1809.
den 15. Maͤrz.
No. 17.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
47
4ol7;
2 kr,
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſleiſch
10
2
Kalbfleiſch
1
7
Hammelſleiſch —
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
41
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
20
Nierenfett.
40
1
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
unausgelaſſenes
40
10 bis ; 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis; 3
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
10
Ein Hammelsgeluͤng
2 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen
2
Bratwuͤrſte
16
4
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mit Grieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, wo=
20
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
9 Taxe.
pf) rin Lunge, Leber oder Blut von an= Ukr
derm Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1½
h. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
⁄. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
h.
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfl L. 12
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
gur 4 kr.
2124
FFur 6 kr.
2ſe0
FFuͤr 12 kr.
58.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8½
Fuͤr 2 kr.
17)
—
FFur 1 kr. Waſſerweck
779
6.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
FFuͤr 1 kr. Milchbrod
52
Ein funfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II.
AArplpr iPie.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
fl. kr. SG.
„
Ghe
Fruchspreiſe
56kr.) 1 Maas Bierhefe
181
Kuh= oder Geiſemilch
28 4 1 Pfund friſche Butter
54
der beſten Handkaͤſe
6 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
4 EEyer 6 Stuͤck fuͤr
5 LEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Aee
aianrae.
G
von nachſtehenden Aemtorn:
W. Korv. HM. Gerſies M. Watz. 5W. Speltz.
7
0
K.
K. 1kr.
kr. fl. 5xr. h E. kr.
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Lrheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim,
Emt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Gürth
Aut Gernsheim
½. Hafek
3
10
45
4
4
Er.
2.
35
[ ← ][ ][ → ] Polizey=Publieandum.
1) Da die wegen Beherbergung der Fremden erſt unterm 24ten Juny des vorigen Jahrs
erlaſſene Verordnung ſeit einiger Zeit nicht gehoͤrig befolgt worden iſt, da insbeſondere
manche Wirthe und Herbergsvaͤter ihre Nachtzettel und Nachmeldungen nicht in der
vor=
geſchriebenen Form abfaſſen, auch dieſelbe unleſerlich ſchreiben, oder zu ſpaͤt einſchicken,
viele Privatperſonen aber die bei ihnen logirenden Fremde gar nicht anzeigen; ſo findet man
ſich veranlaßt, hiergegen nochmal zu warnen, und zugleich bekannt zu machen, daß, wenn
die Vorſchrift gedachter Verordnung in der Folge von Einem oder dem Andern nicht gehoͤrig
beobachtet wird, die darin angedrohte Strafe jedesmal unnachſichtlich angeſetzt werden ſoll.
Darmſtadt den 3ten Maͤrz. 1809.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenigen welche an den Nachlaß der verſtorbenen Hofkapell= und Stabsmuſikus
Wagneriſchen Eheleute dahier rechtliche Forderungen zu haben vermeynen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
rich=
tig zu ſtellen, oder aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Da von den Erben angezeigt
worden, daß von ihrem verſtorbenen Vater verſchiedentlich Muſikalien und Inſtrumente
zum Unterricht an ſeine geweſene Scholaren geliehen worden; ſo werden dieſelben hiermit
erſucht, ſolche zur Nachlaßmaſſe auszuliefern. Darmſtadt den 23ten Febr. 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Großherzogl.
Kon=
ſiſtovialraths Kraͤmer dahier ex quocunque capite rechtliche Forderungen und Anſpruͤche
zu haben glauben, werden hierdurch resp. aufgefordert und bedeutet, ſolche a dato binnen
ſechs Wochen bei dem unterzeichneten Commissario anzuzeigen und behoͤrig zu liquidiren,
oder aber ſich zu gewaͤrtigen, daß alsdann keine weitere Ruͤckſicht auf ſie genommen,
ſon=
dern die Maſſe unter die Intereſſenten vertheilt werden ſolle. Reinheim am 1. Maͤrz 1809.
Dietz.
Ex Commissione.
Verſteigerungen.
1) In der Wohnung des dahier verſtorbenen Amtmanns Sues ſollen Montag den 13ten
dieſes, Vor= und Nachmittags, leinen Getuͤch und darunter beſonders ſchoͤnes Tiſchzeug,
Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen Porcellain, große Spiegel, allerhand
Hausrath und unter ſolchem ein nußbaumener Kaunitz und ſonſtige verſchiedene moderne
Meubles gegen gleichbaare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1809.
2) Daß das am Beſſunger Thor liegende Hoſpital=Gebaͤude nebſt dem dazu gehoͤrigen Hof
und Gartenraum Mittwoch den 15ten Maͤrz d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden ſoll, macht man hiermit
be=
kannt. Darmſtadt den 25ten Februar 1809.
Lehr, Polizeirath.
Scriba, Ober=Kriegsrath.
3) Dienſtag den 14ten Maͤrz, Nachmittags um 1 Uhr werden auf dem Karlshof einige
Tauſend Wellen und einige Gruben mit Dickwurz Parthieweiſe verſteigt.
4) Vermoͤg erhaltenen Hofkammer=Auftrags ſollen den 27ten Maͤrz dieſes Jahrs,
Nachmit=
tags um 2 Uhr dahier im Großherzoglichen Baumagazin zwei fuͤr ein oder die andere
Ge=
melnde noch ſehr dienliche Feuerſpritzen unter annehmlichen Zahlungsbedingungen, jedoch
mit Vorbehalt der Großherzoglichen Hofkammer=Genehmigung verſteigt werden.
Die eine dieſer Spritzen beſtehet aus
einem kupfernen Waſſerkaſten, ohngefaͤhr 2½ Ohm Waſſer haltend, nebſt 2 von Meſſing
gegoſſenen Stiefeln, Ventil und Windklappe einer kupſernen Windblaſe, einem meſſinge=
nen Schwanenhals, einer ſtarken eiſernen Druckſtange, ſodann 100 Fuß rindsledernen
Die andere hingegen aus
Schlaͤuchen mit meſſingenen Schrauben und 1 Strahl.
einem kupfernen Waſſerkaſten, ohngefaͤhr 2 Ohm Asaſſer haltend nebſt 2 kupfernen
Stie=
feln, Ventil und Windklappe, einer kupfernen Windblaſe, einer ſtarken eiſernen Druckſtange,
100 Fuß rindsledernen Schlaͤuchen mit meſſingenen Schrauben und 2 Strahl.
Diejenige, welche dieſe Spritzen zuvor in Augenſchein nehmen wollen, haben ſich in dem
Baumagazin zu melden. Darmſtadt den 27ten Febr. 1809.
Schmitz, Großherzoglich Heſſiſcher Bauſekrethr.
5) Daß das zum Nachlaß der verſtorbenen Wittwe des geweſenen Grenadiers Balthaſar
Ganß gehoͤrige Wohnhaus mit 684 Ruthen Garten in der Pancratiengaſſe dahier bef=
Grenadier Volck und Klebers Wittib kuͤnftigen Mittwoch den 22ten dieſes Nachmittags
2 Uhr in dem hieſigen Rathhauſe anderweit an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
wer=
den ſoll, wird hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1809.
6) Kuͤnftigen Mittwoch den 15ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof dahier, 25 Malter Korn, 12 Malter Gerſte, 3 Malter
Spelz, 1 Malter Hirſen, 240 Gebund Noggenſtroh, und 120 Gebund Futterſtroh an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1809.
Berchelmann.
Vermoͤge Auftrags.
7) Auf Mittwoch den 15ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr ſoll der hieſiger Stadt gehoͤrige
Garten am kleinen Woog neben Herrn Oberrechnungsrath Geilfuß und Balthaſer Gehbauer
auf 9 Jahre in dem Garten ſelbſt an den Meiſtbietenden verpachtet werden.
Von Stadtraths wegen.
8) Kuͤnftigen Mittwoch den 15. Maͤrz ſollen in dem Gaſthaus zum froͤhlichen Mann dahier,
Vormittags um 9, und Nachmittags um 2 Uhr Silber und Kleidungsſtuͤcke gegen gleich
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1809.
Strecker.
Vermoͤge Auftrags.
9) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Schutzjuden Samſon Marum Kahn dahier
gehoͤrige Eckwohnhaus und Hofraithe, an der großen Badſtube neben des Schreiner Peter
Dehns Wittib gelegen, ſoll Mittwochs den 29ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
öffent=
lich verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 2809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
10) Dienſtags den 14ten dieſes Monats, Vormittags um 9 Uhr, ſollen in der Behauſung
des Rathsverwandten Keil dahier aus der Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Geoßherzogl.
Konſiſtorialrath Kraͤmer
50 Malter Korn
120
Gerſte.
300 - Spelz, und
80 - Hafer,
ſo wie auch mehrere Hundert Haufen Stroh verſchiedener Gattung und ein Vorrath an
Heu und ſonſtigem Gefuͤtter, ſodann ferner
4 Kuͤhe, und
18 Schweine
nebſt dem vorhandenen Federvieh gegen baare Zahlung oͤffentlich an die Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden, welches den Kaufliebhabern hierdurch bekannt gemacht wird. Reinheim
am 1ten Maͤrz 18o9.
Dietz.
Ex Commissione.
11) Dienſtags den 21ten dieſes lauſenden Monats und an den nachfolgenden Tagen,
jedes=
mal Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, ſollen in der hieſigen Pfarrwohnung aus der Ver=
ſteigt werden, welches hierdurch zur Einladung an ſaͤmtliche Kaufliebhaber bekannt gemacht
wird. Reinheim am 1ten Maͤrz 1809.
Ex Conmissione.
Dietz.
12) Montag den 20ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr werden zu Gernsheim 200 Klafter
Eichen=Oberholz, dann 5000 eichene Wellen aus dem daſigen Burgerwald mit Vorbehalt
der hohen Regierungsgenehmigung oͤffentlich verſteigert werden. Liebhaber, welche vor der
Verſteigerung dieſes Holz in Augenſchein zu nehmen willens ſind, koͤnnen ſich bei dem
Buͤrgermeiſter Kiſſel melden. Gernsheim den 3ten Maͤrz 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Amt.
Ruͤding. Medicus.
13) Der zur hieſigen Superintendentur gehoͤrige, ganz nahe vor dem Beſſunger Thor
ge=
legene Garten ſoll kuͤnftigen Mittwoch den 15ten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr,
in dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof dahier an den Meiſtbietenden auf 3 Jahre
ver=
pachtet werden, welches mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß
derſel=
be nach vorherigem Anmelden bei Unterzeichnetem, inzwiſchen taͤglich in Augenſchein
ge=
nommen werden kann. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1809.
Berchelmann.
Vermoͤge Auftrags.
14) Der Burger und Gartenwirth Creter dahier hat hoͤheren Orts die Erlaubniß erhalten,
einen Theil ſeines vor dem Sporerthor liegenden Gartens mit dem darin ſtehenden Haus
verkaufen zu duͤrfen, und es ſoll die Verſteigerung Montag den 27ten Maͤrz, Nachmittags
um vier Uhr in dem Garten und unter denen in dem Termin zu eroͤffnenden
Bedingun=
gen vorgenommen werden. Man macht daher dieſes mit dem Anſuͤgen bekannt, daß die
Liebhaber bei dem Creter das Ruthenmaaß und die Lage des zu veraͤuſſernden
Garten=
ſtuͤcks zu erfragen haben. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1809.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebokene Sachen.
1) Rothe Affenthaler 18o4r und 1806r Weine zu 44 und 55 fl. die Ohm, ſodann weiße
Ober=Elſaßer, die Ohm zu 25, 30 und 35 fl. von denſelben Jahren, ſind Ohm=Halbohm=
und Viertelohmweiſe in unſerer Niederlage No. 74. zu haben. Wer, zumal innerhalb 8
Tagen waͤhrend unſeres Hierſeyns Wein in Quantitaͤt kauft, z. E. 2- 3 Ohm auf
ein=
mal, bekommt denſelben in billigerem Preiß. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1809.
Spielmann et Comp.
2) Ein an dem Heerdweg, Beſſunger Gemarkung, gelegenes, zwei Morgen enthaltendes
Baumſtuͤck, desgleichen eine Wieſe von 39 Ruthen, in der Niederwieſe, iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
5) Zwei nußbaumene Kommode, jedes mit 3 Schubladen, ſtehen bei Schreinermeiſter Loͤßer
in der Brandgaſſe zu verkaufen.
4) In der neuen Vorſtadt No. 586. iſt ſehr guter Burgunder und Champagner, wie auch
ordinaͤrer rother und weiſſer Wein billige=Preißes zu verkaufen.
5) Reben=Einlegner, durchaus gute Sorten, wie auch ſchoͤne Zwetſchenſtaͤmmchen ſind bei
L. Liebig, sen.
mir zu haben.
6) Auf dem Landgraͤflichen Hofguth zu Braunshard ſind neue Bohnenſtangen, 1fl. 20 kr.
per 100 Stuͤck, zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Ich zeige hiermit an, daß in meinem nenerbauten Hauſe in der neuen Stadtanlage der
mittlere Stock noch vacant iſt, welcher in 7 Pieçen, ſamt Kuͤche, Bodenkammer, Keller
und Holzplatz beſtehet, auch kann Stallung und Chaiſen=Remiſe dazu gegeben werden.
Sinnigſohn=
2) In No. 20. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
welches Anfangs April bezogen werden kann.
3) Drei geraͤumliche, hell und trockne, auch leicht zu waͤrmende Stuben und eine Kuͤche eine
Stiege hoch in einer Linie, mit vortrefflicher Ausſicht und Garten=Plaiſir, koͤnnen, nebſt
Holzplatz, Keller Speicher und Mitgebrauch der Waſchkuͤche den 16ten naͤchſten Monats
April, auch ſpaͤter zuſammen oder getrennt, bezogen werden, bei Klaunig.
4) Zinachſt vor dem Beſſunger Thor eine Stube und zwei Kabinette, nach 4 Wochen zu
beziehen.
5) In No. 396. nahe am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis, welches bis den 8ten April
be=
zogen werden kann.
6) In No. 585. mehrere Logis für große und kleine Haushaltungen, wozu auf Verlangen
auch Stallung fuͤr 12 Pferde gegeben werden kann.
7) In No. 2. am Schloßgraben ein Logis, welches in 2 Stuben einer Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichem Gebrauch des Waſchhauſes beſtehet, und bis
den 15ten Mai bezogen werden kann.
8) In No. 528. naͤchſt der Stadtkirche die oberſte Etage, welche in 4 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche Keller, Holzplatz und Mitgebrauch des Waſchhauſes beſtehet, und in einem
Mo=
nat bezogen werden kann.
9) In No. 493. der großen Ochſengaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf
die Straße, welches in Stube, Kuͤche, Küchenkammer, Bodenkammer und Holzplatz
beſtehet und bald bezogen werden kann.
10) In No. 9. am Schloßgraben ein Logis mit verſchloſſenem Keller, Bodenkammer und
Platz zu 6 Klafter Holz, welches in 6 Wochen bezogen werden kann.
11) In No. 557. der Marktſtraße ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich
bezogen werden kann.
12) In der neuen Stadtanlage No. 704. die mittlere Etage des Vorderhauſes, beſtehend in
4 heizbaren Zimmern, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und dem
gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, welches Anfangs April bezogen werden kann.
13) In No. 696. der neuen Stadtanlage der untere oder 3te Stock, beſtehend in 3
heizba=
ren Zimmern, 2 Kabinets, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches in der Haͤlfte des Monats Mai bezogen werden kann.
14) Im Viehhof ein Logis, welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche und Boden
be=
ſtehet, und im April bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von der zu der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Genernl=Lieutenant von Werner
gehoͤrigen Bucherſammlung fehlt aus Voltaires Werken, Gotha bei Ettinger 1785. in Octav,
der 14te Band, in Pappdeckel mit gelb Papier und gruͤnem Schnitt. Sollte derſelbe ſich
irgendwo finden, ſo wird erſucht, ihn an die von hoͤchſten Orten ernannte Verlaſſenſchafts=
Theilungs=Commiſſion abzugeben.
2) Ich Unterzeichneter habe mich hier als Buchbinder etablirt, und empſehle einem verehrten
Publikum meine Dienſte aufs Beſte. Da ich neben dieſem Geſchaͤſte auch Papier,
Fe=
derſpulen, Siegellak, Bleiſiſten ꝛc. fuͤhre, ſo will ich mich auch bei dem Bedarf dieſer
Artikel beſtens empfehlen. Durch gute Arbeit, Befoͤrderung und billige Preiße werde ich
mich des Zutrauens des verehrten Publikums werth zu machen bemüht ſeyn.
Friedrich Wilhelm Scherer,
wohnhaft in der Holzſtraße Nro. 400.
3) Daß ich mich allhier als Burger und Leiendeckermeiſter etablirt habe, mache ich einem
verehrungswuͤrdigen Publikum hiermit bekannt. Zugleich verſpreche ich gute Arbeit,
bil=
lige Preiße und ſchnelle Befoͤrderung. Meine Wohnung iſt an der Waiſenpumpe bei
Schreinermeiſter Schleith.
Wendel Glock.
4) Es werden neue und auch alte, jedoch noch brauchbare eichene Roͤmlinge, 6 Schuh hoch,
theils auch etwas hoͤher und kuͤrzer, wie auch lange zu Ausbeſſerung noch taugliche Latten,
zu kaufen geſucht.
5) Es wuͤnſcht ein Branntweinbrenner in der Stadt oder auf dem Lande angeſtellt zu
wer=
den. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
6) Eine brave Magd, welche kochen kann und mit allen Hausarbeiten unzugehen weiß, wird
in einen Dienſt geſucht, wo ſie ſogleich eintreten kann. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
7) Eine perfekte Koͤchin welche mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, wuͤnſcht auf Oſtern in
hieſiger Stadt in einen Dienſt eintreten zu koͤnnen. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
8) 1100 fl., 800 fl., 400 fl. und 300 fl. koͤnnen gegen gerichtliche Sicherheit ausgeliehen
werden. In No. 18. der Schloßgaſſe wird naͤhere Auskunft gegeben.
Angekommene Fremde vom gten bis den 1rten Maͤrz 1809.
In der Traube: Hr. Meiſter, von
Mühl=
heim; Hr. Stephan, von Luxemburg; Hr.
Eim=
burg, von Mainz, und Hr. Reinhold, von
Nürnberg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baron von
Gigardet, von Heppenheim; Hr. von Bautz,
nebſt Familie, von Heilbronn; Hr. Koch,
Stadt=
ſchultheiß, von Neckar=Steinach; Hr. Braun,
von Mannheim; Hr. Schäfer, von Frankfurt,
und Hr. Borg, von Grünberg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von
Amme=
rongen, Kammerherr, in hieſigen Dienſten;
Hr. von Heimrod, Obriſtlieutenant, von Hanau;
Mr. Porcher, Aide de Camp du Marechal
Mas-
sena; Hr. Jacquies, von Chalon; und Hr.
We=
rer, von Mours, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Baron von
Hetters=
dorf, von Aſchaffenburg, und Hr. Koch,
Kauf=
mann, von Heidelberg.
Im Schwan: Hr. Sontag, Handelsmann,
aus Sachſen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, von
Fulda, Hr. Baumgärtel, von Auen,
Handels=
leute, und Hr. Schäfer, Schultheiß, von
Lang=
genbrombach.
In der Krone: Hr. Pfeffer, Chirurgus,
von Eiffa.
Im Anker: Hr. Baſſard, und Hr. Michel,
Handelsleute, aus Italien.
Im goldenen Stern: Hr. Schwabach,
Kaufmann, von Bernbaum; Hr. Joel, von
Frankfurt a. d. Oder; Hr. Gugenheimer, von
Lengnau, und Hr. Löw, von Michelbach,
Sprach=
lehrer.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Herzog von
Anhalt= Cöthen, nebſt Suite, den 5ten März.
Hr. Bauer, Regiſtrator, von Mannheim, eod.
Frau von Baumer, und Frau von Boſy, von
Mannheim, den 8ten. Hr. Frommann,
Amts=
ſekretair, von Lichtenberg, eod. Hr. Graf von
Königsegg, von Immenſtadt, eod. Hr.
Wink=
kelblech, Inſpektor, von Arnheim, den 9ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 5ten März, dem Burger
und=
chermeiſter, Johann Friederich Blech, eine
Toch=
ter: Anne Marie Friederike.
Den 7ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Johann Wilhelm Schneider, eine Tochter:
Katharine Eliſabeth.
Den 8ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Ludwig Lorenz Orth, ein Sohn: Friederich.
Den 10ten, ein unehelicher Sohn: Johann Karl.
Kopulirte:
Den 9ten März: Meiſter Johann Friederich
Wilhelm Scherer, Burger und Buchbinder, des
zu Nidda verſtorbenen Landcommiſſarius, Herrn
Chriſtoph Scherer, hinterlaſſener jüngſter Sohn;
und Jungfer Margarethe, des dahier
verſtorbe=
nen Unterofficiers, Herrn Chriſtian Schwärzel,
hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 10ten März, der Burger
und=
chermeiſter , Georg Chriſtian Thomas, 61 Jahre=
7 Monate und 24 Tage alt.
Eodem, der Burger und Ackermann, wie
auch Großherzogliche Heuwieger, Herr Philipp
Haas, 76 Jahre und 15 Tage alt.
9te
vo- Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind noch nicht im Lebrauche geweſen)
I. B uͤcher.
In Folio.
264 267. J. C. Lünig Coder Haliae hi-
Plomaticus. Francof. et Lipsiae 1725.
5 fl.
4 Bde. Ld.
266. R. P V. Pichleri jus canonicum.
Augustae Vindel. 1728. P. 2fl. 12kr.
269. De conjecturis ultimarum
volunta-
tum libri XII. auctore Francisco
Man-
tica Vtinensi ete. Francof. ad M.
52 kr.
1580.
In Octavo.
4167. Geſchichte der Republik Carthago.
Frankf. A. M. 1781. 2 Theile in einem
20 kr.
Band.
4168=4175. M. J. Schmidts neuere
Ge=
ſchichte der Deutſchen. Frankenthal 1785.
1r, 2r, 3r, 4r, 5r, yr, 8r u. 10r Bd.
jeder Band einzeln
20 kr.
4176. C. M. de Sexvais franzoͤſiſche
Sprach=
lehre. Frankf. a. M. 1804. br. 24 kr.
4177. Boehmeri principia juris canenici,
speciatim juris ecolesiastici etc. Goet-
1ingae1767. (mit Randbemerkungen) 8 kr.
4178. Ueber die Kriegs= und Staatsliſt der
Alten, mit Hinſicht auf unſer Zeitalter,
fuͤr Offiziere und andere gebildete Leſer.
1r Theil. Halle 1802. br.
56 kr.
4179. 4180. J. C. Palms neues Archiv
fuͤr Gelehrte, Buchhaͤndler und Antiquare.
Erlangen 1795.
56 kr.
4181. Ueber die Einſamkeit, von Joh.
Georg Zimmermann. 1r Theil. Troppau
15 kr.
1785. br.
4182. Lettres Turques, et le Temple
de Gnide du meme auteur. aCologne
1748. br. (etwas beſchaͤdigt) 16 kr.
4183. 4184. Der Deutſche. Magdeburg
1771. 1r bis incl. 6r Theil. 36 kr.
4185. J. Brands Handbuch der roͤmiſchen
Alterthuͤmer fuͤr Schulen. Frankf. a. M.
20 kr.
1804. br.
4186. Umriß der preuſſiſchen Monarchie
nach ſtatiſtiſchen und voͤlkerrechtlichen
Be=
ziehungen. 1tes Heft. Berlin 1800.
br.
15 kr.
4167. C. H. Schmids Literatur der Poeſie=
1r Theil. Leipzig 1775. br.
20 kr.
4188-4190. Satyre Menippée, de la
vertu du Catholicon d’Espagne, et de
la tenue des etats de Paris, a laquelle
est ajouts un discours sur
Tinterpré-
ration du mot de Higuerio del
Infier-
n0 etc. Ratisbone 1752. 3 Bde.
mit Kupfern. Frzb.
1 fl. 20 kr.
4191=4193. Empfindſame Reiſen durch=
Deutſchland, von S. Wittenberg und
Zerbſt 1771. 3 Bde.
54 kr.
4194. M. Gerberti Iter Allemannicum,
accedit Italicum et Gallicum. 1773.
mit Kupfern. Frzb.
1 fl.
4195. L. Ann. Flori epitome rerum
romanarum, accedit L. Ampelii liber
memorialis curante I. P. Millero.
Berolini 1750. br.
20 kr.
4196.4198. Histoire de Lady Lucie
Fenton, ouvrage traduit de TAnglois
par M. de M. Londres 1769.
3 Bde.
36 kr.
4199. a) F. P. Wilmſen Anleitung zu
zweckmaͤßigen deutſchen Sprachuͤbungen, in
Beiſpielen und Aufgaben fuͤr Lehrer in
Buͤrgerſchulen. Berlin 1799. b) K. P.
Moritz vom Unterſchiede des Aecuſativs
und Dativs. Berlin 1798. 36 kr.
4200. D. Bengels gruͤndliche Beurtheilung
des Zeitpunktes, darin wir nach der
Of=
fenbarung. Jeſu Chriſti gegenwaͤrtig leben.
Frankf. u. Leipzig :758.
8 kr.
4201. Kurzgefaßte Ueberſicht der merkwuͤrz
digſten Ereigniſſe der franzoͤſiſchen
Revo=
lution. Frankf. a. M. 1799. br. 10.kr.
4202. Peſtalozz's Anweiſung. zum
Buch=
ſtabiren u. Leſenlehren. Bern 18o3. 15kr.
4203. 20h. Eneyclopédie pratique, ou
établissement du grand nombre de
manufactures, par M. Ie Chevalier de
W. Liege 1772. 2 Bde. 40 kr.
4205. Die letzten Lebenstage Friedrichs II.
nebſt einer Skizze ſeines Charakters und
ſeiner Thaten. Berlin 1797. br. 18 kr.
4206. Französisch-Geographisches
Le-
sebuch, ein zweckmäsiger Auszug
aus den besten Reisebeschreibungen
und andern Werken. Berlin 1788.
20 kr.
4207. Briefe zur Bildung des guten
Ge=
ſchmacks. An einen jungen Herrn von
Stande. 1r Theil. Leipzig und Breslau
8 kr.
2764. br.
4208. Materialien zur Ueberſetzung in die
lateiniſche Sprache. Frankf. und Leipzig
1779. 18 bis incl. 58 St.
16 kr.
4209. Mémoires pour servir Thistoire
de Brandebourg de main de Maitre.
1751.
20 kr.
4210. Die deutſche Gelehrtenrepublik 1ter
Theil. Hamburg 1774. Frzb. 24 kr.
4211. M. B. Hederichs reales Schul=
Lexicon. 3te Auflage. Leipzig 1748.
Schwl.
1 fl. 8 kr.
4212. 4213. Die Zeiten Ludwigs XXV.
Aus dem Franzoͤſiſchen des Herrn
Vol=
taire. 2 Theile. Verlin 1752. Frzb.
48 kr.
4214. M. S. J. Apin grammatikaliſches
Lexicon. Nuͤrnberg 1728. Pg. 40 kr.
4215. A. D. Richters Lehrbuch der Natur=
Hiſtorie. Leipzig 1772 Hfb. 20 kr.
4216. Oeuvres de Madame la
Mar-
quise de Lambert, avec un abregé
de sa vie. Lausanne 1748. P. R.
u. E.
24 kr.
44217. Erfahrungen für Freunde der
Lectüre. Eine Auswahl angenehmer
und belehrender Aufsätze der
deut=
schen Literatur. 1804. br. 18 kr.
4218. Traité de VOrthographie fran-
çoise, en forme de Dictionnaire,
en-
richi de Notes critiques ete. Paris
1747. Frzb.
40 kr.
4219. Unterhandlungen uͤber theologiſche,
hiſtoriſche und vermiſchte Gegenſtaͤnde.
Zum Gebrauch fuͤr Freunde der
Ge=
ſchichtskunde und Theologie. Leipzig 1790.
br.
15 kr.
In Duodecimo.
5312. Capitain Cook's Reiſe um die Wele
in den Jahren 1776,1778. br. 20 kr.
313=323. a) J. Huͤbners kurze Fragen aus
der politiſchen Hiſtorie. 10 Theile.
Leip=
zig 1700 1719. b) Erſter
Supple=
mentband fuͤr die Jahre 1708, 1712.
Perg.
48 kr.
324. J. Huͤbners kurze Fragen aus der
al=
ten und neuen Geographie, mit einer
Karte. Regensburg 1736. Perg. 6 kr.
325. Justumani institutionum libri
qua-
tuor, cura Arnoldi Vinnii.
Amstelo-
dami 1663. Perg.
8 kr.
4326. Moritz, ein kleiner Roman von J.
Ch. F. Schulz. Vollſt. Auflage. 1786.
hr.
20 kr.