18o8.
den 15. Juny.
No 24.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
zu finden in der Großherzoglichen
) 0
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
3
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 1
Speck
Nierenſett.
2
Hammelsfett
2
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
2
ſchmalz
- unausgelaſſenes
4
10 bis
Ein Kalhögekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 1
Ein Hammelsgelung
2
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
1
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder BlutwurſtmitGrieben
23
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
allergnaͤdigſten Privilegio.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
fl Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
EEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf —
Ein Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfi L.;
(Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fur 4 kr.
112¾
Für 6 kr.
218
Fur 12 kr.
-55
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
85
Fuͤr 2 kr.
26
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
7
Fuͤr 1 kr. Milchweck
.
4Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
5
ſEin fuͤnſpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
kr.
8
10
6
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
v
KlhArrrpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
in Malter Weißmehl
5fl. 4 kr.
4
3
50
50
22 1
Maas Bierhefe
36
Kuh= oder Geiſemilch
6
Pfund friſche Butter
18
10
der beſten Handkaͤſe
5 =Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
6 20 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
4
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern
Amt Rüſſelsheim-
Amt Dernberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Ceeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
2⁄. Korn. M. Gerſie rtatavnehm.
M. Watz. M. Grelz. 2L. Hafer f. kr. fl. kr. f. kr. f. kr. fl. kr. 4 30 4 30 7 50 —
5 — . 5 18 — 30 5 30 — 30 „
„ 5 10 4 52 — 4 45 4 20
— 49
— 15 ½ 2 78 5 20 5 20
— 3 20 3 — — 5 10 4 30 — 3 —
30 3 30 [ ← ][ ][ → ]
nohunjac aujg zvg (uohuings o6 aun poz
ai 6 usadas 1 (guago) 6augeslos uog uv 1guonvch 808 oh3 anodida 128 (.1
: 9vo ohanohi ohiv Ihnohhivus uosharh ude Inv
ahn 2 un g6ommpves 8iuod6 80e us113 uog no) Pnzuojavch zusbapb 6oaige6
„26 uv uobund'8 pou 29va1D ad9 uoa zauhe asthve 6a9hoß asunsW uoa ganzuasa
inoc giuvuozuanpiauoH uophillos 6okaohsouc uouoguohloa 8o8 Joipves unk 8v6 (9
8081 hund
Pollvo zuvaogé gophilloé 60kashsong
uoz2 uog 100PuavS, uodusai 160tada usbunsuſg'K uoguoſppu ns zuuvzog ujuasF uod
u) uoud azun Iinohhivus uoßzhoih uog Inv ahn 11 un Conjuno8 8olio us103 uss 6vi
zudas noh aduus avohuſvæ 8lPimadusvas oun gasbind g'0 gnos zusboſob ſoosus
duvhuoog gun ao8 uszguvandashivus uod uoplas oloſ aonohouns u0 uz 808 (h
8091 za6 u3z1 2 usg j00hmavS zuuogog nmndich golojo uom
1pvu 0) us6ozPphnans Hipnaasoiaun uodusjigbhedſe mog gun unsbzopasa nk onphhivus
usßhoih usg Inv ahn h un Goyyuſpves hun8 gwuods ussijuyz uoi91 usg CoplasuuoS
ahnp8e zusboyob ꝛonpgoHianguojujndnD;ſ6okaohgoac uso oun Hoes guſnvch uuvmhnog
gun as6ang use uuvgoh (asmvag uuomhnogs gun asban usg gun zusW uuomluogs
gun aobang uog uogeu usbjaghoß zohphualojass uolde ne 340 guy nohoſſphius guug
asD anvionds 8ayunsgas6hiWoun gasban DuzuogaoPada adthvo 808 usgig 310 vC (2
8081 kun8 usz01 usg 10ozmavS, uogasa uogopobuſ Pwipoh aogoh
9213 3⁄0 nLoa (4as6joyada oguojsigllds oi0 uv 6unzhok= zuvog Pioſ6 nobo6 usavvaazu
„apD gun 6undzsi8 (uoqusmnaJuT gun ap7S Ophöanaiſp oun OPhjuſgioom Zasahzm
usndehD dusgsiſphasa aaapD snanniha=89v1D nva8 uszannanza 430 19 971 a86
a3½p78 asupaasaasn'8 unao8 8'0 6unhnohs3 a0g uz uogasa uozhr uog 6oyueiS (s
usgisaPphauss OPllbs Husokaohgong
9091 aung uv01 uog 10pluwS
uodasan 406jatasa Hinzushe öoainon oun pupO 1129
2188 adg uaspyiD uspizhoſphaash use huv Zvach svo (ahn 1 un g6onjupvis onphuoge
tus191 usg spoaznas uuvgo) — Paus6aod6 (asthoe Jojainees uspizophanoh a30
uv Zvac 8v0 70) ahn 1 un g6ommpvos 183oig nothr uog 6oyusjS uosnzung (r
ug 6unaz6134a3 8
anonionptaogG gun huvagbjagtaogo 1v9½ D
uoßoa guoiUimmog!ſvi6onog=g6olF,a09G uo8
8091 wvass
uazhs uog j00½uavS. us6napaos ne 6unszuſoplo-6uvhaͤug 108 Pu gun uo6
zplasg ne uoljumod 310 uv uspoAs a218 uduug eyoſpioys opfo) Jasuujaa (uog
woh uople) nſ ussinesD uog uv uoßunzhoæ ſpouuv sPpisai 6uoſjd uodasa Pioyön8
uogasau ushojaasa usdasa ohnus ank gun =go zuve undouoh (a8ho6 asnsa
ſpzu guſuasT golje Invjaſ Hpou 2) 9ve (usgoh us6)apais6 n Hy d snohus6o6 (usnoy
ne Gipia opuepinbil uogunzan usbiguoh gun uobunupels (us6undozigao uoguogoh
uogupse uz adah, 6unbojao 8 Ponzm gun (us6isknluv uoijumo) asuogsjaſphagzun 19
oiep p uspoW h uda Pjag uoPhiaojusno asuſo usnung 397ig zasdaohobhuv (uogoh
uopou n8 spyadjuſ stanl gideo onbunoonb ro apjoa 6uolig oyv uognsa 0) tuse
asdi zwouoß goſpves uszpooe6 uv 6unaooao8 aſpisa oun 90 nollja nk y Pilasoaolas
uogag usushojaszuih uallse Sungelasouvujognæ ank aun nodiD asuasWuca 6jaong unaoGe
Lusolols uopyCokashsoaH asbloth ganduaganoc aun gzuvuoznoig;zvasuoH uophillos wy
6okaohgonc uouogaoyisa 808 AvugioPhuallojas asd bunsntpiasB ans s0 magpra (r
u g 1 z vz1a1oz219D
2.) die Haͤlfte des übrigen Stuͤcks, nach dem Weg der Freiherrl. v. Riedeſeliſchen
Hofraithe zu, neben dem Garten Sr. Excellenz des Kaiſerl. Franzoͤſiſchen
Ge=
ſandten, Miniſters Herrn Helſlinger, 1 Mergen, 2 Viertel und 22 Ruthen
meſſend, das andere Drittheil;
und
3.) die uͤbrige Haͤlfte dieſes Stuͤcks, gegen den Fahrweg hinziehend, 1 Morgen,
2 Viertel und 18 Ruthen groß, das letzte Drittheil ausmacht,
mit den, auf jedem einzelnen Stuͤcke befindlichen Gebaͤulichkeiten, Brunnen, Baͤumen,
Eſpaliers und ſonſtigen Crescentien, oͤffentlich an den Meiſtbietenden, unter den, im
Steigerungstermin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, salva ratificatione,
ver=
kauft werden. Welches man allen denjenigen, welche hierzu kaufluſtig ſind, mit der
Bemerkung bekannt macht, daß ſie alltaͤglich den Garten in Augenſchein nehmen koͤnnen.
Darmſtadt den 4ten Juny 18o8.
Von Ober=Kriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Scriba, Ober=Kriegsrath und Oberauditeur.
6) Mittwochs den 22ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Gaſthaus zur Krone
nachbemeldte Guͤterſtuͤcke unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
unwiederruflich verkauft und zugeſchlagen werden:
Lant Flurbuch
Aecker im Oberfeld:
Gew.
Ruth. Nro.
8o 5u. 6
18 Hinter den drey Brunnen, bef. Herrn Wiener und Peter
Gel=
ſius, giebt 3 Alb. Beed; mit Gerſt und Klee.
180 9u. 10 20 Linkerhand bey den drey Brunnen, bef. Johannes Fuchs und die
Meyerey, giebt 3 Geſch. Korn zur Großherzogl.
Rentſchreibe=
rey, mit Korn.
55 Stoͤßt auf den Wildzaun und Forſt=Acker, bef. Balthaſar Hirſch
203¾ 12
und ſich ſelbſt, mit Korn.
55 Daſelbſt, bef ſich ſelbſt und Philipp Dickel, mit Korn.
203¾ 12½
Im Loͤcherfeld:
31 Neben der Loͤcherwies, bef. Bernhard Ritſert und Andreas
154 27½
Haas, mit Gerſt und Klee.
166
45 Nechterhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg uͤberm Schachgraben, bef.
19
Se. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht den Prinzen Georg Carl und den
Flurgraben.
Im Heinheimerfeld:
5
84 Auf der Hardt rechterhand nach Arheilgen, bef. Peter Stenger
259½
und ſich ſelbſt, mit Hafer.
6
84 Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und gnaͤdigſte Herrſchaft, mit Wicken.
259
Feilgebotene Sachen.
1) Gedruckt= lineirtes Notenpapier in Queerfolio=Format, fuͤr Clavier= und Singmuſik,
iſt nun wieder in der Hofbuchdruckerei, der Bogen zu 4 kr. zu haben.
2) 200, 177 und 160 Ruthen Acker im Loͤcherfeld No. 48. in der 32ten Gewann,
rechter Hand des Graͤfenhauſer Wegs, bef. Nikolaus Mohr, iſt theils friſch geduͤngt
und ganz mit Hafer beſaͤet, ſind aus freier Hand zu verkaufen.
Fr. Ritter.
3) Bei Zinngießer Boͤhler ſind mehrere Sorten Steinguth, ordinaͤres und feines Porcel=
lain, wie auch alle Arten ſteinerne Bier= und Waſſerkruͤge, nebſt dazu gehoͤrigen
an=
dern Artikeln, zu verkaufen.
4) Mein Haus No. 191. in der langen Gaſſe, zu jedem Gewerbe tauglich, will ich aus
freier Hand verkaufen. Liebhaber koͤnnen es in Augenſchein nehmen und die Forderung
und Bedingungen bei mir ſelbſt vernehmen.
Wittwe Ninglerin.
5) Um einem meiner Handlungsfreunde gefaͤllig zu ſeyn, uͤbernahm ich ein Commiſſions=
Lager von deſſen fabricirenden damaſeirten Tafelzeugen. Es beſtehet
1.) aus Garnituren Tiſchzeug für 6, 12, 18, 24 und 36 Perſonen,
fuͤr 6 Perſonen iſt das Tafeltuch 3 Ellen breit und 3½ Ellen lang
12
6
4
— 18
4
9
24
4oder 5
12
56
5
16 oder 18
Alle Servietten ſind 4tel breit und 3tel lang.
2.) Aus 4tel breit und 4tel bunten, engliſch rothen, und naturellen Kaffee=Servietten.
3.) Aus Gebild zu Tiſch= und Handtuͤchern.
Der Preiß iſt der Fabrikpreiß, und immer der Qualitaͤt angemeſſen; ſo wie bei meinen
fuͤhrenden bekannten Artikeln wird auch bei dieſem redliche Bedienung mein
Hauptaugel=
merk ſeyn. Darmſtadt am 28ten May 18o8.
Johann Andreas Zoͤppritz auf dem Markte.
Zu vermiethen:
1) In No. 588. die dritte Etage, beſtehend in 4 Stuben, Kammer, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller, Holzplatz nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche bald bezogen
werden kann.
2) In der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich
bezogen werden kann. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſos.
3) An der Eiche in No. 355. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Alkof,
Waſchkuͤche, Kammer auf dem Boden und verſchloſſenem Keller.
4) In der neuen Stadtanlage No. 689. im 3ten Stock zwei tapezirte Stuben mit
ſchoͤ=
ner Ausſicht, nebſt einer daran befindlichen Bedientenſtube, mit oder ohne Moͤbel,
koͤn=
nen gleich bezogen, auch noch eine oder zwei Kammern dazu gegeben werden.
5) In der neuen Stadtanlage ſind fuͤr eine ledige Perſon zwei tapezirte Zimmer
Mo=
natsweiſe zu vermiethen, auch Lann noͤthigenfalls das Ameublement dazu gegeben und
ſolche taͤglich bezogen werden.
6) In No. 440. drei Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube, 2 Kammern,
einer Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
7) In der Sackgaſſe No. 175. ein Logis, welches bald bezogen werden kann.
8) In No. 447. der kleinen Ochſengaſſe im Hinterhauſe gleicher Erde ein Logis.
9) In No. 483. der groſen Ochſengaſſe eine Stube, zwei Kammern, Kuͤche,
Kuͤchen=
kammer, Holzplatz, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; kann bald bezogen werden.
10) Unterſchriebener iſt Willens, ſeine Gaſtwirthſchaft und Brennerei zu vermiethen.
Lieb=
haber dazu koͤnnen ſie taͤglich in Augenſchein nehmen, und das Weitere vernehmen.
Held.
11) In No. 420. ein Logis, in Stube, Stubenkammer, einer groſen Kuͤche, Platz im
Keller und noch 2 beſondern Kammern beſtehend, welches im September bezogen wer=
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
den kann.
Beilage zu Nro. 24.
12) In No. 696. der neuen Stadtanlage iſt der untere Stock ganz oder vertheilt zu
ver=
miethen, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
13) In einem ganz nahe an dem Markt gelegenen Hauſe ſtehet die untere Etage ſo in
zwei geraͤumlichen Zimmern auf die Straße gehend, beſteht, dann einem hinternZimmer nebſt
Kammer und Keller zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen, auch auf Verlangen zu
einer Handlung jeder Art eingerichtet werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
14) In No. 9. am Schloßgraben eine Stube 3 Stiegen hoch mit Bett und Moͤbel.
15) Auf dem Ballonplatze No. 68. die mittlere Etage, beſtehend in 3 Stuben, Kammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz.
16) No. 493. in der groſen Ochſengaſſe ein Logis zwei Treppen hoch mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer
und Holzplatz, welches bald bezogen werden kann.
7) In der Viehhofsgaſſe ein Logis, welches gleich bezogen werden kann. Das Naͤhere
iſt in No. 462. zu erfragen.
18) In No. 187. der langen Gaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
19) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis zwei Stiegen hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches den 15ten Auguſt bezogen werden kann.
20) In No. 640. vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Platz im Keller und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Der gute Erfolg mehrerer angenommenen Schuͤler beſtimmt mich, öffentlich
bekannt zu machen, daß ich im Deutſch= und Engliſch=Schönſchreiben,
Rech=
nen, einfachen und doppelten Buchhalten Unterricht ertheile. Den Preis wird
man billig, und den Unterricht zweckmäßig finden.
S. Lippmann, in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 441.
2) Unterſchriebener Metzgermeiſter ſchlachtet ſette Rinder, und empfiehlt ſich einem
ge=
ehrten Publikum als junger Anfaͤnger; verſpricht gute Behandlung und bittet um
ge=
neigten Zuſpruch.
Johannes Jacobi,
wohnhaft bei Herrn Wittemann in der großen Ochſengaſſe.
3) Unterzeichneter warnt hiermit jedermann, auf ſeinen Namen, ohne ſeine beſondere
Einwilligung, etwas zu borgen, und wird in dieſem Fall nicht fuͤr die Zalung ſtehen.
Haͤfnermeiſter Wilhelm Wittmann.
4) Daß ich meine bisherige Wohnung auf dem Markte verlaſſen, und in der Holzſtraße
No. 501. die untere Elage des geweſenen Grosherzoglichen Rechnungs=Juſtiſikator Herrn
Ibſteins Behauſung bezogen habe, zeige ich allen meinen Goͤnnern und
Waarenabneh=
mern gehorſamſt an, mit der aufrichtigen Verſicherung, daß ich mich immer mehr
be=
ſtreben werde, ihrem guͤtigſt geſchenkten Zutrauen zu entſprechen.
L. Schwab, jun.
5) 1000 fl., 400 fl. und 300 fl. liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) Ich erſuche hiermit Jedermann, wenn ich fuͤr die Bezahlung haften ſoll, meiner
Frau, ohne meine Einwilligung, nichts zu borgen. P. Rühl, Staͤdtiſcher Holzmacher.
7) Ein engliſches Porte Piano iſt in No. 75. der alten Vorſtadt zu verleihen.
8) Eine Koͤchin, welche auch mit allen ſonſtigen Hausarbeiten umzugehen weiß, ſucht
ei=
nen Dienſt. Das Naͤhere iſt in No. 2. am Schloßgraben zu erfragen.
Angekommene Fremde vom 4ten bis den 1rten Juny 1808.
In der Traube: Hr. Baron von Taube,
von Dresden; Hr. Siegmund, von Nürnberg;
Hr. Boch, von Frankfurt; Hr. Hirſch, von
Nie=
derſundheim, Kaufleute; Hr. Schade,
Verwal=
ter, von Frankfurt; Hr. Böhm, mit Familie,
von Hanau, und Hr. Wedekind, nebſt Frau, von
Mainz.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v.
Schrauten=
bach, von Rotterdam; Hr Lehmann, Inſpektor,
von Tillfeld; Hr. Haas, von Mainz; Hr. Haag,
nebſt Frau, Schauſpieler, von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus; Prinz von
Witgen=
ſtein, Kapitaine, in hieſigen Dienſten; Hr.
De=
moll, von Waſſerlos; Hr. Hanburg, mit
Fami=
lie, von Hamburg, Hr. Paravicini Battler,
von Baſel, und Hr. Würth, von Alzenau,
Kauf=
leute.
Im Erbprinzen: Hr. Buchardt, nebſt Frau,
Schauſpieler, von Offenbach.
Im frölichen Mann: Hr. Schäfer, nebſt
Sohn, Schauſpieler, von Dresden, und die
Herrn Gebrüder Moritz, Leinwandhändler, von
Bielefeld,
Im Löwen: Hr. Danz, Burger, und Hr.
Seibel, Zöllner, von Waſſerlos.
Im wilden Mann: Hr. Leichtlein,
Amts=
ſekretair, Hr. Leichtlein, Chirurgus, von Gieſen,
und Hr. Neſtel, Weinhändler, von Dirnſtein.
Im Anker: Hr. Schreier, Handelsmann,
von Sand; Hr. Schirholz, Schullehrer, aus
Weſtrhalen.
Im Hirſch: Hr. Stufenleſer, Handelsmann,
aus Throl, und Jungfer Lillick, aus Weſtphalen.
Im Viehhof: Hr. Rupp, nebſt Frau,
Zahnarzt, von Marburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Wreden, Kammerherr und Haupte
mann, von Frankfurt, den 4ten Juny. Ihro
Hochfürſtl. Durchlaucht der Herzog von
Braun=
ſchweig eod. Hr. Hallwachs, Hofrath, von
Kuͤrnbach, den 5ten. Hr. von Ohlenſchlager,
Kammer= und Jagdjunker, von Stuttgart, eod.
Hr von Münchhauſen, Oberhofmarſchall, von
Braunſchweig, den 7ten. Ihro Hochfürſtl.
Durchlaucht der Erbprinz von Mecklenburg=
Stre=
litz, den 9ten. Mr. Wouton, Secretaire attaché
1Etat-Major, eod. Hr. Haaſer, Hofrath:
von Mannheim kommend, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
fenſieder, Georg Conrad Grodhaus, ein Sohn:
Friederich Benjamin.
Getaufte:
Den 5ten Juny, dem Burger und
Schneider=
meiſter, Ludwig Jakob Müller, eine Tochter:
Gertraud.
Den 9ten, dem Burger und Gaſthalter zum
Hirſch Herrn Johann Georg Held, eine
Toch=
ter: Albertine Charlotte Louiſe
Eodem, dem Grosherzogl.
Hofgerichtsſekreta=
piatsacceſſiſten, Herrn Chriſtoph Nikolaus
Schleu=
ning, ein Sohn: Johann Wilhelm Georg.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 6ten Juny, dem hieſigen Burger und Sei=
Beerdigte:
Den 6ten Juny, dem Rathsverwandten und
Gaſthalter zur Krone, Herrn Ernſt Gottlieb
Chri=
ſtian Wiener, eine Tochter, 12 Jahre und 5
Mo=
nate alt.
Den 7ten, aus der Armenkaſſe: Anne
Catha=
rine Gerzingerin, von Rodheim, Amts Nidda,
69 Jahre und 11 Monate alt.
Den 8ten, dem Grosherzogl. Hoftapezierer,
Herrn Johann Ludwig Kratz, ein Sohn, 7
Mo=
nate und 7 Tage alt.
366
Fortſetzung des Verzeichniſſes
gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. B uͤ cher.
In Folio.
183. Corpus juris civilis etc. addito textu
gracco etc. cum notis Dionysii
Go-
thofredi, opera et studio Simonis van
Leeuwen. Amstelodami 1663. Perg.
10 fl.
mit Goldſchn.
184. Eine Bibel mit vielen Kupfern und
Holzſchnitten. Nuͤrnberg 1747. 3 fl.
185. Alberti Magni, Ratisbonensis
epis-
copi, scriptum secundum et tertium.
Cohne Jahrzahl, wahrſcheinlich ums Jahr
1 fl.
1480 gedruckr)
186. Andree Barbatie scripta in titulo
de constitutionib. sup. primo libro
de-
cretalium. Impressa in regia civit.
Bonon. per accur. impressorem
Vgo-
nem de Rugeriis anno 1491.
Bjusd. Barbatie comentaria super
titulo de judiciis. Impr. Bononie per
Justin. de Ruberia. 1496.
Ejusd. Comentaria ad titul. de litis
contestatione. Vononie 1497.
Ejusd. Comentaria in tit. de
pro-
bationibus. Impr. Bononie per J. J.
Regiensem. 1497.
(Dem Buche mangeln die Seitenzahlen,
Cuſtoden und Anfangsbuchſtaben) eini=
2 fl. 12 kr.
ge Blaͤtter fehlen.
187. Sermones Thesauri novi de Sanc-
48 kr.
tis. Argent. 1497. Schwl.
188. J. J. Schuͤblers Architecioniſche Werke,
worinnen von der vollſtaͤndigen
Saͤulen=
ordnung Unterricht gegeben wird. 3te Aufl.. 48 Kpf. Nurvh. 1786. br. (ueu) 3fl.
189. J. J. Schuͤblers acht Tabellen von der
alten Civilbaukunſt, welche das
Verhaͤlt=
nis aller Theile eines Gebaͤudes in 24
Riſ=
ſen enthalten, nebſt einem Geſimſe von der
griechiſchen Bauart ꝛc. br. (neu) 30 kr.
190. Daniel Schneibers vollſtaͤndige
Hoch=
graͤfl. Erbachiſche Stammtafel, nebſt den
Erklaͤr= und Bewaͤhrungen, oder
Hoch=
graͤfl. Erbachiſche Hiſtorie ꝛc. mit vielen
Kupfern. Frankfurt 1736. 1 fl. 20 kr.
In Cuarto.
453. Corpus juris civilis in quat. partes
dist. Dionysio Gothofredo auct. cum
notis Franc. Modii etc. Francof. ad
M. 1663. P.
6 fl.
434. 455. C. H. v. Bogatzky Taͤgliches
Haus=
buch der Kinder Gottes, beſtehend in
er=
baulichen Betrachtungen und Gebeten auf
alle Tage des ganzen Jahrs. Halle 1753.
2 Bde. Frzb.
1 fl. 30 kr.
In Octavo.
2161. Geſchichte der Schiffbrüche, oder
Nachrich=
ten von den merkwürdigſten Schickſalen der
be=
ruͤhmteſten Seefahrer. Berlin 1795. 20 kr.
2162. Traité des odeurs, suite du traité de la
distilation, par M. Dejean. a Paris 1764.
Frzb.
20 kr.
21b3. D. P. Doddridge Anfang und Fortgang
wahrer Gottſeligkeit. Hannov 1755. Ld. 20 kr.
2164 Der letzte Rauſch, ein Singſpiel.
Mann=
heim 1780. br. (neu)
8 kr.
2165. Apparat Royal, ou nouveau Dictionnaire
françois et latin. a Lyon 1774.
40 kr.
2166. Humoriſtiſche Streifereien im Gebiete der
Reichsſtadt Frankfurt, aus dem Portefeuille
eines franz Offiziers. 1802. mit einer Charte.
18 kr.
br. (neu)
2167 Liber II. catenae aureae Homeri de
transmutatione metallorum, erſte und ächte
6 kr.
Aufl. Schw. Halle 1770. br.
2168. C. D. Ebeling vermischte Aufsätre in
talienischer Prose, für diejenige, welche
diese Sprache erlernen wollen. 3te Aullage.
Hamburg 1791.
24 kr.
2169. Jovialitat und Liebe, ein Luſtſpiel in
2 Akten von D. Lindheimer. Mannheim 1798.
15 kr.
br. (ueu)
2170. Historres et Anecdotes choisies Pusage
de la Jeunesse. a Francf. sur le Mein 1796.
30 kr.
br. (neu)
2171. Die einzige wahre Religion, allgemein
in ihren Grundſätzen verwirrt durch die
Zän=
kereien der Shriftgelehrten, zertheilt in
aller=
hand Seeten, vereinigt in Chriſto
Frank=
furt und Leipzig 1750. 2 Tyeile in einem
Band.
24 kr.
2172-217h. Les Nouvelles de Margnerite,
Rei-
ne de Navarre. Berne 1792. 3 Bände, mit
ſehr vielen ſchönen Kupfern und Vignetten.
br. (neu,
27 fl.
2175. Le masque de fer, on les aventures
admi-
rables du pere et du ſils. a la Haye 1776.
2 Theile in einem Band. br. (neu) 1fl. 12kr.
2176. 2177. La Promenade utile et réeréative
de deux Parisiens, en cent soixante cind
jours, nouvelle edit. a Avignon 1791. 2 Bde.
br. (neu)
1 fl. 48 kr.
2178 2195. Hardions allgemeine heilige und
weltliche Geſchichte, aus dem Franzöſiſchen
uͤberſetzt von Raniſch. Altenburg 1760. 18
Bände. br. (neu)
5 fl.
2196. Idvles et Römances par M. Berqu,
nouvelle edit. a Paris 1791. br. (neu) 40 kr.
2197. Signe und Habor, oder Liebe ſtärker
als der Tod, von Chriſtiani. Leipzig 1778.
br.
15 kr.
2198 2207. W. J. Raynals Geſchichte der
Be=
ſitzungen und Handlung der Europäer in
bei=
den Indien. Kempten 1785. komplert. in 10
Bünden.
5 fl.
2208. Der Frühling, ein Gedicht. Frankfurt
12 kr.
a. d. O. 1761.
2209. Elementar=Uebungen in der lateiniſchen
Sprache zum Gebrauche fuͤr Schulen, von C.
F. Etzler. Leipzig 1798. br. (neu) 15 kr.
2210. 2211. Memoires histor., politiques et.
géoeraph. des voyages du Comte de
Verrie-
res-dauveboeuf, fait en Turquie, en Perse
et en Arabie dep. 1782-1789. a Maestricht
1790. 2 Bde. br. (neu)
1 fl. 48 kr.
2212. Reiſe der Themis nach P44k oder das
Schloß des Freiherrn von Donnersburg. 1803.
br. (neu)
18 kr.
2213- 2216. Oeuvres complettes de Grécourt,
enrichies de gravures. Nouv. edit. a Paris
1796. 4 Bde. br. (neu)
7 fl. 30 kr.
2217. 2218. TEsprit de Seneque, ou les plus
belles pensées de ce grand philosophe ete.
24 kr.
a Paris 1723. 2 Bde. Frzb.
6219. 2220. D. W. Trillers poetiſche
Betrach=
tungen über verſchiedene aus der Natur= und
Sittenlehre hergenommene Materien. 2te Aufl.
24 kr.
Hamburg 1739. P. 2 Bde.
2221. 2222. Traité complet de Chirurgie ete.
par Mr. Guil. Mauguest, Sieur de la Motte.
a Paris 1722 1r und 3r Band. Frzb. 24 kr.
2223. Leben Clemens XIV. römiſchen Pabſtes.
Berlin und Leipzig 1774. mit einem Kupfer.
br.
15 kr.
2224. Contes moraux et nouvelles Hdylles de
D. et Sal. Gessner. a Londres 1773. br.
(neu)
30 kr.
2225. J. Hübners zweimal zwei und funfzig
auserleſene bibliſche Hiçorien. Leipzig 1756.
mit vielen Kupfern. P.
40 kr.
2226. Der Durchlauchtigen Weit
Wappenkalen=
der. Nuͤrnberg 754 Ld.
30 kr.
2227 Nichts von Ohngefähr. 2te Aufl.
Frank=
furt und Leipzig 1757.
15 kr.
2228 Tratté de Thyaqne par Jacques Rohault.
a Bruxelles 1703 2 Theile in einem Band mit
vielen Kupfern. Fuzb.
1 fl.
2229 Le Memorinl dun Mondain par Mr. le
Comte M. Lamberg. au Cap Corse1774. 10kr.
2250. Beherzigungen. Frankfurt a. M. 1161.
Frzb
3) kr.
2231. La nuova Luna o sia historia di
Pequi-
lone del Sig. Békk. Londru 1783. 2 Theile
in einem Band. br. (neu)
1 ſ.
2232. Les conſidences dnne jolie femme. a
Am-
sterdam 1775. 2 Theile in einem Band. br.
(neu)
1 fl. 30 kr.
2235. Theatrum amoris, oder Schauplaz der
Liebe ꝛc. Hanau 1644. mit Kpfrn. P. 4Thle.
in einem Band
24 kr.
2234) 2239 Parriotiſches Archib für
Deuiſch=
land. Frankfurt 1784. 1ter bis inel. 6ter
Band. br.
2 fl. 43 kr.
2240. J. Ferriar's neue Bemerkungen über die
Hundswuth, die häutige Bräune ꝛc. aus dem
Engl. überſetzt. Leipzig 18o1. br. (neu) 18kr.
2241. J. O. Thies Anleitung zur
Amtsberedſam=
keit der öffentlichen Religtonslehre des 19ten
Jahrhunderts. Alcona 1801. br. (neu) 1 fl.
2242. Molitors Ideen zu einer künf igen 2
y=
namik der Geſchichte. Frankfurt a. M. 1805.
br.
20 kr.
2243. Stenders Wahrheit der Religion wider
den Unglauben der Freigeiſter und
Naturali=
ſten. Riga 1784. br.
18 kr.
224. L'’art des lettres de Change, suiv. Lusage
de plus celebres places de l’burope, par
Du-
puy. a Geneve 1750. Frzb.
30 kr.
2245 2247. Ueber Synthematographik, von
Bergſträßer. Hanau 1785. 0 Bände mit
Kupfern. br.
1 fl.
2248. Wirthſchaftliches Lehrbuch für die
Land=
zugend. Berlin 1778. br.
10 kr.
2249. Reine Wirthſchaftslehre, von P. E.
Klip=
ſtein. Gießen 1797. br.
15 kr.
2250. Der gelehrte und bekehrte Spieler, deutſch
und hebraiſch. Leipzig 1683. P.
15 kr.