Darmstädter Tagblatt 1808


12. September 1808

[  ][ ]

en
2 Lo.
7kr.

en
. lr.
.
ils
7.

8o8.

den 12. September.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſchſes
1
Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen

No. 37.

allergnaͤdigſten Privilegio.
grag= und
GAZLL,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
1 - Hammelsfett.
Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben

I. P o
1zey

13 kr 11 10 2 40 2 9 12 18 20 20 20 22 20 12 8 12 10 4 4 18 12

10

= T a x e.
pfl Lunge, Leber oder Blut von anderm k.
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskop,
12 bis 16 kr.
2 EEin Hammelskopf
ſEin Kalbsfuß
11½
12 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
5
Brod= Taxe und Gewicht.
Pf L. 2.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
27) 2
Fuͤr 4 kr.
123
Fuͤr 6 kr.
22
Fuͤr 12 kr.
5l 5
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8
Fuͤr 2 kr.
26
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,

Fuͤr 1 kr. Milchweck
2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

5
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr

LL.

aTk

Ein Malter Korn 5fl. 3kr. Ein Malter Gerſte 4 32 Ein Malter Waizen 20 Ein Malter Spelz 2 54 Ein Malter Hafer 3 6 Ein Malter Rockenmehl 6 16 Ein Malter Weißmehl 10

tpreiſe.
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr

Fruchtpr
von nachſtehenden eiſe
Aemtern: W. Korn.; M. Gerſte. K. Waiz M. Spelz. K. kr. fl. Ir. fl. kr. f. kr. Amt Rüſſelsheim G. Amt Dornberg ½ 5 15 4 40 20 2 50 Amt Lichtenberg 8 5 4 36 7 2 50 Amt Pfungſtadt 2 16 9 30 Cent Arheilgen 4 45 4 20 2 50 Amt Zwingenberg. Amt Seeheim Amt Heppenheim 5 3 Amt Benoheim 4 40 Amt, Fürth Amt Gernsheim

M. Hafer

20

[ ][  ][ ]

Polizei=Publikandum.
1) Da Geiner des Grosherzogs Königliche Hoheit allergnädigſt zu verordnen geruht haben, daß die
an der Landſtraße vor dem Frankfurter Thor liegende Gerbhäuſer von da entfernt - und an an=
dere
ſchickliche Plätze verlegt werden - auch daß die Veräuſſerung gedachter Häuſer an dritte
Perſonen zur Betreibung einer Gerberei oder eines andern mit ähnlichen ſchädlichen Ausdünſtun=
gen
verbundenen Gewerbes nicht weiter erlaubt ſeyn ſoll; ſo wird dies zur Nachricht und Nach=
achtung
hiermit öffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den gien Gept. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizei=Deputation.
2) Die unter dem heutigen vorgenommene Probe hat gezeigt, daß bei verſchiedenen Bierbrauern
und Zapfern das Bier theils ungeniesbar, theils von zu geringer Qualität iſt. Das erſte hat
man vorläufig unter Siegel legen laſſen, und das bei dem Bierbrauer Diehl jun. ſodann dem
Bierzapfer Rennert auf 4 kr. die Maas taxirt.
Man macht dies daher hiermit öffentlich bekannt Darmſtadt den 9ten Sept. 1868.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizei=Deputation.
3) Das Schieſen in den um die hieſige Reſidenz liegenden Gaͤrten iſt zwar ſchon unterm 27ten July
1787. und 19ten July 1805 verboten worden; allein noch immer dauert es zur großen Beſchwer=
de
des Publikums fort - und beſonders von ſolchen Perſonen, welche zur Jagd nicht berechti=
get
ſind, werden die Haͤge verletzt - die Gewaͤchſe ruinirt und die, welche ſich in ihren Grund=
ſtuͤcken
befinden, mit Gefahr bedroht. Man ſieht ſich daher genoͤthiget, hiergegen nochmalen zu
warnen und verordnet zugleich, daß diejenige, welche ſich ei nes ſolchen unbefugten Schieſens
fernerhin ſchuldig machen, mit 5 10 Rihlr. oder nach Befinden mit koͤrperlicher Strafe belegt
werden ſollen. Darmſtadt den 9ten Sept. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Vorlaſſenſchaft der dahier ledig verſtorbenen Magdalena
Margaretha Dechertin aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, weißt
man hiermit an, ſolche um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen bei dieſer Gerichtsſtelle anzu=
geben
, als ſie ſonſten damit nicht werden gehoͤrt, ſondern die Maſſe unter die Erben
vertheilt werden wird. Darmſtadt den 9ten Sept. 1808.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verpachtungen.
1) Nachſtehende zu dem Carlshof dahier gehoͤrigen Guͤter ſind zur ſtückweiſen Verpach=
tung
auf 9 Jahre beſtimmt nehmlich:
Im Heinheimerfeld.
Gew.
Nro.
Morg. Ruth. Sch.
14 am ArheilgerWeg, linker Hand wieder anfangend.
6. 16
4 150 5
15 bef. Hrn. Hauptmann Pfeiſer, und rechter Hand
1.8
den Liebfrauenpfad; davon 84 Ruth. zehendfrei.
15 rechter Hand des Liebfrauen=Pfads, bef. Hein=
1 142 - 13. 1718.9
rich Klein.
15 daſelbſt, bef. Philipp Moͤſer.
100
14. 15
17 uͤber der Herrmanns=Wieſe, linker Hand am
1 74 6 1.5
Arheilger Weg, bef. Herrn Senator Wiener
M 77und, den Pfad.
10 Mos-28.zwiſchen den beiden Herrmanns=Wieſen, ſtoͤßt auf
44 6
denFlur=Graben, bef. Ackermann Kleinu. Ewald.
12. 13.½½ 18. daſelbſt, bef. Waiſenhaus=Erbleih=Gur und Jo=
88 14
sthannes Schmitt; die Halfte zehendfrei.
19 am Liebfrauen=Pfad, iſt ein Angewaͤnder, bef.
1
86 6
den Pfad und Jakob Helfmann.
20 am Arheilger Weg, uͤber dem Schleifweg, bef.
111 7 12. 12½
Valentin Moͤſer und Daniel Friederich.
80 daſelbſt, bef. Joy. Schleit und Herrn Gehei=
1 18 2 23. 4
men Rath von Heſſe Erben.

[ ][  ][ ] Morg. Ruth. Sch. Nro. Gew. 4. 13 20¾ allda, werden kuͤrzer und ſtoͤßt auf den Ange= 50 8 15½ waͤnder, bef. Nikolaus Großmann; zehendfrei.
20 allda, bef. Philipp Moͤſer. 1 40 12 3. 5. 20½ daſelbſt, bef. gnaͤdigſte Herrſchaft und Thomas 4. 5. 5½ Niederhoͤfer.
21 am Arheilger Weg, gegen Winters Rußbaum, 18 10 6.9. bef. Georg Friedrich Boͤttinger.
24 naͤchſt der Bangertsgaſſe, bef. ſich ſelbſt und 49 5 Herrn Bierbrauer Kleber.
24 daſelbſt, bef. Heinrich Emmel. 69 15 25 24 allda, neben Heinrich Ganß.
25 an den 3 Bloͤcken, bef. den Graben und Jakob 150 5. 6 72 8 12 Wilhelm Kahl.
26 zwiſchen dem Arheilger und Kranichſtelner Weg, 105 . 1.1½ bef. Friedrich Fahr.
25 neben dem alten Arheilger Weg und den Auf= 40 14 ſtoͤßern, ſtoͤßt auf den Graben.
30 hinter dem Bangert, bef. Heinrich Klein und 140 20½ 21 Heinrich Stein.
30 daſelbſt, bef. Philipp Dreſſel und Valentin 40 23 Weigandt.
30 allda, bef. Nikolaus Boͤttinger und Bernhard 76 6 10 Riedel.
31 noch im Bangert, bef. den Graben und Moſes 34 13 Schneider.
31 bef. den Graben und Philipp Moͤſer; zehendfrei. 138 1. 2. 32 uͤber dem Flur=Graben bey Kellers Weiden, 17 9 10. 12. bef. Heinrich Klein, zehendfrei.
33 ſtoßt auf den Kranichſteiner Weg, bef. Martin 139 10 1. 1½ Winter und Ludwig Vogel.
36 in den Eltern=Aeckern, bef. Joh. Bangert 19 13 5 und den Flur=Graben.
36 daſelbſt, bef. Leonhard Hahn. 66 14 3 39 am Kepſer=Garten, bef. Hrn. Senator Wiener. 55 1 6 47 uͤber dem faulen Graben, rechter Hand der 143 14 alten Straße, bef. Konrad Preß.
49 am hinterſten faulen Graben, linker Hand 42 3 2 des Arheilger Wegs, bef. Daniel Friederich.
60 hinter dem Ziegelbuſch, bef. Balthaſar Hirſch 83 10 5 und Waiſenhaus=Erbleihe=Guth.
62 hinter der Allee, bef. Philipp Dikkel und 52 7 10 Heinrich Klein.
78 am alten Meſſeler Weg, bef. Nik. Boͤttinger 5 152 1. 19. und die herrſchaftl. Meierey.
81¼ am heiligen Kreuz, ein Baumſtuͤck. [ ][  ][ ]

Morg. Ruth. Sch.
48 8
152

Gew.
Nro.
5
63 linker Hand am Herlenweg
Heß, iſt ein Angewaͤnder.

bef. Nikolaus

84 auf der Hardt rechter Hand nach Arheilgen,

94 5 5. 26. 96 5 84 12 57. 38. 3 9112. 20 154 59 12. 13. 24 15 41 11 4 81 2 5.5½ 130 8 22. 22½ 126 14 34. 36 a. 136 8 12 49 7. 7½ 34 8 G8. 90 10 8 134 12 15117. 135 11 2022.

51½ 1⁄₈ 54 3 7
3
105 14 11119. 46 14 7 99 8. 9. 106 10 9. 10.

bef. Heinrich Duͤrr und Ludwig Fahr.
Im Oberfeld.
10 ein Baumſtuͤck vor den herrſchaftl. Weingaͤrten
ohnweit des großen Woogs; iſt zehendfrei.
13 neben dem Buſenberg, rechter Hand des Wegs,
bef. Chriſtoph Klunken Wittib.
19 linker Hand den Weingaͤrten am Buſenberg,
bef. Thomaſen Wittwe und Heinrich Georg.
22 rechter Hand des Scheftheimer Wegs, ſtoͤßt
auf die Steinkauten, bef. Philipp Moͤſer und
Peter Gelſius.
25 ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald, bef. Valentin
Moͤſer.
27 rechter Hand des Scheftheimer Wegs, bey der
grundloſen Kaute, bef. Andreas Leißler.
27 daſelbſt, bef. Andreas Leißler zu beiden Seiten.
29 ſtoͤßt auf die vorderſten Gaͤnshecken, bef. Ju=
ſtus
Bierach und Joh. Schlait.
30 ſtoͤßt. auf die Gaͤnßhecken, bef. Heinrich Klein
und Phil. Bernius.
30 daſelbſt, bef. Jakob Sturm, und David Hun=
ſinger
.
30 daſelbſt, bef. Joh. Heß und iſt der letzte in der
Gewann.
32 linker Hand des alten Scheftheimer Wegs, bef.
Ludwig Hax und Allmaͤnnin.
33 hinter dem Seiters=Graben, bef. Konrad Preß.
38 rechter Hand des Herlenwegs, bef. Georg
Kutts und Peter Velden Wittwe.
40 daſelbſt, hinter den Herrn=Wieſen, bef. Konrad
Stumpf und Waiſenhaus=Erbleihe Guth.
40 allda, bef. Bernhard Riedel u. Klebers Wittwe.
24 daſelbſt, theils hinter der Breitwieſe, theils
hinter der Herrnwieſe, bef. Klebers Wittwe
und Leonhard Foͤrſter.
41 naͤchſt dem Seiters=Schleifweg, bef. Herrmann
Buchenau.
41 naͤchſt dem Seiters=Schleifweg, bef. Wendel
Gunkel und Juſtus Bierach.
42 rechter Hand des Herlenwegs, bef. Jakob Sturm
und Phil. Jakob May.
42 daſelbſt, bef. Adam Hegendoͤrfer.
49 hinter dem Buſenberg, bef. Adam Mißlich.

[ ][  ][ ] Morg. Ruth. Sch. Nro. Gew. 45 10 45 neben der Seiters=Wieſe, beſ. Phlipp Haas
zu beiden Seiten. 58 19 45 daſelbſt, bef. Philipp Haas. 87 11 2 51 hinter dem heil. Kreutz, bef. Heinrich Moͤſer
und Heinrich Emmel. 43 6 13 51 daſelbſt, bef. Bernhard Hahn und Georg Schnei=
ders
Erben.
Im Loͤcherfeld: 3 21 6 7. 7½. 8. 66 am weißen See, bef. Andreas Haas.

Mit dieſer oͤffentlichen Verpachtung wird Dienſtags den 13ten September Morgens
um 9 Uhr auf dem Carlshof ſelbſt der Anfang gemacht, und dabei vorlaͤufig bemerkt,
daß die groͤſern Stuͤcke in mehrere Theile oder halbe Morgen vertheilt, und daß die
naͤhern ſehr annehmlichen Bedingungen in dem Steigerungsfermin bekannt gemacht wer=
den
ſollen. Die Pachtluſtigen werden alſo eingeladen, ſich zur beſtimmten Zeit auf
dem Carlshof einzufinden. Darmſtadt den 2ten September 18o8.
Reuling, Regierungsadpokat.
2) Das bei Krumſtadt, im Amt Dornberg gelegene Herrſchaftliche Hofgut Paſſerbiblos,
welches mit allen zur Landwirthſchaft erforderlichen Gebaͤuden hinreichend verſehen iſt,
712 Morgen Ackerfeld und 147 Morgen Wieſen enthaͤlt, wird nach der Erndte kuͤnſti=
gen
Jahres leihfaͤllig, und iſt zu deſſen zwoͤlfjaͤhrigen Wiederverleihung der Termin auf
Freitag den 28ten October beſtimmt worden. Es wird daher ſolches hier=
durch
oͤffentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche dieſen Beſtand zu uͤberneh=
men
gedenken, an erwaͤhntem Tage, Vormittags um 10 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Krum=
ſtadt
ſich einfinden, und das Weitere vernehmen koͤnnen. Darmſtadt den 5. Sept. 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
In Fidem.
S ch m i d t.
Verſteigerungen.
1) Das in der Hinkelgaſſe neben dem Leinweber Wesp und Weißbinder Heß gelegene Haus
des Pluͤſchmacher Reinhards Wittwe ſoll Montag den 12ten kuͤnftigen Monats Sep=
tember
Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Aug. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Dienſtag den 13ten Sept. des Nachmittags um zwei Uhr ſollen in dem Gaſthauſe
zum Hirſch dahier mehrere Wein= und Brannteweinfaͤſſer, worunter beſonders ein Wein=
faß
von 14½ Ohm befindlich, die uͤbrigen, 3 Ohm bis zu Viertels Ohm haltend, von
verſchiedener Groͤße, ſodann 2 Pfuhlfaß, eine Hobelbank, ein Schleifſtein, ein Wirths=
ſchild
, Ochſenketten, Tiſche, Baͤnke, Bettwerk und Bettſtellen, ſodann allerhand Haus=
rath
, gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 9ten Sept. 18o8.
3) Kuͤnftigen Mittwoch den 14ten dieſes Morgens 9 Uhr ſoll in Nro. 700. der neuen
Stadtanlage der Mobiliar=Nachlaß der verſtorbenen Demoiſelle Weiland, beſtehend in
Silbergeraͤthe, Bettwerk, Weißzeug, mehreren ſehr gut conditionirten Meubles, Por=
cellan
und ſonſtigem Hansrath gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert wer=
den
. Darmſtadt den 9ten Sept. 1808.
In Auftkag.
Maurer,
Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
4) Das zu Arheilgen an der großen Landſtraſſen Paſſage gelegene, mit der Wirthſchafts=

[ ][  ][ ]

gerechtigkeit verſehene, ſowohl hinreichende Stallungen, als Remiſen und einen groſen
bis an die Chauſſee reichenden Garten habende, uͤberhaupt aber einen Raum von 342 Ru=
then
enthaltende Hauß zum weißen Roß, ſoll Mittwochs den 14ten dieſes Monats
September Nachmittags 2 Uhr in demſelben oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſtbieten=
den
gegen ein annehmlich Gebot unter annehmlicher Bedingung zugeſchlagen werden.
5) Nachdem auf Allerhoͤchſten Befehl Seiner Koͤniglichen Hoheit des Grosherzogs die
an hieſiger Stadt gelegene vormalige Meierei=Hofraithe mit dem anſtoſſenden Grosher=
zoglichen
Bosquet vereiniget, und zu dem Ende die darauf ſtehende Brauerei= und an=
dere
Oekonomie=Gebaͤude auf den Abbruch verſteiget werden ſollen; ſo wird dies mit dem
Bemerken hier oͤffentlich bekannt gemacht, daß man auf Dienſtag den 20ten September
Vormittags 9 Uhr mit der Verſteigerung der Gebaͤude den Anfang machen, und Nach=
mittags
2 Uhr mit dem oͤffentlichen Verkauf aller zu einer wohleingerichteten Brauerei
erforderlichen Geraͤthe, wohin unter andern ein noch vollkommen brauchbarer kupferner
Braukeſſel von 25 Ohmen, ein Kuͤhlſchiff, eine eiſerne Malzduͤrre, die nothwendigen
Buͤtten und eine betraͤchtliche Anzahl in Eiſen gebundener Faͤſſer gehoͤren, fortfahren
werde. Was die Gebaͤude betrift, ſo beſtehen ſie
a.) in dem eigentlichen zweiſtoͤckigen Brauerei= und Wohngebaͤude mit mehreren Frucht=
und Malzboͤden uͤbereinander, deren unterer Stock zwar in Stein aufgefuͤhret wor=
den
, deren oberer Stock und Dachwerk aber aus noch brauchbarem Holz beſtehet,
b) in Waſchkuͤche, Holzremiſen, Pferde=Rindvieh= Schwein= und Schaſſtallungen,
die ſaͤmtlich in Holz aufgefuͤhret wurden, und an jedem anderen Ort wieder aufge=
ſtellt
werden koͤnnen.
Die allenfallſigen Liebhaber werden demnach aufgefordert ſich an dem bezeichneten Tag
und Stunde in der alten Meierei=Hofraithe einzufinden, um ſich, wenn anders annehm=
liche
Gebote erfolgen, des Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 27ten Aug. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberhofmarſchall=Amt daſelbſt.
6) Man macht hiermit bekannt, daß Dienſtag den 20ten dieſes Vormittags 9 Uhr eine Parthie
geſchnittenes Eichen= und Tannen=Bauholz in dem alten Holzhof oͤffentlich an den Meiſtbie=
tenden
gegen baare Zahlung verſteigt werden ſoll. Darmſtadt den 10ten Sept. 1808.
Lehr, Polizeyrath.
Scriba, Oberkriegsrath.
7) Montag den 26ten dieſes Nachmittags um 5 Uhr ſollen nachſolgende Guͤterſtuͤcke un=
ter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen auf dem hieſigen Rathhauſe
anderweit verſteigt werden, als
259½ Ruthen Acker im Heinheimer Feld No. 5. in der 84ten Gewand, ſtoͤßt auf
den Schleifweg, bef. Mattern Winter und ſich ſelbſt, und
259½ Ruthen Acker daſelbſt in derſelben Gewand, bef. ſich ſelbſt und gnaͤdigſte
Herrſchaft.
Darmſtadt den 5ten Sept. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Die dem Beiſaß Peter Weber dahier zuſtaͤndige 68⁷⁄₈ Ruthen Wingertsfeld im Ober=
feld
in der 27ten Gewand des Herlenwbegs, bef. des Herrn Landgrafen Chriſtian Hochf.
Durchl. und Conrad Kloͤß, giebt 1 Alb. Beed und iſt zehendfrei, ſollen Montag den 25.
dieſes Nachmittags um 4 Uhr=alf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 9ten Sept. 18o8.
9) Der zur Verlaſſenſchaft des Grosherzogl. Regierungsrath May gehoͤrige, in der
Naͤhe des groſen Woogs gelegene 1795 Ruthen haltende Garten, worinnen viele trag=
bare
Obſtbaͤume und Cammerlatten mit Reben, ein kleines Vosquet mit einer Capelle,
ein Gartenhaus, ſodann ein zweyſtoͤckiges Haͤusgen, das ſehr leicht wohnbar gemacht

[ ][  ][ ]

werden kann, ein mit Fiſch angeſetzter Teich befindlich, und durch welchen uͤberdieß
noch eine Bach flieſſet, ſoll den 8ten des Monats October des Nachmittags um 3 Uhe
auf dem hieſigen Rathhaus unter denen alsdenn zu eroͤfnenden Bedingungen, oͤffentlich
verkauft, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden auch ſo=
gleich
zugeſchlagen werden. Welches daher mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht
wird, daß diejenige, welche denſelben vorher zu beſehen Luſten haben, den Schluͤſſel
dazu im Sterbhaus erhalten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 31ten Auguſt 1808.
Ex Commissione
Reh, Grosherzogl. Canzley=Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin Willens meinen Garten, mit allem darin beſindlichen Obſt, aus freier Hand
Mehlhaͤndler Gloͤckner in der langen Gaſſe wohnhaft.
zu verkaufen.
2) Mehrere weingruͤne Faͤſſer, meiſtens 7 Ohm haltend und in Eiſen gebunden, ſind
zu verkaufen. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
3) Ein und ſechzig Ellen fein flaͤchſen Tuch ſind in No. 265. bei Feldwebel Georg, zu
verkaufen.
4) Ein noch ganz gut onditionirter Cylinder ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Nach=
richt
giebt Ausgeber dieſes.
5) Ein Haus, welches in der beſten Lage ſteht und fuͤr jedes Gewerb dient, iſt aus
freier Hand zu verkauſen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) Zwei neue maſſive nußbaumene Commode, nach der neueſten Façon, ſind bei Schrei=
nermeiſter
Eckhard in der langen Gaſſe zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In No. 117. am Ballonplatze eine Stube gleicher Erde, mit der Ausſicht in den Hof,
welche ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 293. der Viehhofsgaſſe ein Logis, welches im Oktober bezogen werden kann.
5) Nahe am Paͤdagog ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, welches
ſogleich bezogen werden kann.
4) Nahe am Spinnhaus in No. 160. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich
bezogen werden kann.
5) In der neuen Stadtanlage No. 703. ein Logis, beſtehend in Stube, Rebenſtube,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, welches im Oktober bezogen werden kann.
6) Am Beſſunger Thor eine geraͤumige Stube und 2 Cabinets fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, wozu auch auf Verlangen Moͤbel gegeben werden koͤnnen.
7) Bei dem Schneider Pfeiſſer auf dem Bruͤckchen ein Logis eine oder zwei Stiegen hoch,
welches bis Michaelis bezogen werden kann.
8) In No. 30. der Schloßgaſſe ein Logis.

9) In No. 527. iſt auf dem Hinterbau ein Logis, aus 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 74. der alten Vorſtadt ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kam=
mern
, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und gemeinſchaͤftlichem Gebrauch der Waſchkü=
che
, welches bis den 20ten November, unter Umſtänden auch noch fruͤher bezogen werden kann.
11) Im Birngarten No. 46. in der 2ten Etage zwei auf die Straße gehende Zimmer; auch kann
Stallung zu Pferden, Chaiſen=Remiſe und Fodrageboden bazu gegeben werden.
12) Ein Logis in dem ſchönſten Theile der neuen Vorſtadt, beſiehenb aus ſieben mit einander ver=
bundenen
Zimmern im untern Stocke, wovon 6 die freie Ausſicht auf die Straße haben und zum
Theile etwa auch zur Betreibung eines Handlungsgewerbes volikommen geeignet ſind, benebſt1
Seitenkammer und 1 dergleichen auf dem Boden, auch Keller und Holzplatz - wird vor Ablauf
dieſes Jahres noch miethefrei und kann aledann ſogleich wieder bezogen werden. Den Eigenthu=
mer
des Logis erfährt man bei Ausgeber dieſes.

[ ][  ][ ]

13) In No. 379. nahe an der Stadtlirche ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in vier
Stuben, wovon eine mit einem Alkoven, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und verſchloſ=
ſenem
Holzboden, welches in 2 Monaten bezogen und auf Verlangen getheilt werden kann.
14) In No. 123. am Ballonplatze iſt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
15) Nahe an der Stadtkirche in No. 378. auf dem Hinterbau ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon, wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
16) In der neuen Vorſtadt ein Logis, welches in 5 Stuben, wovon 3 tapezirt ſind, einer
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann. ½
17) In No. 617. der neuen Vorſtadt nächſt dem Frankfurter Thor wird für eine ſtille Haushaltung
ein Logis vacant. Es beſtehet aus zwei tapezirten Stuben und Cabinet in der mittleren Etage
auf die Straße, einer dergleichen in den Hof, zwei Stuben im Neben=oder Hinterbau, zwei
Kammern im dritten Stock, Küche, Keller, Boden, Holzplatz, auch gemeinſchaftlichem Ge=
brauch
der Waſchküche, und kann zu Ende dieſes Jahres bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) 14 bis 15.00o Gulden koͤnnen gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder auch zertheilt,
unter gewiſſen Bedingungen, ſowohl auf Gemeinden als an Privatperſonen abgegeben
werden. Das Naͤhere iſt in der Schloßgaſſe No. 18. zu erfragen.
2) Sonntag den 11ten September iſt in der Schloßgaſſe bei der Gaſtwirthin Boͤhmern
Tanzmuſik.
5) Sonntag den 11ten Sept. iſt im Schnelliſchen Garten Tanzmuſik anzutreffen.
4) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß alle Sorten Garn bei mir
zu haben ſind, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Philipp Kurz.
wohnhaft in der langen Gaſſe bei des Schreinermeiſter Vierhellers Wittwe.
5) Sonntag den 11ten Sept. iſt auf dem Karlshof Muſik und Tanz.
6) Unterzeichnete macht einem geehrten Publikum bekannt, daß ſie, wegen eingetretener Umſtände,
die Damenſchneiders. Profeſſion wieder anfangen will, und empfiehlt ſich zugleich, unter
dem Verſprechen, daß ſie durch Anſtellung tauglicher Subjekte jederzeit in den Stand geſetzt wer=
de
, die Zufriedenheit ihrer Gönner und Freunde zu erhalten.
S. M. Beck, Wittwe, wohnhaft in der Schloßgaſſe No. 20.
7) Gonntag den 1ten Gept. iſt im Hariſchen Garten Tanzmuſik anzutreſſen.
(Hierzu eine Beilage von einem Viertels=Bogen.)

ndh
1 Sus rks
Eedoö poks-
. iel.
19Rb Rehe

[ ][  ][ ]

Beilage zu ꝛro. 37.

Erſtes Verzeichniß
derjenigen, die franzoͤſiſche Geſetzgebung
betreffenden Schriften, welche bei Unter=
zeichnetem
, unter den unten angemerkten
Bedingungen, verliehen werden.
No.
2. Code Napoléon, conf. Ledition orig. de Vim-
primerie
imperiale. Paris 1808. 2 fl. 15 kr.
2. Code Napoléon, edit. conf. aux change-
ments
adopt. par le corps lögislatik le 3 Sept.
2 fl. 45kr.
1807. Leipsic 1807.
3. Code civil de François etc. suivi du tableau
des Dist. de Paris aux chefs. lieuæ de Depart.
1 I.
Paris.
4. Supplement des codes Napoléon et de proced.
civ. ou recueil de Senatus-consultus des lois ete.
par Rondonneau. Dessau etLeipz. 1808. 2fl. 20kr.
5. Discussions du code civil dans les conseils d'é-
tät
; av. des notes etc. par Jouanneau et Solon,
Paris 1808. 1ter Bd.
6. Deſſelben Werks 2ter Bd., beide Bde. 20 fl.
7. Code Napoléon nach dem officiellen Text uͤber=
ſetzt
von Daniels. 2te Aufl. Originaltert mit der
6 fl.
deutſchen Ueberſetzung gegenüber
8. Daſſelbe Werk, deutſche Ueberſetzung allein 3fl.
9 Coder Napoleon, nach dem beigefügten von der
officiellen Ausgabe abgedruckten franz. Original
überſetzt und durch Noten erläutert von Spiel=
mann
. Strasb. und Paris 1808. Originaltert
mit der deutſ. Ueberſetzung gegenüber 4fl. 30kr.
10. Daſſelbe Werk, deutſche Ueberſ. allein 2fl. 15 kr.
11. Alphabetiſ. Sachregiſter zuobigem Werk45kr.
12. Napoleons I. bürgerl. Geſetzbuch nach der
neueſten officiellen Orig. Ausgabe, nebſt vollſt.
Wort= und Sachregiſter, von KL. M. Müller.
Leipzig 1806. Originaltert mit der deutſchen
4fl. 30 kr.
Ueberſetzung gegenuber
15. DaſſelbeWerk deutſche Ueberſ allein 2fl. 15kr.
14. Napoleons 1. buͤrgerliche Gerichtsordnung,
nach der neue len officiellen Ausgabe verdeuiſcht,
miterkl. Anmerkungen ꝛc. von K. L. M. Milller.
Leipzig 1806. Originaltert mit der deutſchen
2 fl. 15 kr.
Ueberſetzung gegenuͤber
15. Daſſelbe Werk. deutſ. Ueberſ. allein 1fl. 12 kr.
16 Ve gleichungdes bürgerlichen Geſetzbuchs Na=
poleon
mit ſeinen Quellen, namentlich dem äl=
tern
franz. und röm= Rechte. Ein Auszug aus=
dem
Werkedes Hrn. Dard Leipz. 1808 1fl. 24kr.
17 Einleiſurg in das Geſetzbuch Napoleons, oder
Bemerkungen deutſcher Gelehrter über die neue
franz. Geſezgebung, nebſt einem vollſt Handbuch,
des Coder Napoleon. Düſſeldorf 1808 3fl 30kr.
18. HTandbuch des franz. Civilrechts von D. E.
8. Bachariä. Heidelberg 1808. erſter Bd.
19 Deſſelben Werks 2r Bd., beide Bde. 5fl. 54kr.
20. J. C. D. Salchows Erörterungen üher das ge-
richtliche
Verfahren in bürgerlichen Rechts.
streitigkeiten nach dem neuen franz Rechte.
Leipag 1808
3 I.
21. Dabelows Materialien zur Geſchichte, Litera=

tur, Beurtheilung, Erklärung und Anwendung.
des Code Napoleon. Halle. 1808. 1tes bis 3tes
5 fl.
Stück
2
22. v. Laſſaulx Geſetzbuch uͤber das Verfahren im
bürgerlichen Prozeß, Cölln 1808. 2fl. 30 kr.
23. F. Laſſaulx Annalen der Geſetzgebung Napo=
leons
, erſten Bds. erſtes u. 2tes St. 1fl. 36 kr.
24. Dr. J. A. L. Seidenstickers Einleilung iir
den Codex Napoleon. Tübingen 1808. 3fl. 36kr.
25. Ernesti Spangenberg institutiones jur. civ.
Napoleoni. Göttingae 1808.
1 I. 20 kr.
26. Schmidts kritiſche Einleitung in das bürgerl.
Recht des franz. Reichs, mit vergleichenden Bii=
cken
auf das romiſche und deutſche Recht. Erſter
Theilbürgerl. Recht. Hildburgh. 1808. 1 fl. 48 kr.
27. Napoleons Gesetzbuch nach seinen Abwei-
chungen
von Teutschlands gemeinem Rechte,
vonPfeiffer. Göttingen 1808. 1ter Bd. 2fl. 30 kr.
28 Unterricht in dem franz. Cibilgeſetzbuche, oder
dem Code Napoleon für den Bürger, Landmann,
und jeden, der nicht Rechtsgelehrter iſt. Halle
1807.
45 kr.
29. Die Vermögensrechte der Ehegatten nach den
Grundſätzen des Geſetzbuchs Napoleons. Caſſel
1808.
24 kr.
30 Kurzer Unterricht für Jedermann über das
bürgerliche Geſetzbuch Napoleons, in alphabet.
Ordnung, von Laube 1808.
1 fl. 12 kr.
31. Code Commerce, suivi d'une table analyri-
que
des matieres. 5 edit. Paris 1807. 2 Il.
32. Handelsgeſetzbuch, überſetzt von Müller. Leir=
zia
1808.
54 kr.
35. Handelsgeſetzbuch Napoleons I. herausgege=
ben
von Erhard, 2te Aufl. Deſſau 1808. 1fl 40kr.
3.). F. Laſſaulr Handlungs=Geſetzbuch, nach der
einzig oſficielen Ausg. Coblenz 180b. 1fl 20 kr.
35. Unterricht in dem franz. Handelsgeſetzbuche,
nebſt einem Anhang über das franz. Dectmal=
ſyſtem
der Maaße, Gewichte und Münzen.
Halle 18.8.
45 kr.
36. Neue franz. Wechſelordn. Coblenz 1828. 10 kr.
(Die Fortſetzung folgt.)
Die Verleihungs=Gebühren und Bedingungen
ſind folgende:
1.) Für jedes entlehnte Buch werden täglich
2 kr. - aber nur fuͤr einen Tag3 kr. bezalt.
2.) Bücher welche von den Entlehnern zerriſ=
ſen
oder ſonſt beſchädigt werden, müſſen in
Natur erſetzt oder der dabei bemerkte Laden=
preis
dafur bezahlt werden.
3.) Täglich von Morgenssbis Abends 5 Uhr-
Sonntags jedoch nur des Vormittags - wer=
den
die Bücher gegen einen, von dem Entleh=
ner
unterſchriebenen Schein, abgegeben.
Ich bitte, die Bücher ſauber zu halten, nichts
hineinzuſchreiben, und keine Blätter mit Ohren zu
L. C. Wittich
bezeichnen.
Grosherzogl. Hof= und Canzleibuchdruk=
ker
, in No. 128. der Infanteriekaſerne
gegenuͤber.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 3ten bis den r0ten Sept. 1808.

In der Traube: Hr. Baron von Schor=
lemer
, von Heringhauſen; Hr. Rau, Doctor,
nebſt Frau, von Hanau; Hr. Herrmann, Stall=
meiſter
, von Weimar; Hr. Heigaß, Kaufmann,
von Mühlheim; Hr. Bleuber, Mahler, aus:
Schafhauſen, und Hr. Lorch, Kaufmann, von
Hechingen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Haas, von
Mainz; Hr. Quardamm, Centſchultheiß, von
Hammelbach; Hr. Dott, Hofrath, aus Rußland;
Hr. Menter, von Heidelberg; Hr. Unterlegner,
von Mannheim, und Hr. Meß, von Wezlar,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Zur=
weſten
, königl. baieriſcher Chargé d’Afkaires; Hr.
Baron von Taube, aus Curland; Hr. Pauly
Fürſtl. primatiſcher Hofrath, von Aſchaffenburg;
Hr. Schmidt, Doctor, von Leipzig; und Hr.
Nebel, Kaufmann, von Rüdesheim.
Im Erbprinzen: Hr. Hortler, Forſtbedien=
ter
, von Lindenfels.
In der Krone: Hr. Willenbücher, Mitpre=
diger
, von Erbach, und Hr. Schäffer, Kaufmann,
von Bacharach.

Im Löwen: Hr. Venator, Cantonſchreiber,
von Gieſen.
Im wilden Mann: Hr. Müller, Schau=
ſpieler
, von Regensburg
Im Anker: Hr. Willems, Handelsmann,
von Gernsheim.
Im Hirſch: Hr. Homann, und Hr. Noll,
Handelsleute, von Sorgenzell.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Munger, Geh. Hofrath, von Mann=
heim
, den 3ten Sept. Hr. Graf Kaunitz, von
Wien, den 4ten. Hr. Kehrer, Hofrath, von
Erbach, den 5ten. Hr. Baron d’Eglofſtein, Hof=
marſchall
, von Weimar, eod. Hr. Baron Strik
von Linſchoten=Hokendorp, königl. preuſſiſcher
Kammerherr, eod. Hr. von Jasmund, königl.
würtembergiſcher Staatsminiſter, den 6ten. Hr.
Hermann, Stallmeiſter, von Weimar, eod.
Hr. von Schuͤtz, königl. würtembergiſcher Kau=
merher
, eod. Hr. Keſtner, Geh. Kanzleiſekre=
tair
, aus Hannober, den 8ten. Hr. von Baum=
bach
, Präfektur=Rath, von Marburg, eod.

Getaufte:
Den 4ten September, dem Burger und Leinen=
webermeiſter
, Philipp Knus, eine Tochter: Louiſe
Caroline.
Den 7ten, dem Burger, Bierbrauermeiſter und
Gaſtwirth zum Anker, Herrn Friederich Juſtus
Ludwig Heß, jun., ein Sohn: Friederich Wilhelm.
Den 8ten, dem Burger und Pumpenmacher,
Henrich Jung, ein Sohn: Georg Philipp.
Den 9ten, dem Burger und Ackermann, Jo=
hann
Caſpar Jacob, ein Sohn: Johann
Jacob.
Beerdigte:
Den 4ten September, Eliſabethe Margarethe,
des hieſigen Burgers und Ackermanns, Johann
Ludwig Schwarz Ehefrau, 50 Jahre und 2 Mo=
nate
alt.
Eodem, Margarethe Eliſabethe, des Burgers
und Schloſſermeiſters, Stociski, Ehefrau, 29 Jah=
re
, ein Monat und 25 Tage alt.
Den 5ten, der Burger und Hofuhrmacher, Herr
Johann Georg Dietz, 60 Jahre, 5 Monate und
4 Tage alt.
Jhd
Den 6ten, Katharine, des hieſigen Burgers und
Leinenwebermeiſters, Johann Michael Schwab,
Gros= und Erbprinzen, Johann Philipp Weege,
ein Sohn, 10 Jahre und 10 Tage alt.
Eodem, dem Grosherzogl. Laufer, Jakob Wil=
helm
App, ein Sohn, 1 Jahre, 2 Monate und
4 Tage alt.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Den 7ten, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Johann Jacob Gräſer, ein Sohn, 10 Monare
und 14 Tage alt.
Eodem, aus hieſigem Stock= und Zuchthauſe,
Adam Wiegler, angeblich 31 Jahre alt.
Den 9ten, dem Burger und Schneidermeiſier,
Philipp Jakob Balz, ein Sohn, 7 Jahre, weni=
ger
12 Tage alt.
Eodem, Agatha Magdalene, des verſtorbenen
Küfer= und Bierbrauermeiſters, Heß, zu Kirch=
brombach
, Tochter, als Kindermagd in Dienſten
des Grosherzogl. Kammerraths, Herrn Molden=
hauer
dahier, angeblich 36 Jahre alt.
Den 10ten, der Grosherzogl. Hoftrompeter,
Herr Johann Caſpar Stähr, 49 Jahre, 4 Monate
und 13 Tage alt.
Eodem, die hinterlaſſene Wittwe N. N., des
geweſenen Landgräfl. Jagddieners, Johann Ni=
kolaus
Heuſer dahier, 68 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem, dem Beiſaß, Johann Nikolaus Lorenz,
eine Tochter, 3 Jahre, weniger 7 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Ehefrau, 45 Jahre, 2 Monate und 10 Tage alt." Den 27ten Auguſt, dem Grosherzogl. Hofrath,
Eodem, dem Poſtillion bei Gr. Hohers,dem, Herrn Dr. Abraham Linz, ein Sohn: Leo Fer=
dinand
.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 5ten September, dem Schutzjuden, Löw
Feiſt, ein Sohn, 12 Jahre und 6 Monate alt.