Darmstädter Tagblatt 1809


10. April 1809

[  ][ ]

1809.

den 10. April.

No. 15.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtadtiſhes

zu finden in der Großherzoglichen

allergnaͤdigſten Privilegio.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1

4
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
1
Nierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
Ein Kalhsgekroͤſe
10 bis 12
6bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng

2 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
4
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 1 12
Ein Pfundgewiſchte Wurſt, wo=
LI.

olizey
10

GGLt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
p
T a xe.
112 kr pfi rin Lunge, Leber oder Blut von an= kr

10
9
11
20
20
20
22
80
10

8

10
1½

5
4

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

derm Schlachtvieh iſt
7 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.

Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfl L. .
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
höur 4 kr.
1l24
Fuͤr 6 kr.
220
18hr12kr.
58
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
8 2
4
Fuͤr 2 kr.
17
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
72
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Milchbrod
5 2
ſEin füunfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
geiiuni.
Marktpreiſe.
4fl. 56kr.) 1 Maas Bierhefe
36
427h1
8.
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
20
55 1
der beſten Handkaͤſe

6
8

25 hVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
4 EEyer 6 Stuͤck fuͤr
15 EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe M. Horn. 5. Gerſies. von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. r. kr.
=

Amt Rüſſelsheim

Amt Dornberg 4 40 4 52 Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt 5 10 4 30
Cent Arheilgen Amt Zwingenberg
Amt Geeheim

Amt Heppenheim 5 4 20
Amt Bensheim Amt Fürth
Amt Gernsheim ..

M. Hafer

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des ohnlaͤngſt verſtorbenen Beiſaß und Wirth
Michel Seipels zu Wiphauſen, aus irgend einem Grund Forderung haben, werden auf=
gefordert
, ſolche binnen 4 Wochen a dato an, bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig
zu ſtellen, als ſie ſonſten damit weiter nicht mehr werden gehoͤrt, und die Maſſe unter die
Erben wird vertheilt werden. Arheilgen den 25. Maͤrz 1809. H. C. Mallinckrodt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier verſtorbenen Jacob
Oßmanns aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weiſt man hiermit an,
ſolche um ſo gewiſſer binnen drei Wochen von heute an gerechnet, bei dem Amtsaſſeſſor
Sahl anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht mehr werden gehoͤrt, ſon=
dern
die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 30ten Maͤrz 18o9.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Frey.
3) Alle diejenigs, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Burgers und Heuwiegers Phi=
lipp
Haas aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden hiermit angewieſen,
Mittwoch den 26ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr vor Oberamt dahier zu erſcheinen und jene
richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewärtigen, daß ſie nachher damit nicht mehr werden gehört, ſon=
dern
die Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird. Darmſtadt den 7ten April 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerunge n.

1) Nachfolgende zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Heuwiegers Haas
gehoͤrige Feldguͤther, ſollen Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Im Loͤcherfeld:
Ruth. Nro. Gew.
94 k. 27. 46. Acker am unterſten Weiterſtaͤdter Weg unterm Sandhuͤgel, bef. Friedrich
Amend und Waiſenhaus Erbleihguth.
54. 20. 53. Naͤchſt dem Grohberg und Weiterſtaͤdter Weg, bef. Chriſtoph Nungeſſer
und Andreas Leißler.
8o. 29. 45. Neuwieſe uͤber dem Schachgraben jenſeits der Graͤfenhaͤuſer Bruͤcke, bef.
Friedrich Boͤttinger und Daniel Friedrich, giebt ſtatt des Zehntens Rent=
ſchreiberei
Pfacht.
410. 26-28. 45. Daſelbſt, bef. Friedrich Boͤttinger und Geheime Rath von Heſſe Erben,
giebt 1½tel Geſch. Korn zur Collectorei und ſtatt des Zehntens Rentſchrei=
Im Heinheimerfeld:
berei Pfacht.
68½. 10. 51. Acker, rechter Hand des Arheilger Wegs uͤber dem faulen Graben, bef.
Joh. Heß und iſt der letzte, giebt 1½ Geſch. Martinshafer und 3 Alb. Beed.
70L5. 22. 12. Am Liebfrauen=Pfad, linker Hand des Arheilger Wegs, giebt 1 Kumpf
Herrſchaftl. Korn.
573. 24. 12. Daſelbſt, bef. Andreas Haas und Beſſunger Hofguth.
403. 10. 1. Eine Wieſe, vormals Acker, hinterm Sandberg naͤchſt dem Liebfrauen=
Pfad, bef. Mehlhaͤndler Leichtweiß und Philipp Goͤtz.
Im Niederfeld:
20½. 16. 7. Wieſen in der Schmalwieſe, bef. Waiſenhaus Erbleihguth.
4853. 1. 5. Daſelbſt, hinten bei der Muͤhl, bef. den Garten Sr. H. D. des Land=
graſen
Georg und das Loͤcherfeld, giebt 3 Alb. 4½ Pfenn. Beed.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 7ten April 1809.
2) Donnerſtags den 20. April Morgens um 9 Uhr ſollen zu Aſtheim bei Trebur 256 Mltr.
Waitzen, 34 Mltr. Korn, 162 Mltr. Gerſte und 56 Mltr. Hafer oͤffentlich verſteigt
Großherzogl. Heſſ. Rent=Amt.
werden. Stockſtadt den 20. Maͤrz 1809.
3) Donnerſtags den 13ten l. M. April fruͤhe um 9 Uhr ſoll die zur Verlaſſenſchaft des
verſtorbenen Conſiſtorial=Raths Kraͤmer gehoͤrige ſtarke Buͤcherſammlung in dem Wirths=
hauſe
des Rathsverwandten Keil dahier oͤffentlich verſteigt werden.
Dietz.
Von Commiſſions wegen.
Reinheim den 29ten Maͤrz 1809.
4) Mittwochs den 19ten kuͤnftigen Monats April Nachmittags 2 Uhr ſoll in dem dahie=
ſigen
Rathhauſe das der Invalid Herrmann Buchenauiſchen Wittwe gehoͤrige, Nro. 243.
in der Hundſtaͤllergaſſe dahier liegende Wohnhaus, bef. Schreinermeiſter Heinrich Fiſcher=

[ ][  ][ ]

und Fuhrmann Johannes Fuchs, unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, Schulden halber an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 31ten Maͤrz 18o9.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſ.
5) Nächſten Mittwoch den 12ten dieſes Monats, Vormittags 10 Uhr, ſoll das, vor dem Beſſun=
ger
Thor liegende Hoſpitalgebäude neöſt dem dazu gehörigen Hof und Gartenraum zum letzten=
male
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlas
gen werden. Darmſtadt den 8ten April 1800.
Scrißa, Ober=Kriegsrath.
Lehr, Polizeirath.
6) Donnerſtag den 13ten d. M., Nachmittags drey Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus der, der Sol=
daten
Wittwe Hildebrandin gehörige, im Oberfeld gelegene 366152 Ruthen große Garten, nebſt
Wohnhaus und ſonſtigen Gebäulichkeiten unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
anderweit, mit Vorbehalt der Ratiſikation, verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten April 1809.
Großherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
7) Künftigen Donnerſtag den 13ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, ſollen in Beſſungen fuͤnf-
zum
Caballerie=Dienſt untaugliche Pferde gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert wer=
den
, welches zu jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 7ten April 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs=Commiſſariat.
8) Montags den 17. April ſoll in Wiesbaden eine Sammlung juriſtiſcher uud anderer ſchätzbarer
Bücher verſteigert werden, wovon gedruckte Cataloge in der Heyeriſchen Hofbuchhandlung dahier
zu haben ſind.
9) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Ackermanns Conrad Preß gehörige Wieſen
146 11516. Ruthen im Niederfeld Nr. 7. in der 6. Laag in der Schmalwieſe, bef. gnädigſte Herr=
ſchaft
und Jacob Sturm, giebt 2 Kümpf Korn zur Collectorei, iſt zehendfrei und
295 Ruthen im Lächerfeld Nr. 5. in der 6ö. Gewann Acker, rechterhand der Lächerwieſe hinunter,
bef. den Graben und vacant mit Steuerkapital, iſt zehendfrei, ſollen Mittwoch den 19ten
dieſes, Nachmittag um 4 Uhr auf dem Rathhauſe dahier verſteigt, und denen Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt, den 7ten Avril 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Das dem Kirchendiener Muͤller dahier zugehörige, unten an der Hinkelgaſſe, der großen Badſtu=
be
über gelegenes Wohnhaus, ſoll Donnerſtag den 27ten dieſes, Vormittags um eilf Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden. Darmſtadt den 7ten April 1809.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
11) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Schutzjuden Samſon Marum Kahn dahier gehörige
Eck=Wohnhaus und Hofraithe, an der großen Badſtube neben des Schreiner Peter Döhns Wit=
tib
gelegen, ſoll Mittwochs den 26ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe,
unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen anderweit öffentlich verſteigt
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
werden. Darmſtadt den 7ten April 1809.
Feilgebotene Sachen.
1) Gute Heringe das Stück 4 bis 8 kr, Gemüs= Garten= und Feldſaamen,
friſch und guter Arten, grüne Saatkuchen das Stück 7 viertel Pfund ſchwer,
das Hundert fl. 4. 24 kr., und eintauſend zuſammen fl. 42. 30 kr., ſodann
ächter Muskatwein 50 kr. die Bouteille, zu haben bei
Georg Liebig in der Ochſengaſſe.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſeinen Bijouterie= und Galanteriewaaren nach den
Caſpar Schreger, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe No. 290.
neueſten Deſſins.
3) Ein Eſſigfaß, 11ſ2 Ohm haltend und in eiſernen Reifen gebunden, ſtehet, um Platz zu ge=
winnen
, zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
4) Weißer Ober=Elſäſſer Wein, iper Ohm 33 und 25 fl., ſodann Affenthaler rother von 1804,
1806 und 1807, die Ohm zu 55 fl, 44 fl. und 40 fl. ſind fortwährend in unſerer Niederlage
Spielmann et Comp.
No. 74. zu haben. Darmſtadt den 8ten April 1809.
5) Eine gut konditionirte tſitzige Chaiſe ſieht zu verkaufen. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
6) In No. 275. der Viehhofsgaſſe liegen 9 Wagen Dung, getheilt oder zuſammen, zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der Marktſtraße Nro. 556. iſt das ganze Wohnhaus, beſtehend in 4 Etagen, im
Hinterhaus 2 bewohnbare Etagen nebſt mehrern Bequemlichkeiten zu vermiethen.
In Nro. 553. in der Marktſtraße iſt die mittlere und dritte Etage, und zwar die mit=
2)
lere fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Meubles, und in der dritten 3 große Stuben,
2 Kammern, 2 Kuͤchen und Holzplaͤtze zu vermiethen.
3) In No. 712½¾. der neuen Stadtanlage ein Logis auf dem Seitenbau, beſtehend in drei
Stuben, Kuͤche, Keller und Holzplatz. Ferner im Vorderhauſe eine Stuhe und Kabinet
fuͤr eine ledige Perſon.

[ ][  ][ ]

4) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei große Zimmer auf die Straße gehend und
hinten hinaus vier Stuben, ein Cabinet, Kuͤche, Keller, Holzplatz, wie auch Stal=
lung
fuͤr zwei Pferde und Bedientenzimmer; entweder getheilt oder zuſammen.
5) Bei Unterzeichnetem ein Logis, welches in Stube, 2 Kammern, verſchloſſener
Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und den 18ten April bezogen werden kann.
Ludwig Wambold.
6) Im Viehhof ein Logis, welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche und Boden be=
ſtehet
, und im April bezogen werden kann.
7) In No. 493. der groçen Ochſengaſſe zwei vollſtaͤndige Logis zwei Stiegen hoch mit der
Ausſicht auf die Straße, welche zuſammen oder getheilt, mit und ohne Moͤbel, baldigſt
bezogen werden koͤnnen.
8) In No. 10. nahe am Schloß ein Logis in der zweiten Etage mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in einer geraͤumigen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Im Birngarten iſt ein angenehmes Zimmer fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu ver=
miethen
. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
10) In der neuen Stadtanlage No. 696. ein Zimmer im untern Stock, welches taͤglich be=
zogen
werden kann.
11) Im Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrgen iſt die mittlere Etage, aus 3 heiz=
baren
Zimmern nebſt Kabinet, einer geraͤumigen Kammer auf dem Seitenbau, Boden=
Raum und Keller beſtehend, zu vermiethen, und kann in 6 Wochen, oder in der Mitte
des Monats Juni bezogen werden.
12) In No. 60. im Birngarten der mittlere Stock, beſtehend in 5 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Speicher, Keller, Holzplatz und Waſchkuͤche, welcher bis den 15ten Juni bezogen
werden kann.
13) In No. 590. naͤchſt dem kleinen Thuͤrgen ſtehet die untere Etage, beſtehend in 2 Zimmer
auf die Straße, dann 2 Zimmer, 1 Kammer in dem Seitenbau erſter Etage, und 2 Zim=
mer
1 Kammer, zweiter Etage, nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz, zuſammen oder ge=
theilt
, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
14) In der Marktſtraße No. 554. drei Stiegen hoch iſt eine ſchoͤne Stube ohne Moͤbel, mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
15) In No. 528. ein vollſtaͤndiges Logis in der dritten Etage, welches in 4 Stuben, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſiehet, und ſogleich bezogen werden kann.
16) In No. 711. der neuen Stadtanlage zwei Stiegen hoch Stube und Kammer mit der
Ausſicht ins Freie und auf die Straße.
17) Bei dem Büchſenmacher Rückert in No. 356. ein Logis eine Stiege hoch, welches in Stube,
Kammer, Küche, verſchloſſenem Holzplatz und Antheil am Boden beſtehet, und Anfangs Juni
bezogen werden kann.
18) In No. 242. an der Waiſenpumpe ein Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche, Platz im Keller und Bodenkammer, welches Ende
Aprils bezogen weiden kann.
19) Ein Logis für eine ledige Perſon, mit Möbel, ſogleich zu beziehen.
20) In No. 170. der Sackgaſſe ein Logis, welches in Gtube, Kammer, Küche und Keller beſtehet,
und bis Johanni bezogen werden kann.
21) Auf dem neuen Schiepplatz ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche, Platz im Keller und Holzplatz.
22) In No. 54. am Schloßgraben gegen der Herrſchaftlichen Waſchküche über iſt auf gleicher Erde
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen, welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
23) Ein Zimmer in der neuen Stadtanlage für eine ledige Perſon, ſogleich zu beziehen.
24) In der neuen Stadtanlage No. 71215ſi6 die mittlere Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Keller und Holzplatz, welches bis Ende Mai zu beziehen.
25) In No. 696. der neuen Stadtanlage der untere oder dritte Stock, welcher in der Mitte des
Maymonats bezogen werden kann.
26) In dem Hauſe des Hofkammerrath Moldenhauer am neuen Thor in der 3ten Etage iſt ein Logis
von 8 heizbaren Zimmern, 1Cabinet, Küche nebſt Speiſekammer, gewölbter Keller, Speicher
und gemeinſchaftlichem Waſchhaus zu vermiethen und kann den 1ten July d. J. bezogen werden.
Auf Verlangen kann auch Stallung für 2 oder 4 Pferde überlaſſen werden. Weitere Nachricht
giebt der Eigenthümer.
27) In No. 398. der Holzſtraße drei Logis, wovon eines ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

28) Bei Unterzeichnetem ein Logis gleicher Erde mit der Ausſicht auf die Straße beſtehend
Liebig sen.
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
29) In No. 410. der kleinen Ochſengaſſe die nntere Etage, welche in 3 Monat bezogen werden kann.
.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da kuͤrzlich auf den Daͤchern des hieſigen neuen Schloſſes 48 Stuͤck Tafelbley jedes
bis 8 Zoll breit, 10 bis 13 Zoll lang und ohngefaͤhr 34tel Pfund ſchwer abgebrochen und
entwendet worden ſind, ſo wird demjenigen, der auf die Spur des Thaͤters kommen kann,
denſelben ausfindig macht und anzeigt, unter Verſchweigung ſeines Namens, eine Carolic
an Belohnung zugeſichert. Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Schmitz, Großherzogl. Bauſekretair.
2) Da ich mein Logis veraͤndert habe und jetzt bei Herrn Schneidermeiſter Walcker in der
langen Gaſſe wohne ſo mache ich dieſes nicht nur meinen verehrungswuͤrdigen Goͤnnern
hierdurch ſchuldigſt bekannt, ſondern erſuche ſie auch zugleich, mich kuͤnftighin mit ihren
angenehmen Auftraͤgen zu beehren.
Joh. Georg Geider, Schuhmachermeiſter.
3) Daß ich mein bisheriges Logis veraͤndert habe und nunmehr in No. 571. der neuen
Vorſtadt auf dem Seitenbau wohne, mache ich hiermit bekannt, und bemerke zugleich,
daß ich wieder einen neuen Transport Weine erhalten habe wovon ich die erſte Sorte
rothen Wein Ohm=, Halbohm= und Viertelohmweiſe zu 74 fl. die zweite Sorte zu
58 fl. per Ohm; den weißen, die erſte Sorte zu 58 fl., die zweite Sorte zu 40 fl. per
Ohm, verkaufe. Darmſtadt den 29ten Maͤrz 1809.
Ph. Meyer, gebohrne Stoll.
4) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, aus der Hintergaſſe an dem kleinen Roͤhr=
brunnen
in die Kuͤfer Kraftiſche Behauſung gezogen bin, und alle Sorten große und kleine
Naͤgel verfertige, mache ich hiermit bekannt, und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
Friedrich Sonnethal, Burger und Nagelſchmiedmeiſter.
5) Ein Logis, wo möglich gleicher Erde im Hinterbau, von der Gegend der alten Vorſtadt bis in
Birngarten: von zwei hellen Stuben, eine auch zwei Kammern, Küche, perſchloſſenen Böden,
Holzplatz und Keller, wird von jetzt an bis Ende Juni zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) 350 fl. ſind auf liegende Güther auszuleihen. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
7) Ich habe mich bier als Leiendeckermeiſter etablirt und empfehle mich hiermit, unter dem Ver=
ſprechen
guter Arbeit und billiger Behandlung, dem hieſigen Publikum.
Drach, Leiendeckermeiſter, wohnhaft bei Nagelſchmied Sonnethal in der Hinkelgaſſe.
8) Ein Mädchen von guter Erziehung, welche ſehr ſchön nähen, ſtricken, waſchen und biegeln
kann, auch in Kleidermachen und andern weiblichen Geſchicklichkeiten, desgleichen in Haus=
baltungsgeſchäften
erfahren iſt, wuͤnſcht bei einer Herrſchaft als Kammerjungfer in Dienſte zu
kommen Bei Ausgeber dieſes erhält man nähere Nachricht.
9) Ein ſchon in Dienden geſtandener, mit hinlänglichen Zeugniſſen uͤber ſeine untadelhafte Auf=
führung
verſehener Bediente, wird geſucht. Bei Ausgeber dieſes iſt nähere Nachricht zu erhalten.
10) 600 fl. und 300 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende Güther auszulethen. Wo=
ſagt
Ausgeber dieſes.

11) Ein Madchen, welches mit Haus= und Feldarbeit umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt.
12) Ich wünſche ein noch brauchbares nicht zu theures Klavier zu kaufen.
J. B. Reck, ref. Pfarrer.
13) Zwei jährige Rinder, von ſehr guter Raçe, ſtehen um das dritte Kalb zu verleihen. Der Kuh=
hirt
Mahr giebt nähere Nachricht.

14) Ich mache hiermit bekannt, daß ich die Niederlage von Payange und Steinguth, welche bis=
her
in der Großherzoglichen Invaliden=Anſtalt geweſen, uͤbernommen habe, und bitte diejenige,
welche etwas beduͤrftig ſind, um geneigten Zuſpruch. Andreas Leußler
wohnhaft in der Kaplaneigaſſe No. 269.
5)
Warnung.
Unter die neuern hintergehende Erfindungen gehoͤrt auch dieſe; daß Tabakshaͤndler,
welche ihrem fabrizirenden Tabak nur unter unſerm Wappen, Naͤmen und Lettern Ab=
ſatz
verſchaffen koͤnnen die beide Woͤrter: Ja, mit kleinen Lettern nach dem Worte:
diHolland;, uͤber dem Namen Bolongaro Cpovenna, beifuͤgen, und auf dieſe
Weiſe ihre Waare fuͤr die unſrige ausbreiten, wodurch dann denen Fuhr= und Schiff=
lenten
durch die ihrer Waare angemeſſene geringere Preiſen ein Weg zum Unterſchleif
gebahit iſt; ſo daß ſchon viele unſerer auswaͤrtigen Freunde, welche ihren Tahak gegen
baar von uns zu beziehen gewohnt ſind, auf dieſe Art hintergangen worden ſind.

[ ][  ][ ]

Wir ſehen uns daher genoͤthigt, zum Beſten aller bekannt als unbekannten Abneh=
mer
unſerer Tabake wie auch zur Erhaltung des guten Namens unſerer Fabrik hiermit
zu erklaͤren, daß diejenige Bleybuͤchſen, worauf die Woͤrter
WRappe CHollandit.
befindlich ſind, nicht aus unſerer Fabrik herruͤhren, ſondern untergeſchobene Waare ſind.
Frankfurt aſm den 15ten Oktober 18o8.
Bolongaro Crevennaiſche Tabaks=Handlung.
Unter der Firma:
Gebrüder Bolongari.
Ge.
Donnerſtag den 13ten April wird zum Vortheil des Schauſpielers Friedel und ſeiner
Familie aufgefuͤhrt:
Das Intermenzo, oder der Landjunker
zum Erſtenmale in der Reſidenz.
Ein Luſtſpiel in 5 Akten, von Kotzebue. (Noch Manuſeript.)

Angekommene Fremde vom 1ten bis den 8ten April 1809.

In der Traube: Hr. Knierim, Poſthalter,
von Alsfeld; Hr. Röder, Commiſſair, von Frank=
furt
; Hr. Kuchler, von Aſchaffenburg; Hr. Eim=
burg
, von Mainz, und Hr. Schmidt, von Frank=
furt
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Herrmany,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. von
Gigardet, von Heppenheim; Hr. Reinwald, Le=
gationsſekretair
, von Stuttgart; Hr. Ludwig,
Amtspraktikant, von Seligenſtadt; Hr. Char=
don
, von Stuttgart, Hr. Lutz, Hr. Adriano,
und Hr. Birbrauer, von Mannheim, Kaufleute
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ledebour,
Obriſter, und Hr. von Ammerongen, Kam=
merherr
, in hieſigen Dienſten; Hr. Graf von
Görz, von Schlitz; Hr. von Berg, Hofrath, von
Hannover; Hr. von Wreede, Gutsbeſitzer, von
Hildesheim; Hr. Stork, Doctor, von Frank=
furt
; Hr. Brodruck, Advokat, von Seligenſtadt,
uHr. Montarby, von Maſſon.

In der Krone: Hr. Metſchker, Stabsquar=
tiermeiſter
, in hieſigen Dienſten, und Hr. Fuchs,
Gerbermeiſter, von Kronenburg.
Im wilden Mann: Hr. Zinck, Quartier=
meiſter
, in hieſigen Dienſten, und Hr. Bardt,
Steinhauermeiſter, von Lengfeld.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Linden, königl. weſtphäliſcher
Miniſter, den 3ten April. Hr. Kuſter, königl.
preüſſiſcher Geb. Legations=Rath, eod. Hr. Wei=
mar
Hofrath, von Kelſterbach, eod. Se. Ho=
heit
der Fürſt Primas, nebſt Suite, den 4ten.
Hr. Graf von der Lippe, eod. Hr. von Eber=
ſtein
, Geh. Staatsrath, und Hr. Reiſinger, Ge=
kretair
, in Fürſtl. primatiſchen Dienſten, den 5ten.
Hr. Leizner, königl. würtembergiſcher Bereu=
ter
, den 6ten.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 2ten April, dem Burger und Schneider=
meiſter
, Friederich Bosler, ein Sohn, Georg
Ludwig.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Georg Leonhard Muller, eine Tochter: Marie
Eliſabethe.
Beerdigte:
Den 1ten April, dem Burger und Metzgermei=
meiſter
, Leonhard Bachmeier, ein todtgebohrner
Sohn.
Den 2ten, Chriſtiane Barbara, des hieſigen
Burgers und Maurermeiſters, Jakob Graf, jun.
Ehefrau, 30 Jahre, 10 Monate und 14 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Säcklermeiſter, Ja=
Lob Lind, ein Sohn, 4 Monate und 26 Tage alt.
Den 4ten, dem Burger und Schuhmachermei=

ſter, Johann Chriſtoph Weſp, ein Sohn, 1 Jahr
und 17 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaß und Maurer, Georg Phi=
lipp
Wohlgemuth, eine Tochter, 6 Jahre und
6 Monate alt.
Den 5ten, ein unehelicher Sohn, Carl, 1 Monat
alt.
Den 7ten, dem Reutknecht, in Dienſten Seiner
Hoheit des Herrn Gros= und Erbprinzen Phi=
lipp
Müller, eine Tochter, 2Jahre, 7 Monate
und 6 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, Peter Glaß, von
Freiſingen in Baiern, 20 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 4ten April, der Schreinergeſelle, Johann
Peter Gärtner, aus Mengelbach, 32 Jahre und
4 Monate alt.

[ ][  ][ ]

Ge.
Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

Die mit * bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.

I. B ucher.
In Octavo.
4321. Geſchichte des Menſchen, von Villau=
me
. Leipzig 1788.
15 kr.
4322. Gellerts vermiſchte Gedichte. 2 Thle.
in einem Bd. Leipzig 1770. Frzb. 24kr.
4323. Die ſpielende Magie. Berlin 1790-
1792. 4 Stuͤcke in einem Band, mit
Kupfern. br.
1 fl. 30 kr.
4324. Die mißvergnuͤgte Ehe, in Adaliens
Lebensgeſchichte. Frkf. u. Lpz. 1754. 15 kr.
4325. Invenalis Satyrae. Manhemii
1781.
20 kr.
4326. Klopſtocks Werke, Hr. Bd. (enthaͤlt
deſſen Oden). Troppau 1786. 15 kr.
432714329. G. W. Rabeners Sathren.
Reutlingen 1777. 4 Thle. in 3 Baͤnden.
Hfb.
1 fl. 12 kr.
4350. Rabeners Briefe, und deſſen Leben und
Schriften. Reutlingen 1777. Hfb. 20 kr.
4531. Meidingers practiſche franzoͤſ. Gram=
matik
, 15te Ausg. Frkf. 1799. Hf. 28 kr.
4532. Mangelsdorſs kleiner Hausbedarf aus
der allgemeinen Geſchichte der alten Welt.
Halle u. Leipzig 1797.
30 kr.
4533. Sittenlehren der Liebe u. Ehe fuͤr mei=
ne
Freundin. Winterthur 1779. 12 kr.
4534 4336. Der Mann. Ein anthropolo=
giſches
Charactergemaͤlde ſeines Geſchlechts.
Ein Gegenſtuͤck zur Charakteriſtik des weibl.
Geſchlechts von Pockels. Hannover 18o5.
5 Bde.
1 fl. 30 kr.
5433). David. Von J. L. Ewald. 2 Bde.
Leipzig u. Gera 1795. br. 1fl. 20 kr.
4338. Lebensbeſchreibungen der 3 ausgezeich=
netſten
Vorlaͤufer des beruͤhmten M. Jo=
hannes
Hus von Huſſineez, benanntlich:
des Konr. Stirkna, Joh. Milicz u. Matth.

von Janow, nebſt einer Ueberſicht der boͤh=
miſchen
Religionsgeſchichte, von Auguſtin
Zitte. Prag 1786.
40 kr.
4539. Histoire des Diables modernes par
le feu Mr. Adolphus, Juik anglois.
Ime edit. Cleves 1771. 20 kr.
4340. Synonimes françois, leurs diff.
significations etc. par Abbé Girard.
Amsterdam 1765. Hfb.
18 kr.
4341. Verſuche von Frhrn. v. Münchhauſen.
Neuſtrelitz u. Lpz. 1801. m. Titelkpf. 24kr.
4342. L’amour décent et delicat, ou le
beau de la galanterie. la Tendresse
1760. br.
8 kr.
4345. Neue franzoͤſ. Grammatik, auf eine
beſondere Art eingerichtet u. in Tabellen ge=
bracht
, zum Beſten des Frauenzimmers u.
anderer Perſonen, die das Latein nicht verſte=
hen
. Berlin1756. 2 Thle. in 1 Bd. 24 kr.
4344. Ueber die Vergleichung der alten, be=
ſonders
griechiſchen mit der deutſchen und
neuern ſchoͤnen Literatur, von G. E. Grod=
deck
. Berlin 1788. br.
18 kr.
44345. Winke und Warnungen fuͤr Juͤng=
linge
beim Beginnen ihrer jugendlichen
Laufbahn. Leipzig 1806. br. 24 kr.
4346.4348. Les agremens de la Cam-
pagne
, ou remarques particul. sur la
construction des maisons de camp.
Plus ou moins magnifiques, des jardins
de plaisance, des plantages etc. Paris
1752. avecſig. Frzb. 3Vol.
1 fl.
4349. Der Herru. der Diener, geſchildert mit
patriotiſcher Freiheit. Frkf. 1759. 15 kr.
4350. Der neue Diener, zum Beſten der
deutſchen politiſchen Kannengießer, nebſt
unpartheiſchen Gedanken über den Herrn
und Diener. 1766.
8 kr.

[ ][  ]

4351-1363. De Tesprit des lois, par Mon-
tésquieu
. Basle 1799. 3 Vol. mit eini=
gen
Randbemerkungen. br.
1fl.
4354 4356. Der Biograph, 1ten Bandes
18, 25, 3s Heft. Halle 1802. 24 kr.
4357. Epigrammenleso aus Martial für
die obern Hassen gelehrter Schulen.
Franhf. ä. M. 1808.
18 kr.
44358. F. Gedicke's franzoͤſ. Leſebuch fuͤr An=
faͤnger
. 3te Ausg. Berlin 1798.
18 kr.
4359. Der verrathene u. in allen ſeinen truͤg=
lichen
Geheimniſſen entbloͤßte Spieler, von
einem der unſeligen Kunſtgriſſe im Spiel
Lundigen=Weltbuͤrger. 1776.
18 kr.
436014562. J. P. Nicerons Nachrichten von
den Begebenheiten u. Schriften beruͤhmter
Gelehrten, mit Zuſaͤtzen von Rambach. Halle
1758. 18r, 19r u. 20r Theil. 30 kr.
4363. D. Poſſelrs Archio fuͤr aͤltere u. neuere
teutſche Geſchichte, Staatsklugheit u. Erd=
kunde
. Meiningen 1792. 2 Bde. 24 kr.
43644368. F. W. Zachariaͤ poetiſche Schrif=
ten
. Amſterdam 1767. 9 Theile in 5 Bden.
Hfb.
1fl. 20 kr.
4369. Die letztere Revolution in Genf, von
F. v. Jvernois. Leipzig 1795.
8 kr.
4370. Erſter Unterricht vom Menſchen u. den
vornehmſten auf ihn ſich beziehenden Din=
gen
, von Voigt. Gotha 1781.
10 kr.
4371. Chr. Mundenii sclectae theses theo-
logieae
, univ. doctrinam Christianam
exhibentes. Helmstadii1730. Frzb. 12 kr.
4372. Sammlung einiger Schriften aus
Lucians Werken, zum Gebrauch für
Schulen, von Ch. F. Gehrich. Göt-
Eingen 1797.
48 kr.
4573. Die gegenwaͤrtige Geſtalt der Herrn=

huterey in ihrer Schalkheit, von D. E. H.
Benner. Gießen1749. 4 Thle. in 1 Bd. 18kr.
4574. Suͤndenregiſter der Koͤnige von Frank=
reich
, von Klodwig an bis auf Ludwig XVI.
nach dem Franzoͤſiſchen des Herrn la Vi-
comterie
. Paris 1791.
48 kr.
4375. Thieatre de Legrand. Tom. I.
Frzb.
15 kr.
44376. Portmanns neueſte u. wichtigſte Ent=
deckungen
in der Harmonie, Melodie u. dem
doppelten Contrapunkte. Darmſt. 1798. 36kr.
44377. Ciceronis epistolae ad Familiares.
Halaen774. br.
30 kr.
4378. Vaͤterlicher Rath fuͤr meine Tochter. Ein
Gegenſt. zum Theophron, der weibl. Jugend
gewidmet von Campe. Tuͤbing. 1789. 36 kr.
4379. Koͤſters kurzer Begriſf der Weltweisheit,
in Tabellen. Frankf. a. M. 1768.
12 kr.
4380. M. Biedermanns Anfangsgruͤnde der
hebraͤiſchen Sprache, mit Regeln u. Exem=
peln
. Leipzig 1775. br.
20 kr.
In Duodecimo.
339. Le Passe-Temps royal de Versailles,
ou les amours secretes de Madame de
Maintenon. Cologne 170b. Frzb. 24 kr.
340. Vornehmer Herren Taſchenſchmidt oder
Taſchenroßarzt, m. 1 Kpfr. 1795. br. 15 kr.
13411048. Das von Frankreich zwar verun=
ruhigte
, aber doch dabei allarte Teutſchland.
Frankf. u. Leipz. 1696. 8 Baͤnde mit vielen
Kupfern. Hfb.
1 fl. 24 kr.
5349. La Pucelle, poéme en vingt-un
chants, avec les notes, par Voltaire.
Paris 1801. br.
30 kr.
350. Gemmen. Taſchenbuch fuͤr Schillers
Freunde auf d. J. 1808. Carlsruhe. 30 kr.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Maͤrz.
I. Buͤcher. In Folio. No. 88. 89. In Quarto. No. 110.113. 173. 17b. 195. 480.481.
492-495. 566 568. 577. 578. 579. 581. In Octavo. No. 192-195. 205. 632. 79b.
797. 798. 800. 8o5. 894. 895. 8gb. 897. 898. 914. 932. 942. 1100. 1302. 130h. 1305.
1312-1314. 1317. 1319. 1332. 1373. 1374. 1375. 1390. 1392. 1402. 1426. 1441. 1449.
1450. 1453. 1458. 1485. 1523. 1526. 15b0. 1581. 1593. 1605. 167h. 1708- 1710. 1728.
7785. 1801. 1845. 1860. 1942. 1952. 2041. 2080. 2088-2090. 2085. 2125. 2154. 2355.
2356. 2490. 2542. 2557. 2694. 2765- 2768. 287h. 3003. 3038. 3130. 3138. 3150. 3151.
3173. 3174. 3201. 3276. 3346. 3357. 3401-3404. 3443. 3558. 3648. 3728. 3789. 3807.
3812. 39b3. 39b9. 4010. 4054. 4056. 40b9-4071. 4073.-4074. 407b. 4077. 4081. 4089.
4090. 4098. 4102. 4114. 4116. 4117. 41128-4124. 4125. 4129. 4130. 4131-4137. 4140.
4142. 4i43. 4144. 4148. 4149-4152. 4153- 4167. 4164. 4166. 4167. 168.4175. 4178.
4181. 4185. 4187. 4199. 4200. 4202. 4205. 420b. 4207. 4223. 4224. 4227. 4228. 4229.
4232. 4233. 4237. 4238. 4242. 4245. 424b. 4247. 4249. 4251. 4252. 4253. 4258. 4259.
42b0. 4275.4278. 4279. 4282. 428b. 4292. 4295. 4299-4302. 4303. 4304. 4305. 4306.
4310. 4311. 4314. In Duodecimo. No. bb. 289. 298. Joh. 307. 312. 324. 32b. 332-
335. 336. II. Kunſtſachen. No. 39.52.