Darmstädter Tagblatt 1808


26. Dezember 1808

[  ][ ]

8o8.

den 26. December.

No. 52.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen
*.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
4
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben½3
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

1

12

Blakt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
ol7vey- Larr.
2 krl-pff Lunge, Leber oder Blut von anderm 1kr
8
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
½
h Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
5
h1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfl L. .
28
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
124
Fuͤr 4 kr.

-226
Fuͤr 6 kr.
5 8
2Fkur 12 kr.
Für 1 kr. Kummel= oder
gemiſchtes Brod
82

Fur 2 kr.
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
72 2
6½
FFuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
52

ſEin fünſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

14.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

arktpreiſe.
4fl.154kr.) 1 Maas Bierhefe

4 19 6 10 2 44 2 52 6 4 8 15

1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

M. Korn. E
A
5A4. GerſielW. Waiz. . Epelz. M. Hafer f. kr. ſl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4 30 3 40 6 20 4 30 4 2 6 2 38½ 5
8 4 22 2 3
44 10 50 4 20 2 40 2 40 4 30 2 40 2 40 5 30 5 3 3 [ ][  ][ ]

Fortſetzung der Pfandhaus=Verordnung.
Tit. IV.
Von den zu ertheilenden Vorſchuͤſſen und den dafuͤr zu bezahlenden
Zinſen.
h. 32. Das Pfandhaus ſchießt nicht unter 1 fl., und auch bei groͤßeren Summen
nur in Gulden vor. Die Summe bis zu welcher geliehen werden darf, bleibt zwar
unbeſtimmt; jedoch koͤnnen Pfaͤnder von ſehr hohem Werth nur dann angenommen wer=
den
, wenn es der Zuſtand der Kaſſe ohne Stockung der uͤbrigen Geſchaͤften geſtattet.
5. 33. Auf Pretioſen, Juwelen, Perlen, Uhren, wollene Waaren und Kleider,
ſoll nicht mehr als die Halfte - auf Gold, Silber, Kupfer, Meſſing, Zinn und Bley,
nicht uͤber 3 - auf Bettzeug= Leinen: Sammet=Seide= Baumwollene, Stahl= und
Eiſen=Waaren, uͤberhaupt aber auf alle andere annehmbare Mobilien hoͤchſtens 3 des
taxirten Werths vorgeſchoſſen werden.
§. 34. Der Vorſchuß darf auſſerdem nicht auf weniger als 1 Monat, und bei wolle=
nen
Waaren und Kleidern, uͤberhaupt aber bei ſolchen Pfaͤndern, welche einer gleichen
Abwuͤrdigung ausgeſezt ſind, nicht über 3 Monat, bei allen uͤbrigen aber nicht uͤber
1 Jahr ertheilt werden.
§. 35. Da gegenwaͤrtig Gelder haͤufig nicht anders als gegen 6 Procent Zinſen vor=
geliehen
werden, und das Pfandhaus immer eine bedeutende Summe unbenuzt bereit
halten muß; ſo ſollen demſelben vorlaͤufig monatlich vom Gulden ein und ein halber
Heller, als Zins bezahlt, ſobald es aber die Umſtaͤnde geſtatten, auf die Verminderung
dieſes Zinsfußes Bedacht genommen werden.
§. 36. Bei der Berechnung der Zinſen ſollen uͤbrigens 30 Tage fuͤr einen Monat,
eine Woche und einzelne Tage aber fuͤr einen viertel Monat angenommen, und die
Bruͤchpfennige des ganzen Zinſen=Betrags, zum Vortheil des Leihhauſes, fuͤr voll ge=
rechnet
werden.
(Die Fortſetzung folgt.)
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des im September dieſes Jahrs zu Eber=
ſtadt
ledig verſtorbenen Daniel Rothermel von Sprendlingen etwas zu fordern haben,
werden hiermit vorgeladen, Dienſtags den 10ten Januar kuͤnftigen Jahrs, Vormit=
tags
9 Uhr bei unterzeichnetem Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu
ſtellen, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß auf ihre Anſpruͤche hier keine Ruͤckſicht
genommen - ſondern der Nachlaß des Verſtorbenen ſeiner Inteſtat=Erbin verabfolgt
werden wird. Darmſtadt den 2ten Dec. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
2) Um die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen Burgers und Handelsmanns
Chriſtoph Albrecht Weiß richtig ſtellen zu koͤnnen, ladet man alle diejenige, welche an
dieſelbe aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, ein, Mittwoch den 4ten
kuͤnftigen Monats Jaͤnner, Vormittags um 9 Uhr auf dahieſigem Oberamt zu erſcheinen
und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 12ten Dec. 18o8.
Verſteigerungen.
1) Das dem Kirchendiener Muͤller dahier gehoͤrige, unten an der Hinkelgaſſe, der gro=
ſen
Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den
9ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner, Nachmittags um vier Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Dec. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

2) Daß das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzger=
meiſter
Enes gelegene Haus des Schreinermeiſters Hoͤnle, Montag den 2ten kuͤnftigen
Monats Jaͤnner, Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll,
macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 16ten Dec. 18o6.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Die dem Beiſaß Peter Weber dahier gehoͤrige 68⁷⁄₈ Ruthen Wingertsfeld im Ober=
feld
No. 16. in der 27ten Gewann des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgrafen Chri=
ſtian
Hochfuͤrſtliche Durchlaucht, und Conrad Kloͤs, giebt 1 Alb. Beed und iſt zehend=
frei
, ſollen Montag den 9ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner, Vormittags um 11 Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall
unwiederruflich zugeſchiagen werden. Darmſtadt den 21ten Dec. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Daß das in der Marktſtraße neben dem Handelsmann Höfer und dem Metzgermeiſter Brenner
gelegene Haus des verſtorbenen Metzgermeiſters Heinrich Schnell, Donnerſtag den 29ten dieſes,
Nachmittag um Drei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbieten=
den
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 8ten Dec. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Die zur Verlaſſenſchaft des Adam Wieglers dahier gehörige 160 7ibtel Ruthen Acker im Nieder=
feld
No. 10. in der 20ten Gewann unter der hohen Stube bei der Niederwieſe, bef. Johannes
Klepper und Philipp Knoß, giebt 2 Kumpf Martinshafer, ſollen Mittwoch den 28ten dieſes,
Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 2ten Dec. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Das in der langen Gaſſe, zwiſchen dem Burger und Schloſſermeiſter Pfeil und dem Burger und
Sxenglermeiſter Wilhelm gelegene Haus des verſtorbenen Burgers und Schuhmachers Martin
Kiſter, ſoll Donnerſtag den 29ten dieſes, Nachmittag um 4Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe noch=
malen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8ten Dec. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Das in der Beſſunger Gemarkung gelegene Wingertsfeld der dahier verſtorbenen Burger und
Schuhmacher Kiſteriſchen Eheleute lt. Flurbuch p. 245. No. 14. 2 Viertel auf der Hochſtadt,
bef. Heinrich Geier, giebt 3 Alb. Beed und 1 Simmer Korn, ſoll Freitag den 30ten dieſes,
Nachmittag um 4 Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten Dec. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind Almanache und Taſchenbücher, ſo wie auch eine
Auswahl der ſchönſten und geſchmackvollſten Neujahrwünſche und Viſitkar=
ten
nach den neueſten Deſſins zu haben. Auch empfehle ich mich nochmals
mit allen vorräthig gebundenen Schulbüchern, mit Schreib= und Zeichen=
Materialien.
Caſpar Diehl, Buchbinder,
wohnhaft in der Holzſtraße.
2) Alle mögliche Sorten ſchöner Neujahrwünſche, wie auch kleine Taſchenkalen=
der
und Viſitkarten ſind um die billigſten Preiße zu haben bei
P. C. Walloth, Hof= und Kabinetsbuchbinder.
3) Die verwittwete Oberfoͤrſter Ludwig zu Beſſungen iſt geſonnen, ihren, am Beſſunger
Weg gelegenen, ungefaͤhr vier Morgen haltenden, mit einem 'ſchön gelegenen Garten=
hauſe
, ſo wie mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehenen Garten, unter annehmlichen
Bedingungen ganz oder theilweiſe zu verkaufen oder zu vermiethen. Das Weitere iſt
bei der Eigenthuͤmerin zu vernehmen.
4) Salomon Albersweiler dahier wohnt gegenwaͤrtig in der langen Gaſſe No. 191. eine
Stiege hoch, und verkauft alle Sorten Brillen, gut gefaßt und jedem fuͤr ſeine
Augen paſſend, Lorgnette, auch alle Gattungen Theater=Perſpektive, achroma=
tiſche
Perſpektive, groſe und kleine Leſeglaͤſer, Fernglaͤſer, optiſche und camera

[ ][  ][ ]

obscura Glaͤſer, groſe und kleine Microſeppe, auch reparirt er oben genannte Stuͤcke;
ferner ſind alle Sorten feiner Tuſch und ſeine Bleiſtifte bei ihm zu haben, alles in den
billigſten Preißen.
5) Ich bin Willens, mein Baumſtuͤck, 273 Ruthen haltend, im Heinheimer Feld am
Breitwieſer Weg, No. 28. in der 26ten Lage, bef. Fuhrmann Klepper und Leinweber
Rutz, giebt 3 Kumpf 3 Geſcheid Korn zur Grosherzoglichen Rentſchreiberei, iſt zehend=
frei
, mit einem Haͤuschen, Obſtdoͤrre und vielen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen.
Fr. Ritter.
6) Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte neue Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 7 bis 9 kr.
Winterſaamen=Kuchen, das Stuͤck zu 3 kr., das 100 zu fl. 4. 30 kr., zu verkaufen.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
7) Unterzeichnete empfiehlt unter andern preißwuͤrdigen Specereiwaaren neue Hollaͤndi=
ſche
Heringe und friſche Buͤckinge zu den billigſten Preißen.
Eliſabethe Diehl, Wittib.
8) Unterzeichneter empfiehlt ſeine neue elaſtiſchen Hoſentraͤger=Weſten, welche mit Rie=
men
, Zugſchnallen u. ſ. w. verſehen, und ſowohl fuͤr Erwachſene als fuͤr Kinder mit
Schloſſer, Schneidermeiſter,
Vortheil zu gebrauchen ſind.
am Ludwigsbrunnen in No. 160.
9) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1809 4 kr. und Com=
toirkalender
3 und 6 kr. zu haben.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Stadtanlage iſt der 3te, oder untere Stock zu vermiethen, beſtehend
in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kabinets, Boden, Holzplatz, Keller, Waſchkuͤche im
Fall auch fuͤr 2 Pferde einen Stall, und kann in der Mitte des Januars bezogen werden.
2) In No. 17. der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett und Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
3) In No. 67. auf dem Ballonolatze ein Logis, welches in zwei Stuben beſtehet und
ſogleich bezogen werden kann.
4) In No. 191. ein Logis mit Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
5) In der neuen Stadtanlage No. 704. ein Logis, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche, welches Anfangs Maͤrz bezogen werden kann.
6) Vor dem Jaͤgerthor in des Bierbrauer Apfels Behauſung ein Logis, beſtehend in
Stube, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In No. 535. ein Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße ſür eine ledige Per=
ſon
, welches in drei Zimmern beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
8) In dem letzten Hauſe in der Frankfurterthor=Straße iſt ein Logis zwei Treppen hoch, von
zwei Stuben, wozu auch noch ein Boden gegeben werden kann, zu vermiethen, und kann
zukünftige Weihnachten bezogen werden.
9) In No. 686. der neuen Stadtanlage ein Logis mit Möbel für eine ledige Perſon, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Beſitzer derjenigen Grundſtuͤcken, welche in der Darmſtaͤdter Gemarkung liegen,
und auf denen zur Grosherzoglichen Collektorei zu liefernde Zinſen und Kornpaͤchte haf=
ten
, werden bei Androhung ſcharfer Exekution hiermit aufgeſordert, gleich nach Neu=
jahr
ihre Schuldigkeit abzufuͤhren. Darmſtadt den 26ten Dec. 1808.
Becker, Hofgerichtsadvokat und Collektor.

[ ][  ][ ]

2) Alle diejenige, welche noch mit Martins= und Meiereyguͤther=Zinß zur hieſig Gros=
herzoglichen
Rentei zuruͤck ſtehen, werden andurch erinnert, ſolchen unverzuͤglich zu
bezahlen, widrigenfalls ſie alsdann nicht nur die verordnungsmaͤſige Erinnerungs= Ge=
buͤhr
bezahlen, ſondern ſich auch alle weitere Unannehmlichkeiten ſelbſt zuzuſchreiben
haben. Darmſtadt am 15ten Dec. 18o8.

Grosherzoglich Heſſiſches Rentei=Amt daſelbſt.
3) Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publikum hierdurch bekannt, daß ich mich als
Schuhmachermeiſter in hieſiger Reſidenz anſaͤſſig gemacht habe. Ich verfertige alle
Gattungen Arbeit fuͤr Herrn und Damen nach der neueſten Mode. Prompte Bedie=
nung
wird mich empfehlen. Meine Wohnung iſt auf dem Ritzſtein No. 180.
Philipp Gelfius, Schuhmachermeiſter.
4) Daß ich eine Collekte der allhieſigen Grosherzoglichen Klaſſenlotterie uͤbernommen
habe, mache ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt, und ſind bei mir zu haben
Ganze, Halbe, Drittel= und Viertel=Looſe. Auch iſt bei mir 1 modernes Kanapée
nebſt andern Moͤbeln zu verkaufen oder zu vertauſchen. Meine Wohnung iſt in der
kleinen Ochſengaſſe in der Schmidt Altiſchen Behauſung No. 447.
Abraham Aſcher Homberger.
5) Ich bin geſonnen, auf den zweiten Weihnachtsfeiertag, als den 26ten dieſes Monats,
einen Ball zu geben. Fuͤr prompte Bedienung wird eben ſowohl, als fuͤr Erfriſchun=
gen
jeder Art in den billigſten Preißen geſorgt werden Das Entrée iſt 1 Gulden.
Joh. Wilh. Frey, zum Erbprinzen.
Der Anfang Abends 7 Uhr.
6) 1600 fl. werden gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Ausgeber
dieſes ſagt, von wem.
7) Bei Unterzeichnetem iſt auf den zweiten Weihnachtsſeiertag fuͤr honette Perſonen
Carl Seidel.
Tanzmuſik anzutreſſen.
8) 900 fl. ſodann 400 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
9) Den zweiten Weihnachtsfeiertag iſt im Schnelliſchen Garten Tanzmuſik anzutreffen.
Das Entrée iſt 48 kr.
10) Es wird eine brave Magd, welche kochen kann und mit Kindern umzugehen weiß,
in Dienſt geſucht, und kann dieſelbe ſogleich eintreten. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
11) 500 fl., 400 fl. und 200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder zertrennt,
zu verleihen.
12) Den 2ten Feiertag, als den 26ten dieſes, iſt in der Schloßgaſſe im Gaſthaus zum
goldenen Stern Tanzmuſik anzutreffen.
13) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß ich meine Wohnung ver=
aͤndert
habe, und jetzt in der kleinen Kaplaneigaſſe bei dem Schneidermeiſter Hundert=
Regina Kuhnin.
mark No. 270. wohne.

Anzeige,
14)
die neue Leſegeſellſchaft periodiſcher Schriften und Literärblätter betreffend.
Der Wunſch, der bisher von Grosherzoglicher Invaliden=Anſtalt unternommenen und
nunmehr mir uͤbertragenen Leſegeſellſchaft eine groͤſere Ausdehnung zu geben, und die
Zahl der darin zirkulirenden Journale und Zeitungen anſehnlich zu vermehren, veran=
laßt
mich hierdurch Diejenigen, welche vielleicht einem gut organiſirten Leſekirkel beizu=
treten
wuͤnſchen, aufzufordern, mich hiervon ohngeſaͤumt zu benachrichtigen. Nur eine

[ ][  ][ ]

groſere Anzahl Abonenten wird es moͤglich machen, dieſen Plan auszufuͤhren, waͤhrend
ich auf jeden Fall Sorge tragen werde, daß der Leſebetrag, den bei andern Inſtituten
dieſer Art feſtgeſetzten, nicht uͤberſteigen ſoll. Zugleich mache ich hierdurch den Freun=
den
der franzoͤſiſchen Literatur bekannt, daß ich, durch den unverhoften Austritt einiger
reſp. Theilnehmer der neuen franzoͤſiſchen Leſegeſellſchaft, in den Stand geſetzt bin, die=
ſem
mit ſo vielem Beifall aufgenommenen Leſezirkel noch einige neue Mitglieder beitre=
ten
zu laſſen. Darmſtadt den 24ten Dec. 18o8.
C. W. Leske.

Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Dec. 1808.

In der Traube: Hr. Gautier, nebſt Fami=
lie
; Hr. Hepp und Hr. Clemens, Mahler, von
Aſchaffenburg; Hr. Wolff, und Hr. Werner,
Studenten, von Göttingen; Hr. d’Antoni, Ge=
mähldehändler
, von Mannheim; Hr. Riß, Kauf=
mann
, von Baſel, und Hr. Wittich, Kaufmann,
von Amſterdam.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Behagel von
Flammerdinghe, Oberlieutenant, in k. k. öſtrei=
chiſchen
Dienſten; Hr. Böckh, Kammerrath, und
Hr. Olinger, Sekretair, von Mannheim; Hr.
von Kalchhauſerſtein, Kapitain, in k. k. franzö=
ſiſchen
Dienſten; Hr. Stein, Amtskeller, von
Crumbach; Hr. Schlükom, von Sohlingen; Hr.
Hoffmann, von Gernsheim; Hr. Bernhardt,
von Frankfurt; Hr. Seliger, aus Weſtphalen;
Hr. Canz, von Frankfurt, ſodann Frau Heidin,
aus Tyrol, ſämtlich Kaufleute.

Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Amme=
rongen
, Partikulier, aus Holland; Hr. Hartig,
Oberforſtmeiſter, von Gladenbach; und Mr. Cla-
ment
, Directeur des Archives.
Im Erbprinzen: Hr. Engelbach, Kam=
merrath
, nebſt Frau, von Grosgerau.
Im Hirſch: Frau Durchhauſen, von Frank=
furt
, und Hr. Fuſſeneck, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Bouwinghauſen, würtembergiſcher
Geheimerrath, den 17ten December. Hr. Langs=
dorf
, Amtmann, von Idſtein, eod. Hr. Klebs
und Hr. Mortherby, Kammeraſſeſſoren, von =
nigsberg
, eod. Hr. von Richthöfen, aus Schle=
ſien
, den 22ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 18ten December, dem Burger und Ziegler=
meiſter
, Georg Auguſt Schneider, eine Tochter:
Sigismunde Eliſabethe.
Den 20ten, dem Burger und Siebmachermei=
ſter
, Friederich Valentin Brückner, ein Sohn:
Friedrich Valentin.
Den 21ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Wilhelm Meſſelhäuſer, ein Sohn: Jo=
hann
Philipp.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Georg Heinrich
Chriſtian.
Eodem, ein unehelicher Sohn, Heinrich.
Den 22ten, dem Grosherzogl. Hofrath und
Hofgerichtsadvokaten, Herrn Ernſt Ludwig Wil=
Lens, ein Sohn: Carl.
Kopulirte:
Den 23ten December, Herr Friederich Buch=
hold
, Kanzelliſt bei dem Grosherzogl Oberappel=
lations
=Gericht dahier, des verſtorbenen Gaſt=
halters
zu Glauberg, bei Hanau, Herrn Friederich
Buchhold, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn;

und Jungfer Charlotte, des verſtorbenen Fuͤrſtl.
Stallverwalters, Herrn Heinrich Schwebel, zu
Buchsweiler, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 18ten December, dem Beiſaß und Mau=
rer
, Heinrich Reich, eine Tochter, 1 Jahr, 8 Mo=
nate
und 7 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Weißbindermei=
ſter
, Chriſtoph Luerner, eine Tochter, 6Wochen alt.
Den 21ten, aus dem hieſigen Hoſpital, Chri=
ſtoph
Barthold, des hieſigen Bedienten, Johan=
nes
Dittmar, ehelicher Sohn, 36 Jahre und 2 Mo=
nate
alt.
Den 22ten, dem Burger und Mehlhändler,
Johannes Heinrich Fiſcher, ein Sohn, Georg
Philipp, 8 Monate und 8 Tage alt.
Den 23ten, Catharine, des Grosherzogl. =
chenknechts
, Friederich Walz, Ehefrau, 23 Jahre,
11 Monate und 7 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Siebmachermeiſter,
Friederich Valentin Brückner, ein Gohn, 5Tage
alt.

[ ][  ][ ]

63z Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.

welche nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

Die mit= bezeichneten Buͤcher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.

I. Buͤcher.
In Octavo.
43610 3614. Nebentheater, von Dyck.
5 Baͤnde mit Kupfern u. Vignetten, ent=
halten
15 Stuͤcke.
4 fl. 30 kr.
4361513617. Die Entdeckung von Ame=
rika
, ein angenehmas u. nuͤtzliches Leſe=
buch
fuͤr Kinder und junge Leute, von
Campe. 3 Theile.
1fl. 30 kr.
3618. a) Fetri de bella pertica juris con-
sulti
primarii et feudis tractatus no-
ous
etc. Coloniae 1564. b) J. Blanchi
epitome juris feudorum ete. Colon.
1564. Schwl.
20 kr.
561913621. K. W. Ramlers lyriſche Blu=
menleſe
. 9 Buͤcher in 2 Baͤnden, und
deſſen lyriſche Gedichte, in einem Band.
Carlsruhe 1780.
1 fl.
45622. La Pitié, posme par Jacques De-
lille
. Paris 1803. br.
40 kr.
53623. 1Homme des Champs, ou les
Géorgiques françoises p. Jaca. Delille.
Basle 1800. mit einem Kpfr. br. 1fl.
b5624. Les jardins, poéme par Jacq. De-
Ville, nouv. edit. Paris 1801. mit
einem Kupfer.
1 fl.
45625. Die gelehrige Hauswirthin, ein
Handbuch fuͤr Frauenzimmer welches die
ganze Kochkunſt umfaßt. (ſ. No. 58) 40 kr.
43626 Oeuvresmorales de François Duc
de la Rocheſoucault. Basle 1798.
br.
1 fl.
3627. Hundert Nullitaͤten aus den Edikten
und Verordnungen Kaiſers Joſeph II.
A. d. Franz. Bruͤſſel 1788. br. 6 kr.
3628. J. J. Moſers Vortheile fuͤr Canzlei=

Verwandte und Gelehrte, in Abſicht auf
8 kr.
Aktenverzeichniſſe ꝛc. 1773.
3629. Die Ruhmbegierde, die Hauptleidene
ſchaft der Menſchen, in 7 Sathren von
D. Ed. Poung. A. d. Engl. Frankfurt
8 kr.
und Leipzig 1755.
k3650. Mémoire militaire sur la fron-
tière
de Flandre et de Hainaut etc-
p
. de la Fitte. Basle 1799. br. 10 kr.
5631. Probe einer Pandekten- Chresto-
mathie
ete. Nürnberg und Altdorf
10 kr.
1796.
3632. Entwurf der helvetiſchen Staatsvers
6 kr.
faſſung ꝛc. Baſel 1798. br.
3633. Nachrichten von Gelehrten, Kuͤnſt=
lern
, und andern merkwuͤrdigen Perſonen
aus Ulm, von Weyermann. Ulm 1796.
40 kr.
Perg.
3634. Geſammelte Aktenſtuͤcke und oͤffent=
liche
Verhandlung uͤber die Verbeſſerung
der Juden in Frankreich. 18o6. 5 Hef=
24 kr.
te. br.
2635. Sammlung von Amtsreden zur Vor=
bereitung
auf den Genuß des heil. Abend=
mahls
, von Lachmann. 3 Thle. in einem
Band. Zuͤllichau 1775.
24 kr.
43636. Die deutſche Hausmutter, Schaus
ſpiel in 5 Aufzuͤgen. Mannheim 1790.
30 kr.
br.
3637. Erlaͤuterung einer hiſtoriſchen Tabelle
der allgem. Voͤlkergeſchichte von Erſchaf=
fung
der Welt bis auf Chriſti Geb. Bers
15 kr.
lin 1756.
3638. a) J. M. Schoppach Einleitung zum
Jure civili etc. Regensburg 1724.
4te Aufl. b) Gruͤndliche Vermehrung der

[ ][  ]

Schoppachſchen Einleitung ꝛc. Regens=
burg
1731. Perg.
12 kr.
3639. Nachricht von Frankfurter Kuͤnſtlern
und Kunſtſachen, von H. S. Huͤsgen.
Frankf. a. M. 1780.
40 kr.
3640. Herrn von Hoffmannswalldau und
anderer Deutſchen auserleſene Gedichte.
4r, Hr, 6r u. 7r Theil in einem Bande.
Frankf. u. Leipzig 1736.
29 kr.
45641. Die Einoͤde, Schauſpiel in 4 Aufz.
von Beil. Mannheim 1791. br. 18kr.
13642. Anfangsgruͤnde der Botanik vonFranz
v. Paula Schrank. Muͤnchen 1785. 26 kr.
43645. Guͤnther von Schwarzburg, Sing=
ſpiel
in 3 Aufz. Mannheim. br. 10 kr.
3644. a) Ueber Reichskriegsheer u. Reichs=
krieg
. 1792. b) Das Religionsedikt,
Luſtſpiel in 5 Aufzuͤgen. 1789. 8 kr.
3645. Biblia hebraica ex recensione
D. Ernesti Jablonscki. Berolini1699.
Perg.
1 fl. 36 kr.
43646. Kaspar der Thoringer. Schauſp. in
5 Aufz. Frkf. u. Leipz. 1785. br. 15 kr.
3647. J. A. Murrays Vorrath von Heil=
mitteln
zum Gebrauch praktiſcher Aerzte.
2r Band, herausgegeben von D. L. C.
30 kr.
Althof. Goͤttingen 1795.
43648. 3649. Les aventures de Télsma-
que
. 2 Tom. Tulle 1791. 48 kr.
5650. Instruction dun pere a son fils,
sur la maniere de se conduire dans
le monde. Basle 1759. 24 kr.
5651. Kaiſer und Pabſt, oder das wichtige
Pro Memoria an die weltlichen Regen=
ten
, mit 2 Anh. 2r Theil. Frankfurt
6 kr.
1752. br.
43652. Johanna Gray, Trauerſp. in 5 Aufz.
von Deimling. Augsburg 1789. br. 28 kr.
3653. Karſtens kurzer Entwurf der Na=
turwiſſenſchaft
, vornehmlich ihres chymiſch=
mineraliſchen
Theils. Mit Kpfrn. Halle
48 kr.
1785.
53654. Die Tempelherren. Ein dramat.
Gedicht in 5 Aufzuͤgen. Mit 1 Kupfer.
28 kr.
1788. br.

3655. Henriette von Wallendorfs erſte un=
gluͤckliche
Lebensjahre, in Brieſen. Aus
dem Tagebuche Leopold von Myrthenthals.
Mit Kupf. u. Vign. 1786.
18 kr.
45656. Memoire, ou précis historique
sur la neutralité armée et son origine
par Mr. le Comte de Goertz. Basle
1801. br.
15 kr.
3667. Freihr. von Knigge Welt= und Men=
ſchenkenntniß
. Ein Pendant zu dem Buche:
Umgang mit Menſchen. Frankf. u. Leip=
zig
1796.
24 kr.
3668.-3660. Le Culte des Théophilan-
thropes
, ou adorateurs de Dieu et
amis des hommes etc. Sec. ed. 3 Tom.
Basle 1797. (pap. velin) br. 20 kr.
45661. Trauerſpiele von Fr. Schiller:
1) Die Raͤuber; 2) die Verſchwoͤrung
des Fiesko zu Genua; 3) Kabale und
Liebe. Neue Orig. Ausgabe. Mannheim
1802. br.
1 fl. 15 kr.
3662,3667. Leben und Thaten des weiſen
Innkers Don Ouixatte uon Mancba.
Neue Ausgabe, von Bertuch. Mit Titel=
kupfer
. 6 Thle. Carlsruhe 1776. 3 fl.
3668. Lehrbuch der Religion nach Grund=
ſaͤtzen
der Vernunft und des Chriſtenthums,
von J. A. H. Schulze. 2te Ausgabe.
32 kr.
Leipzig 1795.
3669. G. F. Wolfs Unterricht im Klavier=
ſpielen
. 2 Theile in 1 Band. 1r Theil
4te, 2r Theil 2te Ausg. Halle 1799. 1 fl.
45670. Shakeſpear's Richard der Zweite,
Trauerſpiel von Otto von Gemmingen.
Mannheim 1782. br.
16 kr.
43671. 3672. Allgemeine Weltgeſchichte, ein Leſe=
buch
für Kinder, von Schäffer. Alte Geſchichte.
fl. 15 kr.
2 Theile. Berlin 1789. br.
13673. Bild einer vollkommnen Gattin, ein Bei=
trag
zur Bildung des ſchönen Geſchlechts, mit
18 kr.
Vign. Leipzig1784. br.
23674. J. Millers Sammlung kleiner Erzählun=
gen
, aus den beſten Kinderſchriften geſammelt.
54 kr.
Leipzig und Linz 1786. br.
43675. Muſeum für Kinder. Lpz. 1788. br. 30 kr.
3676. Kurzgefaßte Götterlehre für Kinder, von
18 kr.
Richard: Baſel 1790. br.