8o8.
den 19. September.
No. 5G.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
zu finden in der Großherzoglichen
allergnaͤdigſten Privilegio=
Frag= und
Beti,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polize
10 bis
6 bis
10 bis
Ein Pfund Ochſenfleiſch
*.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenſett.
Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blurwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſ
11.
„.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
= T a xe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
in Kalbskopf
12bis 16kr.
in Hammelskopf
in Kalbsfuß
Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfi L.
r 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
ur 4 kr.
1125
1r6kr. -
-alii
1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Waſſerweck,—
1 kr. Milchbrod —
kr
8
10
1½
5
5
2.
2
5
8½ 2
17
7 2
6
5 2
tze Polizey=Deputation dahier.
arktprei
C.
5fl. 2kr.h 1 Maas Bierhefe
4114 1
Kuh= oder Geiſemilch
G—
1 Pfund friſche Butter
2 45 1
der beſten Handkaͤſe
5
12 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
36
6
24
2
4
5
uezzie”
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
½—
Amt Rüſſelsheim
„
Amt Dornberg
—
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
M. Korn. zM. GerſtezM. Wanz.
fl. 7kr. 5fl. 7kr.
fl. kr.
10
30
50
40
40
20
M. Spelz.
fl.
kr.
40
53
42
30
M. Hafer
fl.
kr.
10
10
20
10
Polizei=Publikanzum.
1) In der abgewichenen Nacht ſind von einigen Menſchen, welchen auch das geringſte Gefühl fuͤr
Ordnung und Ruhe fremd ſeyn muß, in verſchiedenen Häuſern der neuen Vorſtadt und neuen
Stadtanlage nicht nur Gewächſe, die in Scherben wohlverwahrt auf Fenſterbänken ſtanden,
rui=
nirt, ſondern auch Fenſter eingeworfen und eingeſchlagen worden. Da die Thäter durch die
an=
geſtellte Unterſuchung noch nicht haben ansfindig gemacht werden können, der unterzeichneten
Be=
hoͤrde aber ſehr daranliegt, dieſelbe zu entdecken; ſo wird demjenigen, welcher ſie auf eine
glaub=
würdige Art nahmhaft macht, eine Belohnung von 20 Reichsthatern zugeſichert, und daneben
jeder aufgefordert, dasjenige, was ihm von dieſem Frevel bekannt iſt, baldigſt anher mitzutheilen.
Darmſtadt den 16ten September 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Polizeideputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier ledig verſtorbenen Magdalena
Margaretha Dechertin aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weißt
man hiermit an, ſolche um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen bei dieſer Gerichtsſtelle
anzu=
geben, als ſie ſonſten damit nicht werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben
vertheilt werden wird. Darmſtadt den 9ten Sept. 1808.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der verſtorbenen Wittwe des weil. Amtsſekretärs Ludwig
Gebhard, Henriette Karoline Marie, allhier Forderungen zu machen haben, werden aufgefordert,
ſolche binnen 3 Wochen anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſie nach
Ab=
lauf dieſer Friſt ſich der Präkluſion zu gewärtigen haben.
Darmſtadt den 16ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Nachdem auf Allerhoͤchſten Befehl Seiner Koͤniglichen Hoheit des Grosherzogs die
an hieſiger Stadt gelegene vormalige Meierei=Hofraithe mit dem anſtoſſenden
Grosher=
zoglichen Bosquet vereiniget, und zu dem Ende die darauf ſtehende Brauerei= und
an=
dere Oekonomie=Gebaͤude auf den Abbruch verſteiget werden ſollen; ſo wird dies mit dem
Bemerken hier oͤffentlich bekannt gemacht, daß man auf Dienſtag den 20ten September
Vormittags 9 Uhr mit der Verſteigerung der Gebaͤude den Anfang machen, und
Nach=
mittags 2 Uhr mit dem oͤffentlichen Verkauf aller zu einer wohleingerichteten Brauerei
erforderlichen Geraͤthe, wohin unter andern ein noch vollkommen brauchbarer kupferner
Braukeſſel von 25 Ohmen, ein Kuͤhlſchiff, eine eiſerne Malzduͤrre, die nothwendigen
Buͤtten und eine betraͤchtliche Anzahl in Eiſen gebundener Faͤſſer gehoͤren, fortfahren
werde. Was die Gebaͤude betrift, ſo beſtehen ſie
a.) in dem eigentlichen zweiſtoͤckigen Brauerei= und Wohngebaͤude mit mehreren Frucht=
und Malzboͤden uͤbereinander, deren unterer Stock zwar in Stein aufgefuͤhret
wor=
den, deren oberer Stock und Dachwerk aber aus noch brauchbarem Holz beſtehet,
b) in Waſchkuͤche, Holzremiſen, Pferde=Rindvieh=Schwein= und Schafſtallungen,
die ſaͤmtlich in Holz aufgefuͤhret wurden, und an jedem anderen Ort wieder
aufge=
ſtellt werden koͤnnen.
Die allenfallſigen Liebhaber werden demnach aufgefordert ſich an dem bezeichneten Tag
und Stunde in der alten Meierei=Hofraithe einzufinden, um ſich, wenn anders
annehm=
liche Gebote erfolgen, des Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 27ten Aug. 1806.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberhofmarſchall=Amt daſelbſt.
2) Die dem Beiſaß Peter Weber dahier zuſtaͤndige 68⁷⁄₈ Ruthen Wingertsfeld im
Ober=
feld in der 27ten Gewand des Herlenwegs, bef. des Herrn Landgrafen Chriſtian Hochf.
Durchl. und Conrad Kloͤß, giebt 1 Alb. Beed und iſt zehendfrei, ſollen Montag den 25.
gieſes Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Grocherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 9ten Sept. 18o8.
3) Nachbemerkte Feldguͤter ſollen naͤchſten Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags
1 Uhr im Gaſthaus zur Krone dahier unter annehmlichen, bei der Verſteigerung
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich verkauft und bei angemeſſenen Geboten
unwiederruſlich zugeſchlagen werden, als:
Im Oberfeld:
Nro. Ruth. Gew.
45. Vor der Seiterswieſe, zwiſchen den zwei Schleiſwegen, bef. Jo=
2. 4615.
hannes Scharmann, giebt 3 Geſch. Korn zur Grosherzoglichen
Rent=
ſchreiberei.
Rentſchreiberei.
44. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. 2 Geſch. Korn zur Pfarrei
Beſſungen.
44. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Bernhard Hahn, iſt zehendfrei.
51. Hinter dem heilgen Kreuz, hinter den Weinbergen, bef. Ludwig
Wiegler, gieht 2 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
Im Loͤcherfeld:
4. Zur Roͤhre genannt, zwiſchen den Graͤben; iſt der erſte in der
Ge=
wann, giebt 2 Geſch. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei.
4. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 2 Geſch. Korn zur Grosherzogl.
Rentſchreiberei.
5. Daſelbſt, hinter voriger Gewann, bef. Georg Wilhelm Lefa,
giebt 1 Simmer Martinshafer.
5. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. Heimberger Korn.
5. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und den Flurgraben, giebt 1 Kpf. Korn
zur Grosherzogl. Rentſchreiberei, 40 Ruthen ſind zehendfrei.
5. Daſelbſt, bef. Beſſunger Hofguth, giebt 1 Kpf. Heimberger Korn,
iſt zehendfrei.
5. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und den Flurgraben, giebt 2 Geſcheid
Martinshafer, iſt zehendfrei.
10. Zwiſchen der Methwieſe und dem weißen See, bef. Waiſenhaus=
Erbleihguth, giebt 1 Kpf. 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, 80
Ruthen ſind zehendfrei.
Gegen Chriſtbellen am Flurgraben, bef. Jakob Helfmann, giebt
10½.
1 Kpf. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei.
10½. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Simmer 1 Kpf. 15tel Geſch.
Korn zur Rentſchreiberei.
10½. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Simmer Korn zur Rentſchreiberei.
10½. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei,
iſt zehendfrei.
10½. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Hrn. Orttenburgers Wittib, giebt
1 Kpf. 1 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
11. Stoͤßt auf den Loͤcherweg und die Loͤcherwieſe, bef. Heinrich Klein,
giebt 2 Kpf. Korn zur Collektorei.
11. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 2 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
11. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 2 Kpf. Martinshafer.
58. Im erſten Theil, linker Hand am Pallaswieſer Schleifweg, hef.
Valontin Moͤſer und Heinrich Philipp Fuchs.
76⁄₈. 2. 863. 9. 126. 10. 82. 11. 62. 13. 82⁄₈. 14. 483. 15. 192¼ 7. 84½. 8. 1055. 9.
10. 2114.
105¾. 11. 1264. 6. 784. 7.
8.
12. 395.
5815.
160. [ ← ][ ][ → ]
„
Nro. . Ruth. 4. 140. 5. 30. 213⁄⁄₈. 32. 735. 55. 735 34½. 555. 9. 117. 8. 465¾. 14½. 160. 58. Daſelbſt, bef. Mattern Winter.
4. 1521Z. 66. Am weißen See, bef. Juſtus Bierach und Heinrich Moͤſer.
Im Heinheimer Feld:
3. 51. 79. Ueber der Spitzeichwieſe, am Weg, bef. den Weg, giebt 3 Geſch.
Korn zur Rentſchreiberei.
79. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. 3tel Geſch. Korn zur
Rent=
ſchreiberei, iſt zehendfrei.
61. 79. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Wendel Kleinhard.
3. 213⁷₈. 87. Auf der Hardt, bef. Vacant mit Steuerkapital.
3a. 213⁄₈. 87. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
3b. 213⁷₈. 87. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
87. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Balthaſar Hirſch.
Wieſen:
2. In der Niederwieſe, bef. Georg Bitter, giebt 3 Alb. Beed.
2. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 3 Alb. Beed.
34. 135. 2. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, giebt 1 Kpf. 175tel Geſch. Korn zur
Rentſchreiberei.
2. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt.
54¾. 42½. 2. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Johannes Fuchs.
7. 8. 334. 3. Daſelbſt auf der hohen Stube, bef. Johannes Kutſcher.
3. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Johannes Schubkegel, giebt 1 Kpf.
Korn zur Rentſchreiberei, und 1 Alb. 6 Pfenn. Martinszinß.
1. Im Loͤcherfeld, auf der Methwieſe, bef. Freiherrn von Barkhaus
und Heinrich Kleber, giebt 6 Alb. Beed.
4) Folgende den Kindern des hieſigen Buͤrgers und Ackermanns Valentin Moͤſer
gehoͤ=
rigen Guͤterſtuͤcke ſollen Mittwoch den 5ten kuͤnftigen Monats October Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt, und denen Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden.
In Oberfeld.
Nro. Gew. Ruth.
6. 8. 6o3. Wieſen auf der vorderſten Seiters=Wieſe, bef. Abam Allmann und
Andreas Leisler, iſt zehndfrey.
Acker am Judenpfad, uͤber der Doͤll, bef. Orttenburgers Wittib
4½. 53. 93½.
und B. Klenken Wittib.
ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald und die Mauer, bef. des Herrn
16. 26. 60.
Geheimenath von Heſſe Erben.
ziehet hinter dem Steinhuͤgel her, bef. Juſtus Bierach und ſich
27½. 17.
94
⁄=
ſelbſt, gibt 1 Kpf. 1½ Geſch. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei,
und 1 Kpf. 23 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen.
am Judenpfad uͤber der Doͤll, bef. Johannes Nikolaus Roth,
23. 55. 59½.
giebt 1 Geſch. Martinshafer.
ziehet hinter dem Steinhügel her, bef. ſich ſelbſt und Juſius
27b. 17.
g4ks-
Bierach.
zwiſchen der vorderſten und mittelſten Seiterswieſe, bef. Nikolaus
3½. 57.
67½.
Allmann und Nik. Herbſt.
Im Loͤcherfeld.
neben dem Schachgraben in den Waitzen=Aeckern, bef. des Herrn
40.
7. 29.
8.
5. Gew.
29.
9. Ruth.
34½
61. 12½
36b 5½.
10½. 21½
10215 15½. 9. 625. 11. 25. 51¾ 6. 22. 36. 3. 56. 44½ 3. 84.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der letzte.
bei Chriſtbellen, linkerhand am Sandhuͤgel, bef. Heinrich Weitz
gibt 1 Alb. Beed.
neben der Straße, bef. Johann Rick und Chriſtian Brodhacker.
gegen Chriſtbellen am Flurgraben, bef. Adam Allmann und
Hein=
rich Moͤſer, gibt 1 Kpf 15 Geſch. Haͤuſenſtammer Kornpacht, iſt
zehndfrei.
bei Chriſtbellen, linkerhand am Sandhuͤgel, bef. Daniel Friedrich
und Georg Seipel gibt 1 Kpf. Martinshafer.
rechterhand dem hohlen Weg im tiefen See, bef. Valentin Allmann
gibt 1 Alb. 4 Pfenn. Beed.
Im Heinheimer Feld.
beim Winters Nußbaum, bef. C. Weber und Maria Catharina
Allmaͤnnin, gibt 15 Geſch. Korn zur Pfarrei Beſſungen, iſt
zehendfrei.
ziehet theils uͤber den Kranichſteiner Weg, bef. Georg Adam Meier.
und Balthaſar Hirſch.
664. auf der Haard, bef. Maria Catharina Allmaͤnnin und Heinrich
Emmel.
Darmſtadt, den 13ten Sept. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des Wirths Georg Bernhard Ritſert gehoͤrige Wirthshaus,
der Viehhof und die nachbenannte Feldguͤter ſollen Montag den 3ten kuͤnftigen Monats
October Nachmittag um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Ter=
min bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Georg Nungeſſer. 70. 34. 34. Im Heinheimer Feld in den Eltern=Aeckern, bef. Valentin Wei=
gand und Heinrich Mayer, gibt 3 Geſch. Korn zur Pfarr Beſ=
ſungen und 2 zur Collectorei. 49¾₈ 8. 36. allda uͤber dem Graben, bef. Georg Auguſt Schneider und ſich
ſelbſt, gibt 1 Kpf. Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberei. 61½ 12. 38. alda, bef. Georg Adam Meier, gibt 1 Kpf. Korn zur Collectorei. Darmſtadt, den 12ten Sept. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Das in der Hinkelgaſſe neben dem Leineweber Wesp und dem Weisbinder Heß
gelegene Haus des Pluͤſchmachers Reinhards Wittwe ſoll Montag den 3ten kuͤnftigen
Monats October Nachmittag fuͤnf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt, den 13ten Sept. 18o8.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Der zur Verlaſſenſchaft des Grosherzogl. Regierungsrath May gehoͤrige, in der
Naͤhe des groſen Woogs gelegene 1795 Ruthen haltende Garten, worinnen viele
trag=
bare Obſtbaͤume und Cammerlatten mit Reben, ein kleines Bosquet mit einer Capelle,
ein Gartenhaus, ſodann ein zweyſtoͤckiges Haͤusgen, das ſehr leicht wohnbar gemacht
werden kann, ein mit Fiſchen angeſetzter Teich befindlich, und durch welchen uͤberdieß
noch eine Bach flieſſet, ſoll den 8ten des Monaes October des Nachmittags um 3 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus unter denen alsdenn zu eroͤfnenden Bedingungen, oͤffentlich
verkauft, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch
ſo=
gleich zugeſchlagen werden. Welches daher mit dem Anfüͤgen hierdurch bekannt gemacht
wird, daß diejenige, welche denſelben vorher zu beſehen Luſten haben, den Schluͤſſel
dazu im Sterbhaus erhalten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 31ten Auguſt 1808.
Ex Commissione
Reh, Grosherzogl. Canzley=Rath.
Nächſten Dienſtag den 20ten dieſes Monats, Morgens 9 Uhr ſollen die zum Nachlaß der
ver=
ſtorbenen Sergeant Lauxiſchen Wittwegehörige Effecten, beſtehend in Kleidung, Weiszeug,
Bet=
tung und allerhand Hausrath, gegen baare Zahlung in der Behauſung des Herrſchaftl. Kutſchers
Müller in der Schloßgaſſe dahier verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Sepr. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
8) Nachdem den 27ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig
Gros=
herzogl. Reſidenz auf den nächſtkommenden Winter öffentlich verſteigt und dem
Wenigſtverlangen=
den überlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht, beſonders den hieſigen
Han=
delsleuten und Spezereihändlern, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen gedenken, zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, um ſich in praeſixo termino auf dahieſigem Rathhauſe Nachmittags um
1 Uhr einzufinden und wegen des zu erwähntem Gebrauch zu liefernden guten, alten,
wohlabge=
legenen, hellen und reinen Rüböls, ſodann des hierzu erforderlichen unverwerflichen Leinöls
mitzu=
bieten. Darmſtadt den 13ten Sept. 1808.
Von Polizeideputations wegen.
Klun k.
J. M. Hofmann.
9) Hier in der Darmſtädter Gemarkung an dem Liebfrauenpfad=Graben liegt eine Remiſe, welche
als ſolche nicht mehr beibehalten= ſondern zum Feldbau auf 6, auch 9 Jahre verliehen werden ſoll.
Die Verſteigerung geſchiehet Freitags den 30ſten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, bei mir im
Hauſe, welches hierdurch bekannt mache. Darmſtadt d. 17. Sept. 1808.
Spamer.
10) In der Regierungsrath Mayiſchen Behauſung. dahier im Birngarten, ſollen in den
gewöhnli=
chen Stunden Vor= und Nachmittags, und zwar
den 26ſten dieſes Monats
a) Huͤhner, Tauben, Kanarien= und andere Vögel von verſchiedener Art;
b) Allerhand Keſige,
0) Korn, Gerſt, und Mehl, auch verſchiedenerlei Gefütter für Federvieh;
Den 27ten ejusdem
2) Vielerlei Scherben:= Gewächſe, Blumengeſtelle, Scherben, und Blumenſtecken,
b) Noch brauchbare eichene Planken,
c) Eichene und tannene Diehle;
Den 28ten ejusdem
a) Einige Hundert Gemählde und Kupferſtiche, worunter mehrere von Seekatz, Löwenſtern,
Fiedler, Preſtel und andern berühmten Meiſtern befindlich,
b) Verſchiedene gute Barometer, Thermometer und Hygrometer;
den 29ten ejusden
Einige Stück Dienheimer und Oſthöfer Weine vom Jahr 1783, ſodann gegen 100 Bouteillen
fremde Weine, leere Fäſſer, Bütten und Bouteillen;
den 3ten künftigen Monats Oe ober aber und an folgenden Tagen
Gold, Silber, Kleidung, Weiszeug, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blech, Tiſch= und
Wanduhren, Canapee's, Conſol= und andere Tiſche, Spiegel, Schränke, Commode u. Stühle,
Bettwerk, modernes Porcellain, Glaswerk und allerhand Hausrath, an den Meiſtbietenden gegen
gleichbaldige baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden, welches daher den Liebhabern hiermit
zur Wiſſenſchaft gebracht wird. Darmſtadt den 16ten Nov. 1808.
Vermöge Auftrags.
Reh, Grosherzogl. Heſſiſcher Canzleirath.
11) Mittwochs den 5ten künftigen Monats October ſoll das des verſtorbenen Invaliden Hermann
Buchenau hinterlaſſenen Wittwe gehörige in der Hundſtäller Gaſſe dahier gelegene Wohnhaus,
bef. Schreinermeiſter Heinrich Fiſcher und Fuhrmann Johannes Fuchs, in dem Rathhaus allhier
Nachmittags 2 Uhr unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen Schulden
hal=
ber an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden, welches zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber
hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt d. 17. Sept. 1808. Grosh. Heſſ. Garniſonsgericht daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens meinen Garten, mit allem darin befindlichen Obſt, aus freier Hand
Mehlhaͤndler Gloͤckner, in der langen Gaſſe wohnhaft.
zu verkaufen.
9) Unterzeichnete empfiehlt unter andern preiswürdigen Spezereiwaaren feine Chokolade und friſche
Holländiſche Heringe, das Stuͤck zu 6 kr., nebſt extra guten Moſtſenf zum billigſten Preiß.
Eliſabethe Diehl, Wittib.
3) Bei Küfermeiſter Roth iſt ein Stück Wein zertkeilt in Commiſſion zu verkaufen.
4) No. 26. in der Schloßgaſſe bei Leinenweber Speier iſt neues Sauerkraut zu verkaufen.
5) Ich habe die Ehre einem hieſigen und auswärtigen geehrten Publikum hierdurch anzuzeigen, daß
ich meine Wohnung in der langen Gaſſe verändert habe und gegenwärtig in der groſen
Ochſengaß=
ſe gegen dem Gaſthaus zum wilden Mann über, wohne. Es iſt wieder bei mir friſch zu haben
Himbeeren=Siruv, Himbeeren=Eſſig, Limonade=Eſſenz, Mandelmilch=Eſſenz, Sirup=
Capi=
laire, Biſchoff=Eſſenz und Punſch=Eſſenz.
Lachmann.
Blumen=Zwiebeln.
6)
In der Faßeliſchen Saamenhandlung in Fiankfurt am Mayn, Doͤngesgaſſe Lit. G.
N. 44. ſind aͤchte hollaͤndiſche Blumenzwiebeln zu haben, als gefuͤllte Hyacinthen in
allen Farben, Tazetten, Narziſſen, Jonquillen, Annemones, Ranunkeln, fruͤhe
Tu=
lipanen, Crocus ꝛc. Ein Verzeichniß wird gratis ausgegeben. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
Zu vermiethen:
1) In No. 379. nahe an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in vier
Stuben, wovon eine mit einem Alkoven, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und
verſchloſ=
ſenem Holzboden, welches in 2 Monaten bezogen und auf Verlangen getheilt werden kann.
2) In der neuen Stadtanlage No. 703. ein Logis, beſtehend in Stube, Nebenſtube,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, welches im Oktober bezogen werden kann.
3) In No. 527. iſt auf dem Hinterbau ein Logis, aus 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Im Birngarten No. 46. in der 2ten Etage zwei auf die Straße gehende Zimmer; auch kann
Stallung zu Pferden, Chaiſen=Remiſe und Fourageboden dazu gegeben werden.
5) No 398. bei Sattlermeiſter Kalck ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in 8 Tagen bezogen werden kann.
6) In No. 407. ein Logis für eine ledige Perſon auch für eine ſtille Haushaltung.
7) In der Holzſtraße No. 410. drei Stiegen hoch ein Logis mit Stube, Kammer, Küche und
Holz=
platz, welches in einigen Wochen bezogen werden kann.
8) In No. 590. in der Gegend des kleinen Thurchens in dem Hinterbau eine Stiege hoch ſtehet für
eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon ein Logis, aus drei heizbaren Zimmern, einem
Kabi=
net, Küche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz, geräumigen Boden, nebſt dem
gememeinſchaftli=
chen Gebrauch der Waſchküche beſtehend. zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Ein Logis für eine ledige Perſon mit Möbel kann ſogleich bezogen werden, und iſt bei Ausgeber
dieſes zu erfragen.
10) In der neuen Stadtanlage No. 686. ein Logis mit Möbel für eine ledige Perſon.
11) In No 289. der Viehhofsgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, 2 Kammern, Küche und
Küchen=
kammer, welches bis den 3ten November bezogen werden kann.
12) Am Beſſunger Thor eine geräumige Stube und 2 Cabinets für eine oder zwei ledige Perſonen,
wozu auf Verlangen auch Möbel gegeben werden können.
13) In der Schloßgaſſe No. 30. ſtehet ein Clavier zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ein Branntweinbrenner, der geſchickt, treu und arbeitſam iſt, und wegen ſeines
Wohlverhaltens und Geſchicklichkeit gute Zeugniſſe beibringen kann, wird gegen ſehr
annehmliche Bedingungen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
2) Sonntag den 18ten September iſt in der Schloßgaſſe bei der Gaſtwirthin Boͤhmern
Tanzmuſik.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit allen Sorten feiner und ordinärer
Strickbaumwolle, allen Sorten Sackzüchern, Damenhandſchuhen von Leder und Battiſt, wie
auch allen Sorten Struͤmpfe, Schnüre, Zwirn, Loth=und Hammetband und ſonſtige dahin
ein=
ſchlagende Artikel.
Aron Meſſel, wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe
bei Herrn Joſeph Hirſch.
4) Mit hoher Bewilligung wird künftigen Donnerſtag den 22ten Gept. Markt und Kirchweihe zu
Pfungſtadt gehalten, welches ſämtliche Wirthe von Pfungſtadt einem geehrten Publikum
hier=
mit bekannt machen und um geneigten Zuſpruch bitten.
5) Ich ſuche einen Jungen zum Ausputzen der Kleider und dergleichen, welcher aber nicht viel über
14 Jahre alt ſeyn darf, und auf deſſen Treue man ſich feſt verlaſſen kann.
F. B. Reck, ref. Pfarrer.
6) Eine ſtille Haushaltung wünſcht einen oder zwei Pädagogſchüler in Koſt und Logis
aufzuneh=
men. Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
7) Ein junger Menſch von 25 Jahren ſucht Condition als Bedienter, und iſt im Gaſthaus zum Hirſch
dahier anzutreffen.
8) Sonntag den 18ten Sept. iſt auf dem Karlshof Muſik und Tanz.
9) Sonntag den 18ten Sept. iſt im Schnelliſchen Garten Tanzmuſik anzutreffen.
10) Es wird eine brave Dienſtmagd, welche mit allen häuslichen Arbeiten umzugehen weiß, geſucht.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
11) Sonntag den 18ten Sept. iſt im Haxiſchen Garten Tanzmuſik anzutreſſen.
Nachtrag
zu den im vorigen Wochenblatt angezeigten, die franz. Geſetzgebung betreffenden, Schriften.
37. J. von Malleville s Commentar über das Geſetzbuch Napoleons, uͤberſetzt und mit praktiſchen Er:
läuterungen berühmter Rechtsgelehrter vermehrt von W. Blanchard. Cölln 1808. 1r Bd 4fl. 12kr.
38. Deſſelben Werks 2r. Bd.
4fl. 12 kr.
39 Sammlung der Geſetze über die Acten des Civilſtandes, die Ehe, Eheſcheidung, väterliche
Ge=
walt, Adoption, Vormundſchaft und Interdiction in Frankreich, von Daniels, mit dem
franz. Texte,
54 kr.
40 Daſſelbe Werk, deutſche Ueberſetzung allein,
30 kr.
41 Geſetze über die Erbfolge, Schenkungen und Teſtamente in Frankreich, von Daniels, mit
dem franz. Texte,
45 kr.
42 Daſſelbe Werk, deutſche Ueberſetzung allein,
36 kr.
Um den auswärtigen Theilnehmern an dieſer Leihbibliothek den Zeitverluſt bei dem
Ab=
holen und Wiederbringen der Bücher zu verguͤten, und weil die Leſer zum Nachſchlagen und zur
Vergleichung oft mehrerer Bücher zugleich bedürfen, will ich gegen vierteljährige Vorausbezalung
von 2fl 30 kr. jedesmal 2 Buͤcher zugleich abgeben, jedoch wird jedes Buch, welches ein
Abon=
nent verlangt, ohne dafür ein anderes zu remittiren, beſonders notirt, und mit 2 kr. täglich
be=
zalt, dagegen aber die Tage, wenn die Bücher abgeholt und remittirt werden, den auswärtigen
Leſern nicht in Anrechnung gebracht. — Die Verzeichniſſe dieſer Leihbibliothek, wovon die
Fert=
ſetzungen jedesmal in der Grosherzogl. Zeitung und dem hieſigen Anzeigeblatt bekannt
gemach=
werden, ſind auch beſonders abgedruckt bei mir zu haben.
Darmſtadt den 17ten September 1808.
L. C. Wittich.
Angekommene Fremde vom 10ten bis den 17ten Sept. 1808.
In der Traube: Hr. Maaß, Pfarrer, von
Wim=
pfen; Hr. Dürr, von Pforzheim; Hr. Traub, Kaufmann,
von Heidelberg; Hr. Heckler, Kaufmann, Hr. Wagner,
Gaſthalter; Hr. Neuhof, Oberſchultheiß, von Bonames;
Hr. Grüll, Hr. Anton, von Gernsheim, Kaufleute;
Hr. Traud, Pfarrer, von Virnheim, und Hr. Dietz,
Regierungsſekretair, nebſt Familie, aus Gieſen,
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kiefer, Secretaire
interprete, von Paris; Hr. Müller, von Erfurt, Hr.
Schütz, Hr. Dreys, von Elberfeld, und Hr. Broking, von
Mannheim, Kaufleute; Hr. Strube, Hr. Küppers,
Stu=
denten, von Marburg; und Hr. Meynig, mit Familie,
von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zurweſten, königl.
baieriſcher Charge d’Aklaires; Hr. Graf von Erbach=
Fürſtenau; Hr. Graf Kaſtell, aus Baiern; Hr. Dietz,
Hofrath, von Frankfurt; Hr. Stockfleth, und Hr. Eybe,
von Hamburg, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Baron von Hettersdotf,
Par=
tikulier, von Aſchaffenburg; Hr. Büſenmeyer, Harkeniſt,
von Heidelberg; Hr. Oberndörfer, Orgelbauer, von
Ju=
genheim, und Hr. Hrldy, Kaufmann, von Amſterdam.
Im fröhlichen Mann: Hrn. Gebrüder Bulle, Glas:
händler, aus Thüringen.
Im Viehhof: Hr. Weyland, von Alsfeld, und Hr.
Engel, von Biedenkopf, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Mahn, Lehrer, von Petersdorf,
und Hr. Bolz, Handelsmann, von Bobenhauſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Edelsheim, Grosherzogl. badiſcher
Hof=
marſchall, von Karlsruhe, den 11ten Sept. Hr. Graf
von Chauaſſaille, von Wien kommend, geht nach
Frank=
furt, eod. Hr. Graf von Degenfeld, gebt nach
Frank=
furt, eod. Hr. Baron von Krüdener, ruſſiſcher
Kammer=
herr, den 13ten. Hr. Graf Bauer, Obriſter, in königl.
baieriſchen Dienſten, den 14ten. Hr. Baron von Schütz,
königl. würtembergiſcher Kammerherr, den 16ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 11ten September, dem Burger und
Schneidermei=
ſter, Johannes Bender, ein Sohn: Rudolph Daniel.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 11ten September, dem Pfarrer der hieſigen
refor=
mirten Gemeinde, Herrn J. B. Reck, ein Sohn: Wilhelm
Carl Heinrich.
Kopulirte:
Den 11ten September, der Burger Huf= und
Waffen=
ſchmidtmeiſter, Johann Caſpar Stein, des Herzoglich
Naſ=
ſau=Uſſingiſchen Schultheißen, Herrn Reinhard Stein, zu
Breckenheim, in der Herrſchaft Epſtein, dritter eheliche:
Sohn; und Anna Barbara, des verſtorbenen Burgers,
Huf= und Waffenſchmiedmeiſters, Matthias Witzler, hin=
terbliebene Wittwe.
Den 15ten, der Burger und Seilermeiſter, Johann
Wil=
helm Hein, des verſtorbenen Burgers und Seilermeiſters,
Johann Gottlieb Hein, nachgelaſſener zweiter ehelicher
Sohn; und Charlotte, des in Dienſten Sr. Hoheit des
Gros= und E.bprinzen ſtehenden Kammerdieners, Herrn
Ludwig Bertram, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 11ten Geptember, dem Burger und
Schuhmacher=
meiſter, Johann Anton Hinckel, eine Tochter, 1 Jahr,
7 Monate und 27 Tage alt.
Den 13ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn
Johann Philipp Schüler, eine Tochter, 5 Monate, und
25 Tage alt.
Den 1aten, Frau Sophie Eliſabethe Margarethe, des
Grosherzogl. Kammerſekretairs, Herrn Friederich Bernhard
Heſſemer, Ehegattin, 31 Jahre und 10 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Friederich Ludwig
Ney, eine Tochter, 12 Tage alt.
Den 15ten, Jungfer Jacobäe Wilhelmine Johannette,
des verſtorbenen Subrektors am Grosherzogl. Gymnaſium,
Herrn Johann Gottlieb Flor, nachgelaſſene eheliche Tochter,
27 Jahre, 7 Monate, weniger 1 Tage alt.
Beilage zu Nro. 38.
Verſteigerungen.
Naͤchſtkommenden Dienſtag den 20ten dieſes Monats, ſollen ſerner nachſtehende, zu dem
Karlshof gehoͤrende Guͤter=Stuͤcke auf 9 Jahre oͤffentlich verpachtet werden, nehmlich:
zehndfrey. 60. — 9. 37. daſelbſt, bef. Heinrich Reitz. 1 46. 4. 3. 7. 38. in den Eltern Aeckern, ſtoͤßt auf den Schleifweg,
bef. Joh. Heß. 150. — 9½. 10. 38. daſelbſt, bef. Nikolaus Poſt. 136. 15. 17. 18. 39. allda, bef. Herrn Reg. Sekr. Follenius und Frie=
drich Boͤttinger. 89. — 24. 38. daſelbſt, bef. Herrn Zehendverw. Eberhard und
Waiſenhaus Erbleihgut. 86. 5. 31. 32. 38. allda, bef. Heinrich Klein, und das Beſſunger
Hofguth. 1. 50. 8. 1.3. 42. linker Hand des Ziegelſcheuer Wegs, ſtoͤßt auf die Rottwieſe, bef. Heinrich Klein. 1. 81. 1. 3. 58. auf der Haardt, bef. Georg Schneider= 1. 82. 4. 13. 15½. 58. daſelbſt, bef. Herrn Geh. Rath von Heſſe Erben. 1. 14. — 7. 83. 8½. 68. rechter Hand des Kranichſteiner Wegs, bey der
Karcheswieſe, bef. Ludw. Schneider und Peter Hirſch. 3. 46. 8. 3. 69. ziehet uͤber den Kranichſteiner Weg, bef. Georg Seipel, und Jakob Sturm; davon 16o R. ze= hendfrey. 59. 69 daſelbſt, bef. Nikolaus Roth und Andreas Leißler. 101 — 3. 70. im kleinen Heinum, bef. Herrn Geh. Rath von
Heſſe Erben, und Heinrich Klein. 159. - 5. 71. rechter Hand am Ziegelbuſch, bef. denſelben und
den Flurgraben. 2. 17. 18. 89. auf der Haardt, bef. Balthaſar Hirſch. 1.
37. 8.
21. 88. daſelbſt, bef. Georg Hirſch und die Hammelstrift. Aecker im Oberfeld. 4. 14. 19. 17. ziehet neben dem Steinhuͤgel her, ſtoͤßt auf die 3
Brunnen, bef. Neuvakant und Georg Neymaier. 3. 126. 14. 34. 56a. 30. ſtoßt auf die Gaͤnsaͤcker, bef. Johannes Heß und iſt der letzte in der Gewann. 5. 141 8. 13. 14. 36. hinter der hinterſten Seiterswieſe, gegen Gatter=
fallthor, linker Hand des Scheftheimer Wegs,
bef. die Herrſchaftl. Maierey.
Gewann. 7. 34. 4. 24. 45. 40. rechter Hand des Herlenwegs bef. Leonhardt Foͤr=
ſter und Waiſenhaus Erbleihegut.
hieran ſind 455 N. 4 Sch. zehendfrey. 2. 104. 8. 3. 4. 55. am Judenpfad, uͤber der Doͤll, bef. Juſtus Win=
ter, und Valentin Moͤſer. 4. 40.— 25. 53. daſelbſt, bef. Baltaſar Hirſch, iſt der letzte in
der Gewann. 156. — 3. 54. uͤber dem Judenpfad, ſtößt auf den Wildzaun,
bef. Nikolaus Heß. — 149. —
3a 54. daſelbſt, bef. Michael Ort und Peter Gelfius. 159. — 4. 55. ſtoͤßt auf den Wildzaun und Forſtacker, bef.
Balthaſar Hirſch. 7. 3. 8.
12. 14. 56. am Judenpfad rechter Hand, auf den wüſten Huͤ=
geln, bef. den Pfad. — 154. 56. daſelbſt, bef. Balthaſar Hirſch. 5. 107. 8. 19. 214. 56. allda, bef. Valentin Moͤſer, und Andreas Haas. 2. 12. 3. 6. 10. 57. zwiſchen der vorderſten und mittelſten Seitters=
wieſe, bef. Georg Friedrich Boͤttinger und den Weg. 158. 10. 17. 57. daſelbſt, bef. ſich ſelbſten, iſt der letzte in der
Gewann. 1. 120. — 6. 6½. 58. hinter den wuͤſten Huͤgeln, ſtoͤßt auf die vorige
Gewann, bef. Heinr. Stumpf. 1. 16. 4. 1. 58. ſtoßt auf vorige Gewann, bef. den Judenpfad.
Die Verpachtung wird an obgedachtem Tag, Morgens 9 Uhr auf dem Karlshof
ſelbſten ihren Anſang nehmen; die groͤßeren Stuͤcke ſind in ganze und halbe Morgen
nach der Lage der Guͤter zertheilt, und die naͤheren, ſehr annehmlichen Bedingungen,
ſollen in dem Steigerungs=Termin bekannt gemacht werden, weswegen man die
Pacht=
luſtige einladet, ſich zur beſtimmten Zeil auf dem Karlshof einzufinden.
Darmſtadt, den 15. September 18o8.
Reulins, Regierungs=Advokat.
Montag den 26ten dieſes Nachmittags um 5 Uhr ſollen nachfolgende Guͤterſtuͤcke
un=
ter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen auf dem hieſigen Rathhauſe
anderweit verſteigt werden, als
259½ Ruthen Acker im Heinheimer Feld No. 5. in der 84ten Gewann, ſoßt auf
den Schleifweg, bef. Mattern Winter und ſich ſelbſt, und
259½ Ruthen Acker daſelbſt in derſelben Gewann, bef. ſich ſelbſt und gnaͤdigſte
Herrſchaft.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 5ten Sept. 18o8.
Man macht hiermit bekannt, daß Dienſtag den 20ten dieſes Vormittags 9 Uhr eine Parthie
geſchnittenes Eichen= und Tannen=Bauholz in dem alten Holzhof oͤffentlich an den
Meiſtbie=
tenden gegen baare Zahlung verſteigt werden ſoll. Darmſtadt den 10ten Sept. 1808.
Lehr, Polizeprath.
Seriba, Oberkriegsrath.
te
Fortſetzung des Verzeichniſſes
49 gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu, und noch nicht im Gebrauch geweſen)
I. B u cher.
In Octavo.
2781. 2782. Barrows Reiſen in China,
a. d. Engl. uͤberſetzt. Hamb. 1805. 2 Bde.
1fl. 26 kr.
br.
2783. F. W. D. Snells leichtes Lehrbuch der
Arithmerik Geometrie u. Trigonometrie
fuͤr die erſten Anfaͤnger; 2. Auſl. Gießen u.
Darmſt. 18o5. 2 Thle in einem Bd. 52kr.
32784 2786. Poetiſche Schriften von F.
W. Zachariaͤ. Carlsruhe 1777. 4 Thle.
1 fl. 12 kr.
in 3 Baͤnden. Hfb.
2787. Le nouveau Robinson, traduit
de Vallemand par Huber. a Brunsvic
40 kr.
1795.
42788. 2789. Hist. naturelle des oiseaux
d’Afrique, par Levaillant. Paris1796.
3 fl.
2 Bde. mit 45 Kupfern.
2790. Gedicke griechiſches Leſebuch. Berlin
15 kr.
1800.
52791. Le masque de fer, ou les aventures
admirables du pere et du fils. a la Haye
1776. 2 Thle. in einem Bd. br. 1fl. 12kr.
2792. Die ganz unleugbare Verſchlimmerung
der chriſtlichen Lehre durch ihre neueſte
Ver=
beſſerungen. Frkf. 1774. P. Ru. E. 15 kr.
42793. Stolz und Rangſucht, ein
Schau=
ſpiel in 5 Aufzügen von A. Steinau.
6 kr.
Darmſtadt 18o8.
42794. 2795. Amusemens de la Chasse
et de la Peche etc. Amsterd. 1743.
2 Bde. mit vielen Kupfern. br. 36 kr.
2796.2798. Les Imperatrices Romaines
ou histoire de la vie et des intrigues
secretes des femmes des douze Cesars,
de celles des Empereurs Romains et
des Princesses de leur sang etc. av. des
notes hist. et eritiques par Mr. de
Ser-
viez. Paris 1728. 3 Bde. 1fl. 12 kr.
2799. F. G. Marezolls Andachtsbuch fuͤr das
weibliche Geſchlecht, vorzuͤglich fuͤr den
aufgeklaͤrten Theil deſſelben. Leipz. 1789.
43 kr.
2 Thle. in einem Band. Hf.
2800. J. H. Boehmeri institut. juris
ca-
nonici tum ecclesiastici tum
Pontifi-
cii etc. Halae 1738. P.
20 kr.
F2801-2805. La nouvelle Heloise, ou
lettres de deux Amants etc. par
Rous-
seaux. Geneve 1790. 4ter, 5ter und
6ter Theil.
40 kr.
F2804. Nouveau spectateur françois, ou
discours, dans lesquels on voit un
por-
trait naif des moeurs de ce siecle. la
Haye 1725. 2 Thle. in einem Bd. 15 kr.
28o5. Rechtfertigungsſchrift der Graͤfin von
Valais de la Motte, von ihr ſelbſt
auf=
geſetzt, mit Kpfrn. London 1789. 20 kr.
28o6. B. J. M. Dillheri de
historiapris-
cae Germaniae commentatio
posthu-
ma. Francofurti 1718.
15 kr.
L2807. Verſuch uͤber das Beſchneiden der
Obſtbaͤume. Colmar 1783. br. 15 kr.
528o8. C. E. Muͤnters Anleitung, wie
Land=
leute und alle der Rechte unkundige
Per=
ſonen, einen Handel mit Vorſicht ſchließen
koͤnnen. Hannover 1795. br.
24 kr.
42809. Schumanns Nachtraͤge zu Schedels
Waarenlexikon; 1ten Bandes 1tes St.
36 kr.
Ronneburg u. Leipzig 1800.
42810. Frachttabellen, berechnet von Spitta.
30 kr.
Hannover 18o1. br.
42811. Ganymed, oder die Kunſt ſchoͤne und
geſunde Kinder zu zeugen. Leipzig 1799.
br.
8 k.
42812. Gedickes kurze lateiniſche Gramma=
6 kr.
tik. Berlin 1790. br.
52813. Vorſchlag zu Holzſpar=Oefen und
Kochheerden, mit Kupfern. Nuͤrnberg
15 kr.
2799. br.
32814. Fedderſen Beiſpiele der Weisheit und
Tugend aus der Geſchichte, mit
Erinnerun=
gen fuͤr Kinder. Frkf. u. Lpzg. 1797. 18 kr.
52815. Wallenſtein, ein dramatiſches Gebicht
von Schiller. Frankf. u. Leipzig 1800.
2 Theile in einem Band. br.
40 kr.
2816. 2817. Homers Oduͤſſee, uͤberſ. von
Voß. Wien 1789. 2 Bde. mit Kupfern.
br.
1 fl. 36 kr.
2818. Die letztern Tage der jungen
Demoi=
ſelle M. M. Ch. Ar4xk. Hamb. 1775. 8kr.
2819. J. G. Hoffmanns Unterricht von
na=
tuͤrlichen Dingen oder Geſchoͤpfen u.
Wer=
ken Gottes. Halle 18o5.
24 kr.
52820. 2821. Memoires historiques de
Stephanie-Louise de Bourhon Conti,
Ccrits par elle-même. Paris an VI.
2 Bde. br.
2 fl.
2822. Gemaͤlde von Konſtantinopel von Fr.
Murhard. 3r Bd. Penigu. Leipz. 1804.
30 kr.
br.
2823. Briefe eines Philoſophen an den
gro=
ßen Philoſophen. Lucern 1773. 6 kr.
2824. Abermaliger Verſuch einer Theodice,
von Joachim Boͤldicken. Berlin u. Leip=
12 kr.
zig 1746.
42825. 2826. G. C. Lichtenbergs
phyſika=
liſche und mathematiſche Schriften.
Her=
ausgegeben von C. L. Lichtenberg und Kries,
2ter und 4ter Band mit Kpfrn. Goͤttingen
1804. br. jeder Band 40 kr.
12827. Bernholds lateiniſche Aufſaͤtze und
Sammlungen aus den klaſſiſchen
Schrift=
ſtellern. 3te Ausg. Leipzig 1789. 24 kr.
2828. Laukhards Anleitung zur Vebung
in der franz. Sprache. Leipas 1797.
15 kr.
br.
2829. Précis du droit des gens moderne
de lEurope par Mr. Martens. Tom. I.
20 kr.
Goettingue 1789.
2330. Der aͤchte Illuminat, oder die wahre
unverbeſſerte Rituale der Illuminaten.
Edeſſa 1788. br.
10 kr.
42831. 2832. Thunbergs Reiſe durch einen
Theil von Europa, Afrikau. Aſien,
haupt=
ſaͤchlich in Japan in d. J. 1770- 1779.
Berlin 1762. 2 Bde. mit Kpf. 1fl. 48 kr.
2833. J. C. Ficks engliſches Leſebuch, oder
Samml. von Aufſaͤtzen aus den beſten engl.
Schriftſtellern mit richtiger Accentuation
jedes Worts u. darunter geſetzten Ausſprache
u. Bedeutung. Erlangen 1800. 45 kr.
2834. 2835. Homiletiſches Handbuch zum
leichten u. nuͤtzlichen Gebrauch der gewoͤhnl.
evangeliſchen u. epiſtoliſchen Perikopen auf
alle Sonn= u. Feſttage des Jahrs.
Wit=
tenberg 1791. 2 Bde.
48 kr.
52836. 2837. J. A. Schlegels vermiſchte
Ge=
dichte. Carlsruhe 1790. 2 Bde. 40 kr.
2858. 2839. Der Todtengraͤber, ein
Gegen=
ſtuͤck zur Urne im einſamen Thale. Leipzig
1801. 4 Thle. in 2 Baͤnden. 1fl. 12 kr.
2840. F. Jacobs Elementarbuch der
grie-
chischen Sprache für Anfünger u.
Ge-
übte. 1ru. 2r Cursus. Jena18o5. 52kr.
52841. P. Buttmanns griechiſche
Gramma=
tik, 3te Aufl. Berlin 18o5.
52 kr.
2842. Epigrammenlese aus Martial für
die obern Klassen gelehrter Schulen.
Frankfurt 1808.
15 kr.
2843. Istoria del Testamento vecchio e
nu0vo. — Geſchichte des alten u. neuen
Teſtaments fuͤr Anfaͤnger der italieniſchen
Sprache, mit deutſchen Anmerkungen.
30 kr.
Augsburg 1787.
2844. Spanische Novellen von C. A. Fi-
Scher. Reutlingen 18o3. br. 18 kr.
22845. v. Liechtenſterns Skizze einer
ſtatiſti=
ſchen Schilderung des oͤſtreichiſchen Staa=
26 kr.
tes. Wien 1800.
In Duodecimo.
(Franzöſiſche Stereotyp=Ausgaben.)
4256 267. Theatre de Voltaite, 12
6 fl. 48 kr.
Vol.
4268-272. Oeuvres de Regnard, 5
2 fl. 50 kr.
Vol.