8o8.
den 22. Auguſk.
No.
-
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
allergnaͤdigſten Privilegio=
Frag= und
„ ½=
LIelGes
Blatt,
zu finden in der Großherzoglichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. P
Ein Pfund Ochſenfleiſch
11
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
Nierenfett.
4
4 - Hammelsfett
2 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalhsgekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
2
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
12
Larr.
Lunge, Leber oder Blut von anderm r
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
5
Brod= Taxe und Gewicht.
PflL. L.
Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27 2
Fuͤr 4 kr.
123
Fuͤr 6 kr.
2s2
Fuͤr 12 kr.
5 5
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8)
Fuͤr 2 kr.
v
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck.-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5)
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ce
Hrd
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
kr.) 1 Maas Bierhefe
46½ 1
Kuh= oder Geiſemilch
40 41 Pfund friſche Butter
555 1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
36
20
Amt
Amt
Aut
Cent
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern
Amt Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim
201
5A8. Kern. Medlehe e
M. Waiz. e
MN. Spelz. M. Hafer fl. kr. K. kr. f. kr. F. kr. fl. kr. — 5 7 L
5
40
5 5 5 4 20½ — 2 50 — 5 20 5 —
15 3 40 3 20 5 4 30 3 10 3 20 [ ← ][ ][ → ]
izei=Publi k andum.
Pol
Um die mit dem Baden im großen Woog verknuͤpfte Gefahr moͤglichſt zu entfernen,
wird hiermit verordnet:
1.) Diejenige, welche nicht ſchwimmen koͤnnen, haben ſich einzig und allein des
Diſtricts zu bedienen, welcher auf der ſuͤdlichen Seite durch Pfloͤcke abgeſteckt,
und begrenzt worden iſt.
2.) Denen, welche im Schwimmen hinreichend geuͤbt ſind, iſt dies auch in dem
tiefern weſtlichen Theil, nach dem Damm hin, geſtattet. Sie werden aber
gewarnt, ſich von demſelben nicht zu weit zu entfernen, und beſonders die
Stellen zu vermeiden, welche die unter dem Waſſer befindliche Pflanzen
ge=
faͤhrlich machen.
3.) Außerdem wird das Abſchwemmen der Pferde einzig und allein auf den
noͤrd=
lichen unterhalb des Bleichplatzes liegenden Diſtriet eingeſchraͤnkt.
4.) Diejenige, welche gegen den §. 1. handeln, ſollen mit 1 Rthlr. und die,
welche ſich dies, in Anſehung des 3ten ſchuldig machen, mit 2 Rthlr., die
die Schule beſuchende Jugend aber in einem oder dem andern Fall, in
die=
ſer, beſtraft werden. Darmſtadt den 12ten Auguſt 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edietalcitationen.
1) Zur Berichtigung und Auseinanderſetzung der Verlaſſenſchaftsmaſſe des allhier
ver=
ſtorbenen penſionirten Majors Kullmann, werden hierdurch alle diejenige, welche ex
quocunque capite juris an deſſen Nachlaß Anſpruͤche zu machen huben,
aufgefor=
dert, ſolche binnen peremtoriſcher Friſt von 6 Wochen a dato bei unterzeichneter
Com=
miſſion anzuzeigen und rechtlicher Ordnung nach zu liquidiren, nach fruchtloſem Ablauf
gedachter Friſt aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter werden gehoͤrt,
ſon=
dern ab=und zur Ruhe verwieſen werden. Darmſtadt den 9ten Auguſt 1808.
Fabricius.
Von Commiſſions wegen.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Bernhard Mißlich
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche binnen
Drei Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder
aber der Praͤcluſion von der Maſſe zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 18ten Auguſt 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
Verſteigerungen.
1) Da das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem
Metzger=
meiſter Enes gelegene, von der Ehefrau des Schreiners Hoͤnle aus der Maſſe des letztern
erſteigte Haus Montag den 22ten dieſes, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe nochmalen verſteigt und bei erfolgendem annehmlichen Gebott dem
Meiſtbie=
tenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 2ten Auguſi 18o8.
2) Montag den 22ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, und die nachſolgende Tage,
werden in der neuen Vorſtadt in No. 615. ohnfern des Frankfurter Thors, Juwelen,
Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, allerhand Hausrath und mehrere mit Silber
plat=
tirte und Meſſing garnirte Chaiſen=Pferd=Geſchirre an die Meiſtbietenden gegen
baa=
re Zahlung verſteigert.
Ludwig Weyland,
Vermoͤge Auſtrags.
Großherzoglicher Sekretair.
5) Da kuͤnftigen Mittwoch den 24ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, aus dem
Nachlaß des Herrn Generallieutenants Gonverneurs von Werner Bettung, Weißzeug
uͤberhaupt allerhand Hausrath an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung in dem
vormals von Werneriſchen Wohnhaus verkauft werden ſoll; ſo giebt man hiervon
oͤf=
fentlich Notitz. Darmſtadt den 20ten Auguſt 1808.
Von Commiſſions wegen.
Seriba.
4) Mittwochs den 24ten Auguſt Nachmittags um 2 Uhr ſollen in dem Landgraͤfl.
Pa=
lais auf dem Markt mehrere Chaiſen und ein vorzuͤglich gut eingerichteter Leiterwagen
gegen gleichbaare Bezahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den
18ten Auguſt 18o8.
5) Nachfolgende Grundſtuͤcke ſollen Montag den 29ten dieſes Nachmittag fuͤnf Uhr auf
dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedingun=
gen verſteigt werden:
259¾ Ruthen Acker im Heinheimer Feld No. 5. in der 84ten Gewand, ſtoͤßt auf
den Schleifweg, bef. Matern Winter und ſich ſelbſt, und
2595 Ruthen Acker daſelbſt No. 3. in derſelben Gewand, bef. ſich ſelbſt und gnaͤ=
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
digſte Herrſchaſt.
6) Dienſtags den 23ten dieſes Monats, des Vormittags um 8 Uhr, ſoll die auf Michaeli laufenden
Jahrs leihefaͤllige betraͤchtliche Schaafweide in der Oberramſtaͤdter Gemarkung in loco
Oberram=
ſtadt in dem daſigen Gaſthaus zum Loͤwen mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung auf anderweites Jahre
verliehen, und hierbei nicht allein die Sommer= und Winter=Weide zugleich, ſondern auch die
Winter=Weide allein ohne die Sommer=Weide ansgeboten werden, um aus dem Erfolg beider
Verſteigerungen entnehmen zu koͤnnen, welche von beiden Verpachtungen als vortheilhaſt
vor=
zuziehen ſeyn moͤge, worauf dann auch weitere Reſolution und reſp. Ratlſication der ein=oder
der anderen Verleihung erfolgen wird.
Es haben ſich hiernach die heiderlei Weid=Liebhaber in tormino at loco einzuſinden, die
Be=
dingungen zu vernehmen und ſich des Weiteren zu gewaͤrkigen. Beinheim am 1ten Anguſt 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Amt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) In No. 110. der alten Vorſtadt iſt Muscat de Frontignan, die Bouteille 1 fl.
in Commiſſion zu verkaufen.
2) Bei Schreinermeiſter Schleidt an der Waiſenpumpe iſt ein Kuͤchenſchrank mit zwei
Thuͤren und vier Schubladen in der Mitte, billigen Preißes zu verkaufen.
3) Ein gut konditionirtes groſes eichenes Sauerkrautfaß ſteht zu verkaufen. Den
Ver=
kaͤufer erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
4) Bei Unterzeichnetem ſind und werden alle Sorten Kokarden verſertigt.
Franz Neumeyer der Juͤngere, Poſamentier,
wohnhaft in der Holzſtraße bei Hrn Seilermeiſter Hein.
5) In No. 483. der groſen Ochſengaſſe bei Jakeb Trier ſind 3 Oefen, worunter 2 runde
und 1 viereckigter, zu verkaufen oder zu verleihen.
6) Ein eiſerner Keſſel, beilaͤuſig 60 bis 70 Maas haltend, ſteht zu verkaufen bei
Loͤb Schwab sen. in der langen Gaſſe.
7) In No. 128. auf dem Ballonplatze bei Fr. Ritter iſt Stroh Boſen= und
Hundert=
weiſe zu verkaufen.
8) In No. 327. bei Johannes Wolff am alten Baad iſt Spinatſaamen billigen Preißes zu haben.
9) Bei Unterzeichnetem ſind folgende Artikel in den billigſten Preißen zu haben:
Vorzeichnungen zur Erlernung der Zeichenkunſt, nach guten Meiſtern geordnet.
Blumenzeichnungen fuͤr Franenzimmer.
Studien im Zeichnen und Illuminiren der Thiere.
Uebungen im Zeichnen und Illuminiren der Landſchaften.
Zeichnungen zur Bunt= und Weiß=Stickerei.
Sammlung merkantiliſcher Zeichen fuͤr junge Kaufleute.
Handlungs= und Gewerbs=Addreß=Handbuch von Schwaben, nebſt einer Landcharte.
Moraliſche Leſeubungen, ein nuͤtzliches Geſchenk fuͤr junge Leute beiderlei Geſchlechts
von 10 bis 15 Jahren.
Neue Bilder:ABC=Buchſtabir= und Leſebuͤcher, lateiniſch und deutſch, fuͤr
Maͤd=
chen und Knaben, mit ſchwarzen und illuminirten Kupfern.
Vorſchriften zur Uebung im Schreiben.
ABC=Spiel mit illuminirten Kupfern.
Das zergliederte Alphabet.
Illuminir=Uebungen.
Bilderbuͤchlein fuͤr gute fromme Kinder.
Deviſen fuͤr Stammbuͤcher in deutſcher, lateiniſcher, franzoͤſiſcher, italieniſcher und
engliſcher Sprache.
Immerwaͤhrender Calender mit Schreibtafeln in Form einer kleinen Brieftaſche.
Magiſches Quodlibet.
Unterhaltende luſtige Pfaͤnderſpiele.
Frag= und Antwortſpiel.
Puppen, maͤnnliche, vom Bauern= Eivil= und geiſtlichen Stande, welche man in
ſechserlei Kleidung verwechſeln und aus=und anziehen kann; militaͤriſche, welche
ebenfalls ſechsmal verwechſelt werden koͤnnen. Masken, mit 6 verſchiedenen
Maskenkleidungen.
Viſiten=Karten weiß gepreßt — ditto geſtochene in ſchwarzem Abdruck.
Gemaͤlde in Stammbuͤcher, 30erlei verſchiedene Deſſeins.
Soldaten, Kavallerie und Infanterie von allen Nationen und Voͤlkern, illuminirt,
auf Kartenpapier gezogen, ausgeſchnitten und auf hoͤlzerne Pfloͤcklein geleimt,
mit Offiziers und Spielleuten.
Burx, Hofkupferdrucker, in der kleinen Ochſengaſſe wohnhaft.
Zu vermiethen:
1) In No. 264. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In No. 527. an der Stadtkirche iſt die unterſte Etage zu vermiethen, und kann
ſolche Ende Septembers bezogen werden.
5) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, in 2 oder 3
Stuben, 1 Kabinet, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, welches
naͤchſtens bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
4) In der neuen Vorſtadt No. 583. Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon.
5) In No. 326. bei dem Kirchendiener Muͤller die untere und mittlere Etage, und
koͤnnen beide Etagen ſogleich bezogen werden.
6) In No. 18. der Schloßgaſſe im Hinterhauſe gleicher Erde ein Logis, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer und Holzplatz, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
7) In No. 186. der langen Gaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Platz im Keller beſtehet,
und bald bezogen werden kann.
8) In der neuen Stadtanlage No. 696. der ganze Hinterbau, welcher in 2 heizbaren Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Keller und Waſchkuͤche beſtehet, und bis den 1ten Oktober bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
9) In No. 338. an der Eiche ein Logis 2 Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die
Stra=
ſe, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches den 1ten
Oktober bezogen werden kann.
10) In No. 407. der Holzſtraße ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, welches
bald bezogen werden kann.
11) In No. 293. der Viehhofsgaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Holzplatz und Keller, welches im Oktober bezogen werden kann.
12) No. 379. nahe an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 4
Stuben, wovon eine mit einem Alkov verſehen, 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz und Keller, welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
13) In No. 5. am Schloßgraben iſt ein Keller zu vermiethen, worinnen Wein und ſonſtlige
Na=
turalien aufbewahrt werden können.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Der Gedanke, daß es wohl manchem angenehm ſeyn wuͤrde, wenn er ſich bei der
Aller=
hoͤchſt verordneten Einfuͤhrung des Code Napoleon in den Grosherzoglich Heſſiſchen
Staaten, mit den die franzoͤſiſche Geſetzgebung betreffenden Werken bekannt machen koͤnne,
ohne in die Nothwendigkeit verſetzt zu werden, durch deren eignen Ankauf ſich davon zu
unterrichten, und daß auch jeder, bevor er ſich ein ſolches Loſtſpieliges Werk kauft, zuvor
die ganze Einrichtung und Anordnung deſſelben kennen lernen moͤchte, hat mich zu dem
Entſchluß veranlaßt, eine eigne Leſeanſtalt fuͤr alle diejenige Werke, welche die
franzoͤ=
ſiſche Geſetzgebung betreffen, oder auf Veranlaſſung derſelben geſchrieben worden ſind,
und noch ſerner erſcheinen werden, zu errichten. Ich mache dieſes einem verehrlichen
Publikum hierdurch vorlaͤuſig bekannt, bemerke, daß dieſe Leſeanſtalt mit dem
1ten Sept. ihren Anfang nimmt, und daß die Verleihungsgebuͤhren billig ſeyn werden.
Ludwig Carl Wittich.
2) Da ich das nahe am Jaͤgerthor gelegene Gaſthaus zum goldenen Hirſch auf den
er=
ſten September uͤbernehme, auch in und auſſer dem Hauſe Speiſe gebe, ſo empfehle
ich mich einem geehrten Publikum und bitte um geneigten Zuſpruch. Reinliche
Zube=
reitung und billige Behandlung, ſo wie auch anſtaͤndige und reinliche Betten, werde
ich mir aͤuſſerſt angelegen ſeyn laſſen. Auch koͤnnen Soͤhne, welche die hiiſige Schule
frequentiren, in Koſt und Logis aufgenommen werden.
Haͤdrich.
3) Im Hariſchen Garten iſt Sonntag den 21ten dieſes in 2 Etagen Muſik und Tanz.
4) Unterzeichnete giebt Kindern im Buchſtabieren und Leſen und in den erſten
Anfangs=
gruͤnden der franzoͤſiſchen Sprache Unterricht; auch uͤbernimmt ſie waſchlederne
Hand=
ſchuhe zu waſchen, und bittet um geneigten Zuſpruch.
Louiſe Floranmille, wohnhaft bei Herrn Bierach in der Viehhofsgaſſe.
5) Im Schnelliſchen Garten iſt Sonntag den 21ten Auguſt Tanzmuſik anzutreffen.
6) 400 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
7) In einer dahieſigen Handlung wird ein Hausknecht geſucht, welcher ruͤckſichtlich ſeiner
Rechtſchaffenheit gute Zeugniſſe beibringen kann. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
6) Eine Perſon, welche im Kochen und ſonſtigen haͤuslichen Arbeiten erfahren iſt, wird
auf Michaelis dieſes Jahrs, gegen einen anſehnlichen Lohn, in Dienſt geſucht.
Aus=
geber dieſes ertheilt hieruͤber die naͤhere Auskunft.
9) Sonntag den 21ten, und Donnerſtag den 25ten Auguſt iſt auf dem Karlshof
Mu=
ſik und Tanz.
10) Es wird in einer gelegenen Straße ein Logis geſucht, welches neben den
gewoͤhnli=
chen Erforderniſſen vier oder fuͤnf Stuben und einige Kammern enthaͤlt. Von
Aus=
geber dieſes Blatts wird hieruͤber naͤhere Nachricht ertheilt.
11) Meinen Goͤnnern und Freunden mache ich bekannt, daß ich das Geſchaͤft meines
Va=
ters, welches in Branntweinbrennerei und Eſſigſiederei beſteht, nebſt einer
betraͤchtli=
chen Partie guten alten Fruchtbranntwein uͤbernommen habe und die Maas zu 32 kr.
gebe, auch werde ich mich bei groͤſerer Quantitaͤt noch billiger finden laſſen.
G. V. Ritſert, wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe.
Angekommene Fremde vom 13ten bis den 20ten Aug. 1808.
In der Traube: Herr von Schäffer,
Ge=
neral, in hieſigen Dienſten; Hr. von Wreden,
Kammerherr und Kapitain, von Frankfurt;
Hr. von Münch, von Aſchaffenburg; und Hr.
Brunner, mit einem Naturalien=Cabinet, von
Dünkelſpiel.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hertmann,
Stabsquartiermeiſter, in hieſigen Dienſten; Hr.
Kerlen, und Hr. Neuhau's, von Duisburg; Hr.
Hoffmann, von Gernsheim; Hr. Seeger, von
Heilbronn, und Hr. Haas, von Mainz,
ſämt=
lich Kaufleute; Hr. Hänsler, Faktor, von
Gerns=
heim; Hr. von Metzner I., Hr. von Metzner II.,
und Hr. von Oeder, Regierungsaſſeſſor,
ſämt=
lich von Oldenburg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Zur=
weſten, königl. baieriſcher Chargé d’Afkaires; Hr.
von Vighron, kaiſerl. Rath, von Frankfurt;
Hr. von Ledebur, Obriſter, in hieſigen Dienſten;
Hr. von Taube, aus Curland; Hr. Reiter, und
Hr. Ott, von Wintershauſen, Kaufleute.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 14ten Auguſt, dem Burger und Maurer,
Johann Chriſtoph Kramer, ein Sohn: Johann
Dietrich.
Eodem, dem Burger und Einwohner, Johann
Conrad Küller, eine Tochter: Marie Barbara.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen,
Jo=
hann Georg Repp, eine Tochter: Catharine
Eli=
ſabethe.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Georg.
Den 15ten, dem Grosherzogl.
Hofgerichtsad=
vokat, Herrn Franz Ludwig Güſfert, ein Sohn:
Theodor Juſtus Wilhelm.
Den 15ten, dem Burger, Küfer= und
Bier=
brauermeiſter, Johann Philipp Diehl, eine
Toch=
ter: Sophie Eliſabethe Margarethe.
Den 16ten, dem Burger und
Weißbindermei=
ſter, Peter Heinrich Ritter, ein Sohn:
Johan=
nes Karl.
Den 19ten, ein unehelicher Sohn: Johann
Friederich.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 19ten Auguſt, dem Gärtner, in Dienſten
des Grosherzogl. Oberforſtmeiſters, Herrn von
Riedeſel, Franz Adam, ein Sohn: Ludewig.
Im Erbprinzen: Hr. Hamberger, Wirth,
von Strasburg; Hr. Dahl, Pfarrer, Hr.
Wer=
ner, Hr. Schnatz, Handelsmann, von
Gerns=
heim, und Hr. Friederich, Schultheis, von
God=
delau.
Im fröhlichen Mann: Hr. Salomon,
Handelsmann, von Warſchau.
In der Krone: Hr. Spamer, und Hr.
Alexander, Bürger, aus Schotten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Linden, königl. weſiphäliſcher
Geſand=
ter, am Grosherzogl. Heſſiſchen Hof, den 14. Aug.
Hr. von Holzhauſen, Fürſtl. primatiſcher
Kam=
merherr, eod. Hr. Brandes, Geh. Cabinetkrath,
und Hr. Blumenbach, Hofrath, von
Hanno=
ver, den 17ten. Hr. Buff, Regierungsrath, von
Rödelheim, den 18ten. Hr. Reiber, Ober=Land=
Gerichtsrath, von Aſchaffenburg, eod. Hr.
Brum=
hard. Inſpektor, von Bromskirchen, den 19ten.
Hr. Muller, Superintendent, von Giejen, eod.
eerdigte in voriger Woche.
Kopulirte:
Den 14ten Auguſt, Meiſter Balthaſar
Hugen=
ſchütz, Bürger und Schuhmacher allhier, ein
Witt=
wer; und Anne Marie, des Johann Ramgen,
geweſenen Strumpfwebers und Einwohners zu
Niederramſtadt, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 15ten Auguſt, Marie Eliſabethe, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Maurermeiſters, Johann
Philipp Lerch, hinterlaſſene Tochter, 14 Jahre,
und 5 Monate, weniger 3 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Küfermeiſter,
Maximilian Philipp Ferdinand Klotz, eine
Toch=
ter, 2 Monate und 5 Tage alt.
Den 17ten, der Grosherzogl. Hofjüger Herr
Georg Ferdinand Stockmar, 21 Jahre, 2 Monate
und 21 Tage alt.
Den 18ten, dem Burger, Huf= und
Waſſen=
ſchmidtmeiſter, Johann Philipp Pfeifer, ein
Sohn, 5 Jahre, 10 Monate und 7 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Tapezierer, Ludwig
Lucas, eine Tochter, 1 Monat und 11 Tage alt.
Den 19ten, dem Burger, Herrn Georg
Valen=
tin Nungeſſer, ein Sohn, 9 Jahre, 9 Monate,
und 3 Tage alt.
Den 20ten, dem Burger, Küfer= und
Bier=
brauermeiſter, Johann Philipp Diehl, eine
Toch=
ter, 8 Tage alt.
462 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
(Die mit 1 bezeichneten Bücher ſind neu,
I. B ucher.
In Quarto.
403, 490. Allgemeine Hiſtorie der Natur
nach ihren beſondern Theilen abgehandelt;
nebſt einer Beſchreibung der
Naturalien=
kammer Sr. Majeſtaͤt des Koͤnigs von
Frankreich, mit einer Vorrede von
Al=
brecht von Haller. Hamburg und
Leip=
zig 1750— 1772. 16 Theile in 8
Baͤn=
den mit ſehr vielen Kupfern. br. 26 fl.
491. Acta Aeademiae electoralis
Mo-
guntinae scientjarum utilium quae
Erſurti esl. ad Ann. 1778 et 1779.
hr.
1 fl.
In Octavo.
2655. Pbaͤdon, oder über die Unſterblichkeit
der Seele, von M. Mendelſohn. Frankf.
28 kr.
u. Leipzig 1776.
2656. Der Traum der Liebe. Von Franz
2h kr.
Horn. Berlin 18o6. br.
2657 2659. Abrégé de Thistoire
géné-
rale des vovages, kaits en Europe ete.
par le Continnateur de TAbrégé de
Thistoire gén. des Voyages ſait par la
Harpe. Paris 18o5. Tom L. IL IV.
1 fl. 36 kr.
26602662. D. A. H Niemeyers Grund=
Eltern, Hauslehrer u. Schulmaͤnner, 5te
verbeſſerte u. mit den 3ten Theil vermehrte
Ausgabe. Halle 18o5. 3 Bde. 3fl. 45kr.
2663. Verſuch in Gedichten von J. A. Stein.
Jena 1761.
6 kr.
und noch nicht im Gebrauch geweſen.)
2664. Tableau des beautés de la nature,
trad. de T’Allemand de Mr. Sulzer.
Franckort 1754. br.
8 kr.
*2665. 2666. Verſuch einer Anleitung zur
Sittenlehre fuͤr alle Menſchen, ohne
Un=
terſchied der Religion, nebſt einem
An=
hange von den Todesſtrafen. 2te Aufl.
Berlin 1786. Perg. R. u. E. 4 Theile
in 2 Baͤnden.
1 fl. 40 kr.
k 2667. 2668. Gemaͤlde von Sardinien
in hiſtoriſcher, politiſcher, geographiſcher
und naturhiſtoriſcher Hinſicht. Aus dem
Franzoͤſiſchen des Herrn Azuni uͤberſetzt
und mit Anmerkungen begleitet von K.
M. d. B-e. 2 Bde. Leipzig 1805.
br.
1 fl. 30 kr.
2669. Leben und Charakter des
ver-
storbenen Hessen-Darmstädtischen
Geh. Tribunalraths D. L. J. F.
Höpſ-
ner, von H. B. Wenck. Frankf. a. M.
1797. br.
30 kr.
4
2670. Brieſe uͤber die hohe Rhoͤne
Fran=
kens in geographiſch; topographiſch=
phy=
ſiſch= und hiſtoriſcher Hinſicht, mit einer
ganz ſpeciellen Charte des Rhoͤngebirgs u.
einigen Proſpekten von J. A. Jaͤger.
Arnſtadt und Rudolſtadt 18o3. br.
1 fl. 12 kr.
2671. Les Lacunes de la Philosophie.
15 kr.
a Amsterdam 1783.
ſaͤtze der Erziehung und des Unterrichts fuͤr 42672. Fells Beise durch die batavische
Republik. Aus dem Engl. übersetzt
und mit Anmerk. begleitet von D.
E. Murhard. Leipzig 18o5. br. 52kr.
2673- 2678. TEspion dans les cours
des Frinces chretiens, ou lettres et
memoires dun Envoyé secret de la
Porte dans les Cours de TEurope ete.
enrichie de fig. en taille-douce. VI.
Vol. Cologne 1700. 1 fl. 36 kr.
k2679. 2680. Histoire des plantes
d’Europe, ou Elemens de Botanique
pratique etc. par Jean Imm. Gilibert.
Lyon 1798. 2 Bbe. mit vielen Ku=
7 fl. 30 kr.
pfern. br.
*2681. 2682. Moraliſche Erzaͤlungen von
F. W. B. von Ramdohr aus Hoya. Leip=
52 kr.
zig 1799. 2 Bde. br.
2685. Drei Predigten von Heinrich Meene.
Leipzig u. Quedlinburg 1750.- 3
Neu=
jahrsreden von Rothlef; nebſt noch einigen
15 kr.
andern Predigten.
2684. Carl von Walter oder der
Zwei=
kampf, von K. J. A. 1r Thl. Wien und
10 kr.
Leipzig 1794.
2685. Memoires pour servir Thistoire
de la revolution des provinces umes
en 1787. par Mardrillon. Paris
30 kr.
1791. br.
42686. Mare=Aurel. Von C. A. Buch=
48 kr.
holz. Berlin 1806. br.
2687. 2688. Neues franzoͤſiſch=deutſches u.
deutſch franzoͤſiſches Handwoͤrterbuch,
ſorg=
faͤltig durchgeſehen, verbeſſert und mit
meh=
reren kauſend Woͤrtern vermehrt. Paris
und Strasburg 18o5. Perg. R. u. E.
5 fl. 24 kr.
2689. Schiller, oder Scenen und
Cha-
rakterzüge aus seinem spätern
Le-
ben, nebst Bruchstücken einer
künf-
tigen Biographie desselben. Stendal
1805. br.
18 kr.
2690. Ueber die Urſachen des ungluͤcklichen
oſtreichiſchen Feldzugs in Deutſchland im
Jahr 18o5. von einem aufmerkſamen
Beobachter. 18o6. br.
12 kr.
2691. Hannibal u. Antiochus. Ein
Bruch=
ſtuͤck aus dem 18ten Buch des Polybius,
mit kritiſchen Anmerkungen. St.
Peters=
burg 1806. br.
18 kr.
2692. Pieces relatives a Belisaire. br. 8 kr.
52693. Deutſchland; ein hiſtoriſches Ge=
maͤlde von F. C. Schlenkert.
Frankf. u.
Leipzig 170h. 3 Thle. in einem Bd. 45 kr.
42694. D. C. W. Hufelands Kunſt das
menſchliche Leben zu verlaͤngern. 1r Thl.
Jena 1798.
20 kr.
42695. Projet concernant de nouveaux
signes pour la Musique. Geneve
1781. br.
1 fl. 30 kr.
42696. Code de Commerce, suive dune
table analytique des matières. öme
edit. Paris 18o7. br.
2 fl.
2697. Code de Commerce etc. avec
les discours prononcés par les
ora-
teurs du Conseil d’état au Corps
legis-
latif etc. Paris 1807. br. 2fl. 45 kr.
4 2698. Les Pensées de Rousseau,
Ci-
toyen de Geneve. Amsterdam
1764. br.
1 fl.
2699. J. Locts gruͤndlicher Beweis, daß
die chriſtliche Religion, ſo wie ſie in der
heil. Schrift vorgeſtellt iſt, hoͤchſt billig,
vernuͤnftig und raiſonnable ſey ꝛc.
Braun=
ſchweig 1733. Frzb.
18 kr.
In Duodecimo.
L257. Vie de Corneille Tromp, Lieut.
général des armées navales de
Hollan-
de, par M. Richer. Paris 1789.
br.
45 kr.
238. Vies du Capit. Caisard et du Capit.
Paulin, connu sur le nom de Baron de
la Garde. Paris 1789. br. 45 kr.
4239. Vie de Barberouse, Général des
armées navales de Soliman II.
Pa-
ris 1789. br.
45 kr.
5 240. Vie du Marquis du Guesne, dit le
Grand du Quesne, Lt. général
desar-
mées nau. de France, par M. Richer.
45 kr.
Paris 1789. br.
*
241. Vie de Jean-Bart, chef d’escadre
sous Louis KIV. par M. Richer. Pa-
45 kr.
ris 1789. br.
T242. 24ö. Vie de Ruiter, Lieutenant-
Amiral-Général de Hollande etc. par
M. Richer. Darus 1789. 2 Bde.
1 fl. 30 kr.
hr.