Darmstädter Tagblatt 1808


28. November 1808

[  ][ ]

8o8.

den 25. November.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
EbezLiko
zu finden in der Großherzoglichen
17
Po.
13
12 kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
10
4
Kalbfleiſch
10
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch.
11
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
20
Nierenfett.
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
unausgelaſſenes
20
10 bis l 12
Ein Kalhsgekroͤſe
6dis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
19
1 Pfrund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
4
Bratwuͤrſte
16
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mit Grieben 12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

No. 48.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
08
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

ey=Taxe.
pfl Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
2 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
IEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pf L. ſ.
28
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
124
FFur 4 kr.

220
Für 6 kr.
5 6
Fur 12 kr.
Nuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
81

Fur 2 kr.
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6.

Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

kr
8

10
2½

5
4

2

2

ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Markrprei
8.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Amt
Amt
Amt
Amt
Cent=
Amt
Amt
Amt
Am,
Amt

4 fl. 45kr. 4 8 6 20 2 49 5 6 6 4 8 5

1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

56
16
24
2
4
4

Fruchtpreiſe
von nachſiehenden Aemtern
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberz.
Geeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Aut, Gernsheim

k. Korn.JM. Gerſte, M. Banz. JMk. Spelz.
fl. kr.
fl. 1kr.
fl. 7 kr.
fl. kr.

30½ 3
25
4

4

40

45
10
20

15

10

206

35

42

M. Hafer
fl.kr.

10

10

[ ][  ][ ]

der Pfandhaus=Verordnung.
Fortſetzung
H. 11. Auſferdem haben dieſelbe folgende Pfandhaus=Buͤcher, nemlich
a) ein Journal,
b) ein Hauptbuch,
c) ein Kaſſabuch,
4) ein Lagerbuch,
e) ein Kapitalienbuch,
4) einen geheimen Indicem fuͤr die Verpfaͤnder,
8) ein Verganthungsprotocoll, und
4) ein vermiſchtes Ausgabenbuch,
nach der ihnen ertheilt werdenden Anleitung zu fuͤhren, und in gehoͤriger Ordnung zu halten=
Die Namen der Verpfaͤnder duͤrſen jedoch weder in dem Journal noch in dem Haupt=
kaſſe
= oder Lagerbuch, ſondern muͤſſen einzig und allein in dem geheimen Inder eingetra=
gen
, und beſonders dieſer darf durchaus niemand, ſelbſt nicht dem beſtellten Commiſſaͤr
zur Einſicht vorgelegt werden.
5. 12. Der Kaſſier insbeſondere fuͤhrt Einnahme und Ausgabe, mithin auch das
Kaſſabuch, ſummirt und ſaldirt deſſen Folia taͤglich, und reicht bei der Polizeideputa=
tion
monatlich einen Extract, ſodann am Ende jeden Jahrs ſeine Rechnung ein.
Der Gegenſchreiber und Regiſtrator hat dagegen jenen monatlichen Auszug des Kaſſa=
buchs
mit zu unterzeichnen, uͤberhaupt Einnahme und Ausgabe des Kaſſiers zu control=
liren
, deswegen auch die uͤbrigen Buͤcher und Protocolle zu führen, die Pfand= und Pro=
longations
=Scheine auszufertigen, fuͤr gehoͤrige Verwahrung der Pfaͤnder zu ſorgen, und
endlich jeden Monat. dem Kommiſſaͤr ein Verzeichniß der zur Verfallzeit nicht eingeloͤßten
(Die Fortſetzung folgt)
Pfaͤnder zu uͤbergeben.
Edictalcitation.
1) Nachdem der Gemeindsmann Wilhelm Krug zu Niederramſtadt ſo viele Schulden con=
trahirt
hat, daß ſolche ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigen und daher der Conkurs erkannt
worden iſt; ſo werden alle ſeine Glaͤubiger hierdurch aufgefordert, Dienſtags den 13ten
December, Vormittags 9 Uhr vor Amt zu erſcheinen, und ihre Forderungen gehoͤrig
richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen.
Frey.
G. H. Oberamt Pfungſtadt daſ.
Darmſtadt, den 2. Nov. 18o8.
2) Diejenige, welche an den Nachlaß der dahier verſtorbenen Schuhmacher Martin Kiſte=
riſchen
Eheleute aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weiſet man hier=
mit
an, ſolche binnen drei Wochen bei dem Amts=Aſſeſſor Sahl anzuzeigen,
oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht mehr werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter
die Erben vertheilt werden wird. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des ledig verſtorbenen Adam Friederich zu Nie=
derbeerbach
Anſpruch zu machen geſonnen ſind, werden hiermit aufgefordert, denſelben
a dato binnon 4 Wochen bei unterzeichnetem Amt geltend zu machen, widrigenfalls ſie
mit ihren Forderungen nicht weitergehoͤrt - und die Maſſe den Verwandten des Ver=
ſtorbenen
uͤberlaſſen werden wird. Darmſtadt den 20ten Nov. 18o6.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Heinrich Schnell dahier ge=
hoͤrige
, in der Marktſtraße, neben dem Burger und Handelsmann Hoͤfer und dem Bur=

[ ][  ][ ]

ger und Metzgermeiſter Brenner gelegens Haus ſoll Montag den 5ten kaͤnftigen Monats=
December Vormittags eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 18ten Nov. 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Schuhmachers Martin
Kiſter gehoͤrige, in der Beſſunger Gemarkung gelegene Feldſtuͤck lt. Flurbuch p. 245.
No. 14. 2 Viertel auf der Hochſtadt, giebt 3 Alb. Beed und 1 Simmer Korn der
Kellerei Eberſtadt, bef. Heinrich Geier, ſoll Mittwoch den 7ten kuͤnftigen Monats De=
cember
Nachmittag um 4 Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen unter denen in dem
Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten Novem=
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
ber 1808.
3) Donnerſtags den 1ten December Morgens um 9 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu Crumſtadt.
116 Malter 6 Kuͤmpf Korn
118 Malter 4 Kümpf Gerſt
26 Malter 3 Küwpf Spelz) Oppenheimer Maas
22 Malter 2 Kümpf Haſer
Sodann Donnerſtag den 8ten Vecember Morgens um 9 Uhr abermals daſelbſt=
9½ Malter, 8 Kümpf Korn
71 Malter - Kumpf Gerſt.
64 Malter - Kömpf Spelz) Oppenheimer Maas
37 Malter, L.Rääpf Hufer
nebſt einer Parthie Korn von etwa 40 Malier, Darmſtaͤdter Maas
oͤffentlich verſteigt, wozn die Kaufnebhaber eingsladen werden. Stockſtadt den 20ten Nov. 1809.
Ghrosherzoglich Heſſiſche Rentei des Amts Dornberg.
Schleunig.
4) Da die bei Arb=ilgen gelegene Leibgesmühle, welche' ſchon mehrmalen durch öffentliche Blät=
tes
der Verſſeigerung ausgeſetzt worden, Montags den 28ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr auf
dem Rathhaaſe dabier; unter denen aledann bekannt zu machenden Bedingungen abermals
verſteigt werden ſon; ſs wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.

Asheilgen den 15ren Nov. 1808.

H. C. Mallinckrodt.

H Da= in der langen Gaſſe neben dem Burger und Schloſſermeiſter Pfeil, und dem Burgerfund
Epenglermeiſer Wilhelm gelegene Haus der verſtorbenen Martin Küſteriſchen Eheleute, ſoll
8½₈
Moniag den 5ten künftigen Monats December, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus
verſieigt werden. Darmſtadt den 18ten Nov. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Das in der groſen Bachgaſſe zwiſchen dem Bierbrauer Philipp Diehl und dem Schuhmacher
Heinrich Jakob Veit gelegene Haus des Weißbinders Johann Ludwig Zirkel, ſoll Mittwoch den
7ten künſligen Monats December, Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter de=
nan
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden.
DarmLadt den 16ten Nov. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

Darm:ot den 16ten November 1808.
Grosherzeglich Heſſiſche für das Fürſtenthum Starkenburg angeerdnete Rentkammer.
In ſidem.
Hecklex.
8) Mittmoch den 14ten Decemher dieſes Jahres, Nachmittags 2 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rathhauſe nachgemeldte zum Nachlaß der verſtoͤrbenen Grenadier Perer Felden Wittwegehörigen:
Gitterſtücke,
65 1161el Ruthen Acker im Oberfeld No. 9. in der 33ten Gewann, rechter Hand des Herlen=
wegs
, bef. Freiherrn von Barkhaus, und ſich ſelbſt, giebt 2 Alb. Beed.
65 Ruthen daſelbi No. 10. bef. ſich ſelbſt und Leonhard Förſter, giebt 1 Kumpf Korn zur Gros=
herzoglichen
Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
70 Ruthen Acker im Heinheimer Feld, No. 3. in der 24ten Gewann beim Alandsbirnbaum,
rohter Hand am Arheilger Weg, bef. ſich ſelbſt und iſt der erſte in der Gewann, giebt 1Kpf.
Martinshafer.
70 Ruthen daſelbſt, No. 2., bef. ſich ſelbſt und Henrich Emmel, giebt 1 Kumpf Korn zur Rent,
ſchreiberei,

[ ][  ][ ]

Anter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, wenn ein annehmliches Gebot
geſchiehet, ohne Ratifikation, unwiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 25 Nov. 1808.
Vermöge Auftrags.
Lange, Garniſons=Auditeur.
Feilgebotene Sachen.
1) Buͤckinge und neue Heringe ſind nun wieder bei mir zu bekommen; ſodann kann
ich unter meinen fuͤhrenden Specereiwaaren einen aͤcht Hollaͤndiſch 3 Italiener= Ta=
back
, 16 Batzen, und einen vorzüͤglich guten Songlo=Thee, 40 Batzen das
Pfund, mit Recht empfehlen.- Auch mit gutem Rhein= und Burgunder=Wein,
Arac und Rum, in Faß und Bouteillen, kann deſtens und in billigen Preißen auf=
warten
.
J. Valentin Fuͤckel, zum Ritter dahier.
2) Bei Unterzeichnetem ſind wieder in und auſſer dem Hauſe alle Tage friſch zu haben: Karpfen und
Hechte in Gelée, Wildpret=Ragout, Schinken, Preßkopf und kaͤlte Paſteten, von ſämmtlichen
Speiſen die Portion zu 12 kr., Paſteten im Ganzen, das Stück zu 48 kr., 1 fl., 1 fl. 30 kr.
2 fl. und ſo weiter.
Lachmann.
3) Bei dem Schreinermeiſter Lößer ſind zwei nußbaumene Pfeilerkommode, und ein gutgearbeite=
tes
Nähkiſichen zu verkaufen.
4) Bei Unterzeichnetem ſind alle Gattungen zinnerne Spielſachen nebſt dazu gehörigen andern Ar=
tikeln
zu haben.
Böhler, Zinngießermeiſter.
5) In No. 111. der alten Vorſtadt iſt eine Parthie alter aber noch brauchbarer Fenſter zu verkaufen.
6) Die verwittwete Oberforſter Ludwig zu Beſſungen iſt geſonnen, ihren am Beſſunger Weg
gelegenen, wit einem zweiſtöckigen Gartenhaus und vielen tragbaren Obſtbäumen verſehenen,
gegen 4 Morgen haltenden Garten, ganz, oder theilweiſe aus freier Hand zu verkaufen. Kauf=
luſtige
können das Weitere bei der Eigenthümerin vernehmen.
7) Ein Oberndörferiſches Forte-Piano iſt zu verkaufen oder zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) Bei Geora Liebig in der gvoßen Ochſengaſſe iſt ganz ächter Muskatwein, 50 kr. die Bouteille,
in Commiſſion zu verkaufen.
9) Eine ganz gut konditionirte vierſitzige ganz gedeckte Chaiſe mit vier Stahlfedern ſtehet, nebſt
einem großen mit Leder überzogenen Koffer aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Zu vermiethez:
1) Neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben,
3 Stubenkammern, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet und den er=
ſten
Februar 1809, auch noch fruͤher, bezogen werden kann.
2) In No. 527. iſt auf dem Hinterbau ein Logis, aus 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In der Holzſtraße No. 410. ein Logis 2 Stiegen hoch, auf die Straße gehend, in Stube, Stu=
benkammer
, Küche, Boden, Keller und Holzplatz beſtehend, bald zu beziehen.
4) In Nro. 391. am Röhrbrunnen ein Logis, 2 Stiegen hoch, für ledige Perſonen mit Möbel, wel=
ches
in 3 Wochen bezogen werden kann.
5) In No. 490. der groſen Ochſengaſſe ein Logis mit Möbel und der Ausſicht auf die Straße für
eine oder zwei ledige Perſonen, welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
6) Bei dem Schutzjuden Ephraim Löw in der langen Gaſſe ein Logis 3 Stiegen hoch, beſtehend in
2 heizbaren Stuben, 2 Nebenkammern, Küche und Küchenkammer, Keller, Holzplatz und Mit=
gebrauch
des Waſchhauſes, welches in 3 Monaten, auch auf Verlangen in 6 Wochen, bezogen wor=
den
kann.
7) In No. 332. am Eck der Viehhofsgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in einer Eckſtube
und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In No. 666. der neuen Stadtanlage ein Logis mit Möbel für eine ledige Perſon, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
9) Ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches in einer großen Stube und Kammer beſtehet. Das
Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
10) In No. 111. der alten Vorſtadt die unterſte Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kam=
mern
, Küche, Keller Bodenkammer und Holzplatz, ſodann dem Mitgebrauch der Waſchküͤche,
und kann zu Anfang des Monats Februar künftigen Jahres bezogen werden.
11) In No. 535. ein Logis zwei Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße ſür eine ledige Per=
ſon
, welches in drei Zimmern beſtehet, und ſogleic bezogen werden kann.
12) In No. 17. der Schloßgaſſe ein Logis mit Bett und Möbel für eine ledige Perſon, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
13) Zwei möblirte Stuben neben einander, hell und trocken, auch leicht zu wärmen, können nach
Belieden im untern oder obern Stockwerk gewählt, und nebſt einem verſchließlichen Holzplatz,
auch gebordeten Speicher im nächſten Januari=Monat, vielleicht auch was früher oder ſpäter, be=

[ ][  ][ ]

zogen werden, wozu auch treue Aufwartung von einem vorbandenen geübt und-ſoliden Ale=
Klaunig.
ner, zu haben iſſt, bei
14) Bei Sattlermeiſter Kalk in der Holzſtraße ein Logis, welches ſog eich bezogen werden kann.
15) In dem letzten Hauſe in der Frankfurterthor=Straße in ein Logis zwei Treppen hoch, von
zwei Stuben, wozu auch noch ein Boden gegeben werden kann, zu vermiethen, und kann
zukünftige Weihnachten bezogen werden.
4½.
Vermiſchte Nachrichten.

1) Da die wegen des bald nach der Niederkunſt erfolgten Todes der Salz=Juſpektor
Walpiſchen Ehefrau gegen die Stadt=Hebamme Eleonora Dorothea Pfeiferin vorge=
nommene
Unterſuchung dahin ausgefallen iſt, daß nach dem vom Stadt=Phyſikus Hof=
rath
Dr. Heſſe und dem gerichtlichen Stadt=Wundarzt Eck aufgenommenen und ausge=
ſtellten
Viso reperto, ſo wie auch nach dem Zeugniſi des Grosherzogl. General=Staabs=
Medicus Dr. Amelung, als ordinirenden Arzt in der Krankheit der Verſtorbenen, ge=
dachte
Pfeiferin von dem Vorwurf einer kunſtwidrigen Behandlung bei der Geburt voͤl=
lig
gereinigt iſt, ſo wird ſolches zu ihrer und des dabei intereſſirten Publikums Berue
higung hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 15ten Nov. 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſche fuͤr das Füͤrſtenthum Starkenburg angeordnete
Follenius.
Regierung daſelbſt.
2) Zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Herrn Cammer= und Medicinal=Aſſeſſors Merk
dahier ſtehen viele Arznei Rechnungen von mehrern Jahren her noch unberichtigt zuruͤck,
und ſind alle bisher vielfältig geſchehenen Erinnerungen zu deren Berichtigung frucht=
los
geblieben.
Da indeſſen eine laͤngere Nachſicht gegen die Schuldner nicht mehr ſtatt finden kann,
ſo werden dieſelben hiermit nochmals in Guͤte erinnert und aufgefordert, ihre noch un=
bezahlte
Arznei=Rechnungen laͤngſtens bis Ende dieſes Jahrs zu berichtigen, gegenfalls
man ſich genoͤthiget ſehen wird, ſie durch richterliche Huͤlſe zu ihrer Schuldigkeit an=
halten
zu laſſen. Darmſtadt den 18ten Nov. 18o8.
Sell, Großherzogl. Hofrath als obrigkeitlich beſtellter Beiſtand der
Cammer=Aſſeſſor Merkiſchen Frau Wittib und Kinder.
5) Diejenigen, welche ihre an Martini faͤllig geweſenen Pachtgelder fuͤr die Fretherrl=
v
. Barkhauſiſchen Guͤterſtuͤcke bis jetzt noch nicht bezahlt haben, werden hierdurch erine
nert, ſolche binnen 8 Tagen zu berichtigen.
Diejenigen aber, welche bei der letzten Verpachtung die nach den Bedingungen er=
forderliche
Sicherheit durch Buͤrgen oder Unterpfand noch nicht geleiſtet haben, werden
aufgefordert, ſolche ebenfalls binnen 8 Tagen beizubringen.
Darmſtadt den 26ten
November 18o8.
Reuling, Regierungsadvokat.

4) Es liegen 1300 fl. gegen gerichtliche konſtituirte Hypotheken ganz, oder auch in 2 oder 3 Theile
vertheilt, zum Ausleihen bereit. Invaliden=Kommiſſionsdiener Becker giebt nähere Auskunft.
5) Ich habe die Ehre einem hochzurerehrenden Publikum hiermit anzuzeigen, daß ich eine voll=
ſtändige
Handlung mit allen Ellen; als auch Mode= und Galanteriewaaren errichtet habe. Ich
bitte zugleich um geneigten Zuſpruch, indem ſtets mein Beſtreben ſeyn wird gute Waare zu
führen und ſelbige um die billigſten Preiße zu geben.
Feidel Braunfels, wohnhaft in No. 30. der Schloßgaſſe eine Stiege hoch.
6) Des Leibgardiſten Kilians Ehefrau, welche vom Grosherzoglichen Ober Kriegs=Collegium, nach
vorgenommenem Examen, zur Garniſons=Hebamme recipirt worden iſt, empfiehlt ſich einem
geehrten Publikum. Ihre Wohnung iſt in der Hinkelgaſſe in No. 324.
7) 1700 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Prezent, zu halb= oder vierteljähriger In=
tereſſenbezahlung
, zu lethen geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
8) Eine Köchin ſucht auf künftige Weihnachten, in der Stadt oder auf dem Lande, einen Dienſt=
Das ½ähere ſagt Ausgeber dieſes.
9) Da ich nunmehr in der Bäcker Herbſtiſchen Behauſung in der großen Ochſengaſſe wohne, ſo

[ ][  ][ ]

mache ich ſolches einem geehrten Publikum mit dem Anfügen bekannt, daß ich alle Arten von
Schuhmacherarbeit, ſowohl für Herrn als Frauen, und beſonders die ſo ſehr berühmten fein ge=
flochtenen
Winterſchuhe verfertige. Ich verſpreche billige Preiße und promte Bedienung, und=
itte
um geneigten Zuſpruch.
Egidius Hoze, Schuhmachermeiſter.
a0) Unterzeichneter empfiehlt einem geehrten Publikum ſeine Collekte auf die naͤchſt=
folgende
Grosherzoglich Heſſiſche 33te Klaſſenlotterie, in Viertel=,Halben= Doit=
tel
= und Ganzen Original=Looſen.
D. Windmuͤhl, in No. 36. der Schloßgaſſe.
71) Im Birngarten No. 52. iſt auf dem Seitenbau im zweiten Stockwerk ein Logis für eine ſtille
Haushaltung, beſtehend in einer Stube, einer Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Boden
und Holzplatz, nebſt gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und kann
in einem Vierteljahr, ulelleicht noch fruͤher, bezogen werden.
22) Von 29ten dieſes Monats an und ſo fort von 14. zu 14. Tagen bin ich im Gaſthof zum
Erbprinzen dahier jedesmal von Dienſtag. bis Mittwoch Abend anzutreffen, und werde alle
Aufträge auf das pünktlichſte beſorgen.
Fräſer, Hofmechanikus.

Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten Nov. 1808.
In der Traube: Hr. Hofmann, von Butz=
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, Han=
bach
; Hr. Kempf, von Hamburg, und Hr. Witt delsmann, von Herbelingen.
tich, von Amſterdau, Kaufleute; Hr. Jigel,
Im wilden Mann: Hr. Donutio, Ver=
mit
Familie, Partibulier, von Mannheim; Hr. walter, von Emmerichsruh; Hr. Meinfels, Par=
Feldhöfer, Partikulier, von Gensheim; Hr. von tikulier, von Hanau, und Hr. Conrad, Gutsbe=
Gallandt, Lieutenant, in königl. würtembergi= ſitzer, von Nomrod.
ſchen Dienſten; Hr. Oberndorfer, Lrgema=
Im Hirſch: Hr. Brenckmann, von Winter=
cher
, von Jugenheim; Hr. Lange, von Bour= berg; Hr. Keller, von Dresden; Hr. Schreier,
gogne, und Hr. Moſes, Handelsmann, von und Hr. Eierſch, aus Tyrol, und Hr. Schärff,
Homburg.
von Berlin, Handelsleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Seitz, Ad=
Im Viehhof: Hr. Müller, von Brüchſen=
vokat
, von Bensheim; Hr. Rüding, Aſſeſſor, ſtadt; Hr. Reiriſch, von Leipzig= und Frau Trau=
von
Gernsheim; Hr. Hoffmann Centſchultheiß, gott, von Prag, Handelsleute.
von Brensbach; Hr. Hader, Hr. Leitener, aus
Tyrol, und Hr. Meſſure, aus Frankreich, Han= Ab= und durchgereiste Fremde.
delsleute; Hr. Scherer, Notair, von Grünſtadt;
Hr. von Eleff, aus Curland, den19. November.
Mad. Hamp, aus der Schwei; Hr. Macrander, Frau von Raiß, von Mannheim, eod. Hr. von
Gteuerperäquator, und Hr. Hoffmann, von Fiſcher köntgl. weſtphäliſcher Kammerherr, den 21.
Gernsheim.
Hr. Eiſentächer, Stallmeiſter von Hannober,
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Dorth, den 22ten. Hr. von Schenck, Otticier des Gens-
Obriſter, in hieſigen Dienſten; Hr. von Amme= darmerie de Coblence, eod. Hr. von Demmer,
rongen, Partikulier, aus Holland; Hr. Brung, ehmals königl. preuſſiſcher Officier, eod. Hr. Al=
von
Caſſel; Hr. Catoir, und Hr. Böcking, von berty, Amtsvogt, von Kaltenberg, eod. Hr. Bal=
Frankfurt, Kuufleute; Hr. Kugler, Regierungs= ſer, Medizinatrath, von Gieſen, den 23ten. Hr.
aſſeſſor, von Rödelheim, und Hr. Mieg, von Graf von Bentheim, geht nach Frankfurt,
Frankfurt.
den 24ten. Hr. von Winzingerode, konigl. weſt=
Im Erbprinzen: Hr. Enslin, Muſikdi= phäliſcher Geſandter, den 25ten. Hr. von Gal=
rektor
, von Wezlar.
land, königl. würtembergiſcher Lieutenant, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 20ten November, dem Grosherzogl. Poſt=
halter
und Gaſthalter zum Heſſiſchen Hauſe,
Herr" Aham Witner, eine Tochter: Suſanne
Werie Eliſe.
Den 22ſten, dem Burger und Grosherzogl.
Holſamiedmeiſter, Herrn Friedrich Ludwig Wüſt,
ein Sohn: Johanres Balthaſar.
Den 25ten, dem Burger und Wagnermeiſter
Johann Baltzaſar Benner, ein Cohn: Ernſt
Philipp.
Den 25ten, dem Burger und Strumpfwirker=
meiſter
, Johann Karl Doell, ein Sohn: Franz.
Eodem, dem Burger und Küfermeiſter, Jo=

hann Chriſtoph Roth, eine Tochter: Johannette
Friederike.
Beerdigte:
Den 21ſten Noveiber, dem Stadttambour und
Maireigeſellen, Heinrich Bell, eine todtgebohrne
Tochier.
Den 22ſten, Frau Anne Dorothea, des Raths=
verwandten
und Handelsmanns, Herrn Philipp
Chric ian Martin Grüneir ald, Ehefrau, 47 Jahre
und 8 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Maurer, Johann
shriſoph Cramer, ein Sohn, 3 Monate und
14 Tage alt.

[ ][  ][ ]

von gebundenen 3

nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

Die mit tbezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.
3368. Heſſennach ſeinen neueſten phyſiſchen,
I. Bucher.
gewerblichen, wiſſenſchaftlichen, politi=
In Octavo.
ſchen und oͤrtlichen Verhaͤltniſſen, von J.
3357. Meidingers franzoͤſiſche Grammatik,
K. Bundſchuh. Lemgo 1803 br. 48kr.
15te Orig. Ausgabe 1799. Hf. 36 kr.
3358. Essai Cune astronomie sim- 3569. Einige Gedanken über das Bildungs=
geſchaͤfte
von Suͤdpreuſſen. Jena 1800. 8kr.
Plifiée; enrichie de deux planches.
A Pusage de la Jeunesse. Strasbourg 3370. Wistoire des deux nobles et
vaillans chevaliers Valentin et Orson
13 kr.
an Sept. (Schreibp.) br.
fils delEmpereurde Grece etc. Lyon
5559. Einleitung in die Vieharzneikunſt,
1621.
10 kr.
von Dr. J. C. P. Erxleben. Göttingen
30 kr. 3371. Ueber die Liebe des Vaterlandes, von
und Gotha 1769.
J. v. Sonnenfels. Wien 1771. br. 6kr.
45360. J. Arndts Sechs Buͤcher vom wah=
ren
Chriſtenthum. Biel 1765. in ſtarkem 3372. Das Bauernguth, Luſiſpiel in einem
Aufzug. Fortſetzung der beiden Billets
54 kr.
und des Stammbaums. Leipz. 1798. 8kr.
43361. Refutation du livre de Vesprit,
prononcée au Lycée Républicain, 3373. Predigt von der Unſterblichkeit der See=
dans
les séances des 26 et 29 Mars, le, gehalten in der Hofkirche zu Darmſtadt.
am Charfreitag=Morgen 1774. br. 8 kr.
et des 3 et 5 Aoril par Jean-François
LaHarpe. Paris 1797(Schrb.) br. 40kr. 337h. Geſchichte und Beſchreibung des El=
ſaſſes
und ſeiner Bewohner von den aͤlte=
8362. C. F. Hommelii Litteratura Juris.
ſten bis in die neueſten Zeiten. Baſel
Lipsiae 1761. Hf.
26kr.
1782. br.
30 kr.
3363. Neue Beſchreibung der uralten war=
men
Brunnen und Baͤder zu Wiesbaden. 3375. M. Tull. Ciceronis epistolae ad
4te Auflage. Wiesbaden 1761. 10 kr. familiares, ex nova recensione Er-
3364-3366. Les agremens de la Cam-, nestina, adjunctis lectionibus Grute-

Pay. Bd.
pagne, ou remarques particulières
gur la construction des Maisons de
campagne plus ou moins magniſique;
des jardins de plaisance et des plan-
tages
, avec les ornemens qui en
dependent etc. 3 Tom. Paris 1752.
mit vielen Kupfern. Frzb.
52 kr.
5367. Die deutſche Reichsverwirrung im
Grundriſſe, oder bie Staatsgebrechen des
heil. Roͤm. Reichs deutſcher Nation, von
Gr. Ludw. Pfeiſſer= Mannh. 1737. br.6kr.

rianis. Halae 1774.
20 kr.
3376. Dr. Joh. Gottfr. Thilo Kraͤuterleri=
con
ꝛc. 4te Aufl. Leipz 1736. 36 kr.
73377. Geſellſchafts=Bibliothek, oder Aus=
wahl
unterhaltender Aufſätze, Erzaͤhlun=
gen
merkwuͤrdiger Zuͤge aus dem Leben be=
ruͤhmter
Maͤnner und verm. Abhandlungen
uͤber wichtige Gegenſtaͤnde. Leipzig 1788.
36 kr.
3378. Les avamures de Telemaque,
fils dUysse, composées par feu Messire
François de Salignac de la Motte Fenelon.

[ ][  ]

Nouv. edit. Paris 1723. mit einer Karte und
vielen Kupfern. P.
30 kr.
13379-3382. Abrégé de lHistoire des Traités de
Parx entre les puissances de l’Europe depuis
la parx de Westphalie, par Mr. Koch. 4 Tom.
Basel 1706. (Schrbp. und br.)
4 fl.
5383. Geſchichte Peter Clauſens, von dem Ver=
faſſer
des Romans meines Lebens. Erſter Theil,
mit Kupfern. Riga 1783.
10 kr.
43384. Galatée pastorale, imitée de Cervaniés
par J. P. Florian. nouv. edit. Basle 1799.
Schreibpap. mit dem ital. Text) br. 36 kr.
43385. Der doppelte Liebhaber Luſtſpiel in 3
Aufzügen von J. F. Jünger. Leipzig 1786.
br.
18 kr.
3586. Neu eröfnete Vorrathskammer allerhand
rarer, nützlicher und luſtiger Kunſtſtücke, Ex=
perimenten
und ſchönen Wiſſenſchaften, wel=
che
mathematiſche, mechaniſche mediciniſche,
chymiſche ökonemiſche, ſympatheriſche ꝛc.
Materien in ſich begreifen. Sieben Samm=
lungen
in einem Bande, mit vielen Kupfern.
Frankfurt und Leipzig 1756. P.
32 kr.
3387. 3388. Heiene, par Niad. la Baronne
de ktx k auteur du Journal de Lolotte. 2
Tom. Trancol. 1797. 2 Bde. Schrbp. br. 30kr.
3389. Publ. Virgihi Marouis Opera, ver=
teutſcht
durch Johann Valentin. Frankf.a M.
1724. mit Titelkupf. P.
20 kr.
3390. Verſuch einer Geſchichte der Feldzüge des
Churfürſten Friedrich Wilhelm des Großen,
mit Vign. Berlin 1800.
20 kr.
23391 Raſpar der Thoringer. Vaterl. Schauſpiel
in 5 Aufz. Frankf und Leipz. 1785. br. 18kr.
3392. Handbuch des Würtembergiſchen Privat=
rechts
, von Dr. J. Fr. Weishaar. 1ſter Th.
Stuttgardt 1804
28 kr.
3393. Der Marquiſin von Lambert zwei Briefe
von der Erziehung, aus dem Franz. überſetzt
von J. P. W. Luck. Michelſtadt 1769 in
neuem Einbande.
8 kr.
3394. Ch. H. Möller Lexicon entomologicum,
oder entomologiſches Wörterbuch in welchem
alle in dieſe Wiſſenſchaft einſchlagende Begrif=
fe
und die in den Linneiſchen ud Fabriziſchen
Schriften vorkommende Terminologien über=
ſetzt
ꝛc. Erfurt 1795.
fl.
3395. Malesherbes und Barthelémy, zwei hi.
storische Versuche, aus dem Lranz. Basel
1796. (pap. Vel.) br.
48 kr.
3396. R. Sammer kurzgefaßte engl. Sprachlehre.
Wien 1783.
30 kr.
23597. Dukanatisme dans la languerévolutionaure
ou de la persécution suscitée par les Barbazes du
XVIII. siEcle contre la relig. chret. et ses Mi-
nistres
, par J. L. la Harpe. aParis 1797. (pap.
Vel.)
48kr.
3398. Geſchichte des Huſſitenkrieges. Für Lieb=
haber
der Geſchichte merkwurdiger Revolutio=
nen
. Zittau und Leipzig 1795 mit dem Bild=
niß
J. Huß.
18 kr.
3399 John Hunters Abhandlung über die vene=
riſche
Krankheit, aus dem Engliſchen, mit 3
Kupfertafeln. Leipzig 1787.
1 L.
5400. Her nieuwe Testament oste alle Boecken
des Mieuwen Verbondts ouses Heeren Jesu

Christi. Amsterdam 1668. Beigebunden iſt:
Les pseaumes de David mis en vers françois
et revus par ordre du Synode Walon des
Provinces-Unies 1726. Frzb. m. Goldſchn. 24kr.
3401-3404. Essais hustoriques sur Paris, de Mr.
de Saintfoix. Ame ed. Tom. 1. 2. 4. 5. Pa-
ris
1771. Fzb.
1 fl.
3405. J A. Murrays Vorrath von einfachen,
zubereiteten und gemiſchten Heilmitteln, zum
Gebrauche praktiſcher Aerzte bearbeitet. 2te
vermehrte Aufl. Herausgegeben von Dr. L. C.
Althof. Göttingen 1793.
52 kr.
3406. Salanders auf neue Manier abgefaßter und
expediter Briefſteller ꝛc. Frankfurt und Leipzig
1724 Ld.
24 kr.
3407 Carl Cäſar Leonhard Taſchenbuch für die
geſammte Mineralogie, mit Hinſicht auf die
neueſten Enrideckungen. Mit Kupfern u Karten.
1ſter Jahrg. Frankf. a M. 1807.
11fl.
3408. Auserleſene Stellen aus C. Plinii secundi
historia naturali, von J. M. Gesner. Jena
1723.
36 .
5409. Zur praktiſchen Seelenlehre. Eine Vorle=
ſung
von J. L. Bleſſig. Strasb. 1785. 8 kr.
3410. Supplementum plantarum systemat, ve-
getabilum
ed. dec. tert. generum plantarum
ed. sext. et specierum plantarum ed. secundae.
editum a Dr. Carolo a Linné. Brunsvisae
2781.
46kr.
II. Muſikalien
um die Haͤlfte des Ladenpreißes.
89. Six Sonates progressives pour le Piano For=
te
, par Clementi.
1fl. 30kr.
90. Titus, Oper in 2 Aufzügen, von Mozart,
Klavierauszug von Müller.
1fl. 40kr.
91. Oeuvres de Clementi, Cahier L. conten. XII.
Sonates pour le Piano-Porte.
1 fl. 24kr.
92 Irauer-Kantate von Bumsteg, kür 4 Sing.
stimmen mit Klavierbegleitung.
24kr.
93. 12 Eccossaisses und 12 Walzer für das Pia-
n
0-Forte, von C. L. Ebers.
24kr.
A4. Trois Sonauines pour le Forte-Piano par
Moxart.
40kr.
95. Capriccio fuͤr das Klavier, in Muſik geſetzt
von A G. Fiſcher
24kr.
96 Allgemeine Beichte, aus den Geselligkeits-
liedern
von Göthe, kür Gesang und Klavier-
begleitung
.
10 kr.
97. Ouverture aus dem Arrestant, von della
Maria
15kr.
g8. 12 Favorits-Piéçes pour le Clavecin ou
Piano-Torte par Bachmann.
30kr.
99. Sechs Lieder mit Klavierbegleitung, von
T. TLeld.
20kr.
100 102. Alschottische Lieder und Balladen,
mit Klavierbegleitung von Joseph Haydn und
J. W. Wagner, 2 Hefte.
48kr.
102-104. Tavorit-Märsche der französischen
Truppen, fürs Forte-Piano eingerichtet, 3
Laelerungen.
48 kr.
III. Kunſtſachen.
28. Eine Electriſir=Maſchine mit einer ſtarken
Scheibe von 23 Zoll im Duichmeſſer, mit 3
Conductoren und beträchtlichem Apparat. 36fl.