſe die Ziehung der drit=
ten
Klaſſe der allhieſigen 34ſten Klaſſenlotterie, womit Morgens um 9 Uhr angefangen
wird: dieſes wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch
Kauflooſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 25. Auguſt 1809.
Von Generaldirektions wegen.
2) Diejenige, welche das fuͤnfte oder auch vordere Ziele der Vermoͤgensſtener noch zu ent=
richten
haben, werden hiermit auſgefordert, ſolche binnen acht Tagen unfehlbar an Unter=
Sahl.
ſchriebenen zu zahlen. Darmſtadt den 24ten Auguſt 1809.
5) Der Kutſcher in Dienſten Sr. Excellenz des Freiherrn von Barkhaus hat von dem
Karlshof bis nach Arheilgen einen ſilberplattirten Sporn verloren. Derjenige, welcher
ihn gefunden hat wird gebeten, denſelben auf dem Karlshof, gegen Belohnung des wah=
ren
Werths deſſelben, abzugeben.
4) 1100 fl. werden auf eine ſehr gute gerichtliche Obligation ins Amt Dornberg zu leihen
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
5) 1600, 1000 400, 300 und 250 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslei=
hen
lereit. In No. 18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
6) Es wird ein junger lediger Purſche, der Beweiſe ſeines Wohlverhaltens beibringen
kann, gegen billige Bilohnung zum Jufwaͤrter geſucht.
7) Ein munterer Purſche von 13 Jahren wuͤnſcht bei einem Profeſſioniſten als Lehrling
unterzukommen, oder einige Herrn als Auslaufer bedienen zu koͤnnen. Auch wuͤrde er
ſich zu jeder andern Beſchaͤftigung, die ſeinen Jahren angemeſſen iſt, willig finden laſſen.
Naͤheres bei Ausgeber dieſes.
8) Ein braves Kindermaͤdchen, welches ſtricken und etwas naͤhen kann wird zwiſchen hier
und Michaelis in eine hieſige Haushaltung geſucht. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere
Nachricht.
9) Eine Perſon von guter Erziehung, welche gegenwaͤrtig noch in Dienſt ſteht, vorzuͤg=
lich
gut ſeidene S-uͤmpfe waſchen und fein naͤhen kann, ſucht bei einer andern Herr=
ſchaft
wieder einen anſtaͤndigen Dienſt.

[ ][  ][ ]

Angekommene Fremde vom 19ten bis den 25ten Aug. 1809.

In der Traube: Hr. Thuſing, Richter,
und Hr. Vosfeld, Advokat, von Arnsberg;
Hr. Hauff, Profeſſor, von Wien; Hr. Hahn,
Pfarrer, aus dem Homburgiſchen, und Hr. Lau=
rtolle
, Mahlereihändler, von Mainz.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm, Obriſt=
lieutenant
, in hieſigen Dienſten; Hr Wüſten=
feld
, Admintſtrations Rath, von Frankfurt, und
Hr. Magos, Handelsmann, aus Italien.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Tabor, Fuͤrſtl.
Primatiſcher Hofrath, von Aſchaffenburg; Hr.
Böhm, Finanzrath, von Karlsruhe; Hr. Gotts,
leben, Sekretaire, von Frankfurt, und Hr. Cha=
leyer
, Kaufmann, von St. Hienne.
Im Erbprinzen: Hr. Backofen, Kam=
mermuſikus
, von Gotha; Hr. Knecht, Orgel=
bauer
, von Tübingen; Hr. Hagemann, Schau=
ſpieler
, von Altenau, und Hr. Scribanec, Muſi=
Lus, von Amſterdam.
Im Schwan: Hr. Schröder, Apotheker, von
Heidelberg.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, und
Hr. Behm, Leinwandshändler, von Fulda.
In der Krone: Hr. Wenk, Sänger, von
Berlin.

Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Conradi, geweſe=
ner
Lieutenant in Großherzogl. Dienſten, von
Gieſen; Hr Sartorius, Pachter von Kleinkroz=
zenburg
; Hr. Waloeger, und Hr Willem, Oeko=
nomen
, aus dem Kloſter Bellingshauſen.
Im Anker: Hr. Martin, nebſt Conſorten,
Handelsleute, aus Italien.
Im Hirſch: Hr. Neyneber, Schauſpieler,
von Hannover.
Im goldenen Stern: Hr. Jakob, Han=
delsmann
, von Burghaßlach.
In der Stadt Linz: Hr. Vogel, Handels=
mann
, von Poſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Hauff, Profeſſor, von Wien, den 23 Auguſt.
Hr. Leißler, Medizinalrath, von Hanau, eod.
Hr. Gräf, Dokior, von Mainz, den 24ten.
Hr. von Edelsheim, Hofmarſchall, von Karls=
ruhe
, den 25ten. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht
der Herzog von Anhalt=Cöthen, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 22ten Auguſt, dem Großherzogl Geheimen
Kanzelliſten, Herrn Chriſtian Jakob Rabenau,
eine Tochter: Eliſabethe Katharine Henriette Au=
guſte
.
Eodem, dem Poſtillion am Großherzogl. Mar=
ſtall
, Johann Philipp Büͤttner, ein Sohn: Lud=
wig
Friederich.
Den 23ſten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Friederich Karl Enes, ein Sohn: Friederich Karl.
Kopulirte:
Den 22ten Auguſt, Meiſter Johann Martin
Metzger, Burger und Poſamentirer, des dahier
verſtorbenen Rathsverwandten, Herrn Johann
Wilhelm Metzger, hinterlaſſener zweiter ehelicher
Sohn; und Jungfer Dorothee Eleonore des zu
Haußen, Oberamts Lichtenberg, verſtorbenen
Schullehrers, Herrn Johann Heinrich Bohl, hin=
terlaſſene
einzige eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 20ten Auguſt, der hieſige Burger und
Schneidermeiſter, Johannes Hoffmann, des zu
Wezlar verſtorbenen Kammergerichtsboten, Jo=
hann
Heinrich Hoffmann, hinterlaſſener jüngſter

ehelicher Sohn; und mit ihm, Barbara Eliſa=
be
ha, des dahier verſtorbenen Burgers und Na=
gelſchmidts
, Thomas Sauer, hinterlaſſene einzige
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 21ten Auguſt, Johann Philipp, des ver=
ſtorbenen
Burgers, Küfers und Bierbrauermei=
ſters
, wie auch Gaſthalters zum Viehhof, Herrn
Georg Bernhard Ritſert, hinterlaſſener zweiter
ehelicher Sohn, 18 Jahre, 3 Monate und 2 Tage
alt.
Den 21ſten, Frau Johanne Margarethe, des
in Dienſten Ihro Hochfürſtlichen Durchlaucht der
verwittibten Frau Landgräſin Georg ſtebenden
Silberverwalters, Herrn Johann Philipp Steeg,
Ehefrau, 66 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt.
Eodem, Johann Philipp, des Burgers und
Spenglermeiſters, Johann Chriſtian Ludwig
Weiße, älteſter ehelicher Sohn; 16 Jahre, 11
Monate und 2 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Schuhflicker, Jo=
hann
Jakob Klotz, ein Sohn, 2 Jahre und 5 Mo=
nate
alt.
Den 26ſten, dem Burger und Spenglermeiſter,
Jakob Herling, eine todtgebohrne Tochter.

[ ][  ][ ]

95½ Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit. 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.)

I. Buͤcher.
In Folio.
325. J. Brunnemanni Commentarius
in codicem justinianeum. Coloniae
1754.
40 kr.
326. Didaci Covaruvias a Leyva Opera
1 fl.
omnia. Francof ad M. 1608.
327. D. F. Knipschiltii Tractatus poli-
ticochistoricus
de juribus et privile-
giis
Nobilitatis et ordinis sequestris.
36 kr.
Campoduni 1693. Ld.
328. J. O. Taboris tractatuum Volumi-
na
duo. Lipsiae et Francof. 1718.
Perg.
30 kr.
329. C. K. Richter centuria variarum
juris decisionum. Jenae 1670. Perg.
30 kr.
530. C. Klockii tractatus nomico- poli-
ticus
de contributionibus. Francof.
1616. P.
28 kr.
331. B. Carpaovii processus juris.
Dresdae 1657.
20 kr.
332. B. Carpzovii practica nova rerum
criminalium in partes III. divisa.
Lipsiae 1695. P.
24 kr.
535. H. ab. Eyben scripta de jure civi-
li
, cum praef. Hertii. Argentorati
1705. P.
24 kr.
354. C. L. Dietherri orbis novus lite-
ratorum
, praeprimis consultorum de
tectus, sive contin. thes. pract Be-
soldiani
etc. Norimb. 1679. P. 24 kr.
335. H. Hahnii observ theoret. prac-
tica
ad Wesenbecii in L. libros dige-
starum
commentavios. Colon. 1675.
P.
40 kr.

336. B. Carpzovii opus deſinitionum ec-
des
. Seu consist Lips. 1665. P. 20 kr.
In Cuarto.
683. D. J. L. Schmidts ausfuͤhrliche Ab=
handlung
von den Muͤnzſorten, in welchen
eine Geldſchuld abzutragen iſt. 2te ver=
mehrte
Ausgabe. Jena 1782. 45 kr.
684. B. A. Gaͤrtners Abhandl. und erſter
Nachtrag wegen derer Schulden in alter
Batzen Waͤhrung, 2te Aufl. ſamt ver=
ſchiedenen
dazu dienenden Reductionstabel=
len
und Abſorptions=Rechnungen. Mar=
26 kr.
burg 1783.
685. D. G. Struben vindiciae juris ve-
nandi
nobilitatis germanicae. Hilde-
siae
1739.
20 kr.
686. Neu vermehrtes Dorf= und Landrecht,
d. i. vollkommner Unterricht von den Doͤr=
fern
, derer Landleute Stand, Unterſchied,
Laͤndereien ꝛc. ꝛc. 4te Edition. Leipzig u.
Zella 1716. P.
24 kr.
687. J. J. Becks tractatus de jurisdic-
tione
vogtejica immediata, von der
unmittelbaren vogteylichen Obrigkeit ꝛc.
Nuͤrnberg 1756.
20 kr.
688. J. F. Ludovici Einleitung zum Civil=
prozeß
, nebſt einem Anhange von der Art,
die Acten und Regiſtraturen zu verferti=
20 kr.
gen. Halle 1722. P.
In Octavo.
451845187. Roſaliens Briefe an ihre
Freundin Mariane von St'. Von der
Verfaſſerin des Fräuleins von Sternheim.
Frankſ. u. Leipzig 1781. 4 Bde. 2 fl.
45188. Neue dramatiſche Spiele von A. v.
Kotzebne, erſtes Baͤndchen. Centhaͤlt: die

[ ][  ]

Beichte - die gefaͤhrliche Nachbarſchaft
- die Brandſchatzung. Berlin 18o6.
28 kr.
br.
45189=5191. J. S. Halle fortgeſetzte Ma=
gie
, oder die Zauberkraͤfte der Natur, ſo
auf den Nutzen u. die Beluſtigung ange=
wendet
worden. Berlin 1788= 1790.
3 Bde. m. Kpf., wovon 2 in Hfrzb. 3 fl.
5190. J. C. Riedels Garten=Lexicon, nebſt
einem Gartenkalender. Nordhauſ. 1751.
40 kr.
5191=5193 J. Huͤbners vollſt. Geographie,
8te Aufl. Hamburg 1756. 3 Thle. 24 kr.
55194. Verſtandesübung durch die Rechen=
kunſt
fuͤrs gemeine Leben. Mit erweiterter
Cubierechnung u. zwei neuen Forſttabellen.
2te Ausg Neuruppin 1795.
20 kr.
5195. Die Waldpurgis=Nacht, ein Gedicht
in 3 Geſaͤngen von J. F. Loͤwen. Ham=
10 kr.
burg und Leipzig 1756.
15196 M. C. Peſchecks noͤthige u. gemein=
nuͤtzige
Rechenſtunden fuͤr alle Staͤnde,
verbeſſert von J. P. Heynatz. Zittau und
48 kr.
Leipzig 1801.
5197. Ueber die Gottheit Chriſti, beides
fuͤr Glaͤubiger und Zweiſller, von Seiler.
10 kr.
Tuͤbingen 1780.
5198. Fuſt von Stromberg, ein Schauſpiel
in 5 Aufz. Mit den Sitten Gebraͤuchen
u. Rechten ſeines Jahrhunderts, von Hrn.
Hofgerichtsrath Meyer. Mainz1789. 20kr.
5199. Ueber die Entſtehung religioͤſer Volks=
begriffe
, ein Verſuch zu einer Logik des
Volks, von Muͤnzenberger. Goͤttingen
8 kr.
1791.
5200. Neuſter Wegweiſer durch ganz Europa,
oder ausfuͤhrliche Anweiſung, wie die vor=
nehmſten
europaͤiſchen Laͤnder zu bereiſen
ſind von den Muͤnzen, Maas und Ge=
wicht
ꝛc. Berlin 1787. Frzb. 40 kr.
45201. Der Naturforſcher oder Abhand=
lungen
uͤber ausgewaͤhlte Gegenſtaͤnde aus
dem Reiche der Natur. Goͤrlitz i795. 30kr.
5202. B. G. Sturm Corpus juris pu=
blici
academicum. Jena 1776. 10 kr.
6205. J. D. Malcomesii observationes

practicae fori Hassiaci. Francofurti
1668.
15 kr.
5204. 5205. Hatto, Biſchoff von Mainz.
eine Legende des 10ten Jahrhunderts.
Frankf. u. Leipzig 1791 2 Thle. 36 kr.
5206. 5207. A. L. Schloͤzers ſchwediſche
Biographie, enthaltend eine Sammlung
von Lebensbeſchreibungen beruͤhmter ſchwe=
diſcher
Kriegs= und Staatsmaͤnner. Al=
tona
1760. 2 Bde.
56 kr.
5208. Jo. Schilterz jurisprudentiae to-
tius
tam vomanae quam germanicae
privatae legitima elementa. Argen-
torati
1698.
15 kr.
5209. Wien und Berlin in Parallele. Ein
Seitenſtuͤck zu den vertrauten Briefen uͤber
die innern Verhaͤltniſſe am preußiſchen
Hofe von F. v. C-n. mit 2 Kupfern.
Amſterdam u. Coͤlln 1808.
38 kr.
5210. Linguets Denkwuͤrdigkeiten der Baſtille
und die Gefangenſchaft des Verfaſſers in
dieſem koͤnigl. Schloß. Berlin 1783.
br.
15 kr.
5211. J. Schilteri institutiones juris ex
principiis juris naturae, gentium et
civilis. Lipsiae 1685. Perg. 15 kr.
5212. D. C. F. Richters hoͤchſt noͤthige Er=
kenntniß
des Menſchen oder deutlicher Un=
terricht
von der Geſundheit und deren Er=
haltung
, auch von den Urſachen, Kennzei=
chen
und Namen der Krankheiten und be=
waͤhrte
Mittel gegen dieſelbe, nebſt einer
Hauß= Reiſe= u. Feldapotheke. 12te Aufl.
Leipzig 1741.
45 kr.
6213. J. B. Engau elementa juris ger-
manici
civilis. Jenae 1737. P. 15kr.
In Duodecimo.
401- 412. Petite Bibliotheque de Théa-
tres
, contenant un recueil des meil-
leures
Pieçes du Théatre francais,
tragique, comique, lyrique et bouſſon,
depuis Torigine des spectadles en
France, jusqu' nos jours. Paris
1785. pap. velin. 12 Bde. in ſchoͤnem
Einband.
21 fl.