18o8.
den 20.
Juny.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
1
Poliz
No. 25.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
1
1 —- Hammelsfett.
2 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalhsgekroͤſe
10 bis
6bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
12 kr
10
8
10
9
11
17
20
20
20
42
20
12
8
18.
10
= T a x e.
e y
pfl Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
2 EEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
41 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
kr
8
10
4
6
5
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
FFuͤr 6 kr.
1Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod
4
Fuͤr 2 kr.
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
4Fuͤr 1 kr. Milchweck
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
27₈ 1 25 2 18 5) 5l. 8 16) „ 5. 5
in fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
„
1L.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehi
Ein Malter Weißmehl,
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
—
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
—
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt, Geeheim
—
Amt Heppenheim
—
Amit Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
4kr. 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
50 1 Pfund friſche Butter
161
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 ſEyer 6 Stuͤck fuͤr
56
6
18
2
4
M. Spelz. M. Hafer fl. kr.
fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4 30 4 30 7 50½ —
3 — — 4 55 5 — — — —. — — 5
20
45
10 — 49 15 10 5 . — 45
10 10 — 10 18 5
20 15 2 50 5 10
4 40 3 30 3 20 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der abgeſchieden geweſenen Ehefrau des
Burgers und Leihdeckers Heinrich Wolff aus irgend einem Grund rechtliche
Forderun=
gen haben fordert man hiermit auf, ſolche um ſo gewiſſer Dienſtag den 5ten
kuͤnfti=
gen Monats July, Nachmittags um 2 Uhr bei Oberamt dahier anzuzeigen und
rich=
tig zu ſtellen, als ſie ſonſten damit nicht mehr werden gehoͤrt werden, ſondern die
Maſſe unter die Erben vertheilt werden wird.
Darmſtadt den 15ten Juny 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das in der Hundſtaͤller Gaſſe, zwiſchen dem Rathsverwandten Kop und Leonhard
Riedel gelegene Haus des Burgers und Wagnermeiſters Balthaſar Benner ſoll
Mon=
tag den 20ten dieſes Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten
Juny 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Kuͤnftigen Montag am 20ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, ſoll in dem
Wohn=
haus des verſtorbenen Herrn General=Lieutenants Gouverneurs von Werner mit der
Verſteigerung ſeines Mobiliar=Nachlaſſes, beſtehend in Gold, Silber, Weißzeug,
Kleidung, Sattelzeug, Gewehren, Zinn, Kupfer, Meſſing, Holzwerk, und
uͤber=
haupt allerhand Hausrath, begonnen werden; welches man hiermit allen Kaufliebhabern
bekannt macht. Darmſtadt den 15ten Juny 18o8.
Von Oberkriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Seriba.
3) Das zum Nachlaß des verſtorbenen Grosherzogl. Heſſiſchen Generalieutenants,
Gou=
verneurs von Werner gehoͤrige, dahier ohnweit von der Straße nach Beſſungen am
Hoͤl=
gesweg gelegene Gartenſtuͤck ſoll den 21ten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe alſo theilweiſe, daß:
1.) der vordere Theil des Gartens, an den Hoͤlgesweg ſtoßend, 1 Morgen, 2
Vier=
tel und 20 Ruthen, das eine Drittheil;
2.) die Haͤlfte des uͤbrigen Stuͤcks, nach dem Weg der Freiherrl. v. Riedeſeliſchen
Hofraithe zu, neben dem Garten Sr. Excellenz des Kaiſerl. Franzoͤſiſchen
Ge=
ſandten, Miniſters Herrn Helflinger, 1 Morgen, 2 Viertel und 22 Ruthen
meſſend, das andere Drittheil;
und
3.) die uͤbrige Haͤlfte dieſes Stuͤcks, gegen den Fahrweg hinziehend, 1 Morgen,
2 Viertel und 18 Ruthen groß, das letzte Drittheil ausmacht,
mit den, auf jedem einzelnen Stuͤcke befindlichen Gebaͤulichkeiten, Brunnen, Baͤumen,
Eſpaliers und ſonſtigen Crescentien, oͤffentlich an den Meiſtbietenden, unter den, im
Steigerungstermin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, salva ratiſicatione,
ver=
kauft werden. Welches man allen denjenigen, welche hierzu kaufluſtig ſind, mit der
Bemerkung bekannt macht, daß ſie alltaͤglich den Garten in Augenſchein nehmen koͤnnen.
Darmſtadt den 4ten Juny 18o8.
Von Ober=Kriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Seriba, Ober=Kriegsrath und Oberauditeur.
4) Mittwochs den 22ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Gaſthaus zur Krone
nachbemeldte Guͤterſtuͤcke, mit den darauf befindlichen Fruͤchten, unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen unwiederruſlich verkauft und zugeſchlagen
werden:
fius, giebt 3 Alb. Beed; mit Gerſt und Klee. 80 9. 20 Linkerhand den drey Brunnen, bef. Johannes Fuchs und ſich
ſelbſt. 100 10 20 Daſelbſt, bef. die Meyerei und ſich ſelbſt giebt 3 Geſch. Korn
zur Großherzogl. Rentſchreiberey, beide mit Korn. 203¾ 12 55 Stoͤßt auf den Wildzaun und Forſt=Acker, bef. Balthaſar Hirſch
und ſich ſelbſt, mit Korn. 203¾ 12½ 55 Daſelbſt, bef ſich ſelbſt und Philipp Dickel, mit Korn.
Im Loͤcherfeld: 154 27½ 31 Reben der Loͤcherwies, bef. Bernhard Ritſert und Andreas
Haas, mit Gerſt und Klee. 168 19 45 Rechterhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg uͤberm Schachgraben, bef.
Se. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht den Prinzen Georg Carl und den
Flurgraben.
Im Heinheimerfeld: 259½ 5 84 Auf der Hardt rechterhand nach Arheilgen, bef. Peter Stenger
und ſich ſelbſt, mit Hafer. 259½ 6 84 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und gnaͤdigſte Herrſchaft, mit Wicken.
Feilgebotene Sachen.
1) Um einem meiner Handlungsfreunde gefaͤllig zu ſeyn, uͤbernahm ich ein Commiſſions=
Lager von deſſen fabrieirenden damaſcirten Tafelzeugen. Es beſtehet
1.) aus Garnituren Tiſchzeng für 6, 12, 18, 24 und 36 Perſonen,
fuͤr 6 Perſonen iſt das Taſeltuch 3 Ellen breit und 3½ Ellen lang
12
6
4
4
18
9
4oder5 —
24
12
36
5 16 oder 18
Alle Servietten ſind 4tel breit und 4tel lang.
2.) Aus 4tel breit und 4tel bunten, engliſch rothen, und naturellen Kaffe=Servietten.
3.) Aus Gebild zu Tiſch= und Handtuͤchern.
Der Preiß iſt der Fabrikpreiß, und immer der Qualitaͤt angemeſſen; ſo wie bei meinen
fuͤhrenden bekannten Artikeln wird auch bei dieſem redliche Bedienung mein
Hauptaugen=
merk ſeyn. Darmſtadt am 28ten May 18o8.
Johann Andreas Zoͤppritz auf dem Markte.
2) 200, 177 und 160 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 48. in der 32ten Gewann,
rechter Hand des Graͤfenhauſer Wegs, bef. Nikolaus Mohr, iſt theils friſch geduͤngt
und ganz mit Hafer beſaͤet, ſind aus freier Hand zu verkaufen.
Fr. Ritter.
3) Bei Zinngießer Boͤhler ſind mehrere Sorten Steinguth, ordinaͤres und feines Porcel=
kain, wie auch alle Sorten ſteinerne Bier= und Waſſerkruͤge, nebſt dazu gehoͤrigen
an=
dern Artikeln, zu verkaufen.
4) Mein Haus No. 191. in der langen Gaſſe, zu jedem Gewerbe tauglich, will ich aus
freier Hand verkaufen. Liebhaber koͤnnen es in Augenſchein nehmen und die Forderung
und Bedingungen bei mir ſelbſt vernehmen.
Wittwe Ninglerin.
5) Der von der Frau Hauptmann Wack hinterlaſſene Garten im Oberfeld am
Buſen=
berg, bef. Johannes Bernhard und verſchiedene Auſſtoͤßer, 161⁷⁄₈ Ruthen gros, mit
4 Alb. Beed beſchwert, zehntenfrei, ganz mit einem lebendigen Zaun umgeben, mit
Kammerlatten und vielen Obſtbaͤumen verſehen, mit einem darin befindlichen zweiſtoͤ=
Ekigen Haus, worunter ein geraͤumiger Keller, und wobei Obſtdoͤrre und Pumpe iſt,
ſoll von dem Unterzeichneten im Namen der Erben aus freier Hand verkauft werden.-
Kaufluſtige koͤnnen zu jeder Zeit den Schluͤſſel bei den Erben erhalten, und den
Gar=
ten in Augenſchein nehmen, alsdann aber die naͤhern ſehr annehmlichen Bedingungen
bei dem Unterzeichneten erfahren.
Reuling, Regierungsadvokat.
6) Im Birngarten No. 52. ſind Zeller und Elſaſſer rothe und weiße Weine von den
Jahrgaͤngen 1802, 1804, 1806 und 18o7 Ohm= Halb= und Viertelsohmweiſe zu
ſehr billigen Preißen taͤglich zu haben.
7) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ſehr guter Weineſſig, die Maas
zu 14 kr. zu haben.
8) In No. 52. im Birngarten im Hinterbau iſt aͤchter Weineſſig zu verſchiedenen
Prei=
ſen zu verkaufen.
9) Fuͤnf nenue, nur einmal gebrauchte, vierzehn Schuh vier Zoll breit, fuͤnf Schuh
ſechs Zoll hohe Kellerboͤgen, ſind an der Hintergaſſe in der Kopiſchen Behauſung billig
zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In No. 588. die dritte Etage, beſtehend in 4 Stuben, Kammer, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller, Holzplatz nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche bald bezogen
werden kann.
2) In der neuen Stadtanlage ſind fuͤr eine ledige Perſon zwei tapezirte Zimmer
Mo=
natsweiſe zu vermiethen, auch kann noͤthigenfalls das Ameublement dazu gegeben und
ſolche taͤglich bezogen werden.
3) In No. 440. drei Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube, 2 Kammern,
einer Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
4) In No. 483. der groſen Ochſengaſſe eine Stube, zwei Kammern, Kuͤche,
Kuͤchen=
kammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; kann bald bezogen werden.
5) In No. 696. der neuen Stadtanlage iſt der untere Stock ganz oder vertheilt zu
ver=
miethen, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
6) In einem ganz nahe an dem Markt gelegenen Hauſe ſtehet die untere Etage, ſo in
zwei geraͤumlichen Zimmern auf die Straße gehend, beſteht, dann einem hinternZimmer nebſt
Kammer und Keller zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen, auch auf Verlangen zu
einer Handlung jeder Art eingerichtet werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
Beilage zu Nro. 25.
7) No. 493. in der groſen Ochſengaſſe ein Logis zwei Treppen hoch mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer
und Holzplatz, welches bald bezogen werden kann.
8) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis zwei Stiegen hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches den 15ten Auguſt bezogen werden kann.
9) In No. 640. vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Platz im Keller und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Der gute Erfolg mehrerer angenommenen Schuͤler beſtimmt mich, öffentlich
bekannt zu machen, daß ich im Deutſch=und Engliſch=Schönſchreiben,
Rech=
nen, einfachen und doppelten Buchhalten Unterricht ertheile. Den Preis wird
man billig, und den Unterricht zweckmäßig ſinden.
S. Lippmann, in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 441.
2) Daß ich meine bisherige Wohnung auf dem Markte verlaſſen, und in der Holzſtraße
No. 501. die untere Etage des geweſenen Grosherzoglichen Rechnungs=Juſtiſikator Herrn
Ibſteins Behauſung bezogen habe, zeige ich allen meinen Goͤnnern und
Waarenabneh=
mern gehorſamſt an, mit der aufrichtigen Verſicherung, daß ich mich immer mehr
be=
ſtreben werde, ihrem guͤtigſt geſchenkten Zutrauen zu entſprechen.
L. Schwab, jun.
3) Ein Maͤdchen, welches mit aller haͤuslichen Arbeit und mit Kochen umzugehen weiß,
wüͤnſcht auf Johanni bei einer Herrſchaft in Dienſt zu treten. Das Naͤhere iſt bei
Aus=
geber dieſes zu erfragen.
4) Eine Koͤchin, welche auch mit allen ſonſtigen Hausarbeiten umzugehen weiß, ſucht
ei=
nen Dienſt. Das Naͤhere iſt in No. 2. am Schloßgraben zu erfragen.
5) Ein wohlerzogener Purſche von 15 Jahren ſucht eine Bedientenſtelle. Naͤheres bei
Ausgeber dieſes.
6) Bis den kuͤnftigen Sonntag als den 19ten Juny wird nach geendigter Kirche,
Mu=
ſik in meinem groſen Saale gehalten.
W. Frey, zum Erbprinzen.
7) Madame Rupp, im Oberfuͤrſtenthum Heſſen angeſtellte Univerſitaͤts= und Landes=
Zahnarztin von Marburg, vom hieſigen Grosherzogl. Phyſicate examinirt und approbirt,
hat die Erlaubniß erhalten, ihre Kunſt und Geſchicklichkeit waͤhrend 3 Wochen allhier
ausuͤben zu duͤrfen, und empfiehlt ſich in allem was die Zaͤhne zu reinigen, plombiren,
eandreſſiren, auszuziehen, einzuſetzen ꝛc. betrift, und verſichert, daß alle diejenigen,
welche ſich ihrer Huͤlfe bedienen, vollkommne Zufriedenheit erhalten werden.
Schmerz=
hafte und hohle Zaͤhne nimmt ſie nicht aus, ſondern ſtillet die Schmerzen augenblicklich,
und macht den ſchadhaften Zaͤhn durch Caudreſſiren und Plombiren wieder gut und brauchbar.
Sie hat auch ſehr vortreffliche Zahnpulver, Opiate und Tinkturen nebſt
ſchmerzſtillen=
den Arzeneyen und Huͤlfsmittel, wodurch das Waſchen des Zahnfleiſches und die
Befe=
ſtigung der Zaͤhne befoͤrdert, die ſaͤmmtlich unterſucht und approbirt worden.
Auch hat ſie ein untruͤgliches Mittel wider die Huͤneraugen, und das aͤchte
Pa=
riſer Perlenwaſſer zu Vertreibung der Sommerflecken, Finnen und Blattern im Geſichte
und am Leibe. Sie logirt bei Herrn Wirth im Viehhof, und wird ſich nur noch bis
zum 23ten hier aufhalten.
Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten Juny 1808.
In der Traube: Hr. Baron von Taube,
von Dresden; Hr. von Wreden, Kammerherr
und Hauptmann, von Frankfurt; Hr. Kluͤber,
Geheimerrath, von Karlsruhe; Hr. Forſter,
Kaufmann, von Brundrut; Hr. Mohl,
Nego=
ciant, von Barmen, und Hr. Latteroth, von
Muhlhauſen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von
Schrau=
tenbach, von Rotterdam; Hr. Haas, von Mainz,
Hr. Schenck, Hr. Bodenbinder, und Hr. Volz,
Kaufleute, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Prinz von
Witgen=
ſtein, Kapttaine, in hieſigen Dienſten; Hr. Graf
von Henin, Hofgerichtsrath, von Freiburg;
Hr. Baron von Wangenheim, von Hannover;
Hr. Malraiſon, Sous-Iuspecteur, von Paris, und
Hr. Tollhaus, Kaufmann, von Tormen.
Im Erbprinzen: Hr. Buchardt,
Schauſpie=
ler, von Offenbach; Hr. Kaſt, Holzhändler,
von Stockſtadt; Hr. Schalas, Forſtbedienter,
von Reichenbach, und Hr. Buſſenmeyer,
Har=
feniſt, von Heidelberg.
Im Schnanen: Hr. Vombach, Vergolder,
von Frankfurt.
Im wilden Mann: Hr. Wamersberg,
Handelsmann, aus Baiern.
Im Hirſch: Hr. Stufenleſer, Handelsmann,
aus Tyrol.
Im Viehhof: Hr. Rupp, Zahnarzt, von
Marburg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Schüler, und Hr. von Zangen,
Lieute=
nants, in Naſſauiſchen Dienſten, bei Herrn
Freiprediger Schüler.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Jasmund, königl. würtembergiſcher
Staatsminiſter, von Sturtgart, den 12ten Juny.
Hr. Hoffmann, Lieutenant, in würtembergiſchen
Dienſten, eod. Frau von Wayler, von
Frank=
furt, eod. Ein königl würtembergiſcher
Cabi=
nets=Kurier, geht nach Caſſel, den 13ten. Hr.
Fehr, Lieutenant, in k. L. öſtreichiſchen
Dien=
ſten, den 16ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 12ten Juny, dem Burger und
Küfermei=
ſter, Maximil an Philipp Ferdinand Klotz, eine
Tochter: Sybille Eliſabethe.
Den 17ten, dem Burger und Seifenſieder,
Abraham Hochſtätter, eine Tochter: Chriſtine
Eliſabethe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 16ten Juny, dem hieſigen Burger und
Damenſchneidermeiſter Johann Chriſtian En,
gert, eine Tochter: Katharine Wilhelmine.
Kopulirte:
Den 13ten Juny, der Burger und
Schneider=
meiſter, Wilhelm Chriſtian Bingel, des
verſtor=
benen Stadrmuſikus, Herrn Johann Hartmanr
Bingel, zu Nidda, nachgelaſſener zweiter eheli=
cher Sohn; und Katharine Eliſabethe, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Wuffenſchmidmeiſters,
Friedrich Wilhelm Alt, nachgelaſſene zweite
ehe=
liche Tochter.
Beerdigte:
Den 14ten Juny, Anne Katharine, des
Gros=
herzogl. Kapelldieners, Jakob Gelſius Ehefrau,
36 Jahre und 3 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger und
Bierbrauermei=
ſter, Johann Balthaſar Diehl, eine Tochter,
5 Monate und 7 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde
Den 17ten Juny, dem hieſigen Burger und
Schreidermeiſter, Johann Vogel, ein Sohn,
16 Jahre und 6 Monate alt.
37L Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤ cher.
In Folio.
191 207. Allgemeines juriſtiſches
Oracu-
lum; oder des heil. roͤmiſchen Reichs
Juriſten=Facultaͤt, welche das Roͤmiſch=
Teutſche buͤrgerliche und peinliche Recht
nach den im corpore juris civilis
roma-
ni beſindlichen Büchern und Tituln derer
Pandecten ꝛc. ꝛc. abhandelt, und durch
responsa, consilia, enunciata,
de-
cisiones etc. erlaͤutert ꝛc. Leipzig 1746
1754. 16 Baͤnde, ſodann das
Haupt=
regiſter uͤber dieſe 16 Baͤnde in einem be=
16 fl.
ſondern Band, P.
208. S. Thomae Aquinatis Cuestiones
dis-
putatae, editae per M. Theod. de Suste.
Col. Agr. per Cuentel. 1499. S. 1fl.
In Cuarto.
456. D. G. J. Wichmanns Bibliſche Hand=
Concordanz. Deſſau und Leipzig 1782.
1 fl.
Hfb.
437. E. Weismanni Lexicon bipartitum
latino-germanicum, et
germanico-
latinum. Edit. nona. Stuttgardiae
1 fl.
1732. P.
In Octavo.
2251. K. H. Heydenreichs
encyclopädi-
sche Einleitung in das Studium der
Philosophie nach den Bedürfnissen
unsers Zeitalters. Webst Anleitungen
zur philosophischen Literatur. Leip-
2i8 1793. br.
40 kr.
2252. G. F. Seilers Religion der
Unmuͤndi=
gen. 4te Rufl. Erlangen 1774. Ld. 18 kr.
2255. D. John Aſh grammatiſche
Anwei=
ſung, oder eine leichte Anweiſung in D.
Lowths engliſche Sprachlehre füͤr Schulen.
Nebſt einigen moraliſchen Aufſaͤtzen. Neue=
20 kr.
ſte Aufl. Berlin 1789.
2254. Neues Handbuch der Geographie fuͤr.
die Jugend und Freunde der Erdkunde.
Leipzig 1791.
12 kr.
2255. Der Nachtbote; oder Geſchichte der
franzoͤſiſchen Auswanderung und der dabei
vorgefallenen Liebesabentheuer u. politiſchen
Begebenheiten. Berlin 1795. Hfb. 24kr.
2256. S. Formey Troſtgruͤnde fuͤr
Perſo=
nen in kraͤnklichen Umſtaͤnden. Zuͤrch1760.
R. u. E.
18 kr.
2257. Briefe uͤber die wichtigſten
Wahrhei=
ten der Offenbarung, von dem
Heraus=
geber der Geſchichte des Uſong. Bern.
1772. R. u. E.
18 kr.
2258. Vollſtaͤndige Anweiſung zum
Tabacks=
bau, nebſt einem Anhang vom Pflanzen
und Benutzen der Erdaͤpfel, u. einer
Nach=
richt von dem Futterkraut Lucerne oder
ewiger Klee. Frkfu.Leipz. 1766. br. 15kr.
2259. 2260. D. G. A. Suckow
Anfangs=
gruͤnde der Mineralogie nach den neueſten
Entdeckungen. Leipzig 18o3. 2 Bde.
(neu)
5 fl. 30 kr.
2261. S. H. Guͤldenfalks Sammlung von
mehr als hundert wahrhaften
Transmuta=
tionsgeſchichten, oder ganz auſſerordentliche
Beiſpiele von Verwandlung der Metalle
in Gold und Silber ꝛc. Frankfurt und
Leipzig 1784.
40 kr.
2262-2264. Contes a rire, ou
récrea-
tions françoises. Nouv. edit. a Paris
1767. br. (neu) 3 Bde.
2fl.
2265. Etwas fuͤr den Geſchmack vieler Leute,
oder Sammlung moraliſcher Erzaͤhlungen.
Aus d. Franzoͤſ. Caſſel 1767. 12 kr.
22662271. Sophiens Reiſen von Memel
nach Sachſen, mit Kupfern. Worms
1776. 6 Bde. Hfb.
2 fl. 45 kr.
2272. Mémoires sur les campagnes du
Prince Louis de Baden, contre les
Tures et les Francois en Hongrie et
sur le Rhin. Bruxelles 1787. 2 Thle.
in einem Band. br. (neu) 1 fl. 15 kr.
2275. Hilmar Curas erleichterte franzoͤſiſche
Grammatik. Berlin 1785. Hfb. 24kr.
2274. Der entdeckte Betrug aller Menſchen
im Handel und Wandel. Frkf. u. Leipzig
4 Thle. in einem Bd. m. Kpf. R.u. E. 36 kr.
2275. Acta zwiſchen der Gemeinde Melbach
auf der einen — und dem Pfarrer Leopard
daſelbſt auf der andern Seite, uͤber
Einquartierungen ꝛc. Burg= Friedberg
1800.
15 kr.
2276. Grundlage des Naturrechts nach
den Principien der
Wissenschaftsleh-
re von J. G. Pichte. Jena und Leipzig
24 kr.
1799. br.
2277. Die Reiſe des Kronprinzen von
Bp=
ſilon, von ihm ſelbſt beſchrieben. Leipzig
1787. br.
15 kr.
2278. H. Freyers naͤhere Einleitung zur
Univerſalhiſtorie. 5te Auflage.
Halle
30 kr.
1746.
2279. Des Herrn des Fepliers nouvelle
et parfaite Grammaire royale françois
et allemande. Leipzig 1749.
18 kr.
2280. Les aventures d’Eduard Bomston,
pour servir de suite la nouvelle
He-
loise. a Lausanne 1789. br. (neu
1 fl. 30 kr.
Brochuͤren.
49. Schwarz erſter Unterricht in der Gottſeligkeit. Gießen
1804.
6 kr.
50. Das Forſchen nach Licht und Recht. Berlin 1782. 6 kr.
51. Gründlicher Beweis, daß der Magiſtrat in Nurnberg
im Jahr 1793 aus lanter - Gelehrten beſtand, und daß der
Miraculorum Der amator et cultor strenuus
Herr Marcus Freund zu Nürnberg ein - Graurock iſt.
8 kr.
Königsberg 1795.
52. J. E. C. Schmidts Nachricht an das ununterrichtete
Publikum, den Fichtiſchen Atheismus betr. Gießen
6 kr.
1799
53. Munteres Neujahrslied des Nachtwächters von Ter=
6 kr.
nate.
64. Le Huron, comédie en deux actes et en
6 kr.
vers. Paris 1768.
55. Lloyd über die Ausführbarkeit einer franzöſiſchen
Lan=
dung in England.
6 kr.
56. Species factz nebſt Aktenſtücken, zum Beweiſe, daß
Herr Rath Schlegel mit ſeiner Rüge in der Allg. L. Z.
niemand als ſich ſelbſt beſchimpft habe. Jena und
Leip=
zig 1803.
6 kr.
57. Description histori o-chymique et
medi-
cale des eaux et des bains d’Ems 1787. 6 kr.
58. Gedanken über Reiſen.
6 kr.
59. Geſänge aus der Oper Rudolph von Creky.
Mann=
heim 1794.
4 kr.
60. Eloge du Prince Henri de Prusse. Berlin
1768.
4 kr.
61. Réponse publique aux questions secretes de
Monsieur Raynal sur les rélugiés françois.
1782
6 kr.
62. Gründe für und wider die gewöhnliche Einrichtung
der Advokatur in Deutſchland. Gotha 1798.
8 kr.
63. Johannes Pückler, der Ränberhauptmann, genannt
Schinderhannes. Frankfurt 1803.
4 kr.
64 Lekonomiſcher Säe= und Pflanzkalender.
6 kr.
65. Adelaide oder die Freuden einer jungen
Reyublika=
nerin.
4 kr.
66. Militäriſche und politiſche Bemerkungen über die
Ver=
tbeidigung von Frankreich. Frankiurt 1725.
6 kr.
67. Eine Ekizze aus der Geſchichie des Stammes von
Habsburg in dem Geſchlechte Joſephs II.
5 kr.
II. Muſikalien.
24. Concerto p. J. Chavecin ou F. Piano av.
Accomp. de 2. Vicl. Alo Basse Cors es
Hlaut-
bois, par Kogeluck.
1 fl. 45 kr.
25. Concerto p. 1 Clavecin av. Accomp. de
2 Vol., 2 Hautbois, 2 Cors et d'iune
Contre-
basse, p Edelmann.
1 fl.
26 Concertf. Klavier oder Fortepiano. mit
Be=
glei ung mehrerer Inſtrumenten. von
Schnei-
der.
1 fl. 45 kr.
27 Concerto p. I. Clavecin ou F. Piano, av-
1’Accompagn. des plusieurs Instruments, par
Klölkler.
1 fl.
28. Trors Sonates p. I. Clavecin on F. P.
avec T’Aecomp. Cun Violon et Violoncello,
par Kozeiuch,
1 fl. 70 kr.
29. Zwölf Gerenaten f. d. Klavier oder
F. P. mie Volin oder Flöte, auch Braiſche
oder Violopcell, von Groene. 1 fl. 12 kr.
30. Trois Cuintettes p. L. Clavecin, 2
Vio-
lons, Faulle et Violoncello, par
Gior-
dan1.
2 fl.
31. Ouatnor p. I. Clavecin ou P. F. avec
Ac-
comp. de 2 Viol. obl. et Basse, par Vier-
Iing.
40 kr.
32. Trois Sonates p. L. Clavecin avec
Ac-
comp. dun Violon et Violoncello, par Boc-
1 fl.
cherini. oeuvr. 12.
35. Trois Sonates p. J. Clavecin av. 1’Acc.
dun Violon et Violoncelle, par
Bocche-
rini. Oeuvre 15.
1 fl.
34. Kleine Klavier=und Singſtuͤcke von Scheid=
45 kr.
ler.
35. Lottchen am Hofe, kom. Oper in 3
Ak=
ten, komp. von Hiller. Klav. Auszug.
1 fl. 12 kr.
36. Die Liebe auf dem Lande, kom. Oper
in 3 Akten, komp. von Hiller. Klav. Aus=
1 fl. 12 kr,
zug.