1809.
den 10. Jung.
No. 25.
B.
5
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaliiſcher
⁄₈
4
Dan
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
olſze
12 kr-—P
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
Rindfleiſch
2
8.
Kalbfleiſch
10
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
11
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dbͤrrfl. 1.
4 — Speck
80
20
L — Nierenſett.
- Hammelsfet.
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmal,
40
— Unausgelaſſenes
10 bis12
Ein Kalhsgekroͤſe
6bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis , 12
Eine Kalbsleber
10
Ein Hammelsgeluͤng
O
1 Pfund Ochſenleber
Sulzen,
2
16
Brätwuͤrſte
2
Ein Pf. gute pure Schweinen=Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben , 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
Großherzoglich=Heſſiſche Po
Ein Malter Korn
4 20:
Ein Malter Gerſte
6)
Ein Malter Waizen,
2 55
Ein Malter Spelz
—
5 24
Ein Malter=Hafer
6
Ein Malter. Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
9
allergnadigſten Privilegio.
Frag= und
LaLk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y= Taxe.
4 rin Lunge; Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
h4 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
=
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
8
7
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchweck.
„
5
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
ſEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
lizey=Deputation dahier.
Pfl L. .
28
224
2e0
51 8
kr
8
10
14
6
5
5
4
I. Marktpreiſe.
4fl.155kr. 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEher 6 Stuͤck fuͤr
36
6
18
1
4
4
Amt
Amt
Amt
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
—
Rüſſelsheim
Dornber=
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Geeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
M. Watz. M.Spelz. M. Hafc. fl. Hr. f.
A.— kr. fl. kr. K. kr. fl. kr. 4 25 3 50 7 — ½
— 5. 30 — 4 20 p. G 15 4 40 = 12 5 57 5
— 10 4 50 — 2 — 40 4 30 2
—
— 2 50 5 10 — 30: — 2 50 5 10 — C = p½ 4 40 4 20 2 30 [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Publicanbum.
1) Nachdem man wahrgenommen hat, daß die Beſitzer der vor hieſiger Stadt liegenden
Gärten das ausgejaͤtete Unkraut und andern Unrath haͤufig vor die Thuͤren der Gaͤrten
und auf die Straße tragen laſſen, hierdurch aber — vorzuͤglich in den heißen
Som=
nertagen — nicht nur ein uͤbeler Geruch entſteht, ſondern auch die Wege ſehr
verdor=
ben werden; So wird allen Gartenbeſitzern hierdurch wiederholt aufgegeben, dergleichen
Unrath nicht vor ihre Gaͤrten auf die Straßen, ſondern auf Dungſtaͤtten und andere zu
dergleichen Behuf ſchickliche Plaͤtze bringen zu laſſen, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen,
daß jeder Contravenient, je nachdem er denſelben vor ſeinen oder einen fremden
Gars=
ten bringen laͤßt, mit einer unnachlaͤſſigen Strafe von fuͤnf Gulden oder mit fuͤnf
Reichsthalern unfehlbar belegt werden ſolle. Darmſtadt den 2ten Juni 18o9.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, ſo an den Nachlaß der Ehefrau des hieſigen Burgers und Baͤckermeiſters
Georg Daniel Schroth aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weiſet man
hiermit an Donnerſtag den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr auf der Amtsſtube
da=
hier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit
nicht mehr werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 8ten Juni 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt dafelbſt.
2) Auf Anſuchen der Erben des verſtorbenen Hoftrompeters Stähr sen. werden alle diejenige,
welche irgend eine Forderung an deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe zu haben glauben, hiermit
aufge=
fordert, ſolche unter dem Nachtheil der Präcluſion binnen 3 Wochen bei dem Unterzeichneten
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen. Darmſtadt am 16ten Juni 1809.
In Auftrag.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofeckretär.
Verſteigerungen.
1) Die auf Michaelistag dieſes Jahrs leihfallig werdende Sommer= und
Winterſchaaf=
weide in der Pfungſtaͤdter Gemarkung, ſoll Mittwoch den 21ten naͤchſtkuͤnftigen
Monats Juny, Vormittags 8 Uhr auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt auf weitere
6 Jahre mit Vorbehalt der Ratiſikation Großherzogl. Regierung, unter den in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verpachtet werden. Die Liebhaber zu
die=
ſer Pachtung belieben ſich alſo in dem beſtimmten Termin einzufinden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſ.
Darmſtadt den 27ten May 18o9.
2) Die Winterſchaaſweide zu Zwingenberg, welche von Andreastag bis Petritag
betrie=
ben wird, und dieſes Jahr in dieſem Termin leihfaͤllig geworden, ſoll Dienſtag den
20ten Jul. Vormittags 10 Uhr in dem Rathhauſe zu Zwingenberg auf einen weitern
3jaͤhrigen Beſtand oͤffentlich verſteigt werden, welches den Luſttragenden hiermit bekannt.
gemacht wird. Seeheim den 20ten Mai 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
3) Die Winterſchaafweide zu Auerbach, welche auf Petritag d. J. leihfaͤllig geworden,
ſoll Dienſtag den 20ten k. M. Nachmittags 2 Uhr zu Auerbach auf dem Rathhauſe
auf einen 3jährigen Beſtand anderweit oͤffentlich verſteigt werden, welches man
hier=
mit bekannt machen will. Seeheim den 20ten Mai 18o9.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
4) Das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Faͤrbermeiſter Kahlert und dem Großherzogl.
Hoffaktor Feiſt Meier gelegene Wohn= und Backhaus des Burgers und Proviant=
Commiſſairs Nungeſſer dahier ſoll Montag den 19ten dieſes Vormittags um 11 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Juni 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt,
5) Die der Eheſrau des Wilhelm Buͤchler dahier gehoͤrige 915 Ruthen Garten im
Heinheimer Feld No. 6. in der 16ten Laag linker Hand des Herlenwegs, bef. den
Großherzogl Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſollen Mittwoch den 21ten dieſes
Vormittag um 11 Uhr guf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin zu
eroͤffnenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Juni 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Nachdem zur nochmaligen Verſteigerung des der Invalid Hermann Buchenauiſchen
Wit=
we gehoͤrigen Nro. 243. in der Hundſtaͤller Gaſſe dahier liegenden Wohnhauſes, bef.
Schrei=
nermeiſter Heinrich Fiſcher und Fuhrmann Johannes Fuchs, Termin auf Mittwoch den
21ſten naͤchſten Monats Junii, Nachmittags 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhauſe
anbe=
raumt worden, ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber mit dem Anhang bekannt
gemacht, daß ſolches dem Meiſibietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll.
Großh. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Darmſtadt den 26ten May 1809.
7) Kuͤnftigen Dienſtag den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr ſoll auf
Großher=
zoglicher Hofkammerkanzlei eine ſtarke Partie Ofen=Aſche an den Meiſtbietenden gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Juni 1809.
8) In der Behauſung des hieſigen Burgers und Baͤckermeiſters Georg Daniel Schroth
ſol=
len Mittwoch den 21ten dieſes, Vormittags neun Uhr, eine Kuh, zwei Rinder, zwei
fette Schweine, zwei Faſſelſchweine und fuͤnf Laͤuflinge gegen baare Zahlung verſteigt
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
werden. Darmſtadt den 8ten Juni 1809.
9) Künftigen Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Herrſchaft=
lichen Neuwieſe dahier Morgenweiſe - ſodann folgenden Donnerſtag den 22ten, ebenfalls
Nach=
mittags um 1 Uhr, das Gras auf den Herrſchaftlichen Stückern der Nieder=Schmal= und
Breit=
wieſe öffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 16ten Juni 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt.
10) Dienſtag den 20ten dieſes ſollen in des Unterzeichneten Behauſung, Vormittags 10 Uhr, 6o bis
60 Malter zur Collectorei gehoͤriges Korn, unter Vorbehalt der Ratifikation Großherzogl.
Kir=
chen= und Schulraths, öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 18ten
L. Becker, Hofgerichts=Advokat und Collector.
Juni 1809.
11) Mittwoch den 28ten dieſes, des Vormittags um 10 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu Bensheim
eine vierſibige Chaiſe, halbgedeckt mit Spritzleder, öffentlich verſteigert werden.
Großherzogl. Heſſiſches Amt allda.
Bensheim den 13ten Junt 1809.
12) Die im vorigen Wochenblatt angezeigte Grasverſteigerung auf der Pallaswieſe, fand wegen
eingetretener Verhinderung nicht Statt, und wird ſolche nun auf Montag den 19ten dieſes um 1
Von Stadtraths wegen.
Uhr feſtgeſetzt. Darmſtadt den 16ten Juni 1809.
Bei dieſer Verſteigerung wird Unterzeichneter die Ehre haben mit mehreren Sorten
gu=
ter Speiſen und Getraͤnke aufzuwarten, und durch gute und billige Bedienung den gan=
Lachmann.
zen Beiſall zu gewinnen ſuchen.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein gut konditionirter geraͤumiger Kleider= und Weißzeugſchrank iſt zu verkaufen. Das
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes Blatts zu erfragen.
2) In Nro. 337. an der Eiche ſind in Commiſſion um die billigſten Preiße baumwollene
kurze und lange Handſchuhe, Franzen an Vorhaͤnge, an Kleider und Halstuͤcher nach dem
neueſten Geſchmack Beſetzungen an Kleider u. ſ. w. zu verkaufen.
3) Bei dem Bierbrauer Philipp Hirſch zur Stadt Linz iſt jeder Zeit gute Bierhefe zu haben.
4) ZuArheilgin im Wirthshaus zum weißen Roßſtehet ein Gartenhäuschen auf den Abbruch zu verkaufen;
Zu vermiethen:
1) In No. 543. auf dem Markt iſt zu Anfang Septembers im Vorderhauſe ein Logis,
be=
ſtehend in 5 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz; im Hinter= und
Nebenbau 4 Zimmer, 2 Kammern, 2 Kuͤchen, Boden, Keller und Holzplatz, (dieſes kann
auch vertheilt werden), zu vermiethen. Desgleichen im Hinterbau 1 Stube und Holzplatz
fuͤr eine ledige Perſon, welche ſogleich bezogen werden kann.
2) Bei Jakob Karn am Niederramſtaͤdter Weg im ſogenannten Poſtgarten ein Logis,
wel=
ches in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und in einem Vierteljahe
bezogen werden kann.
8) In No. 167. der Sackgaſſe ein Logis, welches bis Johanni bezogen werden kann.
4) In der neuen Stadtanlage No. 704. im Hinterbau ein Logis 2 Stiegen hoch,
be=
ſtehend in Stube, Kabinet, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, Keller
unid Holzblatz, weliches den 15ten Auguſt bezogen werden kahni.
6) In der Kaplaneigaſſe No. 264 ein Logis gleicher Erde, bald zu beziehen.
7) In der neuen=Stadtanlage ein kleines Zimmer mit Moͤbel und Bedienung, wobei
auch zugleich die Koſt gegeben werden kann.
8) In No. 696. der neuen Stadtanlage die dritte Etage, welche in 3 heizbaren
Zim=
mern, 2 Kabinetten, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Waſchkuͤche beſtehet, und
bald bezogen werden kann.
9) In No. 557. der Marktſtraße ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf, die Straße,
welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 471. der großen Ochſengaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in zwei
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzptatz, welches ſtuͤndlich bezogen werden kann.
11) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) In No. 440. der kleinen Ochſengaſſe iſt die untere Etage zu vermiethen.
13) In No. 74. der alten Vorſtadt ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 3 Stuben, 1
Kammer auf dem Seitenbau, einer Kuͤche, Holzplatz, Keller, Bodenkammer und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche, welches bis den 4ten Juli bezogen werden kann.
14) In Nro. 69 an der Ecke des Ballonplatzes die unterſte Etage welche der Herr geheime
Rath von Hertling bewohnt hat beſtehend in ſieben heitzbaren Zimmern, worunter inel.
des Saals drey tapezirt ſind einem Vorplatz mit Commoditaͤt, großen Kuͤche nebſt
Brat=
ofen, gewoͤlbten Keller und Boden, Platz fuͤr zehn und mehrere Kiafter Holz, ſodann den
Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Dieſes Logis kann ſogleich, oder aͤuf Johanni bezogen werden.
15) In der alten Vorſtadt Nro. 75. ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In der großen Ochſengaſſe Nro. 494t. zwei Logis, welche ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
17) In No.267. der Kaplaneigaſſe ein Logis zweiStiegen hoch, welches bald bezogen werden kann.
18) In No. 528. ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) Die mittlere Etage im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen, beſtehend in 3
heizbaren Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche; ſogleich zu beziehen.
20) Beim Glaſer Hauer in der neuen Vorſtadt ein Logis im Hinterhauſe, beſtehend in drei
Stuben, zwei Kammern, Kuͤche, Boden und Keller, welches ſogleich oder in einem
Vier=
teljahre bezogen werden kann.
21) In No. 540. auf dem Markt eine Stube fuͤr zwei Paͤdagogſchuͤler oder eine ledige
Per=
ſon, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
32) Bei Seilermeiſter Georg Hein gegen dem Gaſthaus zur Krone uͤber ein Logis, beſtehend
in Stuhe, Stubenkammer, Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Holzplatz und Keller,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
43) In No. 499. der großen Ochſengaſſe iſt fuͤr einen auch 2 ledige Perſonen ein angenehmes
Logis zu vermiethen wobei auch die Koſt gegeben wird und iſt ſolches ſogleich zu
bezie=
hen; auch kann daſelbſt fuͤr mehrere Leute die Koſt im Hauſe gegeben werden.
24) In der Marktſtraße No. 554. iſt zwei Stiegen hoch ein ſchönes Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, ein Zimmer nebſt einer Kammer auf dem
Hin=
terbau ſodann eine verſchloſſene Bodenkammer= Küche, Keller, Holzplatz ſamt Mitgebrauch der
Waſchküche, und kann in aller Kürze bezogen werden.
25) Beim Zehuter Rühl vorm Gporerthor ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Holz=
platz und Platz auf dem Boden, welches bis den 28ten Auguſt bezogen werden kann. Es kann
auch eine Dungkaute dazu gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Bb ich gleich ſchon einige Zeit in dem ſonſt von dem Buchbinder Sinnigſohn bewohnten
Hauſe in der langen Gaſſe dahier als Buchbinder etablirt bin, ſo wollte ich doch einem
geehrten Publikum nicht eher, als jetzt, wo ich allen billigen Forderungen Genuͤge zu
lei=
ſten im Stande bin meine Dienſte anbieten. Ich werde ſowohl in Hinſicht des
Einbin=
derlohns als auch der bei mir anzutreffenden Schreibematerialien aller Art, gebundenen
Schulbuͤcher, Viſite=Charten ꝛc. die billigſten Preiße machen, und, wozu ich mich auf
mehrjaͤhrigen Reiſen vorzubereiten Gelegenheit hatte, gute und geſchmackvolle Arbeit lie=
Schuͤler, Buchbindermeiſter.
fern.
Vorſtehende Bekanntmachung meines Bruders begleite ich um ſo lieber mit einer
2.
Empfehlung an meine hieſigen und auswaͤrtigen Freunde, da ich uͤberzeugt bin, daß
mein Bruder ihre Wuͤnſche nicht unbefriedigt laſſen wird.
Schuͤler, Subrector des Großherzogl. Gymnaſiums dahier.
2) Den 19ten oder 20ten Juni geht eine Chaiſe nach Wiesbaden, wo noch eine Perſon
mit=
fahren kann; wer Luſten dazu hat, melde ſich in Zeiten bei Ausgeber dieſes.
3) Ein kupſerner Keſſel von 1½ Ohm circa, wird zu kauſen geſücht. Ausgeber dieſes
ſagt, von wem.
4) Unterzeichnete iſt geſonnen, jungen Maͤdchen Unterricht im Stopfen, Geſtricktſtopfen,
Cathärina Langnes,
Gebildſtopfen und im Jaͤh n zu ertheilen.
wohnhaft bei dem Feilhauer Hrn. Selinka am kleinen Roͤhrbrunnen.
5) 1600 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther zu leihen geſucht.
6) 600 fl. und 800 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤther zum
Auslei=
hen bereit. In No. 18. der Schloßgaſſe das Naͤhere.
7) Ein junger Menſch von 16 Jahren, welcher ſchon zwei Jahre in Dienſten geſtanden,
und auch mit Pferden umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt, und kann ſogleich oder etwas
ſpaͤter eintreten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
8) Ein Maͤdchen von 16 Jahren, welches mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß, und
deren Treue und Rechtſchaffenheit bewieſen werden kann, ſucht einen Dienſt, und kann
taͤglich eintretten. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
9) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er in der Sattlermeiſter Kalkiſchen Behauſurg in
der Holzſtraße Bier und Branntwein, auch Carlshöfer Doppelbier und Milch verkauft, und bit=
Peter Habel.
tet um geneigten Zuſpruch.
10) Ein junges, jedoch geſetztes und ordentliches Mädchen, welches ſtricken und nöben kann und
mit Kindern gut umzugehen weiß, wird auf oder bald nach Johanni als Kindermädchen in Dienſt
gsſucht Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
11) Ankündigung der neuen Bleiche nach irländiſchen Grundſätzen auf dem
Stifte Neuburg bei Heidelberg.
Die vielen Verſuche, welche man in England, Frankreich und Deutſchland mit der
ſoge=
nannten Geſchwindbleiche gemacht hat haben endlich gelehrt daß die Leinwand
vorzuͤg=
lich im Großen dadurch entweder nicht vollkommen weiß wird, oder ihre Dauer verliert.
Man kommt daher endlich auf die aͤltere Methode zuruͤck; und in dieſer hat es niemand
weiter gebracht, als die JIrlaͤnder, durch einen Geiſt von Ordnung, Reinlichkeit und
ſorg=
faͤltige Pruͤfung der gewöhnlichen Mittel, und durch Hinwegraͤumung der ſchaͤdlichen
Be=
ſtandtheile derſelben. Vertraut mit dieſer Methode, haben wir, zum Behufe unſerer
Leinen=Damaſt=Fabrike, die Vortheile eines ausgezeichneten Lokals und ungemein reinen
und weichen Bergwaſſers zur Anlegung einer Bleiche benutzt, und uͤber den Erfolg bereits
die gelungenſten Proben im Großen aufzuweiſen. Wir eroͤffnen nunmehr dieſe Anſtalt
auch zum Vortheil und zur Benutzung des Publikums. Alle Sorgfalt, die wir unſern
eigenen Fabrikaten widmen dehnen wir gewiſſenhaft auf alle uns anvertrauten Gewebe
von Leinen oder Baumwolle aus, wir vermeiden dabei alle dem Zeuge ſchaͤdlichen Mittel,
und hoffen, bald den Vorwurf, daß die Bleichen der Nachbarſtaaten die deutſchen
uͤber=
treffen, von unſerm Vaterland abzuwaͤlzen. Wir nehmen fuͤr die Quadratelle drei Krenzer
und geben bei Empfang der Gewebe einen Schein, welchen wir beim Abliefern derſelben
mit dem Betrage des Bleichgeldes zuruͤckerbitten. In Darmſtadt kann man die Gewebe
bei Saͤklermeiſter Jac. Lind in der Marktſtraße Nro. 557 abgeben, und die Scheine
ſogleich in Empfang nehmen. Stift Neuburg bei Heidelberg, im Juni 1809.
L. Hout, Friederich et Comp=
Angekommene Fremde vom 10ten bis den 17ten Juny 1809.
In der Traube: Hr. Böhringer,
Hof=
rath, von Pforzheim; Hr. Manck und Hr.
Schunck, Kaufleute, von Bensheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Hollermann,
Amtsaſſeſſor, von Unterrisheim; Hr. Mayer, von
Mainz, Hr. Schmidt, und Hr. Rippen, von
Lü=
beck, ſodann Hr. Scholl, von Challons, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Damm,
Obriſt=
lieutenant, Hr. Tippel, Kapitaine, Hr. Franz, und
Hr. Riegelmann, Lieutenants, in hieſigen
Dien=
ſten; Hr. Hermes, Bereuter, von Karlsruhe;
Hr. Bartels, von Ruits, Hr. Dalix, und Hr.
Haas, von Mainz, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Fräſer, Hofmechani=
Lus, von Frankfurt, und Hr. Leutenmann,
Han=
delsmann, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Neſtel,
Wein=
händler, von Dirmſtein; Hr. Wagner, Hr. Ha=
bicht, Hr. Bach, und Hr Erlet, Bürger, von
Gieſen; Hr. Küfer, Hr. Wenzel, und Hr.
Heu=
mann, Bürger, von Erbach.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim, und Hr. Schloſſer, Handelsmann,
von Elbenrod.
Im Hirſch: Hr. Brenkmann, von hier, und
Jungfer Betz, von Mannheim.
Im goldenen Stern: Hr. Jſaak,
Handels=
mann, von Groß=Sachſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Weiſeles, von Ellingen, und Hr. Beine,
von Frankfurt, Kaufleute, den 13ten Juny.
Hr. Böhringer, Kaufmann, von Mannheim,
den 16ten. Frau Gräfin von Lerchenfeld, von
Dieburg, eod. Hr. Polocky, Courier, kommt
aus Pohlen, geht nach Wien, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 11ten Juny, dem Burger und
Schneider=
meiſter, Johann Nicolaus Diefenbach, ein Sohn:
Carl Friederich.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Adam Miſchlich, eine Tochter: Gertraude
Eliſabethe.
Den 13ten, dem Burger und Ackermann,
Jo=
hann Philipp Dickel, ein Sohn: Philipp Jacob.
Eodem, dem Burger, Seiden= und
Schönfär=
bermeiſter, Joſt Diebel, eine Tochter:
Philip=
pine Wilhelmine.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Anne Chriſtine.
Den 16ten, ein unehelicher Sohn: Peter.
Den 17ten, dem Großherzogl. Hofſekretair,
Herrn Friederich Chriſtian Ludwig Maurer, eine
Tochter: Johanne Friderike Louiſe Sophie.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 12ten Juny, dem hieſigen Schauſpieler,
Herrn Wilhelm Haag, ein Sohn: Martin Carl
Joſeph.
Kopulirte:
Den 10ten Juny, der Burger und Ackermann,
Georg Philipp Weaz, des verſtorbenen Burges und
Ackermanns, Heinrich Wenz, nachgelaſſener zweiter
ehelicher Sohn; und Marie Catharine, des
Exwoh=
ners zu Auerbach, Johannes Piconi, älteſte
ehe=
liche Tochter.
Den 1ten, der Burger und Schneidermeiſter,
Friederich Wilhelm Walcker, des verſtorbenen
Bur=
gers und Schneidermeiſters, Johann Georg Wal=
cker nachgelaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und
Eliſabethe Catharine, des verſtorbenen
Herrſchaft=
lichen Zaunknechts im Darmſtädter Wald, Johann
Friederich Nies, nachgelaſſene älteſte eheliche
Tochter.
Den 13ten, der Controlleur beim Großherzogl.
Salzmagazin, Herr Johann Philipp Jann, des
Magazinverwalters, Herrn Johann Philipp Jann,
zu Rüſſelsheim, älteſter ehelicher Sohn; und Anne
Eliſabethe, des Gemeindsmanns und
Beckermei=
ſters, Johann Peter Raab, zu Rüſſelsheim,
äl=
teſte eheliche Tochter.
Eodem, der Herrſchaftliche Küchenknecht,
Jo=
hann Friederich Walz, ein Wittwer; und Anne
Eliſabethe, des verſtorbenen Soldaten, Wilhelm
Metzler, nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten Juny, der Burger und
Schnei=
dermeiſter, Johann Bernhardt Hundertmark,
54 Jahre, 6 Monate, weniger 6 Tage alt.
Den 12ten, dem Burger und Seilermeiſter,
Georg Heinrich Peter Hein, eine Tochter, 6
Mo=
nate und 22 Tage alt.
Den 14ten, der Kutſcher, in Dienſten Ihro
Hochfürſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fürſtin Georg, Wilhelm Kämmerer, 38 Jahre und
4 Monate alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 28ten May, dem Handelsmann, Löw
Wolfskehl, eine Tochter: Federicke.
85 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit * bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.
I. Buͤcher.
In Octavo.
4784. Biographien der beruͤhmteſten
Roͤ=
mer und Roͤmerinnen, in hiſtoriſch=
dra=
matiſchen Darſtellungen. Wien u. Leip=
15 kr.
zig 1800.
4785. 4786. C. C. Sturms
Unterhaltun=
gen mit Gott in den Morgenſtunden auf
jeden Tag des Jahrs. Tuͤbingen 1782.
2 Bde.
48 kr.
4787 4789. Einleitung in die ſchoͤnen
Wiſſenſchaften. Nach dem Franzoͤſiſchen
bes Hrn. Batteur, mit Zuſaͤtzen vermehrt
von Ramler. Leipzig 1756. 2ter, 3ter
36 kr.
und 4ter Band.
4790. Verzeichniß der Abgaben uͤber den
Aus= und Eingang der erlaubten, und
jenen der verbotenen Waaren, vom 1ten
Floreal im 5ten Jahre. Mainz. br. 6 kr.
4791. Rene Dahuron vollſtaͤndiges
Gar=
tenbuch. Sechſte Auflage, mit Kupfern.
Weimar und Zelle 1743. Ld. 52 kr.
4792. Erzaͤhlungen und Dialogen von
Lud=
wig Wieland. Leipzig 18o3. br. 20 kr.
4793. Verbeſſerte und erleichterte
grie=
chiſche Grammatik. 17te Auflage. Halle
1801.
18 kr.
54794. Examen du Prince de
Machia-
vel, avec des notes historiques et
politiques. Geneve 1759. br. 48 kr.
4795. Essai sur les erreurs et les
su-
perstions, par M. L. C.
Amster-
dam 1755. br.
30 kr.
44796. Sur les générations actuelles.
Absurdités humaines. Paris 1793.
br.
30 kr.
4797. Geheimniſſe. Zur Erlaͤuterung der
Geſchichte unſerer Zeit. 1761. br. 6 kr.
4798. Funks Anſangsgruͤnde der
mathema=
tiſchen Geographie, zum Gebrauch in
18 kr.
Schulen. Leipzig 1771.
14799. 4800. Nouveau manuel
Clemen-
taire ou explication dune suite
de-
stampes pour Tinstruction de la
jeu-
nesse. Nurnberg et Winterthur
1789. 2 Vol. br.
1 fl.
4801. Nachtrag zu dem Aufklaͤrungs=
Alma=
nach fuͤr Aebte und Vorſteher katholiſcher
Kloͤſter. 1784. br.
8 kr.
4802. Les pensées de Pope, avee un
abrégé de sa vie, extraits de
Vedi-
tion angloise de M. Warburton.
Dresde 1791.
18 kr.
44803. V. G. F. Seilers Religion der
Un=
muͤndigen. Vierte Auflage. Erlangen
1774. Ld.
15 kr.
4804. D. Cruſius Unterſuchung, ob man
mit dem ſel. Luther ſagen koͤnne, daß
nicht einerley in der Philoſophie und
Theo=
logie wahr ſeyn koͤnne. Leipzig u. Zwickau
1772. br.
8 kr.
4805. C. T. Jaͤgers Buß= Beicht=
Abſo=
lutions= und Abendmahls=Betrachtungen
fuͤr Beichtende und Communicanten. Ulm
1759. br.
20 kr.
4806. Abstract der Gesetze für die
Ge-
sellschaft der Royal-Arch-
Preimau-
rerey. br.
12 kr.
54807. Auszug aus der deutſchen Sprach=
lehre, von J. J. Adelung. Wien 1804.
Hfb.
32 kr.
4808=4811. Revolutions Almanach 1796.
1797. 1798. 1800. Jeder Jahrgang
40 kr.
44812. G. M. Roths Anfangsgruͤnde der
deutſchen Sprachlehre, vorzüglich zum
Gebrauche in Schulen entworfen. Gie=
6en 1802.
24 kr.
48131 4815. Agathon. Leipzig 1773. 2r.
3r und 4r Theil.
30 kr.
4816. Wolframs lateiniſches Leſebuch fuͤr
untere Klaſſen. Halle 1797.
10 kr.
4817. F. L. Wagners Lehren der
Weis=
heit und Tugend in auserleſenen
Erzaͤh=
lungen und Liedern. Vierte Ausgabe.
Leipzig 1804.
20 kr.
4818. Flora, ein Journal von und fuͤr
Damen. 2ter Band. 1786. 15 kr.
4819. Tablezu speculatif de TBurope
par le Général DAkLL. Fevrier
1798.
20 kr.
44820. Caji Julii Caesaris
commenta-
rii de bello gallico et civili.
Mann-
hemii 1779. 2 Bde.
1 fl.
24821. Der Kaufmann von Smyrna, eine 263. v. Wildungen Neujahrsgeſchenk fuͤr
Operette in einem Aufzuge. Mannheim
1772. br.
8 kr.
4832. La dlek du Cabinet des Prin. 264. Taſchenbuch auf das Jahr 1798.
ces de lBurope. Tome IV. 1706.
br.
8 kr.
548 23. Cleopatra, ein Duodrama.
Mann=
heim 1780. br.
8 kr.
4824. E. F. Kleins eatechetiſcher
Unter=
richt fuͤr Kinder, welche zum wuͤrdigen
Genuß des heil. Abendmahls zubereitet
werden. Halle 1747.
6 kr.
44825. Hinderniſſe des Heils in heiligen
Reden erklaͤrt von P. E. Kern. Erſter
Theil. Frankfurt a. M. 1752. Schw.
Led. mit Goldſchn. u. Futteral. 28 kr.
4826. Gellerts moraliſche Vorleſungen, und
deſſen Leben. Carlsruhe 1774. 20 kr.
4827. Goͤthe's Schriften 5ter Band. Leip=
zig 1788. (enthalt: Egmont, ein
Trauer=
ſpiel — Claudine von Villae Bella
Erwin und Elmire.)
20 kr.
44828. Neueſtes bewaͤhrtes Kochbuch fuͤr
Fleiſch= und Faſttaͤge. Dritte Auſlage.
Wien 1802.
30 kr.
44829. Raffs Naturgeſchichte fuͤr Kinder,
mit 14 Kupfern. 7te Auflage.
Reutlin=
gen 18o6.
1 fl. 20 kr.
4830. C. C. Sallustii opera.
Mannhe-
mii 1779.
20 kr.
Taſchenkalender.
259. Niederrheiniſches Taſchenboch für
Lieb=
haber des Schoͤnen und Guten,
heraus=
gegeben von Mohn. Düſſeldorf 1802.
1 fl. 20 kr.
260. Jahrbuch der Freude, fur 1797.
Leipzig.
20 kr.
261. Frauenzimmer=Almaͤnach zum Rutzen
und Vergnuͤgen fuͤr das J. 1795.
Leip=
zig.
28 kr.
262. Taſchenbuch fuͤr Damen auf das Jahr
18o6. Tuͤbingen.
28 kr.
Forſt= und Jagdliebhaber auf d. J. 1797.
Marburg.
28 kr.
fuͤr Natur= und Gartenfreunde.
Tuͤ=
bingen.
45 kr.
265. Almanach zur Völker= und
Laͤnder=
derkunde. Wien 1800.
12 kr.
266. 267. Pandora. 1787 und 1789.
Jeder Jahrgang 15 kr.
268. Hiſtoriſches Taſchenbuch fuͤr den
deut=
ſchen Adel und fuͤr Freunde der Geſchichte
deſſelben. Frankfurt a. M. 1792. 16 kr.
269. Akademiſches Taſchenbuch zum Rutzen
und Vergnuͤgen fuͤr Studirende auf das
Jahr 1791. Halle.
12 kr.
270 273. Gothaer Theaterkalender auf
die Jahre 1783. 1787. und 1796. jeder
Jahrgang 16 kr.