Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
zu finden in der Großherzoglichen
E.
4r.
Poli
13*.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
12
4
Kalbfleiſch
10
4
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
4
9
Schweinenfleiſch
12
3
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
Speck
22
Nierenfett.
22
B
Hammelsfett
22
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
24
unausgelaſſenes
22
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bisk 8
Eine Kalbslunge
10 bis 112
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgclung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
4
4
Bratwuͤrſte
18
½
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 14
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Lre.
Lunge, Leber oder Blut von anderm (kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
16
Ein Kalbsfuß
1½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe-
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
5
Brod= Taxe und Gewicht.
Pff L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
272
Fuͤr 4 kr.
1125
Fuͤr 6 kr.
218 2
Fuͤr 12 kr.
55
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8½ 2
Fuͤr 2 kr.
177
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
2
FFuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
52
ſEin funfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Aizz
1I.
Marktprei
C.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
ECin Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
—
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Eent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
„Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck fuͤr
fl. kr. fl. kr. — — 4 30 — 2 —
40 — „
—. 6 25 3 — 2 52 2 56 5 20 —2 42 5 20 4 45 45 -2 20 2 50 30 — - 5 2 36 2 50 30 — =—
2 45 2 50 20 = 20 5 20 2 30 3 10 5 4 3 3 30 [ ← ][ ][ → ]
Polizei= Publikandu m.
2) Da des Grosherzogs Königl. Hoheit allergnädigſt zu verordnen geruht haben, daß noch zwey
Polizeydiener für die hieſige Reſidenz angeſtellt werden ſollen; ſo macht man dies unter dem
Anfügen hiermit bekannt, daß diejenige, welche eine ſolche Stelle anzunehmen willens ſind, ſich
unverzüglich bey dem Polizey=Rath Lehr zu melden haben.
Man fordert von denſelben vorzüglich, daß ſie noch jung, geſund und ſtark, thätig und
ausrichtſam ſind, auch einen ordentlichen unbeſcholtenen Ruf haben, und bemerkt zugleich, daß
ein Polizeydiener, neben dem dritten Theil von der auf ſeine Anzeige eingehenden Geldſtrafe,
jährlich Einhundert Gulden Geld, zwey Klafter Holz, zwey Paar Schuh und ein Paar Strümpfe,
alle zwey Jahr aber eine vollſtändige Montur als Beſoldung erhält. Darmſtadt, den 23ten
Gep=
tember 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
2) Da von mehreren Seiten über Feldfrevel und Felddiebereien Klagen geführt werden, ſo findet
man ſich bewogen mit Hinſicht auf ältere Verfügungen zu verordnen:
2.) Ohne hinreichende zu beſcheinigende Urſache, ſoll ſich von Einbruch der Nacht bis zum
An=
bruch des Tags niemand im offenen Feld, auffer den öffentlichen Wegen betretten laſſen, und
der, welcher dawider handelt, mit 1 Rehlr. Strafe belegt werden.
2.) Wer ohne Erlaubniß des Eigenthümers und ohne ſonſt dazu berechtigt zu ſeyn, in einem
fremden Garten, Weinberg, oder auf einem noch nicht abgeerndteten Obſiſtuͤck angetroffen
wird, ſoll, wenn er auch nichts entwendet,
a.) Falls es am Tage geſchah, mit Stägiger,
b.) Falls ader bei Nacht, mit 14tägiger Gefängniß= oder nach Befinden mit einer
verhält=
nißmäſigen Geldſtrafe belegt werden.
3.) Auf das Vorgeben, daß der Eigenthümer eines Grundſtücks die Erlaubniß ertheilt habe, in
demſelben Vieh zu weiden oder Furter zu machen, wird keine Rückſicht genommen, und
viel=
mehr der Feldbeſitzer, welcher eine ſolche Erlaubniß wirklich ertheilet, mit einem Reichsthaler
Strafe belegt werden.
4.) Man fordert endlich ſämtliche Einwohner auf, die ihnen bekannt werdende Feldfrevel oder
Felddiebſtähle der unterzeichneten Behoͤrde unverzuͤglich anzuzeigen, und bemerkt zugleich,
daß nicht nur die Feldſchützen zur Erfüllung der ihnen beſtimmten Pflichten aufs geſchärfteſte
angewieſen worden, ſondern daß man auch dieſer Verordnung durch beſondere nächtliche
Patrouillen und extraordinaire Viſitationen mehr Nachdruck zu geben nicht ermangeln werde.
Darmſtadt den 26ten Aug. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizei=Deputation.
3) Da Seiner des Grosherzogs Königliche Hoheit allergnädigſt zu verordnen geruht haben, daß die
an der Landſtraße vor dem Frankfurter Thor liegende Gerbhäuſer von da entfernt - und an
an=
dere ſchickliche Plätze verlegt werden - auch daß die Veräuſſerung gedachter Häuſer an dritte
Perſonen zur Betreibung einer Gerberei oder eines andern mit ähnlichen ſchädlichen
Ausdünſtun=
gen verbundenen Gewerbes nicht weiter erlaubt ſeyn ſoll; ſo wird dies zur Nachricht und
Nach=
achtung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten Gept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizei=Deputation.
4) Das Schieſen in den um die hieſige Reſidenz liegenden Gaͤrten iſt zwar ſchon unterm 27ten Julp
1787. und 19ten Julv 1805 verboten worden; allein noch immer dauert es zur großen
Beſchwer=
de des Publikums fort - und beſonders von ſolchen Perſonen, welche zur Jagd nicht
berechti=
ger ſind, werden die Haͤge verletzt - die Gewaͤchſe ruinirt und die, welche ſich in ihren
Grund=
ſtuͤcken beßinden, mit Gefahr bedroht. Man ſieht ſich daher genoͤthiget, hiergegen nochmalen zu
warnen und verordnet zugleich, daß diejenige, welche ſich eines ſolchen unbefugten Schieſens
fernerhin ſchuldig machen, mit 5 — 10 Rihlr. oder nach Befinden mit koͤrperlicher Strafe belegt
werden ſollen. Darmſtadt den 9ten Sept. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der verſtorbenen Wittwe des weil. Amtsſekretärs Ludwig
Gebhard, Henriette Karoline Marie, allhier Forderungen zu machen haben, werden aufgefordert,
ſolche binnen 3 Wochen anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſie nach
Ab=
lauf dieſer Friſt ſich der Präkluſon zu gewärtigen haben.
Darmſtadt den 16ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des im Felde verſtorbenen, im Grokherzoglichen
Artil=
lerie=Corps geſtandenen Gergeanten Heinrich Michels aus Niederhörlen rechtsbegründete
Forde=
rungen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei
unter=
zeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und zu liquidiren, widrigenfalls ſie damit nicht weiter gehört,
ſondern von der Nachlaßmane ausgeſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 22ten Gept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt.
3) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der verſtorbenen Sergeant Lauxiſchen Wittwe dahier
rechtliche Forderungen zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, ſolche a dato binnen 3
Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber ſich
zu gewärtigen, daß ſie damit nicht weiter gehört, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden
Grosherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
ſollen. Darmſtadt den 22ten Sept. 1808.
Verſteigerungen.
1) Die dem Beiſaß Peter Weber dahier zuſtaͤndige 68⁄₈ Ruthen Wingertsfeld im
Ober=
feld in der 27ten Gewand des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgrafen Chriſtian Hochf.
Durchl. und ConradKloͤß, giebt 1 Alb. Beed und iſt zehendfrei, ſollen Montag den 26.
dieſes Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten Sept. 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Folgende den Kindern des hieſigen Buͤrgers und Ackermanns Valentin Moͤſer
gehoͤ=
rigen Guͤterſtuͤcke ſollen Mittwoch den 5ten künftigen Monats October Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt, und denen Meiſtbietenden unwiedorruflich
zugeſchlagen werden.
In Oberſeld.
Wieſen auf der vorderſten Seiters=Wieſe, bef. Abam Allmann und
Andreas Leisler, iſt zehndfrey.
Acker am Judenpfad, uͤber der Doͤll, bef. Orttenburgers Wittib
4½. 53.
93½.
und B. Klenken Wittib.
ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald und die Mauer, bef. des Herrn
16. 25. 60.
Geheimenath von Heſſe Erben.
ziehet hinter dem Steinhuͤgel her, bef. Juſtus Bierach und ſich
27a. 17.
941
ſelbſt, gibt 1 Kpf. 1½ Geſch. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei,
und 1 Kpf. 23 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen.
am Judenpfad uͤber der Doͤll, bef. Johannes Nikolaus Roth,
23. 55. 59½
giebt 1 Geſch. Martinshafer.
ziehet hinter dem Steinhügel her, (bef. ſich ſelbſt und Juſius
27b. 17. 9akb.
Bierach.
zwiſchen der vorderſten und mittelſten Seiterswieſe, bef. Nikglaus
3½. 57.
67½.
Allmann und Nik. Herbſt.
Im Loͤcherfeld.
6. 8. 6o3. 7. 29. 40. neben dem Schachgraben in den Waitzen=Aeckern, bef. des Herrn
Geheimenrath von Heſſe Erben und ſich ſolbſt. 8. 29. 34½ daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der letzte. 5. 9. 6½. bei Chriſtbellen, linkerhand am Sandhuͤgel, beſ. Heinrich Weitz
gibe 1 Alb. Beed. 5½. 21½ neben der Straße, bef. Johann Rick und Chriſtian Brodhacker. 89½. 10½ 1021 gegen Chriſtbellen am Flurgraben, bef. Adam Allmann und Hein=
rich Moͤſer, gibt 1 Kpf 1½ Geſch. Haͤuſenſtammer Kornpacht, iſt
zehndfrei. 15½. 9. 62¾. bei Chriſtbellen, linkerhand am Sandhuͤgel, bef. Daniel Friedrich
und Georg Seipel gibt 1 Kpf. Martinshafer. 11. 25. 51¾ rechterhand dem hohlen Weg im tiefen See, bof. Valsntin Allmann
gibt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed.
Im Heinheimer Feld. 5. 22. 36. beim Winters Nußbaum, bef. C. Weber und Maria Catharina
Allmaͤnnin, gibt 1½ Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen, iſt
zehendfrei. 3. 56. 44½ ziehet theils uͤber den Kranichſteiner Weg, bef. Georg Adam Meier
und Balthaſar Hirſch. [ ← ][ ][ → ]
Nro. Gew. Ruth.
3. 84. 664. auf der Haard, bef. Maria Catharina Allmaͤnnin und Heimich
Emmel.
Darmſtadt, den 13ten Sept. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Montag den 26ten dieſes Nachmittags um 5 Uhr ſollen nachfolgende Guͤterſtuͤcke
un=
ter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen auf dem hieſigen Rathhauſe
anderweit verſteigt werden, als
259½ Ruthen Acker im Heinheimer Feld No. 5. in der 84ten Gewann, ſtoͤßt auf
den Schleifweg, bef. Mattern Winter und ſich ſelbſt, und
259½ Ruthen Acker daſelbſt in derſelben Gewann, bef. ſich ſelbſt und gnaͤdigſte
Herrſchaft.
Darmſtadt den 5ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des Wirths Georg Bernhard Ritſert gehoͤrige Wirthshaus,
der Viehhof und die nachbenannte Feldguͤter ſollen Montag den 3ten kuͤnftigen Monats
October Nachmittag um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Ter=
min bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Georg Nungeſſer. 70. 34. 34. Im Heinheimer Feld in den Eltern=Aeckern, bef. Valentin Wei=
gand und Heinrich Mayer, gibt 3 Geſch. Korn zur Pfarr Beſ=
ſungen und 2 zur Collectorei. 49¾₈. 8. 36. allda uͤber dem Graben, bef. Georg Augnſt Schneider und ſich
ſelbſt, gibt 1 Kpf. Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberei. 61½. 12. 38. alda, bef. Georg Adam Meier, gibt 1 Kpf. Korn zur Collectorei.
Darmſtadt, den 12ten Sept. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Das in der Hinkelgaſſe neben dem Leineweber Wesp und dem Weisbinder Heß
gelegene Haus des Pluͤſchmachers Reinhards Wittwe ſoll Montag den 3ten kuͤnftigen
Monats October Nachmittag fuͤnf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt, den 13ten Sept. 18o8.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Der zur Verlaſſenſchaft des Grosherzogl. Regierungsrath May gehoͤrige, in der
Naͤhe des groſen Woogs gelegene 179½ Ruthen haltende Garten, worinnen viele trag,
bare Obſtbaͤume und Cammerlatten mit Reben, ein kleines Bosquet mit einer Capelle,
ein Gartenhaus, ſodann ein zweyſtoͤckiges Haͤusgen, das ſehr leicht wohnbar gemacht
werden kann, ein mit Fiſchen angeſetzter Teich befindlich, und durch welchen uͤberdieß
noch eine Bach flieſſet, ſoll den 8ten des Monats October des Nachmittags um 3 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus unter denen alsdenn zu eroͤfnenden Bedingungen, oͤffentlich
verkauft, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch
ſo=
gleich zugeſchlagen werden. Welches daher mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht
wird, daß diejenige, welche denſelben vorher zu beſehen Luſten haben, den Schluͤſſel
dazu im Sterbhaus erhalten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 31ten Auguſt 1808.
Reh., Grosherzogl. Canzley=Rath.
Ex Commissione
7) Das bei Krumſtadt, im Amt Dornberg gelegene Herrſchaftliche Hofgut Waſſerbiblos,
welches mit allen zur Landwirthſchaft erforderlichen Gebaͤuden hinreichend verſehen iſt,
710 Morgen Ackerfeld und 147 Morgen Wieſen enthaͤlt, wird nach der Erndte
kuͤnfti=
gen Jahres leihfaͤllig, und iſt zu deſſen zwoͤlfjaͤhrigen Wiederverleihung der Termin auf
Freitag den 28ten October beſtimmt worden. Es wird daher ſolches
hier=
durch oͤffentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche dieſen Beſtand zu
uͤberneh=
men gedenken, an erwaͤhntem Tage, Vormittags um 10 Uhr, auf dem Rathhauſe zu
Krum=
ſtadt ſich einfinden, und das Weitere vernehmen koͤnnen. Darmſtadt den 5. Sept. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
In Fidem.
Schmid t.
8) Mittwoch den 5ten October dieſes Jahrs, wird auf dahieſigem Hof;
nachbeſchrie=
benes entbehrlich gewordene Vieh:
4 ſehr brave braune Zugpferde, davon die Stangen=Pferde 18½ Fauſt hoch.
1 2½ Jahr alter National=Schweizer=Farren.
3
1 4 Jahr alter Farren, Schweizer Art.
7 Melkkuͤhe, Schweitzer Raçe.
7 dergl. vorzuͤgliche Land=Raçe.
und
4 Stuͤck Schweitzer=Rinder.
nebſt verſchiedenem Fuhr= und Bauern=Geſchirre, worunter vorzuͤglich 1 4ſpaͤnnig
voh=
ſtaͤndig Chaiſen=Geſchier mit Plattirung, und 1 dergl. ganz ſimpel, beide noch wenig
ge=
braucht, mit mehrerem Pferdezeug, 2 große weitſpaͤnnige und andere Wagen, Pfluͤge,
Eggen und dergl. Morgens 9 Uhr im oͤffentlichen Aufſtreich den Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung verkauft werden. Karlshof, am 22. Sept. 18o8.
Freyherrl. von Barkhauſenſche Verwaltung.
L. Walz.
9) Nüchſten Dienſtag den 27ten dieſes, Morgens um 9 Uhr, ſollen in dem Grosherzogl.
Bauma=
gazin dahier mehrere Thüren und Fenſter, auch verſchiedenes Bau= und Brennholz, ſodann eine
Partie altes Eiſen gegen gleichbaldige baate Zahlung verſteigt werden.
Vermöge Auftrags.
Schmitz, Grosherzogl. Bauſekretair.
10) Da die in der Infanteriekaſerne befindliche drei Dungſtätten, von welchen in eine die von dem,
zur Proviantmühle gehörigen Pferd herkommende Dung geſchafft wird, öffentlich auf Beſtand
verſteigt werden ſollen; als wird ſolches den Liebhabern mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß
Termin zur Verſteigerung auf Donnerſtag den 29ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr,
anbe=
raumt worden iſt. Darmſtadt den 23ten Sept. 1808.
Vermöge Auftrags.
Klunk, Kriegs=Sekretär.
11) Künftigen Mittwoch als den 28ten dieſes Monats, ſollen in der Grosherzogl. Zehendſcheuer am
Sporerthor circa 700 Bund Gerſtenſtrob Parthieenweis an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 23ten Gept. 1808.
12) Künftigen Donnerſtag den 29ten d. M. und die darauf folgenden Tage des Morgens um 9 Uhr
und Nachmittags um 2 Uhr ſollen in dem Maurer May'ſchen Haus in der Schloßgaſſe, zwey
Stiegen hoch, Bettwerk, Küchengeräthe, Kupferſtiche, Oelgemälde und allerhand Hausrath,
an die Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verſteigt werden: Darmſtadt, den 20ten Sept. 1808.
13) Nachdem den 27ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der Nuchtlaternen in hieſig
Gros=
herzogl. Reſidenz auf den nächſtkommenden Winter öffentlich verſteigt und dem
Wenigſtverlangen=
den überlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht, beſonders den hieſigen
Han=
delsleuten und Spezereihändlern, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen gedenken, zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, um ſich in praeſixo termino auf dahieſigem Rathhauſe Nachmittags um
1 Uhr einzufinden und wegen des zu erwähntem Gebrauch zu liefernden guten, alten,
wohlabge=
legenen, bellen und reinen Rüböls, ſodann des hierzu erforderlichen unverwerſtlichen Leinöls
mitzu=
bieten. Darmſtadt den 13ten Sept. 1808.
Von Polizeideputations wegen.
K lun k.
J. M. Hofmann.
14) Hier in der Darmſtädter Gemarkung an dem Liebfrauenpfad=Graben liegt eine Remiſe, welche
als ſolche nicht mehr beibehalten= ſondern zum Feldbau auf 6, auch 9 Jahre verliehen verden ſoll.
Die Verſteigerung geſchiehet Freitags den 20ſten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, bei mir im
Hauſe, welches hierdurch bekannt mache. Darmſtadt d. 17. Sept. 1808.
Spamer.
15) Die dem Bernhard Beil dahier gehörige, aus der Rathsverwandteu Netziſchen Verlaſſenſchaft
erſteigte, 100 Ruthen 6 Schuh No. 13. in der 21ten Gemann im Niederfeld, ſtößt von der
Land=
wehr in Bachgang, bef. Johannes Fritz Wittwe und gnädigſte Herrſchaft, giebt 1 Kumpf
Mar=
tinshafer, hiervon ſind 80 Ruthen zehendfrei, ſollen Montag den r0ten künftigen Monats Ok,
tober, Vormittags eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu
machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 23ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
16) Montag den 10ten Oetober Nachmittags um zwei Uhr werden zu Gernsheim
40 Klafter Eichen Scheitholz.
471 Klafter Eichen Oberholz.
6450 Eichene Wellen.
10325 Erdwellen aus dem daſigen Buͤrgerwald mit Vorbehalt hoher Regierungs=
Geneh=
migung gegen gkeich baare bey der Holzanweiſung zu leiſtende Zahlung öffentlich verſteigers
werden, Liebhaber, welche dieſes Holz vor der Verſteigerung in Augenſchein zu nehmen willens,
können ſich bey dem Buͤrgermeiſter Kiſſel melden. Gernsheim, den 17ten Sept. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſches Amt.
Rüding.
Medicus.
17) In der Regierungsrath Mayiſchen Behauſung dahier im Birngarten, ſollen in den
gewöhnli=
chen Stunden Vor= und Nachmittags, und zwar
den 26ſten dieſes Monats
2) Huͤhner, Tauben, Kanarien= und andere Vögel von verſchiedener Art;
b) Allerhand Käſiche,
2) Korn, Gerſt, und Mehl, auch verſchiedenerlei Gefütter für Federvieh;
Den 27ten ejusdem
2) Vielerlei Scherben= Gewächſe, Blumengeſtelle, Scherben, und Blumenſtecken,
b) Noch brauchbare eichene Planken,
c) Eichene und tannene Diele;
Den 28ten ejusdem
a) Einige Hundert Gemählde und Kupferſtiche, worunter mehrere von Seekatz, Löwenſtern,
Fiedler, Preſtel und andern berühmten Meiſtern befindlich,
b) Verſchiedene gute Barometer, Thermometer und Hygrometer;
den 29ten ejusdem
Einige Stück Dienheimer und Oſthöfer Weine vom Jahr 1783, ſodann gegen 100 Bouteillen
fremde Weine, leere Fäſſer, Bütten und Bouteillen;
den 3ten künftigen Monats October aber und an folgenden Tagen
Gold, Silber, Kleidung, Weiszeug, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blech, Tiſch= und
Wanduhren, Canapee's, Conſol= und andere Tiſche, Spiegel, Schränke, Commode u. Stühle,
Bettwerk, modernes Porcellain, Glaswerk und allerhand Hausrath, an den Meiſtbierenden gegen
gleichbaldige baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden, welches daher den Liebhabern hiermit
zur Wiſſenſchaft gebracht wird. Darmſtadt den 16ten Sept. 1808.
Vermöge Auftrags.
Reh, Grosherzogl. Heſſiſcher Canzleirath.
28) Mittwochs den 5ten künftigen Monats October ſoll das des verſtorbenen Invaliden Hermann
Buchenau hinterlaſſenen Wittwe gehörige in der Hundſtäller Gaſſe dahier gelegene Wohnhaus,
bef. Schreinermeiſter Heinrich Fiſcher und Fuhrmann Johannes Fuchs, in dem Rathhaus allhier
Nachmittags 2 Uhr unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen Schulden
hal=
ber an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden, welches zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber
hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt d. 27. Sept. 1808. Grosh. Heſſ. Garniſonsgericht daſ=
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens, mein in den Rödern gelegenes 273 Ruthen haltendes ſehr einträgliches
Baum=
ſtuͤck, welches zehendfrei und mit einem Häuschen nebſt Obſtdörre verſehen iſt, mit dem
gegen=
wärtig darin befindlichen Nutzen bei Gelegenheit der Möſeriſchen Güterverſteigerung gleichfalls
unter ſehr annehmlichen Bedingungen der Verſteigerung auszuſetzen. Ich mache daher ſolches
denen dazu Luſttragenden hiermit bekannt.
Fr. Ritter.
2) Ich habe die Ehre einem hieſigen und auswärtigen geehrten Publikum hierdurch anzuzeigen, daß
ich meine Wohnung in der langen Gaſſe verändert habe und gegenwärtig in der groſen
Ochſengaſ=
ſe, gegen dem Gaſthaus zum wilden Mann über, wohne. Es iſt wieder bei mir friſch zu haben
Himbeeren=Sirup, Himbeeren=Eſſig, Limonade=Eſſenz, Mandelmilch=Eſſenz, Strup= Capi=
Lachmann.
aire, Biſchoff=Eſſenz und Punſch=Eſſenz.
8) Bei dem Kapelldiener Gelſius ſind verſchiedene Sorten Aepfel und Birnen zu verkaufen.
4) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen.
Blumen=Zwiebel n.
In der Faßeliſchen Saamenhandlung in Frankfurt am Mayn, Doͤngesgaſſe Lit. G.
N. 44. ſind aͤchte hollaͤndiſche Blumenzwiebeln zu haben, als gefuͤllte Hyacinthen in
allen Farben, Tazetten, Narziſſen, Jonquillen, Annemones, Ranunkeln, fruͤhe
Tu=
lipanen, Crocus ꝛc. Ein Verzeichniß wird gratis ausgegeben. Briefe und Gelder
werden franco erheten.
1) In No. 117. am Ballonplatze eine Stube gleicher Erde, mit der Ausſicht in den Hof,
welche ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 379. nahe an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in vier
Stuben, wovon eine mit einem Alkoven, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und
verſchloſ=
ſenem Holzboden, welches in 2 Monaten bezogen und auf Verlangen getheilt werden kann.
3) In der neuen Stadtanlage No= 703. ein Logis, beſtehend in Stube, Nebenſtube,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, welches im Oktober bezogen werden kann.
4) In No. 527. iſt auf dem Hinterbau ein Logis, aus 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann=
5) Im Birngarten No. 46. in der 2ten Etage zwei auf die Straße gehende Zimmer; auch kann
Stallung zu Pferden, Chaiſen=Remiſe und Fourageboden dazu gegeben werden.
6) In No. 407. ein Logis für eine ledige Perſon, auch für eine ſtille Haushaltung.
7) In der Holzſtraße No. 410. drei Stiegen hoch ein Logis mit Stube, Kammer, Küche und
Holz=
platz, welches in einigen Wochen bezogen werden kann=
8) In No. 590. in der Gegend des kleinen Thuͤrchens in dem Hinterbau eine Stiege hoch ſtehet für
eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon ein Logis, aus drei heizbaren Zimmern, einem
Kabl=
net, Küche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz, geräumigen Boden, nebſt dem
gememeinſchaftli=
chen Gebrauch der Waſchküche beſtehend, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In der neuen Stadtanlage No. 686. ein Logis mit Möbel für eine ledige Perſon.
10) In No. 289. der Viehhofsgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, 2 Kammern, Küche und
Küchen=
kammer, welches bis den 3ten November bezogen werden kann=
11) In No. 126. am Ballonplatze 2 kleine Stuben im Vorderhauſe für ledige Perſonen, welche
täglich bezogen werden können.
12) In No. 367. der groſen Bachgaſſe zwei Stiegen hoch ein Logis für eine ledige Perſon mit Bett
und Möbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
23) In No. 617. der neuen Vorſtadt nächſt dem Frankfurter Thor wirb für eine ſtille Haushaltung
ein Logis vacant. Es beſtehet aus zwei tapezirten Stuben und Cabinet in der mittleren Etage
auf die Straße, einer dergleichen in den Hof, zwei Stuben im Neben=oder Hinterbau, zwek
Kammern im dritten Stock, Küche, Keller, Boden, Holzplatz, auch gemeinſchaftlichem
Ge=
brauch der Waſchküche, und kann zu Ende dieſes Jahres bezogen werden.
24) In No. 74. der alten Vorſtadt ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in 2 Stuben, 2
Kam=
mern, Küche, Keller, Bodenkammet, Holzplatz und gemeinſchaftlichem Gebrauch der
Waſchkü=
che, welches bis den 20ten November, unter Umſtänden auch noch früͤher bezogen werden kann.
15) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthor=Straße iſt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben und
ei=
nem Boden auf der dritten Etage, das die ſchöne Ausſicht nach der Maingegend hat, für eine
ledige Perſon zu vermiethen, und kann bis Weihnachten bezogen werden=
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 28ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen 32ten
Rlaſſen=
lotterie wie gewöhnlich auf dem Rathhauſe dahier, womit Morgen= um 8 Uhr angefangen wird;
ſolches wird hiermit mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauſlooſe bei den
bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 23ten Sept. 1806.
Von Generaldirektions wegen.
2) Die Verpachtung der Güterſtücke vom Carlshof iſt bis auf etliche, in Anſehung welcher den
Steigerern das Gegentheil bereits mündlich bekannt gemacht worden iſt, ratificirt worden.
Darmſtadt den 23ten Sept. 1808.
Reuling, Regierungsadvokat.
3) In der Hofbuchdruckerei ſind die gedruckten Formularien der an das Großherzogl.
Oberforſt=
kollegium quartaliter einzuſendenden tabellariſchen Ueberſicht über das in den nicht verliehenen
herrſchaftlichen Forſten geſchoſſene und verkaufte Wildprett, 3 kr. per Bogen, ſodann Bevöl=
Lerungsliſten, proteſtantiſche und katholiſche Schul= und Kirchentabellen; Catechiſations= und
Schulnegligententabellen 3 kr., und gedruckte Prozeß=Vollmachten 2 kr. zu haben, auch ſind
von der im vorigen Jahre zum Gebrauch der evangeliſch;reformirten Schulen im
Gros=
herzogthum Heſſen veranſtalteten Auflage des Abe=Buchſtabir= und Leſebuchs gebundene
Exemplarien in Menge vorrüthig.
4) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit allen Gorten feiner und ordinärer
Strickbaumwolle, ellen Sorten Sacktüchern, Damenhandſchuhen von Leder und Battiſt, wie
auch allen Sorten Struͤmpfen, Schnüren, Zwirn, Loth=und Gammerband und ſonſtigen dahin
einſchlagenden Artikeln.
Avon Meſſel, wohnhaft in=der groſen Ochſengaſſe
bei Herrn Joſeph Hirſch.
8) Es ſucht jemand einen jungen Menſchen zum Ausklöpfen der Kleider und Beſorgung der
nö=
thigen Ausgänge, gegen eine billige Belohnung.
6) Eine geſetzte Perſon von gutem Rufe wird als Wartfrau in hieſiges Waiſenhaus
geſucht. Die dazu Geſchick und Luſthabende koͤnnen bei Unterzeichnetem das
Wei=
tere erfahren.
Neſtel.
7) Ein Branntweinbrenner, der geſchickt, treu und arbeitſam iſt, und wegen ſeines
Wohlverhaltens und Geſchicklichkeit gute Zeugniſſe beibringen kann, wird gegen ſehr
annehmliche Bedingungen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
8) Sonntag den 25ten Sept. iſt auf dem Karlshof Muſik und Tanz.
9) Sonntag den 25. Sept. iſt in der Schloßgaſſe bei der Gaſtwirthin Boͤhmern Tanzmuſik.
10) Meinen Garten von 47 Nuthen nahe vorm Beſſunger Thor zur rechten Seite des
Niederram=
ſtädter Wegs, will ich von Michaelistag dieſes Jahrs auf 3 und mehrere Jahre um einen billigen
Zins verleihen.
Steiner.
11) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich ſowohl in als auſſer dem Hauſe
waſche und nähe, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Maria Winter,
wohnhaft in der langen Gaſſe bei der Wittib Ningler.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Kurz, Pfarrer, von
Seligen=
ſtadt; Hr. Willich, von Amſterdam, Hr. Daltoni, von
Mannheim, Hr. Gremel, und Hr. Simon, von Baſel,
Kaufleute; Hr. Börſch, Privatlehrer, von Leipzig; Hr. von
Fechenbach, Hr. Leimcher, Studenten, von Wirzburg,
und Hr. Hekter, von Käſerthal.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Groſchop, Lieutenant,
von Ehrenbreitſtein; Hr. Schardon, von Stuttgart, Hr.
Reichard, von Bechtheim, Hr. Berber, von Bern; Hr.
Rauch, von Weinheim, Hr. Haas, von Mainz, Hr.
Hei=
den, aus Tyrol, und Hr. Meyer, von Heidelberg,
Kauf=
leute; Hr. Hapheuten, Hr. Branswicker, Hr. Seibert,
Hr Leiſten, Hr. Trillmann, und Hr. Erling, Studenten,
von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zurweſten, königl.
baieriſcher Charge d’Affaires; Hr. von Deval, von
Rüſſels=
heim; Hr. Gailini, Kaufmann, von Augsburg; Hr.
Hart=
mann, Kaufmann, von Heidenheim, und Freiherr von
Frankenſtein, von Frankfurt.
Im Erbprinzen: Hr. Kämmerer, Major, in
hieſi=
gen Dienſten, von Gieſen; Hr. Friſenins, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Oberndörfer, und Hr. Heyl, Orgelbauer,
von Jugenheim; Hr. Pfeiffer, Weinhändler, und Hr. Krug,
Präceptor, von Heppenheim; Hr. Baader, Citronenhänd=
17ten bis den 24ten Sept. 1808.
er, von Raſtadt, und Hr. Winckler, Wirth, von
Aſchaf=
ſenburg
Im Schwan: Hr. Lotz, Handelsmann, aus Sachſen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Neſtel, Weinhändler,
von Karbath.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppen=
heim, und Hr. Zinck, Bataillons=Schreiber, von Friedberg.
Im Anker: Hr. Kaick, und Hr. Willems,
Handels=
leute, von Gernsheim.
Im wilden Mann: Hr. Pfeiffer, Lektor, von Haina,
und Hr. Barth, Steinhauermeiſter, von Lengſeld.
Im Hirſch: Hr. Horneck, Handelsmann, von
Nie=
der=Keinsbach, und Hr. Trautmann, Curſchmiedt, von
Pirmaſens.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Rauch, Handelsmann, von Speier, bei Herrn Poſte
meiſter Klees.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Maas, Pfarrer, von Wimpfen, den 19. September.
Hr. Trullmann, Profeſſor, von Wezlar, den 20ten.
Ihro Königl. Hoheit die Frau Erb=Grosherzogin von
Ba=
den, den 21ten. Ihro Königl. Hoheit der Crb=
Grosher=
z09 von Baden, den 22ten
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 13ten September, dem Grosherzogl. Hofwagner,
Herrn Tobias Bornſcheuer, eine Tochter: Marie Chriſtiane.
Den 19ten, dem Herrn Johann Friedrich Heimbert Hinze,
Bereuter, in Dienſten Seiner Hoheit des Gros= und
Erb=
brinzen, eine Tochter: Wilhelmine Caroline Louiſe
Heim=
bertine.
Den 21ſten, dem Grosherzogl. Rentkammer=
Regiſtra=
tor, Herrn Johannes Kärcher, eine Tochter: Louiſe
Au=
guſte Amalie Henriette.
Den 22ſten, dem Burger, Kiefer= und
Bierbrauermei=
ſter, Georg Valentin Ritſert, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 23ſten, Herrn Georg Ernſt Chriſtian Hertel,
Ar=
chivrath, in Dienſten Ihro Hochfurſtl. Durchlaucht der
ver=
wittweten Frau Landgräfin Georg, eine Tochter: Erneſtine
Louiſe.
Den 24ſten, dem Grosherzogl. Oberpoſtinſpekt ionsſekretär,
Herrn Friederich Wilhelm Berchelmann, eine Tochter:
Ma=
ria Anna.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 19ten September, dem Burger und
Leiendeckermei=
ſter, Jacob Mayer, ein Sohn: Heinrich.
Kopulirte:
Den 10ten September, Jakob Gelſius, Grosherzogl.
Kapelldiener, ein Wittwer; und Anne Katharine, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Perückenmachermeiſters, wie auch
Stadtlieutenants, Herrn Peter Elias Diehl, hinterlaſſene
älteſte eheliche Tochter.
Den 22ſten, Herr Chriſtian Heinrich Gottlieb Jakob
Schäfer, Grosherzogl. Freiprediger und Lehrer an der zwei=
ten Mädchenſchule, weiland Herrn Johann Philipp Schäfer,
geweſenen Schullehrers zu Biebesheim, hinterlaſſener
einzi=
ger ehelicher Sohn; und Jungfer Louiſe Euptroſyne, des
zu Rüſſelsheim verſtorbenen Regierungsraths und Amtmanns,
Herrn Heinrich Reinhard Gerhardi, hinterlaſſene älteſte
ehe=
liche Jungfer Tochter.
Beerdigte:
Den 18ten September, Herr Johannes Bulpius,
Cor=
reſpondent bei Gresherzogl. Klaſſenlotterie, 64 Jahre, 5
Mo=
nate und 21 Tage alt.
Eodem, der Burger und Schneidermeiſter, wie auch
Ka=
ſtenmeiſter, Herr Philipp Adam Bergck, 71 Jahre, 2
Mo=
nate, und 11 Tage alt.
Den 19ten, Herr Ludwig Moriz Wilhelm, geweſener
Heſſen=Hanau=Lichtenbergiſcher, und Grosherzogl.
Heſ=
ſiſcher penſionirter Regierungs= und Canſiſtorialſekretair,
60 Jahre alt.
Den 20ten, der Grosherzogl. Holzſetzer, Johann Nikolaus
Schmitt, 63 Jahre alt.
Eodem, Frau Eliſabethe, des Burgers und
Stadtbrun=
nenmeiſters, Herrn Carl Sinnigſohn, Ehefrau, 42 Jahre,
6 Monate und 10 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes
Witzler, eine Tochter, 5 Jahre, 6 Monate und 7 Tage alt.
Den 24ſten, der Grosberzogl. Rath und Kammerſekretair,
Herr Balthaſar Johann Chriſthold, 80 Jahre, 10 Monate
und 22 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 19ten September, dem Schuzjuden, Salomon,
ein Gohn: Joachim, 9 Jahre und 3 Monate alt.
504 K
vortſetzung oes Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu
I. Buͤcher.
In Folio.
223 226. J. C. Iſelins nenu vermehrtes
hiſtoriſch=u. geographiſches Lexicon. 4 Thle.
6 fl.
in Schweinsl. Baſel 1726.
227. Fabri thesaurus eruditionis scho-
2 fl.
lasticae. Lipsiae 1686. P.
In Cuarto.
492 495. Daniel Caſpar v. Lohenſteins
Großmuͤthiger Feldherr Arminius oder
Hermann, nebſt ſeiner Durchlauchtigſten
Thuſnelda, in einer ſinnreichen Staats=
Liebes= und Heldengeſchichte vorgeſtellt.
2te Aufl. mit Kupfern von Sandrart.
2 fl. 40 kr.
Leipzig 1731. 4 Bde.
In Ootavo.
12846 2846. D. J. J. Vollmanns
hiſto=
riſch=kritiſche Nachrichten von Italien,
be=
ſonders in Hinſicht der Werke der Kunſt ꝛc.
3 fl.
Leipzig 1770. 3 Bde.
52849=2852. Deſſen Neueſte Reiſen durch
England, vorzuͤglich in Abſicht auf die
Kunſtſammlungen ꝛc. Leipzig 1781.
3 fl. 30 kr.
4 Bde.
42853. Deſſen Neueſte Reiſen durch
Spa=
nien, vorzuͤglich in Anſehung der Kuͤnſte,
Handlung, Oekonomie und
Manufactu=
ren. Leipzig 1785. 2 Theile in einem
Band. Hfb.
2fl. 30 kr.
12854. Des Graſen von Hofmannsegg Reiſe
in einige Gegenden von Ungarn bis an die
zuͤrkiſche Graͤnze. Goͤrlitz 1800. 40 kr.
„ und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
42855. Ausfuͤhrliche Darſtellung von Sina
und ſeinen zinsbaren Staaten ꝛc. nach
den neueſten Huͤlfsquellen bearbeitet von
W. Winterbotham. Aus dem Engl.
uͤber=
ſetzt. Erfurt 1798. 2 Bde. 1fl. 24kr.
42856. 2857. Georg Forſters Reiſe aus
Bengalen nach England durch Hindoſtan,
Kaſchemir, Afganiſtan, Perſien u.
Ruß=
land. Aus dem Engl. uͤberſetzt und mit
Anmerk. von C. Meiners. Zuͤrch 1796.
2 Bde.
1 fl. 48 kr.
k2858. Beſchreibung der Laͤnder zwiſchen
den Fluͤſſen Terek und Kur am Caspiſchen
Meere, mit einem botaniſchen Anhange
von F. A. M. von Bieberſtein.
Frank=
furt 1800.
40 kr.
42859. James Bruce Eſg. Reiſen nach
Abyſſinien, die Quellen des Nils zu
ent=
decken; aus dem Originalwerk in einem
zweckmaͤßigen Auszuge von Samuel Schah.
Erlangen 1792. 2 Bde.
54 kr.
2860. Geſchichte der Seereiſen nach dem
Suͤdmeere, von D. Hawkesworth.
Frank=
furt und Leipzig 1775. 3 Theile in einem
Band.
48 kr.
2861. Watkin Tenchs Nachricht von der
Expedition nach der Botany=Bay ꝛe.
Frankfurt und Leipzig 1789. 18 kr.
42862. 2863. C. Julii Caesaris de bello
gallico et civili etc. Commentarii ad
opt. edit. collati. Editio H. Argen-
1 fl. 36 kr.
torati 1805. Hfb.
52864. Die gelehrige Hauswirthin, ein
Handbuch fuͤr Frauenzimmer, welches die
ganze Kochkunſ in 872 Ruhriken um=
faßt, mit einem Anhangs vom Kochen,
Fleiß, Sparſamkeit, Ordnung,
Trenſchi=
ren und Vorlegen. 2te vermehrte Aufl.
Reutlingen 1808. br.
52 kr.
51865. 2866. Studien. Herausgegeben von
Daub und Kreutzer. 2 Bde. br. 3 fl.
J2876=2870. Wilhelm Meiſters Lehrjahre,
von Goͤthe. 4 Bde. Berlin.
3 fl.
2871. 2872. C. Julii Caesaris
Commen-
tarii de bello gallico et civili.
Mann-
hemii 1779. 2 Bde.
42 kr.
2875. J. G. Hagelganß Architectura
cosmica eclectica et enucleata, oder
Lurze doch gruͤndliche aus der
Ueberein=
ſtimmung des Lichts der Natur und
Of=
fenbarung geleitete Vorſtellung des
Welt=
gebaͤudes ꝛc. Frankfurt a. M. 1736. mit
Kupfern.
30 kr.
2874. Histoire des Pavorites,
conte-
nant ce qui est passé de plus
remar-
quable sous plusieurs regnes, par
Madem. de la Rocheguilhen, ’Am-
Sterdam 1705. 2 Theile in einem Bd.
mit Kupfern. Ld.
56 kr.
2875. Teutſchland und Preuſſen oder das
Intereſſe am Preuſſiſchen Staate. Von
einem Nicht=Preuſſen. Berlin 1806.
br.
8 kr.
2876. M. J. E. Fabri's kurzer Abriß der
Geographie. 10te Aufl. Halle 1804. 18 kr.
2877. Erzaͤhlungen und kleine
Original=
dialogen, nebſt einigen vermiſchten
Auf=
ſaͤtzen. Leipzig 1790.
24 kr.
32878. Der Dorfprediger von Wakeſield.
von neuem verdeutſcht. Frankfurt 1777.
br.
40 kr.
2879. Le pratique des vertus
chretien-
nes, ou tout les devoirs de lhomme.
Amsterdam 1772. Ld.
8 kr.
2880. Johann Porſts goͤttliche Fuͤhrung der
Seele und Wachsthum der Glaͤubigen.
Halle 1750. Ld.
20 kr.
2881. D. Jſaae Watts Reden von der Liebe
Gottes und ihrem Einfluß auf alle menſch=
liche Leidenſchaften.
Frankfurk 1740.
Frzb.
12 kr.
2882. Gilbert Weſt's Anmerkungen und
Be=
trachtungen uͤber die Geſchichte der
Aufer=
ſtehung Jeſu Chriſti und derſelben
Zeug=
niſſe. Berlin 1748.
18 kr.
42885. Fr. Peter Wunds Beitraͤge zur
Ge=
ſchichte der Heidelberger Univerſitaͤt.
Mann=
heim 1786. br.
10 kr.
2884. Erinnerungen zur Befoͤrderung einer
rechtmaͤßigen Lebensklugheit, von Rochlitz.
4r Thl. Zuͤllichau 1800. br.
18 kr.
2865. Familienleben. Von Friedrich
Roch=
litz. 2r Theil. Frankf. 1803. br. 18kr.
2886. J. G. Fuhrmanns Ordnung des
Heils und der Seligkeit, ſamt der
Er=
blaͤrung des kleinen Catechismi Lutheri.
14te Aufl. Quedlinburg 1771. 15 kr.
2887. Initia Rhetoricae in usum
Gym-
nasiorum.
18 kr.
2888. Die troſtreiche Fuͤrſprache des
heili=
gen Geiſtes fuͤr die Glaubigen;
betrach=
tet von Heinrich Meene. Helmſtaͤdt
1745.
8 kr.
2889. Herrn Dan. W. Trillers neue
Aeſo=
piſche Fabeln. Hamburg 1740. 15 kr.
2890. Kuͤnſte und Geheimniſſe von
Phila=
delphia, zur Beluſtigung fuͤr Jedermann.
Amſterdam 1788.
15 kr.
In Duodecimo.
(Franzöſiſche-Stereotyp=Ausgaben.)
4273. 275. Oeuvres de Crébillon. 3Vol.
1 fl. 42 kr.
276. Oeuvres choisies de Clement
Ma-
r0t.
34 kr.
II. Kunſtſachen.
27. Volpato's und Morghens
Abzeichnun=
gen der vorzuͤglichſten Antiken, in 36
groß Folio Platten, mit einigen
Plat=
ten uͤber Verhaͤltniſſe und Maaße der
ausgezeichnetſten Statuen. Roͤmiſcher
Originalſtich.
10 fl. 36 kr.