1809.
den 6.
Februar.
No. 6.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Laemſtadriſctſes
zu ſinden in der Großherzoglichen
allergnadigſten Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſeiſch
4
Kalbfleiſch.
2
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrvfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mit Grieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
I. Polizey=Taxe.
12 kr
10
8
10
9
11
17
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
16
12
„
8
120
1½
5
14
Lunge, Leber oder Blut von anderm Ir
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pf L. 2.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
Fuͤr 4 kr.
224
Fuͤr 6 kr.
220
Fuͤr 12 kr.
58
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8½2
Fuͤr 2 kr.
17
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5 2
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
I. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl.149kr.)1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
Kuh= oder Geiſemilch
6 30
Ein Malter Waizen,
1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Spelz
2 44
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
2 57 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
6 4 Eyer 4 Stuͤck fuͤr
Ein Malter Weißmehl
4 3 8 15 36
8
20
2
4
4
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. Mezeth. M. Waiz M. Spelz M. Haſetz fl. kr. fl. kr. fl. Lr. f. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim . Amt Dornberg 4 36 4 — 6 30 2 38 3 Amt Lichtenberg. 18 30 — 2 52 2 50 Amt Pfungſtadt — 10 2 50 Cent Arheilgen 4 30 30 2 55 Amt Zwingenberg — — Amt Geeheim — — — — — — — — — Amt Heppenheim — — — Amt Bensheim 5 — 4 10 — 2 50 5 Amt Fürth — Amt Gernsheim 4 30 4 — 2 30 3 [ ← ][ ][ → ]
Fortſetzung der Pfandhaus=Verordnung.
Titel VIII.
Von der Verſteigerung der Pfaͤnder.
§. 60. Wenn ein Pfand zur beſtimmten Zeit weder ausgeloſet, noch prolongirt
wird; ſo iſt das Pfandhaus berechtiget, und angewieſen, daſſelbe oͤffentlich zu verſteigern.
§. 61. Der Gegenſchreiber hat deswegen bei eigener Verantwortung dergleichen
Pfaͤn=
der aus dem Lagerbuch zu ziehen, und in ein beſonderes Verzeichniß, mit Bemerkung der
Verfallzeit, und der darauf ſtehenden Schuld, zu bringen, ſofort dies dem Kommiſſaͤr
vorzulegen.
5. 62. Fordert die Sicherheit des Pfandhauſes die Verſteigerung, oder gualifieirt ſich
eine hinreichende Anzahl Pfaͤnder dazu, ſo hat dieſer dieſelbe zu beſchließen.
§. 63. Die Verſteigerung wird hierauf in der Landzeitung und dem hieſigen
Wochen=
blatt ömal angekuͤndigt, auch nach den Umſtaͤnden das Verzeichniß der zu
verſteigern=
den Effecten beſonders gedruckt, und dies nicht nur an dem Rathhaus, ſondern auch
an dem Pfandhaus angeheftet, die Verſteigerung aber ain dem Termin nochmals durch
die Schelle bekannt gemacht.
§. 64. Die Verſteigerung ſelbſt wird gegen baare Bezahlung vorgenommen, von
dem Kaſſier dirigirt, von dem Gegenſchreiber aber das Protokoll gefuͤhrt, und von
dem Leihhausdiener der Ausruf beſorgt — den erſtgedachten Pfandhausofficianten aber
bei Vermeidung ernſtlicher Ahndung nicht geſtattet, ſelbſt oder durch Bevollmaͤchtigte
(Die Fortſ. folgt.)
mitzubieten.
Polizey=Publicandum.
1) Gämtliche Eigenthümer und Pächter, überhaupt aber alle die, welche eigene oder fremde Güter
in der hieſigen Gemarkung beſitzen oder bauen, werden hiermit angewieſen, die auf denſelben
befindliche Bäume, Hecken und Geſträuche binnen 14 Tagen von den daran befindlichen
Raupen=
neſtern zu reinigen. Dieſe Neſter duͤrfen indeſſen nicht blos nuf die Seite geworfen oder mit
Füßen zertreten, ſondern ſie müſſen geſammelt und an einem nicht feuergefährlichen Ort
ver=
brannt werden.
Nach Ablauf des Termins wird eine Viſitation vorgenommen, und den Saumſeligen nicht
nur für jedes in ihren Beſitzungen gefundene Raupenneſt die geſetzliche Strafe von 10 kr.
an=
geſetzt, ſondern auch die Säuberung auf ihre Koſten vorgenommen werden. Darmſtadt den
Großherzogl. Heſſ. Polizey=Deputntion.
3ten Febr. 1809.
Edictalcitation.
1) Gegen den Großherzoglichen Hoflaquaien Herwegh ſind nach und nach ſo viele
Glaͤubi=
ger aufgetreten, daß deren Forderungen das Aktiv=Vermoͤgen betraͤchtlich uͤberſteigen.
Eine genaue Kenntniß ſeiner ſaͤmtlichen Schulden iſt daher nothwendig; es werden
dem=
nach alle diejenigen, ſowohl unbekannten als bekannten Glaͤubiger, und zwar erſtere,
welche ihre allenfallſige Forderungen noch gar nicht, letztere aber, welche zwar dieſelben
angezeigt, aber zum Theil noch nicht gehoͤrig liquidirt haben, hiermit edictaliter
auf=
gefordert, kuͤnftigen Montag den 6ten Maͤrz dieſes Jahrs, Morgens 9 Uhr, vor dem
unterzeichneten Commissario zu erſcheinen, um ihre Forderungen anzuzeigen, und
recht=
licher Ordnung nach zu liquidiren, widrigenfalls ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf
jenes Termins damit von der Maſſe ausgeſchloſſen werden. Darmſtadt d. 24. Jan. 1809.
Maurer,
In Auftrag.
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des in Dienſten Seiner Hoheit des Groß= und
Erbprin=
zen geſtandenen Conditors Fuchs Anſprüche zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche
binnen 3 Wochen a dalo bei Strafe der Pläcluſion bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu
ſtellen. Darmſtadt den 26ten Jan. 1809.
Strecker, Großherzogl. Hofger, Sekret. Aeceſſiſt.
Vermöge Auftrags.
Verſteigerungen.
1) Da ſich zu der in No. 8. und 11. Großherzoglich Heſſiſcher Zeitung zum Verkauf
an=
gebotenen, unverſehrten reinen Glocke, welche eine Stiege hoch des Rathhauſes zu
be=
ſehen ſiehet, 1½ Fuß hoch iſt, 13tel Fuß im Dürchmeſſer haͤlt und ſamt dem daran
befindlichen Holz, Schrauben und Eiſenwerk, auſſer dem 9 Pfund ſchweren Schwengel
165 Pfund wiegt, mehrere Perſonen gemeldet haben; ſo macht man hierdurch bekannt,
daß ſolche Montag den 6ten Februar um halb 3 Uhr daſelbſt dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zugeſchlagen werde. Darmſtadt den 28ten Januar 1809.
Von Stadtraths wegen.
2) Freitag den 10ten Februar, Mittags 2 Uhr, werden 2 dem Waiſenhaus gehoͤrige
Wieſen im Soder, eine von 387 und die andere von 56 Ruthen auf 3 oder 6 Jahre
an den Meiſtbietenden in Beſtand gegeben.— Die dazu Luſtragende koͤnnen dieſe
Wie=
ſen vorher beſichtigen, und der Verſteigerung im Waiſenhauſe beiwohnen.
Neſtel.
3) Das von dem Metzger Marſteller in der neuen Stadtbau=Anlage neben der
Zimmer=
mann Lochmaͤnniſchen Hofraithe an gnaͤdigſte Herrſchaft verkaufte Gartenhaus, ſoll
kuͤnftigen Donnerſtag den 9ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr, an gedachtem Ort
auf den Abbruch gegen gleich baare Bezahlung an den Meiſtbietenden mit der
Bedin=
gung verſteigt werden, daß bei erfolgendem annehmlichen Gebot die Cameral=Ratiſikay
tion auf die erſte Verſteigerung und ohne daß mehrere deßfalls nachfolgten, gleich er
theilt werden ſoll. Darmſtadt den 2ten Februar 1809.
Vermoͤge Auftrags.
Schmitz, Großherzogl. Bauſekretaͤr.
4) Da zur anderweitigen Verſteigerung der zum Nachlaß. des verſtorbenen Invaliden Andreas
Gründler dahier gehörigen Immobilien, als:
Ein Anthell an dem in der runden Thurmgaſſe zwiſchen Johannes Stilp Erben und Johann
Georg Groß gelegenen Haus und Hof, ſodann 24158 Ruthen Garten im Oberfeld Nr. 6. in der
15ten Lag am großen Woog, ſtößt auf die Stadtwüſtenei bef. Andreas Leißler und Peter Zißler,
giebt den noch zu regulirenden Renterei=Zins, iſt zehndfrei, Termin auf Mittwoch den 15ten
Febr. d. J. Nachmittags 2 Uhr in dem hieſigen Rathhauſe anberaumt worden, ſo wird dieſes zur
Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 27ten Jänner 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein gut konditionirter Kleiderſchrauck mit einer Thuͤre, ein Geraͤthſchranck mit 2
Thuͤren, 6 mit Weiden geflochtene noch ſehr gute Stuͤhle und 2 gruͤn und grau
ange=
ſtrichene Bettladen, auch eine eiſerne Platte auf einen Heerd mit 2 Kunſthaͤfen dazu,
ſind, um Platz zu gewinnen, um billige Preiße zu verkaufen.
2) In No. 385. bei J. P. Steiniussen. in der Brandgaſſe ſtehet ein Kanapée zu verkaufen.
3) Nachſtehende Weinſorten ſind mir. zum Verkauf in Commiſſion gegeben:
1.) Mallaga, die Bouteille zu 1 fl. 20 kr.
2.) Muscat de Lunelle zu. 1 = =
3.) Rother Burgunder, das Vrtl. 4
4.) Geringerer rother Wein „ 12
5.) Weißer Wein
3 12
6.) Geringerer weißer
2 12
Probe=Bouteillen koͤnnen jeden Morgen abgeholt werden, und zwar
von Nro. 3 fuͤr 30 kr.
4 2
—
5 A
6 -18
Auch koͤnnen 12 Bouteillen zuſammen verabfolgt werden. Diejenige, welche Weine wollen
fuͤllen laſſen, belieben die Gefaͤße Abends zuvor zu uͤberſchicken.
Ph. Meyer, gehorne Stoll, wohnhaft in No. 50. im Birngarten.
4) Unterzeichneter wohnt gegenwaͤrtig in dem ehemaligen Kraftiſchen Hauſe am kleinen
Roͤhr=
brunnen, und verkauft bekanntlich wollenes Garn von allen Sorten und Farben worin er
ſich beſtens empfiehlt, und um geneigten Zuſpruch bittet.
Heinrich Lenz.
6) In No. 327. bei Johannes Wolff am alten Bad iſt Gelberuͤbenſaamen billigen Preiſes
zu haben.
6) Ein ſchwarzes Wallachpferd von vorzuͤglicher Guͤte iſt zu verkaufen. Wo, ſagt
Ausge=
ber dieſes.
7) Reben=Einlegner, durchaus gute Sorten, wie auch ſchoͤne Zwetſchenſtaͤmmchen ſind bei
mir zu haben.
L. Liebig, sen.
8) Ein nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen ſteht bei Schreinermeiſter Loßer in der
Brandgaſſe zu verkaufen.
9) Bei Unterzeichnetem ſind wieder alle Tage friſch gebackene Kreppel zu haben, däs Stuͤck
zu 2 kr.
Lachmann.
Zu vermiethen:
1) In der groſen Ochſengaſſe No. 454. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
verſchloſſener Bodenkammer und Boden, ſodann noch einem beſonderen Boden, einer
Schloſſerwerkſtaͤtte, Kohlenkammer und gewoͤlbten Keller, welches den 1ten April
be=
zogen werden. kann.
2) In No. 528. naͤchſt der Stadtkirche die oberſte Etage, welche in 4 Stuben, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch des Waſchhauſes beſtehet, und in 2
Monaten bezogen werden kann.
3) Im Hirſch ein Logis., welches in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller beſtehet, und
bald bezogen werden kann.
4) In der neuen Stadtanlage No. 704. ſind fuͤr eine ledige Perſon zwei Zimmer, wovon
eines die Ausſicht auf die Straße hat, zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
5) In No. 580. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis eine Stiege hoch von 6 bis 7 heizbaren
Zim=
mern nebſt Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammern Holzplatz ꝛc., zu vermiethen, auch
kann auf Verlangen fuͤr 4, 6 und mehrere Pferde Stallung nebſt Chaiſen=Remiſe,
Heuſpei=
cher ꝛc. dazu abgegeben werden.
6) In dem Oberfoͤrſter Fritziſchen Hauſe am kleinen Thuͤrchen iſt ein Stall zu 4 Pferden,
mit daruͤber befindlichem Fourageboden zu vermiethen.
7) Drei geraͤumliche, hell und trockne, auch leicht zu waͤrmende Stuben in gleicher Linie,
mit vortrefflicher Ausſicht und Garten=Plaiſir, wovon eine Stube mit einem ſchoͤnen
Alkof verſehen, wie auch eine, ſchoͤn hell und angenehm vollſtaͤndig eingerichtete Kuͤche,
verſchließlicher trockner Holzplatz gleicher Erde, gebordeter Speicher, guter Keller, wie auch
zum Waſchen, der Mitgebrauch des vorhandnen geraͤumlichen Waſchhauſes und ſtets
ergie=
bigen Brunnens, koͤnnen, die 3 gleichfoͤrmige Stuben und Kuͤche, unten oder oben gewaͤhlt,
zuſammen oder getheilt, von ledigen oder verehlichten Perſonen, mit oder ohne Moͤbel,
zu Anfang naͤchſten Monats Mai bezogen werden in welcher Zwiſchenzeit wahrſcheinlich
auch wohl noch ein niedlicher Saal, mit ganz uͤberraſchender Ausſicht, im obern Stockwerk
dabei zu haben ſeyn wird, bei Klaunig dahier.
8) In No. 52. im Birngarten in dem Hinterbau ein Logis beſtehend in 3 Stuben, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Holzplatz, Boden und Keller, welches im Mai bezogen werden kann.
9) In der neuen Stadtanlage No. 712. ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße,
beſte=
hend in zwei Stuben, zwei Kabinetten Bodenkammer und Holzplatz; (fuͤr eine ſtille
Haushaltung kann eines dieſer Kabinette zu einer Kuͤche eingerichtet werden), welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
10) In No. 696. der neuen Stadtanlage iſt im untern Stock ein Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel, zu vermiethen, welches in 8 bis 14 Tagen bezogen werden kann.
11) Nahe am Ludwigsbrunnen in No. 159. ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und im April bezogen
werden kann.
12) In No. 326. gegen der neuen Farb uͤber die unterſte und mittlere Etage, ſogleich zu beziehen.
13) In No. 572. der neuen Vorſtadt ein Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße fuͤr eine ledige Perſon oder ſtille Haushaltung, beſtehend in drei Zimmern,
Kam=
mer, Kuͤche und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In No. 7. am Schloßgraben ein Logis eine Stiege hoch, mit oder ohne Moͤbel,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
15) In No. 49. im Birngarten iſt Stallung fuͤr 3 Pferde und ein großer Speicher zu vermiethen.
16) Im Viehhof ein Logis, welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche und Boden
be=
ſtehet und im April bezogen werden kann.
17) In No. 602. der neuen Vorſtadt gegen der Kanzlei über iſt in der untern Etage ein Logis
fur eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, beſtehend in 3 Zimmern, wovon 2 tapezirt
und und auf die Straße gehen, ſodann Kuͤche, Keller, Boden, verſchloſſenem Holzplatz und
übrigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann ſolches den erſten April bezogen werden.
18) Neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis eine Sti=ge hoch, welches in 2 Stuben, 3 Stuben=, Bodenkammer, Küche, Holzplatz und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 1ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der zweiten Klaſſe der allhieſigen 33ten
Lotterie wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Ge=
winnſte planmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 3ten Klaſſe geſchiehet den
1ten folgenden Monats Maͤrz. Darmſtadt den 3ten Febr. 1809.
Von Generaldirektions wegen.
2) Ich mache hierdurch einem verehrlichen Publikum und insbeſondere meinen ſchaͤtzbaren
Handelsfreunden bekannt, daß ich in Gemaͤsheit hochlandesherrlicher Verordnung
mei=
nen bisher gefuͤhrten Namen Ely Abraham in den unterzeichneten verwandelt habe,
und bitte ergebenſt hierauf in vorkommenden Faͤllen guͤtige Ruͤckſicht zu nehmen, indem
ich mich hinfuͤhro in allen Gelegenheiten nur dieſes Namens bedienen werde.
Darmſtadt am 30ten Jan. 18o9.
Auguſt Wallenſtein.
5) Ich finde mich zu der Bekanntmachung veranlaßt, daß ich, in Gemaͤsheit
Allerhoͤch=
ſter Landesherrlichen Verordnung, ſtatt meines bisherigen Namens Jacob Beſſunger,
den unterzeichneten gewaͤhlt habe und in Zukunft fuͤhren werde. Mein Beſtreben, mir
das ſeither genoſſene ſchaͤtzbare Zutrauen fernerhin zu erhalten, bleibt unveraͤndert.
Darmſtadt den 3ten Febr. 1809.
Jacob Roſenberg,
wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe bei Hrn. Schneidermeiſter Leidhecker.
4) Es werden zwei alte ausgetrocknete feine buchene Diele, beilaͤufig 9½ Fuß lang,
und 3 Zoll dick, zu kaufen geſucht.
J. Lachmann.
5) 800 Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
6) Sonntag den 5ten Februar und kuͤnftig jeden Sonntag wird bei trockener Witterung,
ohne weitere Anzeige, gute Tanzmuſik auf dem Karlshof anzutreffen ſeyn.
7) Es wird in einer gelegenen Straße ein Logis, gleicher Erde oder eine Stiege hoch, geſucht,
welches in zwei Stuben und Kuͤche beſtehet und ſogleich bezogen werden kann. Von wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
8) 20 bis 24 Elen ungebleichtes haͤnfenes Tuch werden zu kaufen geſucht. Ausgeber
die=
ſes ſagt, von wem.
9) Es wünſcht jemand einen kleinen, von der Gegend des neuen Thors nicht weit
entfern=
ten Garten zu miethen.
10) In eine Weinhandlung in Frankfurt wird ein wohlerzogener junger Menſch der die
noͤthigen Vorkenntniſſe beſitzt, gegen billiges Koſigeld in die Lehre geſucht. Naͤheres bei
Ausgeber dieſes.
11) Unterzeichneter giebt Unterricht in Bauzeichnungen nach dem verjuͤngten Maaßſtabe, ſo
wie auch im Blumen= und Landſchaftzeichnen.
Seekatz.
12) Ein Capital von 12,000 fl. wird von einer Gemeinde gegen doppelte gerichtliche
Sicher=
heit auf liegende Guͤther zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
15) 500 fl. liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Bei wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
14) Ludwig Scherer, bei Branntweinwirth Roth in der neuen Stadtanlage wohnhaft,
vermiethet Chaiſe und Pferde und bittet um oͤftern Zuſpruch.
15) Einige 100 noch brauchbare 6ſchühige eichene Planken werden zu kaufen geſucht.
26) In der Schwan= und Götziſchen Buchhandlung in Mannheim erſcheint zur nächſten Oſtermeſſe
Dictionnaire abregé et portatif allemand-françois a Tusage des commençans et des écoles
précédé dune introduction qui instruit le lecteur de la méthode qu'on a observée en
com-
posant ce dictionnaire, et de la maniére de sen servir. Suivi dun petlt vocabulaire fran-
çois-allemand. Par Chrétien Frédéric Schwan, Conseiller de la chambre des finances,
membre associé de l’Athénée de Vaucluse séant Lviguon. gr. 8. 54-60 Bogen ſtark.
Auf dieſes Werk wird bis zum 1ten März in der Hofbuchdruckerei dahier 3 fl. 40 kr.
Pränu=
meration angenommen, der nachherige Ladenpreiß iſt 5 fl. 30 kr.
Angekommene Fremde vom 28ten Jan. bis den 4ten Febr. 1809.
In der Traube: Hr. Cramer, Polizeirath,
von Homburg; Hr. Keuler, und Hr. Mogen,
von Frankfurt, ſodann Hr. Fiſcher, von
Bre=
men, und Hr. Seib, von Münden, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Behagel von
Flammerdinghe, Oberlieutenant, in k.
köſtrei=
chiſchen Dienſten; Hr. von Münch,
Geheimer=
rath, von Gieſen; Hr. Höflich, Sekretair, von
Aſchaffenburg; Hr. Reitz, Candidat, von
Eh=
ringshauſen, und Hr. Reutner, Kaufmann, von
Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von
Amme=
rongen, Partikulier, aus Holland; Hr. von
Wambold, und Hr. Renninger, von Heidelberg;
Hr. von Firnhaber, und Hr. Muck, von
Frank=
furt; Hr. Baale, von Chaux de fond; Hr. Oſth,
von Heilbronn, und Hr. Schott, von Hagenau,
Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Fabri, Virtuos,
aus Venedig; Hr. von Zell, von Kleinzimmern,
und Hr. Embden, Banquier, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber,
Han=
delsmann, von Fulda.
Im goldenen Stern: Hr. Bär,
Kauf=
mann, von Strasburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Piagiano, königl. baieriſcher
Hofkammer=
rath, den 30ten Januar. Hr. von Villier,
Ma=
jor, und Hr. Herrmann, Sekretair, von
Mann=
heim, den 2ten Februar. Hr. von, Schollemer,
aus Weſtphalen, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 29ten Januar, dem Grosherzogl.
Hofta=
pezierer, Herrn Johann Ludwig Kratz, ein Sohn:
Georg Ludwig.
Den 2ten Februar, dem Burger und
Acker=
mann, Georg Friederich Böttinger, eine Tochter:
Eve Roſine.
Eodem, dem Burger und Ackermann,
Johan=
nes Vogel, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 3ten, dem Großherzogl. Subconrektor,
Herrn Ludwig Gottlieb Weber, eine Tochter:
Auguſte Friederike Engelhold.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Wilhelmine
Louiſe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 29ten Januar, dem in Dienſten des Dom=
Lapitular, Herrn von Franzen ſtehenden Johann
Kemerer, ein Söhnlein: Caspar Joſeph.
Kopulirte:
Den 29ten Januar, Meiſter Georg Wenner,
Burger und Metzger dahier, des zu Crumſtadt
verſtorbenen Beiſaß, Heinrich Wenners
binter=
laſſener ehelicher Sohn; und Eliſabethe
Marga=
rethe, des allhieſigen Burgers und Ackermanns,
Johannes Fuchs, zweite eheliche Tochter.
Eodem, Johann Jakob Kunz, Burger und
Schreiner allhier, des verſtorbenen Burgers und
Schreinermeiſters, Johann Georg Kunz dahier,
hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Catharine
des Herrſchaftlichen Laimen=Gräbers auf der Zie=
gelhütte, Johann Wilhelm Hof, zweite eheliche
Tochter.
Den 3ten Februar, Meiſter Johannes
Schnei=
der, Burger und Schreiner dahier, des zu
Pir=
maſens verſtorbenen Burgers und
Schreinermei=
ſters, Daniel Schneiders hinterlaſſener zweiter
ehelicher Sohn; und Cathuͤrine, des hieſigen
Bur=
gers und Schreinermeiſters, Johann Peter
Mö=
ſer, älteſte eheliche Tochter.
Kopulirt bei der reformiren Gemeinde:
Den 28ten Januar, Franz le Clair, Gärtner
in Dienſten des hieſigen kaiſerlich königlich franz.
Herrn Geſandten, und mit ihm, Eleonore
Feldmännin, älteſte eheliche Tochter des
Johan=
nes Feldmann, Gemeindsmanns in Dornheim.
Beerdigte:
Den 30ten Januar, dem Burger und
Acker=
mann, Jakob Amreihn, ein todtgebohrner Sohn.
Eodem, die Hoſpitalitin: Marie Eliſabethe
Er=
bin, 84 Jahre alt.
Den 1ten Februar, dem Burger und
Glaſermei=
ſter, Johann Valentin Allmann, ein Sohn,
1 Jahr und 5 Monate alt.
Den 3ten, Jungfer Marie Friederike, des
Herrn Georg Hemmerling, zu Stuttgart,
ehe=
liche Tochter, 53 Jahre und 9 Tage alt.
Den 4ten, dem Freiherrlich von
Barkhauſen=
ſchen Küfer und Bierbrauer auf dem Carlshof,
Andreas Härting, ein Sohn, 4 Monate und
25 Tage alt.
694 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. E. Wittich in Darmſtadt fur beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 5 bezeichneten Bücher ſind neu, und noch licht im Gebrauch geweſen.)
concernant la famille Calas. Lau-
I. Bucher.
In Folio.
246 254. Doctor Martin Luthers
ſaͤmmt=
liche Werke. Jena 1567. vollſtaͤndig in
6fl. 30 kr.
9 Baͤnden. Schwl.
255. 256. Joan. Sleidani wahrhafte
Be=
ſchreibung allerlei fuͤrnehmen Haͤndel und
Geſchichten, ſo ſich unter der Regierung
Carls V. Ferdinands L. Maximilian II.
Rudolphs II. u. Matthiaͤ 1. in und
außer=
halb des Roͤmiſchen Reichs bis auf d. J.
1620. zugetragen. Strasburg 1625.
3 fl.
Perg. 2 Baͤnde mit Kupfern.
257. Collectio absolutissima
proverbio-
rum paroemiarum etparabolarum
om-
nium, quae ap. Graecos, Latinos,
He-
braos, Arabes etc. in usu fuerunt.
Francofurti 1670. (3 Blaͤtter haben
Oelflecken)
1 fl. 30 kr.
In Octavo.
13953. Neue Goͤttergeſpraͤche von C. M.
Wieland. Carlsruhe 1791.
24 kr.
43954. Beitraͤge zur geheimen Geſchichte des
menſchlichen Verſtandes und Herzens von
Wieland. Carlsruhe 1775.
30 kr.
3955. Wielands Sammlung poetiſcher
Schriſten. 2 Thle. in einem Bd.
Carls=
ruhe 1776.
48 kr.
3956. Wielands Muſarion, oder die
Phi=
loſophie der Grazien. Lpzg. 1768. 24kr.
3957. Caprices dimagination, ou lettres
sur différens sujets dHistoire, de
Mo-
rale, de Critique, dHistoire
natu-
relle etc. A Amsterdam 1741. 12 kr.
3956. Pieces curieuses et interessantes,
sanne 1768.
6 kr.
3959. Dictionnaire portatik des arts er
métiers ete. Paris 1767. Tom. II.
(Te=
24 kr.
Frzb.
3960. Mémoires historiques, politiques,
rritiques et litteraires, par Amelot de
la Houssaie. Amsterdam 1731.
Tom. I. Frzb.
10 kr.
53961. Ausfuͤhrl. Erklaͤr. der ſaͤmmtl.
Wun=
dergeſchichten des alten Teſtaments aus
natuͤrl. Urſachen ꝛc. nebſt einer Abhandl.
uͤber Wunder u. Offenbarung. 2 Thle. in
einem Bd. Berlin 1800. br. 1fl. 30 kr.
3662. a) Oberon, ein Gedicht in 14 Geſaͤngen
von Wieland. b) Wielands Clelia u. Sins.
24 kr.
nibald. Carlsruhe 1785.
43963. J. F. Schlez Briefmuſter fuͤr das
gemeine Leben, beſonders für Buͤrgerſchue
len. 4te Aufl. Heilbronn 18o8. br. 45 kr.
73964. Wallenſtein, ein dramat. Gedicht von
Schiller. 2 Theile in einem Band. Frank=
36 kr.
furt u. Leipzig 1800. br.
3965. Dr. Lud. Engel jus canonicum
12 kr.
pars 5. Vindobonae 1761.
539663968. Die oͤkonomiſche Hausmutter,
od. prakt. Unterr. in der Oekonomie,
Haus=
wirthſchaft, Kochkunſt, Zuckerbeckerei,
Kel=
lerei, fuͤr deutſche wirthliche Weiber u.
Maͤd=
chen. 3 Bde. Erfurt1804. br. 2fl. 30kr.
3969. Kurzer Inbegriff aller Wiſſenſchaften,
welche zu Einrichtung einer guten
Oekono=
mie u. Hauswirthſchaft erforderlich ſind.
12 kr.
Frankf. u. Leipzig 1770.
397o13973. Wielands Agathon. 4 Theile.
1fl. 12kr.
Leipzig 1773.
43974. Johanna von Montfaucon, ein rom.
Gemaͤlde in 5 Aufz. von Kotzebue. Augs=
20 kr.
burg. br.
3975. Der Pauliniſche Lehrbegriff vom heil.
Abendmahl; ein theolog. Verſuch. Frank=
10 kr.
furt a. M. 1779. Hbfr.
3976. a) Die Abderiten von Wieland. b)An
8 kr.
Pſyche. Weimar 1774.
5977. a) Jdris, ein heroiſch komiſches
Ge=
dicht von Wieland. b) Komiſche Erzaͤh=
18kr.
lungen. Reutlingen 1775.
3978. J. G. Zimmermann vom
National=
ſtolze. 4te Aufl. Zuͤrich 1768. 24 kr.
5979. a) Heinrich Stillings Jugend. b)
Deſ=
ſen Juͤnglingsjahre. c) Deſſen
Wander=
ſchaft; wahre Geſchichte. Frankfurt und
30 kr.
Leipzig 1780.
3980.3982. Oeuvres de Jean Racine.
Paris 1789. 3 Tom. Frzb. (Schr. Pap.)
1 fl. 12 kr.
13983. 3984. Gemaͤlde von Sardinien in
hiſtor., polit., geogr. u. naturhiſtor.
Hin=
ſicht. A. d. Franz. des Azuni uͤberſetzt u. m.
Anmerk. begleitet von K. M-o B-e.
2 Bde. mit der Karte von Sardinien.
1fl. 15 kr.
Leipzig 18o3. br.
13985. J. H. Voſs lyllen. 3te Auflage.
45 kr.
Reutlingen 1802. br.
3986. 2) Julius Eaͤſar, oder die
Verſchwoͤ=
rung des Brutus, Trauerſp. in 6 Handl.
von Shakeſpear. b) Bruderbund u. Kampf
gegen den Raub der geweihten roͤm. Volks=
ſreiheit, od. Cajus Grachus. Trauerſp. in
3 Akten von C. Jette. br.
48 kr.
3987. 3988. Geſchichte des beruͤhmten
Pre=
digers Bruder Gerundio von Campazes,
ſonſt Gerundio Zotes genannt, in 2 Bden.
Leipzig 1777. mit Kupf. u. Vign. 1 fl.
13989. Neueſtes bewaͤhrtes Kochbuch fuͤr
Fleiſch= und Faſtaͤge, nach dem jetzigen
Geſchmacke fuͤr alle Staͤnde eingerichtet
von Kath. Braunin. 3te Auſl. mit einer
Vign. Wien 1802. br.
56 kr.
3990. Dictionarium universale
latino-
gallicum ex omn. latin. auctor.
sum-
ma diligentia collectum. Parisiis 1786.
Leder.
54 kr.
3991. Histoire secrete de Coblence dans
la Revolution des François, extraite
du cabinet diplomatique electoral et
de celui des princes freres de Louis 16.
Londres 1795.
20 kr.
53992=3998. Neue Sammlung von
klei=
nen intereſſanten Reiſebeſchreibungen, oder
Beitraͤge zur naͤhern Kenntniß der Laͤnder,
Menſchen und anderer nuͤtzlichen Sachen.
Muͤnſter u. Osnabruͤck. 7Bde. 2fl. 12 kr.
73999. Wahrheit der Religion wider den
Unglauben der Freigeiſter und
Naturali=
ſten von G. F. Stender. Riga 1784.
18 kr.
2 Theile in einem Band.
4000. M. B. Borkhauſens Verſuch einer
Erklaͤrung der zoologiſchen Terminologie.
36 kr.
Frankfurt a. M. 1790.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Januar.
1. Bücher. In Luarto; No. 209.219. In Ocuvo, No. 3a. 19l. 520. Jal. 339 340. 388.
404. 462. 495. 504. 560. 642. 6yb. 684. 742. 765. 899.902. 947. 955 965. 969. 1098.
1133- 1151. 1152. 1173. 1248. 1260. 1261. 1262. 1322. 1358. 1359. 1376. 1377. 1518. 1519.
1542. 1917-192. 2228. 2248. 2325. 2326. 2345. 2369. 2395. 2437. 2461. 2558-2561. 2562.
2563. 2584. 2597.2605. 2b06-2611. 2612. 2615-2619. 2644. 2045. 2654 2679. 2680. 2605.
2696. 2698. 2719. 2739-2741. 2742. 2747. 273½-2786. 2791. 2820. 2821. 2831. 2832. 2838.
2839. 2865. 2866. 2867.2870. 2897 2898. 2899. 3006. 3015-3017. 3066. 3067. 3093. 3109.
3114. 3139. 3145. 3146. 3161, 3215. 3536 3577. 3496. 3500. 3523. 3550. 3540. 3552. 3559.
3610-3614. 3ho6. 3647. 3652. 3656 3669. 5674. 3678. 3679. 3680. 3682. 3665. 3684. 5685.
3688. 3697. 3702. 3704 3708. 3715.377. 3718. 3719. 3720. 3722. 3723 3724. 3732. 3749.
3758. 3761. 3768. 3769. 3770. 3771. 3772-3776. 3770. 3781. 3782. 3784. 3786. 3788. 3790.
3791. 3792-3795. 3797. 3798. 3799. 3800. 3806. 3808. 3810. 3811. 3810. 38.4. 38.5. 3818.
3820. 3821. 3822. 3823. 3824. 385. 3826. 3827. 3829.3851. 3832. 3855. 3840. 3841. 3847.
3849. 3851. 3852. 5855. 3856. 3858. 3860 3862. 3863. 3865. 3866. 3867. 3868 3873. 3874.
3879. 3885. 3884. 3885. 3090. 3906. 3920. 3922. 3g28. 3929. 3933-3943 3950-3952. In
Duodecimo; No. 141. 295. 300. Periodiſche Schriften: No. 584-587. II.
Kunſt=
ſachen. No. 27.