1809.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
den 14. Auguſt.
No. 35.
„Gem,
allergnaͤdigſten Privilegio.
Hel
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
P.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
—
2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch.
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
4 — Speck
1 — Nierenfett.
2
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Zin Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
ze
pf
510
12
= Ta xe.
rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskopf
12 bi6 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
⁄. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
0.
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28.
Fuͤr 4 kr.
124.
Fuͤr 6 kr.
C E2ieo-
Fuͤr 12 kr.
- 58
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
16)
7
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
5
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II.
Marktpreiſe.
Ein Malter Gerſte- 5 56 Ein Malter Waizen, 6 50 —
Ein Malter Spelz 2 55 Ein Malter Hafer 3 8 Ein Malter Rockenmehl, 6 Ein Malter Weißmehl 9.
136kr.) 1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5. Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
p
pl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt.
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt. Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim.
M. Korn.MR. SerſteiM. Saiz.
kr. ⬜fl.Jxr. f. kr.
f.
30
30
40
350
M. Stelz.
f. kr.
W. Hafer
f. Vkr.
2 45
10
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
1) Nachbemerkte zum Nachlaß des dahier verſtorbenen Großherzogl. Regierungsraths und
peinlichen Richters Hertel gehoͤrige Feldauͤterſtuͤcke, als nemlich
1.) Ein 179½ Ruthen haltender, im Heinheimer Feld No. 1. in der dritten Laag am
vorderſten Sandberg gelegener zehendfreyer, an der vorderen Seite mit einer Mauer
und an den drei andern mit einem lebendigen Haag umgebener, ſodann mit einem
zweiſtoͤckigen Haͤußchen, einem Brunnen, gemauerten Miſtbeeten, Kammerlatten,
und vielen Obſtbaͤumen verſehener Garten.
II.) 8o Ruthen Acker im Niederfeld No. 40. in der 13ten Gewann zwiſchen dem
Gries=
heimer und Dornheimer Weg, bef. Georg Bornen Wittib und N. N. Saalfeldin.
III.) 6o Ruthen 2 Schuh Acker im Niederfeld No. 42. in der 16ten Gewann unter den
Niederwieſen, wo die Gewann theils durch den Weiterſtaͤdter Weg ziehet, welcher
zehendfrei iſt, und von Conrad Preß, ſodann gnaͤdigſter Herrſchaft befurcht wird.
IV.) 6o Ruthen Acker daſelbſt No. 8. in der 9ten Gewann zwiſchen dem Griesheimer
Weg und der neuen Allee, bef. Ludwig. Stoll und Johannes Fuchs.
V.) 21³⁄₈ Ruthen Wieſen No. 10. in der 4ten Laag linker Hand des Niederwieſenwegs,
bef. Nicolaus Kentzinger, und iſt die letzte in der Laag,
ſollen den 14ten Auguſt des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen
alsdann den Kaufluſtigen zu eroͤffnenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und wenn ein
an=
nehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſogleich zugeſchlagen werden.
Sign. Darmſtadt den 14ten Juli 18o9.
Vermoͤge Auftrags.
Reh,
Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
2) Naͤchſten Dienſtag den 15ten dieſes Monats Vormittags 9 Uhr und Nachmittags
2 Uhr, ſollen die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Stabsrittmeiſters von Dalwigk
gehoͤrigen Effekten, beſtehend in Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettung, Jagd=
und Reitzeug, Buͤchern und allerhand Hausrath, gegen gleich baare Zahlung an den
Meiſtbietenden in dem Hauſe des Gemeindsmanns Joh. Philipp Booß zu Beſſungen
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzogl. Heſſ. Gericht des Regiments Garde=Chevauxlegers daſ.
3) Nachdem den 23ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in
hieſig Großherzoglicher Reſidenz auf den naͤchſtkommenden Winter oͤffentlich verſteigt
und dem Wenigſtverlangenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht, beſonders den hieſigen Handelsleuten und Specereihaͤndlern, welche dieſe
Lie=
ferung zu uͤbernehmen gedenken, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in
praeſizo termino auf dem hieſigen Rathhauſe, Nachmittags um ein Uhr,
einzufin=
den und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden guten, alten,
wohlabgelege=
nen, hellen und reinen Ruͤboͤls ſodann des hierzu erforderlichen unverwerflichen Lein=
Oels mitzubieten. Darmſtadt den 8ten Auguſt 1809.
Von Polizei=Deputations wegen.
J. M. Hoffmann.
Kliun.k.
4) Bereits unterm 9ten Maͤrz nuperi hatte man angezeigt, daß der Gartenwirth
Cre=
ter zur Veraͤuſſerung eines Theils ſeines vor dem Sporerthor dahier liegenden Gartens
mit dem darin ſtehenden Haus hoͤhern Orts die Erlaubniß erhalten hat und es war
auch bereits zur Verſteigerung ſelbſt Termin anberaumt. Dieſe konnte aber
eingetrete=
ner Hinderniſſe wegen nicht vorgenommen werden und da nun dieſelbe beſeitiget ſind,
ſo hat man zur Verſteigerung auf Montag den 28ten dieſes, Nachmittag um 4 Uhr
anderweiten Termin anberaumt, — Die- Verſteigerung wird in dem Garten
vorgenom=
men und alsdann werden auch die naͤhere Bedingungen bekannt gemacht werden.
Ru=
thenmaas und die Lage des zu veraͤuſſernden Gartens ſind uͤbrigens bei dem Creter zu
erfahren. Darmſtadt den 11ten Auguſt 18o9.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſolbſt.
5) Donnerſtag den 31ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſoll die der Gemeinde Pfungſtadt
zugehoͤrige, auf Michaelistag dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende Sommer= und Winter=
Schaafweide, auf dem daſigen Rathhauſe auf 6 Jahre, unter den im Temnin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, zum zweitenmal verpachtet und dem Meiſibietenden
der unwiederrufliche Zuſchlag ertheilt werden. Pfungſtadt den 5ten Auguſt 1809.
L. Welcker.
Vermoͤge Auftrags.
6) Die bei Kranichſtein liegende Erbleihmuhle der Muͤller Niklaus Hebereriſchen
Witt=
we ſoll Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr in der Muͤhle ſelbſt und
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 11ten Auguſt 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Mittwoch den 23ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll nachgemeldtes von der
verſtorbenen Ehefrau des Garde=Reuters Weickert dahier nachgelaſſenes Stuͤck Wingerts=
Feld:
164⁷₈. Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld No. 3. in der 25ſten Lag hinter dem
Herrnwingert, ſtoͤßt auf den großen Woogsweg, bef. Johannes Lauſter und
Hofjaͤger Helfers Erben, giebt 1 Alb. 2 Pfenn. Beed und iſt zehendfrei,
mit dem ſich darin befindlichen Ober= und Unternutzen, unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
Darmſtadt den 4ten Auguſt 1809.
8) Der Eigenthuͤmer des in der Schloßgaſſe gelegenen Wohnhauſes No. 30. iſt
geſon=
nen, daſſelbe nebſt deſſen Hofraithe den i7ten laufenden Monats Auguſt, Nachmittags
3 Uhr, in dem Gaſthauſe zum Erbprinzen dahier oͤffentlich zu verſteigern; wobei
zu=
gleich die Steigerungsbedingniſſe bekannt gemacht, und wenn ein annehmliches Gebot
ge=
ſchieht daſſelbe unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll. Kaufluſtige koͤnnen das Haus
taͤglich in Augenſchein nehmen.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind folgende Sorten als: geſtempelte Obligationen, Ehepakten,
Taxationen, ſo wie auch alle Gattungen weißes Stempelpapier zu erhalten.
J. G. Will, Kabinetsbuchdrucker, wohnhaft im Hirſch.
2) Bei Unterzeichneter ſind alle Sorten elaſtiſche Armbaͤnder, von Band, zu haben.
Wittwe Kuͤchlerin, wohnhaft in der großen Ochſengaſſe.
3) 12 in Eiſen gebundene gut konditionirte Faͤſſer von verſchiedener Groͤße, wovon das
kleinſte 7 Ohm haͤlt, ſtehen bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Ludwig Gottlieb.
Zu vermiethen:
1) Drei hell und geraͤumliche auch leicht zu waͤrmende Stuben mit ganz vortrefflicher
Ausſicht, wovon die eine Stube mit ſchoͤnem Alkofen verſehen, nebſt Kuͤche, wie auch
beſonders Privet, eine Stiege hoch ſamt verſchließlichem Holzplatz, Keller, Speicher
und Mitgebrauch des vorhandnen Brunnens und Waſchhauſes, koͤnnen in 3 Wochen,
allenfalls auch. ſpaͤter, mit oder ohne Moͤbel., van ledigen oder verehlichten Perſonen,
zuſammen oder vertheilt, gegen linden Miethzinß benutzt und bezogen werden, bei
Klau=
nig dahier.
2) In meinem neuen Bau in der neuen Stadtanlage wird bis Ende October der erſte,
zweite und dritte Stock bewohnbar; es beſteht jeder derſelben in 5 heizbaren Zimmern,
1 Kammer, Kuͤche und Keller, auch koͤnnen auf Verlangen Pferdeſtaͤlle und Wagenremiſe
gegeben, und nach Belieben auf einige Jahre vermiethet werden.
Koͤhler.
5) Nahe am Markt ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße fuͤr zwei ledige
Per=
ſonen oder eine ſtille Haushaltung, welches in 4 Wochen, auf Verlangen auch fruͤher
bezogen werden kann. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
4) Im Birngarten No. 46. iſt in der dritten Etage ein Logis fuͤr eine ledige Perſon
oder für eine kleine Haushaltung zu vermiethen, welches bis den 7ten November
be=
zogen werden kann.
5) In No. 397. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis im Hinterbau, welches ſogleich
bezogen werden kann.
6) Bei dem Fuhrmann Borger vor dem Sporerthor ein Logis, welches in Stube,
Kam=
mer und verſchloſſener Kuͤche beſtehet und bis den 1ten Oktober bezogen werden kann.
7) Im Gonzenbachiſchen Garten am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis eine Stiege hoch,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller.
8) Bei dem Huthmacher Hobeck ein Logis in der zweiten Etage, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
9) In No. 588. in des Hof=Pferdearzt Goͤhrs Behauſung im Vorderhauſe 4 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welches bald bezogen werden kann.
10) In einer der beſten Lagen der neuen Stadtanlage ſind zwei moͤblirte Zimmer den
1ten September dieſes Jahres zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
11) In der kleinen Ochſengaſſe No. 438. die 3te Etage, beſtehend in 2 Stuben,
Stu=
benkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welche in
eini=
gen Wochen bezogen werden kann.
12) In No. 407. der Holzſtraße ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welches bald bezogen
werden kann.
13) Im Birngarten No. 52. iſt auf dem Nebenbau im zweiten Stock eine Stube mit
einem Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, ſodann eine Stube im erſten Stock fuͤr eine
le=
dige Perſon, oder einen, auch zwei Klaſſenſchuͤler, denen die Koſt gegeben werden kann,
zu vermiethen, und koͤnnen beide Logis bis den erſten September dieſes Jahrs bezogen
werden.
14) In No. 489. der großen Ochſengaſſe iſt fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen ein
an=
genehmes Logis zu vermiethen, wobei auch die Koſt gegeben wird, und iſt ſolches
ſo=
gleich zu beziehen; auch kann daſelbſt fuͤr mehrere Leute die Koſt im Hauſe gegeben
werden.
15) Die mittlere Etage im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen, beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche; ſogleich zu beziehen.
16) In dem Hertel'ſchen Hauſe am Frankfurter Thor, eine Stiege hoch im Nebenbau ein
Logis von 3 heizbaren Stuben, einer Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Auch wird dieſes Logis einzeln an ledige Perſonen abgegeben.
17) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
18) In der neuen Stadtanlage No. 698. in dem mittlern Stock iſt ein Logis fuͤr eine
ledige Perſon zu vermiethen. Es beſtehet in 4 Pieçen, deren 3 tapezirt ſind, einer
ge=
raͤumigen Kuͤche, Bodenkammer, gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche, Holzremiſe
verſchloſſe=
nem Platz im Keller, und kann Anfangs October bezogen werden. Man erkundigt ſich
deßfalls im Hauſe ſelbſt.
19) Eine Stube mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon iſt vorm Beſſunger Thor zu vermiethen.
20) Bei dem Großherzoglichen Amtsdiener Sturm vorm Jaͤgerthor ein Logis, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
21) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis fuͤr eine kleine Haushaltung, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
22) In No. 543. auf dem Markt iſt auf dem Rebenbau eine Stube, Kammer, kleine
Kuͤche, Holzplatz und Keller zu vermiethen, auf Verlangen kann auch noch eine Stube
eine Stiege hoͤher dazu gegeben werden.
23) In No. 583. iſt die untere Etage zu vermiethen.
24) Bel Ludwig Eberhard in der Schloßgaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammek;
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet und Anſangs Septembers bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Nachdem Großherzogliche Hofkammer dahier den bisherigen Steinbrechern in den
hie=
ſigen Herrſchaftlichen Bruͤchen das Steinbrechen fuͤr jetzt zu unterſagen, und ſolches
fuͤr die Zukunft an andere taugliche Arbeiter uͤberhaupt zu veraccordiren fur gut
ge=
funden hat; ſo fordert der Unterzeichnete alle diejenige Steinbrecher, welche hieran
An=
theil zu nehmen geſonnen ſind hiermit auf, ſich bei ihm deßhalb zu melden, um das
Weitere zu vernehmen. Vorlaͤufig wird bemerkt, daß wenn ſich billige und redliche
Ar=
beiter einfinden, man denſelben fuͤr das ganze Jahr Arbeit und Verdienſt zuſichert.
Darmſtadt den 8ten Auguſt 1809.
In Auftrag Großherzoglicher Hofkammer dahier.
Schmitz, Bauſekretaͤr.
2) Unterzeichneter macht nach gnaͤdigſt erhaltener Coneſſion des Weinverkaufs bekannt,
daß er Gelegenheit hat durch einen in Frankreich etablirten Freund rothe und weiße
Lanquedocker, wie auch Burgunder und Muskat=Weine beſter Qualitaͤt um einen
billi=
gen Preiß zu beziehen. Von der erſten Sorte hat er ein Stuͤck Rouſſillon, der beſten
und feinſten Languedocker Weine und eine Pieçe Gadagne erhalten, wovon die Ohm
Rouſſillon 100 fl. und die Ohm Gadagne 88 fl. koſtet. Von beiden Sorten koͤnnen
auf Verlangen Proben und ſolche bis zur Viertelohm verkaͤuflich abgegeben werden.
Wer andere Sorten verlangen ſollte, kann auf gemachte Beſtellung ſolche binnen 14
Tagen, ſpaͤteſtens 3 Wochen, geliefert erhalten. Auch ſind Zeller und Elſaͤſſer rothe
Wei=
ne von 1806 und 1807, die Ohm zu 60 und 50 fl. zu haben.
Lange,
Darmſtadt den 28ten Juli 18o9.
Stabs Auditeur, im Birngarten No. 52.
3) Unterzeichnete macht hiermit einem geehrten Publikum bekannt daß ſie die Profeſſion
ihres verſtorbenen Mannes nach wie vor fortfuͤhren wird, und bittet um ferneren ge=
Des Kuͤſermeiſter Eckhards Wittwe.
neigten Zuſpruch.
4) 400, 350, 300, 250 und 200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe erfaͤhrt man das Naͤhere.
5) Eine Perſon von guter Erziehung, welche gegenwaͤrtig noch in Dienſt ſteht,
vorzuͤg=
lich gut ſeidene Struͤmpfe waſchen und fein naͤhen kann, ſucht bei einer andern
Herr=
ſchaſt wieder einen anſtaͤndigen Dienſt. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
6) Eine brave Magd von geſetztem Alter wird auf naͤchſtkuͤnftigen Michaelistag in eine
ſtille Haushaltung, gegen guten Lohn, geſucht. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
7) Eine perfekte Koͤchin, welche auch ſonſt mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen
weiß, ſucht auf naͤchſtkuͤnſtigen Michaelistag einen Dienſt. Das Naͤhere ſagt
Ausge=
ber dieſes.
8) Es wird ein runder eiſerner Ofen zu kaufen geſucht.
9) Den 25ten dieſes Monats iſt auf dem Karlshof Entrée-Ball, 1 fl. die Perſon.
Anzeige an das Publikum, unſere Leih= und Leſebibliothek betreffend.
Gowohl die ſtarke Vermehrung, welche unſer Leſeinſtitut durch die Vereinigung mit der
Leſebibliothek Großherzoglicher Invaliden=Anſtalt erhalten hat, als beſonders die ſeit 19.
Jahren auſſerordentlich geſtiegenen Buͤcherpreiße noͤthigen uns folgende Bedingungen
ruͤck=
ſichtlich des Gebrauchs deſſelben fuͤr die Zukunft, vom 1ten Auguſt dieſes Jahrs an
ge=
rechnet, feſtzuſetzen:
1.) Das Abonnement wird voraus bezahlt und betraͤgt fur das ganze Jahr fl. 6. ein halbes Jahr fl. 3. - fuͤr ein Quartal fl. 1. 30. — Einheimiſche Leſer
er=
halten dafuͤr zwei Baͤnde, Auswaͤrtige vier Baͤnde zugleich. Wer auſſer dieſer
Anzahl noch mehrere verlangt, bezahlt ſolche beſonders.
2) Jedes einzeine Buch koſtet 4 kr. Leſegeld, wenn es nicht laͤnger als eine
Wo=
che behalten wird, bis zu Ende der zweiten Woche 8 kr., bis zu Ende der britten
12 kr. und ſo fo
rt.
Die neue Fortſetzung des Katalogs, welche 6 kr. bei uns zu haben iſt, enthaͤlt die
wei=
tere Bedingungen ausfuͤhrlich.
Durch die ſuceſſive Vermehrung der Bibliothek mit ſden vorzuͤglichſten Prodokten der
belletriſtiſchen Literatur, ſo wie durch die Ausdehnung der zu treffenden Wahl auch auf
merkwuͤrdige politiſche und wiſſenſchaftliche Werke werden wir den Beifall des geſammten
Publikums und namentlich auch der Freunde einer ernſteren Lektuͤre zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt den 24ten Juli 1809.
G. Fr. Heyer, Hofbuchhaͤndler.
C. W. Leske.
Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Aug. 1809.
In der Traube: Hr. von Gerſtenberg,
Referendär von Erfurt; Hr. von Einbeck, und
Frau von Weiler, von Mannheim; Hr. Müller,
Doctor, von Homburg; Hr. Dietz, Doctor, von
Frankfurt, Hr. Heigelin, Hr. Zentner, Hr.
Fin=
ger, Hr. Winckler, Kaufleute und Hr. Ballauf,
Handlungsdiener, von Frankfurt; Hr. Cavallo,
Brodeur, von Offenbach; Frau Kriegskommiſſär
Bonnet, nebſt Tochter, von Nancy.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm,
Obriſt=
lieutenant, in hieſigen Dienſten; Frau Bürger,
von Göttingen; Hr. Grun, mit Familie, von
Gtrasburg; Hr. Marchand, Candidat, von
Obernhofen; Hr. Graf von Königsegg,
Dom=
herr, von Immenſtadt; Hr. Ladenbauer,
Advo=
kat, von Mannheim, und Hr. Hofholz,
Gaſt=
geber, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Thums,
und Hr. von Wächter, von Stuttgart; Hr von
Perglas, Hofgerichtsrath, von Mannheim; Hr.
Nau, Hofrath, von Aſchaffenburg, und Hr.
Mar=
chand, Candidat, von Obernhofen.
Im Erbprinzen: Hr. von Wrede,
kur=
trieriſcher Kammerherr; Hr. Backofen,
Kam=
mermuſikus, von Gotha, und Hr. Knecht,
Or=
gelbauer, von Tübingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Korndörfer,
Oberförſter, von Ernſthofen.
In der Krone: Hr. Henzig, Mahler, von
Wuͤrzburg, und Hr. Huth, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Rum, von Thal, Hr. Diehl,
und Hr. Schunk, von Cohlenz, Handelsleute.
Im goldenen Stern: Hr. Mark,
Han=
delsmann, von Neidenſtein, und Hr. Moſes,
Vor=
ſänger, von Lacks.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Rath, königl. weſtphäliſcher
Kriegs=
kommiſſair, den 8ten Auguſt. Hr. von Weiler,
königl baieriſcher Geheimertath, eod. Hr. Graf
von Pſenburg=Büdingen, den 9ten. Hr.
Kai=
ſer, Regierungsrath, von Wiesbaden, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 6ten Auguſt, dem Burger und
Zimmer=
meiſter, Friederich Wilhelm Mahr, ein Sohn:
Chriſtian Wilhelm.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Anton Hinkel ein Sohn: Johann Anton.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Georg Sebaſtian Franz Bengel, eine Tochter:
Eleonore.
Den 9ten, dem Burger und Kaufmann, Herrn
Johann Chriſtoph Cramer, eine Tochter: Catha=
Eine Charlotte.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 8ten Auguſt, ein uneheliches Söhnlein,
Moriz Carl.
Kopulirte:
Den 6ten Auguſt, Jakob Kraft, Burger und
Ackermann dahier, des zu Wolfskehlen verſtorbe,
nen Gemeindsmanns, Jakob Kraft, hinterlaſſener
zweiter ehelicher Sohn; und Catharive, des hier
verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Johann
Adam Wiegler, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte:
Den 8ten Auguſt, Marie Märgarethe, des
Gaſthalters zum Schwanen, in Niederrotb,
Jo=
hann Thomas Engeroff, einzige eheliche Tochter:
24 Jahre, 3 Monate und 12 Tage alt.
Den 10ten, dem Großherzogl Bauamts=
Sekre=
tair, Herrn Georg Chriſtlan Schulz, ein Sohn,
eine Viertelſtunde alt.
Den 12ten, aus der Armenkaſſe, eine
unehe=
liche Tochter, Adolphine Friederike.
Eodem, dem Broßherzogl. Hafermeſſer, Jacob
Benz, eine Tochter, 2 Monate und 4 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 7ten Auguſt, Philipp Peter Eckhard,
hie=
ſiger Burger und Küfermeiſter, 37 Jahr und
1 Monat alt.
Den 9ten, der Großherzogl. Hofkammer=
Boten=
meiſter, Herr Johann Leonhard Dauber, 49 Jahre,
8 Monate und 7 Tage alt.
93¾ Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſette Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind nech nicht im Gebrauche geweſen.)
I. B uͤcher.
In Folio.
302. Vues pittoresques de TAlsace,
dessinnées, gravées et kerminées en
bistre par Mr. Walter, accompagnées
dun texte historique par M. TAbbé
Grandidier. Strasbourg 1785. Hfb.
4 fl. 30 kr.
4305. Versuch über die Harmonie der
Gebäude zu den Landschaften, von
J. G. Klinski, mit 5 Kupfern in aqua
1 fl. 12 kr.
tinta. Dresden. br.
4304. C. M. Roths 30 ſowohl innere als
aͤußere Abbildungen aller Kirchen,
Kloͤ=
ſter und Capellen in Nuͤrnberg, nebſt
ei=
nigen bisher noch unbekannten Nachrichten
von denſelben. br.
1 fl. 15 kr.
4305. Kurze zuverlaͤſſige Nachricht von dem
Lehrbegrif, Herkommen, aͤußern u.
in=
nern Verfaſſung der Kirche der
boͤhmiſch=
maͤhriſchen Bruͤder und ihren Gebraͤuchen,
mit 16 Kupfern. br.
fl.
4306. Des Freiherrn von Sind vollſtaͤndiger
Unterricht in den Wiſſenſchaften eines
Stallmeiſters. Goͤttingen u. Gotha 1770.
mit Kupfern. Hfb. 3 fl. 30 kr.
307. Die koͤnigl. Reitſchule des Herrn von
Pluvinel, mit vielen Kupfern und
deut=
ſchem und franzoͤſiſchem Text. Amſterdam
1685. 2d.
2 fl. 36 kr.
In Cuarto.
1658. Jacob Boͤhmens theoſophiſche
Schrif=
ten. Amſterdam u. Frankfurt 1699. 2 fl.
4659. L'education du jeune- Comte de
pzzk, ges. amours auec Emilie de. T.
et ses voyages, selon ses propres
me-
moirs, ou sontrecueillis grand nombre
Chist. anectod. modern, et des recher-
ches et decouvertes d’Antiquités rrés
curieuses, avec de plus de cent
estam-
pes de plus beaux monumens de
Ro-
me. Nouv. ed augm. CObserv. nouv.
sur les ouvrages de peinture, de
sculp-
ture et de Parchitecture de cette
Ca-
pitale du Monde. Londres 1765.
3 Theile in einem Band. 3fl. 30. kr.
6660. Mayers kurze Anweiſung zur
prakti=
ſchen buͤrgerlichen Baukunſt, fuͤr
Liebha=
ber, und zum Unterricht fuͤr Maurer und
Zimmerleute, 2 Theile mit 30 Kupfern=
Nuͤrnberg 1782. br.
2. fl.
4661. Voyage autour du monde, fait dans
les années 1740-1744. par G. Auson,
orné de Cartes et de figures en taille
douce. Geneve 1750. br. 1fl. 30 kr.
In Octavo.
50851 5089. J. C. Fuͤßlins Geſchichte der
beſten Kuͤnſtler in der Schweiz, nebſt
ih=
ren Bildniſſen. Zuͤrich 1755.
vollſtaͤn=
dig in 4 Baͤnden u. 1Suppl. Bd. Hfb. 5fl.
45090. J. Kroymanns gemeinnuͤtzige
Alge=
bra, 2te Aufl. Altona 1804. 20 kr.
5091. G. S. Kluͤgels Anfangsgruͤnde der
Arithmetik, Geometrie u. Trigonometrie,
nebſt ihrer Anwendung auf praktiſche
Rech=
nungen, das Feldmeſſen und die
Mark=
ſcheidekunſt, 4te Auflage mit 3 Kupfern.
Berlin 1802.
20 kr.
450925102. Des Alex. Pope ſaͤmmtliche
Werke, mit W. Warburtons Commentar=
und Anmerkungen. Strasburg 1778.
11 Baͤnde: Hfb.
5 fl.
5103. J. J. Eberts Anfangsgruͤnde der
noth=
wendigſten Theile der reinen Mathematik,
zum Gebrauche fuͤr Schulen. Leipz. 1796.
mit. 14. Kupfertafeln.
38 kr.
5104. Hiſtoriſche Gemälde und biographiſche
Skizzen, eine Unterhaltung fuͤr die
jugend=
lichen Liebhaber der aͤltſten Geſchichte der
Menſchheit von M. F. Hof. Tuͤbingen
1800.
24 kr.
5105. Menoza, ein aſiatiſcher Prinz,
wel=
cher die Welt umher gezogen, Chriſten zu
ſuchen, aber des Geſuchten wenig gefunden.
3te Aufl. Copenhagen und Leipzig 1784.
Frzb. 3 Thle. in einem Band. 54 kr.
5106. Grandiſon der Zweite, oder Geſchichte
des Herrn von Nekk Eiſenach 1760.
3 Thle. in einem Band. Hfb. 36 kr.
5107. Des Ritters von Urtubie Handbuch
fuͤr Artilleriſten, oder Abhandl.
verſchie=
dener Gegenſtände der praktiſchen
Artille=
rie, nach der 2ten vermehrten Ausgabe
uͤberſetzt von J. H. Malherbe, mit 19
Ku=
pfertafeln. Strasb. 1788. Hfb. 2fl. 12 kr.
45108=5111. Leben, Bemerkungenu.
Mei=
nungen Johann Bunkels, nebſt dem Leben
verſchiedener merkwuͤrdiger Frauenzimmer,
mit 16 Kupſerſtichen von Chodowiecki,
Berkin 1778. 4 Thle. Hſb. 2fl. 54kr.
5112.5113. Kleine Geſchichten u. Romane,
aus dem Archive unſerer Tage und der
Vor=
zeit. Erfurt 1798. 2 Bde. 28 kr.
5114. J. Bogſch kurze und auf Erfahrung
gegruͤndete Anleitung, nuͤtzliche Obſtbaͤume
und unentbehrliche Kuͤchengewaͤchſe zu
er=
ziehen. Wien 1793. br.
15 kr.
6115. 6116. Leben und Thaten des weiland
hochwuͤrdigen Paſtor Rindvigius.
Ochſen=
hauſen. 2 Bde.
30 kr.
5117. Wetterauiſcher Geographus, d. i. kurze
und vollſtaͤndige Beſchreibung aller in und
an der Wetterau liegenden Herrſchaften,
Staͤdte, Schloͤſſer, Flecken, Doͤrfer ꝛc.
18 kr.
Frankf. a. M. 1747.
5118. Der vollſtaͤndige Gaͤrtner, oder
mo=
natliche Anweiſung zur Baum=
Kuͤchen=
u. Blumengaͤrtnerei. Lpz. 1792. br. 18 kr.
5119. Buchoz Abhandlung vom Federvieh,
als ein Unterricht, dieſes Gefluͤgel zu
er=
ziehen ꝛc. Muͤnſter 1777. br. 30 kr.
55120. J. G. Walchs philoſophiſches Lexicon.
1 fl.
Leipzig 1740. Frzb.
15121. Nelkenbrechers Taſchenbuch der Muͤnz=
Maas= u. Gewichtskunde. Berl. 18o5. 1fl.
5122. Das Landleben von C. C. L.
Hirſch=
feld. Leipzig 1768.
15 kr.
5123. Die Geſchichte der Marquiſin von
Pompadour. London 1759. Hfb. 20 kr.
5124. Etwas von Bauzierrathen nach
mo=
dern=antikem Geſchmack, von L. Voch, mit
21 Kupfern. Augsburg 1783. 20 kr.
15125. L. Vochs allgemeines Baulexikon.
Augsburg u. Leipzig 1781. 40 kr.
5126. Der Menſch im Ungluͤck durch alle
Al=
ter und Stände. Leipzig 1776. br. 6 kr.
5127. Auserleſene Gedichte von Anna Louiſa
Karſchin. Berlin 1784. mit Titelkupfer
und Vignetten. Franzb.
30 kr.
5128. Sophie, oder weibliche Klugheit, d. i.
die Kunſt, wodurch ſich ein Frauenzimmer
bei Krankheiten ſelbſt rathen u. ihr Alter
hoch bringen kann, nebſt einem Geſpraͤch von
der Geburtshuͤlfe. Dresden 1784. 20 kr=
5129. L. Guckenbergers phyſikaliſche
Be=
ſchreibung der Tauriſchen Statthalterſchaft,
nach ihrer Lage und allen 3 Naturreichen=
Hannover und Osnabruͤck 1789. 24 kr.
5130. Struvens kurzer Begriff teutſcher
Reichshiſtorie. Jena 1725.
6 kr.
5131. Verſuche uͤber die Architectur,
Mahle=
rei u. muſikal. Opera, a. d. Italieniſchen des
Grafen Algarotti. Caſſel 1769. br. 20 kr.
5132. Meidingers praktiſche franzoͤſ.
Gram=
matik, 21te Ausg. Frankf. 1807. 36kr.
5133. Elemens de la langue angloise par
M. Siret. Paris 1785. br. 15 kr.
5134. J. C. Stockhauſens Predigten uͤber
ge=
waͤhlte Texte. Frkf. d. M. 1777. br. 12kr.
In Duodecimo.
1387.389. Oeuvres de Crebillon.
Pa-
ris 1802. 3 Vol. br. 1 fl. 12 kr.
4390. 391. Oeuvres compl. de Gresset.
Paris 1806. 2 Vol. br. 48 kr.
392. Arnoldi Vinnii questiones juris
selectae. Marburgi 1755.
15 kr.
II. Kunſtſachen.
34.35. Ein kleiner Globus coelestis und ein
Globus terrestris von nehmlicher Groͤße.
4 fl. 30 kr.