1809.
den
50.
Januar.
No. 5.
Me Zreoßherzoglich Heſſiſchem
Oadrſeubekfeeſtb
„
S.
I
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
= T axe.
I. Polize,
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrfl.
Speck
Nierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber.
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
12 kr-pff Lunge, Leber oder Blut von anderm
10
8
10
9
11
17
20
20
20
22
53
12
8
12
10
4
4
16
12
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis e6 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
1124
Fuͤr 6 kr.
220-
kr
8
10
1½
5
4
Fuͤr 12
kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Pfl L. 2.
28-
8.
8)
17
5
5)
2
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
pGl.
46
v
Marktpreiſe.
4fl. 43kr.
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
4
Ein Malter Waizen,
6
Ein Malter Spelz
2
Ein Malter Hafer,
2
6
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
8
CL
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder= Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter,
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
ESiiem
2
36
8
24
2
4
4
un Aüneoͤheihe.
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Aut Gernsheim
W Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4. Lr. 1. 35 4 6 50 . G. 4 30 4 — 6 20 2. 38 2 30 42 „ 15 2 50 2 50 45 8 — 2 44 3 10 „ 35 20 — — 2 30 2 48 50 20 2 30 2 30 — D 10 2 40 — 4 15 3 10 — 4 30 4 2 30 3 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Gegen den Großherzoglichen Hoflaquaien Herwegh ſind nach und nach ſo viele
Glaͤubi=
ger aufgetreten, daß deren Forderungen das Aktiv=Vermoͤgen betraͤchtlich uͤberſteigen.
Eine genaue Kenntniß ſeiner ſaͤmtlichen Schulden iſt daher nothwendig; es werden
dem=
nach alle diejenigen, ſowohl unbekannten als bekannten Glaͤubiger, und zwar e ſtere,
welche ihre allenſallſige Forderungen noch gar nicht, letztere aber, welche zwar dieſelben
angezeigt, aber zum Theil noch nicht gehoͤrig liquidirt haben, hiermit edictaliter
auf=
gefordert, kuͤnftigen Montag den 6ten Maͤrz dieſes Jahrs, Morgens 9 Uhr, vor dem
unterzeichneten Commissario zu erſcheinen, um ihre Forderungen anzuzeigen, und
recht=
licher Ordnung nach zu liquidiren, widrigenfalls ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf
jenes Termins damit von der Maſſe ausgeſchloſſen werden. Darmſtadt d. 24. Jan. 1809.
In Auftrag.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des in Dienſten Seiner Hoheit des Groß= und
Erbprin=
zen geſtandenen Conditors Fuchs Anſprüche zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche
binnen 3 Wochen a dalo bei Strafe der Pläcluſion bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu
ſtellen. Darmſtadt den 26ten Jan. 1809.
Vermöge Auftrags.
Strecker, Großherzogl. Hofger. Sekret. Acceſſiſt.
5) Ulle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier kürzlich verſtorbenen Schuzjuden
Samſon Mahrum Kahn aus irgend einem Grund Forderungen zu haben vermeynen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche ſo gewiß innerhalb 4 Wochen bei unterzeichneter Stelle anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht weiter mehr gehört, ſondern die Maſſe unter
die Erben vertheilt werden wird.
Sodann haben ſich diejenige, welche von dem Verſtorbenen Looſe zur Grosherzoglich
Heſſi=
ſchen oder zur Frankfurter Lotterie bezogen, wegen deren Renovation an den hieſigen
Han=
delsmann Simeon Jſaae Löw Beer zu wenden. Darmſtadt den 10ten Januar 1809.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sues.
Verſteigerungen.
1) Montag den 30ten dieſes, Vormittags 10 Uhr, ſoll eine Partie Tann= und
Reh=
wildhaͤute vorbehaltlich hoͤherer Genehmigung, dahier in meiner Wohnung oͤffentlich
verſteigt werden. Beſſungen den 20ten Januar 18o9.
Ruͤckert, Hofjaͤger.
2) Unterzeichnete iſt Willens auf Samſtag den 4ten Februar, des Nachmittags um 1
Uhr, in dem Gaſthauſe zur Krone dahier folgende Feldguͤther unter denen im Termin
bekannt zu machenden ſehr annehmlichen Bedingungen zu verſteigern, und ſogleich
un=
wiederruflich zuzuſchlagen.
Aecker im Oberfeld:
602. 4. 28. Hinter den 3 Brunnen, beſ. Daniel Friederich und Georg
Nun=
geſſer, giebt 2 Kuͤmpf Martinshafer.
40. 11. 18. Daſelbſt, bef. Henrich Emmel und ſich ſelbſt, giebt 3 Geſch. Korn
zur Großherzoglichen Rentſchreiberei.
40½. 12. 18. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Juſtus Stumpf.
13. 22. Rechterhand am Schleiſweg, bef. Freiherrn von Barkhaus und iſt
82.
der letzte.
21. Am Kuͤchenmeiſter=Fallhor, bef. Philipp Gruͤndler und ſich ſelbſt,
56. 20.
giebt 3 Geſch. Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberei.
37. 20½. 21. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg Klein, giebt 1 Geſch. Korn zur
Großherzoglichen Rentſchreiberei.
23. Rechterhand am Scheſtheimer=Weg, bef. Juſtus Bierach und iſt
133.
9.
der letzte, giebt 1 Kumpf 2 Geſch. Korn zur Großherzogl.
Rent=
ſchreiherei. Iſt zehendfrei.
881⁄₈ Nro. 160. 1. 75. 24. 52¾. 25. 40. 26.
22. 36. Hinter den hinterſten Seiterswieſen, bef. Ludwig Wiegler und
Johannes Schleith.
149. 3. 54. Ueber dem Judenpfad, ſtoͤßt auf den Wildgaun, bef. Heinrich
Moͤſer und Ludwig Wiegler. Giebt 7 Pfenn. Beed.
Acker im Niederfeld:
120¾. 21. 14. Auf der Oppenheimer Gau, bef. Henrich Klein und Adam Pohl.
Iſt zehendfrei.
Aecker im Loͤcherfeld:
6. Auſſenwaͤrts, gegen Chriſtbellen über, bef. Johannes Ruͤck und die
10½ Gewann, giebt 1 Kumpf 2 Geſch. Heimberger Korn. Iſt
zehendfrei.
9. Bei Chriſtbellen, bef. Johannes Schleith und Juſtus Winter,
giebt 1 Kumpf 1 Geſch. Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberei.
Iſt Zehendfrei.
13. Linkerhand des Loͤcherwegs, bef. Gottlieb Stumpf und Johannes
Knoͤß, giebt 1 Kumpf Korn zur Großherzoglichen Rentſchreiberei.
Iſt zehendfrei.
28. Ueber dem Schachgraben an der Weich, bef. Andreas Leißler und
Ruͤckert, giebt 1½ Geſch. Korn zur Großherzoglichen
Rentſchreibe=
rei. Iſt zehendfrei.
69. 6. 42. Am Grohberg, zieht auf den Weitzeliſchen Acker, bef. Juſtus
Winter und Johannes Fuchs, giebt 1 Kumpf Haͤuſenſtammer Korn.
61½. 14. 54. Stoͤßt auf die Landwehr, bef. Johannes Hirſch und Gottl. Stumpf,
giebt 35. Geſch. Korn zur Großherzoglichen Rentſchreiberei.
Aecker im Heinheimerfeld:
8.z. 10. 47. Ueberm faulen Graben rechter Hand der Straße, bef. Allmann
und Fuchs, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
169 L. 1. 50. Ueber der Maul=Conradswieſe, bef. Peter Buͤttner und den Weg,
giebt 1 Kumpf 2 Geſch. Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberei.
Iſt zehendfrei.
55. Zieht durch den Cranichſteiner Weg, bef. Gardiſt Wuſt und Hein=
157⁄. 104.
rich Klein, giebt 1 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen. 100
Ru=
then ſind zehendfrei.
Waldwieſe auf dem Ermelfleck, liegt unten am Wald, iſt Angewaͤn=
235.
8.
ner, bef. Großherzogl. Meyerei, giebt 1 Kumpf Korn zur Rent=
Peter Gelſius Wittib.
ſchreiberei.
3) Da ſich zu der in No. 8. und 11. Großherzoglich Heſſiſcher Zeitung zum Verkauf
an=
gebotenen, unverſehrten reinen Glocke, welche eine Stiege hoch des Rathhauſes zu be=
1
ſehen ſtehet, 12 Fuß hoch iſt, 13tel Fuß im Durchmeſſer haͤlt und ſamt dem daran
befindlichen Holz; Schrauben und Eiſenwerk, auſſer dem 9 Pfund ſchweren Schwengel
165 Pfund wiegt, mehrere Perſonen gemeldet haben; ſo macht man hierdurch bekannt,
daß ſolche Montag den 6ten Februar um halb 3 Uhr daſelbſt dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zugeſchlagen werde. Darmſtadt den 28ten Januar 1809.
Von Stadtraths wegen.
4) Das zur Verlaſſenſchäft des dahier verſtorbenen Burgers und Schuhmachers Martin Kiſter
ge=
hoͤrige, in der Beſſunger Gemarkung gelegene Wingertsfeld lt. Flurbuch p. 245. No. 14, 2
Vier=
tel auf der Hochſtadt, bef. Heinrich Geier giebt 3 Alb. Beed und 1 Sr. Korn, ſoll Montag den
30. dieſes, Nachmittag um vier Uhr auf dem Rathhaus in Beſſungen nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 9. Jaͤnner 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
5) Nächſten Donnerſtag den 2ten Febr. Vor= und Nachmittag ſoll das 2te Ziel der
Vermögens=
ſteuer auf dem Rathhauſe erhoben werden, und erinnert man diejenige, die mit Entrichtung des
erſten Ziels noch zurückſtehen, an die Berichtigung, indem man ſonſt ſich genöthiget ſehen wird,
mit Exekutjon gegen die Reſtanten vorzuſchreiten. Darmſtadt den 27ten Jan. 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Da zur anderweitigen Verſteigerung der zum Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Andreas
Gründler dahier gehörigen Immobilien, als:
Ein Antheil an dem in der runden Thurmgaſſe zwiſchen Johannes Stilp Erben und Johann
Georg Groß gelegenen Haus und Hof, ſodann 24158 Ruthen Garten im Oberfeld Nr. 6. in der
15ten Lag am großen Woog, ſtößt auf die Stadtwüſtenei bef. Andreas Leißler und Peter Zißler,
giebt den noch zu regulirenden Renterei=Zins, iſt zehndfrei, Termin auf Mittwoch den 15ten
Febr. d. J. Nachmittags 2 Uhr in dem hieſigen Rathhauſe anberaumt worden, ſo wird dieſes zur
Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen hiermit bekanntgemacht. Darmſtadt den 27ten Jänner 1809.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
7) Schulden halben wird zu Unterſchönmattenwag, Amts Hirſchhorn, auf Mittwoch den 8ten,
15ten und 22ten nächſten Monats, Vormittags um 9 Uhr, in der Schultheiß Schweitzeriſchen
Behauſung daſelbſt, die daſige Johann Georg Beckeriſche Mahl= und Oehlmühle, ſamt
Burger=
recht (das 600 fl. werth - und von der Eigenſchaft iſt, daß nach dieſer Taxe gerichtliche
Verſiche=
rung darauf gegeben werden kann) und verſchiedene Güterſtücke, ſpeciel beſtehend in
a) Gebäude und Gärten.
1) Einem zweiſtöckigen bequemen Wohnhauſe, in welchem ſich die Mahlmühle mit zwei Mahl=
und einem Schälgange befindet, Seitenbau, geräumigen Hof, Pferde= Kuhe= und
Schwein=
ſtallung;
2) einem bei der Hofraithe befindlichen beſonderen Gebäude, worinnen die Oehlmühle
vollſtän=
dig eingerichtet, und gleich der Mahlmühle für Kunden beſtändig im Gange iſt,
3) einem Pflanz= und Baumgarten bei der Hofraithe von ungefähr 12 Morgen.
b) Gütern.
Mg. Vrtl. Reh.
1 17 Acker am hohen Berg;)
1 283⁄ Wieſe, die Federwieſe,) bei der Mühle liegend,
2
8
Heiterwieſe,)
=
Schleichwieſe,
2 34½
= Dornelswieſe,
1
=
19
2
bei dem böſen Brunnen, wovon die Hälfte Ackerfeld iſt,
1
=
2
in der Hölmbach,
unter leidlichen Zahlungsbedingniſſen an die Meiſtbiethende öffentlich verſteigert - und bei der
dritten und letzten Subhaſtation der Zuſchlag unwiderruflich ertheilt. Dieſes zur Nachricht der
Steigluſtigen, um daß ſie ſich in den anberaumten Terminen, mit den erforderlichen Vermögens=
Legitimattons=Urkunden verſehen, an Ort und Stelle zum beliebigen Mitgebot und Augenſchein
einfinden und die nähere Conditionen anhören mögen. Hirſchhorn den 20ten Januar 1809.
Großherzogl. Heſſiſche Amts= und Stadtſchreiberei=Verwaltung daſ.
Heberer, Amtsſekretair.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter empfiehlt eine neu erfundene oͤkonomiſche Nacht= und Studirlampe,
welche, wenn ſie 16 Stunden brennen ſoll, nicht mehr als für 7 kr. gemeines Oel
erfordert, und bei einem nicht blendenden, hellen und klaren Schein weder raucht noch
dampft; vorzuͤglich fuͤr jeden Kuͤnſtler und Handwerker, welcher feine Arbeiten
verrich=
tet, auch als Tiſchlampe fuͤr eine Familie dienlich. Der Preiß iſt 4 fl. mit den Toch=
Caſpar Schreger, in der Viehhofsgaſſe No. 290.
ten auf ein ganzes Jahr.
2) Naͤchſt der Stadt am Niederramſtaͤdter Weg in der 6ten Gewann ſind gegen
an=
nehmliche Bedingungen folgende Guͤtherſtuͤcke zu verkaufen:
60½ Ruthen, No. 24.
Iſt zehendfrei.
80 Ruthen; No. 26. daſelbſt.
Iſt zehendfrei.
120 Ruthen, No. 27. daſelbſt.
120 Ruthen, No. 28. daſelbſt.
Der Gerichtsſchöff Merle zu Beſſungen giebt naͤhere Auskunft.
5) Eine gute Viole Camour, nebſt einem ſehr guten ganz neuen nußbaumenen Pedal
von zwei Oetaven, von Oberndoͤrfer verfertiget, welches unter jedes Piano forte ge=
ſtellt werden kann, ſind um billigen Preiß zu verkaufen. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
4) Bei Seilermeiſter Waͤgenbauer neben dem alten Schießplatz iſt feiner
Spinnhanf=
das Pfund zu 26 kr. und 22 kr. zu haben.
5) Zwei Hobelbaͤnke nebſt Werkzeug ſtehen zu verkaufen. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
6) 14 Pfund fei; geſponnenes haͤnfenes Garn, das Pfund zu 50 kr., iſt zu verkaufen.
7) In No. 229. an der Waiſenpumpe ſind fuͤr Schuhmacher und Sattler mehrere Dutzend
Schneitbretter von verſchiedener Große, 2 bis 7 Fuß lang und 2 Fuß breit, zu verkaufen.
8) In No. 365. bei J. P. Steiniussen. in der Brandgaſſe ſtehet ein Kanapée zu verkaufen.
9) Ich bin Willens meinen, linkerhand des Beſſunger Wegs gelegenen, 124 Ruthen
haltenden ſehr fruchtbaren Garten, mit einem Haͤuschen und guten Brunnen verſehen,
gegen annehmliche Bedingungen, aus freier Hand zu verkaufen.
G. Caſtritius.
10) Nahe am Beſſunger Thor iſt ein Garten, mit einem Wohnhauſe und Stallung,
Hundert und etliche vierzig tragbaren Obſtbaumen und Kammerlatten mit Weinreben, zu
verleihen oder aus freier Hand zu verkaufen.
11) Ein gut konditionirter Kleiderſchrauck mit einer Thuͤre, ein Geraͤthſchranck mit 2
Thuͤren, 6 mit Weiden geflochtene noch ſehr gute Stuͤhle und 2 gruͤn und grau
ange=
ſtrichene Bettladen, auch eine eiſerne Platte auf einen Heerd mit 2 Kunſthaͤfen dazu,
ſind, um Platz zu gewinnen, um billige Preiße zu verkaufen.
12) In No. 526. an der Stadtkirche iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kuͤche,
Kuͤchenkam=
mer und Holzplatz, welches im April bezogen werden kann. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
2) Im Birngarten No. 46. iſt die ganze mittlere Etage mit allen dazu gehoͤrigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
3) In No. 72. der alten Vorſtadt, in dem 2ten Stock des Seitenbaues 2 Stuben,
Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis den 14ten April zu beziehen.
4) Bei dem Schuhmachermeiſter Ludwig Wambold in der langen Gaſſe ein Logis im 3ten
Stock, beſtehend in Stube, 2 Kammern, verſchloſſener Kuͤche und Holzplatz.
5) In der groſen Ochſengaſſe No. 454. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
verſchloſſener Bodenkammer und Boden, ſodann noch einem beſonderen Boden, einer
Schloſſerwerkſtaͤtte, Kohlenkammer und gewoͤlbten Keller, welches den 1ten April
be=
zogen werden kann.
6) In No. 528. naͤchſt der Stadtkirche die oberſte Etage, welche in 4 Stuben, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch des Waſchhauſes beſtehet, und in 2
Monaten bezogen werden kann.
7) In No. 49. im Birngarten 2 tapezirte Zimmer gleicher Erde, wovon das groͤßere
auf die Straße, und das andere in den Hof gehet, nebſt Keller und Holzplatz.
Da=
ſelbſt iſt auch Stallung fuͤr 3 Pferde und ein großer Speicher zu vermiethen; ſogleich
zu beziehen.
8) In No. 7. am Schloßgraben eine Stube mit Moͤbel.
9) In der alten Vorſtadt No. 74. iſt fuͤr eine ledige Perſon eine große ſchoͤne tapezirte
Stube, auf die Straße gehend, mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
10) Ein Logis in der alten Vorſtadt, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kammern, Küche, Bodenkammer,
Keller, Holzplaßz und dem Mitgebrauch der Waſchküche; kann auf Verlangen ſogleich bezogen
werden. Ausgeber dieſes ſagt, bei wew=
11) In No. 602. der neuen Vorſtadt gegen der Kanzlei über iſt in der untern Etage einlLogis
für eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, lbeſtehend in 3 Zimmern, wovon 2 tapezirt
ſind und auf die Straße gehen, ſodann Kuͤche, Keller, Boden, verſchloſſenem Holzplatz und
übrigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann ſolches den erſten April bezogen werden.
12) Neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben, 3
Stuben=
kammern, Bodenkammer, Küche, Holzplatz und Keller beſtehet und den erſten Februar, auch
noch fruͤher, bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
2) Unterzeichneter erbietet ſich, ſowohl in der franzoͤſiſchen Sprache, als auch im
Deutſch=
ſchreiben und im Rechnen Unterricht zu ertheilen.
Frommann,
Großherzogl. Reg. Aeceſſiſt, bei Hrn. Buchbinder Diehl in der Hechelgaſſe wohnhaft.
2) Ein Tauſend Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung von doppeltem Werth in
Commiſſion, ganz oder zertrennt, zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
3) Es wird Anfangs Maͤrz dieſes Jahrs von einer Herrſchaft auf dem Lande ohnweit
Darmſtadt ein nicht zu junger Jaͤger zur Auflicht auf die Jagd und uͤber ziemlich
betraͤcht=
liche Waldungen, in Dienſt geſucht; zugleich muß derſelbe bei Tiſche die Auſwartung
be=
ſorgen.
4) Ich mache denen Herrn Abonnenten bekannt, baß ich den 1ten Februar meinen letzten
abonnirten Ball gebe.
Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen.
5) Im Seideliſchen Garten iſt den 29ten Januar gute Tanzmuſik anzutreffen.
6) Sonntag den 29ten Januar iſt im Gaſthaus zum goldenen Stern Tanzmuſik.
Angekommene Fremde vom 21ten bis den 28ten Januar 1809.
In der Traube: Hr. Schlegel, von
Aſchaf=
fenburg; Hr. Klos, von Weilburg; Hr. Braun,
von Frankfurt, und Hr. Meuler, von Wertheim,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Behagel von
Flammerdinghe, Oberlieutenant, in k. k.
öſtrei=
chiſchen Dienſten; Hr. von Münch,
Geheimer=
rath, von Gieſen, und Hr. Höflich, Sekretair,
von Aſchaffenburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Amme=
Longen, Partikulier, aus Holland; Hr. Gams,
Rentmeiſter, von Ochſenhauſen; zwei Herrn
Grafen von Erbach=Fürſtenau; Hr. Michel,
Regierungsadvokat, von Gieſen; Hr. Weſel,
von Frankfurt; Hr. Breuſer, von Leipzig, und
Hr. Schott, von Elberfeld, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Fabri, Virtuos,
aus Venedig; Hr. Reinert, Organiſt, von
Din=
kelſpühl, und Hr. Meyer, Handelsmann, von
Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Leuck,
Uhren=
händler von St. Georgen.
In der Krone: Hr. Weber,
Poſtverwal=
ter, und Hr. Weber, Student, aus Weſtpahlen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Martin, Amtsverweſer, von Umſtadt,
den 23ten Februar. Hr. von Treuenfels, aus
Mecklenburg, eod. Hr. Huth, Medicinalrath,
in Fürſtl. primatiſchen Dienſten, eod. Hr.
Schnei=
der,Oberförſter, aus dem Forſt Gerau, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Kopulirt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 22ſten Januar, dem Beiſaſſen und
Weiß=
binder, Gottfried Barenz, eine Tochter: Marie
Katharine.
Den 23ſten, ein unehelicher Sohn: Johann
Daniel.
Den 18ten Januar, der hieſige Schutzjude,
Mo=
ſes Jakob, des dahier verſtorbenen Vorſängers,
Jakob Lehmann, zweiter ehelicher Sohn; mit
Schönchen, des dahier verſtorbenen Schuldiener,
Baruch Trier, zweiten ehelichen Tochter.
Den 24ſten, dem Burger und
Zinngieſermei=
ſter, Johann Peter Böhler, ein Sohn: Johannes.
Eodem, dem Herrſchaftlichen Holzkärcher,
Jo=
hannes Sonnemann, eine Tochter: Friederike
Dorothee.
Den 27ſten, dem Burger und Ackermann, Adam
Götz, eine Tochter: Marie Jakobine.
Kopulirte:
Den 22ſten Januar, Johann Adam Knös,
Burger und Ackermann, des ſtädtiſchen
Schä=
fers, Johannes Knös, einziger ehelicher Sohn;
und Henriette Margarethe, des Burgers und
Ackermanns, Peter Büttner, älteſte eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 23ſten Januar, Friederike, des Burgers
und Metzgermeiſters, Friederich Hiſſerich,
Ehe=
frau, 36 Jahre, 1 Monat und 21 Tage alt.
Eodem, eine uneheliche Tochter, Friederike
Henriette, 2 Monate und 16 Tage alt.
Eodem, eine uneheliche Tochter, Marie
Ca=
tharine, 2 Monate und 3 Tage alt.
Den 24ſten, Marie Eliſabethe, des
verſtorbe=
nen Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann
Georg Caſtritius, nachgelaſſene Wittwe, 79 Jahre
und 3 Monate alt.
Den 28ten, der Großherzogliche Geheime
Kam=
merrath, Herr Georg Wilhelm Panzerbieter,
53 Jahre, 1 Monat und 15 Tage alt.
68e Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. E. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
I. Bucher.
In Cuarto.
5311541. Paul von Rapin, Herrn von
Thoyras allgemeine Geſchichte von
Eng=
land, mit Tindals und St. Mare Anmer=
Lungen, wie auch Duͤrands, la
Marti=
niere und de St. Mare Fortſetzungen.
Halle 1755= 1760. Mit Titelkupfer.
kompl. in 11 Baͤnden. Perg. R. u. E.
11 fl.
(Ladenpreis 54 fl. 30 kr.)
5421544. Lauterbachs Collegium
theo-
retico-practicum. Tubingae 1726.
2 fl.
3 Baͤnde. L. R. u. E.
545. Ch. H. Preiesleben Corpus juris
civilis. Coloniae Mun. 1735. Leder.
2 fl. 12 kr.
546. A. Perezi praelectiones in
duode-
cim libros Codicis justiniani imp.
Editio nova. Amstelodami 1661.
1 fl.
Perg.
547. Tractatus D. Hortensii Cavalcani
d= brachio regio. Marpurgi Cattorum
18 kr.
1605. Perg.
548 J. Garsiae de expensis et
meliora-
tionibus commentarius ete. Editio
sexta. Coloniae Agrippinae 1711.
24 kr.
L. R. u. E.
4549. Melodien zu den Liedern für
Volks=
ſchulen. 2te Aufl. Hannover 1800. br.
1 fl. 12 kr.
1550. J. E. Neumanns naͤhere Erklaͤrung
des Begriſfs von der wilden Exde u. von
dem Miſtmachen. Berlin 1751. 12 kr.
551-554. J. H. Bochmeri jus
ecclesia-
sticum Protestantium. Halae 1730,
Tom. L-V. c. jure parochiali in 4
Baͤnden. L. R. u. E.
6 fl.
555-560. J. V. L. B. de Cramer
obser-
vationes juris universi. Darmstadii
1789. Tom. L-VI.
4 fl. 30 kr.
561. L. J. F. Hoͤpfners Commentar uͤber die
Inſtitutionen. Frankf. 1785.
1 fl.
In Octavo.
58873889. Auswahl der beſten ausländis
ſchen geographiſchen und ſtatiſtiſchen
Nach=
richten zur Aufklaͤrung der Voͤlker= und
Laͤnderkunde, von M. C. Sprengel.
3 Baͤnde. Halle 1795.
1 fl. 4 kr.
5890. Der rechte Gebrauch und Mißbrauch
des Ehebettes ꝛc. A. d. Engl. Frankfurt
3 kr.
und Leipzig 1734.
3891 3894. Memoires de Monsieur
TAbbé de Montgon, publiés par lui
meme. Contin. les diſferentes
Hégo-
ciations dont il a été chargé dans lee
Cours de France, dEspagne et de
Fortugal. Nouv. ed. Tom. 1,3,4, 6.
36kr.
Lausanne 1752.
3895. Systematische Lehre von den
einfachen und gebräuchlichsten
zu-
sammengesetzten Araneymitteln, von
36 kr.
C. Moench. Marburg 1789.
*389613901. J. H. Helmuths gemeinnuͤtzige
Naturgeſchichte des In=u. Auslandes, volle
ſtaͤndig 9 Thle. in 6 Bden. mit vielen
Abbil=
dungen. Lpzg. 1808. Hbfr. 11fl. 30kr.
13902. Die Schmetterlinge Sachſens mit
Ruͤckſichten auf alle bekannte europaͤiſche
Arten, von Ferd. Ochſenheimer. Erſter
Theil.
54 kr.
39033905. J. A. B. Bergſtraͤßers
Real=
woͤrterbuch, oder die klaſſiſchen
Schrift=
ſteller der Griechen und Lateiner in
Er=
laͤuter. der dahin gehoͤr. Kuͤnſte u.
Wiſſen=
ſchaften. 1r, 2r, 3r Band. Halle 1772.
3 fl.
L. R. u. E.
3906. Ermahnungen der Todten in Briefen
an die Lebendigen. Zur Befoͤrderung der
Religion u. der Tugend. A. d. Engl.
Ber=
lin 1757.
12 kr.
3907. Antons Panſavon Maucha fortgeſetzte
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. Frank=
15 kr.
furt a. M. 1774.
3908. D. J. E. Fick's prakt. engliſche
Sprach=
lehre fuͤr Deutſche beiderlei Geſchlechts.
5te Ausgabe. Erlangen 18o6.
40 kr.
3909 FKhOral, sive Chrestomathia
grae-
ca a F. a Stroth. 2. Ed. Duedlinburgi
1780.
40 kr.
391-3915. Le nouveau Paris par
Mercier. 6 Vol. (im 3ten Bande fehlt
pag. 211 — 222; im 5ten Bande fehlt
2 fl.
pag. 247 — 250.)
3916. M. Balthaſar Sprengers Praxis des
Weinbaues, uͤberhaupt fuͤr Weingaͤrtner
und Weinbergsliebhaber beſchrieben. Mit
10 Kupfertafeln.
45 kr.
3917. Vollſt. Unterricht vom Gebrauch der
kuͤnſtlichen Himmels= u. Erdkugel, nebſt
vorlaͤufiger Erklarung der erſten Gruͤnde der
Geometrie u. Einleit. in die ſphaͤriſche und
theoretiſche Aſtronomie. Mit 7
Kupfer=
tafeln. Breslau 1779.
1 fl. 12 kr.
13918. Merkwuͤrdige Beiſpiele zur Kenntniß
der Seelenkraͤfte der Thiere, von Trimolt.
m. 1Titelkpfr. Frkf.a. M.1799. br. 36 kr.
3919. Oekonomiſche Betrachtungen von der
Verbeſſerung des Ackerbaues ꝛc.,
Befoͤrde=
rung der Handwerke, Fabriken u.
Manufak=
euren, nebſt einem Anhang von der Art,
italieniſche Pappeln anzubauen von J. W.
Wien:768.
20 kr.
43920. E. G. Kirtzinger's Handbuch zum
taͤg=
lichen Gebrauch fuͤr Kaufleute und jeden
Geſchaͤftsmann. Nuͤrnh. 1807. 1fl. 20 kr.
3921. Des Herrn Nils Roſen von Roſenſtein
Anweiſ. zur Kenntniß u. Kur der
Kinder=
krankheiten, aus d. Schwed. uͤberſetzt und
mit Anmerk. von Murray. 3te Aufl.
Goͤt=
tingen 1785.
48 kr.
3922. Neueſte Reiſebeſchreibungen u.
Ent=
deckungen des fuͤnften Welttheils, welche
ſowohl in Geſellſchaft der Hrn. Banks und
Solander als ſpaͤter unternommen worden.
2 Thle. in einem Bd. Mit Kpf u. Charten.
Nuͤrnb.u Lpz. 1785. in neuem Einb. 48 kr.
3923. J. W. J. Weiſſenbruch das Ganze der
Landwirthſchaft. 1r Bd. mit d. Verf
Bild=
niß. 2te Aufl. Frkf. 1804. 1 fl. 40 kr.
53924. Berliniſcher Briefſteller fuͤr junge
Kaufleute, m. Titelkpf. Berl. 1791. 1 fl.
3925. Theobalds Morgengabe fuͤr ſeine
En=
keltochter Pauline von Schmiedtgen. Leip=
30 kr.
zig 18o3.
43926. Szenen aus Amors Leben. Mit 5
Kupfern. Mannheim. br.
24kr.
3927. Verſuch eines allgemeinen
Handlungs=
u. Fabrikaddreßbuchs von Deutſchland und
einigen benachbarten Provinzen.
Ronne=
burg u. Leipzig 1798. br. 1fl. 12kr.
3928. 3929. Vollſtaͤndige Abhandlung des
geſammten Weinbaues ꝛc. imgleichen vom
Eſſigmachen, Branntweinbrennen, dem
Weinhandel ꝛc. 2 Baͤnde. Frankfurt und
Leipzig 1766.
1 fl. 4 kr.
3930. Villaume vom Vergnuͤgen 2 Thle.
in einem Band. Tuͤbingen 1788. 50kr.
3931. Traité de Physique par J. Rohault.
12me edit. avec 11 ſig. 2 Tom.
Paris 1708.
56kr.
45932. Sammlung noch ungedruckter
Predig=
ten vermiſchten Inhalts von Zollikofer.
Reutlingen 1795.
24 kr.
39333943. Teuthorns Geſchichte der
Heſ=
ſen. Berl. 1770. L-AI. Bd. 3fl. 30 kr.
394413949. G. D. Strubens
Nebenſtun=
den. Hildesh. 1742. 6 Thle. 1fl. 30 kr.
39503952. J. G. Eſtors kleine
Schrif=
ten. Gießen 1739. 3 Baͤnde.
1 fl.