8o8.
den 14. November.
No. 46.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
allergnaͤdigſten Privilegio.
4
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
I0
zkige=
zu finden in der Großherzoglichen
nlö.v.y- Paiper.
10
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
11 2
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
22
2
Niererfett.
22
Hammeisfett
22
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
24
unausgelaſſenes
22
Ein Kalhsgekroͤſe
10 bis 12
6 bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 22
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
- Suͤlzen
4.
Bratwuͤrſte
1
16
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mit Grieben 12
Ein Pfundgemichte Wurſt, worin
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
ſ2kr;-pfi Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
28
10 2 ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1ſl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
(Ein Kalbsfuß
2½
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. k. 2.
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
5Fur. kr.
1
Fur 6 kr.
2½20
30
Fr 12 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Aalzer Spelz
Ein Malter Hafer
22
Ein Halter Rockenmehl
O.
Ein.
Walter Weißmehl
Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
82
5ur 2 kr.
17
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,
7 2
6.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Milchbrod
5 2
Ein fuͤnſpf. Laib Brodſollgelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
rn=Ahannikim
pianur ede.
Wertanen,
rrarAun
IL. Barktpreiſe.
4fl.45kr)1 Maas Bierhefe —
56
8½
Kuh= oder Geiſemilch
6
6 18
2 44
6
8
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
8 =Eyer 3 3ruͤck fuͤr
9
5 kEmn aufgeſeßter Kumpf Kartoffeln
Wizaainan
Axta-.
-r.
24
2
4
4
von nachſtehenden iſe
Aemtern: 2. Kor” ½. s exit=
kr. rſiertoa: Adreitvmdirnangtn va
AA. Watz. 5äz. Spelz. „
enlAvni,
A. Pafer fl. kr. fl. fl. Nr. fl. r. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 4 25 3 40 6 30 — Amt Dornberg *
30 4 5 6 5 2 38 — — .I
Ae.. Lichtenberg 110 4 30 . 2 55 2 56 Lit Vfuygſtadt 10 4 12 — — 2 41 3 5 Cant, Brheilcen — — Lut. Zioingenberg — — — At. Seeheim — — Aim; Leppenheim — — — 9 Leur: Benoͤhzeim — — Amt Fürth Aut Gernsheim 5 4 10 3 3 [ ← ][ ][ → ]
Fortſetzung der Pfandhaus=Verordnung.
§. 6. Die Oberaufſicht uͤber dieſes Pfandhaus ſoll Unſere Polizeideputation dahier
fuͤhren - und ohne deren Genehmigung die im 5. 4. bemerkten Anlehn nicht gemacht
werden - dieſelbe auch befugt ſeyn, die Pfandhausoſſicianten anzunehmen, und ihren
Gehalt aus den Revenuen des Pfandhauſes zu reguliren, denſelben in Ruͤckſicht ihrer
Dienſtobliegenheiten die noͤthigen Vorſchriften zu ertheilen, deren Rechnungen
abzuhoͤ=
ren, und uͤberhaupt das zu verfuͤgen, was dieſer Verordnung gemaͤß, den Vortheil
ge=
dachter Anſtalt befoͤrdern kann.
Dieſelbe hat jedoch in beſonders wichtigen Faͤllen, auſſerdem aber jaͤhrlich mit
Beile=
gung eines Rechnungs=Extracts uͤber den Zuſtand des Pfandhauſes an Uns zu berichten.
§. 7. Die naͤhere Aufſicht und Direction ſoll ein der Rechte kundiges Mitglied der
Polizeideputation als Commiſſaͤr fuͤhren, und dieſer darauf ſehen, daß die Pfandhaus=
Officianten nach dieſer Verordnung und ihrer Inſtruction uͤberall zu Werk gehen
des=
wegen auch, ſo oft er es noͤthig findet, den Seſſionen beiwohnen. Er hat auſſerdem
mit dem Schluß eines jeden Monats die Pfandhaus=Buͤcher nebſt den wichtigſten
Pfaͤn=
dern und die Kaſſe zu revidiren, alle Anſtaͤnde uͤber die Annahme der Pfaͤnder zu
erledi=
gen, in allen dringenden Faͤllen die geeignete Verfuͤgung zu treſſen, und die entdeckten
Maͤngel Unſerer Polizeideputation anzuzeigen.
§. 8. Die unmittelbare Verwaltung ſoll
a) ein Caſſier, ſodann
b) ein Gegenſchreiber und Regiſtrator fuͤhren, und dieſen
c) zwei Taxatoren, nebſt
d) einem Leihhausdiener beigegeben werden.
§. 9. Dieſe haben ſich in den beſtimmten Seſſionen einzufinden, ihre
Dienſtoblie=
genheiten mit Puͤnktlichkeit und Treue zu verrichten — und hierbei, beſonders aber in
Auſehung der Verpfaͤnder, bei Vermeidung ſtrenger Ahndung, die genaueſte
Verſchwie=
genheit zu beobachten.
5. 10. Die beiden erſten muͤſſen in Hinſicht der Ertheilung von Vorſchüſſen,
An=
nahme der Pfaͤnder und deren Verwahrung, Ausſtellung der Pfandſcheine, ſo wie bei
der Wiedereinloͤſung, Prolongation und Verſteigerung nach Anleitung dieſer
Verord=
nung durchaus gemeinſchaftlich zu Werk gehen, deswegen auch die Kaſſe und das
Ge=
woͤlbe, das Pfandhaus=Siegel, ihre Amtsbuͤcher und die Schraͤnke zu den wichtigſten
Pfaͤndern unter gemeinſchaftlichem doppelten Beſchluß, und zwar die Kaſſe nebſt den
verſetzten Juwelen in einer eiſernen Kiſte verwahrt halten, auch dafuͤr ſorgen, daß die
Pfaͤnder weder durch Staub noch durch Feuchtigkeit beſchaͤdigtwerden, und uͤberhaupt
darauf ſehen, daß das Gewoͤlbe immer hinreichende Sicherheit gegen Einbruch und
Feuer gewaͤhrt.
Insbeſondere duͤrſen ſie von den verſezten Sachen nichts in ihren Gebrauch nehmen-
und bei deren Verſteigerung, weder ſelbſt, noch durch Bevollmaͤchtigte darauf bieten.
Fuͤr allen verurſachten Schaden muͤſſen ſie in solidum haften, und deswegen hinrei=
(Die Fortſetzung folgt.)
chende Sicherheit ſtellen.
Edictalcitation.
1) Nachdem der Gemeindsmann Wilhelm Krug zu Niederramſtadt ſo viele Schulden
con=
trahirt hat, daß ſolche ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigen, und daher der Conkurs erkannt
worden iſt; ſo werden alle ſeine Glaͤubiger hierdurch aufgefordert, Dienſtags den 13ten
December, Vormittags 9 Uhr vor Amt zu erſcheinen, und ihre Forderungen gehoͤrig
richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen.
G. H. Oberamt Pfungſtadt daſ.
Darmſtadt, den 2. Nov. 1808.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Die von Bernhard Beil aus der Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Netz erſteigte
102⁄₈₀ Ruthen Acker im Niederfeld No. 13. in der 21ten Gewann, ſtoͤßt von der
Landwehr im Bachgang, bef. Johannes Fritzen Wittib und gnaͤdigſte Herrſchaft, giebt
1 Kumpf Martinshafer, 8o Ruthen ſind zehendfrei, ſollen Montag den 31ten dieſes
Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 18ten Oktober 18o8.
2) Nachdem die anderweite Aufſteckung des am Schloßgraben zwiſchen dem
Branntwein=
wirth Betz und Schneidermeiſter Wohlfahrt gelegenen Hoflaquai Herweghiſchen
Wohn=
hauſes, und zwar dergeſtalt beſchloſſen worden, daß ſolches nunmehr dem
Meiſtbieten=
den ohne weitern Vorbehalt zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes mit dem
Bemer=
ken hiermit bekannt gemacht, daß dieſe Verſteigerung Dienſtag den 15ten des kuͤnſtigen
Monats November, Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhaus unter den in dem
Ter=
min bekannt gemacht werdenden naͤhern Bedingungen vorgenommen werden ſolle.
Darmſtadt am 25ten Oktober 18o8.
Ex Commissione.
Maurer, Grosherzogl. Heſſiſcher Hofſekretaͤr.
3) Die auf den 7ten dieſes Monats angekuͤndigte Verſteigerung einer Sammlung
juriſtiſcher, hiſtoriſcher und philologiſcher Bücher wird wegen Statt habender
Colliſion erſt den 14ten dieſes beginnen, welches man mit dem Bemerken bekannt macht,
daß dieſelbe im Gaſthaus zum Schwanen gehalten wird. — Cataloge ſind in der
Heyer'ſchen Hofbuchhandlung gratis zu haben.
4) Da die Lieitation des
Peter.- modo Georg Arraßiſchen
frohnbaren geſchloſſenen Huben=Güths zu Lautenau, deſſen Umfang und Laſten in
der vorigen Ankuͤndigung vom 27ten Oktober (Grosherzoglich Heſſiſche Zeitung vom 1ten
November lit. h.) naͤher beſchrieben worden, auf
Mittwoch den 23ten dieſes Monats November
zum dritten= und letztenmal von hieſigen Amtswegen zu Lautenau ſelbſt in des
Kir=
chen=Aelteſten Adam Kriegbaums Behauſung vorgenommen werden ſolle:
So wird hiedurch jeder Kaufliebhaber dazu eingeladen.
Fraͤnkiſch=Crumbach den 9ten November 18o8.
5) Kuͤnſtigen Mittwoch, als den 16ten dieſes, werden in der Behauſung des Herrn
Cammerprocurators Gilmer Nachmittags um 1 Uhr verſchiedene Moͤbels, als Comode,
Kleiderſchraͤnke und ſonſtiger Hausrath, gegen gleich baare Bezahlung verſteigt werden.
6) Das zu Arheilgen an der Landſtraſſe gelegene, mit den noͤthigen Stallungen und
Re=
miſen verſehene Wirthshaus zum weiſſen Roß, ſamt dem dabei befindlichen bis an die
Chauſſée reichenden Garten, im Ganzen 342 Ruthen haltend, ſoll Mittwochs den 23ten
Nov. Nachmittags um 2 Uhr in demſelben oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden
gegen ein annehmlich Gebot unter annehmlicher Bedingung zugeſchlagen werden.
7) Ich bin Willens, mein, am Ballonplatze zwiſchen Maurer Meyer und der
Grosher=
zoglichen Infanteriekaſerne gelegenes Wohnhaus, Donnerſtag den 1ten kuͤnftigen
Mo=
nats December, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, unter
annehm=
lichen Bedingungen zu verſteigern, und wenn ein ordentliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zuzuſchlagen. Darmſtadt den 11ten Nov. 18o8.
Peter Heinrich Ritter.
6) Nachdem zur drtten und endlichen Verſteigerung des zur Verlaſſenſchaft des Georg
Bern=
hard Ritſert dahier gehörigen Wirthshauſes zum Viehhof und nachfolgender Güter, als:
154 Ruth. No. 27. in der 31ten Gewann im Löcherfeld, bef. Juſtus Bierach und Georg Nungeſſer.
70 Ruth. No. 3 et 4. in der 34ten Gewann im Heinheimer Feld in denen Eltern=Aeckern,
bef. Valentin Weigand und Heinrich Möſer, giebt 3 Geſcheid Korn zur Pfarrei
Beſſun=
gen und 2 Geſcheid zur Collectorei.
49556tel Ruthen No. 8. in der 36ten Gewann daſelbſt, über dem Graben, bef. Georg
Schneiders Erben zu beiden Seiten, giebt 1 Kumpf Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei.
61 1⁄2 Ruthen No. 12. in der 38ten Gewann daſelbſt, bef. Georg Schneiders Erben zu
bei=
den Seiten, giebt 1 Kumpf Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei,
auf Montag den 21ten dieſes, Nachmittags 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus Termin
an=
beraumt worden iſt, ſo macht man dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß der unwiederrufliche
Zuſchlag auf jeden Fall erfolgen wird. Darmſtadt den 4ten November 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Das Herrſchaftliche Hofguth zu Kranichſtein, welches mit den nöthigen landwirthſchaftlichen
Gebäuden verſehen iſt, an Ackerfeld 340 Morgen und an Wieſen 39 Morgen enthält, wird nach
der Erndte künfrigen Jahrs leihfällig und ſoll
Dienſtags den 29ten November auf 12 Jahre wiederum verpachtet werden.
Diejenige Perſonen, welche dieſen Beſtand zu übernehmen gedenken und dazu qualificirt ſind,
lönnen alſo an gedachtem Tage, Nachmitkags um 1 Uhr, in der Wohnung des Verwvaliers
Siegler zu Kranichſtein ſich einfinden und ihre Gebote zu Protokoll geben, wegen der
Ver=
leihungsbedin gungen aber bei dem Unterzeichneten auf Verlangen nähere Erläuterung erhalten.
Darmſtadt am 27ten October 1808.
Vermöge höchſten Auftrags.
Müller, Kammerrath.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind ertra ſchöne neue Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 10
bis 12 kr., zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
2) Bei Schloſſermeiſter Laub ſteht eine noch gut konditionirte eiſerne Kiſte, mittlerer
Groͤ=
ſe, billigen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der Holzſtraße No. 400. ein Logis eine Stiege hoch, welches in Stube,
Stubenkam=
mer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und Anfangs December bezogen werden kann.
2) In No. 377. am Beſſunger Thor ein Logis eine Stiege hoch, in Stube, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend; ſodann eine Stube mit Moͤbel, welche
ſogleich bezogen werden kann.
3) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis, welches in 8 Tagen
be=
zogen werden kann.
4) Neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben,
3 Stubenkammern, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet und den
er=
ſten Februar 1809, auch noch fruͤher, bezogen werden kann.
5) In No. 415. gegen der Krone uͤber ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In No. 68. auf dem Hinterbau ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In No. 527. iſt auf dem Hinterbau ein Logis, aus 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Zwei moͤblirte Stuben neben einander, hell und trocken, auch leicht zu heizen, koͤnnen
nach Belieben im untern oder obern Stock gewaͤhlt, und nebſt einem verſchließlichen
Holzplatz und Speicher in 10 Wochen, vielleicht auch was fruͤher oder ſpaͤter bezogen
Klaunig.
werden, bei
9) In der neuen Stadtanlage No. 711. ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Kuͤchenkammer, Bodenkammer, Keller und Holzplatz; auch kann auf Verlangen noch
Stube und Kammer eine Stiege hoͤher dazu gegeben und daſſelbe ſogleich bezogen werden.
10) In der Holzſtraße No. 410. ein Logis 2 Stiegen hoch, auf die Straße gehend, in Stube,
Stu=
benkammer, Küche, Boden, Keller und Holzplatz beſtehend, bald zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Von den Annalen der Churbraunſchweigiſchen Lande habe ich den 1ten Band des 5ten
Jahrgangs zu einer gewiſſen Arbeit noͤthig, und erſuche daher denjenigen, welcher ihn
Polizeirath Lehr.
beſizt, mir denſelben auf einige Tage mitzutheilen.
2) Unter den, von dem verſtorbenen Regierungsrath May hinterlaſſenen Buͤchern,
be=
fanden ſich von Brchſteins gemeinnuͤtziger Naturgeſchichte Deutſchlands blos der 2te,
3te und 4te Band. Unterzeichneter Kaͤufer derſelben bittet denjenigen, welchem der
Verſtorbene den erſten Band etwa geliehen haben ſollte, ihm ſolchen gefaͤllig zuzuſtellen,
wogegen er deſſen Betrag ſogleich an die May'ſche Maſſe entrichten wird.
Regierungs=Aſſeſſor Lichtenberg.
3) Den 5ten Oct. war ein armer Fuhrmannsknecht ſo ungluͤcklich, auf der Straße von
Mannheim nach Frankfurt ein Kiſtchen FI. K. No. 365 bezeichnet zu verlieren. Der
redliche Finder, oder wer uͤberhaupt von dem verlornen Gegenſtand Nachricht zu geben
weiß, wird gegen ein angemeſſenes Douçeur aufgefordert, die Nachricht oder das Kiſtchen
in den Darmſtaͤdter Hof zu Darmſtadt zu uͤberbringen.
4) Am verfloſſenen Samſtag vor acht Tagen iſt auf dem Markte ein Beutel mit etwas
Geld gefunden worden. Wer ſich dazu legitimiren kann, beliebe ſich in der
Hofbuch=
druckerei zu melden.
5) Ich bin geſonnen, bis den kuͤnftigen Sonntag, als den 13ten dieſes Monats, einen Ball
fuͤr die Herrn Buͤrger und andere honette Perſonen zu geben. Fuͤr vollſtaͤndige Muſik
wird eben ſo, wie fuͤr Erfriſchungen in den billigſten Preißen, geſorgt werden. Zugleich
muß ich bitten, daß Jedermann anſtaͤndig gekleidet erſcheinen moͤchte. Das Entrée iſt 1fl.
Joh. Wilhelm Frey, zum Erbprinzen.
6) Ein junger Menſch, der bereits mehreren Herrſchaften gedient hat und mit den
be=
ſten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht einen Dienſt als Kutſcher, Reitknecht oder
Bedien=
ter. Derſelbe kann ſogleich eintreten. Das Naͤhere iſt in der Heyer'ſchen
Buchhand=
lung zu Darmſtadt und Gieſen zu erfragen.
7) Auf dem Karlshof iſt naͤchſten Sonntag als den 13ten Nov., bei vollſtandiger
Be=
leuchtung des Saals, gute Tanzmuſik anzutreſſen.
8) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, und gegenwaͤrtig in der kleinen Ochſengaſſe
in des verſtorbenen Drehermeiſter Hrn. Sinnigſohns Behauſung wohne, mache ich
hiermit bekannt=
Wichmann, Guͤrtlermeiſter.
9) Wer ein gutes Forte Piano zu verleihen hat, beliebe es in der Hofbuchdruckerei
anzuzeigen.
10) Daß ich zum Weinverzapfen in meinem Wohnhauſe die gnaͤdigſte Erlaubniß erhalten
habe, mache ich hiermit oͤffentlich bekannt, und empfehle mich und meine Wirthſchaft
einem geehrten Publikum beſtens.
P. Hax, Burger und Ochſenmetzger dahier.
11) Ich habe mein Logis in dem Rothiſchen Hauſe verlaſſen und wohne nun in dem in
der Nebenſtraße ſtehenden Seitenbau des der Frau Hofrath de Beauclair gehoͤrigen
Hau=
ſes, worin ich den bereits ſchon in mehreren Wochenblaͤttern angezeigten Unterricht im
Rech=
nen, der einfachen und doppelten Buchhaltung fortſetze. Auch werde ich des
Nach=
mittags von 4 bis 5 Uhr fuͤr Kinder von 5 bis 12 Jahren im Rechnen und
Schoͤn=
ſchreiben und zwar fuͤr das wenige monatliche Honorair von 3o kr. Unterricht geben,
und empfehle mich dazu denen resp Eltern.
P. J. van der Kors.
12) 200 fl. Vormundsgeld habe ich gegen gerichtliche Obligation zu verleihen.
Centſchoͤff Adam Joſt in Eberſtadt.
13) Auf dem Chauſſehauſe iſt bis Sonntag gute Tanzmuſik, im Saal und im
Reben=
zimmer, anzutreſſen.
Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Nov. 1808.
In der Traube: Madame d’Emutier;
Hr. Baron von Hodann, von Braunſchweig;
Hr. Ehrmann, Kaufmann, von Frankfurt,
und Hr. Bötner, Gemählde=Händler, von
Leipzig.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Haas, von
Mainz; Hr. Völker, von Mannheim; Hr.
Oden=
burger, Handelsmann, von Mannheim, und
Hr. Möſer, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zurweſten,
königl. baieriſcher Charge d’Affaires; Hr. von
Dorth, Obriſter, in hieſgen Dienſten; Hr. von
Kopp, Regierungs=Director, von Solms= Lich;
Hr. Lothe, Apotheker, von Eppingen; Hr.
Kat=
ter, von Hamburg, und Hr. Aſtor, von
Mann=
heim, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Gärtner, Künſtler,
nebſt Familie, von Nimwegen.
Im Schwan: Hr. Reiber, Handelsmann,
von Gemmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Neumeyer,
und Hr. Wildner, Leinwandshändler, von
Bie=
lefeld.
Im Löwen: Hr. Bodenbinder, Kaufmann,
von Frankfurt, und Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Mayer, Mahler,
von Mainz, und Hr. Rocker, Weinhändler, von
Werſtadt.
Im Viehhof: Hr. Huber, Schauſpieler.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Pfürdt, Maltheſer=Ordens=
Geſand=
ter, den 6ten Nov. Hr. Cronenbold,
Sekre=
tair: von Wiesbaden, den 10ten. Hr. Sander,
Aſſeſſor, von Laubach, eodem. Hr. von
Preu=
ſchen, Lieutenant, in hieſigen Dienſten, den 11ten.
Hr. Baron von Latour, von Heidelberg
kom=
mend, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Friederike
Getaufte:
Den 6ten November, dem Burger und Mau, Henriette.
rer dahier, Johann Valentin Joſt, ein Sohn:
Johann Valentin.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Balthaſar Leidheker, ein Sohn: Anton
Carl.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Jobannes Pfeil, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 7ten, ein unehelicher Sohn: Georg
Hein=
rich Philipp.
Den 8ten, dem Beiſaß, Chriſtoph Sorg, ein
Sohn: Johann Peter.
Eodem, dem Burger und Weißbindermeiſter,
Chriſtoph Querner, eine Tochter: Catharine
Eli=
ſabethe.
Den 9ten, dem Burger und Säcklermeiſter,
Johann Jakob Lind, ein Sohn: Johann Adam.
Eodem, dem Philipp Friederich Diefenbach, eine
Tochter: Eliſabethe Marie.
Den 11ten, dem Grosherzogl.
Regierungsaſ=
ſeſſor, Herrn Chriſtian Wilhelm Buchner, eine
Tochter: Amalie Thereſe Wilhelmine.
Beerdigle:
Den 6ten November, aus der Armenkaſſe, der
geweſene Armenvogt, Georg Philipp Weinold,
70 Jahre alt.
Den 7ten, der Canzleidiener bei dem
Gros=
herzogl. Geheimen Miniſterium, Johannes Olf,
78 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt.
Den 10ten, Eve Margarethe Gerhardin, eine
ledige Perſon, von hier, 38 Jahre, 1 Monat und
5 Tage alt.
Den 12ten, dem Burger und Hofſchloſſer,
Jo=
hann Peter Hauff, eine Tochter, 19Wochen und
1 Tag alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 9ten November, dem Burger und
Schloſ=
ſermeiſter, Wenzeslaus Stozißki, ein Sohn,
Chriſtian Joſeph, 4 Monate alt.
Eodem, in hieſigem Zuchthauſe, Jakob
Grüne=
wald, von Mannheim gebuͤrtig, 51 Jahre alt.
te
von
7
ien, Kunz
ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
I. Bucher.
In Folio.
242245. Die Berlenburger Bibel. 8 Thle.
12 ſl.
in 4 Baͤnden. Ld.
In Quarto.
510. Sulzbachs arithmetiſche Kunſttabellen
fuͤr erfahrne und unerfahrne Rechner. Duͤſ=
36 kr.
ſeldorf. br.
511. S. Stryck tractatus de successione
ab intestato, edit. III. Francof. 1697.
42 kr.
P.
512. 8. Stryck praelectiones viadrinae
de cautelis contractuum necessariis.
56 kr.
Wittenb. 1727. P.
513. Sam. Stryck tractatus de cautelis
juramentorum. Halae 1710. P. 20 kr.
51h. L. A. Ickstadt elementa juris
gen-
tium. Wirceburgi 1740. P. 26kr.
In Octavo.
3264. J. Leusden compend. graecum
continens ex 7959 versiculis totius
novi Testamenti tantum versic. 1900.
in quibus omnes universi V. T.
vo-
ces cum versione latina
inveniun-
tur ete. Francof. et Hafniae 1704.
36 kr.
P.
53267. Von Geiſtern und Geiſterſehern.
Herausgegeben vom Verf. der Abh. von
den Ahndungen und Viſionen. Leipzig
780.
1 fl. 20 kr.
13266 D. G. F. Seilers kleines bibliſches
Erbauungsbuch, oder die bibliſche Hiſtorie
mit erklaͤrenden kurzen Andachten u.
Ge=
beten. 3te Ausgabe mit 20 ſchoͤnen
Ku=
pfern. br.
1 fl. 4 kr.
3267. v. Loens Entwurf einer Staatskunſt.
Frankf. u. Leipzig 1751.
8 kr.
53268. M. G. C. Raſfs Naturgeſchichte fuͤr
Kinder mit 14 Kupfertafeln. 7te nach
des Verf. Tode von D. Meyer beſorgte
Aufl. Reutlingen 18o6. 1 fl. 20 kr.
3269. Geſchichte des letztern Schwediſch=
Ruſſiſchen Kriegs. Frankſ. 1792. 15 kr.
53270. Unterricht in der praktiſchen
Rechen=
kunſt, zu geometriſchen, perſpectiviſchen und
optiſchen Zeichnungen u. Berechnungen,
nach Schuͤbler u. Roſt, mit 23 Kupfertaf.
Nuͤrnbergu. Leipzig 1786. br. 54 kr.
3271. Neueſte Sammlung von kleinen
lehr=
reichen und unterhaltenden Reiſen, 1tes
Baͤndgen. Eiſenach 1796.
20 kr.
53272. a) Ugolino, ein Trauerſpiel in 5
Aufzuͤgen von Gerſtenberg - b) Die
Majeſtaͤt in der Klemme, ein
Original=
trauerſpiel in 5 Aufzuͤgen. br. 24 kr.
53273. 1) Die Entfuhrte, ein Schauſpiel
in 3 Aufguͤgen. b) Die Egoiſten, ein
Schauſpiel in 3 Aufzuͤgen. c) Das
zaͤrt=
liche Duell, ein Luſiſpiel in 2 Aufzuͤgen.
br.
26 kr.
327⁄. 3275. Gallerie edler deutſcher
Frauen=
zimmer mit getroſſenen Schattenriſſen nebſt
andern Kupſern u. Vignetten. Deſſau u.
56 kr.
Leipzig 1785. 2 Bde.
3276. Der Lehrmeiſter, oder ein allgemeines
Syſtem der Erziehung. In 12
Abtheilun=
gen mit 23 Kupfern zur Erlernung der
Geometrie, Zeichenkunſt ꝛc. erlaͤutert, 2
Baͤnde. 2te Aufl. Leipz. 1765. 1 fl. 20 kr.
53277. a) Die Freundſchaft am Hofe, Schaus
ſpiel in 5 Aufz. b) Der Tod Adams,
Trauer=
ſpiel von Klopſtock. c) Adelheid von
Pon=
thieu, Schauſpiel in 3 Aufz. br. 40 kr.
43278. a) Krieg im Haus, oder Liſt gegen
Liſt, Schauſpiel in 3 Aufz. von C. v. Beck.
b) Die Heirath durch ein Wochenblatt,
Poſſe in1 Aufz. von Schroͤder. br. 18kr.
3279. Journal du voyage du Cher. Char.
din en Perse et aux Indes
orienta-
les etc. Première partie, qui contient
le voyage de Paris Lspahan. Sec.
edition. Mit vielen Kupfern.
Amster-
dam. Ld.
26 kr.
3280. Geſchichte des egyptiſchen Koͤniges
Se=
thos von M. Claudius. 1r Thl.
Bres=
lau 1777. Hf.
40 kr.
3281. 3282. D. Horatii Flacci opera.
Mannheim 1779.
36 kr.
3285. D. C. L. Tittmanns Chriſtliche
Mo=
ral= 2te Ausgabe. Leipzig 1785. 30 kr.
3284. a) Das Erdbeben, oder die
Hinder=
niße der Heurath, Luſtſp. in 3 Aufzuͤgen.
b) Die Entfuͤhrung. oder Ritter Carl von
Eichenhorſt und Fraͤulein Gertrude von
Hochburg, Schauſp. in 4 Aufz. c) Die
Entfuͤhrte, Schauſp. in 3 uſz br. 32kr.
3285. 3286. J. G. Palm die anerkannten
Suͤnden der Welt. 2 Theile. Hamburg
1733.
20 kr.
53287. a) Der Schlaftrunk, Luſtſp. in 3
Aufz. von Leſſing. b) Das Praͤferenz=
Recht, od. die Kaufleute von Aachen, Luſiſp.
in 3 Aufz. von Luͤdger. br.
52 kr.
3288. a) Parallele zwiſchen der alten und
der in der allg. theol. Biblioth.
vorgeſchla=
genen neuen Augsburgiſchen Confeſſion.
b) Warum iſt der Sohn Gottes in die
Welt gekommen und hat doch die Menſchen
in ihren Suͤnden und Jrrthümern
gelaſ=
laſſen. 1777.
18 kr.
73289. Veneroni italieniſch
franzoͤſiſch=
deutſche Grammatik. Frankf. u. Leipzig
1789. br.
40 kr.
3290. Pfennigs Erdbeſchreibung. Berlin
1783.
12 kr.
3291. a) Richard Loͤwenherz, Oper in 3
Aufz. b) Die Peruͤkken u. das Referat,
Luſtſp. in 1 Aufz. br.
18 kr.
3292. a) M. G. J. Mankens Ermunterung
zur Zufriedenheit in dem Herrn. 2 Reden.
b) 8 verſchiedene Abhandlungen u. Reden
v. Benner, Keppelin Walch, Roques. 12kr.
43293 3296. Luſtſpicle von J. K. Wezel.
4 Baͤnde. Carlsruhe 1787. br. 1fl. 4kr.
53297. J. W. J. Weiſſenbruch das Ganze
der Landwirthſchaft. Frankfurt a. M.
1800.
1 fl. 12 kr.
3298. Neue u vermehrte Acerra Philolo-
Eica. Stettin 1688.
15 kr.
13299. a) Apoll unter den Kammerherrn,
oder die Muſen in der großen Welt,
Luſt=
ſpiel in 5 Aufz. b) Die Abenthener des
Herzons oder Suchen micht Finden, Luſtſp.
in 5 Aufz. von Prof. Hofmann br. 26kr.
5300. la Roche neue franzoͤſiſche
Gramma=
tik. 16te Edition. Leipzig 1756. 15 kr.
45301. 2) Die Schuſtersloͤchter, Schauſpiel
in 2 Aufj. b) Die Brandſchatzung Luſi=
52 kr.
ſpiel in 5 Aufjuͤgen. br.
3302. Nouv. Dictionnaire de Vovageur
françois- allemand-latin et
allemand-
françois-latin. Geneve 1715. 36 kr.
43503. a) Hamlet, Prinz von Dannemark,
Trauerſpiel in 5 Aufz. nach Shakeſpear
von Schroͤder. b) Rphigenie in Aulis,
Trauerſp in 5 Aufz. von Schiller. br. 32kr.
45304. a) Die Entfuͤhrung, Schauſp. in 4
Aufz. b) Die Jaͤger, Schauſp. in 5 Aufz.
24 kr.
von Iſfland. br.
3305. H. Chatelain erbauliche Predigten
uͤberſ. von F. E. Rambach. 4
Sammlun=
gen. Magdeburg u. Leipz. 1748. 28 kr.
3306. a) Der zu Grunde gerichtete Adept,
Schauſp. in Aufz. b) Berrug uͤber
Be=
trug, oder die ſchnelle Bekehrung, Luſiſp=
15 kr.
in 1 Aufz. von Vulpins. br.
3550y. F. W. Schwabe kieine hebraͤiſche
Bi=
bel mit einer neuen deutſchen Ueberſetzung
u. grammat. Erlaͤut. fuͤr Anfaͤnger.
Vet=
mold u. Meyenberg 1787. br. 30 kr.