Darmstädter Tagblatt 1809


20. März 1809

[  ][ ]

1809.

den 20. Marz.

No. 12.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
kige=
An
zu finden in der Großherzoglichen

allergnaͤdigſten Privilegio=
Frag= und

Blatt,

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I. Poli

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbſleiſch
1

Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
2
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe

6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſtmitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=

ſ12 kr.
10
13
9
21
17
20
20
20
22
L0
12
8
12
10
4
4
16
18

8

1o
½

4

vey- Lape.
pff rin Lunge, Leber oder Blut von an= kr
derm Schlachtvieh iſt
WEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
- EEin Kalbskopf
12bis 16 kr.
IEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pf L.4.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fuͤr 4 kr.
1124
Fuͤr 6 kr.
220
Fuͤr 12 kr.
ö8
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod-
8=
Fuͤr 2 kr.
27)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
5
2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5 2
IEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Azi

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Walter Waizen
6
Ein Malter Spelz
2

Ein Malter Hafer-
2
Ein Malter Rockenmehl
6
Ein Malter Weißmehl
8
5.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim-


Amt Dornberg
Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtadt,
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

Markt,
5fl.159kr.
4 25

52

preiſe.
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

46 61
57 Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
4 EEyer 6 Stuͤck fuͤr

36
8
20

4

M. Korn.

fl.

kr.

55

Mesletze. M. Waiz. lW. Spelz. M. Hafer f. kr. fl. kr.
f. kr. K. r. 52 2 4 38 50 . 4 40
3 3 20

2 20 30 9 45 4 10 2 30 2 45 = 4 20 3 3 [ ][  ][ ]

Polizey=Publieandum.
1) Da die wegen Beherbergung der Fremden erſt unterm 24ten Juny des vorigen Jahrs
erlaſſene Verordnung ſeit einiger Zeit nicht gehoͤrig befolgt worden iſt, da insbeſondere
manche Wirthe und Herbergsvaͤter ihre Nachtzettel und Nachmeldungen nicht in der vor=
geſchriebenen
Form abfaſſen, auch dieſelbe unleſerlich ſchreiben, oder zu ſpaͤt einſchicken,
viele Privatperſonen aber die bei ihnen logirenden Fremde gar nicht anzeigen; ſo findet man
ſich veranlaßt, hiergegen nochmal zu warnen, und zugleich bekannt zu machen, daß, wenn
die Vorſchrift gedachter Verordnung in der Folge von Einem oder dem Andern nicht gehoͤrig
beobachtet wird, die darin angedrohte Strafe jedesmal unnachſichtlich angeſetzt werden ſoll.
Darmſtadt den 3ten Maͤrz. 1809.
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyDeputation.
Edictalcitation.

1) All denjenigen, welche an den Nachlaß des kuͤrzlich dahier verſtorbenen Kirchen= und
Schulraths=Secretair und Regiſtrator Weidig rechtliche Anſpruͤche machen zu koͤnnen
glauben, wird hiermit aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem dato binnen 6 Wochen
anzuzeigen, in liquido richtig zu ſtellen, und ſich ſodann weiterer Verfuͤgung - nach
Ablauf ſothanen Termins aber ohnfehlbar zu gewaͤrtigen, daß alsdann darauf keine
weitere Ruͤckſicht genommen und das vorhandene Vermoͤgen an die Behoͤrde abgegeben
werden wird. Sign. Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Reh, Großherzoglicher Canzley=Rath.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Großherzogl. Kon=
ſiſtorialraths
Kraͤmer dahier ex quocunque capite rechtliche Forderungen und Anſpruͤche
zu haben glauben, werden hierdurch resp. aufgefordert und bedeutet, ſolche a dato binnen
ſechs Wochen bei dem unterzeichneten Commissario anzuzeigen und behoͤrig zu liquidiren,
oder aber ſich zu gewaͤrtigen, daß alsdann keine weitere Ruͤckſicht auf ſie genommen, ſon=
dern
die Maſſe unter die Intereſſenten vertheilt werden ſolle. Reinheim am 1. Maͤrz 1809.
Ex Commissione.
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Die Haͤfner Hemmeriſche Erben ſind geſonnen, den 6ten April Nachmittags 3 Uhr in
dem Gaſthaus zur Krone ihr in der langen Gaſſe zwiſchen dem Handelsmann Wambold
und Schneidermeiſter Stuͤckert gelegenes dreiſtoͤckiges mit einem Seitenbau, gewoͤlb=
ten
Keller, einer Pumpe und der Feuergerechtigkeit verſehenes - in gutem Zuſtand
befindliches Wohnhaus und Hofraithe unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand
an den Meiſtbietenden, mit Vorbehalt der Ratiſikation, oͤffentlich und im Fall eines
annehmlichen Gebots gleichbalden unwiederruflich zu verſteigern. Das Haus ſtehet jede
Stunde des Tags zu beſichtigen und die Steigbedingungen ſind in demſelben ebenwohl
zu erfahren. Darmſtadt den 17ten Maͤrz 1809.
2) In No. 553. in der Marktſtraße ſollen naͤchſten Dienſtag den 21ten dieſes und die
folgende Taͤge Vor= und Nachmittags Kleider, Weiszeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer,
Meſſing und Eiſen, Porcellain, Glaswerk und allerhand Hausrath gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden. Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) In No. 578. in der neuen Vorſtadt ſoll naͤchſten Mittwoch den 22ten dieſes und
die folgende Taͤge, jedesmal Nachmittags von 2- 5 Uhr eine Sammlung auserleſener
jnriſtiſcher Buͤcher verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Maͤrz 1809.

[ ][  ][ ]

4) Vermoͤg erhaltenen Hofkammer=Auftrags ſollen den 27ten Maͤrz dieſes Jahrs, Nachmit=
tags
um 2 Uhr dahier im Großherzoglichen Baumagazin zwei für ein oder die andere Ge=
meinde
noch ſehr dienliche Feuerſpritzen unter annehmlichen Zahlungsbedingungen, jedoch
mit Vorbehalt der Großherzoglichen Hofkammer=Genehmigung verſteigt werden.

Die eine dieſer Spritzen beſtehet aus
einem kupfernen Waſſerkaſten, ohngefaͤhr 2½ Ohm Waſſer haltend nebſt 2 von Meſſing
gegoſſenen Stiefeln, Ventil und Windklappe, einer kupfernen Windblaſe, einem meſſinge=
nen
Schwanenhals, einer ſtarken eiſernen Druckſtange, ſodann 100 Fuß rindsledernen
Schlaͤuchen mit meſſingenen Schrauben und 1 Strahl.
Die andere hingegen aus
einem kupfernen Waſſerkaſten, ohngefaͤhr 2 Ohm Waſſer haltend nebſt 2 kupfernen Stie=
feln
, Ventil und Windklappe, einer kupfernen Windblaſe, einer ſtaͤrken eiſernen Druckſtange,
100 Fuß rindsledernen Schlaͤuchen mit meſſingenen Schrauben und 2 Strahl.
Diejenige, welche dieſe Spritzen zuvor in Augenſchein nehmen wollen, haben ſich in dem
Baumagazin zu melden. Darmſtadt den 27ten Febr. 1809.
Schmitz, Großherzoglich Heſſiſcher Bauſekretaͤr.
5) Daß das zum Nachlaß der verſtorbenen Wittwe des geweſenen Grenadiers Balthaſar
Ganß gehoͤrige Wohnhaus mit 684 Ruthen Garten in der Pancratiengaſſe dahier bef.
Grenadier Volck und Klebers Wittib kuͤnftigen Mittwoch den 22ten dieſes Nachmittags
2 Uhr in dem hieſigen Rathhauſe anderweit an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt wer=
den
ſoll, wird hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1809.
6) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Schutzjuden Samſon Marum Kahn dahier
gehoͤrige Eckwohnhaus und Hofraithe, an der großen Badſtube neben des Schreiner Peter
Dehns Wittib gelegen, ſoll Mittwochs den 29ten dieſes Nachmittags 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffent=
lich
verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
7) Dienſtags den 21ten dieſes laufenden Monats und an den nachfolgenden Tagen, jedes=
mal
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, ſollen in der hieſigen Pfarrwohnung aus der Ver=
laſſenſchaft
des verſtorbenen Großherzogl. Konſiſtorialraths Kraͤmer dahier ſaͤmtliche Mo=
bilien
, als: Gold und Silber, Buͤcher, Kleidungsſtuͤcke, Bettwerk Leinwand, Meſſing,
Kupfer, Zinn, Eiſen, Blech, Glas, Porcellain, Schreinerwerk und allerlei Hausrath,
ſo wie zwei Chaiſen, oͤffentlich und gegen gleich baare Zahlung an die Meiſtbietenden ver=
ſteigt
werden welches hierdurch zur Einladung an ſaͤmtliche Kaufliebhaber bekannt gemacht
wird. Reinheim am 1ten Maͤrz 1809.

Ex Commissione.
Dietz.
8) Der Burger und Gartenwirth Creter dahier hat höheren Orts die Erlaubniß erhalten,
einen Theil ſeines vor dem Sporerthor liegenden Gartens mit dem darin ſtehenden Haus
verkaufen zu duͤrfen, und es ſoll die Verſteigerung Montag den 27ten Maͤrz, Nachmittags
um vier Uhr in dem Garten, und unter denen in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingun=
gen
vorgenommen werden. Man macht daher dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß die
Liebhaber bei dem Creter das Ruthenmaaß und die Lage des zu veraͤuſſernden Garten=
ſtuͤcks
zu erfragen haben. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Das am Beſſunger Thor liegende Hoſpital=Gebaͤude nebſt dem dazu gehoͤrigen Hof und
Gartenraum ſoll Mittwoch den 5ten April d. J., Vormittags 10 Uhr abermals auf dem
hieſigen Rathhauſe an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert, und wenn ein annehmli=
ches
Gebott geſchieht, unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten Februar 1809.
Seriba, Ober=Kriegs ath.
Lehr, Polizeirath.
Feilgebotene Sachen.
1) Endesunterzeichneter hat die Ehre, einem geehrten Publikum, beſonders auch ans=
waͤrtigen
Glaſermeiſtern hiermit bekannt zu machen, daß bei ihm alle Gattungen Spie=
gel
, ſodann ganze und halbe Kiſten Lohrer (Halbmond), ordinair Boͤhmiſches, auch
verſchiedene Sorten Franzoͤſiſches und ſonſtige Gattungen Glaſes und zwar gut, ohne

[ ][  ][ ]

Fehler und um den Fabrickpreiß zu haben ſind, ferner auch alle Sorten geſchlifſene
Bouteillen und Kelchglaͤſer, ſo wie auch dreierlei Gattungen gruͤne Bouteillen, und
zwar letztere per 100 zu 10, 11 und 12 fl., weiße kurz= und langhaͤlſige Halbmaaß=
Bouteillen per Stuͤck 13 kr., Schoppen ditto 7 kr., auch gruͤne Schoppen= Bou=
teillen
, alle Gattungen glatte und gerippte Stutz= und Trinkglaͤſer per 100 5fl. 24kr.,
Freimanrer= oder weiße ſtarke Roͤmerglaͤſer per 100 9 fl., und auſſer allen Sorten
Obſt=Bouteillen noch mehrere andere in dieſen Handel einſchlagende Glaͤſer zu verkaufen
habe.
J. J. Hauer, wohnhaft in der neuen Vorſtadt.
2) In No. 327. am alten Baad bei Johannes Wolffſind Gelberuͤben=Saamen und Stan=
genbohnen
billigen Preißes zu haben.
3) Es ſind wieder neue ſauber gewaſchene Walkflocken, welche ſtatt Federn in Bettung
gebraucht werden koͤnnen, 10 kr. per Pfund bei Neßling hinterm Rathhauſe zu
verkaufen.
4) Bei Schreinermeiſter Loͤßer in der Brandgaſſeſtehen 2 nußbaumene Kommode, jedes
mit 3 Schubladen, zu verkaufen.
5) Bei der Wittwe Sperling in Offenbach ſind ſteinerne Platten von verſchiedenen Sor=
ten
, geſchliſſene Platten 100 Schuh zu 10 fl. ordinaire Platten zu 7 fl. fuͤr 100
Schuh. - 3 Zoll dicke Platten 10 fl. fuͤr 100 Schuh -ſodann Dunggyps das Mal=
ter
zu 1 fl. 12 kr. - und Stukaturgyps 2 fl. per Centner zu verkaufen.
6) Der Eigenthumer des Wohnhauſes No. 594. am kleinen Pfoͤrtchen, iſt Willens, daſ=
ſelbe
aus freier Hand zu verkaufen. Kaufliebhaber beliehen ſich bei ihm ſelbſt zu melden.
7) Große und kleine Miſtbeetfenſter ſind bei Ludwig Gottlieb zu verkaufen.
8) In der neuen Vorſtadt No. 586. iſt ſehr guter Burgunder und Champagner, wie auch
ordinaͤrer rother und weiſſer Wein billigen Preißes zu verkaufen.
9) Reben=Einlegner, durchaus gute Sorten, wie auch ſchoͤne Zwetſchenſtaͤmmchen ſind bei
mir zu haben.
L. Liebig, sen.
10) Ein an dem Heerdweg, Beſſunger Gemarkung, gelegenes, zwei Morgen enthaltendes
Baumſtuͤck, desgleichen eine Wieſe von 39 Ruthen, in der Niederwieſe, iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
Zu vermiethen:
1) Bei Georg Seipel in der langen Gaſſe zwei Logis, welche den 1ten Mai bezogen
werden koͤnnen.
2) In No. 579. der neuen Vorſtadt zwei große Zimmer auf die Straße gehend und
hinten hinaus vier Stuben, ein Cabinet, Kuͤche, Keller, Holzplatz, wie auch Stal=
lung
fuͤr zwei Pferde und Bedientenzimmer; entweder getheilt oder zuſammen.
3) An der Stadtkirche ein Logis in der dritten Etage mit der Ausſicht auf die Straße,
welches in einem geraͤumigen Zimmer, Kammer, gewoͤlbten Keller, Fruchtſpeicher,
Stallung fuͤr 3 Pferde und dazu gehoͤrigem Fourageboden beſtehet.
4) In No. 494. der großen Ochſengaſſe zwei Logis; welche bald bezogen werden koͤnnen.
5) In No. 327. am alten Baad bei Johannes Wolff iſt ein Logis zu vermiethen.
6) Ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
7) Ich zeige hiermit an, daß in meinem neuerbauten Hauſe in der neuen Stadtanlage der
mittlere Stock noch vacant iſt, welcher in 7 Pieçen, ſamt Kuͤche, Bodenkammer, Keller
und Holzplatz beſtehet, auch kann Stallung und Chaiſen=Remiſe dazu gegeben werden.
Sinnigſohn.
8) In No. 505. mehrere Logis fuͤr große und kleine Haushaltungen, wozu auf Verlangen
auch Stallung fuͤr 12 Pferde gegeben werden kann.
9) Im Viehhof ein Logis welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Klche und Boden be=
ſtehet
, und im April bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

0) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis, welches in 2 Stuben, einer Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichem Gebrauch des Waſchhauſes beſtehet, und bis
den 15ten Mai bezogen werden kann.
11) In der neuen Stadtanlage No. 704. die mittlere Etage des Vorderhauſes, beſtehend in
4 heizbaren Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und dem
gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, welches Anfangs April bezogen werden kann.
12) In No. 696. der neuen Stadtanlage der untere oder 3te Stock, beſtehend in 3 heizba=
ren
Zimmern, 2 Kabinets, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches in der Haͤlfte des Monats Mai bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zu den oͤffentlichen Pruͤfungen in den hieſigen Buͤrgerſchulen, welche kuͤnftigen Mitt=
woch
den 22ten dieſes Vormittags um 9 Uhr und den darauf folgenden Freitag, den
24ten dieſes, Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr angeſtellt werden, laden
die Lehrer an dieſen Schulen alle Freunde der Erziehung und Bildung der Jugend und
beſonders auch die Eltern der ihnen zum Unterricht anvertrauten Kinder hierdurch ein.
Darmſtadt den 17ten Maͤrz 18o9.
2) 600 fl., 500 fl., 300 und 200 fl. ſind auf liegende Guͤter auszuleihen. In der
Schloßgaſſe No. 18. erfaͤhrt man das Naͤhere.
3) Es wuͤnſcht jemand zwei Paͤdagogſchuͤler in Koſt und Logis zu nehmen. Bei Ausge=
ber
dieſes erhaͤlt man naͤhere Auskunft.
4) Zweimal 1000 fl. und 600 fl. werden gegen doppelt gerichtliche Sicherheit zu 5 Pro=
zent
zu leihen geſucht. Die Verpfaͤndungen beſtehen groͤßtentheils in liegenden Guͤther=
ſtuͤcken
. In No. 483. der großen Ochſengaſſe das Naͤhere.
5) 600 500 und 300 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auf Feldguͤther zu ver=
leihen
. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
6) Eine brave Magd, welche kochen kann, und mit allen Hausarbeiten umzugehen weiß,
wird in einen Dienſt geſucht, wo ſie ſogleich eintreten kann. Ausgeber dieſes ſagt
von wem.
7) Ein Purſche von 15 Jahren, welcher rechnen und ſchreiben kann, auch mit Pferden
umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt als Reutknecht oder Bedienter. Naͤhere Nach=
richt
wird von Ausgeber dieſes ertheilt.
8) Ich Unterzeichneter habe mich hier als Buchbinder etablirt, und empfehle einem verehrten
Publikum meine Dienſte aufs Beſte. Da ich neben dieſem Geſchaͤfte auch Papier, Fe=
derſpulen
Siegellak, Bleiſtiften ꝛc. fuͤhre, ſo will ich mich auch bei dem Bedarf dieſer
Artikel beſtens empfehlen. Durch gute Arbeit, Befoͤrderung und billige Preiße werde ich
mich des Zutrauens des verehrten Publikums werth zu machen bemuͤht ſeyn.
Friedrich Wilhelm Scherer,
wohnhaft in der Holzſtraße Nro. 400.

Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten Maͤrz 1809.
In der Traube: Hr. von Nagel, General Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Ledebuhr,
in hieſigen Dienſten; Hr. Stüler, von Höchſt; Obriſter, und Hr. von Ammerongen, Kam=
Hr. Claus, von Frankfurt; Hr. Hoffmann, von merherr, in hieſigen Dienſten; Mr. Porcher,
Hänau, ſodann Hr. Ehler, von Göttingen, Aide de Camp de Marechal Massena; Hr. Hoff=
Kaufleute.
mann, Hr. Lippert, und Hr. Schäffer, Kauf=
Im Darmſtädter Hof: Hr. Herrmany, leute, von Frankfurt; Hr. Schulz, und Hr.
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. We= Beyard, Kaufleute, von Pforzheim.
gerich, Amtsphyſikus, von Hirſchborn; Hr. Ha=
Im Erbprinzen: Hr. Schwam, Wein=
ſenkleber
, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Um, händler, von Kingenheim.
ber, Amtsſchreiber, von Lindenfels, und Hr.
Im Schwan: Hr. Schneider, Handels=
Gordie, Handelsmann, aus Italien.
mann, aus Böhmen,

[ ][  ][ ]

Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, Han=
delsmann
, von Herblingen, und Hr. Neſtel,
Weinhändler, von Dirmſtein.
In der Krone: Hr. Metſchker, Stabs=
quartiermeiſter
, und Hr. Pfeffer, Oberchirurgus,
in hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Dolger, Schiffer,
von Miltenberg.
Im Anker: Hr. Martin, Hr. Chergin
Hr. Oberlin, Hr. Aubert, Handelsleute, aus
Frankreich, und Hr. Johann, Silhoueteur, von
Mühlhauſen.

Im Hirſch: Hr. Herrmann, von Fürth,
Hr. Keller, von Oberabt=Steinach; Hr. Meyer,
von Gieſen, Handelsleute, und Hr. Müller,
Kuͤnſtler, von Freiburg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Mr. Latouche, Capilaine in franzöſiſchen
Dienſten, bei Herrn Cavally.
Ab= und durchgerciste Fremde.
Hr. Graf von Erbach=Erbach, und Hr. Graf
von Ortenburg, den 15ten März. Hr. von Aſ=
ſenburg
, geht nach Frankfurt, den 16ten. Hr.
Dahl, Pfarrer, von Gernsheim, eod. Hr. von
Göler, Kammerherr, geht nach Heidelberg, den 17.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 11ten März, dem Burger und Schreiner=
meiſter
, Johannes Rahn, ein Sohn: Friederich
Karl.
Eodem, dem Burger, Johann Philipp Wei=
gand
, ein Sohn: Johann Georg.
Den 12ten, dem in Dienſten des Großherzogl.
Geheimen Referendärs, Herrn Zimmermann,
ſtehenden Conrad Gilbert, eine Tochter: Caro=
kine
Wilhelmine.
Eodem, dem Beiſaß und Maurer, Johann Pe=
ter
Luft, ein Sohn: Johann Balthaſar.
Den 13ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Johannes Jacobi, ein Sohn: Auguſt Andreas.
Den 14ten, dem reformirten Schullehrer,
Herrn Johann Wilhelm Schmidt, eine Tochter:
Suſanne Margarethe Eliſabethe.
Eodem, dem Großherzogl. Hofkammerrath:
Herrn Claus Krönke, eine Tochter: Sophie
Louiſe Erneſtine Friederike.
Den 15ten, dem Großherzogl. Sekretair, Re=
gierungs
=Botenmeiſter und Notar, Herrn Lud=
wig
Weiland, ein Sohn: Johannes.
Eodem, dem Großherzogl. Rentmeiſter, Herrn
Friederich Auguſt Booſe, ein Sohn: Caſpar
Franz Georg.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 12ten März, dem Burger und Gärtner,
Philipp Jakob Schubkegel, ein Tochterlein: Ma=
ria
Barbara.
Kopulirte:
Den 12ten März, der Burger und Weisbinder,
Johann Philipp Frank, des allhier verſtorbenen
Burgers und Tuchmachermeiſters, Johann Die=
terich
Frank, hinterlaſſener älteſter ehelicher
Gohn; und Juliane Dorothee, des verſtorbenen
Burgers und Ackermanns, Johann Ludwig
Schneider hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Den 13ten, Ernſt Ludwig Schwarz, Burger
und Ackermann dahier, ein Wittwer; und Anne
Eve, des verſtorbenen Einwohners zu Lichten=

berg, Burkhard Boslers, hinterlaſſene aͤlteſte
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 12ten März, Anne Gertraude, des ver=
ſtorbenen
Burgers und Händlers, Johann Phi=
lipp
Müller, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter,
18 Jahre, 3 Monate und 28 Tage alt.
Den 13ten, Herr Ludwig Jakob Weidig, Gros=
herzogl
. Regiſtrator, 49 Jahre, 2 Monate und
6 Tage alt.
Eodem, dem Burger, Johann Philipp Wei=
gand
, ein Sohn, 2 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: Anne Katharine,
des hier verſtorbenen Wingertsmann, Chriſtoph
Roth, hinterlaſſene Wittwe, 54 Jahre, 1 Mo=
nat
und 6 Tage alt.
Den 14ten, Marie Dorothee, des hieſigen Bur=
gers
und Metzgermeiſters, Johann Wilhelm Qui=
ring
=Ehefrau, 61 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Ludwig Ewald, ein Zwillings=Sohn, 9 Monate
und 18 Tage alt.
Eodem, Frau Marie Salome, des verſtorbenen
Landgräfl. Mundkochs, Herrn Johann Reinhard
Roſenſtiel, hinterbliebene Wittwe, 8o Jahre,
10 Monate und 17 Tage alt.
Eodem, dem Großherzogl. Hofkapellemuſik= Ae=
eeſſiſt
, Herrn Heinrich Heiler, eine Tochter,
1 Jahr und 11 Tage alt.
Den 16ten, Margarethe, des verſtorbenen Bur=
gers
und Seilermeiſters, Michael Wegebauer,
hinterlaſſene Wittwe, 72 Jahre und 2 Monate alt.
Den 17ten, dem Theatermahler bei der Krebſi=
ſchen
Schauſpielergeſellſchaft, Herrn Chriſtian
Philipp Beuther, eine Tochter, 2 Monate und
12 Tage alt.
Den 18ten, dem Burger und Spenglermeiſter,
Johann Caſpar Schmidt, ein Sohn, 6 Wochen alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 13ten März, dem Burger und Gärtner,
Philipp Jakob Schubkegel, ein Töchterlein, Ma=
ria
Barbara, 6 Tage alt.

[ ][  ][ ]

gte
4- Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Die mit * bezeichneten Buͤcher ſind noch nicht im Gebrauche geweſen.

Inſeln, wie auch der Inſel Celebes. Mit
Kupfern und Charten. Altona 1733. (et=
36 kr.
was beſchaͤdigt) Hfb.

I. Buͤcher.

In Folio.
270. Bachs Anfangsſtuͤcke, mit einer Anlei=
tung
, die Manieren und den Vortrag, und
die Fingerſetzung betreffend, von Rellſtab.
45 kr.
Berlin.
In Cuarto.
580. Abbildungen von Schwämmen.
(30 illum. Kupfer.)
fl. 48 kr.
501. Brunings Abhandlung über die
Geschwindigkeit des flieſsenden Was-
sers
etc., aus dem Holländischen über-
setzt
von Krönke, mit 1 Kupfer.
30 kr.
Frankf. a. M. 1798.
582. a.) La Geometrie pratique de IIn-
genieur
, ou Part de mesurer etc. par
Mr. de Clermont. Paris 1755. avec
figures. b.) L’arithmetique militaire,
ou Parithmetique pratique de IIn-
genieur
et de 1Officier, par Cler-
mont
. Paris 1755. Frzb. 1fl. 36kr.
583. a.) Die hentige Hiſtorie und Geogra=
phie
, oder der gegenwaͤrtige Staat vom
Koͤnigreich Perſien, von van Goch.
b.) Die heutige Hiſtorie oder der gegen=
waͤrtige
Staat von Arabien und der großen
Tartarei nebſt angrenzenden Laͤndern, von
van Goch. Altona und Flensburg 1747.
mit Titelkupf. und Charten. Hfb. 40 kr.
584. a.) Der heutigen Hiſtorie oder des ge=
genwaͤrtigen
Staats aller Nationen 1ſten
Theils 1tes Stuͤck (enthaͤlt eine umſtaͤndli=
che
Beſchreibung des Kaiſerthums China
und der Koͤnigreiche Tonquin und Cochin=
China. - b.) 2tes Stuͤck (enthaͤlt eine
umſtaͤndliche Beſchreibung des Kaiſerthums
Japan. - c.) Beſchreibung der Ladroni=
ſchen
, Philippiniſchen, und Molukkiſchen

585. Nouveau Traité de Geometrie et
Vortification etc. par Mr. de Vauban.
30kr.
(avec fig.) Paris 1695.
566. Della genealogia de Gli Dei Di MI.
Giovanni Boccacio libri quindeci. In
Venetia 1606.
8 kr.
507. Lettere del reverend P. D. Ange-
lo
Grillo Abbate di S. benedetto di
Mantova etc. In Venetia 1612. 12kr.
588. Della Lettere del reverend Patre
Abbate D. Angelo Grillo Volume se-
10kr.
condo. In Venetia 1612.
589. Gaxophylacium latinitatis, sive
Lexicon novum latino-germanicum-
Studio et opera G. M. Koenig. cum
indice germanico locupletissimo. No-
rimbergae
1669.
54 kr.
In Octavo.
4220. C. G. Bardili Grundriß der erſten
Logik, keine Critik, ſondern eine Medi-
cina
mentis. Stuttgard 1800. 24kr.
4221. Vita del gloriosissimo Papa Pio
quinto, scritta da Girolamo Catena.
15 kr.
In Roma 1587. br.
4222. Iphigenie en Tauride, tragedie
mise en musique. Mannheim 1764.
8 kr.
br.
4223. 4224. Vorkhauſens Naturgeſchichte
der europaͤiſchen Schmetterlinge. Frank=
furt
1788. 1ter und 2ter Theil. (mit 2
45 kr.
illum. Kupfern) br.
4226. 4226. P. S. Pallas Reiſe durch ver=
ſchiedene
Provinzen des Ruſſiſchen Reichs.
Frankfurt u. Leipz. 1776. 1ter und 2ter
Theil, mit vielen Kupfern. 1fl. 20 kr.

[ ][  ]

4227. 4228. Veterinarius, oder theoretiſch=
praktiſcher
Unterricht von der Behandlung,
Kur und Wartung der Pferde und des
Hornviehs. Nebſt einem Anhang von ex=
perimentirten
Kunſiſtuͤcken, unb oͤkonomi=
ſchen
neuen Eefindungen ꝛc. Gotha 1780.
1 fl. 12 kr.
4229. J. Beckmanns Grundſaͤtze der deut=
ſchen
Landwirthſchaft. 3te Ausgabe. Goͤt=
eingen
1783.
26 kr.
4230. Muͤllers Lehrbuch der allgemeinen
Weltgeſchichte zum Gebrauche der ſtudi=
renden
Jugend. Bamberg 1796. (5te
Auflage)
40 kr.
4231. Die Heroine, oder zarter Sinn und
Heldenſtaͤrke, Schauſpiel in 5 Akten. von
Siegfried Schmitt. Frankf. a. M. 1807.
br. (Schr. Pap.)
18 kr.
4232.) C. Bonnets philoſophiſche Unterſu=
chung
der Beweiſe fuͤr das Chriſtenthum,
ſamt deſſen Ideen von der kuͤnftigen Gluͤck=
ſeligkeit
der Menſchen. Aus dem Franz.
uͤberſetzt von C. Lavater (mit dem Bild=
niſſe
Lavaters). Guͤſtrow 1773. 20 kr.
44235. Wilhelm Koesters poetischer
Nachlaſs. Regensburg 1806. 13 kr.
4234. 4235. Joſeph Bergmanns Anfangs=
gruͤnde
der Naturgeſchichte. Mainz 1782.
(erſter Theil das Mineralreich, 2ter
Theil das Pflanzenreich).
52 kr.
4236. Allgemeiner Leipziger Briefſieller fuͤr
das buͤrgerliche Leben oder Anleitung zu
einem guten ſchriftlichen Vortrage in Brie=
fen
und andern Aufjaͤtzen. 2te Aufl. Leip=
zig
1801.
40 kr.
4237. Lehrſaͤtze des Herrn Mesmer. Stras=
burg
1785. br.
8 kr.
4238. Carl Bonnets analytiſcher Verſuch
uͤber die Seelenkraͤfte. Aus dem Franzoͤſi=
ſchen
von Schuͤtz. 2ter Band. Bremen
und Leipzig 1771.
12 kr.
4239. Alles in Schuh und Struͤmpfen, ein
militaͤriſches Schauſpiel. Aus einer wah=
ren
Geſchichte. Linz.
15 kr.
4240.4241. J. G. Sulzers allgemeine

Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte ꝛc. Leipz. 1793.
3teru. 4ter Bd. Jeder Bd. einzeln. 45kr.
4242. Das Laſter kommt an den Tag. Ein
Schauſpiel in 4 Aufzuͤgen von Schikaneder.
Salzburg 1785.
10 kr.
4243. Die Entdeckungen des füͤnften Welt=
theils
, oder Reiſen um die Welt, ein Leſebuch
fuͤr die Jugend von Pabſt. 4ter Band.
18kr.
Nuͤrnberg 1788. br.
4244. Die Reiſenden, fuͤr Laͤnder= und Voͤl=
kerkunde
herausgegeben von Pabſt. 4ter
18 kr.
Band. Nuͤrnberg 1790. br.
4245. Die natuͤrliche Tochter, Trauerſpiel
von Goͤthe. Berlin 1804. br. 18er.
4246. Mahomet, Trauerſpiel in 5 Aufz. von
15 kr.
Goͤthe. Tuͤbingen 1802. br.
4247. Tanered, Trauerſpiel in 5 Aufz. von
12 kr.
Goͤthe. Tuͤbingen 1802. br.
4248. Der neue Amadis, ein komiſches Ge=
dicht
in 18 Geſaͤngen. 2ter Band. Leip=
15 kr.
zig 1771. br.
4249. Die Tochter der Natur, eine Familien=
ſcene
von A. Lafontaine. Berlin 1798. br.
10 kr.
(etwas beſchaͤdigt.
4250. England und Italien von J. W. v.
Archenholz. Leipzig 1786. 2 Theile in ei=
nem
Band.
44 kr.
4251. a.) Sammlung vermiſchter Schriften
von Gellert, 1ter Th. - b.) Deſſen geiſtl.
Oden und Lieder. Leipzig 1756. 15 kr.
4252. Nachrichten von dem Leben und dem
Ende gutgeſinnter Menſchen, mit prakti=
ſchen
Anmerkungen von J. F. Fedderſen.
1te Sammlung. Halle 1779. (Der Titul
18 kr.
iſt etwas beſchaͤdigt.)
4255. C. C. Sallustii opera omnia. Lip-
6 kr.
siae 1739.
4254. C. G. Grotens Entwurf der Forſtwiſ=
ſenſchaft
, beſonders in Ruͤckſicht der Tan=
gelwaldungen
. Chemnitz 1765. 20 kr.
4255 4257. Le Theatre italien de Che-
rardi
. Tom. II. IIL. VII. Amster-
24 kr.
dam 1701. br.
4258. Gotz von Berlichingen mit der eiſer=
nen
Hand, ein Schauſpiel. Mainz 1789.
18 kr.
br.