Darmstädter Tagblatt 1808


29. August 1808

[  ][ ]

den. 29. Auguſt.

8o8.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzaglichen

G
I. P o

au=Hes.
42


½

No. 35.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BLGtt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

11

Ein Pfund Ochſenfleiſch
13 k.
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
9
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
20
1 Nierenfett.
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
unausgelaſſenes
20
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis) 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
1
tb.
Bratwuͤrſte
17
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
H.l.

zey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm (kr
pf
Schlachtvieh iſt
EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10

8

Ein Malter Korn
Cin Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

10

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt

Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg

Amt Seeheim

Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

2 ſEin Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Pf L. 2
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
112½
Füͤr 6 kr.
2118
Fuͤr 12 kr.
5 5
FFuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
15
FFuͤr 1 kr. Waſſerweck.
5.

4Fuͤr 1 kr. Milchweck
H
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
5.
EEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
ENl
GE
Ctn
rktpreiſe.
=
3kr.h 1 Maas Bierhefe
36
32
Kuh= oder Geiſemilch 6
20 4 1 Pfund friſche Butter
20
5½ 1
der beſten Handkaͤſe
6 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
16 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
4
6
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
r.
faaraei
Laxzatm
[
M. Korn. 4M. Gerſtezut. Wanz. 5M. Spelz.; M. Hafer

fl.

kr.

rr.

f.

kr.
fl.

15 4 4
7
5 436
10 430-
45 4 20

20


4

40

50½

50

[ ][  ][ ]

Polizei=Publikandum.
Da von mehreren Seiten uͤber Feldfrevel und Felddiebereien Klagen. geführt werden, ſo findet
man ſich bewogen mit Hinſicht auf ältere Verfügungen zu verordnen:
1.) Ohne hinreichende zu beſcheinigende Urſache, ſoll ſich von Einbruch der Nacht bis zum An=
br
uch des Tags niemand im offenen Feld, auſſer den oͤffentlichen Wegen betretten laſſen, und
der welcher dawider handelt, mit 1 Rihlr, Strafe belegt werden.
2.) Wer ohne Erlaubniß des Eigenthümers und ohne ſonſt dazu berechtigt zu ſeyn, in einem
fremden Garten, Weinberg, oder auf einem noch nicht abgeerndteten Obſtſtück angetroffen
wird, ſoll wenn er auch nichts entwendet,
a) Falls es am Tage geſchah, mit 8tägiger,
b.) Falls aber bei Nacht, mit 14tägiger Gefängniß= oder nach Beſinden mit einer verhält=
nißmäſigen
Geldſtrafe belegt werden.
3.) Auf das Vorgeben, daß der Eigenthümer eines Grundſtücks die Erlaubniß ertheilt habe, in
demſelben Vieh zu weiden oder Futter zu machen, wird keine Rückſicht genommen, und viel=
mehr
der Feldbeſiber, welcher eine ſolche Erlaubniß wirklich ertheilet, mit einem Reichsthaler
Strafe belegt werden.
4.) Man fordert endlich ſamtliche Einwohner auf, die ihnen bekannt werdende Feldfrevel oder
Felddiebſtähle der unterzeichneten Behoͤrde unverzüglich anzuzeigen, und bemerkt zugleich,
daß nicht nur die Feldſchützen zur Erfüllung der ihnen beſtimmten Pflichten aufs geſchärfteſte
angeweeſen worden, ſondern daß man auch dieſer Verordnung durch beſondere nächtliche
Patrouillen und extraordinaire Viſitationen mehr Nachdruck zu geben nicht ermangeln werde.
Darmſtadt den 25ten Aug. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edietalcitationen.
) Zur Berichtigung und Auceinanderſetzung der Varlaſſenſchaftsmaſſe des allhier ver=
ſtorbenen
penſionirten Majors Kullmann, werden hierdurch alle diejenige, welche exk
quocunque capite juris an deſſen Nachlaß Anſpruͤche zu machen haben, aufgefor=
dert
, ſolche binnen peremtoriſcher Friſt von 6 Wochen a dato bei unterzeichneter Com=
miſſion
anzuzeigen und rechtlicher Ordnung nach zu liguidiren, nach fruchtloſem Ablauf
gedachter Friſt aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter werden gehoͤrt, ſon=
dern
ab= und zur Ruhe verwieſen werden. Darmſtadt den 9ten Auguſt 1808.
Von Commiſſions wegen.
Fabricius.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Bernhard Mißlich
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen
Drei Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder
aber der Praͤcluſion von der Maſſe zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 18ten Auguſt 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
Verſteigerungen.
1) Nachfolgende Grundſtuͤcke ſollen Montag den 29ten dieſes Nachmittag fuͤnf Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingun=
gen
verſteigt werden:
259½ Ruthen Acker im Heinheimer Feld No. 5. in der 84ten Gewand, ſtoͤßt auf
den Schleifweg, bef. Matern Winter und ſich ſelbſt, und
259½ Ruthen Acker daſelbſt No. 3. in derſelben Gewand, bef. ſich ſelbſt und gnaͤ=
digſte
Herrſchaft.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Auf dem Forſthauſe bei Meſſel ſollen Montag den 29ten dieſes 2 Wagen mit Zugehoͤr,
ein Pflug, eine Egge, ein alter und ein 2jahriger Farren, 10 Kuͤhe, etliche und 20
Stuͤck Schweine, worunter 2 Faſſelſchweine und ein Eber befindlich, 2 Pferde und ein
Fuͤllen, wie auch ungeſahr 100 Wagen Dung; ſodann Dienſtag und die folgende Tage,
Kleider, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen und allerhand Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigt werden, welches mit dem Anfuͤgen hiermit bekannt gemacht wird, daß
die Verſteigerung jedesmal Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr ihren Anfang nehmen
wird. Darmſtadt den 16ten Auguſt 1808.

[ ][  ][ ]

5) Der Freyherrlich von Barkhauſiſche zum Carlshof gehoͤrige an der Chauſſe dahier gele=
gene
Obſt= und Gemuͤſegarten, ungefaͤhr 10 Morgen gros, worin ſich außer einem
Wohnhauſe und Stallung fuͤr drei Stuͤck Rindvieh,
1.) an obſttragenden Baͤumen
60 Spalierſtaͤmme
238 Hochſtaͤmme
277 Piramiden
575
2.) in der Baumſchule
4069 veredelte Staͤmme und
5926 Wildlinge
9995
3.) 65 Reben von vorzüglicher Guͤte
beſinden, ſoll Montags den 5ten September Morgens um 9 Uhr in
dem Garten ſelbſt auf 6 oder 9 Jahre an den Meiſtbietenden verpachtet werden.
Die ganze Anlage iſt vorzuͤglich fuͤr das Etabliſſement eines Gaͤrtners geeignet, die
in dem Steigerungstermin bekannt zu machenden Bedingungen ſind annehmlich, und es
wird hier nur bemerkt, daß die Pachtluſtigen, wenn ihr Gebot angenommen werden
ſoll, ſich wegen ihrer Faͤhigkeit, die erforßerliche Sicherheit zu leiſten, vor der Verſtei=
gerung
durch gerichtliche Zeugniſſe bei dem Unterzeichneten zu legitimiren verbunden ſind.
Darmſtadt den 26ten Aug. 18o8.
Reuling, Regierungsadvocat.
4) Montag den 5ten Sept. Vormittag um 11 Uhr ſollen in dem Wirthshauſe zum Vieh=
hof
dahier eine Kuh und ungefaͤhr 30 Centner Heu gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 26ten Auguſt 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Den 10ten naͤchſtkuͤnſtigen Monats des Nachmittags um 5 Uhr ſoll der diesjährige
Obernutzen aus dem Regierungsrath Meyiſchen in der Naͤhe des großen Woogs gele=
genen
Garten, beſtehend in Obſt, Trauben, Kartoffeln und ſonſtigem Gepflaͤnz, in dem=
ſelben
ſelbſt an den Meiſtbietenben oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt d. 27. Aug. 18o8.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Canzley= Rath.
6) Das in der Hinkelgaſſe neben dem Leinweber Wesp und Weißbinder Heß gelegene Haus
des Pluͤſchmacher Reinhards Wittwe ſoll Montag den 12ten kuͤnftigen Monats Sep=
tember
Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin
bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Aug. 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Einfarbige und gedruckte Cottons, geſtickte Kleider, aͤchte Filoſchtuͤcher und Kanten,
nebſt mehreren andern Waaren, ſind neuerdings zu den Fabrikpreiſen zu verkaufen bei
Carl Ludwig Brill, in der neuen Vorſtadt No. 585.
2) Bei Unterzeichnetem ſind folgende Artikel in den billigſten Preißen zu haben:
Vorzeichnungen zur Erlernung der Zeichenkunſt, nach guten Meiſtern geordnet.
Blumenzeichnungen fuͤr Frauenzimmer.
Studien im Zeichnen und Illuminiren der Thiere.
Uebungen im Zeichnen und Illuminiren der Landſchaften.
Zeichnungen zur Bunt= und Weiß=Stickerei.
Sammlung merkantiliſcher Zeichen fuͤr junge Kaufleute.
Handlungs= und Gewerbs=Addreß=Handbuch von Schwaben, nebſt einer Landcharte.

[ ][  ][ ]

Moraliſche Leſeübungen, ein nuͤtzliches Geſchenk fuͤr junge Leute beiderlei Geſchlechts
von 10 bis 15 Jahren.
Neue Bilder=ABC=Buchſtabir= und Leſebuͤcher, lateiniſch und deutſch, fuͤr Maͤd=
chen
und Knaben, mit ſchwarzen und illuminirten Kupfern.
Vorſchriften zur Uebung im Schreiben.
ABC=Spiel mit illuminirten Kupfern.
Das zergliederte Alphabet.
Illuminir=Uebungen.
Bilderbuͤchlein fuͤr gute fromme Kinder.
Deviſen für Stammbuͤcher in deutſcher, lateiniſcher, franzoͤſiſcher, italieniſcher und
engliſcher Sprache.
Immerwahrender Calender mit Schreibtafeln in Form einer kleinen Brieftaſche.
Magiſches Quodlibet.
Unterhaltende luſtige Pfaͤnderſpiele.
Frag= und Antwortſpiel.
Puppen, maͤnnliche, vom Bauern= Civil= und geiſtlichen Stande, welche man in
ſechserlei Kleidung verwechſeln und aus= und anziehen kann; militaͤriſche, welche
ebenfalls ſechsmal verwechſelt werden koͤnnen. Masken, mit 6 verſchiedenen
Maskenkleidungen.
Viſiten=Karten weiß gepreßt ditto geſtochene in ſchwarzem Abdruck.
Gemaͤlde in Stammbuͤcher, 3oerlei verſchiedene Deſſeins.
Soldaten, Kavallerie und Infanterie von allen Nationen und Voͤlkern, illuminirt,
auf Kartenpapier gezogen, ausgeſchnitten und auf hoͤlzerne Pfloͤcklein geleimt,
mit Offiziers und Spielleuten.
Burx, Hofkupferdrucker, in der kleinen Ochſengaſſe wohnhaſt.
Zu vermiethen:
1) In No. 264. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 527. an der Stadtkirche iſt die unterſte Etage zu vermiethen, und kann
ſolche Ende Septembers bezogen werden.
3) In der neuen Vorſtadt ein Logis, welches in 5 Stuben, wovon 3 tapezirt ſind, einer
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
4) Bei Zinngießer Boͤhler am Bruͤckgen ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, zwei beſondern Kammern und Keller, welches den 15ten Sep=
tember
bezogen werden kann.
5) Bei Unterzeichnetem ſind in der mittlern Etage ſeines Hauſes in der neuen Stadt=
Anlage zu vermiethen: 2 Zimmer, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz, und
Maurermeiſter Harres.
koͤnnen ſolche taͤglich bezogen werden.
6) Nahe am Markt ein Logis auf die Straße gehend, welches in Stube, Stubenkammer, Küche,
verſchloſſenem Holzplatz und Keller beſtehet, und den 1ten September bezogen werden kann.
Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
7) In No. 186. der langen Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Küche, Küchenkammer, Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Platz im Keller, welches in 1
bis 2 Monaten bezogen werden kann.
8) In No. 74. der alten Vorſtadt ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kam,
mern, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkü=
che
, welches bis den 20ten November, unter Umſtänden auch noch früher bezogen werden kann.
9) In der neuen Stadtanlage No. 6g6. ein Zimmer mit oder ohne Möbel, welches gleich bezogen
weiden kann.
(Hierzu eine Beilage von einem halden Bogen.)

[ ][  ][ ]

10) In No. 407. der Holzſteraße ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, welches
bald bezogen werden kann.
11) No. 379. nahe an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 4
Stuben, wovon eine mit einem Alkov verſehen, 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz und Keller, welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
12) In No=8. am Schloßgraben iſt ein Keller zu vermiethen, worinnen Wein und ſonſtige Ra=
turalien
aufbewahrt werden können.
Vermiſchte Nachrichken.
1) Den 31ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der 3ton Klaſſe der allhieſig 32ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem Rathhauſe dahier, womit Morgens um 8 Uhr
angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu
dieſer Klaſſe noch Looſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Von Generaldircktions wegen.
Darmſtadt den 26ten Auguſt 1808.
2) Da ich das nahe am Jaͤgerthor gelegene Gaſthaus zum goldenen Hirſch auf den er=
ſten
September uͤbernehme, auch in und auſſer dem Hauſe Speiſe gebe, ſo empfehle
ich mich einem geehrten Publikum und bitte i.- geneigten Zuſpruch. Reinliche Zube=
reitung
und billige Behandlung, ſo wie auch anſtaͤndige und reinliche Betten, werde
ich mir aͤuſſerſt angelegen ſeyn laſſen. Auch koͤnnen Soͤhne, welche die hieſige Schule
frequentiren, in Koſt und Logis aufgenommen werden.
Haͤdrich.
3) Unterzeichneter ſucht einen Keller, in welchem 16 bis 20 Stuͤck Wein=gelegt werden
koͤnnen, zu miethen.
J. M. Mayer, Kuͤfermeiſter.
4) In einer gelegenen Straße wird ein Logis von drei auch vier heizbaren Zimmern,
nebſt den uͤbrigen Erforderniſſen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem=
5) In eine ſtille Haushaltung wird auf Michaelis dieſes Jahrs eine brave Magd geſucht,
welche keinen maͤnnlichen Umgang hat, und prompt in Geſorgung ihrer Auftraͤge iſt.
Naͤhere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
6) In einer dahieſigen Handlung wird ein Hausknecht geſucht, welcher ruͤckſichtlich ſeiner
Rechtſchaffenheit gute Zeugniſſe beibringen kann. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
7) Eine Perſon, welche im Kochen und ſonſtigen haͤuslichen Arbeiten erfahren iſt, wird
auf Michaelis dieſes Jahrs, gegen einen anſehnlichen Lohn, in Dienſt geſucht. Aus=
geber
dieſes ertheilt hieruͤber die naͤhere Auskunſt.
8) Meinen Goͤnnern und Freunden mache ich bekannt, daß ich das Geſchaͤft meines Va=
ters
, welches in Branntweinbrennerei und Eſſigſiederei beſteht, nebſt einer betraͤchtli=
chen
Partie guten alten Fruchtbranntwein uͤbernommen habe und die Maas zu 32 kr.
gebe, auch werde ich mich bei groͤſerer Quantitaͤt noch billiger finden laſſen.
G. V. Ritſert, wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe.
9) Sonntag den 28ten Auguſt iſt auf dem Karlshof Muſik und Tanz.
10) 1000 fl., ſodann 1200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Naͤhere Nachricht erſaͤhrt man in No. 18. der Schloßgaſſe.
11) Sonntag den 28ten Auguſt iſt im Schnelliſchen Garten Tanzmuſik anzutreffen.
12) Es wird ein braves Maͤdchen als zweite Magd geſucht, die ſchoͤn biegeln und gut naͤhen
kann, und ſonſt mit allen uͤbrigen haͤuslichen Arbeiten=gut= umzugehen weiß. Das Naͤ=
here
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
13) Gonntag den 28ten Auguſt iſt im Hariſchen=GartencKanzmüſik anzutreffen.

[ ][  ][ ]

Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten Aug. 1808.

In der Traube: Hr. von Wreden, Kam=
merherr
und Kapitain, von Frankfurt; Hr. von
Münch, von Aſchaffenburg; Hr. Seeger, Ju=
ſtizdirektor
, von Michelſtadt; Hr. Goldmann,
Advokat, von Kleeberg; Hr. Brunner, nebſt ei=
nem
Naturalien=Cabinet, von Dinkelſpiel; Hr.
Haginet, von Hanau, Hr. Krabmann, von
Schmalkalden, Kaufleute; Hr. Meyer, von It=
ter
; Madame von Beaufort, Hauptmännin, von
Eſſen, und Madamz von Halem, Amtmännin,
nebſt 2 Kammerjungfern, aus Duͤrnum, in Oſtfries
land, und Hr. Nicolet, Uhrmacher, von Hamburg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Seeppes,
Amtsverwalter, von Lampertheim; Hr. Peter,
Kaufmann, von Arize, und Hr. Haas, von
Mainz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Zur=
weſten
, königl. baieriſcher Chargé d’Afkaires; Hr.

Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 21ten Auguſt, dem Grosherzogl. Hofſatt=
ler
, Herrn Chriſtian Ludwig Steck, eine Tochter:
Helene Catharine Friederike Louiſe.
Den 26ten, ein unehelicher Sohn: Johann
Valentin.
Den 27ten, dem Grosherzogl. Hofkapellmuſik=
Acceſſiſt, Herrn Georg Wilhelm Bickel, ein Sohn=
Carl Chriſtian Friederich.
Eodem, dem Grosherzogl. Hof= und Kunſtbuch=
binder
, Herrn Georg Wuſt, eine Tochter, Ma=
rie
Dorothee Friederike.
Kopulirte:
Den 24ten Auguſt, der Burger, Küfer und
Bierbrauermeiſter, Johann Philipp Hirſch, ein
Wittwer; und Marie Magdalene, des verſtorbe=
nen
Burgers, Carl Brandſcheid, zu Hattenheim,
im Rheingau, nachgelaſſene jüngſte eheliche Tochter.

von Taube, aus Curland; Hr. Lauſion, franzö=
ſiſcher
Kriegskommiſſair; Hr. Löning, von Bre=
men
, und Hr. Schwarz, von Frankfurt, Kauf=
leute
.
Im Erbprinzen: Hr. Hamberger, Wirth,
von Strasburg, und die Herrn Gebruͤder Hoff=
mann
, Aerzte, von Frankfuͤrt.
Im Anker: Hr. Koch, Rektor, von Butzbach;
Hr. Leyde, Handelsmann, von Freiburg, und
Hr. Schang, Inſtrumentenmacher, von Hofweiler.
Im wilden Mann: Hr. Bocatty, Han=
delsmann
, aus Italien.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Zeſterfleth, Oberappellationsrath, von
Celle, den 21ten Auguſt. Hr. Klipſtein, Kam=
merrath
, von Arnsberg, den 26ten. Hr. Came=
ſasca
, Regierungsrath, von Habitzheim, eod.

eerdigte in voriger Woche.
Beerdigte:
Den 22ten Auguſt, dem Wagenmeiſter, in
Dienſten Gr. Hoheit des Gros= und Erbprinzen,
Michael Veit, ein Sohn, 19 Tage alt.
Den 25ten, dem Burger und Leinenwebermei=
ſter
, Johann Philipp Kunſt, eine Tochter, 1 Jahr,
2 Monate und 24 Tage alt.
Den 26ten, der Einwehner und Weinſchröder,
Johann Balthaſar Himmler, 78 Jahre, 10 Mo=
nate
, und 10 Tage alt.
Den 17ten, dem Grosherzogl. Regierungsrath,
Herrn Wilhelm Kekule, eine Tochter, 4 Jahre,
7 Monate und 24 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 22ten Auguſt, dem Gärtner in Dienſten des
Grosherzogl Oberforſtmeiſters, Herrn v. Riedeſel,
Franz Adam, ein Sohn, Ludewig, 5 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 21ten Auguſt, dem Schutzjuden Alexander
Löw Fuld, eine Tochter: Michle.

[ ][  ][ ]

47z Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu,
I. Buͤcher.
In Octavo.
4
2700. Nonveau Dictionnaire portatik
françois-allemand et allemand-fran-
çois par Meidinger. Francſ. 1797.
2 Theile in einem Band. 1fl. 40 kr.
2701 2703. Pouquevilles Reiſe durch
Moreau. Albanien nach Conſtantinopel und
in andere Theile des ottomanniſchen Reichs,
in den Jahren 179611801. mit Kupfern
und Charten. Leipzig 18o5. 3 Bde.
1 fl. 48 kr.
2704. Die Stuziade oder der Peruͤckenkrieg,
2r Thl. Strasburg 1804. br. 20kr.
2705. Agamemnon, ein Trauerſpiel des
Aeſchylus, aus dem Griechiſchen uͤberſetzt
und mit erlaͤuternden Anmerkungen be=
gleitet
von Jeniſch. Berlin und Liebau
1786.
18 kr.
2706. Kleine Sathren und Taͤndeleien von
F. C. Weiſſer. Leipzig 18o5. br. 28 kr.
2707. Schlesien vor und nach dem Jah-
re
1740. Freiberg 1788. 2 Theile in
einem Band.
40 kr.
4 2708 271. Neue Sammlung von klei=
nen
intereſſanten Reiſebeſchreibungen, oder
Beitraͤge zur naͤhern Kenntniß der Laͤn=
der
, Menſchen und anderer nuͤtzlichen Sa=
chen
. Muͤnſter und Osnabruͤck 1787.
7 Baͤnde.
3 fl. 30 kr.
2715 Les Pensées, Maximes et Reſſe-
xions
morales de M. de Duc z4k. on-
zieme
edit. par TAbbe de la Roche.
Paris 1761. Frzb.
26 kr.
2716. 2717. J. L. Mosheims heilige Re=

und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
den uͤber die wichtige Wahrheilen der Lehre
Jeſu Chriſti. Helmſtaͤdt 1793. 6 Theile
in 2 Baͤnden. Beigebunden ſind: Deſ=
ſen
heilige Reden bei auſſerordentlichen
Faͤllen. Ld.
1 fl. 15 kr.
2718. J. J. Schmauſens kurzer Begriſſ der
20 kr.
Reichshiſtorie. Leipzig 1744.
2719. Perikles. Ueber den Einfluß der
ſchoͤnen Kuͤnſte auf das oͤffentliche Gluͤck,
von C. C. Grafen von Benzel. Gotha
1806. br.
15 kr.
2720. Entdeckte Illuminaten=Rezepte von
Aqua Fontana und andern geheimen Mit=
teln
, von M. A. Z. Muͤller. Berlin
1788. br.
6 kr.
2721. Hiſtoriſch=romantiſche Gemaͤlde in
dramatiſcher Form, von Carl Stein,
mit einem Kupfer. Poſen und Leipzig
18o5 br.
26 kr.
2722. Harlekin, oder Vertheidigung des
Groteſte= Komiſchen. 1761. br. 6 kr.
42723. Traité des feux Cartiſice, ou
Von voit la manière de préparer les
matières qui entrent dans la compo-
sition
des ſeux Cartifice, la me-
thode
de faire et composer toutes
sortes de feux Cartiſice, - et une
idée de la conduite des feux de joye
etc. par le Sr. Frezier. la Haye
36 kr.
1741. br.
2724. Les Psaumes de David, mis en vers
francois, et les cantiques sacrées ete.
avec la musique tout an long ete.
15 kr.
Basle 1760. Ld.

2725. Peter Chr. Abilgaard, Pferde und
Vieharzt, oder Handbuch von den gewoͤhns

[ ][  ]

lichen Krankheiten der Pferde, des Horn=
viehes
, der Schaafe u. Schweine ꝛc. Kopen=
110 kr.
hagen und Leipzig 1794. br.
2726 Oberon, poémeen quatorzechants,
de Mr. Wieland. Traduction libre en
40 kr.
vers. Berlin 1784. br.
2727. 3) Das verlohrne und wieder gefun=
dene
Schaͤflein ꝛc. von M. C. Scriver.
Magdeburg 1729. b) 2 Predigten von
Mosheim. Helmſtaͤdt 1733. Ld. 26 kr.
2728. Reiſeabentheuer, herausgegeben von
C. A. Fiſcher. 2tes Buͤndchen. Dresden
1801 br
18 kr.
2729 M. J. C. Fiſchers Anfangsgruͤnde der
reinen Mathematik, oder die gemeine und
hoͤhere Rechenkunſt, Geometrie, ebene und
ſphaͤriſche Trigonometrie, mit 6 Kupfern.
148 kr.
Jena 1792.
2730. Anekdoten und Charakterzuͤge aus dem
Leben des Prinzen Louis Ferdinand von
Preußen. 2te Aufl. Berlin 1807. br.
(etwas beſchaͤdigt.)
8 kr.
2731. J. J. Eberts Unterweiſung in den
philoſophiſchen und mathematiſchen Wiſ=
ſenſchaften
, m Kpfrn. Leipzig 1779. Hf.
(mit einigen Nandbemerkungen.) 40 kr.
2732. Die wichtige Haushaltungskunſt des
menſchlichen Lebens, nebſt einigen Be=
trachtungen
uͤber Leben, Tod und Ewig=
keit
. Berlin 1756. Moſes in Midian,
ein poetiſches Gemaͤlde Sittliche Schil,
derungen nach dem Leben gezeichnet von
Naumann Empfindungen fuͤr die Tu=
gend
in ſathriſchen Gedichten von Nau=
mann
. Frankfurt 1752.
24 kr.
2735. Histoires et Anecdotes choisies
Lusage de la jeunesse. Francfort
15 kr.
1796. br.
4 2734. Hiſtoriſch=phyſikaliſche Nachrichten.
von dem ſtrengen Winter Anno 1740.
15 kr.
Weiſſenburg 1740. br.
2735. Der dritte und vierte Aufzug des
Luſtſpiels: Das Religions=Edikt. Thena=
8 kr.
ckel 1789 br.
2736. J. Saurins Reden uͤber die Geſchichte
von dem Leiden unſers Herrn Jeſu Chriſti=

2 Thle. in 1 Bd. Leipzig 1747. P. 24kr.
2738. 2739. Friedrich IL. Koͤnig von Preuſ=
ſen
oder Sammlung der merkwuͤrdigſten
Zuͤge aus dem Leben dieſes ausgezeichneten
Regenten., von Bauer. Leipzig 1804.
2 Bde. br.
45 kr.
42739-2741. Contemplation de la Na-
ture
, par Ch. Bonnet. Nouv. edit-
Hamb. 1782. 3 Bde. br. 3fl. 30 kr.
In Duodecimo.
Franzöſiſche Stereotyp=Ausgaben; ſämtlich neu=
(Die nicht numerirten ſind von den ſchon früher an=
gezeigten
, gegenwärtig noch vorräthig.)
24 251. Oeuvres de J. B. Poquelin de Moliere,
8 Vol.
4 fl. 32 kr.
252. 253. Discours sur Thistoire universelle, par
Bossuet; depuis le commencement du monde,
jusqu'a Tempire de Charlemagne, 2 Vol.
1 fl. 8 kr.
254. 255. Odes, Cantates, épitres et poésies et
diverses de J. B. Rousseau, 2 Vol. 1fl. 8 kr.
De Lesprit de loiæ par Montesquieu, 5 Vol.
2 fl. 50 kr.
Contes de la Fontaine, 2Vol.
1 fl. 8 kr.
Tables de la Fontaine, 2Vol.
1 fl. 8 kr.
Poésies de Malherbe.
34 kr.
Lettres Persanes, par Montesquien.
34 kr.
Epitres de Voltaire.
34 kr.
Romaus de Voltaire, 3 Vol.
1 fl. 42 kr.
Contes en vers, sathres et, poésies mélées de
Voltaire.
34 kr.
Poémes et discours en vers de Voltaire. 04 kr.
Histoire de l’empire de Russie sous Pierre-le-
Grand, par Voltaire, 2Vol.
1 fl. 8kr.
Siécles de Louis XIV. et de Louis XV. par Vol-
taire
, 5 Vol.
2 fl. 50 kr.
Hittoire de Charles XHI. roi=de Suede, par Voi-
34 kr.
taire.
La Henriade, poeme par Voltaire.
34 kr.
La Pucelle d'Orleans, par Voltaire.
34 kr.
Lanouvelle Heloise, par Rousseau, 4 Vol. 2fl. 16kr.
Histoire des révolutions, arrivées dans la gou-
vernement
de la république romaine, par Ver-
2 fl. 16 kr.
tot, 4 Vol.
2 fl. 8 kr.
Oeuvres de Gresset, 2 Vol.
Oeuvtes de Boileau-Despreaux, 2Vol. 1fl. 8kr.
2 fl. 50 kr.
Oeuvres de Jean- Racine, 5Vol.
1 fl. 8kr.
Telemaque, 2 Vol.
Considerations sur les causes de la grandeur des
Romains et de leur decadence, par Montes-
34 kr.
quieu.
A Sentimental Journey through France and
34 kr.
Italy.
54kr.
The Vicar of Wakefield.
26 kr.
Aminta di Torquato Tasso-
34 kr.
O. Horatius Flaccus.
34 kr.
P. Virgilius Maro.
26 kr.
Sallustuus.
26 kr.
Cornelius Nepos.
15 kr.
Phaedri Fabulae.