8o8.
den 24. October.
No. 45.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
—
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
*
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Po.
12 kr. p. 10 10 2 10 9 12 18 22 22 22 24 22 12 8 12 10 4 4 16 12 allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
72 Lapr.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
8
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
IEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
2
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
4
Brod= Taxe und Gewicht.
Pff L. 2=
28
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
24
Fuͤr 6 kr.
220
51 8
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 2 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8 2
Fuͤr 2 kr.
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,
72
6
FFuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
52
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
110
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
4fl.558kr.J2 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
4 11
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehen preiſ=
d en Aemtern: M. Korn. M. Gerſt. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. r. A. kr. fl. kr. fl. kr. f. Lr. Am= Rüſſelsheim 20 3 30 7 . = — Amt Dornberg 20 6 30 2 40 — Amt Lichtenber= 20 30 2 50 5 Amt Pfungſtadt 5 10, 20 2 3 10 Cent Arheilgen 4 44 Amt Zwingenber, — = Amt Seeheim — Amt Heppeyheim 5 — 4 10. 2 40 3 Amt Bensheim Amt Fürth Aut Gernsheim 6 4 20 5 5. „2 [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Publik andum.
Die unterzeichnete Stelle beſcheinigt mit Dank den Empfang der unterm 16ten dieſes Monatß
eingeſendeten anonymen Anzeige - und macht dem Verfaſſer derſelben zugleich bekannt, des
man ſich nicht nur ſchon ſeit einiger Zeit mit Realiſirung ſeines erſten Vorſchlags beſchäftiget,
ſondern auch auf den zweiten gebührende Rückſicht nehmen wird. Darmſtadt den 21. Oct. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizeideputakion.
Edietalcitation.
1) Nachdem uͤber das Vermoͤgen des dahier verſtorbenen Burgers und Viehhofwirths
Georg Bernhard Ritſert der Concursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle
dieje=
nige, welche an denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinen, hiermit
oͤffentlich vorgeladen, Donnerſtag den 3ten November dieſes Jahrs Vormittags 9 Uhr
dahier vor Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer
in Haͤnden habenden Schuldſcheine oder ſonſtiger Documente zu liquidiren, im
Aus=
bleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1808.
S u e s.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das vor dem Jägerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem
Metzger=
meiſter Enes gelegene Haus des Schreinermeiſters Hoͤnle ſoll Montag den 24ten
die=
ſes Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und bei
erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
wer=
den, welches man mit dem Anfuͤgen hiermit bekannt macht, daß verſchiedenes
be=
reits zugerichtetes Bauholz und eine Parthie Backſteine, welche Stuͤcke in dem
Hauſe taͤglich in Augenſchein genommen werden koͤnnen, mit verſteigt werden ſollen.
Darmſtadt den 3ten October 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Naͤchſten Dienſtag den 25ten Oktober wird Nachmittags um 1 Uhr auf
Grosherzog=
licher Rentkammer eine groſe Quantitaͤt Endpapier in einzelnen Rießen gegen gleichbaare
Bezahlung oͤffentlich verſteigert. Darmſtadt den 18ten Okt. 1808.
Iſſel.
Vermoͤge Auftrags.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Wirths Georg Bernharb Ritſert gehoͤrige Wirthshaus,
der Viehhof und die nachbenannten Feldguͤter, ſollen Mittwoch den 26ten dieſes
Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin be=
Lannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Ruthen. Nro. Gew.
154
31 Im Loͤcherfeld neben der Loͤcherwies, bef. Juſtus Bierach
27
und Georg Nungeſſer.
34 Im Heinheimer Feld in den Eltern=Aeckern, bef. Valentin
34
70
Weigand und Henrich Mayer, giebt 3 Geſcheit Korn zur
Pfarr Beſſungen und 2 zur Collectorey.
6 36 allda uͤber dem Graben, bef. Georg Auguſt Schneider und
49½
ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf Korn zur Großherzogl.
Rent=
ſchreiberei.
12 38 allda, bef. Georg Adam Meier, giebt 1 Kumpf Korn zur
61½
Collectorei.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 5ten Oktober 1808.
4) Daß das in der Hinkelgaſſe, neben dem Leinweber Wesp und Weisbinder Heß
gelegene Haus des Pluſchmacher Reinhards Wittwe, Montag den 24ten dieſes
Nachmittag um brei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem=
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 4ten October 18o6.
5) Da zur anderweiten Verſteigerung des der Invalid Buchenauiſchen Wittwe
gehoͤri=
gen, in der Hundſtaͤller Gaſſe bahier gelegenen Wohnhauſes, bef. Schreinermeiſter
Hein=
rich Fiſcher und Fuhrmann Johannes Fuchs, Termin auf Mittwoch den 2ten
kuͤnfti=
gen Monats November in dem Rathhauſe allhier, Nachmittags 2 Uhr anberaumt
worden; ſo wird dieſes hiermit zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten October 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
6) Mittwoch den 26ten dieſes ſollen in dem hintern Hof des Pallais zwei Stuͤck Kuͤhe,
ſchweizer Naçe, an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkauft werden. Man
ladet die Liebhaber hierzu hoͤflichſt ein. Darmſtadt den 20ten Okt. 1808.
7) Die von Bernharb Beil aus der Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Retz erſteigte
100⁷⁄₈ Ruthen Acker im Niederfeld No. 13. in der 21ten Gewann, ſtoͤßt von der
Landwehr im Bachgang, bef. Johannes Fritzen Wittib und gnaͤdigſte Herrſchaft, giebe
1 Kumpf Martinshafer, 80 Ruthen ſind zehendfrei, ſollen Montag den 31ten dieſes
Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Oktober 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
8) Die dem Beiſaß Peter Weber dahier gehoͤrige 68⁷⁄₈ Ruthen Wingertsfeld im
Ober=
feld No. 15. in der 27ten Gewann des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgrafen
Chri=
ſtian Hochfuͤrſtliche Durchlaucht und Conrad Kloͤs, giebt 1 Alb. Beed und iſt zehendfrei,
ſollen Montag den 7ten künftigen Monats November, Nachmittags um vier Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt unb bei erfolgendem annehmlichen Gehot
dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19ten Okt. 1808.
9) Das unten an der Hinkelgaſſe, der groſen Baadſtube über, neben Sebaſlan allbrand
gelegene Wohnhaus des Kirchendieners Muͤller dahier ſoll Montag den 7ten kuͤnſtigen
Monats November, Vormittags 11 Uhr unter denen in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen auf dem Rathhauſe verſteigt werden.
Darmſtast den 19ten Okt. 1808.
10) Die zur Verlaſſenſchaft, des Adam Wieglers dahier gehoͤrige 16o7⁄₈ Ruthen Acker
im Niederfeld No. 10. in der 20ten Gewann unter der hohen Stube, bei der
Nieder=
wieſe, bef. Johannes Klepper und Philipp Knoß, giebt 2 Kumpf Martinshafer,
ſol=
len Montag den 7ten kuͤnftigen Monats November, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten Okt. 1808.
Grosherzagl. Heſſiſches Oberamt daſ.
11) Mittwochs den 9ten nächſten Monats November, Nachmittags 2 Uhr, ſollen auf
dem hieſigen Rathhauſe nachſtehende dem Invalid Henuich Gutermuth dahier gehoͤrigen
Guͤterſtuͤcke:
Nro. Ruth. Gew.
Oberfelb:
4. 6713
Garten in der 10ten Lage, ſtoͤßt auf den Niederramſtaͤdter Weg,
bef. Unteroffizier Harjonet.
6. 70.
16. ſtoßt auf den Weg der nach denen drei Brunnen geht, bef.
Phi=
lipp Moͤſer zu beiden Seiten.
unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Oktober 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 3ten Quartal 1808 iſt für die Waiſen folgendes eingegangen, als:
Juli. Den 1ten, dem Buchdrucker Biſchoff No. 251. und 256. zu ſingen, 48 kr.
Den 9ten, Gott für erlebten Geburtstag zu danken, 1fl. 21 kr. Eodem, dem herrſchaftlichen
Scheuermeyer Habel 3 Lieder zu ſingen, 40 kr. Den 16ten, dem Großherzogl. Geheimenrath
Herrn Klippſtein zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42 kr. Den 17ten, zu Goddelau geopfert, 2 fl.
Den 26ten, des Schneidermeiſters Rockerts Wittwe 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 22ten, von
einer Leiche, 1 fl. Den 26ten, dem Herrn Regierungsrath May „Jeſus meine Zuverſicht” zu
ſingen, 2fl. 42 kr. Den 27ten, von Daniel Weickerts Wittwe im Hahn vermacht, 5fl. Den
28ten, der Demoiſelle Weyland zur Leiche zu ſingen, 2fl. 24 kr. Den 29ten, dem Herrn
Hof=
rath Jung No. 568. und 263. zu ſingen, 2fl. 42 kr.
Auguſt. Den 11ten, des Herrn Nungeſſers Kind zur Leiche zu ſingen, 1fl. 21 kr. Den
72ten, des Herrn Amtsſekretär Gebhards Frau Wittwe No. 250. zu ſingen, 1fl. Den 15ten,
des Maurermeiſter Lerch hinterlaſſenen Tochter Nro. 576. und 470. zu ſingen, 1 fl. Den 16ten,
dem Feuerwerker Weigel zu ſingen, 30 kr. Den 17ten, dem Großherzogl. Hofjäger Hrn. Stock,
mar „2 Traurigkeit, o Herzeleid== zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Den 18ten, des Schmidtmeiſter
Pfeiffers Sohn Nro. 976. zu ſingen, 42 kr. Den 19ten, des Herrn Georg Nungeſſers Sohn
zur Leiche zu ſingen, 1fl. 21 kr. Den 26ten, dem Weinſchröder Himmler 3 Lieder zu ſingen,
30 kr. Den 27ten, von einer Leiche, 2 fl. Eodem, von dem ledig verſtorbenen Johann Georg
Spies zu Niederramſtadt, legirt 5fl.
(Der Beſchluß folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Engliſche Kartoſffeln ſind Kumpf= und Simmerweiſe, auch von der beſten Art rothe
Kartoffeln, leztere Malterweiſe, beide in ſehr billigen Preißen zu verkaufey. Bei
Aus=
geber dieſes erfaͤhrt man, wo.
2) Ich benachrichtige hierdurch ein ehrſames Publikum, daß ich dahier gnaͤdigſt als
Buͤrger recipirt worden bin. Ich empfehle daher mein Aſſortiment von
Galanterie=
waaren und bitte um geneigten Zuſpruch, indem ich um die billigſten Preiße verkaufen
werde.
Johannes Meder,
wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe im goldenen Anker.
5) Mehrere weingrüne Faͤſſer von 1½, 2 bis 3 Ohmen ſind zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt, bei wem.
4) Ein brauchbares Thor mit 2 Fluͤgeln, welches mit ſtarken eiſernen Baͤndern,
Rin=
gen mit Schrauben und Pfannen verſehen, iſt zu verkaufen. Weil das Thor ſehr groß
iſt, kann es in zwei Theile getheilt werden. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
5) Fuͤnf Stuͤck gut konditionirte Gewehre mit Bajonetten und Riemen ſind zu
verkau=
fen. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
6) In der Holzſtraße bei dem Beckermeiſter=Knoß ſind alle Sorten Aepfel um einen
billi=
gen Preiß zu haben.
Zu vermiethen:
1) In No. 165. der Sackgaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Alkov,
einer kleinen Stube im Hinterhauſe ;överſchloſſener Kuͤche, Keller und Holzplatz,
wel=
ches den 14ten November bezogen werden kann.
2) In No. 24. der Schloßgaſſe ein kleines Logis gleicher Erde, welches in Stube,
Kam=
mer und Kuͤche beſtehet, und in 6 Wochen bezogen werden kann.
5) In der Holzſtraße No.400, ein Logis eine Stiege hoch, welches in Stube,
Stubenkam=
mer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und Anfangs December bezogen werden kann.
4) In der neuen Stadtanlage No. 711. eine Stiege hoch ein Logis auf die Straße
ge=
hend fuͤr eine kleine ſtille Haushaltung, und iſt daſſelbe in der Mitte Novembers zu
beziehen.
5) Nahe vor dem Jaͤgerthor in des Bierbrauer Appfels Behauſung in dem
Seiten=
bau die ganze untere Etage, beſtehend in drei Stuben, Kuͤche, Keller, Boden,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; bis den 1ten December zu beziehen.
6) In der neuen Stadtanlage No. 703. ein Logis, beſtehend in Stube, Nebenſtube,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In No. 617. der neuen Vorſtadt nächſt dem Frankfurter Thor wird für eine ſtille Haushaltung
ein Logis vacant. Es beſtehet aus zwei tapezirten Stuben und Cabinet in der mittleren Etage
auf die Straße, einer dergleichen in den Hof, zwei Stuben im Neben=oder Hinterbau, zwei
Kammern im dritten Stock, Küche, Keller, Boden, Holzplatz, auch gemeinſchaftlichem
Ge=
brauch der Waſchküche, und kann zu Ende dieſes Jahres bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Mit Bezug auf das wegen Entrichtung der Vermoͤgensſteuer unterm 4ten dieſes
ema=
nirte allerhoͤchſte Ediet fordert man diejenige amtsſaͤßige Einwohner dahier, bei
denen=
ſich ſeit Aufſtellung der letzten Vermoͤgensliſten durch Sterbfalle, Erbſchaften und
Ver=
maͤchtniſſe oder durch Veraͤuſſerung von Haͤuſer und Guͤter oder auch durch Ankauf ders
gleichen eine Veraͤnderung ergeben, und uͤberhaupt jeden, der eine Veraͤnderung ſeiner
vorigen Vermoͤgensangabe verlangen zu koͤnnen glaubt, ſo wie die, ſo ſich ſeit jener
Zeit dahier niedergelaſſen und noch keine Liſten eingereicht haben, — auf, um ſo gewiſſer
naͤchſten Donnerſtag Vor= und Nachmittags auf dem Rathhauſe dahier zu erſcheinen
und das Noͤthige anzugeben, als ſonſten dem beruͤhrten allerhoͤchſten Ediet gemaͤs gegen
ſie vorgeſchritten werden wird. Darmſtadt den 21ten October 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ=
1) Den 26ten dieſes Monats wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhiefigen 32ten Lotterie auf
dem Rathhauſe dahier Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht, welches hierdurch mit dem
An=
fuͤgen bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den in jedem Tag gezogen werdenden
Num=
mern erſt den folgenden Tag, und zwar nur an die Herrn Kollekteurs ausgegeben werden, bei
welchen allein ſolche nach Belieben eingeſehen werden können. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe
noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu habeu. Darmſtadt den 21ten Oet. 18e8
Von Generaldirections wegen.,
3) Es wünſcht Jemand mehreren Jünglingen im Rechnen und Schreiben
Un=
terricht zu geben. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
4) Mehrerer Unannehmlichkeiten kuͤnftig uͤberhoben zu ſeyn, zeige ich anmit hoͤflichſt an,
daß ich keinen Dienſtboten, Wachswaaren auf Rechnung, ohne ſchriftliche Anweiſung
ihrer Herrſchaften, mehr verabfolgen laſſen kann. Darmſtadt den 12ten Okt. 1808.
Michael Kaula.
5) Es wünſcht jemand an einige honette Leute Koſt auſſer dem Hauſe abzugeben, und
verſpricht ſowohl in Reinlichkeit als guter Zubereitung der Speiſen den Beifall eines
jeden zu erhalten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
6) Nach Martini dieſes Jahrs koͤnnen an einen ſich zu legitimirenden guten
Intereſſen=
zaͤhler 1000 fl. gegen gerichtliche Hypothek abgegeben werden.
7) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß naͤchſten Sonntag als den
23ten Oktober mein ſchon viele Jahre fortgeſetztes ſogenanntes buͤrgerliches Weinzapfen
ſeinen Anfang nimmt.
J. D. Wambold.
8) Es wird eine Koͤchin, welche nicht nur gut kochen, ſondern auch Backwerk machen
kann, gegen einen guten Lohn auf Weihnachten in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Auskunft.
9) 800 fl. liegen in No. 18. der Schloßgaſſe, gegen gerichtliche Sicherheit, zum
Aus=
leihen bereit.
10) Auf dem Karlshof iſt naͤchſten Sonntag als den 23ten Oktober Tanzmuſik anzutreffen.
Angekommene Fremde vom 15ten bis den 22ten Oct. 1808.
In der Traube: Hr. Heingaß,
Kauf=
mann von Muͤhlheim; Hr. Röz, Kaufmann,
von Bruch, und Hr. Sebald, Student, von
Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kehrer,
Hof=
rarh, von Erbach; Hr. Freund, Hr. Klipſtein,
Hr. Schott, Hr. Wagner, und Hr. Schwarz,
Steuer=Rectiſikatoren; Hr. von Brunow, Hr.
von Mörfeld, Hr. Schmeling, und Hr. Gilbert,
Studenten, von Heidelberg; Hr. Hoffmann,
von Gernsheim; Hr. Nies, Kandidat, von
Kö=
nig; Hr. Steppes, Amtmann von
Lampert=
heim; Hr. Bodenbinder, von Frankfurt, und
die Herrn Gebrüder Dürrmüller, von St.
Gal=
len, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zurweſten,
Lönigl. baieriſcher Charge d’Affaires; Hr. von
Dorth, Obriſter, in hieſigen Dienſten; Hr. von
Marſchal, Staatsrath, von Mannheim; Hr.
Flanck, Doctor der Philoſophie, von Göttingen;
Hr. Kempf, Poſtmeiſter, von Gieſen, und Hr.
Nebel, Kaufmann, von Rüdesheim.
Im Erbprinzen: Hr. Baſſermann,
Kauf=
mann, von Heidelberg; Hr. Bader,
Eitronen=
händier, von Raſtadt; Hr. Zeitler,
Weinhänd=
ler, von Petersheim, und Frau Wildbereuter
Nungeſſer, von Erfelden.
Getaufte und Beerdi=
Getaufte:
Den 16ten October, dem Grosherzogl.
Poſtil=
lion, Johannes Philippi, ein Sohn: Johann
Philipp.
Eodem, dem Beiſaß und Zieglergeſellen,
Hein=
rich Hartmann, eine Tochter: Dorolhee Juliane.
Den 19ten, dem Kammerlaquai bei Ihro
Kö=
niglichen Hoheit der Frau Grosherzogin, Herrn
Georg Reichard Häußer, eine Tochter:
Johan=
nette Marie.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Jo=
hann Valentin Günther, ein Sohn: Georg
Gort=
fried Leonhard.
Den 21ten, dem Beiſaß und Hornknopfma=
Im Schwan: Hr. Fouholz, Silhoueteur, aus
Baiern.
In der Krone: Hr. Prouſchen, Steuer=
Peräquator, von Bedern, Hr. Muntz, Doktor,
und Hr. Munz, Student, von König.
Im wilden Mann: Hr. Schillermann,
Steuer=Peräquator, von Michelſtadt; Hr.
Höl=
zel, Schultheiß von Langwaden, und Hr. Bardt,
Steinhauermeiſter, von Lengfeld.
Im Hirſch: Hr. Jacob, von Berlenburg,
Hr. Bennrod, von Hattenau, Kaufleute, und
Hr. Eirſch, Handelsmann, aus Tyrol.
Im Viehhof: Hr. Tedel, mit Familie,
Mu=
ſikus, von Feeiſingen; Hr. Carlsberg, von
El=
bing, und Hr. Stele, von Wien, Schauſpieler.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Fürſt von
Ho=
henzollern=Sigmaringen, den 17ten October.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Fürſt von
Ho=
henzollernHechingen, eod. Hr. Schneidler,
Schuldirektor, von Worms, den 20ten. Hr. von
Hietenkorn, Dioſt, und Hr. Mugge,
Commiſ=
ſaire, von Hannover, eod. Ihro kaiſerl. Hoheit
die Frau Erb Grosherzogin, von Baden, den 21.
Hr. Schredelſecker, Steuer=Peräquator, von
Michelſtadt, ead.
gte in voriger Woche.
cher, Nicolaus Sultzmann, ein Sohn: Johann
Peter.
Beerdigte:
Den 16ten October, der Mecklenburgiſche
Reiſe=
marſchall am Herzogl. Hofe und Kammerherr,
Herr Baron von Laube, ohngefähr 66 Jahre alt.
Den 21ten, dem Poſtillion bei dem Grosherzogl.
Marſtall, Johannes Bürner, ein Sohn, 7
Mo=
nate und 8 Tage alt.
Eodem, der Leibſchneider bei Ihro Königlichen
Hohei der Frau Gosherzogin, Hr. Moritz
Huͤb=
ner 53 Jahre und 13 Tage alt
Eodem, der Burger und Ackermann, Johann
Peier Geiſius, 64 Jahre, 8 Monate und 27Tage alt.
Ho0O0e,
[ ← ][ ][ → ] von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit * bezeichneten Bücher ſind mu=
I. B uͤcher.
In Folio.
232. Julii Clari Patricii Alexandrini
receptarum sententiarum opera om-
1 fl.
nia. Fraycof. 1596. P.
253. M. Martini Lipeni bibliotheca
realis juridica. Francof. ad M. 1679.
P.
1 fl. 12 kr.
234. D. Andrege de Isernia in usus
feu-
dorum commentaria. Francof. 1598.
P.
1 fl. 12 kr.
255. R. P. V. Picheri summa
jurispru-
dentia sacrae universae, seu jus
ca-
nonicum, sec quinque decretal.
Gre-
gorii Papae lK. titulos explicatum ete.
Aug. Vindelicorum 1728. P. 2fl. 20kr.
In Octavo.
45133. J. Glatz kleine Geſchichten und
Er=
zaͤlungen fuͤr die Jugend. Nuͤrnberg und
Leipzig 1804. mit 1 Kpfr. Hfb. 48 kr.
313h. 3 135. J. E. Schuberts heilige Reden.
Jena 1745. 2 Bde. P. R. u. E. 30kr.
3136. J E. Schuberts Anweiſung zur
geiſt=
lichen Beredſamkeit. Jena 1745. 18kr.
53137. J. F. Fedderſen lehrreiche Erzaͤlungen
aus der bibliſchen Geſchichte. 1784. 20 kr.
3138. Schnauberts Grundsätze des
Kir-
chenrechts der, Protestanten in
Deutschland. 2te Aufl. Jena 1795.
36 kr.
53139. H. D. Hermes Predigten nach dem
Weſentlichen ihres Inhalts. Breslau
1787.
18 kr.
3140. F. W. Schwabe bleine hebraͤiſche Bibel
mit einer deutſchen Ueberſetzung u. gram=
und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
matiſchen Erlaͤuterung fuͤr Anfaͤnger.
Det=
mold u. Meyenburg 1787. br. 24 kr.
43141. Nouvelle Grammaire angloise
par Mrs. Robinet et Dehaynin. Am-
Sterdam et Leipzig 1774. Hfb. 40 kr.
73142. Der Wirrwarr, oder der
Muthwil=
lige, Poſſe in 5 Akten von A. v. Kotzebue.
18o5. br.
15 kr.
55143. Trenchirbuch. Taͤbingen 1783.
br.
8 kr.
53144. Kurzer Begriff der Mythologie oder
Goͤtterlehre, von Prof. Degen, mit 4
Ku=
pfertaſeln. Nuͤrnberg 1790. br. 30 kr.
3145. 3146. C. J. Caesaris Commentaris
de bello gallico et civili. Fuldae et
Wirceburgi 1785. 2 Bde.
36 kr.
53147. Sammlung von 500 auserleſenen
Raͤthſeln, zum Nutzen und Vergnuͤgen
ge=
ſammelt von M. 1786. br.
16 kr.
45248. Inventarienbuch fuͤr große u. kleine
Haushaltungen. 2te verbeſſerte Auflage=
Berlin 1785. br.
20 Lo.
53149. Zerrenners kurzer bibliſcher
Reli=
gionsunterricht. 1789.
6 kr.
53150. 5151. Auswahl kleiner Romane u.
Erzaͤhlungen. Breslau u. Leipzig 1786.
6 Theile in 2 Baͤnden. br. 1fl. 38kr.
3152. Sammlung geiſtlicher Lieder u. Geſaͤnge
zum Gebrauche reformirter Religionsvers
wandten. 4te Aufl. 1771.
24 kr.
3153. Pauli 2ter Brief an die Corinther,
herausgegeben und erklaͤrt von J. C. F.
Schulz. Halle 1785.
18 kr.
3154. Sammlung noch ungedruckter
Pre=
digten vermiſchten Inhalts, von Zollikofer.
Reutlingen 1795. br.
24 kr.
13155. F. W. J. Dillenius griechiſch
deut=
ſches Woͤrterbuch fuͤr die Jugend, nach
Schellerſchem Plane gearbeitet, mit einem
griechiſchen und deutſchen Inder u. einer
Vorrede von Scheller. 2te ſehr vermehrte
Aufl. Leipzig 1792. Hfb. 1fl. 24 kr.
43156. 3157. Abwechſelungen fuͤr Kinder
zu einer angenehmen u. nuͤtzlichen
Selbſt=
beſchaͤftigung. Von einem Kinderfreunde.
Breslau u. Hirſchberg 1782. 6 Thle. in
2 Baͤnden, mit Titelkupfern. br. 2 fl.
3158. 3159. Sammlung erbaulicher
Hoch=
zeitpredigten und Traureden von
Heuſin=
ger. Eiſenach 1773. 4 Theile in 2
Baͤn=
den.
40 kr.
43160. Galanterieen der Tuͤrken von C. W.
Kindleben. Frankfurt und Leipzig 1783.
2 Theile in 1 Bd. mit 40 Kpfrn. 48 kr.
43161. Necker. In Briefen an Herrn
Iſe=
lin in Baſel. 1782. br.
10 kr.
3162. J. J. Eſchenburgs Entwurf einer
Theorie und Litteratur der ſchoͤnen
Wiſſen=
ſchaften. Berlin u. Stettin 1785. 36kr.
3163. Die durch Wahl des Nuͤtzlichſten
ele=
mentariſche teutſche Grammatik der
phi=
lantrop. Seminare in Deſſau und zu
Marſchlintz, nach Baſedows Grundſaͤtzen.
Leipzig 1775.
15 kr.
43164. Neueſte moraliſche Erzaͤhlungen von
A. Lafontaine. Berlin 1801. 5 Bde. 1fl.
45165 3167. Angenehme Beſchaͤftigungen
in der Einſamkeit, oder tauſend Stuͤck
auserleſene Anekdoten, 4te Aufl. Leipzig
1788. 6 Thle. in 3 Bden. br. 1fl. 48 kr.
45168. 3169. Renophon oder die
zehntau=
ſend Griechen, ein hiſtoriſcher Verſuch von
J. C. L. Haken, mit einer Charte.
Mag=
deburg 18o5. 2 Thle. br. 1fl. 12kr.
53170. Ueber das Brannteweinbrennen, ein
Werk, einzig in ſeiner Art, von Wagner.
36 kr.
Strasburg 1800. br.
3177. G. L. Bochmeri principiae juris
cänonici, speciatim juris-ecclesjiastici
Publ. et privati, ed. Sexta. Goettingae
1791.
48 kr.
2172. D. J. G. Ganzii -compend. theo-
logiae purioris ete. Tubingae 1752.
Perg.
30 kr.
3175. 3174. Sammlung der
merkwuͤrdig=
ſten Zuͤge aus dem Leben Friebrichs II.
von J. C. A. Bauer. Leipzig 1804.
2 Bde. br.
40 kr.
3175. J. Kants Anthropologie in
pragma=
tiſcher Hinſicht. Frkf. u Leipz. 1799. 36 kr.
3176. Hiſtoriſche Darſtellung der preuſſiſchen
Monarchie vor und nach dem am 9ten
Ju=
lius 1807 zu Tilſit geſchloſſenen Frieden,
mit 1 Charte. Berlin 18o7. br. 12 kr.
13177. N. K. Molitors theoretiſchepraetiſche
Abhandlung uͤber die
Hoͤmorrhoidalkrank=
heit. Mainz 1790. br.
20kr.
3178. Von der Guͤte u. Weisheit Gottes in
der Natur von Heinr. Sander. 6te
Origi=
nal=Ausgabe. Carlsruhe 1800. br. 36 kr.
42
179. Marc=Aurel. Von C. A. Buchholz.
Berlin 1806. br.
45 kr.
3180. Bellisaire, par M. Marmontel.
Leipsic 1791.
30 kr.
13181. Phyſiognomiſches Cabinet fuͤr
Freun=
deu. Schuͤler der Menſchenkenntniß. 3 Bde.
mit vielen eingedruckten Kupfern und
Sil=
houeten. Frankfurt und Leipzig 1777.
br.
2 fl. 24 kr.
4
3182. Bemerkungen auf einer Reise
durch die Wiederlande nach Paris.
Exster Theil. 1804. br.
36 kr.
In Duodecimo.
4284 287. Kleine Landbibliothek, 4
Baͤnd=
gen. Enthaͤlt: 1) Gedichte von Hoͤlty.
2) Moritz, ein kleiner Roman. 3)
Pon=
toppidans norwegiſche Naturgeſchichte.
4) Kap. Cooks Reiſe um die Welt.
1 fl.
288. Neues italieniſchedeutſches und
deutſch=
italieniſches Taſchen=Woͤrterbuch.
Stutt=
gardt 1793. Hfb.
4 fl.
No.
289. P. Terentii Comoediae sex.
rimbergae 1792.
20 kr.
290. Valerii Maximi dictorum
factorum-
que memorabilium libri novem. No-
28 kr.
rimbergae 1806.
291. Curtii Rufi hist. AlexandriMagni.
20 kr.
Halae 1776.