8o8.
1.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
zu finden in der Großherzoglichen
ſt.
No. 51.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
olizey
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
10 bis
6 bis
10 bis
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGricben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Großherzoglich=Heſſi,
„
1L.
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
17
18
42 kr-pff Lunge, Leber oder Blut von anderm
10
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
10
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
9
11 2 ſEin Kalbsfuß
h1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
41 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Für 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
FFuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
geniſchtes Brod
8.
FFuͤr 2 kr.
19
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
„
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr.
che Polizey=Deputation dahier.
Mar.
¾.
tpreiſe.
4fl.158kr.) 1 Maas Bierhefe
4 38 1
Kuh= oder Geiſemilch
=
20 4 1 Pfund friſche Butter
23 5 1
der beſten Handkaͤſe
16 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
10
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
ke
8
10
1½
6
5
5
O.
2
PflL.
27
11e3
2i18
55
5½ 2
55
6
18
2
4
8
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
wazr
M. Warz. iM. Spelz.z M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr.
fl. kr.
fl. kr. 40 4 26 —
7
2
20
—
55 4 50 20½ 3 — t6 40 — 20 45 J. 15 — 15 20 30 — 20 30 50 1) 20 30 5 20 15 3 N.
40 10 5 4 40 3 —
30
3 20 [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Publikandum.
(Beſchluß.)
II. Als Ausnahme ſteht
1.) den Herbergsvaͤtern das Recht zu, di jenige Perſonen zu beherbergen, welche der vor ihnen
auf=
genommenen Zunftgeſellſchaft angehoͤren, jedoch duͤrfen ſie
a.) bey 5 fl. Strafe nur die ohne Arbeit befindliche Geſellen, welche einen von der Polizey
ertheil=
ten Einlaßſchein erhalten, oder hier in Arbeit geſtanden haben, aufnehmen, auch
b.) dieſelben ohne beſondere Erlaubniß bey 3 fl. Strafe laͤnger nicht als 24 Stunden beherbergen,
und müſſen daneben
c.) in Hinſicht der Nachtzetteln und Nachmeldungen alles dasjenige befolgen, was den Wirthen
unter Ziffer 1. befohlen worden iſt.
2.) Alle andere hieſige Einwohner duͤrfen
a.) ohne vorgaͤngige polizeyliche Erlaubniß nur ihre Anverwandten und guten Freunde, welche
zu den unter Ziffer l. 2. angefuͤhrten Perſonen nicht gehoͤren, auf einige Zeit aufnehmen,
ſe=
doch muͤſſen ſie
a.) dafuͤr, daß ſich dieſelben waͤhrend ihres Hierſevns ordentlich betragen, haften, und daneben
b.) auf die Hauptwache nicht nur binnen den erſten 24 Stunden nach der Aufnahme, den
Na=
men, Character, oder das Gewerbe, und den Ort der Heimath dieſer Fremden, ſondern
auch nach erfolgter Abreiſe derſelben, dieſe, laͤngſtens bis zum andern Morgen ſchriftlich melden.
c.) Dieſe Meldung iſt bey allen Fremden, ſie ſeyen In=oder Auslaͤnder, ſie moͤgen ſich kurz
oder lang dahier aufhalten, noͤthig.
Selbſt alsdann, wenn Auslander des Abends ſpaͤt ankommen und des Morgens fruͤh
wieder abreiſen, muß ſogleich nach der Abreiſe, dieſe und deren Aufnahme auf die
Haupt=
wache ſchriftlich angezeigt werden.
d.) Zu dieſer Anzeige iſt ubrigens nur der Hauseigenthumer oder Miethsmann, welcher die
Fremde unmittelbar ſelbſt aufnahm, verbunden. Bemerkt jedoch ein Hauseigenthuͤmer,
daß ſeine Miethsleute gegen dieſe Verordnung handlen; ſo hat er der Polizey Nachricht
da=
von zu geben.
b.) Andere Fremden und namentlich auch Dienſtboten, welche ſich hier vermiethen wollen, oder
ihren Dienſt verlaſſen haben, desgleichen Handwerkspurſche, welche bey keinem Meiſter in
Arbeit ſtehen, oder auch nur außer deſſen Wohnung ſich aufhalten, Tagloͤhner, vorzuͤglich
aber Weibsperſonen, welche ſich bis zu ihrer Reception, Verheurathung, oder Niederkunft,
hier aufhalten wollen, ſie moͤgen vorher in Wirthshäuſern logirt haben, oder nicht, duͤrfen
ſie nicht anders als nach vorgaͤngiger beſondern poligeilichen Erlaubniß aufnehmen.
c.) Insbeſondere wird den auſſer dem eigenthümlichen Stadtbezirk wohnenden Perſonen
einge=
ſchaͤrft, dieſe Vorſchriften aufs genaueſte zu befolgen.
Sollten namentlich Landſtreicher, und andere verdaͤchtige Fremde, auf den von der Stadt
entfernt=jedoch in deren Gemarkung liegenden einzelnen Hoͤfen, Mühlen, Forſt=und andern
Haͤuſern ein Nachtlager verlangen; ſo haben die Innhaber dieſelbe, mit dem Anfuͤgen, daß
es ihnen bey ſchwerer Strafe verboten ſey, wegzuweiſen. Iſt dies jedoch vergeblich, und ſind
die erwaͤhnten Bewohner, jzur Entſernung eigener Gefahr, genoͤthigt, dergleichen Geſindel
aufzunehmen; ſo haben ſie wenigſtens, ſobald es ohne Aufſehen geſchehen kann, der Polizey
Nachricht davon zu geben, damit wegen deſſen Verfolgung die noͤthige Anſtalten getroffen
werden koͤnnen.
d.) Diejenige hieſige Einwohner
a.) welche die Ankunft und Abreiſe der von ihnen aufgenommenen Verwandten oder guten
Freunde nicht gehoͤrig anzeigen, ſollen mit 1fl.
b.) welche andere Fremde ohne vorgaͤngige Erlaubniß aufnehmen, je nachdem dieſe nicht, oder
wirklich, zu den unter Ziffer l. 2. und II. 2. b. angefuͤhrten Perſonengehoͤren, mit 5 bis 10fl.
beſtraft werden.
Im Fall jedoch Bettel=oder andere verdaͤchtige Juden aufgenommen werden; ſo tritt
die in der allgemeinen Verordnung vom 14ten Maͤrz 1786 beſtimmte Strafe von 30fl. ein.
c.) Haben die Beſiger der von der Stadt entfernt liegenden Hoͤfe, Muͤhlen, Forſt= und
an=
dern Haͤuſern
a.) die unter I. c. befohlene Anzeige nicht gemacht, ſo ſollen ſie mit 15 fl. - und
C.) wenn ſie gefaͤhrliches Geſindel ſogar freiwillig oder zuvorkommend aufgenommen
ha=
ben, mit 3 fl. — beſtraft werden.
III.) Außerdem wird noch verordnet:
1.) daß die hierin angedrohten Strafen auf den wiederholten Fall verdoppelt - und bey einer
Zah=
lungsunfaͤhigkeit mit Gefaͤngniß oder Zuchthaus abgebuͤßt werden ſollen, ſodann
2.) daß diejenige Wirthe, Herbergsvaͤter oder andere hieſige Einwohner, welche Fremde, bey denen
eine beſondere polizeyliche Erlaubniß noͤthig iſt, ohne dieſelbe aufgenommen haben, fuͤr allen,
durch dieſe Aufnahme entſtandenen Schaden, haften muͤſſen. Dies tritt namentlich alsdenn
ein, wenn unvermoͤgende Fremde hier krank werden, ſterben, oder Kinder hinterlaſſen,
hier=
durch aber Koſten entſtehen. Jedoch wird in Hinſicht der Wirthe die Einſchraͤnkung unter
IV.) Man hoft und erwartet endlich, daß dieſer auf Handhabung der oͤffentlichen und Privat=
Si=
cherheit abzweckenden Verordnung aufs genaueſte nacgelebt werde, man fordert olle hieſige
Ein=
wohner auf, diejenigen, welche dagegen handeln, beſonders aber die, welche verdaͤchtig oder
ge=
fuͤhrlich Geſindel beherbergen ſollten, anzuzeigen, und wird daneben nicht nur die Wirthshaͤuſer
und Herbergen, ſondern auch die vor der Stadt liegenden einzelne Haͤuſer von Zeit zu Zeit
viſiti=
ren laſſen. Darmſtadt den 24ten Juny 1808.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Montag den 1ten Auguſt, Nachmittags 2 Uhr, ſollen aus dem Nachlaß des
verſtor=
benen Kammerdiener Munzels Jagd= und andere Gewehre, allerhand
Jagdgeraͤthſchaf=
ten, Sattel= und Reitzeug, mehrere Pfeiſenkoͤpfe, goldene Repetier= und andere
Uh=
ren und ſo weiter in dem Gaſthaus zum Erbprinzen dahier gegen gleichbaare Zahlung
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 20ten July 1808.
2) Da das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Faͤrbermeiſter Kahlert gelegene Wohn=
und Backhaus des Proviant=Commiſſaͤr Nungiſſer, Montag den 1ten kuͤnftigen Monats
Auguſt, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt, und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dieſes
hier=
mit bekannt. Darmſtadt den 13ten Jul. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Daß das vor dem Jägerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem
Metzger=
meiſter Enes gelegene Haus des Schreinermeiſters Hoͤnle, Montag den 1ten kuͤnftigen
Monats Auguſt, Nachmittag um 6 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt
werden ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 13ten Jul. 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
1) Daß das in der Hundſtaͤller Gaſſe neben dem Rathsverwandten Kop und Leonhard
Niedel gelegene Haus des Wagners Balthaſar Benner, Dienſtag den 2ten künftigen
Monats Auguſt, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen
ver=
ſteigt, und bei erfolgendem annehmlichen Gebott dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 13ten Jul. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Nächſten Dienſtag den 2ten Auguſt Vormittags werden im Vergantungs=Saal zu Frankfurt a. M.
eine Parthie feine und mittelfeine Brabanter Huͤte von moderner Form öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert, wozu auswärtige Liebhaber hiermit eingeladen werden.
6) Es iſt zu anderweiter oͤffentlicher Verſteigerung des, zum Nachlaſſe des Herrn General=Lieutenants
und Gouverneurs von Werner gehoͤrigen Wohnhauſes in hieſiger neuen Vorſtadt, auf Montag
den 8ten Auguſt d. J. Nachmittags um 4 Uhr, auf dem Rathhauſe Termin angeſezt worden,
wel=
ges zur Kenntniß der Kaufliebhaber hierdurch gebracht wird. Darmſtadt den 30ten July 1808.
Von Commiſſions wegen.
Scriba, Oberkriegsrath und Overauditeur
7) Montags den 8ten Auguſt, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll im gemeinſchaftl. Darmſtaͤdter Wald
das Gras auf den noch uncultivirten Platten im Lichtenwald oͤffentlich verſteigert werden. Die
Steiglieöbaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim Steinbrückerteich
ein=
finden. Steinbruͤckerteich und Darmſtadt den 28ten July 1808.
Kekule, Oberfoͤrſler.
Heſſemer, Oberburgermeiſter.
8) Nachſtehende Feldgüter:
120 Ruthen Acker im Löcherfeld, No. 31. in der 53ten Gewann, nächſt dem Grohberg und
Wei=
terſtädter Weg, bef. Nicolaus Böttinger und ſich ſelbſt, mit Haber;
80 Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Ankerwirch Heß, mit Haber;
240 Ruthen Acker im Heinheimerfeld, No. 14. in der 88ten Gewann auf der Harde, bef.
Jo=
hannes Fuchs und Conrad Stumpf, theils mit Klee und theils mit Kartoffeln,
164 Ruthen Acker im Löcherfeld, No. 11. in der 8ten Gewann, gegen Chriſtbellen, rechterhand
am Sensfelder Weg, bef. Valentin Mößer und ſich ſelbſt, giebt ein Kumpf Korn zur
Gros=
herzogl. Rentſchreiberei, mit Haber;
82 Ruthen daſelbſt, No. 12. in derſelben Gewann, bef. ſich ſelbſt und Martin Brunner, giebt
1 Kmpf. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei, iſt zehendfrei, mit Haber,
ſollen Mittwoch den 10ten Auguſt Nachmittags 5 Uhr im Gaſthaus zum Hirſch mit den darauf
ſtehenden Früchten an den Meiſtbietenden verſteigt und unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30ten Juli 1808.
a) Da auf allerhöchſten Befehl die, in dem vordern Hof der Infanterie=Caſerne ſtehende Oekonomie=
Gebäude abgebr ochen, und daher ſolche, beſtehend in einer Scheune, zwei Wohnungen, Pferde=
und Kuhſtall, fuͤnf Holzſtällen, einem Spritzenbehälter, Waſch= und Schlachthauſe und einem
Schoppen, auf den Abbruch an dem Meiſtbietenden verſteigt werden ſollen; als wird hiermit
Termin zur Verſteigerung auf den 10ten Auguſt Nachmittags um 2 Uhr in der Infanterie=Caſerne
anberaumt, und zugleich angefügt, daß die Bedingungen in termino bekannt gemacht, erwähnte
Gebäude nach Befinden in drei Theilen verſieigt, und im Fall ein annehmbares Gebot geſchehen
wird, der Zuſchlag ſogleich erfolgen ſolle. Darmſtadt den 30ten Juli 1808.
Vermöge Auftrags.
Klunk, Grosherzogl. Kriegsſekretär.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im zweiten Quartal erhielten die Waiſen Folgendes:
Den 10ten Jan. in hieſiger Stadtkirche geopfert 30 kr.
April. Den 1ten, des Handelsmanns Hrn. Carl Liebig Ehefrau No. 463. 574. und 576. zu ſingen,
1 fl. Den 3ten, des Grosherzogl. Hofmedikus Herrn Baders Kind zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Eodem,
des Ochſenmetzger Pfeffers Kind desgl. 1fl. Eodem, zu Königſteten geopfert, 1fl. Den 4ten, von
des Herrn Staatsminiſters Reichsfreyherrn v. Lehmann Excellenz legirt, 300 fl. Eodem, des
Ser=
geant Striehls Ehefrau,Was Gott thut ꝛc. ” und „Einen guten Kampf” zu ſingen, 48kr. Den
7ten, des Poſamentier Neumeyers Kind No. 253. u. 569. zu ſingen, 30 kr. L- des Grosherzogl.
Vorreuter Langens Ehefrau 3 Lieder zu ſingen, 30 kr. Eodem, von dem ledig verſiorbenen Michael
Heil dahier vermacht, 25fl. - des herrſchaftl. Knecht Hubers Sohn 2 Lieder zu ſingen, 30 kre
Den 8ten, des Hoflethdeckers Wolf Fr. Wittwe zur Leiche zu ſingen, 1ſl. 21 kr. Den 9ten, dem
Garde du Corps Unteroffizier Rühl 2 Lieder zu ſingen, 48kr. Den 10ten, dem Tuchmachermeiſter
Keßler No. 470. und 572. zu ſingen, 1 fl. Den 11ten, des Bierbrauer Diehls Ehefrau No. 261.
und 264. zu ſingen, 1 fl. Den 14ten, des Schuhmachermeiſters Hugenſchütz Ehefrau No. 278. zu
ſingen, 30kr. Von Peter Schulze's Wittwe zu Worfelden legirt, 5fl. Den 15ten, dem Herrn
Lieutenant Becker No. 371. und 579. zu ſingen, 40 kr. Eodem, zu Biebesheim geopfert, 1 fl. Den
16ten, von einer Leiche, 30 kr. Den 17ten, in hieſiger Stadtkirche geopfert, 40 kr. 2pf. und zu
Königſtädten zweimal 30 kr., 1fl. Eodem, dem Hausknecht Junghans No. 282. und 278. zu
ſin=
gen, 1 fl. Den 19ten, dem Secklermeiſter Simon No. 250. und 269. zu ſingen, 2fl. Der
Marga=
retha Zinnin No. 252. und 275. zu ſingen, 40 kr. Den 21ten, des Herrn Regierungsſekretars
Schulz hinterlaſſenen Sohn No. 281. und 470. zu ſingen, 1 fl. Den 23ten, des Hofwagner
Bornſcheuers Kind zur Leiche zu ſingen, 36 kr. Den 24ten, dem Küſermeiſter Ritſert desgl. 48 kr.
Eodem, in der Stadtkirche geopfert, 1fl. 12 kr. Den 28ten, des reitenden Förſters Hrn. Beck
hin=
terlaſſenen älteſten Jungfer Tochter No. 269. und 278. zu ſingen, 1 ſl. 21 kr.
May. Den 5ten, der Frau Regierung'ſekretaͤr Hohenſchild No. 253. zu ſingen, 1fl. 21 kr.
Eodem, von einer Leiche, 40 kr. Von des Sergeant Nahrgangs Ehefrau vermacht, 28 kr. Den
9ten, der Frau Generalin Reh zur Leiche zu ſingen, 2fl. Den 12ten, dem peinlichen Gerichtsdiener
Gerhard 3 Lieder zu ſingen, 30kr. Den 21ten, des Hrn. Feldwebel Hempels Ehefrau No. 578. zu
ſingen, 1 fl. Eodem, von Anna Marg Dauerlin zu Nauheim vermacht, 1 fl. Eodem, des Herrn
Reichstags=Geſandten Freyherrn v. Ompteda Frau Wittwe No. 266. zu ſingen, 2fl. 42 kr. Den
23ten, von einer Leiche, 2fl. 42 kr. Den 24ten, von einer Leiche, 1 fl. Eodem, dem Bleicher
Ka=
lenberger 2 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 25ten, Gott für wieder erlebten Geburtstag zu danken, 1ſl.
Den 26ten, „Auf den Nebel ꝛc.” und „Sey Lob ꝛc.” zu ſingen, 30 kr. Den 28ten, des
Acker=
mann Bierachs Sohn No. 569 und 576. zu ſingen, 1 fl. Den 29ten, dem Herrn Hofmedikus D.
Ba=
der No. 250. und 470. zu ſingen, 2fl. 24 kr. Den 30ten, dem Canzleydiener Wieſenecker No. 278
und 470 zu ſingen, 1ſl.
(Die Fortſetzung folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) 200, 177 und 160 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 48. in der 32ten Gewann,
rechter Hand des Graͤfenhauſer Wegs, bef. Nikolaus Mohr, iſt theils friſch geduͤngt
und ganz mit Haſer beſaͤet, ſind aus freier Hand zu verkaufen.
Fr. Ritter.
2) Das zu Allerheilgen in der Hauptſtraße gelegene, mit den nöthigen Stallungen und Remiſen
verſehene Wirthshaus zum weißen Roß ſamt dem dabet befindlichen großen bis an die Chauſſee
reichenden Garten, im Ganzen 342 Ruthen haltend, ſieht aus freier Hand auf vortheilhafte
Be=
dingungen zu verkaufen.
5) Ich unterſchriebener bin willens, mein auf dem Brückgen zwiſchen dem Burger und
Schuh=
machermeiſter Daum und dem Burger und Kupferſchmidt Balthaſar Kreckler gelegenes Wohn=
und Backbaus aus freier Hand zu verkaufen, und ſteht ſolches von jedem Kaufliebhaber täglich in
Berck, Bäckermeiſter.
Augenſchein zu nehmen.
4) In No. 515. hinterm Rathhauſe 2 Stiegen hoch ſind bei mir geſtickte Hauben und Halstücher
verſchiebener Größe nach den neueſten Deſſeins zu haben. Ich erbitte mir geneigten Zuſpruch,
und verſpreche dagegen die billigſte Behandlung und prompteſte Bedienung.
Sibillaurlaub.
6) Eine Wäſchbütte, zehn Laſt und drüber haltend, ein Zapfenbüttchen und ein Bohnenſtänder
ſtehen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
7) Eine zweiſchläferige tannene Schiffbettlade ſieht bei Schreinermeiſter Vogel zu verkaufen.
Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
3L,
Beilage zu Nro.
8) 34 Bouteillen Mallaga ſtehen zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfährt man bei wem.
9) Bei Unterzeichnetem uind gute Servelatwürſte zu haben.
Joh. Georg Har.
Zu vermiethen:
1) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Bodenkammer und Keller, welches ſogleich
bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
2) In No. 527. an der Stadtkirche iſt die unterſte Etage zu vermiethen, und kann
ſolche Ende Septembers bezogen werden.
3) In der neuen Vorſtadt No. 583. Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon.
4) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis zwei Stiegen hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro 588. der neuen Vorſtadt die ganze mittlere Etage.
6) Bei Zinngießer Böhler am Bruͤckgen eine Stiege hoch ein Logis, in Stube, Stubenkammer,
Küche, zwei beſondern Kammern und Keller beſtebend, welches bald bezogen werden kann.
7) Nahe vor dem Beſſunger Thor ein Logis für eine ſtille Haushaltung, in 2 oder 3 Stuben,
Cabinet, 1 Kammer, Küche, Keller und Holzplatz beſtehend, welches nächſtens bezogen werden
kann. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
8) In der neuen Stadtanlage No. 689. im 3ten Stock zwei tapezirte Stuben mit ſchöner Ausſicht,
nebſt einer daran befindlichen Bedientenſtube, mit oder ohne Möbel, können gleich bezogen,
auch noch eine oder zwei Kammern dazu gegeben werden.
9) In No 18. in der Schloßgaſſe im Hinterhauſe gleicher Erde ein Logis, beſtehend in einer Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Küchenkammer und Holzplaß, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In No. 125. am Ballonplatz ein kleines Zimmer gleicher Erde für eine ledige Perſon, ſogleich
zu beziehen.
11) In No. 470. der groſſen Ochſengaſſe ein Logis auf die Straße gehend, in Stube, Kammer und
Küche beſtehend, welches den 24ten September bezegen werden kann.
12) Bei Herrn Sinnigſohn in der großen Ochſengaſſe ſtehen zwei Reitpferde zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 3ten des folgenden Monats Auguſt geſchiehet die Ziehung der 2ten Klaſſe der allhieſigen
32ten Lotterie, wie gewöhnlich auf dem Rathhauſe dahier, wömit Morgens um 8 Uhr
angefan=
gen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch
Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 29ten Jul. 1808.
Von Generaldirektions wegen.
2) Nach erhaltener höchſter Erlaubniß bin ich nach Frankfurt gezogen, um meine Geſchäfte zu
er=
weitern. Dieſes mache ich meinen Gönnern und Freunden mit der Bemerkung bekannt, daß
ich dahier im Gaſthaus zum Erbprinzen ein Logis habe, in welchem ich Dienſtag den 19ten
die=
ſes Monats, und von dieſem Tage an, die Meßzeit ausgenommen, alle 14 Tage
Dien=
ſtags und Mittwochs anzutreffen bin. - Ich übernehme Beſtellungen von optiſchen und
mathematiſchen Inſtrumenten aller Art, und werde ſolche um 25 Prozent wohlfeiler, als ich
bisher thun konnte, mit aller möglichen Pünktlichkeit liefern. Zugleich empfehle ich meine für
weit= und kurzſichtige Perſonen verfertigte Brillen, auch Staarbrillen, ſodann alle Gattungen
von Fern=und Vergröſerungsgläſern, Barometern, Termomeiern und Hygrometern u. ſ. w. -
Ich ſchmeichle mir, daß meine während meines hieſigen Auſenthalts von 18 Jahren gelieferten
Arbeiten für die Güte meiner Sachen buͤrgen werden, und hoffe deswegen mit Zuverſicht auf
zahlreiche Beſtellungen, wodurch ich in den Stand geſetzt werde, die Preiſe immer niedriger zu
machen. - Auſſer der von 14 zu 14 Tagen auf Dienſtag und Mittwoch feſtgeſetzten Zeit meines
hieſigen Aufenthalts nimm. Herr Gaſthalter Frey zum Erbprinzen die Beſtellungen von
Inſtru=
menten aller Art an, und ich werde es an Pünktlichkeet nicht mangeln laſſen. — Wer ſich
ent=
weder perſönlich oder in frantirten Briefen an mich wenden will, wird gebeten, meine Wohnung
daſelbſt vorn im Junghof an dem Roßmarkt zu bemerken. Darmſtadt den 8. Jul. 1808.
Alexander Fräſer, Grosherzoglicher Hofmechanikus und Optikus.
3) Die NeunteFortſezzung des Verzeichniſſes neuer Buͤcher, welche in der
Leip=
ziger Oſtermeſſe 1808 herausgekommen ſind, ſo wie die zweite Fortſezzung des
Verzeichniſſesneuer Muſikalien und ein Catalog der neueſten Franzoͤſiſchen
Buͤcher, welche bey uns zu haben ſind, ſind ſo eben fertig geworden und werden von uns
gratis ausgegeben.
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
4) Im Hariſchen Garten iſt nächſten Sonntag den 31ten Juli in 2 Etagen Tanzmuſik anzutreffen.
5) Im Schnelliſchen Garten. iſt nächſten Sonntag den 31ten Juli Tanzmuſik.
6) Es wird ein braves Maͤdchen als zweite Magd geſucht, die ſchoͤn bieglen und gut naͤhen kann, und
ſonſt mit allen uͤbrigen haͤuslichen Arbeiten gut umzugehen weiß. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber
dieſes zu erfuhren.
7) In eine ſtille Haushaltung wird eine brave Magd geſucht, welche auf naͤchſten Michaelistag
ein=
tretten kann. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
Angekommene Fremde vom 23ten bis den 30ten July 1808.
In der Traube: Hr. Baron von Wreden,
Kammerherr und Kapitain, von Frankfurt;
Hr. von Münch, von Aſchaffenburg, Hr. Jäger,
von Frankfurt; Hr. Rumpe, von Altena,
Kauf=
leute, und Hr. Carlsburg, Schauſpieler, von
Elbing.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von
Schrau=
tenbach, von Rotterdam; Hr. Schulz,
Amtsſchul=
theiß, nebſt Frau, von Breidenbach, Hr. Haas,
von Mainz, und Hr. St. Georg, Handelsmann,
aus Italien.
Im Heſſiſchen Haus: Prinz von
Witt=
genſtein, Kapitain, in hieſigen Dienſten; Hr.
von Zurweſter, königl. baieriſcher Charge
d’Af-
faires am Grosherzogl. Heſſiſchen Hof; Hr. von
Cäſar, Geheimerrath, nebſt Sekretair, in königl.
preuſſiſchen Dienſten; Hr. von Taube, und Hr.
von Kleiſt, aus Curland; Hr. von Perglas,
Kammeraſſeſſor, von Mannheim; Hr. Scholl,
von Frankfurt, und Hr. Delamme, von Paris,
Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Knecht, Orgelbauer,
von Tübingen; Hr. Homberger, Wirth, von
Strasburg, und Hr. Hoffmann, Arzt, von
Frankfurt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Walter,
Kauf=
mann, von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Kirdorf, Handelsmann,
von Kaup, und Hr. Weſer, Goldarbeiter, von
Minzingen.
Im wilden Mann: Hr. Izel, und Hr.
Bardt, Steinhauermeiſter, von Lengfeld.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Frau Etats=Räthin Georg, von Oldenburg,
bei Herrn Regierungsaſſeſſor Heſſe.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Falck, Kammerherr, in hieſigen
Dien=
ſten, den 24ten July. Hr. Haſſer, Student, von
Heidelberg, den 26ten. Hr. Rübſaamen,
Rent=
meiſter, von Lich, den 28ten. Frau von
Dal=
berg, von Aſchaffenburg kommend, den 30ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 24ten July, dem Grosherzogl. Oberforſt=
Regiſtrator, Herrn Georg Ludwig Rabenau, eine
Tochter: Johannette Suſanne Sophie Philippine.
Eodem, dem Beiſaß und Schreinergeſellen, Georg
Friederich Braun, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 26ten, dem Grosherzogl. Hofrath, Herrn
Georg Friederich Sell dahier, ein Sohn: Ernſt
Carl Ludwig.
Kopulirte:
Den 24ten July, Meiſter Johann Balthaſar
Diehl, Burger und Bierbrauer dahier, ein
Witt=
wer; und Eliſabethe Margarethe, des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers, Küfer und
Bierbrauermei=
ſters, Johann Valentin Schnaubers,
hinterlaſ=
ſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 25ten July, dem Grosherzogl.
Hofgerichts=
advokaten, Herrn Ernſt Wilhelm Heim, eine
Toch=
ter, 4 Monate und 19 Tage alt.
Eodem, dem Grosherzogl. Poſtillion, Johann
Heinrich Müller, eine Tochter, 6 Monate und
27 Tage alt.
Den 26ten, der Grosherzogl. Regierungsrath,
Herr Georg Ludwig May, 54 Jahre, 11 Monate
und 15 Tage alt.
Den 28ten, Jungfer Caroline Sophie, des
verſtorbenen Fürſtl. Leibmedicus dahier, Herrn
Georg Leopold Weyland, hinterlaſſene älteſte
Jungfer Tochter, vormalige Erzieherin der
Durch=
lauchtigſten Grosherzoglichen Kinder, 58 Jahre,
19 Monate und 27 Tage alt.
Den 29ten, dem Wagnermeiſter bei Sr. Hoheit
des Gros= und Erbprinzen, Michael Veit, ein
Sohn, 2 Jahre und 2 Wonate alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde
Den 29ten July, Herr Jacob Ludwig Jung,
geweſener Hofrath in Dienſten der Frau
Land=
gräfin George Hochfürſtl. Durchlaucht, 100 Jahre,
10 Monate und 26 Tage alt.
„..
. Cy..
[ ← ][ ][ → ] 434 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Muſikalien, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤcher.
In Octavo.
2495. Suͤndenregiſter der Koͤnige von
Frank=
reich, von Klodwig an bis auf Ludwig X VI.
Nach dem Franzoͤſiſchen des Herrn la
Vi-
comterie. 2te Aufl. 1795. br. 36 kr.
2496. D. J. J. Plitts Unterricht in der
Glaubens= und Sittenlehre der
evangeli=
ſchen Religion. Frankſurt a. M. 1768.
15 kr.
P. R. u. E.
2497. Novellen des Ritters von St. Florian,
verdeutſcht von A. G. Meisner, mit Muſik
von Schuſter. Tuͤbingen 1787. m. Kpf.
28 kr.
br. (neu)
2498. Histoire secrette de Coblence,
dans la revolution des francais.
Lon-
dres 1798.
30 kr.
2499. Eleonore, kein Roman, eine wahre
Geſchichte in Briefen. Erſter Theil. Ber=
18 kr.
lin und Leipzig 1781.
2500. Jo. Buxtorfi Lexicon hebraicum
et chaldaicum. Basileae 1689. 36 kr.
2501. Das Neue Teſtament nach der
Ueber=
ſetzung D. M. Luthers, ſorgfaͤltig
corri=
girt und verbeſſert von J. Reinh.
Hedin=
ger. Rudolſtadt 1724. 2d.
24 kr.
2502. J. G. Reinbecks Sammlung kurzer
Predigten uͤber ein jegliches Sonn=und
FeſttaͤglichesEvangelium, nebſt angehaͤngten
4 Bußpredigten. Berlin 1744. 3o kr.
2503. Der Kinderfreund, ein Leſebuch zum
Gebrauch in Landſchulen von F. E. von
Rochow. 2 Thle. Frkf.a M.1798. 6 kr.
2504. Skizzen und kleine Gemaͤlde von C. C.
E. W. Buri. Offenbach 1792. 20 kr.
2505. Der allzeitſertige Secretarius, nebſt
dem politiſchen Briefverfaſſer und einer
Vorrede von Spaten. Nuͤrnb. 1697. 15 kr.
2506. M. C. Speccii pragis
declinatio-
num et Conjugationum, umgearbeitet
von Esmarch. Freiſtadt 1780. 12 kr.
2507. 2508. Contes et Nouvelles en
vers par Jean de la Fontaine. 1777.
2 Bde. mit 84 Kupfern und vielen
Vig=
netten. Hfb. (neu)
7 fl.
2509 a) Der gluͤckliche Einfall, ein Luſtſpiel.
b) Der Sklavenhaͤndler, ein Singſpiel.
Mannheim 1790. br. (neu)
24 kr.
2510. D. G. Leß chriſtliche Moral.
Tuͤbin=
gen 1780. P. R. u. E.
20 kr.
2511. D. J. G. Roſenmuͤllers chriſtliches
Lehrbuch fuͤr die Jugend. 7te Ausgabe.
Leipzig 1802.
15 kr.
2512. C. C. Sturms Unterhaltungen mit
Gott in den Morgenſtunden auf jeden Tag
des Jahrs. Neue Ausgabe. 1r u. 2r Thl.
Tuͤbingen 1782. Hlfb. (neu) 52 kr.
2513. 2514. Oeuvres de Mr. Campi-
Stron. Nouv. edit. Paris 1731.
2 Bde. Frzb.
48 kr.
2515. Lieder der Liebe. Die aͤlteſten und
ſchoͤnſten des Morgenlandes; nebſt 44 alten
Minneliedern. Leipzig 1778. br. 20 kr.
2516. Neueſtes bewaͤhrtes Kochbuch fuͤr
Fleiſch= und Faſttaͤge. 3te Auflage. Wien
1802. br. (neu)
36 kr.
2517. a) Butropii Breviarium
histo-
riae romanae. b) Phaedri Fabulae
gesopiae Darmstadii et Giessae.
1807.
36 kr.
2518. Erſter Verſuch einer allgemeinen
Aethiologie von G. F. Werner. Gießen
1792. br.
18 kr.
2519. 2oologie geographique.
Premie-
re article, Thomme, par E. A. G.
24 kr.
Zimmermann. 1784. br.
2520. D. Jo. Maji Biblia hebraica.
Francof. ad M. 1716. 2fl. 45 kr.
2521. F. W. D. Snells leichtes Lehrbuch
der Arithmetik, Geometrie und
Trigono=
metrie fuͤr die erſten Anfaͤnger. 2te Aufl.
Gießen und Darmſtadt 18o5. 1ru. 2r
Theil. (neu)
45 kr.
2522. 2323. G. G. Schmidts Handbuch
der Naturlehre. Gießen und Darmſtadt
1803. 2 Bde. mit Kpf. (neu) 1fl. 40kr.
2524- 252y. Sophie de Listenai, ou
aventures et voyages Cune Emigrée
française en Allemagne et en Prusse,
par Bilderbeck le jeune. Paris 18o7.
5 fl.
4 Bde. br. (neu)
2528. Lettres inédites CHenri IV. et
de plusieurs personnages célèhres,
tels que Fléchier, la
Rochefou-
cault, Voltaire etc. Paris 1802. br.
2 fl.
(neu)
2529. Frincipes generaux et raisonnés
de la Grammaire francoise etc. par
Restaut. Paris 1773. Frzb. 24kr.
2530. Pensées ingenieuses des Anciens
et des Modernes recueillies par le
R. P. Dominique Bouhours. la
8 kr.
Haye 1735. br.
2531. M. Bernholds lateiniſche Aufſaͤtze ꝛc.
3te Aufl. Frankf. u. Leipzig 1789. 18kr.
2552. D. J. Watts Reden von der Liebe
Gottes und ihrem Einfluß in alle
menſch=
liche Leidenſchaften. Aus dem Engliſchen
uͤberſetzt. Frankfurt und Leipzig 1740.
Frzb.
10 kr.
2533. a) Don Ranudo de Colibrados, oder
Armuth und Hoffahrt, ein Luſtſpiel von
Holberg. b) Der von der Liebe
uͤber=
wieſene Weltweiſe, ein muſikaliſches
Zwi=
ſchenſpiel — c) Die argliſtige Magd;
d) Die Laͤcherlich=Praͤchtige; e) Die
Bucklichten; k) Die Schulmeiſterin;
8) Die verſchmizte Wittwe; h) Die
er=
zwungene Ehe; 1) Der Spieler;
ſaͤmmt=
lich muſikaliſche Zwiſchenſpiele, deutſch und
italieniſch.
24 kr.
2534. 2535. Lettres sur les arts
imita-
teurs, en general, et sur la Danse
en particulier etc. par J. G. Noverre.
Ornée du Portrait de T’Auteur.
Pa-
ris 1807. 2 Bde. br. (ueu) 7fl. 30 kr.
In Duodecimo.
212-221. Oeuvres de P. Corneille.
a Paris 1758. 10 Bde. Perg. (neu)
4 fl. 40 kr.
222- 230. Oeuvres de F. Corneille.
Paris 1758. 9 Bde. Perg. (neu)
4 fl. 12 kr.
231. Le Vicomte de Barjaé, ou
Me-
moires pour servir Thist. de ce
siecle. Dublin 1784. Tom. I. et II.
26 kr.
Frzb.
232. Recueil des Pieçes du regiment
de la Calotte. Paris 1726. Hf. 24kr.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat July:
I. Buͤcher. In Folio: No. 164. 210. In Quarto: No. 160. 208. 245- 249. 443. 444.
415. 449 451. 454.458. In Oetavo: No. 352. 437.438. 483. 580. 696. 8c4. 1094.
1310. 1311. 1707. 1738-1759. 1947. 1994. 1997. 2006. 2038. 2041-2072. 2097.
2126. 2251. 2282-2284. 2304. 2310. 2350. 2352. 2337. 2340. 2342. 2349. 2354.
2358. 2359. 236l. 2362. 2567. 2377. 2384. 2385. 2388. 2389. 2390. 2397. 2398.
2401. 2402. 2403. 2404. 2420. 2424. 2425. 2429.2450. 2401. 2432. 243t. 2406.
2438. 2440. 2441. 2445. 24h. 2447. 2448. 2449. 2455. 2454. 2466. 2470. 2471.
2475. 2475. 2477. 2487 2489. 2493. 2494. In Duodecimo: No. 138. 139. 140.
150. 154. 156. 163. 164. 169-171. 173. 177. 178. 181-185. 195.198. 199. 200.
202. 203. Broſchuͤren: No. 60. Taſchenkalender: No. 189. 191. 203 204. 211.
214. 222. 227. Landkarten und Plane: No. 11. 15. II. Muſikalien. No. 47
48. 49. 50. 51. 52. 55. 54. 55. II. Kunſtſachen. No. 26.