1800.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
24*
2
teſc.
oͤe
den 24. April.
No.
7⁄₈
H
8
10 bis.½
6bis,
10 bis 1
zu finden in der Großherzoglichen
nitizaAi
L.
Pol.
Ein Pfund Ochſenſteiſch
2½
Rindfleiſch
1
„
Kalbſleiſch
—
Hammelfleiſch
3
2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
4
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrſt.
1 — Speck
5
—
1 — Nierenfett.
2
Hammelsfett
2
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
2
unausgelaſſenes
2
Ein Kalbsgekroͤſe
—
Eire Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
4
2 Pfund Ochſenleber
- Guͤlzen,
1
- Bratwurſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 5½
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, wo=
Großherzoglich=Heſſiſ=
II. M.
Ein Malter Korn
4
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
—
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
2
EN
14
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
C
Amt Rüſſelsheim—
Amt Dornberg
Amt L'chtenberg.
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
—
Amt Heppenheim
—
„
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
allergnaͤdigſten Privilegio.
G.BLt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
* = T axe.
rin Lunge, Leber oder Blut von
an=
derm Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
z1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfi L.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fur 4 kr.
1184
Fur 6 kr.
L20
.
Fuͤr 12 kr.
- 58
r
8
16
1½
16
Fuͤr 1
kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
kr.
kr. Waſſerweck
kr. Milchweck
—
kr. Milchbrod.
Ein funfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2 pf
e Polizey=Deputation
81 17 17 6) 5) ier.2
2
t preiſe.
11 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
vaanaziannxranarn,
36
8
20
2
4
4
50 „ — 2 20 4 G. 2 40 — — t4
— 30 —
— G
— 2
— 5 4 10 ½. — 2 .
5
30 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
2) Nachdem der hieſige Burger und Schrenermeiſter Höhnle ſo viele Schulden konkrahirt hat,
daß ſolche ſein Aktivvermögen weit überſteigen, ſo werden alle diejenige, welche an denſelben
aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, hiermit öffentlich
vorgela=
den, auf Dienſtag den 23ten Mat dieſes Jahrs frühe 9 Uhr vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen,
ihre Forderungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls, des Ausſchluſſes von der Maſſe ſich zu
gewär=
tigen. Darmſtadt den 19ten April 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 25. d. M. Nachmittags drei Uhr ſoll der, der Soldatenwittwe Hildebrand
gehoͤrige, im Oberfeld gelegene 366¾ Ruthen große Garten nebſe Wohnhaus und ſonſtigen
Gebaͤnlichkeiten unter den in dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
noch=
mals auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt, den 13. April 1809.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
8) Das dem Kirchendiener Muͤller dahier zugehörige, unten an der Hinkelgaſſe, der großen
Badſtu=
be über gelegene Wohnhaus, ſoll Donnerſtag den 27ten dieſes, Vormittags um eilf Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiderruflich
zu=
geſchlagen werden. Darmſtadt den 7ten April 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Schutzjuden Samſon Marum Kahn dahier gehörige
Eck=Wohnhaus und Hofraithe, an der großen Badſtube neben des Schreiner Peter Döhns
Wit=
tib gelegene, ſoll Mittwochs den 26ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe,
unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen anderweit öffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 7ten April 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Fünf Stuͤck eichene Bauklötze ſollen Mittwochs den 26ten April, Nachmittags um 1 Uhr im
ſo=
genannten Erlenſchlag in der Täubgeshöhle an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt
werden, welches hiermit bekannt gemacht wird.
Beſt, Großherzogl. Hofjäger.
5) Mittwoch den 26ten d. M., Vormittags 11 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe der zur
Ver=
laſſenſchaft des geweſenen Obriſt=Lieutenants Welkergehörige, am Weiterſtädter Weg gelegene,
516 Ruthen haltende Garten und Acker, unter denen, in dem Steigerungstermin bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen, jedoch salva ratificatione, öffentlich verſteigt werden.
Ex Commissione.
Darmſtadt den 19ten April 1809.
Zimmermann, Geh. Kriegsſekretär.
6) Ein vor dem Beſſunger Thor in dem ſogenannten Oberfeld, neben Philipp Knos und Johannes
Kräuter liegender, 782ſ6tel Ruthen haltender Garten, der auch unter billigen Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen iſt, ſoll Samſtag den 29ten d. M. im Gaſthaus zum Schwanen dahier,
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.-Der Garten iſt im beſten Stande, mit einem
neuerbauten Häuschen, einer ſehr guten Pumpe, und mit vielen Bäumen der beſten und edelſten
Obſtſorten verſehen. Er kann täalich in Augenſchein genommen, und der Schlüſſel bei dem
Un=
terzeichneten abgeholt werden. Darmſtadt den 20ten April 1809.
J. Hofmann, Hofgerichts=Advokat.
Vermöge Auftrags.
7) Das zu Arheilgen an der Landſtraße gelegene, mit den nöthigen Stallungen und Remiſen
ver=
ſehene Wirthshaus zum weißen Roß, ſamt dem dabei befindlichen bis an die Chauſſée reichenden
Garten, im Ganzen 342 Ruthen haltend, ſoll Montags den 1ten Mai, Nachmittags um 2 Uhr,
in dem Gaſthaus zum Löwen daſelbſt zum letztenmal öffentlich verſteigert, und dem
Meiſtbieten=
den unter annehmlicher Bedingung unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe anberaumt worden, ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft
der Kaufliebhaber hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt den 21ten April 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
9) Nachſolgende zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Rathsverwandten Metzgers
ge=
hoͤrige Feldguͤter ſollen Montag den 1ten kuͤnftigen Monats May Nachmittags um 2 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen verſteigt werden:
Im Oberfelb:
36. hinter der hinterſten Seiterswieſe, bef. Georg Ewals und Georg
Adam Amend.
1013. 11. 43. rechter Hand des Herlenwegs, bef. Chriſtoph Traiſer und
Lud=
wig Schneider, giebt 3 pf. Martinszins, iſt zehendfrei.
N. 1. 48. rechter Hand des Seiterswegs, bef. Nikolaus Roth, giebts Gſch.
Rentſchreiberei Korn.
27. Garten auf dem Wingertsberg, bef. Johannes Quiring, giebr
3 Kumpf Rentſchreiberei Korn, 5pf. Martinszinß und 3 Alh.=
4½ pf. Beed, iſt zehendfrei.
Im Loͤcherfeld.
11. ſtoͤßt auf den Loͤcherweg und die Loͤcherwieſe, bef. Georg
Nun=
geſſer und vacant, giebt 1 Kpf. Rentſchreiberei Korn.
1955. 10. 11. daſelbſt, bef. vacant und ſich ſelbſt, ziebt 1 Alb. 4½ pf.
Mar=
tinszinß.
11. daſolbſt, bef. ſich ſelbſt und Jacob Sturm.
34. ziehet gegen den Schachgraben und Graͤſenhauſer Weg, bef.
Bal=
thaſar Hirſch und ſich ſelbſt.
34. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. Martinshafer.
1. Wieſen auf der Methwieſe, bef. Balthaſar Klepper und ſich ſelbſt,
giebt 5 Alb. 7 pf. Collectorei=Zinß iſt zehendfrei.
1064. 165. 1. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Chriſtian Andres, iſt zehendfrei.
Im Heinheimer Feld:
30. Aecker hinterm Bangert, bef. Jacob Sturm und ſich ſelbſt, iſt
zehendfrez.
30. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 2 Gſch. Rentſchreiberei=Korn und
1 Alb. 3 pf. Beed.
36. eine Wieſe in den Eltern=Aeckern, bef. Freiherrn von Barkhaus
18.
151.
und vacant, giebt 2 Kpf. Martinshafer und 5 Alb. Beed, iſt
zehendfrei.
50. Aecker uͤber der Maul=Conrads=Wieſe, bef. Nicolaus Gelſius,
3½.
80¾.
giebt 2½ Gſch. Martinshafer
54. am faulen Graben, bef. Adam Beſten Wittwe und iſt der letzte,
121½.
7.
giebt 1 Kpf. Rentſchreiberei=Korn iſt zehendfrei.
75. 5. 4. Garten auf dem vorderſten Sandberg, bef. Jac. Helfmann und
Canzleidiener Muͤller, iſt zehendfrei=
(5½. 30. 8. Garten im Bangert, bef. Cark Wilhelm Schmidt und ſich ſelbſt,
iſt zehendfrei.
(73. 36. 37. u. 38. 8. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und den Weg, iſt zehendfrei.
5.
Waldwieſen in der langen Wieſe, bef. Jacob Sturm und Lubwig
1507₈.
Geyer, iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 4ten April 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) In No. 195. der langen Gaſſe bei Loͤb Schwab sen. ſind gebrauchte Kleider, auch
alle Sorten Weißzeug, alte und neue Bettung, einige Haarmatrazen nebſt
Cou=
verts, zu verkaufen oder zu verleihen.
2) Bei Unterzeichnetem iſt Meſſeler Maihafer zum Saͤen zu haben.
Lob Pfungſt.
3) Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte breite Frankfurter Stangenbohnen in Commiſſion zu
verkaufen.
Diebel, Faͤrbermeiſter.
4) Eine ächte franzöſiſche Guitarke iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
5) Ein neuer Kleiderſchrank mit einer Thuͤre ſteht bei Schreinermeiſter Vogel zu verkaufen
6) Bei Schreinermeiſter Schneider in der langen Gaſſe ſtehen 6 Gtück neue unbeſchlagene
nuß=
baumene Stühle zu verkaufen:
19. 320⁄⁄₈ 1. 2. u. 3 5815. 8½. 39½.
575 11.
9. 57½.
704.
10.
16. 52⁄e. 5.
40. 4½ [ ← ][ ][ → ]
2) Ein geraͤumiges Wohnhaus in einer gelegenen Straße, welches zu allen Gewekben tauglich, iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
8) In No. 588. ſind gute Frühkartoffeln, nebſt noch andern Sorten, zu verkaufen.
9) Ein Sophanebſt einigen Seſſeln ſtehn in No. 38. der Schloßgaſſe zu verkaufen.
10) Bei dem Gärtner Jäger in der Viehhofsgaſſe, wohnhaft indes Bäcker Meyers Behauſung; ſind
große Stangen= und engliſche ſchwarze Bohnen, wie auch Gurkenkerne beſter Gorte, zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In dem Hauſe des Hofkammerrath Moldenhauer am neuen Thor in der 3ten Etage iſt ein Logis
von 8 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Küche nebſt Speiſekammer, gewölbter Keller, Speicher
und gemeinſchaftlichem Waſchhaus zu vermiethen und kann den 1ten July d. J. bezogen werden.
Auf Verlangen kann auch Stallung für 2 oder 4 Pferde überlaſſen werden. Weitere Nachricht
giebt der Eigenthumer.
2) Bei der Wittwe Winter vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche, Keller und Stall, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In No. 557. der Marktſtraße 2 Logis, wovon eines gleicher Erde und das andere
zwei Stiegen hoch, welche in einem Vierteljahre bezogen werden koͤnnen.
4) In No. 485. der großen Ochſengaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend
in 3 heizbaren Stuben, einer Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Bodenkam=
mer, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In No. 110. der alten Vorſtadt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung und auch fuͤr
eine ledige Perſon paſſend, welches aus Stube, Kuͤche und Keller beſtehet, und mit
Anfang des Maimonats bezogen werden kann.
6) In der Viehhofsgaſſe No. 297. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) Im Viehhof ein Logis, welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche und Boden
be=
ſtehet, und im April bezogen werden kann.
8) In No. 493. der großen Ochſengaſſe zwei vollſtaͤndige Logis zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf die Straße, welche zuſammen oder getheilt, mit und ohne Möbel, baldigſt
bezogen werden koͤnnen.
9) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Im Birngarten iſt ein angenohmes Zimmer fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu
ver=
miethen. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
12) In No. 60. im Birngarten der mittlere Stock, beſtehend in 5 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Speicher, Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welcher bis den 15ten Juni bezogen
werden kann.
12) In No. 528. ein vollſtaͤndiges Logis in der dritten Etage, welches in 4 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
13) In der neuen Stadtanlage No. 7121556. die mittlere Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
1 Kabinet; Küche, Keller und Holzplatz, welche bis Ende Mai zu beziehen.
14) Unterzeichneter hat in der mittleren. Etage ſeines Hauſes ein vollſtändiges Logis zu vermiethen,
Wittemann.
welches bis den erſten July bezogen werden kann.
15) In No. 471. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller
und Holzplatz, welches bis den 1ſten Mai bezogen werden kann.
16) Nahe am kleinen Röhrbrunnen No. 369. die 3te Etage, welche ſogleich bezogen werden kann.
17) In No. 126. im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch eine Stube und Kammer für eine ledige Perſon;
iſt in der Hälfte des Maimonats zu beziehen.
18) Nahe am alten Schießplaßz über dem Schnelliſchen Garten ein Logis für eine auch zwei ledige
Perſonen mit Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) In der Marktſtraße No. 554. eine Stiege hoch iſt eine ſchöne große Stube nebſt Alkov, mit der
Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
20) Imiletzten Hauſe der Frankfurterthor=Straße iſt ein Logis auf gleicher Erde, aus einer Stube,
Kammer und Küche beſtehend, zu vermiethen, und kann täglich bezogen werden.
21) Ih No. 378. nahe an der Stadtkirche ein Logis gleicher Erde, beſtehend in einer großen Stube,
einem Laden und einem Stübchen, welches letztere in den Hof gehet, Küche, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchküche, welches ſogleich bezogen werden kann.
22) Bei Wilhelm Emnmrich in der großen Ochſengaſſe ein Logis im Hinterhauſe.
23) In No. 696. der untere oder dritte Stock, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2Kabinets,
Bo=
denkammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche, welches in der Hälfte des
Mai=
monats bezogen werden kann.
24) In No. 439. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis.
25) Bei dem Schuhmachermeiſter Ludwia Wambold in der langen Gaſſe ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Küche und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kunn.
26) In No. 416. in der zweiten Etage ein Logis, welches in Stube, Küche, Küchenkammer und
Holzplaß beſtehet, und bald bezogen werden kann.
27) Bei Bader Müller im neuen Bade ein Logis von Stube, Küche und Holzplatz; ſogleich zu beziehen.
28) Bei dem Burger und Ackermann Johannes Bangert vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend
in Stube, einer kleinen Stule, Kammer, Küche und Keller, welches auf Johannistag bezogen
werden kann.
29) In der neuen Stadtanlage No. 704. iſt ein angenehmes Zimmer nebſt Kabinet, eine
Bodendkam=
mer und Holzplatz zu vermiethen, und kann Anfangs Juni bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 26ten dieſes Monats wird auf dem dahieſigen Rathhauſe mit Ziehung der 5ten Klaſſe der
allhieſigen 33ten Lotterie Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht, welches hierdurch mit dem
Anfügen bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den in jeden Tag gezogen werdenden Numern
erſt den folgenden Tag, und zwar nur an die Herrn Kollekteurs ausgegeben werden, bei welchen
ſolche allein eingeſehen werden können. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den
be=
kannten Herrn Kollekteurs zu haben. Darmſtadt den 20ten April 1809.
Von Generaldirektions wegen.
2) Mehreres Silberzeug an Meſſern, Gabeln und Löffeln, eine große Suppenkölle, ſämtlich V. 2.8.
bezeichnet, ein großer Gemüslöſſel, worauf ein Wappen, worin drei Sonnen und drei halbe
Monde gravirt; Salzfäſſer, gewöhnlicher Augsburger Façon, Löffel, theils Caſſeler, theils
Leip=
ziger Silberprobe, ſind im großen Jagdhaus zu Darmſtadt entwendet worden. Indem man für
deren Ankauf warnet, bittet man vielmehr um gefällige Anzeige im vorkommenden Falle.
5) Ich habe mich hier als Leihendeckermeiſter etablirt und empfehle mich hierdurch, unter dem
Ver=
ſprechen guter Arbeit und billiger Behandlung, dem hieſigen Publikum.
Drach, Leihendeckermeiſter wohnhaft bei Nagelſchmidt Sonnethal in der Hinkelgaſſe.
4) Auf dem Beſſunger Chauſſsehauſe iſt Sonntag den 23ten April gute Tanzmuſik anzutreffen.
5) 300 fl., ſodann dreimal 100 fl. werden gegen doppelte hypothekariſche Sicherheit zu 5 Prozent
zu leihen geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
6) Bis nächſten Montag den 24ten d. M. gehet eine vierſitzige Chaiſe von hier nach Strasburg,
worin noch Platz für eine Perſon offen iſt. Bei Ausgeber dieſes iſt zu erfahren, wo.
7) Eine brave Magd, welche gut waſchen, gut ſpinnen kann und mit Kindern umzugehen weiß,
wird auf Johannis d. J. in eine ſtille Haushaltung in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
8) Die Karlshöfer Milch wird vom 23ten April an in des Sattlermeiſter Kalks Behauſung
am kleinen Röhrbrunnen in der Hechelgaſſe alle Tage ausgemeſſen.
Habel.
9) In Großherzoglicher Collectorei ſind einige kleine Capitalten auszuleihen.
10) 1000 -1500, 1400, 500, 300, 200 und 100 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen.
In No. 18 der Schloßgaſſe erfährt man das Nähere.
11) Ein Mädchen, das bei einer auswärtigen Herrſchaft als Kammerjungfer dient, wünſcht als
ſolche in hieſiger Stadt in Dienſte zu kommen. Sie iſt in allen weiblichen Arbeiten wohl geübt
und rechnet mehr auf eine gute Behandlung als auf einen großen Lohn. Das Nähere ſagt
Aus=
geber dieſes.
12) Ein braves Maͤdchen wird auf Johanni l. J. in Dienſt geſucht. Die Redaktion
die=
ſes Blatts ſagt das Naͤhere.
13) In eine ſtille Haushaltung wird auf naͤchſtkuͤnftigen Johannt eine brave Magd
ge=
ſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
14) Es wuͤnſcht eine Perſon jemand mit Abſchreiben dienen zu koͤnnen. Das Naͤhere
bei Ausgeber dieſes.
15) Ich mache hiermit bekannt, daß ich die Niederlage von Payengé und Steinguth, welche
bis=
her in der Großherzoglichen Invaliden=Anſtalt geweſen, uͤbernommen habe, und bitte diejenige,
welche etwas beduͤrftig ſind, um geneigten Zuſpruch. Andreas Leußler,
wohnhaft in der Kaplaneigaſſe No. 269.
16)
Warnung.
Unzer die neuern hintergehende Erſindungen gehoͤrt auch dieſe: daß Tabakshaͤndler,
welche ihrem fabrizirenden Tabak nur unter unſerm Wappen, Namen und Lettern
Ab=
ſatz verſchaffen koͤnnen, die beide Woͤrter: la, mit kleinen Lettern nach dem Worte:
d Holland;, über dem Namen Bolongaro Crevenna, beifuͤgen, und auf dieſe
Weiſe ihre Waare fuͤr die unſrige ausbreiten wodurch dann denen Fuhr= und
Schiff=
leuten, durch die ihrer Waare angemeſſene geringere Preiſen ein Weg zum Unterſchleif
gebahnt iſt; ſo daß ſchon viele unſerer auswaͤrtigen Freunde, welche ihren Tabak gegen
baar von uns zu beziehen gewohnt ſind, auf dieſe Art hintergangen worden ſind.
Wir ſehen uns daher genoͤthigt, zum Beſten aller bekannt als unbekannten
Abneh=
mer unſerer Tabake, wie auch zur Erhaltung des guten Namens unſerer Fabrik hiermit
zu erklaͤren, daß diejenige Bleybuͤchſen, worauf die Woͤrter
IRappe CHollands.
befindlich ſind, nicht aus unſerer Fabrik herruͤhren, ſondern untergeſchobene Waare ſind.
Frankfurt aſm den 15ten Oktober 18o8.
Bolongaro Crevennaiſche Tabaks=Handlung.
Unter der Firma: Gebrüder Bolongari.
Angekommene Fremde vom 1ten bis den 22ten April 1309.
In der Traube: Hr. Somer, Chirurgus,
von Schlitz; Hr. Brandes, Pferdshändler, von
Braunſchweig; Hr. Großmann, von Köln, und
Hr. Manhardt, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Herrmany,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr.
Zieg=
ler, Pfarrer, von Lampertheim; Hr. Edel,
Aſ=
ſeſſor, mit Familie, von Aſchaffenburg; Hr. Kupp,
Kaufmann, von Mannheim, und Hr. Keidel,
Student, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ledebour,
Obriſter, und Hr. von Ammerongen,
Kam=
merherr, in hieſigen Dienſten; Hr. von Berg,
Hofrath, von Hannover; Hr. von Wreede,
Gutsbeſitzer, von Hildesheim; Hr. Schwarz,
von Alsfeld, ſodann Hr. Buquet, von Lyon,
Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Horny,
Schauſpiel=
direktor, nebſt Frau, von Hanau.
Getaufte, Kopulirte und B
Im Schwan: Hr. Opel, Schauſpieler, nebſt
Frau, von Eiſenach.
Im froͤhlichen Mann: Hr. Bauer,
Ver=
golder, von Offenbach.
In der Sonne: Hr. Kaiſer, Lieutenant,
in hieſigen Dienſten.
Im wilden Mann: Hr. von Hundhauſen,
Major in hieſigen Dienſten; Hr. Als,
Handels=
mann, von Wetzlar, und Hr. Bauer, Mahler,
von Mainz.
Im goldenen Stern: Hr. Wolfskehl,
Handelsmann, von Mainz.
Ab= und durchgereiste Fremde=
Hr. Abegg, Stadtrath, von Mannheim, den
16ten April. Ein königl. weſtphäliſcher Schild=
Courier, geht nach Heppenheim, den 20ten.
Hr. Serner, Chirurgien=Major, geht zur
Ar=
mee, den 21ten. Hr. Mortier, Magazin=
In=
ſpekteur, geht zur Armee, eod.
eroigke in vöriger Woche.
Getaufte:
Den 16ten April, dem Burger und
Metzger=
meiſter, Johann Philipp Enßling, ein Sohn:
Heinrich Auguſt.
Eodem, dem Burger und Leiendeckermeiſter,
Johann Wendel Schütz, eine Tochter: Katharine
Margarethe.
Den 17ten, dem Burger und Maurermeiſter,
Jakob Amend, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 21ſten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Johann Philipp Schüler, ein Sohn:
Philipp Jakob.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Heinrich Klein, ein Sohn: Johannes.
Eodem, dem Burger und Zimmermann, Kaſpar
Glückert, ein Sohn: Heinrich Jakob.
Kopulirte:
Den 18ten April, Herr Chriſtian Auguſt
Hoff=
mann, Großherzoglicher Paſtor zu Großenlinden,
Oberamts Gieſen, ein Wittwer; und Jungfer
Johannette Wilhelmine, des dahier verſtorbenen
Broßherzoglichen Kammerraths, Herrn Johann
In N. 16. dieſes Frag= und Anzeige=Blatts ar
von Gemmingiſchen - von Gehrenſchen.
Wilhelm Kekule, hinterlaſſene jüngſte eheliche
Jungfer Tochter.
Beerdigte:
Den 16ten April, Marie Catharine, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters, Franz
Müller, hinterbliebene Wittwe, 76 Jahre, 3
Mo=
nate und 4 Tage alt.
Eodem, aus dem Hoſpital: der
Schuhmacherge=
ſelle, GeorgSchanz, von hier gebürtig, 20Jahre alt.
Den 17ten, dem Großerzogl. Hofrapezirer,
Herrn Johann Ludwig Kratz, ein Sohn, 3
Mo=
nate und 10 Tage alt.
Den 19ten, dem Burger und Beckermeiſter,
Johannes Nick, eine Tochter, 1 Monat und
24 Tage alt.
Den 20ſten, der Burger, Kauf= und
Handels=
mann, Herr Johann Philipp Siebert, 55 Jahre,
7 Monate und 2 Tage alt.
Den 21ſten, der in Dienſten Ihro
Hochfürſtli=
ichen Durchlaucht der verwittweten Frau
Land=
gräfin Georg geſtandene Saalwärter, Johann
Beorg Steinhäuſer, 39 Jahre und 29 Tage alt.
der 7ten Seite, in der 15ten Zeile leſe man ſtatt
„Ote
oe Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit= bezeichneten Bücher ſind noch nicht in Gebrauche geweſen.
u. gemeinen buͤrgerlichen Prozeſſes. Stutt=
I. Buͤcher.
gardt 1791.
In Folio.
27h. 275. J. N. Hertii Responsa,
Con-
silia et Decisiones. Francof. a. M.
1729. 2 Baͤnde.
2 fl. 30 kr.
276=278. Zeittafeln der neuen Reiche und
Staaten. 3 Baͤnde in Halbfrzb. (
Ma=
nuſcript)
2 fl. 24 kr.
279. Prompiuarium exemplorum, d. i.
Hiſtorien= und Exempelbuch nach
Ord=
nung und Diſpoſition der heil. zehn
Ge=
bote Gottes ꝛc. Frankf. a. M. 1574.
36 kr.
(mit einigen Hoſzſchnitten)
In Cuarto.
590. Le Theatre de TIdolatrie, ou la
porte ouverte, pour parvenir la
connoissance du paganisme caché et
la vraie representat. de la vie, de la
religion et du service divin des
Bra-
mines etc. par Abrah. Roger,
enrichie de figures. Amsterdam
1670. br.
1 fl. 20 kr.
591. Unterricht in der doppelten
Buchhal=
tung fuͤr Anfaͤnger in der Landwirthſchaft.
Kreuznach. br.
18 kr.
In Octavo.
4436. 4437. Yoricks empfindſame Reiſe
durch Frankreich und Italien.
Mann=
heim 1780. 4 Theile in 2 Baͤnden.
Hſt.
1 fl. 15 kr.
38. 4439. Lucii Apuleji Opera.
Bipouli 178y. 2 Bde.
45 kr.
4o. Epigrammatische Antologie aus
griechischen und römischen
Dich-
tern. Frankſurt 1808. 2 Thle. 28 kr.
441. D. Danz Grundſaͤtze des ordentlichen
1 fl. 4 kr.
4442. Eberts Anfangsgruͤnde der
nothwen=
digen Theile der Mathematik, zum
Ge=
brauch der Schulen. Leipzig 1796. mit
Kupfern.
40 kr.
4445. Voyage de Terracine Naples
par Ferdinand Bayard. Paris an
AI.
16 kr.
4444. Snells Lehrbuch fuͤr den erſten
Un=
terricht in der Philoſophie. Gießen 1796.
2 Theile.
36 kr.
4445. D. J. Claproths Grundſaͤtze von
Verfertigung der Relationen aus
Gerichts=
acten, mit noͤthigen Muſtern. Goͤttingen
1789.
1 fl.
4446. K. Bonnets Betrachtungen über die
Natur, mit den Zuſaͤtzen der italieniſchen
Ueberſetzung des Herrn Spallanzani.
Her=
ausgegeben von Titius. 2te Aufl. mit
Kupfern. Leipzig 1772.
54 kr.
4447. K. Bonnets Abhandlungen aus der
Inſektologie, mit Zuſaͤtzen von Goͤtze.
Halle 1773. mit Kupfern.
48 kr.
44448. Schellings Ideen zu einer
Philoſo=
phie der Natur. Leipzig 1797. 30 kr.
444914452. Neue Biographien der
Selbſt=
moͤrder, von Albrecht. Frankf. u. Leipzig
48 kr.
1794. 4 Baͤnde.
4453. 4454. Rabeners Sathren, mit
Ku=
pfern. Bern 1766. 3ter bis incl. 6ter
Theil. (Schr. Pap.)
1 fl. 30 kr.
4455. 4456. Gottfried von Bouillon
er=
obertes Jeruſalem. Stuttgardt 1794.
2 Baͤnde mit Kupfern.
1 fl. 4 kr.
44574463. D. W. A. F. Danz
Hand=
buch des heutigen teutſchen Privatrechts
Stuttgardt 1796 - 1801. 7 Baͤnde.
5 fl 30 kr.
446414466. Siegwart, eine
Kloſterge=
ſchichte. Amſterdam und London 1777.
3 Baͤnde.
30 kr.
4467. Erzaͤhlungen und kleine
Original=
dialogen. Eine Auswahl aus den beſten
Zeitſchriften. Leipzig 1790.
26 kr.
4468. J. Brands deutſche und lateiniſche
Sprachlehre fuͤr Schulen. 2ter Theil.
Syntar. Frankf. a. M. 18o3. 18 kr.
4469. Der Himmel auf Erden, von C.
G. Salzmann. Mit 1 Kupfer.
Schne=
pfeuthgl.
30 kr.
44470. Gedichte von J. G. Pfranger.
nebst dessen Bildniſs. 2te Auflage.
Meiningen 1794.
40 kr.
4471. 4472. Der Beweis des Lehrſatzes:
Die Todten werden auferſtehen. Hamburg
und Leipzig 1741. 2 Bde. Frzb. 1 fl.
4473. Sieg des Chriſtenthums uͤber
Ju=
den= und Heidenthum, oder die
Offen=
barung Johannis, von M. F. Hagen.
Erlangen 1796. Hfb.
56 kr.
4474. Formeys Betrachtungen vom Tode=
Berlin 1760.
10 kr.
4475. a) Ueber die Rettung der Moͤbeln
und des Hausgeraͤthes bei entſtandener
Feuersbrunſt, eine gekroͤnte Preisſchrift
von Moͤller. Erfurt 1796. b) Kurze
Anleitung zur Bienenpflege. c) Kurze
An=
leitung zur Beurtheilung der Pferde, und
wie kranke zu kuriren ſind. 1804.
br.
10 kr.
4476. Der wohlunterrichtete Eſſigbrauer,
oder die Kunſt alle Arten Eſſige zu
ver=
fertigen. Leipzig 1802. br.
10 kr.
4477. Geiſtliche Oden und Lieder von
Gel=
lert. Muͤhlheim 1798. br.
8 kr.
4478. Lukullus, oder uͤber das menſchliche
Erkenntnißvermoͤgen, aus dem Lateiniſchen
des Cicero uͤberſetzt von Booſt. Frankfurt
a. M. 1800. br. (etwas beſchaͤdigt) 15 kr.
4479. Cornaro's erprobte Mittel, geſund
und lange zu leben, ein heilſames
Haus=
buch fuͤr alle Menſchen. Wien 1799.
br.
12 kr.
4480. 4481. Homers Oduͤſſee, uͤberſetzt
von Voß. Wien 1789. 2 Baͤnde mit
Kpfrn. br. (etwas beſchaͤdigt) 1 ſl. 24 kr.
4482. P. C. Abilgaard Pferde= und
Vieh=
arzt in einem kleinen Auszuge.
Kopenha=
gen 1794. br.
10 kr.
4483. Theodor Engelmanns Unterricht im
Piquet: Treſett, Boſton= Caſino=
Com=
motion=Piqueſept= Goodhope= und
Klee=
blattſpiel. Berlin 1798 br.
8 kr.
4484. Hufelands u. Cornaros ſichere
Grund=
ſaͤtze geſund und lange zu leben; und B.
Franklins zuverlaͤſſige Mittel, reich zu
werden. Wien. br.
8 kr.
4485.4500. J. W. Archenholz Annalen
der brittiſchen Geſchichte, Fortſetzung des
Werks: England u. Italien. Braunſchweig
u. Tuͤbingen 1798. 16 Bde. Hfb. 15fl.
4501. D. Magni Ausonii
Burdigalen-
sis opera. Biponti 1785.
30 kr.
4502. D. K. Grolmans Theorie des
gerichtlichen Verfahrens in
bürger-
lichen Rechtsstreitigkeiten. Gieſsen
und Darmstadt 1800.
40 kr.
4505 4504. Der Todtengraͤber. Ein
Ge=
genſtuͤck zur Urne im einſamen Thale, von
demſelben Verfaſſer. Leipz. 1801. 4 Thle.
in 2 Baͤnden. br.
1 fl. 15 kr.
44505. 4506. Die Freuden der Kinderzucht.
Eine practiſche Erziehungsſchriſt fuͤr
edel=
denkende Eltern, und beſonders fuͤr junge
Schullehrer auf dem Lande, von H. Hauer.
2te Auflage. Quedlinburg 1801. Hfb.
4 Thle. in 2 Baͤnden.
1 fl. 15 kr.
4507. v. Archenholz Geſchichte des 7jährie
gen Kriegs in Deutſchland, von 1706=
1763. mit einer Charte des
Kriegsthea=
ters. Wien 1791.
45 kr.
4508. Merkwuͤrdige Geſchichte einer
be=
ruͤhmten Taͤnzerin u. natuͤrlichen Tochter
des Herzogs von 1** Augsb. u. Leipzig
1769 2 Thle. in einem Band. 28 kr.
4509. Die Herrmanns Schlacht, von
Klop=
ſtock. Carlsr. 1776. (etwas beſchaͤd.) 12 kr.
4510. Nouveau Recueil de Psaumes et
de cantiques a lusage des eglises
fran-
coises. Frankfort 1787.
15 kr.