Darmstädter Tagblatt 1809


01. Mai 1809

[  ][ ]

809.

den 1. Mai.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

No. 18.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

L.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch.
Kalbfleiſch
.
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. gerauch= Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

- Unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
½
- Suͤlzen,
G
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
Großherzoglich=Heſſi

o lrizey

12 kr
10 pfl 8 10 G 9 11 27 20 20 20. 22 3 12 8 12 20 4
16 2 12 11

= T a p e.
rin Lunge, Leber ode:
derm Schlachtvieh iſt

Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

kr.
kr.

gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Waſſerweck-
1 kr. Milchweck

P
2
2

L.
28
24
20)
8
8.
)
6)
5

ke
8

10
14

3
4
2.

2

I.
Ma
Ein Malter Korn,
5fl.
Ein Malter Gerſte
4
Ein Malter Waizen,
2
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
8
Ein Malter Weißmehl

rktpre,
C.
30
47
15 VVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
4 lEyer 6 Stuͤck fuͤr=

11kr. 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe

36
8
18
2
4
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
p
C
Amr Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg-
Amt Seeheim
Amt. Heppenheim -
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Hernsheiw

M. Korn. Adlet. M. Waiz. M. Spelz. R. Hafe, fl. kr. fl. kr. fl. kr. f. kr. fl. Le.



4 G
30 G.
2
52


5

G. 10

p 4

48



p

d. 5

20
G
4
½
12
4

29: C

2.
30
2
3 .
20 [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
15) Nachdem der hieſige Burger und Schreinermeiſter Höhnle ſo viele Schulden kontrahirt hat,
daß ſolche ſein Aktivvermögen weit überſteigen, ſo werden alle diejenige, welche an denſelben
aus irgend einem Geunde rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, hiermit öffentlich vorgela=
den
, auf Dienſtag den 23ten Mai dieſes Jahrs frühe 9 Uhr vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen,
ihre Forderungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls, des Ausſchluſſes von der Maſſe ſich zu gewär=
tigen
. Darmſtadt den 19ten April 1809.
Gxoßherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Frey.
Verſteigerunge n.
1) Nachfolgende zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Metzgers ge=
hoͤrige
Feldguͤter ſollen Montag den 1ten kuͤnftigen Monats May Nachmittaͤgs um 2 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedin=
gungen
verſteigt werden:
rceld.
Im Obepfeld:
36. hinter der hinterſten Seitgrswieſe, bef. Georg Ewhald und Georg
Adam Amend.
43. rechter Hand deth Herlenwegs, bef. Chriſtoph Traiſer und Lud=
wig
Schneider, giebt Zipf. Martinszins, iſt zehendfrei.
77. 1. 48. rechter Hand des Seiterswegs, hefiNikoläus Röth, giebts Gſch.
Rentſchreibekei Korn.
1.2. 4. 3. 97. Garten auf dem Wingertsberz, bef. Johannes Qulring, giebt
3 Kumpf Renkſchreiberei Korn, 5 pf. Martinszinß und 3 Alb.
4½. Pf. Beedy iſt zehendfrei.
1
G.

Im Loͤcherfeld.
11. ſtoͤßt auf den Loͤcherweg und die Loͤherwieſe, bef. Georg Nun=
geſſer
und vacanf; giebt 1 Kpf. Rentſchreiherei Korn.
11. daſelbſt, bef. vatant und ſich ſelbſt, giebt 1 Alb. 45 pf. Mar=
tinszinß
.
11. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Jacob Sturm.
34. ziehet gegen den Schachgraben und Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Bal=
thaſar
Hirſch und ſich ſelbſt.

10.
575.
34. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. Martinshaſer.
16.
1. Wieſen auf der Methwieſe, bef. Balthaſar Klepper und ſich ſelbſt,
704.
giebt 5 Alb. 7 pf. Collectorei=Zinß, iſt zehendfrei.
16½.
106½
1. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Chriſtian Andres, iſt zehendfrei.
Im Heinheimer Feld:
5.
52⁄₈.
30. Aecker hinterm Bangert, bef. Jacob Sturm und ſich ſelbſt, iſt
zehendfrei.
30. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 2 Gſch. Rentſchreiberei=Korn und
40.
44.
1 Alb. o pf. Beed.
18.
36. eine Wieſe in den Eltern=Aeckern, bef. Freiherrn von Barkhaus
151.
und vacant, giebt 2 Kpf. Martinshafer und 5 Alb. Beed, iſt
zehendfrei.
3½. 50. Aecker uͤber der Manl=Conrads=Wieſe, bef. Nicolaus Gelſius,
8.
giebt 2½ Gſch. Martinshafer
7. 54. am faulen Graben, bef. Adam Beſten Wittwe und iſt der letzte,
121).
giebt 1 Kpf. Rentſchreiberei=Korn, iſt zehendfrei.
5. 4. Garten auf dem vorderſten Sandberg, bef. Jac. Helfmann und
75.
Canzleidiener Muͤller, iſt zehendfrei.
15½. 36. 8. Garten im Bangert, bef. Carl Wilhelm Schmidt und ſich ſelbſt,
iſt zehendfrei.
(7½. 36. 37. u. 38. 8. daſelbſt bef. ſich ſelbſt und den Weg, iſt zehendfrei.
Waldwieſen in der langen Wieſe, bef. Jacob Sturm und Ludwig
5.
150¾6
Geyer, iſt zehendfrei.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 4ten April 1809.
2) Da zür Subhaſtation des, zum Nachlaß des verſtorbenen General Muſik=Direktors.
Gartorius gehoͤrigen Gartens; welcher in hiefiger Gemarkung, im HeinheimerFelde, No=3.
in der 25ten Lage, am alten Meßeler Weg, befurcht Aßeßor Merk und Georg Daniel

1657. 19. Ruth. Nro. Gew. 1013. 11. 520⁄₈₀ 5815. 8½. 195.
10 39½.
575. 11.
9.

[ ][  ][ ]

Winkter liegt, 5913tel Ruthen Flaͤchen=Inhalt hat und 54 kr. Martinszinß und ſtätt des
Zehendens 5. Kumpf 2 Geſch. Korn jaͤhrliche Aogaben giebt nebſt dem darin befindlichen
einſtoͤckigten Gartenhauſe mit teutſchem Walmen Schieferdach, einer in Eichenbaumrinden
geſtellten Geſchirrkammer und Abtritt, ſödann ſamtlicher im Gartenhaus und Garten befind=
licher
Meubles, Garten=Baͤnke und Gexaͤthſchaften, auf den 5ten kuͤnftigen Monats
Mai, Nachmittags um 3 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe, Termin geſezt worden iſt; ſo wird
dieſes den Kaufliebhabern mit dem Anhang bekannt gemacht, daß im Termine die Bedin=
gungen
werden eroͤffnet werden und daß, wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, der Zu=
ſchlag
ſogleich unwiderruflich geſchehen ſoll. Die Liebhaber koͤnnen den Garten jeden Tag
Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, wo er offen ſeyn wird, in Augenſchein nehmen.
Von Commißions wegen.
Darmſtadt den 24ten April 1809.
Scriba; Ober=Kriegsrath und Ober=Auditeur.
3) Bis Freitag den 5ten Mai, Vormittags 8 Uhr, ſollen zu Griesheim in dem daſigen Ge=
meindswald
30 Eichenſtaͤmme gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden; welches zu
Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 24. April 1809.
Frey.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
4) Die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Heuwiegers Philipp Haas
gehoͤrige, vor dem Sporerthor an dem alten Arheilger Weg gelegene Hofraithe nebſt
Wohnhaus, Scheuer und Stallungen, ſoll Montag den 15ten Mai, Vormittag= um 11
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 26ten April 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

5) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Schutzjuden Samſon Marum Kahn dahier gehoͤ=
rige
Eckwohnhaus und Hofraithe, an der großen Baadſtube neben des Schreiner Peter
Doͤhns Wittib gelegen ſoll Mittwochs den 17ten naͤchſten Monats Mai, Nachmittags 2
Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
oͤffentlich verſteigt und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, zügeſchlagen
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
werden. Darmſtadt den 28ten April 1809.

Fren.
6) Das zu Arheilgen an der Landſtraße gelegene, mit den nötbigen Stallungen und Remiſen ver=
ſehene
Wirthsbaus zum weißen Roß, ſamt dem dabei befindlichen bis an die Chauſſée reichenden
Garten, im Ganzen 342 Ruthen haltend, ſoll Montags, den 1ten Mai, Nachmittags um 2 Uhr,
in dem Gaſthaus zum Löwen daſelbſt zum letztenmal öffentlich verſteigert, und dem Meiſtbieten=
den
unter annehmlicher Bedingung unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
7) Da zur anderweiten Verſteigerung des der Invalid Hekniann Buchenauiſchen Wittwe gehörigen
No. 243. in der Hundſtäller Gaſſe dahier liegenden Wohnhauſes, bef. Schreinermeiſter Heinrich
Fiſcher und Fuhrmann Johannes Füchs, Termin auf Mittwoch den 10ten nächſten Monats Mai,
Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe anberaumt worden, ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft
der Kaufliebhaber hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt den 21ten April 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
8) Nächſten Freitag den 5ten Mai, Nachmittags um 2 Uhr, wird auf Großherzogl. Hofkammer=
Kanzlei ein beträchtlicher Vorrath von Endpapier, in einzelnen Rießen, jedoch uur gegen gleich
baare Bezahlung, öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert Darmſtadt am 25ten April 1809.
Vermöge Auſtrags.
Iſſel.
1
Feilgebötene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte hreite Frankfurter Stangenbohnen in Commiſſion zu
verkaufen.
Diebel, Faͤrbermeiſter.
2) Unterzeichneter verkauft ſchoͤne Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 6 bis 8 kr.,
Geſundheits=Kaffee das Pfund zu 20 kr. Leim das Pfund zu 26 bis 28 kr., Eſ=
ſig
, die Maaß zu 8, 12 und 16 kr.; zugleich empfehle ich mich in verſchiedenen preiß=
wuͤrdigen
Specereiwaaren.
J. V. Wambold.
3) Bei dem Oelhaͤndler Dreher vor dem Sporerthore ſind Maagſaamen=Kuchen, das 100
zu 4 fl., zu verkaufen.

1
4) Ich Unterzeichneter mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß ich mit
gnaͤdigſter Erlaubniß mein verfertigtes Oel im Großen und Kleinen verkaufen darf;
naͤmlich Maagſaamendl, die Maaß zu 1fl. 28 kr., Ruͤbol, die Maaß zu 1 fl. 8 kr., bei=
des
von ertra guter Qualitaͤt.
J. J. Moͤſer, vor dem Beſſunger Thor.

[ ][  ][ ]

5) Ein dunkelblauer, Leihrock -welcher noch wenig abgetragen, fuͤr. einen Knaben vom 14
bis 15 Jahren paſſend, iſt zu verkaufen. Wo, ſagt, Außgeber dieſes.
6). Ein mitten in der Stadt gelegenes Wohnhaus iſt aus freier Hand zurverkaufen. Liebha=
ber
koͤnnen es jeden Vormittag von 9 bis 12 Uhr in Augenſchein nehmen. Naͤhere
Nachricht giebt= Ausgeber dieſes.
7) Guter Schweizerkas, 24 kr., Geſundheits=Kaſfe, 20 kr. per Pfund, ſo wie
auch ſehr gute Heringe zu verſchiedenen Preißen, ſind zu haben bei
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
6) 14 Pfund haͤufenes Garn, das Pfund zu 48 kr., iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
9) Bei Schreinermeiſter Schneider in der langen Gaſſe ſtehen 6 Stück neue unbeſchlagene nuß=
baumene
Stühle zu verkaufen.
Zu vermiethen:
In No. 485. der großen Ochſengaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend
in 3 heizbaren Stuben, einer Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkam=
mer
, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In dem Hauſe des Hofkammerrath Moldenhauer am neuen Thor in der 3ten Etage iſt ein Logis
von 8 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Küche nebſt Speiſekammer, gewölbter Keller, Speicher
und gemeinſchaftlichem Waſchhaus zu vermiethen und kann den 1ten July d. J. bezogen werden.
Auf Verlangen kann auch Stallung für 2 oder 4 Pferde überlaſſen werden. Weitere Nachricht
giebt der Eigenthuͤmer.
3) In No. 696. der neuen Stadtanlage der untere oder dritte Stock, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern, 2 Kabinets, Bodenkammer Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches in der Haͤlfte des Maimonaͤts bezogen werden kann. Daſelbſt im
untern Stock ein Zimmer, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der Viehhofsgaſſe No. 297. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Im Viehhof ein Logis, welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche und Boden be=
ſtehet
, und im April bezogen werden kann.
6) In No. 493. der großen Ochſengaſſe zwei vollſtaͤndige Logis zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf die Straße, welche zuſammen oder getheilt, mit und ohne Möbel, baldigſt
bezogen werden koͤnnen.
7) In No: 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Im Birngarten iſt ein angenehmes Zimmer fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu ver=
miethen
. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
9) In No. 60. im Birngarten der mittlere Stock, beſtehend in 5 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Speicher, Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welcher bis den 15ten Juni bezogen
werden kann.
18) In No. 528. ein vollſtaͤndiges Logis in der dritten Etage, welches in 4 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
11) In der neuen Stadtanlage No. 71215ſi6. dte mtttlere Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
1 Kahhnet, Küche, Keller und Holzplatz zwelche bis=Ende Mai zu beziehen.
12) Unterzeichneter hat in der mittleren Etage ſeines Hauſes ein vollſtändiges Logis zu vermiethen,
Wittemann.
welches bis den erſten July bezogen werden kann.
13) In Nor 471. ein Logis eine Sttege hoch, beſtehend in 2 Stuben, 9=Kammern, Küche, Keller
und Holzplatz, welches bis den 1ſten Mai bezogen werden kann.
14). Nahe am kleinen Röhrbrunnen No. 369. die 3te Etage, welche ſogleich bezogen werden kann.
15) In No. 126. im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch jeine Stube und Kammer für eine ledige Perſon;
iſt in der Hälfte des Maimonats zu beziehen.
16) Nahe am alten, Schießplatz über dem Schnelliſchen Garten ein Logis füͤr eine auch zwei ledige
Perſonen mit Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
17) In der Marktſtraße No. 554. eine Stiege hoch iſt eine ſchöne große Stube nebſt Alkov, mit der
Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
18) In No. 378. nahe an der Stadtkirche ein Logis gleicher Erde, beſtehend in einer großen Stube,
einem Laden und einem Stühchen, wolches letztere in den Hof gehet, Küche, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch, der Waſchküche, welches ſogleich bezogen werden kann.
19). In der neuen Stadtanlage No. 704. iſt ein angenehmes Zimmer nebſt Kabinet, eine Bodenkam=
uner
und Holzplatz zu vermiethen, und kann Anfangs Juni bezogen werden.

[ ][  ][ ]

ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, beſtehend aus zwei
5) Nahe am kleiven Wo=, inet, auch kann auf Verlangen noch ein Zimmer dazu gege=
tapezirten
Zimmern, 1 Ke, Hoden, Keller, Holzplatz, auch Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
ben werden, nebſt Kuͤchgen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Und- - ſogleich bezr der Sackgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
21) In N
Keller und ößiſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
22) In No. 20. der Schloßgaſſe ein Logis, ſowohl fuͤr verheurathete als ledige Perſo=
nen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
23) In No. 557. zwei Stiegen hoch ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
24) Im Hildebrandiſchen Hauſe iſt die obere Etage zu vermiethen.
25) Eine Stube mit Moͤbel iſt zu vermiethen. Wo, iſt bei Hofbuchbinder Wuͤſt zu erfahren.
26) In No. 416. in der zweiten Etage ein Logis, welches in Siube, Küche, Küchenkammer und
Holzplatz beſtehet und bald bezogen werden kann.
27) Bei dem Schuhmachermeiſter Ludwia Wambold in der langen Gaſſe ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Küche und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenigen Glaͤubiger, welche ſich in dem auf den 6ten Maͤrz d. J. anberaumt gewe=
ſenen
Termin mit ihren etwaigen Forderungen an die Hoflaquai Herweghiſche Concursmaſ=
ſe
nicht gemeldet haben, werden nunmehr auf Anſtehen des Contradiktors hiedurch mit ih=
ren
Anſpruͤchen an gedachte Maſſe praͤcludirt. Darmſtadt am 25ten April 1809.
In Auftrag.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Von denen Chriſtoph Albrecht Weißiſchen Erben dahier iſt Endesunterzeichneter be=
vollmaͤchtigt
, deren Ruͤckſtaͤnde einzukaſſiren, und dafuͤr zu quittiren, welches hiermit
zu jedermanus Wiſſen bekannt gemacht wird.
G. C. Schwebel, Buchhalter,
io Nro. 73. der alten Vorſtadt wohnhaft.
3) Daß ich mein Lager wieder mit vielen neuen Bijouterie= Galanterie= und Parſume=
rie
=Waaren, Pariſer Porcellain, ganz feinem Steinguth von allen Gattungen, lakirten
Blechwaaren und andern dahin einſchlagenden Artikeln vermehrt habe, zeige ich hiermit
an. Mein groͤßter Wunſch iſt, den Geſchmack meiner Freunde immer mehr kennen zu
lernen, um alle Nachfragen befriedigen zu koͤnnen, wöbei mir die billigſten Preiße und
prompte Bedienung gewiß ferner zur Empfehlung dienen werden.
F. C. Bitſch, in No. 551. der großen Ochſengaſſe.
4) Ludwig Schwab jun., in der Holzſtraße No. 501. wohnend, zeigt einem geehrten
Publikum ergebenſt an, daß er ſein bisher gefuͤhrtes Herren=Waarenlager nicht allein
bedeutend vermehrt, ſondern ſich auch verſchiedene Damenwaaren und ſonſtige Artikel
zugelegt hat. Dieſe beſtehen vorzuͤglich in Cattun, Batiſt=Mouſſelin, Barchent in
mehreren Sorten Halstuͤchern Handſchuhen und Struͤmpfen; dann in Golgas Sla-
moises
, Flanell und Bettbarchent; ferner in geſtrickken ſahetnen und baumwollenen
Kinderkleidern. Er wird ſolche zu den nur moͤglichſt billigen Preißen verkaufen, und
bittet um geneigten Zuſpruch.
5) Ich Endesunterzeichneter mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß ich
mich in allhieſiger Reſidenz als Glaſermeiſter etablirt habe, und bitte daher um geneig=
ten
Zuſpruch. Prompte Bedienung, gute Arbeit und billige Behandlung werden mich
empfehlen. Meine Wohnung iſt der Sackgaſſe gegenüͤber in No. 159.
C. Struve.
6) Ich mache hiermit meinen in= und auswaͤrtigen Goͤnnern und Freunden bekannt,
daß ich neben meinem ſchon laͤngſt bekannten Geſchaͤfte eine aͤchte Kaktun=Druckerei
angelegt habe. Der Kattun behaͤlt im Waſchen mit Seife oder Lauge die Farbe; auch
uͤbernehme ich Mouſſeline Hamans, Leinwand und dergleichen zu drucken; ferner wer=
den
auch verwaſchene und altmodiſche Kattune, nach Verlangen der ausgeſuchten Deſſins,
aufs Neue wieder hergeſtellt, und jede Woche ganz neue Muſter, mit zwei= und drei=
erlei
Farben, verfertiget. Ich empfehle mich beſtens und verſpreche billige Behandlung
und ſchnelle Befoͤrderung.
C. L. Hartmann wohnhaft in der Schloßgaſſe in Nro. 35.
7) Es werden 1000 fl. zu 5 Prozent auf Haus aund Guͤther zu leihen geſucht. Bei
Ausgeber dieſes erſaͤhrt man, von wem.

[ ][  ][ ]

8) Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich hiermit bekan
Hildebrandin Garten gekauft und die Bleiche wie auch das nt, daß ich meiner Mutter
len werde, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Baad in beſten Stand ſtel=
9) Eine Perſon, welche kochen, waſchen und uͤberhaupt allen Debus.
cveifen vor=
Kaͤuslich=
ſtehen
kann, ſucht Dienſt in hieſiger Stadt, und kann auf Verlangrgleich oder auch

auf Johanni eintreten.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Ihro Durchlaucht der Fürſt
von Wittgenſtein; Hr. Wallersdorf, von Hami=
burg
; Hr. Wolf, von Mannheim; Hr. Hoff=
mann
, von Würzburg, und Hr. Hahn, von
Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hermanry,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ledebour,
Obriſter, und Hr. von Ammerongen, Kammer=
herr
, in hieſigen Dienſten.; Freiherr von Taut=
phöus
, königl. baieriſcher Geſandter zu Würz=
burg
, und Hr. Vosfeld, von Arnsberg.
Im Schwan: Hr. Opel, Schauſpieler, nebſt
Frau, von Eiſenach.
Im fröhlichen Mann: Hr. Reubold,
Hammerherr von Michelſtadt; Hr. Willebücher,
Präceptor, von Steinbach; Hr. Buffar, aus
Italien, und Hr. Heumann, aus Warſchau,
Kaufleute.
In der Krone: Hr. Canjon, Kaufmann,
aus Frankreich, und Hr. Schuhmacher, Parti=
kulier
, von Mannheim.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann,
von Elbenrod.
Im wilden Mann: Hr. Mancheoux, Fa=

22ten bis den 29ten April 1809.
brikant, von Friedberg; Hr. Hallwich, nebſt Fa=
milie
, Fabrikant, von Sachſen=Meinungen.
Im goldenen Stern: Hr. Wolfskehl, von
Mainz; Hr. Schott, von Rödelheim; Hr. Hir=
ſchel
; Hr. Bermann, und Hr. Bechs, von Frank=
furt
a. d. Oder; Hr. Jeremias, von Jugenheim;
Hr. Moſes, Hr. Löw, Hr. Wallau, und Hr.
Meyer, von Amſterdam, ſämtlich Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Herr Graf von Fouquet, koͤnigl. preuſſiſcher
Kammerherr, im Palais Sr. Hoheit des Groß=
und Erbprinzen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Rapp, General, in franzöſiſchen Dien=
ſten
, den 23ten April. Hr. von Schönſtädt, und
Hr. von Dallwigk, Majors, in waldeckiſchen
Dienſten, eod. Hr. Henot, Inſpekteur der
Armee am Rhein, den 25ten. Die Herzogin von
Curland, eod. Hr. Röder, Pfarrer, von Rok=
kenberg
, den 27ten. Hr. Handwerk, Kammer=
rath
, von Umſtadt, eod. Hr. von Berg, Hof=
rath
, von Hannober, und Hr. von Wrede, Guts=
beſitzer
von Hildesheim, eod. Ihro Majeſtät
die Königin von Weſtphalen, geht nach Stut=
gardt
, den 28ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 23ten Avril, dem Burger, Nikolaus Möſer, ein hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Sohn, Johannes.
Ernſt Wilhelm Heim, ein Sohn: Valentin Guſtav Adolph. Sohn; und Anne Catharine, des verſtorbenen Burgers und
Eodem, dem Burger und Zieglermeiſter, Johann Baltha= Schuhmachermeiſtersg. Jakob Schafner, hinterlaſſene älteſte
ſar Hirſch, eine Kochter: Thereſe Dorothe Eliſabethe.
Den 27ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Philipp Stückert, eine Tochter: Eliſabethe Catharine.
ſtine Leopoldine.
Eodem, dem Hoflaquai bei Sr. Hoheit dem Gros= und Schuſter, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Erbprinzen: Johannes Steitz, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 23ten April, dem hieſigen Burger und Schneidermei= Friedrich Vogt, 72 Jahre alt.
ſter, Heinrich Schäfer, ein Sohn: Philipp Heinrich.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 27ten April, dem Handelsmann, Feidel Braunfels, Jakob Biſcher, ein Sohn, 9 Monate, weniger 3 Tage alt.
ein Sohn: Joſeph.
Kopulirte:
Den r8ten April: Meiſter, Chriſtian Heinrich Schlott, 19 Tage alt.
Burger und Schneider dahier, des zu Duisburg, im Naſ=
ſauiſchen
; verſtorbenen Oberſteigers auf dem Silberwerk, Schüler, ein Sohn, 2 Monate und 25 Tage alt.
Herrn Chriſtöph Schlott, hinterlaſſener ehelicher Sohn;
und Catharine Eliſabethe, des verſtorbenen Regimentspfeif= gers und Rothgerbermeiſters, Friederich Balthaſar Keller da=
fers
, Johannes Habich hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 23ten, der Herrſchaftliche Hafermeſſer in allhieſigem
Marſtall, Jakob Benz, ein Wittwer; und Marie Catharine, kermeiſters, Georg Daniel Schroth, Ehefrau 58 Jahre
des zu Frankfurt verſtorbenen, und bei dem Herrn Haupt= und 9 Tage alt.
mann von Grode in Dienſten geſtandenen Bedienten, Jo=
hann
Caspar Seifert, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter. Carl Auguſt Röder, aus Dresden gebürtig, 23 Jahre alt.
Eodem, der Burger und Weißbindermeiſter, Mathäus
Querner; und Anne Margarethe, des verſtorbenen Gemeinds= Herrn Geh. Raths Jähring, 38 Jahre, 1 Monat u. 5 Tage al.

manns, Jakob Haas, zu Oberſteinbach, Oberamts Gieſen,
Den 27ten, Herr Conrad Friedrich Wagner, Großher=
zogl
. Hofkapellmuſikus, des weil. Großherzogl. Kapellmuſi=
Den 26ten, dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokat, Herrn zus: Herrn Jakob Wagner, hinterlaſſener. dritter ehelicher
eheliche Tochter.
Den 28ten, Johannes Schwarz, Burger und Fuhrmann
dahier, des allhieſigen Burgers und Ackermanns, Ludwig
Den 28ten, dem Burger, Conditor und Handelsmann, Schwarz, einziger ehelicher Sohn; und Catharine, des zu
Herrn Georg Wilhelm Amend, eine Tochter: Johanne Chri= Kleinſchwalbach verſtorbenen Wagnermeiſter, Johann Georg

Beerdigte:

Den 23ten, der Burger und Schneidermeiſter, Johann
Den 24ten, aus der Armenkaſſe: Eliſabethe, des hieſigen
Beiſaß, Schwabenhäuſer, Tochter, 44 Jahre alt.
Den 25ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Lorenz
Bachmeier, ein Sohn, Johann Lorenz, 5 Monate und
Den 26ten, dem Burger und Häfnermeiſter, Georg Carl
Eodem, Anne Dorothee Catharine, des verſtorbenen Bur=
hier
, hinterlaſſene Wittwe, 75Jahre, 3 Monate u. 26 Tage alt.
Den 27ten, Catharine, des allhieſigen Burgers und Bäk=
Den 28ten, aus allhieſigem Hoſpital, der Schloffergeſelle,
Den 29ten, Johann Chriſtoph Brunner, in Dienſten des

[ ][  ][ ]

te
79- Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen)

I. B cher.

In Cuarto.
592. Predigten uͤber die Sonn= und Feſt=
taͤglichen
Epiſteln, nebſt beigefuͤgten aus=
erleſenen
Liedern, aus den Werken be=
ruͤhmter
geiſtlichen Redner und Dichter
gezogen. Gießen 1771. 2 Theile in ei=
nem
Band. Hfb.
1fl. 12 kr.
1 fl.
In 2 Baͤnden, broſchuͤrt
593. 594. Predigten uͤber die Sonn= und
Feſtaͤglichen Evangelia, aus den Werken
beruͤhmter geiſtlicher Redner gezogen. Gie=
6en 1770. 2 Bde. br.
1 fl.
In Octavo.
4511. Idris, ein heroiſch=komiſches Ge=
dicht
in 5 Geſaͤngen. Leipzig 1768. 36 kr.
4512. F. Jacobs Elementarbuch der
griechischen Sprache füt Anfänger
und Geübtere, erster u. zweiter Cur-
sus
. Jena 18o5.
28 kr.
4513=516. Der Meſſias. Neueſte Aus=
Ausgabe. Reutlingen 1794. 4 Baͤnde.
1 fl. 15 kr.
4517. Rudolph von Werdenberg, eine Rit=
tergeſchichte
aus den Revolutionszeiten Hel=
vetiens
. Berlin 1801.
26 kr.
4518. Annalen der deutſchen Univerſitaͤten.
Herausgegeben von Juſti und Murſinna.
Marburg 1798. (mit Silhouetten) 28 kr.
4519. Unterweiſung in den vornehmſten
Kuͤnſten und Wiſſenſchaften, mit vielen
Kupfern. Leipzig 1777. Hfb.
1 fl.
4520. Kleine Erzaͤhlungen und Geſchich=
ten
von C. H. Spieß. Frankfurt 1798.
15. kr.
4521. Die Tochter der Natur, eine Fami=

lienſeene in 3 Aufzuͤgen, von Auguſt La=
fontaine
. Berlin 1798.
15 kr.
4522. Der Geiſt Erichs von Sickingen,
ſein Herumwanken und ſeine Erloͤſung.
Eine Geſchichte des 12ten Jahrhunderts.
Koͤnigsberg 1795.
18 kr.
4523. 4524. Herrn Juſts van Effen auserle=
ſene
philoſophiſche, moraliſche u. ſathriſche.
Schriften, zum Vergnuͤgen des Verſtandes,
Witzes und Herzens. Frankfurt u. Leip=
zig
1760. 2 Baͤnde.
40 kr.
4525. Belisaire, par Mr. Marmontel,
avec des Lettres relatives Belisaire.
Leipsic 1791.
28 kr.
4526. M. T. Ciceronis de Officiis ad
Marcum filium libri III. Mannhemii
1787.
16 kr.
4527. C. C. Sallustii opera quae super-
sunt
omnia. Mannhemii 1779. 24 kr.
4528. 4529. Mémoires de Monsieur
1Abbé de Montgon. la Haye 1745.
2 Vol. Franzb.
30 kr.
4530. Euſebia. Herausgegeben von L. T.
Koſegarten. Mit einem Kupfer. Leipzig
1797.
24 kr.
4531. Herrmann und Dorothea, von J.
W. von Goͤthe. Zweite Auflage. 1799.
24 kr.
14532. Neue Kinderbibliothek von G. C.
Claudius, erſte Abtheilung, dem reiferen
Kindesalter beſtimmt. Heilbron u. Leipzig
18o3. Hfb.
30 kr.
4533. Verſuch eines vollſtaͤndigen Lehr=
gebaͤudes
der Natur und Beſtimmung
der Thiere, und der Pflichten des Men=
ſchen
gegen die Thiere, von L. Smith.
Kopenhagen 1793.
45 kr.

[ ][  ]

4534. Einleitung zu dem deutſchen jure
publigo, oder Staatsrechte ꝛc. durch Frag
und Antwort ans Licht geſtellt von J. E.
3ſchackwitz. Leipzig 1711. P. 15 kr.
4535. G. B. Schmiedleins vollſtaͤndiger
Lehrbegriff der Entomologie, nach Anlei=
tung
der neueſten Ausgabe des Linnsiſchen
Naturſyſtems. 1ter Band. Leipz. 1795.
mit 4 Kupſern.
40 kr.
4536. Tuͤrkiſche Merkwuͤrdigkeiten, oder
kurzgefaßte Nachrichten aus den beruͤhm=
eeſten
Schriftſtellern von der Geſchichte,
Religion und Sitten dieſes Volks. Tuͤ=
bingen
1761.
18 kr.
4537, Noue Beitraͤge zur Cameval= und
Haushaltungswiſſenſchafe, mit Kupfern.
Jena 1769.
10 kr.
4538= 4543. Sophiens Reiſe von Me=
mel
nach Sachſen. Leipzig 1776. Ori=
ginal
=Ausgabe mit Kupfern. 5 Gaͤnde.
2 fl. 48 kr.
4544. W. C. Deßlers himmliſche See=
leyluſt
unter den Blumen goͤttlichen
Worts; oder andaͤchtige Betrachtungen
uͤber unterſchjedliche auserleſene Spruͤche
heiliger Schrift, mit erbaulichen Liedern
und angenehmen Kupfern geziert. Nuͤrn=
54 kr.
berg 1726.
4546. Die große Lehre von dem jüngſten
Gerichte. Zweite Auflage. Breslau und
20 kr.
Leipzig 1754.
4546. Das eroͤffnete Herz des leidenden
Jeſu, von D. J. F. Burg. Breslau
26 kr.
1764. P. R. u. E.
4547. D. Th. Green 4 Betrachtungen uͤber
die vier letzten Dinge, nemlich den Tod,
das Gericht, den Himmel und die Hoͤlle.
Halle 1736.
15 kr.
4548. Der richtige und unbetruͤgliche
Himmelsweg eines Chriſten, von Fr.
Werner. Dritte Auflage. Leipzig 1790.
L0.
1 fl.
4549. Leben und Schickſale des beruͤch=
tigten
Fr. R. von Groſſing, nebſt der
Geſchichte und Bekanntmachung der Ge=

heimniſſe des Roſen=Ordens, von Fr.
Wadzeck. Frankfurt und Leipzig 1789.
15 kr.
14550. Ueber Archive, deren Natur, Ei=
genſchaften
, Einrichtung und Benutzung,
nebſt practiſcher Anleitung fuͤr angehende
Archiosbeamte, von G. A. Bachmann.
Amberg und Sulzbach 1801. Mit Ku=
pfern
. br.
48 kr.
4551. Theatik. Ideen zur Vebung des
Blickes in bildender Kunst. Von
Johann Paester. Mannheim 18o7.
br.
48 kr.
54552. Zeit=Gedichte von Jakob Schwei=
zer
. Zur Revolutionszeit geſchrieben. Mit
2 Vignetten. Zuͤrch 1802.
28 kr.
4553. D. L. J F. Hoͤpfners Naturrecht
des einzelnen Meuſchen, der Geſellſchaf=
ten
und der Voͤlker. Gießen 1787.
(Schreibpap.
20 kr.
4455414556. Annalen der brittiſchen Ge=
ſchichte
. Tuͤbingen 1798. 4ter, 9ter und
20ter Band. br.
1 fl. 30 kr.
4557. Publ. Texentii comoediae sex.
Mannhemii 1788. 2 Bde.
30 kr.
4558. Plinii secundi Epistolae. Mann-
hemii
1762.
28 kr.
Periodiſche Schriften.
4804. Journal des Dames et des Modes.
1807.
2 fl.
8o5. Minerva, 1792. (drei Hefte feh=
len
)
40 kr.
806, 8o6. Flora. Teutſchlands Toͤchtern
geweiht. Tuͤbingen. Jahrgaͤnge 1795.
1796. 1797. (am erſten fehlt ein
Heft)
2 fl.
809-812. Journal litteraire de Lau-
sanne
. 1794. 1795. 1796. 1797.
1 fl. 20 kr.
813-816. Garette des Deux-Ponts.
1798. 1799. 1800. 1801. br. 3 fl.
817. 818. Neue Auszuͤge aus den beſten
Wochen= und Monatsſchriften. Frankfurt
1766. 3r bis 7ter Theil, in 2 Baͤnden.
24 kr.
Hfb.