18o8.
den 6.
Juny.
ceo.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
e383
Darmſtaͤdtiſches
146
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
I. Polizey=Taxe.
allergnaͤdigſten Privilegio.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch—
2
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
4
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
10
12
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
112 krl-pfl Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
2½
v1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe; 6
⁄1 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
5
auſſer dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27. 2
Fur 4 kr.
125
—
Fuͤr 6 kr.
22
Fuͤr 12 kr.
55
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
8
Fuͤr 2 kr.
16
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5½2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5)
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
L2A
CnN
p
1I.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
5fl.ſ26kr. 1 Maas Bierhefe
5 5½1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
3 201
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤ
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Ce
rrer tireienreeier. irrenreter. eseein
Fruchtprvon nachſtehenden eiſe
Aemte M. Korn. W. E, L2ſte M. Waiz. „½
F4r. S. 57elz. M. Haſer ern:
fl. kr. fl. kr. fl. ke. „. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim — — —. — — Amt Dornberg — 5 3. 12 G— Amt Lichtenberg 1. 40 30 — 25 Amt Pfungſtadt 30 10 — 25 10 Cert Arheilgen —
5 30 5 — Amt Zwingenberg — — — — Amt. Seeheim Amt Heppenheim 5 20 5 15 — 3 30 2 Amt Bensheim 42 Amt Fürth Eimt Gernsheim 5 10 4 40 3 30 3 20 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der Frau Hauptmann Wack dahier aus
irgend einem Grund Anſpruͤche haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3
Wochen bei dem Unterzeichneten anzugeben und richtig zu ſtellen, widrigen Falls aber
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher mit ihren Forderungen nicht mehr gehoͤrt
wer=
den. Darmſtadt den 13ten April 1808.
Reuling, Regierungsadvocat.
2) Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Ettling
dahier rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert,
ſolche binnen 3 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
widrigenfalls ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen
wer=
den ſollen. Darmſtadt den 20ten May 1808.
Grosherzoglich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
5) Nachdem es zur Berichtigung der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
Grosherzog=
lich Heſſiſchen General=Lieutenants und Gouverneurs hieſiger Grosherzoglichen Reſidenz,
Herrn Ludwig von Werner Excell. und zur Auseinanderſetzung deſſen hinterlaſſenen Erben,
erforderlich iſt zu wiſſen, ob und welche Forderung an gedachten Nachlaß gemacht
wer=
den; ſo werden alle diejenige, welche ex quocunque capite juris Anſpruͤche zu machen
haben, aufgefordert, dieſelbe binnen einer peremtoriſchen Friſt von 4 Wochen a dato,
bei unterſchriebener Commiſſion anzuzeigen, und mittelſt Vorlegung ihrer in Haͤnden
habenden Verbriefungen, Rechnungen und ſonſtigen Urkunden, liquidando richtig zu
ſtellen, gegenfalls ſie ſich zu gewaͤrtigen haben, daß ſie nach Ablauf dieſes Termins nicht
weiter gehoͤrt, ſondern damit ab= und zur Ruhe werden verwieſen werden.
Zugleich werden diejenige, welche annoch Zahlungen an den Seeligen zu leiſten
ha=
ben, erinnert, ſolche gleichfalls binnen Vier Wochen an die Commiſſion zu
berichti=
gen und ſich der Empfangs=Beſcheinigung zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 24ten
Mai 1808.
Von Ober=Kriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Seriba, Ober=Kriegsrath und Ober=Auditeur.
Verſteigerungen.
1) In dem vor dem Jaͤgerthor dahier gelegenen Haus des Burgers und
Schreinermei=
ſters Hoͤnle ſollen Dienſtag den 7ten kuͤnftigen Monats Juny Vor= und Nachmittags,
ſodann die folgende Taͤge angefangene Meublen, Beſchlaͤg und Schrauben,
Handwerks=
zeug und eine Parthie Holz und Dielen gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 9ten Mai 18o8.
2) Den 7ten dieſes und an folgenden Tagen ſollen in den gewoͤhnlichen Stunden die zum
Nachlaß der dahier verſtorbenen Jungfer Beck gehoͤrigen Mobilien, beſtehend in
Sil=
ber, Kleidern, Weißgeraͤth, Bettung, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blech= und
allerhand Holzwerk in des Hofſporer Dieterichſen Behauſung am neuen Thor gegen
gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden; welches daher zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 3ten Juny 18o8.
Reh, Grosherzogl. Kanzley=Rath.
Vermoͤge Auftrags.
3) Das zwiſchen dem Brandweinwirth Betz und Schneidermeiſter Wohlfahrt dahier
gele=
gene Wohnhaus des Großherzogl. Hoflaquaien Herweghs ſoll nochmals kuͤnftigen
Mitt=
woch den 8ten Juni d. J. Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe unter den im
Termin zu eroͤffnenden Bedingungen verſteigert, und dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt am 14ten May 1808.
Maurer, Grosherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
In Auftrag.
4) Mittwoch den 8ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf der
Pallaswieſe Morgenweiſe, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten Mai 18o8.
Heſſemer, Oberburgermeiſter.
Bei dieſer Verſteigerung wird Unterzeichneter die Ehre haben, mit mehreren Sorten
guter Speiſen und Getraͤnke aufzuwarten, und durch gute und billige Bedienung den
Lachmann.
ganzen Beifall zu erhalten ſuchen.
5) Donnerſtags den 9ten dieſes Monats Nachmittags um 1 Uhr ſoll in allhieſigem
Rath=
hauſe altes Kupfer, Eiſen und Blei gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten Juny 18o8.
Heſſemer, Oberburgermeiſter.
6) Kuͤnftigen Samſtag den 11ten dieſes Morgens 10 Uhr ſollen auf dem herrſchaftlichen
Speicher in der Infanterie=Caſerne 26 Malter Korn verſteigert werden. Darmſtadt
den 3ten Juny 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſche Rentſchreiberei.
7) Da die Erben des dahier verſtorbenen Burgers und Weißgerbermeiſters Nikolaus
Ger=
finus entſchioſſen ſind die zu deſſen Verlaſſenſchaft gehoͤrigen neben dem Burger und
Kaufmann Wenk und dem Burger und Kaufmann Cramer, ſodann dem Burger und
Kaufmann Paulus Netz und dem Grosherzogl. Superintendur=Gebaͤude gelegene Haͤuſer
Donnerſtag den 16ten kuͤnftigen Monats Juny Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe zu verſteigern und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuzuſchlagen, ſo macht
man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 31ten Mai 18o8.
8) Das in der Hundſtaͤller Gaſſe, zwiſchen dem Rathsverwandten Kop und Leonhard
Riedel gelegene Haus des Burgers und Wagnermeiſters Balthaſar Benner ſoll
Mon=
tag den 20ten dieſes Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten
Juny 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Das in der alten Vorſtadt am Ballonplatz zwiſchen der Infanterie=Caſerne und dem
Maurer Meier gelegene Haus des Burgers und Weißbinders Peter Heinrich Ritter
da=
hier ſoll Mittwoch den 22ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten Juny 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Um einem meiner Handlungsfreunde gefallig zu ſeyn, uͤbernahm ich ein Commiſſions=
Lager von deſſen fabricirenden damaſeirten Tafelzeugen. Es beſtehet
1.) aus Garnituren Tiſchzeng fur 6, 12, 18, 24 und 36 Perſonen,
fuͤr 6 Perſonen iſt das Taſeltuch 3 Ellen breit und 3½ Ellen lang
24
4oder 5-
— 12
56
5
16 oder 18-
Alle Servietten ſind 4tel breit und 4tel lang.
2.) Aus 4tel breit und 3tel bunten, engliſch rothen, und naturellen Kaffe=Servietten.
3.) Aus Gebild zu Tiſch= und Handtuͤchern.
Der Preiß iſt der Fabrikpreiß, und immer der Qualitaͤt angemeſſen; ſo wie bei meinen
fuͤhrenden bekannten Artikeln wird auch bei dieſem redliche Bedienung mein
Hauptangen=
merk ſeyn. Darmſtadt am 28ten May 18o8.
Johann Andreas Zoͤppritz auf dem Markte.
2) Eine Parthie Fenſter mit Lohrer Glasſcheiben, ſodann mehrere groſe ſteinerne
Fen=
ſtergeſtelle habe ich zu verkaufen.
L. Gottlieb.
3) Gedruckt=lineirtes Notenpapier in groſem Qucerfolio=Format, fuͤr Muſik mit
Ge=
ſang abgetheilt, iſt nun wieder in der Hofbuchdruckerei der Bogen zu 4 kr. zu haben.
4) Mein Haus No. 191. in der langen Gaſſe, zu jedem Gewerbe tauglich, will ich aus
freier Hand verkaufen. Liebhaber koͤnnen es in Augenſchein nehmen und die Forderung
und Bedingungen bei mir ſelbſt vernehmen.
Wittwe Ninglerin.
5) Bei Handelsmann Fuͤckel im Ritter iſt friſches Pyrmonter Stahl= und muriatiſches
Mineral=oder Salzbrunnen=Waſſer angekommen. Der Preiß iſt 28, 32 und 36 kr.
Bouteille, auswaͤrtige Beſtellungen werden franko erwartet.
Zu vermiethen:
1) In der Viehhofsgaſſe No. 289. ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche und Holzplatz.
Auf Verlangen kann auch Boden und Stall dazu gegeben werden.
2) In No. 696. der neuen Stadtanlage iſt der untere Stock ganz oder vertheilt zu
ver=
miethen, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
3) In einem ganz nahe an dem Markt gelegenen Hauſe ſtehet die untere Etage, ſo in
zwei geraͤumlichen Zimmern auf die Straße gehend, beſteht, dann einem hinternZimmer nebſt
Kammer und Keller zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen, auch auf Verlangen zu
einer Handlung jeder Art eingerichtet werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
4) In No. 588. die mittlere Etage, beſtehend in 4 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Bo=
denkammer, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches bald
bezogen werden kann.
5) Auf dem Ballonplatze No. 68. die mittlere Etage, beſtehend in 3 Stuben, Kammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz.
6) In No. 485. der groſen Ochſengaſſe zwei Logis eine Stiege hoch, beide mit Stube,
Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer, bei dem Groͤſeren ein Holzplatz zu 6
Klaf=
ter Holz, ein geraͤumlicher Speicher und an der Stubenkammer noch ein beſonderes
Kaͤmmerchen nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche bald bezogen werden koͤnnen.
7) No. 493. in der groſen Ochſengaſſe ein Logis zwei Treppen hoch mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer
und Holzplatz, welches bald bezogen werden kann.
8) In der Viehhofsgaſſe ein Logis, welches gleich bezogen werden kann. Das Naͤhere
iſt in No. 462. zu erfragen.
9) In No. 187. der langen Gaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
10) Auf dem Markt in No. 545. ein Logis zwei Stiegen hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches den 15ten Auguſt bezogen werden kann.
11) In der Paͤdagoggaſſe No. 341. ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Keller und
Bodenkammer.
12) In No. 408. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Bodenkammer, welches Anfangs July bezogen werden kann.
13) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
14) In No. 640. vor dem Beſſunger Thor ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Platz im Keller und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
(Hierzu eine Beilage von ½ Bogen.)
1) Zwei Keller=Legener werden zu kaufen geſucht.
Beilage zu Nro. 23.
2) Nach der höchſten Verordnung vom 10ten März 1807 ſollen die
herrſchaft=
lichen Steuern Monatlich bezahlt werden. — Da aber der größte Theil
bis
der Debenten dieſe Verordnung - wahrſcheinlich aus Vergeſſenheit:
jetzt nicht befolgt hat, ſo erinnere ich ſolche hierdurch öffentlich, mit dem
Be=
deuten: daß, wenn die Rückſtände binnen 14 Tagen nicht eingehen werden,
gegen jeden ſaͤumigen Debenten in Gemäsheit erwähnter höchſten Verordnung,
ſtrenge und ohne alle Nachſicht verfahren werden wird.
J. M. Hofmann.
Darmſtadt den 4ten Juny 1808.
3) Ich gebe Unterricht im Sticken in Baumwolle und in Seide und verfertige
Galan=
teriearbeiten und Stickereien fuͤr die billigſten Preiße. Meine=Wohnung iſt bei dem
Adelaide Conrad.
Herrn Weinwirth Iſſel an der Stadtkirche, drei Stiegen hoch.
4) Unterzeichneter macht einem geeehrten Publikum bekannt, daß er am naͤchſten zweiten
Pfingſtfeiertage eine Wirthſchaft in dem Sinnigſohniſchen Garten eroͤffnen wird, und
daß er ſich bemuͤhen werde durch Speiſen ſowohl, als Getraͤnke, den Beifall ſeiner Gaͤ=
Grandhomme.
ſte zu erlangen.
5) Der gute Erfolg mehrerer angenommenen Schuͤler beſtimmt mich, öffentlich
bekannt zu machen, daß ich im Deutſch= und Engliſch=Schönſchreiben,
Rech=
nen, einfachen und doppelten Buchhalten Unterricht ertheile. Den Preis wird
man billig, und den Unterricht zweckmäßig finden.
S. Lippmann, in der kleinen Ochſengaſſe Nro. 441.
6) Unterſchriebener Metzgermeiſter ſchlachtet fette Rinder, und empfiehlt ſich einem
ge=
ehrten Publikum als junger Anfaͤnger; verſpricht gute Behandlung und bittet um ge=
Johannes Jacobi,
neigten Zuſpruch.
wohnhaft bei Herrn Wittemann in der großen Ochſengaſſe.
7) 4000 fl., 2100, 1500, 900, 500 und 300 fl. werden auf gute Hypotheken
zu leihen geſucht.
8) Zwei bis drei tauſend Gulden, jedoch nicht in geringerer Summe als ein tauſend
Gulden, koͤnnen gegen gerichtliches Unterpfand in Grundſtuͤcken dargeliehen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
9) In der Kellerei zu Eberſtadt bei Wirth Schneider iſt am zweiten Pfingſtſeiertage
Mu=
ſik und Tanz.
10) Ein junger Meuſch von guter Erziehung wünſcht bei einem Herrn als Bedienter
an=
geſtellt zu werden.
11) Eine treue, munter und willige Magd, die in Garten= und Haus=Aebeiten geuͤbt iſt,
wird mit naͤchſtem Johanni=Tag in einen hieſigen Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt,
von wem.
12) Es wird eine brave Magd auf Johanni in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
13) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum bekannt, daß naͤchſtkommenden zweiten
Pfingſt=Feyertag, als den 6ten dieſes, der Ball und die Kur in Auerbach wieder ihren
Anfang nehmen werden.
W. Guntrum.
14) Madame Rupp, im Oberfuͤrſtenthum Heſſen angeſtellte Univerſitaͤts= und Landes=
Zahnarztin aus Marburg, vom hieſigen Grosherzogl. Phyſicate examinirt und approbirt,
hat die Erlaubniß erhalten, ihre Kunſt und Geſchicklichkeit waͤhrend 3 Wochen allhier
ausuͤben zu duͤrfen, und empfiehlt ſich in allem was die Zaͤhne zu reinigen, plombiren,
caudreſſiren, auszuziehen, einzuſetzen ꝛc. betrift, und verſichert, daß alle diejenigenz
welche ſich ihrer Huͤlfe bedienen, vollkommne Zufriedenheit erhalten werden.
Schmerz=
hafte und hohle Zaͤhne nimmt ſie nicht aus, ſondern ſtillet die Schmerzen augenblicklich,
und macht den ſchadhaften Zahn durch Caudreſſiren und Plombiren wieder gut und brauchbar.
Sie hat auch ſehr vortreffliche Zahnpulver, Opiate und Tinkturen nebſt
ſchmerzſtillen=
den Arzeneyen und Huͤlfsmittel, wodurch das Waſchen des Zahnfleiſches und die
Befe=
ſtigung der Zaͤhne befoͤrdert wird, die ſaͤmmtlich unterſucht und approbirt worden.
Auch hat ſie ein untruͤgliches Mittel wider die Huͤhneraugen, und das aͤchte
Pa=
riſer Perlenwaſſer zu Vertreibung der Sommerſlecken, Finnen und Blattern im Geſichte
und am Leibe. Sie logirt bei Herrn Wirth im Viehhof.
Angekommene Fremde vom 28ten May bis den 4ten Juny 1808.
In der Traube: Hr. Duvivier, Ingenieur=
Kapitain, in feanzöſiſchen Dienſten; Hr. von
Wreden, Kammerherr und Hauptmann, von
Frankfurt; Hr. von Taube, von Dresden, und
Hr. Dubois, Kaufmann, von Baſel.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v.
Schrauten=
bach, von Rotterdam; Hr. Roth, von Wetzlar;
Hr. Lehmann, Inſpektor, von Tillfeld; Hr.
Mül=
ler, von Neckarſteinach, und Hr. Haas, von
Mainz.
Im Heſſiſchen Haus; Prinz von
Witgen=
ſtein, Kapitaine, in hieſigen Dienſten; Hr.
Ober=
beck, Senator, von Luͤbeck; Hr. von Nordenfels,
von Bruchſal; Hr. Anns, Hr. Bär, Kaufleute,
von Frankfurt, und Hr. Trächsler, Kaufmann,
von Zürch.
Im Erbprinzen: Hr. Will, Zollverwalter,
von Steinheim; Hr. Stein, Amtskeller, von
Crumbach; Hr. Buchhard, Schauſpieler, von
Offenbach; Frau Stal, Handelsfrau, von
Freins=
heim, und Hr. Hahn, Eſſigfabrikant, von
Iſen=
burg.
Im frölichen Mann: Hr. Müllener,
Be=
dienter, aus der Schweiz.
In der Krone: Hr. Willenbuͤcher,
Kandi=
dat, von Erbach.
Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 29ten May, dem Burger und
Schreiner=
meiſter, Johann Ludwig Ewald, Zwillingsſöhne,
Otto Eberhard und Johannes Conrad.
Den 31ten, dem Burger und Ziegler, Georg
Juſtus Feichtmann, ein Sohn: Johann Jacob.
Den 1ten Juny, dem Burger und
Buchbinder=
meiſter, Carl Ludwig Pferdsdorf, eine Tochter:
Cornelie Eliſabethe.
Den 3ten, dem Grosherzogl. Kammerrath,
Herrn Ludwig Theodor Moter, eine Tochter:
Franziske Maximiliane Margarethe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 26ten May, dem Grosherzogl. Hoflaquai,
Herrn Ludwig Schneider, eine Tochter: Maria
Suſanna.
Kopulirte:
Den 29ten May, der Burger und
Stadtvor=
ſteher, Herr Johann Bershard Hahn, ein
Witt=
wer; und Anne Marie, des verſtorbenen Ein=
Im wilden Mann: Hr. Eckele,
Schulleh=
rer, von Habitzheim, und Hr. Jung,
Handels=
mann, aus Sachſen.
Im Anker: Hr. Schreier, Handelsmann,
von Sandt.
Im Hirſch: Hr. Stufenleſer, Handelsmann,
aus Tyrol.
Im Viehhof: Hr. Rupp, Zahnarzt, von
Marburg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Erbprinz von
Mecklenburg=Strelitz, im Palais Ihro
Hoch=
furſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Fürſtin
Georg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Ackermann, Geheimerrath, geht nach
Hei=
delberg, den 28ten May. Hr. von Alopeus,
ruſ=
ſiſcher Miniſter, von Paris kommend, eod.
Hr. von Bohlen, Lieutenant, in badiſchen
Dien=
ſten, den 30ten. Hr. von Rodenſtein, von
Bens=
heim, und Hr. Graf von Erbach,
Generalfeld=
zeugmeiſter, in öſtreichiſchen Dienſten, den 3. Juny.
eerdigte in voriger Woche.
wohners dahier, Johann Melchior Meuth,
nach=
gelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 29ten May, der Grosherzogl.
Hofmedi=
cus und Landphyſicus, Herr Dr. Johann
Hein=
rich Ludwig Leonhard Bader, 42 Jahre, 5
Mo=
nate und 16 Tagealt.
Den 31ten, Anne Carharine, des Grosherzogl.
Leibreutknechts, Heinrich Muͤller, Ehefrau,
58 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt.
Eodem, aus dem Hoſpital, der
Weisbinderge=
ſelle, Carl Muͤller, von hier, 35 Jahre alt.
Den 2ten Juny, Anne Margarethe, des
Bei=
ſaſſen, Johann Nicolaus Lorenz, Ehefrau,
42 Jahre alt.
Eodem, Anne Margarethe, des Beiſaſſen,
Johann Georg Feichtmann, einzige eheliche
Toch=
ter, 26 Jahre, 3 Monate und 29 Tage alt.
Den 4ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Anton Leidhecker, ein Sohn, 5 Monate
und 13 Tage alt.
35½ Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤcher.
In Folio.
181. Bil lia, dat is de gantze hillige Schrift
verduͤdeſchet dorch D. Mart. Lutth. ꝛc.
Gedruͤckt tho Magdeborch dorch Michael
Lotther 1554. mit vielen Holzſchnitten.
4 fl. 30 kr.
P.
182. D. Ph. Jac. Speneri operis
heral-
dici pars generalis et specialis. edit.
sec. Francofurti ad M. 1717. P.
5 fl. 30 kr.
mit vielen Kpfrn.
In Cuarto.
425.452. Aug. Leyseri Meditationes
ad Tandectas. Trankenthalii 1778.
1ter, 2ter, 5ter, 7ter, 9ter, 10ter, 11ter,
4 fl. 30kr.
15ter Band. Hf.
In Octavo.
2109. Dictionnaire de Rimes, par P.
Bichelet, nouv. edit. a Paris 1759.
48 kr.
Frzb.
2110. Parapilla, posme heroi-
comi-
que, frad. de TItalien. Croja d’Alba-
15 kr.
nie 1780.
2111. C. G. Bardili Grundriß der erſten
Logik ꝛc. Leine Critik, ſondern eine
Medi-
cina menlis. Stuttg. 1800. br. 24kr.
2112. M. J. F. Schmidts Sammlung
ver=
miſchter Gedichte. Jena 1758.
10 kr.
2113. J. J. Aniſtorps Predigten uͤber
ver=
ſchiedene Texte der heil. Schrift. 2 Thle.
in einem Band. Kiel 1746. Ru. E. 12kr.
2114. M. J. C. Dolz Leitſaden zum
Unter=
richte in der allgemeinen
Menſchengeſchich=
te fuͤr Buͤrgerſchulen. 3te Aufl. Leipzig
18o5. br. (neu)
15 kr.
2115. Lettres a M. TAbbe Raynal sur
Thist. de la revocation de Ledit de
Nantes. 1782. hr.
12 kr.
2116. Der Kammeraliſt, abgefaßt von
ei=
nem Opfer des Patriotismus. Leipzig
1785.
12 kr.
2117. Complimentirbuͤchlein fuͤr Buͤrger und
Landleute, mit einem Anhange von
Bei=
ſpielen und Formularen ſchriftlicher
Auf=
ſaͤtze bei Vorfaͤllen des buͤrgerlichen Lebens.
Nuͤrnberg. br. (neu)
20 kr.
2118. 2119. Dictionnaire de musique,
par J. J. Rousseau. a Geneve 1751.
2 Bde. br. (neu)
5 fl.
2120. J. C. Bernhards Vorſchlaͤge zu einer
wirthſchaftl. Polizei der Doͤrſer. Stutt=
1768. br.
15 kr.
212). J. J. Eberts Unterweiſung in den
Anfangsgruͤnden der Naturlehre,
zum
Gebrauch der Schulen, mit Kupfern.
Leipzig 1780. Hf.
24 kr.
2122. Die Herrmanns=Schlacht, von
Klop=
ſtock. Carlsruhe 1776. br.
15 kr.
2123. Die deutſche Gelehrtenrepublik. ir
Theil. Hamburg 1774. (neu)
24 kr.
212. M. J. Kants Beobachtungen uͤber
das Gefuͤhl des Schoͤnen und Erhabenen.
Riga 1771. br.
10 kr.
2195. Winke und Warnungen fuͤr
Juͤng=
linge Heim Beginnen ihrer jugendlichen
Lanfbahn. Leipzig 18o6. br. (neu) 36kr.
2126. J. Bergmanns Anfangsgruͤnde der
Naturgeſchichte, 2ter Theil, welcher das
Pflanzenreich enthaͤlt. 2te Aufl. Mainz
1782. Frzb.
45 kr.
2137 2130. Louis MV., sa cour et le
regent par M. Anquetil. aParis 1789.
4 fl.
4 Bde. br. (nen)
2131. 2132. J. Luͤtkemanns Vorſchmack
goͤtlicher Guͤte. Braunſchweig 1720. P.
20 kr.
2 Bde.
2133 2137. La chronique scandaleuse,
ou Mémoires pour servir Thistoire
de la génération présente etc.
troi-
sisme edit. Paris 1788. 5 Bde. br.
3 fl.
(neu)
2138. Tom Jones, eine komiſche Oper in
5 Aufzuͤgen, a. d. Franz. uͤberſetzt
Mann=
heim 1772. br. (neu)
18 kr.
2139. Die Einquartirung, ein Schauſpiel
in vier Aufzuͤgen von M. W.
Mann=
heim 1794. br. (neu)
12 kr.
2140= 2145. Peregrine Pickle. Neu
uͤber=
ſetzt. Berlin 1785. 4 Bde. Hf. 2 fl.
214h. M. G. F. Meiers Gedanken von dem
Zuſtande der Seele nach dem Tode. Halle
1746. br.
15 kr.
2145. 2146. Virgils Aeneis, verdeutſchet
von Th. Plazzary. Wien 1790. 2 Bde.
mit Kpfrn. br.
2 fl.
2147. Haran Huſſein Ozim, oder der Fluch
der Menſchheit. Aus einer alten perſiſchen
Handſchrift. Mingrelien 1802. br. 8 kr.
2148. Ueber die Mittel zu Einfuͤhrung der
Stallfuͤtterung und uͤber die Wirkungen
des haͤuſigen Kartoffelbaues, 2
Preis=
ſchriften von L. Schneider. Leipzig 1766.
br.
8 kr.
2149. M. E. F. Schmerſahls natuͤrlichſte Er=
klaͤrung der Geſch. Sauls mit der
Betruͤge=
rin zu Endor. Hannov. 1751. br. 15kr.
2150. Roͤschen und Colas, eine Operette in
einem Aufz. Mannh. 1771. br. (neu) 12 kr.
2151. Des denkwuͤrdigen Antiquarii des
Rheinſtroms 2ter Theil,
36 kr.
2152. Memoirs justificatifs de la
com-
tesse de Valois de la Motte. 1789.
3 Theile in einem Band, mit Kupfern.
br. (neu)
2. fl.
2153. Miraculoſa Bellamanda, oder die
zuletzt belohnte Redlichkeit, in der
Liebes=
geſchichte der Dem. Chimene von
Spi=
nelli. Frankf. u. Leipzig 1745. 10 kr.
2164. Lehrſaͤtze des Hrn. Meßmer.
Stras=
burg 1785.
8 kr.
2155. Das redende Gemaͤhlde, eine
Ope=
rette. Mannheim 1772. br. Cneu) 12 kr.
2156. 2157. Abrégé de Thistoire des
Insectes, ornée de fig. en taille-douce.
a Paris1764. 2 Bde. br. (neu) 2fl. 15 kr.
2158. Die Ausſteuer, ein Nachſpiel.
Mann=
heim 1778. br. (neu)
8 kr.
2159. Unter dem Monde gehts toll zu.
6 kr.
1787.
2160. Gruͤndlicher Unterricht die
Maul=
beerbaͤume zu pflanzen und Seidenwuͤrmer
10 kr.
zu erziehen. Wien 1765. br.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Mai.
I. Bücher. In Folio: No. 23. 66. 70. 100-104. 107. 112- mh. 116. 153-157. In Cuarto:
No. 111. 157.159. 196. 197. 20j. 250. 251. 255. In Octavo: No. 17. 18. 39. 150.158.
291-295. 299. 300. 373. 413. 41j. 422. 622. 662. 699. 719. 867 8yl. 97. 918. 923. 926.
944. 998. 1012-1026. 1115. 1116. 1117. 1118. 1119. 1120. 1121. 1122. 1124. 1126. 1129.
1169. 1170. 1181-1184. 1227. 1228. 1230. 1231. 1232. 1233. 1234. 1236. 1236. 1228. 1239.
1240. 1243. 1364. 1507. 1509. 151f. 1515. 1516. 1517. 1543 1545. 1562. 1563. 1570. 1591.
167. 1672. 1694. 1699. 1717. 1726. 1732. 1737. 1761-1763. 1771. 1772. 1776. 1777.1778.
1784. 1787. 1789. 179t. 1801. 1803. 1818.-1821. 1830. 1831. 1846. 1847. 1859. 1857. 1808.
1872. 1880. 188. 1882. 1883.1887. 1890. 1891. 1893. 189½. 1909. 1912. 1913. 1922-9a5.
1932. 1934. 1936. 1938. 1939. 19f3. 1956. 1971. 1980. 1981. 1985. 1988. 1990. 1993. 1995.
1996. 1998. 2005. 2007. 2008. 2009. 2010. 2011. 2012. 2013. 2014. 2015. 2018. 2020. 2021.
2028. 2034. 2076. 2077. 2078. In Duodez: No. 17. 18. 30. 31. 51.53. 60-62. 6½. 77. 81.
84.86. 93.100. Periodiſche Schriften: No. 141.155. 156.167. 363.385. 386. 389.
Brochü=
ren: No. 31. 33. 35. 37. 38. 40. 41. 4f. 46. Taſchenkalender: No. 186. 202. 106. 221.
23. 22d. 228. 232. 236. 238. 239. 240. 2ſ2, 243. 244. 245. 248. 249.