8o6.
den 5. Ockober.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
I.
5 0
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
3
Kalbfleiſch
4
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſtmitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
No. 46.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Larr.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
in Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
PflL.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen
2⁷
ur 4 kr.
1123
ur 6 kr.
2118
12
8
10
1½
5
5
1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Milchbrod
O. 2 2 51 8. 2 27 2 6) 5) 2 Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ga
A.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
5fl.
4
2
3
6
8
20kr.) 1 Maas Bierhefe
52 1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
38 1
der beſten Handkaͤſe
2 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
16 lEyer 4 Stuͤck fuͤr
15 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
6
24
2
4
5
Frucht
von nachſtehen
reiſe
en Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
M. Korn.
f.
kr.
32
10
20
M. Gerſtei
M. Waiz. M. Spelz.
fl.
kr.
25
3
20
20
fl.
kr. Lf.
kr.
35
47
43
30
M. Hafes
fl.
xr.
47
10
10
[ ← ][ ][ → ] Polizei=Publik andu m.
1) Da Seiner des Grosherzogs Königliche Hoheit allergnädigſt zu verordnen geruht haben, daß die
an der Landſtraße vor dem Frankfurter Thor liegende Gerbhäuſer von da entfernt- und an
an=
dere ſchickliche Plätze verlegt werden - auch daß die Veräuſſerung gedachter Häuſer an dritte
Perſonen zur Betreibung einer Gerberei oder eines andern mit ähnlichen ſchädlichen
Auedünſtun=
gen verbundenen Gewerbes nicht weiler erlaubt ſeyn ſoll; ſo wird dies zur Nachricht und
Nach=
achtung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten Gept. 1808.
Grosherzogl.-Heſſiſche Polizei=Deputation.
2) Das Schieſen in den um die hieſige Reſidenz liegenden Gaͤrten iſt zwar ſchon unterm 27ten July
1787. und 19ten July 1805 verboten worden; allein noch immer dauert es zur großen
Beſchwer=
de des Publikums fort - und beſonders von ſolchen Perſonen, welche zur Jagd nicht
berechti=
get ſind, werden die Haͤge verlezt - die Gewaͤchſe ruinirt und die, welche ſich in ihren
Grund=
ſtuͤcken befinden, mit Gefahr bedroht. Man ſieht ſich daher genoͤthiget, hiergegen nochmalen zu
warnen und verordnet zugleich, daß diejenige, welche ſich eines ſolchen unbefugten Schieſens
fernerhin ſchuldig machen, mit 5 — 10 Rihlr. oder nach Beſinden mit koͤrperlicher Strafe belegt
werden ſollen. Darmſtadt den 9ten Sept. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
3)
In dem h. 1. der allgemeinen Feuerordnung vom 18ten Junh 1767 iſt zwar ausdrücklich
vor=
geſchrieben worden, daß jeder Schornſtein mit einer innern Weile von anderthalb Fuß
aufge=
führt werden ſolle; man hat aber in Erfahrung gebracht, daß hier Schornſteine zum Theil
be=
deutend enger erbaut worden ſind. Da hierdurch das Fegen derſelben erſchwert - oder wohl
gar unmöglich gemacht wird, dies aber die Feuersgefahr vermehrt; ſo findet man ſich bewogen,
jene Verordnung unter dem Anfügen hiermit einzuſchärfen, daß, wenn ein Maurer in der
Folge gleichwohl einen Schornſtein enger, als vorgeſchrieben, aufführen ſollte, derſelbe mit
einer Strafe von 5 Rthlr. belegt werden wird.
Sollten indeſſen Mangel an Raum oder andere Umſtände die engere Aufführung eines
Schorn=
ſteins nöthig machen; ſo hat dies der Hauseigenthümer oder der angeſtellte Maurer bei dieſer
Behorde anzuzeigen, und ſich dann weiterer Verfügung zu gewärtigen.
Darmſtadt den 23ten Gept. 1808.
Grosherzoglich Heſſ. Polizey=Deputation.
dietalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der verſtorbenen Wittwe des weil. Amtsſekretärs Ludwig
Gebhard, Henriette Karoltne Marie, allhier Forderungen zu machen haben, werden aufgefordert,
ſolche binnen 3 Wochen anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſie nach
Ab=
lauf dieſer Friſt ſich der Präkluſion zu gewärtigen haben.
Darmſtadt den 16ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt baſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des im Felde verſtorbenen, im Grosherzoglichen
Artil=
lerie=Corps geſtandenen Sergeanten Heinrich Michels aus Niederhörlen rechtsbegrundete
Forde=
rungen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei
unter=
zeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und zu liquidiren, widrigenfalls ſie damit nicht weitergehört,
ſondern von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 22ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt.
3) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der verſtorbenen Sergeant Lauxiſchen Wittwe dahier
rechtliche Forderungen zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, ſolche a dato binnen 3
Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber ſich
zu gewärtigen, daß ſie damit nicht weiter gehört, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 22ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
4) Da gegen den teutſchen Einwohner Johannes Hain zu Wembach bereits ſo viele Schulden
an=
gezeigt worden, daß deſſen Aktiovermögen zu deren Zahlung nicht hinreichend, und hiernach
alſo zur völligen Konſtatirung deſſen Paſſivſtandes eine vollſtändige Liquidation mit ſämtlichen
Gläubigern erforderlich, auch hierzu auf Donnerſtag den 3ten Nov. huj. ai. Vormittags 9 Uhr
wirklich Termin anberaumt worden iſt; ſo werden hierdurch alle, ſo bekannte als unbekannte
Gläubiger des benannten Johannes Hain edictaliter aufgefordert, in dem bemeldten Termin
ſich entweder in Selbſtperſon oder durch hinlänglich Bevollmächtigte in der Behauſung des
Wir=
then Perron zu Rohrbach zu ſiſtiren und unter Vorlegung ihrer Schuldverſchreibungen ihre
For=
derungen behörig zu liquidiren, oder aber ſich des gänzlichen Ausſchluſſes von der Maſſe zu
gewärtigen. Reinheim am 24ten Sept. 1808.
Dietz.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Die dem Bernhard Beil dahier gehörige, aus der Rathsverwandten Netziſchen Verlaſſenſchaft
erſteigte, 100 Rathen 6 Schuh No. 13. in der 21ten Gewann im Niederfeld, ſtößt von der
Land=
wehr in Bachgang; bef. Johannes Fritz Wittwe und gnädigſte Hertſchaft, giebt 1 Kumpf
Mar=
tinshafer, hiervon ſind 80 Ruthen zehendfrei, ſollen Montag den r0ten künftigen Monats
Ok=
tober, Vormittags eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 23ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Der zur Verlaſſenſchaft des Grosherzogl. Regierungsrath May gehoͤrige, iſt der
Naͤhe des groſen Woogs gelegene 1795 Ruthen haltende Garten, worinnen viele
trag=
bare Obſtbaͤume und Cammerlatten mit Reben, ein kleines Bosquet mit einer Capelle,
ein Gartenhaus, ſodänn ein zweyſtoͤckiges Haͤusgen, das ſehr leicht wohnbar gemacht
werden kann, ein mit Fiſchen angeſetzter Teich befindlich, und durch welchen uͤberdieß
noch eine Bach ſlieſſet, ſoll den 8ten des Monats October des Nachmittags um 3 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus unter denen alsdenn zu eroͤfnenden Bedingungen, oͤffentlich
verkauft, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch
ſo=
gleich zugeſchlagen werden. Welches daher mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt gemacht
wird, daß diejenige, welche denſelben vorher zu beſehen Luſten haben, den Schlüſſel
dazu im Sterbhaus erhalten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 31ten Auguſt 1808
Reh, Grosherzogl. Canzley=Rath.
Ex Commissione
3) Die dem Peter Weber dahier gehoͤrige, 68³⁄₈₀ Ruthen Wingertsfeld im Oberſeld
Nr. 15. in der 2ten Gewand des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgraſen Chriſtian
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht und Conrad Kloͤß, gibt 1 Alb. Beed und iſt zehndfrei, ſollen
Montags den 17ten kuͤnftigen Monats October Nachmittag um 5 Uhr auf dem
hieſi=
gen Rathhaus anderweit verſteigt werden. Darmſtadt, den 27ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Die zur Verlaſſenſchaft des Adam Wieglers gehoͤrige 160⁷⁄₈ Ruthen Acker im
Rie=
derfeld Nr. 10 in der 2ten Gewand unter der hohen Stube, bey der Niederwieſe,
bef. Johannes Klepper und Philipp Knos, gibt 2 Kpf. Martinshafer, ſollen Montag
den 17ten künftigen Monats October Nachmittags um vier Uhr auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt
werden. Darmſtadt, den 27ſten Sept. 18o8.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
5) Auf Andringen der hopothekariſchen Glaͤubigerin der Johann Peter
Arrasi=
ſchen Eheleute zu Lautenau ſoll die ſchon auf den 1ten dieſes vorhin
beſchloſ=
ſene Subhaſtation der Hypotheken, beſtehend in einem unter das hieſige Amt gehoͤrigen
frondbaren, durch einen Erbkauf vom 6. Juny 18o5 auf 3000 fl. taxirten Hubengut
in der Lautenauer Gemarkung, der Schuldneriſchen bisherigen Einwendungen und
nachgeſuchten Moratorien ohngeachtet, auf Mitwoch den 26ten Oet d. J.
Vormittags 9 Uhr bei hieſigem Amte ausgefuͤhrt werden, daher ſolches zu
Jedermanns Wiſſenſchaft und unter dem Anhang verkuͤndet wird, daß uͤber die
Stei=
gerungsbedingungen und Gutsbeſchreibung von den Kaufoliebhabern bei dem dieſſeitigen
Schultheißen Hoffmann zu Winterkaſten indeſſen das Naͤhere erkundiget, ohne
glaub=
wuͤrdige Vermoͤgens=Atteſtate aber kein Fremder zur Steigerung zugelaſſen werden koͤnne.
Fraͤnkiſch=Crumbach, am 6. Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſiſches Freiherrl. Gemmingenſches Patrimonial=Gericht.
6) Das Freiherrlich Gemmingenſche Hofguth zu Rodenſtein, eine halbe Stunde von
hier, und 5 Stunden von Darmſtadt, in einem ziemlich warmen Thal des Ottenwalds,
beſtehend
in einem groſen neuen Bau, die zweiſtöͤckigte ſteinerne Wohnung, Stallung für
etlich und 30 Stuͤck, ſowohl Rindvieh als Pferde, und eine ſehr geraͤumige
Scheuer enthaltend,
in einem Back= und Waſchhaus, worinnen zugleich eine Obſtdoͤrre angebracht iſt,
ſodann
in einer Nebenſcheuer mit barein gebauten einfachen Ochſenſtall und doppelten Reihen
Schweinſtallungen,
in einem geraͤumigen Hof von 1 Morgen
in 113 Morgen Ackerfeld, wovon 70 Morgen mit Korn und Spelz beſaamt, und
7 Morgen mit Klee eingebaut, vom vorigen Beſtaͤnder verlaſſen werden
muͤſ=
ſen, und worauf eine ziemliche Anzahl ſehr fruchtbarer Nuͤß= und (in der
Naͤhe vom Haus) ſehr guter Aepfel; Zwetſchen= und wilder Birnbaͤume ſtehet,
in 31 Morgen ½ Viertel Wieſen, und
in 34 Morgen ½ Viertel Waide,
wird auf Petri Stuhlfeier 18o9 wieder leihfaͤllig, und
bis Montag den 30ten künftigen Monats Oktober
zu einer anderweiten Verleihung auf gjaͤhrigen Zeitbeſtand eine oͤffentliche Verſteigerung,
unter annehmlichen, bei der unterzogenen Stelle vorher einzuſehenden Bedingungen,
dahier verſucht werden;
Daher man diejenigen, welche dieſen Pacht ſuchen, und ſich durch glaubwuͤrdige
obrigkeitliche ſchriftliche Zeugniſſe als Feldbauverſtaͤndige und zu einer Caution von
500 bis 1000 fl., in Baarem oder Hypothek vor der Steigerungs=Verhandlung bei
unterſchriebener Stelle gehoͤrig zu legitimiren im Stande ſeyn werden, auf den
be=
ſtimmten Termin, Vormittags 9 Uhr zu gedachter Verhandlung in die hieſige
Kelle=
rei hiemit einladet. Fraͤnkiſch=Crumbach den 24ten Sept. 18o8.
Von Amtskellerei wegen.
7) Das bei Krumſtadt, im Amt Dornberg gelegene Herrſchaftliche Hofgut Waſſerbiblos,
welches mit allen zur Landwirthſchaft erforderlichen Bebaͤuden hinreichend verſehen iſt,
710 Morgen Ackerfeld und 147 Morgen Wieſen enthaͤlt, wird nach der Erndte
kuͤnfti=
gen Jahres leihfaͤllig, und iſt zu deſſen zwoͤlfjaͤhrigen Wiederverleihung der Termin auf
Freitag den 28ten October beſtimmt worden. Es wird daher ſolches
hier=
durch oͤffentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche dieſen Beſtand zu
uͤberneh=
men gedenken, an erwaͤhntem Tage, Vormittags um 10 Uhr, auf dem Rathhauſe zu
Krum=
ſtadt ſich einfinden, und das Weitere vernehmen koͤnnen. Darmſtadt den 5. Sept. 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſche Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
Schmidt.
In Fidem.
8) Das in dem auf dem Heerdweg liegenden Baumſtuͤck des verſtorbenen Buͤrgers und
Schuhmachers Martin Kiſter befindliche Obſt und die Kartoffeln ſollen naͤchſten Dienſtag
den 4ten October Nachmittag um 5 Uhr in dem Baumſtuͤck oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 30. Sept. 18o8.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Kuͤnftigen Mittwoch den 5ten October ſollen in der Grosherzogl. Zehendſcheuer am Sporerthor
circa 48 Malter Gerſte, ſodann eine Parthie Gerſtenſpreu an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 1ten October 1808.
10) Montag den 10ten Oetober Nachmittags um zwei Uhr werden zu Gernsheim
40 Klafter Eichen Scheitholz.
471 Klafter Eichen Oberholz.
8450 Eichene Wellen.
10325 Erdwellen aus dem daſigen Buͤrgerwald mit Vorbehalt hoher Regierungs=
Geneh=
migung gegen gleich baare bey der Holzanweiſung zu leiſtende Zahlung öffentlich verſteigert
werden, Liebhaber, welche dieſes Holz vor der Verſteigekung in Augenſchein zu nehmen willens,
können ſich bey dem Buͤrgermeiſter Kiſſel melden. Gernsheim, den 17ten Sept. 1808.
Medicus.
Rüding.
Grosherzoglich Heſſiſches Amt.
11) Mittwochs den 5ten künftigen Monats October ſoll das des verſtorbenen Invaliden Hermann
Buchenau hinterlaſſenen Wittwe gehörige in der Hundſtäller Gaſſe dahier gelegene Wohnhaus,
bef. Schreinermeiſter Heinrich Fiſcher und Fuhrmann Johannes Fuchs, in dem Rathhaus allhier
Nachmittags 2 Uhe unter den im Lermin bekannt gemacht werdenden Bedingungen Schulden
hal=
ber an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden, welches zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber
hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt d. 17. Sept. 1808. Grosh. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
12) Da die Winterſchaafweide der Gemeinde Oberramſtadt auf einen anderweitigen Beſtand
gege=
ben werden ſoll, und zuader desfallſigen Verſteigerung auf Donnerſtag den 20ten künftigen
Mo=
nats Termin anberaumt worden iſt; ſo werden die Liebhaber hiermit öffentlich vorgeladen, ſich
alsdann Vormittags 9 Uhr zu Oberramſtadt im Löwen einzufinden und die nähern Bedingungen
zu vernehmen. Reinheim den 22ten Sept. 1808.
Grosherſoglich Heſſiſches Oberamt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein neues nußbaumenes Commode mit Beſchlaͤg, und ein halbrunder Theetiſch mit 2
Blaͤttern, iſt bei Schreinermeiſter Eckhardt in der langen Gaſſe zu verkaufen.
2)
Ely Abraham
wohnhaft in der langen Gaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Hrn. Rupp empfiehlt ſich
ei=
nem geehrten Publikum mit feinen und ordinaͤren Tuͤchern, Caſimir, Bevers
Man=
cheſter, ſchoͤnen Weſtenzeugen, Baumwollen= und Leinenzeugen, Barchend, Zwillich,
Cotton, Mouſſelins, Hamans, Flenell, Leinwand, Hals= und Sacktuͤchern,
Strick=
baumwolle, Seide, Zwirn, Schnuͤren und mehreren dahin einſchlagenden Artikeln zu den
moͤglichſt billigſten Preißen.
3) Bei dem Bleichgaͤrtner Mahr ſind allerley Sorten Aepfel um einenebilligen Preiß
zu verkaufen.
4) Ein 8 Ohm haltendes Faß in Holz, ein neues Meiſterſtuͤck, ein Stuͤckſaß mit
ei=
nem Thuͤrchen, in Eiſen gebunden, ein kleiner Rollwagen, gut mit Eiſen gebunden und
auf welchem man ſchwere Laſt leicht ziehen kann, ſodann ein oͤhmiges
Sauerkraut=
faß iſt in der groſen Ochſengaſſe No. 469. zu verkaufen.
5) Sehr guten Weineſſig, zu 12 und 16 kr. die Maas, habe ich erhalten.
P. J. van der Kors, in dem Rothiſchen Hauſe in der neuen Stadtanlage.
Blumen=Zwiebeln.
6)
In der Faßeliſchen Saamenhandlung in Frankfurt am Mayn, Doͤngesgaſſe Lit. G.
N. 44. ſind aͤchte hollaͤndiſche Blumenzwiebeln zu haben, als gefuͤllte Hyacinthen in
allen Farben, Tazetten, Narziſſen, Jonquillen, Annemones, Ranunkeln, fruͤhe
Tu=
lipanen, Crocus ꝛc. Ein Verzeichniß wird gratis ausgegeben. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
7) Ich bin Willens, mein in den Rödern gelegenes 275 Ruthen haltendes ſehr einträgliches
Baum=
ſtuͤck, welches zehendfrei und mit einem Häuschen nebſt Obſtdörre verſehen iſt, mit dem
gegen=
wärtig darin befindlichen Nutzen bei Gelegenheit der Möſeriſchen Güterverſteigerung gleichfalls
unter ſehr annehmlichen Bedingungen der Verſteigerung auszuſetzen. Ich mache daher ſolches
denen dazu Luſtragenden hiermit bekannt.
Fr. Ritter.
Zu vermiethen:
1) In No. 117. am Ballonplatze eine Stube gleicher Erde, mit der Ausſicht in den Hof,
welche ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 379. nahe an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in vier
Stuben, wovon eine mit einem Alkoven, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und
verſchloſ=
ſenem Holzboden, welches in 2 Monaten bezogen und auf Verlangen getheilt werden kann.
3) In der langen Gaſſe No. 191. ein Logis mit oder ohne Moͤbel.
4) Bei Unterzeichnetem ein Logis eine Stiege hoch, welches in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, einer Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Platz im
Kel=
ler beſtehet, und ſogleich. bezogen werden kann.
Balz.
5) In Nro. 302. der Viehhofsgaſſe zwei Logis gleicher Erde, welche in Stube,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehen, ſodann im 2ten Stock
zwei Logis; ſogleich zu beziehen.
6) In No. 527. iſt auf dem Hinterbau ein Logis, aus 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In der Sackgaſſe No. 177. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Keller.
8) In No. 493. der groſen Ochſengaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz, welches
bald bezogen werden kann.
9) In der neuen Stadtanlage No. 686. ein Logis mit Möbel für eine ledige Perſon.
10)
In No. 126. am Ballonplatze 2 kleine Stuben im Vorderhauſe für ledige Perſonen, welche
täglich bezogen werden können.
11) In No. 617. der neuen Vorſtadt nächſt dem Frankfurter Thor wird für eine ſtille Haushaltung
ein Logis vacant. Es beſtehet aus zwei tapezirten Stuben und Cabinet in der mittleren Etage
auf die Straße, einer dergleichen in den Hof, zwei Stuben im Neben=oder Hinterbau, zwei
Kammern im dritten Stock, Küche, Keller, Boden, Holzplatz, auch gemeinſchaftlichem
Ge=
brauch der Waſchküche, und kann zu Ende dieſes Jahres bezogen werden.
32) In No. 74. der alten Vorſtadt ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in 2 Stuben, 2
Kam=
mern, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und gemeinſchaftlichem Gebrauch der
Waſchkü=
che, welches bis den 20ten November, unter Umſtänden auch noch früher bezogen werden kann.
43)
Im letzten Hauſe in der Frankfurterthor=Straße iſt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben und
ei=
nem Boden auf der dritten Etage, das die ſchöne Ausſicht nach der Maingegend hat, für eine
ledige Perſon zu vermiethen, und kann bis Weihnachten bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 28ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen 32ten Lotterie,
wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte plansmäſig
bezogen werden können. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den 26ten des nächſtfolgenden
Monats ihren Anfang. Darmſtadt den 30ten Sept. 1808.
Von Generaldirektions wegen.
2) In der Hofbuchdruckerei ſind die gedruckten Formularien der an das Großherzogl.
Oberforſt=
kollegium quartaliter einzuſendenden tabellariſchen Ueberſicht über das in den nicht verliehenen
herrſchaftlichen Forſten geſchoſſene und verkaufte Wildprett, 3 kr. per Bogen, ſodann
Bevol=
kerungsliſten, proteſtantiſche und katholiſche Schul= und Kirchentabellen; Catechiſations= und
Schulnegligententabellen 3 kr., und gedruckte Prozeß=Vollmachten 2 kr. zu haben, auch ſind
von der im vorigen Jahre zum Gebrauch der evangeliſchzreformirten Schulen im
Gros=
herzogthum Heſſen veranſtalteten Auflage des Abe= Buchſtabir= und Leſebuchs gebundene
Exemplarien in Menge vorräthig.
3) Einem hohen Adel und verehrungswuͤrdigen Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich
wie=
der mit einem kompletten Sortiment Bijouterie=Waaren, nach dem neueſten Geſchmack
gear=
beiter, verſehen bin. Ferner empfehle ich zugleich mein Sortiment in Galanterie=,
Parfu=
merie, Pariſer Porcellain, und von allen Gattuugen lakirten Blechwaaren Das mir
geſchenk=
te Zutrauen meiner Goͤnner werde ich mir durch billige Preiße und vrompte Bedienung ferner
zu erhalten ſuchen.
F. C. Bitſch,
wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe No. 451.
4) Ich habe die Ehre einem hieſigen und auswaͤrtigen Publikum hierdurch anzuzeigen, daß ich
meine Wohnung im Gaſthaus zum Hirſch veraͤndert habe, gegenwaͤrtig in der Schloßgaſſe
bei meinem Vater wohne und einen Mehlhandel angefangen habe. Ich bitte um geneigten
Zu=
ſpruch und verſpreche gute Waare und billige Behandlung.
Heldiſche Wittib.
5) In ein auswaͤrtiges Gaſthaus wird ein braves Maͤdchen von rechtſchaffenen Eltern als
Auf=
waͤrterin, gegen ſehr annehmliche Bedingniſſe, geſucht, und iſt das Naͤhere bei dem
Handels=
mann van der Kors in dem Rothiſchen Hauſe in der neuen Stadtanlage zu erfahren.
6) Tanzmeiſter Reiß dahier macht hierdurch oͤffentlich bekannt, daß er ſein bisheriges Logis
veraͤn=
dert habe, und nun bei dem Schloſſermeiſter Hinz in der langen Gaſſe wohnt. Seine
Tanzſtun=
den ſetzt er in dem Hauſe des Herrn Kammerdiener Goͤtz, mit Kindern Nachmittags von 4 bis 6
Uhr, mit Erwachſenen, die ſchon vorher Unterricht im Tanzen erhalten haben, von 6 bis 8 Uhr
fort. Sechszehn Billets koſten im Hauſe Perſon zwei Gulden.
7) Ich bitte wiederholt, niemand etwas auf meinen Namen zu borgen, wenn ich nicht ſchriftlichen
Auftrag dazu gebe, indem ich ſonſt nicht fuͤr die Zahlung einſtehe.
Stegmeier.
8) Es wird auf zukünftige Weihnachten eine brave Magd in Dienſt geſucht, die die Behandlung
des Viehes verſteht und mit Gartenarbeit umgehen kann. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
9) Im Hariſchen Garten iſt naͤchſten Sonntag, als den 2ten Oktober, Tanzmuſik
an=
zutreffen.
30) Sonntag den 2ten Okt. iſt auf dem Karlshof Muſik und Tanz.
11) Es wünſcht Jemand mehreren Jünglingen im Rechnen und Schreiben
Un=
terricht zu geben. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
12) 100 Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Wo? ſags
Ausgeber dieſes.
13) Unterzeichneter wohnt gegenwaͤrtig in der langen Gaſſe bei Maurermeiſter Joſt No.
Andr. Thomas, Damenſchneidermeiſter.
181. und empfiehlt ſich beſtens.
14) Es offerirt jemand, ſowohl in deutſcher als franzoͤſiſcher Schoͤnſchreib= und
Rechen=
kunſt, und zwar gegen ein billiges Honorar, gruͤndlichen Unterricht zu ertheilen. Bei
wem ? iſt bei Herrn Sumpf in der Fleiſchſchirm zu erfragen.
15) Sonntag den 2. Okt, iſt in der Schloßgaſſe bei der Gaſtwirthin Boͤhmer Tanzmuſik.
Das Entrée in den Tanzſaal iſt 30 kr.
16) Eine brave Magd, welche gleich eintreten kann, wird gegen einen anſehnlichen Lohn
in Dienſt geſucht.
17) Unterzeichneter hat in No. 446. der kleinen Ochſengaſſe, in des Schuhmacher Heß
Behauſung einen Mehlhandel etablirt, und bittet um geneigten Zuſpruch.
Heppenheimer.
18) Es wird auf Weihnachten oder auch jetzt gleich eine gute Koͤchin geſucht, die jedoch
zugleich Hausarbeit verrichten muß. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
A n k ü n d i g u n g.
Auf die wiederholten Anfragen der Herren Pränumeranten auf mein neues Lexikon der
Tonkünſtler, zeige ich hiemit an, daß der Herr Buchhändler Horaczek in Hamburg noch
immer bereit iſt, den Verlag des Werks zu übernehmen und den Druck ſogleich anzufangen,
ſo=
bald er ſich hierbey durch eine Anzahl von hundert Pränumeranten oder Subſcribenten
hinreichend wird gedeckt ſehen. Ich lade demnach hierdurch alle Freunde und Beförderer der
Lite=
xatur, ſo wie beſonders der Muſik ein, dieſes Unteryehmen durch ihren Beitritt zur Zahl der
Pränumeranten gefälligſt zu befoͤrdern, und ſich deshalb an Herrn Kapellmeiſter Andre zu
Offen=
bach, oder an die Hoſouchdruckerey in Darmſtadt zu wenden, welche unter den gewöhnlichen
Bedingungen, die Mühe des Sammelns uͤbernehmen wollen. Da dem Werke ein Verzeichniß
der Pränumeranten vorgedruckt werden ſoll, ſo bitte; Herr Horaczek um baldige Ueberſendung
ihrer Namen. Uebrigens bleibt es durchaus bey den ſchon im erſten Intelligenzblatte des vorigen
neunten Jahrgangs der Leipziger muſikaliſchen Zeitungen ausführlicher angegebenen
Bedingungen. Der Pränumerations= und Subſcriptionspreis auf das ganze Werk in 4
Bänden, gr. 8., welches auf einmal abgeliefert wird, beträgt 8 Thaler ſächſiſch oder in Golde;
der Ladenpreis aber 12 Thaler. Sondershauſen, den 15. Julii 1808.
Ernſt Ludwig Gerber.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Schamberg, von
Fürth; Hr. Stolte Sekretair, von Butzbach;
Hr. Sebald, Student, von Heidelberg; Hr.
Fü=
rer, Kaufmann, von Bieberich; Hr. Börſch;
Privatlehrer, von Leipzig, und Hr. Ramperi,
Mahler, aus Italien=
Im Darmſtädter Hof: Hr. Teuchmann,
von Beaune; Hr. Praff, von Baireuth, Hr.
Richard, und Hr. Müller von Bamberg,
Kauf=
leute; Hr. Haas, von Mainz und Hr.
Gar=
nier, Fabrikant, von Friederichedorf.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zurweſten,
königl. baieriſcher Charge d’Affaires; Hr. Graf
von Stauffenberg, von Augsburg; Hr. Zentgraf,
Aſſeſſor, von Michelſtadt; Hr. Mumm, von
Frankfurt, und Hr. Rigal, von Crefeld,
Kauf=
leute.
Im Erbprinzen: Hr. Oberndörfer,
Or=
gelbauer, von Jugenheim; Hr Pfeifer,
Wein=
händler, von Heppenheim; Hr. Voß, Kandi=
24tn bis den 30ten Sept. 1808.
dat, von Heidelberg, und Hr. Schüler, von
Pirmaſens.
Im Schwan: Hr. Caſpars, von
Sohlin=
gen, und Hr. Haueis, von Würzburg,
Han=
delsleute.
Im wilden Mann: Hr. Pfzifer, Lector,
von Hayna, und Hr. Bally, Handelsmann, von
Offenbach.
Im Hirſch; Hr. Littig, von Gernsheim,
und Hr. Seller, von Bern, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Durchlaucht die Prinzeſſin von Ponte=
Eorvo, nebſt Suite, den 24ten Sept. Ihro
Königliche Hoheit der Erb= Grosherzog, benebſt
Höchſidero Frau Bemahlin, Kaiſerl. Hohelt, von
Baden, den 27ten. Hr. Graf von Görz, von
Schlitz, den 29ten. Hr. Pilger,
Hofgerichts=
frath, von Gieſen, den 30ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 25ten September, dem Burger und
Knopf=
machermeiſter, Johann Chriſtoph Georgi, eine
Tochter: Anne Marie Eliſabethe.
Eodem, dem Bedienten bei dem Grosherzogl.
Geheimen Forſtrath, Herrn Schnauber dahier,
Johann Peter, ein Sohn: Johann Georg.
Den 28ten, dem Burger und Mehlhändler,
Jo=
hann Heinrich Heppenheimer, ein Sohn: Ludwig.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 28ten September, dem hieſigen
Gaſthal=
ter zum Erbprinzen, Herrn J. W. Frey, ein
Sohn: Carl Chriſtoph.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 25ten September, dem Burger und
Acker=
mann, Peter Stenger, ein Sohn: Gottfried.
Kopulirte:
Den 25ten September, Johann Peter Bruſt,
Burger und Schneider dahier, des hieſigen
Bur=
gers und Schneidermeiſters, Johann Gottfried
Bruſt, älteſter ehelicher Sohn; und Anne
Chri=
ſtine, des Schullehrers, Herrn Johann Friederich
Hechler, zu Großrohrheim, älteſte eheliche Tochter.
Eodem, der hieſige Beiſaß, Nicolaus Lorenz,
ein Wittwer; und Chriſtine, des Gemeindsmann,
Chriſtoph Völger, zu Arheilgen, dritte eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 24ten September, aus dem Stadthoſpital,
der Fuhrknecht, Johann Dieterich, von
Königs=
beg gebürtig, 21 Jahre alt.
Den 25ten, Frau Caroline, des
Kammerdie=
ners bei Ihro Hoheit der Gros= und Erbprinzeſſin,
Herrn Raup, Ehefrau, 39 Jahre, 11 Monate
und 17 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Zimmermann,
Hein=
rich Amend, ein Sohn, 1 Jahr 3 Monate und
19 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Maurergeſellen,
Lud=
wig Kehr, ein todtgebohrner Sohn.
Eodem, dem Burger und Weißgerbermeiſter,
Paulus Gervinus, ein todtgebohrner Sohn.
Eodem, ein unehelicher Sohn, Johann
Frie=
derich, 1 Monat und 6 Tage alt.
Den 29ten, Frau Marie Catharine, des Hof=
Intendanten, Herrn Küchlers, bei Sr. Hochfürſtl.
Durchlaucht des Herrn Landgrafen Georg Carl,
Ehefrau, 50 Jahre, 9 Monate und 20 Tage alt.
Eodem, Eliſabethe, des verſtorbenen
Schnei=
ders, Melchior Treßler, zu Wieſenhut, in
Fran=
ken, hinterlaſſene Wittwe, 39 Jahre, 27 Tage alt.
Den 1ten October, dem Burger und
Zimmer=
geſellen, Chriſtoph Keller, ein Sohn, 6 Monate
und 12 Tage alt.
Eodem, der Burger und Schuhmachermeiſter,
Jobann Martin Küſter, 50 Jahre und 24 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter,
Jo=
hann Georg Har, eine Tochter, 6 Monate und
7 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 30ten September, dem Grosherzogl.
Wild=
bereuter in Erfelden, Herrn G. J. Nungeſſer, eine
Tochter, Maria Thereſe, 8 Jahre alt.
0000)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 40.
Verſteigerungen.
Das zur Verlaſſenſchaft des Wirths Georg Bernhard Ritſert gehoͤrige Wirthshaus,
der Viehhof und die nachbenannte Feldguͤter ſollen Montag den 3ten kuͤnftigen Monats
October Nachmittag um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Ter=
min bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Georg Nungeſſer. 70. 34. 34. Im Heinheimer Feld in den Eltern=Aeckern, bef. Valentin Wei=
gand und Heinrich Mayer, gibt 3 Geſch. Korn zur Pfarr Beſ=
ſungen und 2 zur Collectorei. 49½₈. 8. 36. allda uͤber dem Graben, bef. Georg Auguſt Schneider und ſich
ſelbſt, gibt 1 Kpf. Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberei. 61½. 12. 38. alda, bef. Georg Adam Meier, gibt 1 Kpf. Korn zur Colletorei.
Darmſtadt, den 12ten Sept. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Folgende den Kindern des hieſigen Buͤrgers und Ackermanns Valentin Moͤſer
gehoͤ=
rigen Guͤterſtuͤcke ſollen Mittwoch den 5ten kuͤnſtigen Monats October Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt, und denen Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden.
In Oberfeld.
Nro. Gew. Ruth.
Wieſen auf der vorderſten Seiters=Wieſe, bef. Abam Allmann und
6. 8.
6o3.
Andreas Leisler, iſt zehndſrey.
Acker am Judenpfad, uͤber der Doͤll, bef. Orttenburgers Wittib
4½. 53.
93½.
und B. Klenken Wittib.
16.
25.
27ä. 17.
23. 55.
27b. 17.
3½. 57.
7. 29.
8. 29.
5. 9.
5
½.
ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald und die Mauer, bef. des Herrn
60.
Geheimenath von Heſſe Erben.
ziehet hinter dem Steinhuͤgel her, bef. Juſtus Bierach und ſich
94⁄₈
ſelbſt, gibt 1 Kpf. 1½ Geſch. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei,
und 1 Kpf. 23 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen.
am Judenpfad uͤber der Doͤll, bef. Johannes Nikolaus Roth,
59½
giebt 1 Geſch. Martinshafer.
ziehet hinter dem Steinhügel her, bef. ſich ſelbſt und Juſius
9ho.
Bierach.
zwiſchen der vorderſten und mittelſten Seiterswieſe, bef. Nikolaus
67½.
Allmann und Nik. Herbſt.
Im Loͤcherfeld.
neben dem Schachgraben in den Waitzen=Aeckern, bef. des Herrn
40.
Geheimenrath von Heſſe Erben und ſich ſelbſt.
34½. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der letzte.
61. bei Chriſtbellen, linkerhand am Sandhuͤgel, bef. Heinrich Weitz
gibt 1 Alb. Beed.
neben der Straße, bef. Johann Rick und Chriſtian Brodhacker.
21½.
rich Moͤſer, gibt 1 Kpf 1½ Geſch. Haͤuſenſtammer Kornpacht, iſt
zehndfrei. 15½. 9. 62⁄₈ bei Chriſtbellen, linkerhand am Sandhuͤgel, bef. Daniel Friedrich
und Georg Seipel gibt 1 Kpf. Martinshafer. 11. 25. 51¾ rechterhand dem hohlen Weg im tiefen See, bef. Valentin Allmann
gibt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed.
Im Heinheimer Feld. 6. 22. 36. beim Winters Nußbaum, bef. C. Weber und Maria Catharina
Allmaͤnnin, gibt 15 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen, iſt
zehendfrei. 3. 56. 44½ ziehet theils uͤber den Kranichſteiner Weg, bef. Georg Adam Meier
und Balthaſar Hirſch. 3. 84. 664. auf der Haard, bef. Maria Catharina Allmaͤnnin und Heinrich
Emmel.
Darmſtadt, den 13ten Sept. 18o8.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Das in der Hinkelgaſſe neben dem Leineweber Wesp und dem Weisbinder Heß
gelegene Haus des Pluͤſchmachers Reinhards Wittwe ſoll Montag den 3ten kuͤnftigen
Monats October Nachmittag fuͤnf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt, den 13ten Sept. 18o8.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 5ten October dieſes Jahrs, wird auf dahieſigem Hof;
nachbeſchrie=
benes entbehrlich gewordene Vieh:
4 ſehr brave braune Zugpferde, davon die Stangen=Pferde 18½ Fauſt hoch.
1 2½ Jahr alter National=Schweizer=Farren.
1 4 Jahr alter Farren, Schweizer Art.
7 Melkkuͤhe, Schweitzer Raçe.
7 dergl. vorzuͤgliche Land=Raçe.
und
4 Stuͤck Schweitzer=Rinder.
nebſt verſchiedenem Fuhr= und Bauern=Geſchirre, worunter vorzuͤglich 1 4ſpaͤnnig
voll=
ſtaͤndig Chaiſen=Geſchirr mit Plattirung, und 1 dergl. ganz ſimpel, beide noch wenig
ge=
braucht, mit mehrerem Pferdezeug, 2 große weitſpaͤnnige und andere Wagen, Pfluͤge,
Eggen und dergl. Morgens 9 Uhr im oͤffentlichen Aufſtreich den Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung verkauft werden. Karlshof, am 22. Sept. 18o8.
L. Walz.
Freyherrl. von Barkhauſenſche Verwaltung.
Da die Bilderverſteigerung in dem Regierungsrath Mayiſchen Hauſe, womit am
letzterm Mitwochen angefangen wurde, in dieſer Woche nicht beendiget werden kann,
ſo ſoll den kuͤnftigen Montag damit fortgefahren, und mit der vorhin auf dieſen Tag
angekuͤndigten Mobiliarverſteigerung erſt Dienſtag den 4ten Oktober der Anfang
ge=
macht werden. Sign. Darmſtadt den 30ten Sept. 18o8.
Von Commiſſions wegen.
Reh, Grosherzogl. Canzley= Rath.
512 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit * bezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
I. B ü cher.
In Folio.
228. Frasmi Roterodami Adagiorum
Chiliades. Vasileae. Holzbd. 1fl. 30kr.
In Quarto.
496. J. D. Tauleri Predigten auf alle
Sonn=
u. Feyertage durchs ganze Jahr, ſamt deſſen
uͤbrigen geiſtlichen Schriften. Frankfurt
fl. 30 kr.
1703.
In Octavo.
2891. David Hollag erbauliche Schriften.
15 kr.
Frankfurt 1747. P. R. u. E.
2892. Joh. Weiſſenſteins neuer methodiſcher
Unterricht in der franzoͤſiſchen Sprache,
nach dem Plan des Herrn de la Veaux.
18 kr.
Elberfeld 1800. br.
42895. Hamlet, Prinz von Daͤnemark, ein
Trauerſpiek in 6 Aufzuͤgen. Hambur)
20 kr.
1781. br.
52894. Frühlingsblüthen aus dem
Gar-
ten der Pierinnen. Darmstadt 18o5.
10 kr.
br.
2895. Angenehme u. nuͤtzl. Samml. von
aller=
hand zur Naturforſchung u.
Haushaltungs=
kunſt gehoͤrigen Erfindungen, Verſuchen,
Vorſchlaͤgen ꝛc. Stuttg. 1749. br. 15 kr.
2896. Oeuvres diverses du Sieur Däxx
av. le traite du sublime ou du
merveil-
leux dans le discours, trad. du grec de
Longin. A Amsterd. 1692. Ld. 15 kr.
52897. Les Aventures d’Eduard
Bom-
ston, pour servir de suite la
nou-
velle Heloise. Lausanne. 1789.
br.
1 fl. 30kr.
2898. Les Pensées de Rousseaux, ey-
toyen de Geneve. Amsterd. 1764.
1 fl.
br.
42899. Memoires de Madame de Warens
suivis de ceux de Claude Anet, pour
servir d’Apologie aux Confessions de
Rousseaux. Chambery1786. br. 36 kr.
3000. H. B. Wencks lateiniſche Sprachlehre
oder Grammatik fuͤr Schulen. 3te Aufl.
Frankfurt am M. 1798.
24 kr.
43001. M. G. C. Raffs Naturgeſchichte fuͤr
Kinder, mit 14 Kpfrtafeln. 7te verb. Aufl.
nach des Verfaſſers Tode beſorgt von O. F.
A. A. Meyer. 18o6.
1 fl. 20 kr.
43002. M. J. L. Dolz practiſche Anleitung
zu ſchriftlichen Aufſaͤtzen uͤber Gegenſtaͤnde
des gemeinen Lebens. Neue verbeſſerte
Aufl. Reutlingen 18o8.
1 fl.
15003. M. J. C. Dolz kleine Denklehre als
Vorbereitung zu ſchriftlichen Aufſaͤtzen.
Reutlingen 18o9. br.
15 kr.
3004. Traité de la Chasse, des principaux
animaux, qui habitent les forets et les
campagnes ete. par M. Buchotz.
Pa-
ris. br.
8 kr.
3006. Emm. Vernezobre akadem, Uebungen
in der franz. Sprache nach ihren
Anfangs=
gruͤnden, neue Aufl. Dresb. 1794. br. 8 kr.
L3006. Lettres écrites de la Montagne
par J. J. Rousseau. Geneve 1781.
br.
1 fl. 48 kr.
3007. Chaſtels neue franzoͤſ. Grammatik.
15 kr.
Gießen 1796.
3008. Gellerts Leben. Carlsruhe 1774. 15 kr.
3009. W. Kösters poetischer Nachlaſs.
Regensburg 1806.
12 kr.
3010. Leben des C. J. Caͤſar; von A. G.
Meisner. Berlin 1801. 2r Bd. 48kr.
43011. Raturhiſtoriſches Bilder=u. Leſebuch,
oder Erzaͤlungen uͤber Gegenſtaͤnde aus den
drei Reichen der Natur, von J. Glatz, mit
300 Abbildungen nach Horny, u. einer
kur=
zen Erklaͤrung derſelben in Verſen. Reut=
2 fl. 36 kr.
lingen 18o8. br.
3012. Sophiens Reiſe von Memel nach
Sachſen, 2te Ausg. mit Kpfrn. Leipzig.
30kr.
1776. 1r Bd.
3013. D. J. D. Herrnſchmidts Unterricht von
der geiſtlichen Traͤgheit, mit Anmerk. von
J. A. Maier. Halle 1724. Ld. 20 kr.
3014. Le Courtisan desabusé, ou les
Pensées du Gentilhomme etc. Pa-
8 kr.
ris 1700. Ld.
43015. 3017. Contes rire ou
récrka-
tions françoises. Nouv. edit. Paris
1781. 3 Bde. br.
2 fl.
3018. Fr. Bacons moraliſche, politiſche u.
oͤko=
nomiſche Verſuche. Leipzig1762. br. 15 kr.
5o19. J. Schulz Pruͤfung der Kantiſchen
Kritik der reinen Vernunft; erſter Theil.
18 kr.
Koͤnigsberg 1789. br.
3020. Der Beobachter des thieriſchen
Magne=
tismus u. des Somnambulismus, von A..
15 kr.
N... Strasburg 1787. br.
3021. Les Amusemens de la Hollande.
la Haye 1739. 2 Th. in einem Bd. 18kr.
3022. TInnocence opprimée, ou la mort
dIwan, empereur de Russie, tragoedie
par L. F. Fallot. 1765. Ld.
Beigebun=
den iſt: Der Kaufmann von London, ein
Trauerſpiel. Hamburg 1768. Ld. 18 kr.
3023. Erlaͤuterte Geometrie, d. i.
geometri=
ſche Wahrheiten nach der gewoͤhnlichen Art
der Charakteriſtik ꝛc. Nuͤrnberg 1737.
mit 11 Kupfern.
18 kr.
43024. J. A. Behrends Briefe an Baldinger
uͤber die wahre Beſchaffenheit des neu
in=
ſpirirten Fauerbacher Maͤdchens.
Frank=
furt 1768. br.
6 kr.
30251 3027. G. F. Meiers Anfangsgruͤnde
aller ſchoͤnen Wiſſenſchaften. Halle 1754.
3 Bde.
1fl. 30 kr.
3028. M. J. G. Eſſichs kurze Einleitung zur
allgemeinen weltlichen Hiſtorie, nebſt einer
Zeitrechnung und Erdbeſchreibung.
Stutt=
gardt 1736.
18 kr.
3029. Baumeiſters Anfangsgruͤnde der Rede=
8 kr.
kunſt. Leipzig 1780. br.
3030. Die ſchwediſche Heloiſe. Berlin und
Leipzig 1776. Hfb.
20 kr.
In Duodecimo.
5277. Neues deutſch franzoͤſiſches und
fran=
zoͤſiſch=beutſches Taſchenwoͤrterbuch. Achte,
um beinahe 10,000 Woͤrter vermehrte
Original=Ausgabe. 2 Thle. in einem Bd.
Strasburg 1807.
3 fl. 30 kr.
5278. Friedrich von Schillers Gedichte, 2
Theile in einem Band. 3te, von neuem
durchgeſehene Aufl. br.
1 fl. 6 kr.
279. Geheimniſſe der Grazien, oder Kunſt,
die Schoͤnheit des Koͤrpers zu erhoͤhen, zu
erhalten, oder herzuſtellen, von D. J. B.
Trommsdorſſ., mit 1 Kupfer. br. 26 kr.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat September.
1. Buͤcher. In Folio: No. 41.64. 66. 214-217. 221. In Quarto: No. 17. 23. 24.
29. 221. 434. 435. 448. In Octavo: No. 21. 22. 36. 38. 40. 177-180. 187.
188. 201. 202. 203. 204. 423. 424. 448. 459. 654. 736. 737. 742. 745. 938.
1093. 1330. 1391. 1520. 1873-1878. 1896-1907. 2022. 2139. 2150. 2155.
2162. 2164. 2347. 2358. 2382. 2428. 2474. 2480. 2510. 2529. 2546. 2547.
2651. 1689. 2700. 2701-27o3. 27o6. 2719. 2725. 2744. 2746. 2751. 2753.
2757. 2758. 2761. 2763. 2772. 2774. 2775. 2776. 2777. 2782. 2787.
2790. 2794. 2795. 2796-2793. 2799. 28o5. 2814. 2815. 2822. 2850. 2842.
2843. 2854. 2855. 2856. 2857. 2859. 2860. 2871. 2873. 2878. 2885. 2890.
In Duodecimo: No. 29. 68. 212-221. 222-231. Periodiſche Schriften:
No. 17.21. 739. 740. 743. 746. 747. 751. 752.