1808.
den 25. May.
No. 21.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaotiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalhsgekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſi
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Polizey=Taxe.
10
8
10
9
17
20
20
20
22
20
12
8
12
10
t4
4
17
12 kr -pfl Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
11 ) 2 Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
kr
8
10
1½
5
12
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
5½ 5.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
8.
Fuͤr 2 kr.
16)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck.-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
e Polizey=Deputation dahier.
PflL.
27
1⁄₈₈
L118
1
2
5½.
Ein Malter Korn
Tin Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
II.
Marktpreiſe.
5fl.124kr.) 1 Maas Bierhefe
7
3
6
10
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemte
rn:
Amt
Amt
Amt
Amt
Cent
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Heppenheim
Hensheim
Fürth
Gernsheim
55 11
Kuh= oder Geiſemilch
6
50 1 Pfund friſche Butter
18
27½ 1
der beſten Handkaͤſe
2 Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
20 Eyer 6 Stuͤck fuͤr
4
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
CaDur-vaamunartaartauiiauatauiarz”
4)
2
2
M. Korn. 54k. Gerſtes M. Mäitz. JM. wpelz. 5 M. Haſer
C.
fl. kr.
kr.
N.
ſ. kr.
fi. kr. 5 fl. 1kr.
50
30
—
50
5
40
15
30
20
20
4
5 20
16
32
5
15
4
40
G
2
27
30
„
50
20
2
3
30
3
45
5
20
42
20
[ ← ][ ][ → ] 40 ugſpuſpou aanhoo zudag ank gnohzboch uag uz ahn h un g6onmmtpvis zvak uong3
usg Poazuaſ ussiunynogs adasahem gusgysmux 829 usbsa no) gnohuhoW 36a8h36
poW uuvmzanvs nvag 10 Jophualojas8 ank (zusbop6 alo6goſpD ase uz zoG (h
8091 zus uV191 use ushnohuszpac
aazpvaa=F (9½vaujsh0
uonoh uoſpom zuuozog Pandasih uvm LoPpjza uogasa 16i2½
vada 6unſho8 zavogſpioj6 us6e6 (usn=W gun LohnepD=uone C anavch zuj 6ooao'ſgs
uozuuvusboh uog uz uobyohax gun a2ih usphiak noh gooio uazhs uog 6oyluoj zux (2
8091 uvaſs us191 ug 10vzmavS
usgasa 36½pasa CunzhoE savogſpiaf6 us6a6 use
zuozsigbisa use uv OPxzuslG 'ſhuavch 3zavu zuſs hojtuvg sasmmoyiuoas 360Laohson9
hno noh (ahn 3 un g6omzmpves 800 givuous 8ooio uon2s uog 6ozuods uosyjuyg (3
Pgeſog zuvaeg G LoPpbill 760kaohgong
80g1 avus uong uag jovhuuvc zuupzog
„magih uvm 1Hom uonoh uodasa usßvſtpheöns Hinaasgejaun noguozigbieus uog oun
z6zyasa usſouſpou gnohhzous usßheih usg Inv ahn Ii2 un 6onjmao8 8210 usr23 usg
6oquoas zuvzva Jog gun guvausH a28 uz 39a3 30 ½ (6W anphuszpach uog us6o6
uasPaNiushioAs uouse uz uogvaßpoſpD usg usgzu 97p93 uz aapie Zpuada (usliW
uohnis Fh8 o6aghobnk adihvo zhock uvon aoblouugjuſp D oun aobang ueg 38 9o6 (r
uz 6unaz6134a38
Pglolvo 1pias9=guohuavH Lophills pu6okasheoa9
808r uvaſs ugo3 usg zgoglmavc zuayol uog
nda uallsſphebanv Avaſs a20 uoa unoguoh (agheß aanza zwzu zjuve 2u 9nohusstaozai
usnsy ne öupia oun ussisknkuv anoysiPiasD aopuſpiskazjun 109 uspoW 2 uuuig sPfo)
zas8a0hoöhnv yzmadih uooasa (uoujomasa usgoh nk uobungsgao8 Aogunabogsiſpon nthvo
6unug usonvauſ uouogaobasa 809 hoſſpvus uobuzass uog uv 2pzaa i 6zuolojo zun (s
zv90agve6unao16a46 6u11n31
8081 naap uoj21 uod j0v½uavS ued
za2a za9h26 ahzm Iiu uobunaogao8 uoaht ym ashpou 21 Jvg uo6zapao6 uk Pu
aagv gnv8 usbjagza (uoyey ne Gnpia gun nogsönkuv uozupzskagzun mss 1og uspoW
L usuuig 3H½0 (Jaooaoloöhnv zunaoih nogasa (usgoh apnacuſ gunaſd wouſg gusbaz
onv a2thog pvW uuvuyanvs nvag a09 Jophuellojas8 o10 uv apjoa (ussiuolag aun (1
zu g 1 3 v4 12 oz219 9
uo nojndsS=hsknock phllos 760kashsoa9
8091 avaß uoig uog z0ohuavS yoh nogasa=
„600g LouzD a1huls 8 zzm usuugt ussopphog pul uozuohvch 210 Hançoa 1hepleg
uoguphusboch uspjoh aogv zanvhaogn 6p06 uopp (usſag3 uoa (usgasplevic uz hzva
zun as9 uusa gun V9 zm ſpom Gonntph gushebaog uspſoh gauſs ſpll aopisa 8u
1a38 hoe (uszogasa usönzuſe uog zzu gun — Jhomasgo nmasih 82j0 oum o½ ½ uog
a0a nohacas6 a200 — zuypheß 6unnoc aagel hivaun gnos usplzvaH asanvaſs uog
Hou zuaslog! Jaayuan a3o gohaozun 3ja o) (uspayhZ uoniong uog uv 25pich uondah 210
hno Pinusuou gun — „guohaß gaoue usbsbasth 728 aobjujs 12) aogv vS uohasa ne
a000 usuyſph ne Luozeus usbloih ase zApickh uopinuallg aogo uoqvuD 218 Inv hivaun
uszavc asdo Jaane88=gnos undouv a0g0= Pſ6 (asmunznog usnſo usyommohss
ushuzvahoF aod uasuug uog uz uog (uogaoa z6phaozun zholunhom uohh aval U 83 (1
unguvolzanc=Luonzognd'G=48106
fentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13ten Mai 18o8.
Reuling, Regierungsadvokat.
5) Der Grosherzogliche Regierungsrath Herr Siebert, hat mir aufgetragen, ſeinen am
Eingang des Hoͤlgeswegs zwiſchen dem von Riedeſeliſchen Hof und dem Garten des
kaiſerlich franzoͤſiſchen Geſandten Herrn Helflinger gelegenen, und in dem beſten Stand
ſich befindenden Garten an den Meiſtbietenden oͤffentlich zu verſteigern.
Dieſer Garten iſt etwa 5 Viertelmorgen groß, und ringsum mit Mauer und
Diel=
waͤnden verſehen, welche mit Eſpaliers verſehen ſind.
Er enthaͤlt ein bequem eingerichtetes Gartenhaͤuschen, einen geraͤumigen Schoppen,
einen Brunnen mit uͤberfluͤſſigem Waſſer, ein kleines Bosquet, einen Weinberg und
die beſten Weinreben — Kern= und Steinobſt an Eſpaliers, Pyramiden und Hochſtaͤmmen.
Der Garten iſt ganz beſtellt und in Ordnung, und wird mit allen darin
befindli=
chen Creſcenzien verkauft; er kann von heute an alle Tage des Abends von 6 bis 7 Uhr
in Augenſchein genommen werden; auch wird auf Verlangen von dem Unterzeichneten
der Schluͤſſel dazu abgegeben.
Die Verſteigerung wird Mittwochs den 25ten Mai des Abends um 6 Uhr in dem
Garten gehalten. Der Kaufſchilling kann in Generalkaſſe=Obligationen und guten auf
Privatguͤter verſicherten Hypotheken abgefuͤhrt werden; auch koͤnnen 1200 fl. darauf
verzinslich ſtehen bleiben.
Es wird keine Ratiſikation vorbehalten, ſondern wenn ein annehmliches Gebot
darauf geſchieht, ſogleich der Zuſchlag ertheilt. Darmſtadt den 16ten May 1808.
Ludwig Weyland, Grosherzoglicher Sekretaͤr.
6) Mittwochs den 25ten dieſes, des Vormittags um 8 Uhr, ſollen in dem Forſte
Ar=
heilgen, zunaͤchſt dem Meſſeler Forſthaus
5½ Klafter Buchen=Pruͤgelholz,
9½ Klafter Eichen=Scheitholz,
367¼ Klafter Birken= und gemiſchtes Holz, und
circa 8000 Stuͤck Wellen,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, jedoch
vorbe=
behaltlich hoͤherer Ratiſikation, Parthienweiſe verſteigert werden. Man macht dieſes
mit dem Bemerken hiermit oͤffentlich bekannt, daß die hierzu Luſttragenden ſich eine halbe
Stunde vor der zur Verſteigerung beſtimmten Zeit auf dem Meſſeler Forſthauſe
einfin=
den koͤnnen, von wo aus man ſie an den Ort, wo das Holz ſitzt, begleiten wird.
Steinbruͤckerteich den 18ten May 1808.
Vermoͤge Auftrags.
Kekule, Oberfoͤrſter.
7) Die zum Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Ettling gehoͤrige Guͤterſtuͤcke,
be=
ſtehend in
40 Ruthen Acker im Oberfeld No. 28 in der 17ten Gewann, zieht hinter dem
Steinhuͤgel her, bef. Nicolaus Allmann und die Remiſe,
25⁷⁄₈ Ruthen Acker daſelbſt No. 15. in der 45ten Gewann, neben der
Seiterswie=
ſe, bef. Balthaſar Hirſch und Bernhard Ruckſens Erben
ſollen Mittwochs den 25ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhauſe nochmalen verſteigt, und bei erfolgendem annehmlichen Gebot dem
Meiſt=
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19ten May 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
[ ← ][ ][ → ] oa (uvm
(uobo uogpoh mauzg uoa 28viT aujs nkai8.)
Uhphas 8210 as9068nx1C saraung gun 5agmujD uſolarg agp6 ons ahol
pnx ounſc ad1azo1 veun 8 Laago za2zse) laz 81 Psaspas avark gun (ushnozusa
n8 aothog gug 2179 aapusyLuoa uoa uophsa8 zuagoo6 oun noghazuſW Uagoag ( ne 191 nk govas 3ie (6ilsuſsWase
zuspouiſphuzga 4un6 9 969 des uouunagahaus uauolz uo zuo8 aoJlounnud v8 (9
„oavaas ozuva) usoasa usbunneys 36zapagno (niino8 -
11 92 aun 22 185 9) Nuuch aS. usmmozobuv alloas zusuunagkivD jodo paauſus
Lopluvanm gun 114o1D aoquomuack 8Pphah 91 aouu6 ui Jpu8 unvuspoguvs v8 l3
830 ad9'6gn4 360) 09
uahnozuva us guh 14 09 nk gunzch 8v0 uuvſ Laushuph Louguuoahob ungh gundch 81 6h)
ughnozaza ne gisack
usimig un uhe S aoblaunsupapD jog 1he½ aogunlg aaupnoages gvauos uoph ug (2
usgoh ne
Aobgzuſs a09 u 13 p0 8 aujaych vog auh 2a08 uohog 4a8 uoa uskupylauzpephuax (s
usßunucpisLauvs z6juj Hpnv (unsyld6
uonp uoa uspiy6ase dasahom gun jouu2i8 3128 uoa iPlah) 6unmhzug zuzg
uuvgs) — 91 anz P09 uon'8 uoa usuinas noPhiugus zzm aupi8 69 (.h
s1 anz aanvS mpehnſs uda aauvi8 sbi (2
402P8anz
„1 vunpc 3 19z6zuols aun uvugena8.8 uoa unzupi3 99 uoa GunjmuvD zuſ ('5
Phh ayz usmmohne (uaayleec ususo
„iPphasa uoa L1 (uvjadas uoa 2 zuvjaoſ uoa 3 pouvag 3 uoa 5 490v9
thavus uoa 69 gusgnus uoa 1 (vupoc 8 uoa 1 (hausgo uoa 1 (n½6049
H uoa 6 (asayC zworgin. uoa 62 aojunavg (uasup'8 o31 uoa zusW uj (.T
uasPleW usjp uoa 3zaW zusgejaplogſpou Hpny (usſpipasjang unoouv uopfa
Pgzu Invzusa a60) aozuſL uz gun 9 uommazobuv a21h nppzm anapD 8 ſuvag ('
usſoD zu3z0g261138
apuazelos Dog 76okaohsoud asanvas
6oazhnx ug
8081 Ava uo)h1 uv joohmavS. uogada ussvſſphaöns
Hihnanogſaun uogugzigbva6 uog oun Jao6pobasa uobunsugo uogusulgus nd ujune3
uz uss aojun zhnvhhivas mobhoth Iuv ahn 2 s6oinupvas 8 2 zund uo18 uog Poa
md uoszjunz sipmpou yo) 8h6saae uownboizos 760kashgonH 830 Znohuhag zus6
(o6 aothog jahohiho W aoblounogioup D gun 428 hlajanzgaguvac uog uoPhauk zo8 (or
½allvo zuvasgé 8 160Lasheong
80g1 zwas uaz6 use zovzuavS
uogasa 36)asa bunzhoE Lavog usßo6 uoyiS gun Ljoge zihuavch zuſe gun 6nsk
gzasalguvc (usgnvap D gun 6pplo (usſgneus ausbuvhobuv 3673 agus6z0 210 uuvgol
g6ompvis gun 5108 hund gwuoW usbnjuyz ugb ude CoyuorS usyoh 3jugé 8a0]
unoujoaſp D gun Zuband 819 gnoc udusbop6 adthvg aohnasby8 uog a0a uog u6 (6
9o O
zux=jan'g 8ophill8 Pibokashsong
8091 ſvaſs u721 uv mjohnasaupg gajan 1pouoß zuupzog uoqussvauong nlve
usg Hanquv goppom („6iopasa Hyzuahg usquazsigoieW uss uv (6unsjmhzusbzvasuvg
a2hoh phagao T aonun 8ppasc g2bjahplunoa uno8 aszvus 339 aolpjedD -Poſphaash
uobzhorh uog uoa uogasa (ahn o1 un hyah gusbadas (8eloig uno2 uog 6ozuou (8
Beilage zu Nro. 21.
8) Einige Stück vorzuͤglich guter Aepfelwein von den Jahren 1804, 1805 und 1806
liegen dahier zum Verkauf bereit, entweder Stuͤckweiſe, oder in kleineren Quantitaͤten.
Desgleichen Weineſſig von erprobter Guͤte zu jedem Gebrauche - die Maas zu 18 kr.
Bei Ausgeber dieſes iſt der Verkaͤuſer zu erfragen.
9) Sechszig Centner Heu und dreihundert Boſen Kornſtroh ſind, entweder im Ganzen
oder in kleinern Parthien, dahier zu verkaufen. Wo ? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe ein Logis im zweiten Stock, in Stube
und Kammer beſtehend.
2) In No. 187. der langen Gaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
3) An der Eiche in No. 355. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Alkof,
Waſchkuͤche, Kammer auf dem Bode= und verſchloſſenem Keller.
4) J No. 498. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Bodenkammer, welches Anfangs July bezogen werden kann.
5) In der neuen Stadtanlage ein ſchoͤn tapezirtes Zimmer und dergleichen Cabinet.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) In No. 696. iſt ein Zimmer Monatweiſe mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen,
wel=
ches taͤglich bezogen werden kann.
7) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche und Keller, welches ſogleich oder in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
8) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
9) In dem Gaſthaus zur Sonne ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stu=
ben, einem Cabinet, zwei Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und dem
Ge=
brauch des Waſchhauſes.
Vermiſchte Nachrichten.
1) fl. 251 bis 30,0oo iſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit, unter billigen
Conditionen, auszuleihen, kleinere Summen aber, als fl. 10,000 — werden
nicht angenommen, auch wuͤrde man Hypotheken auf liegende Gruͤnde, denen auf
Gebaͤulichkeiten vorziehen. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
2) Daß ich mein bisheriges Logis veraͤndert und jetzt in der Brandgaſſe in No. 386.
eine Stiege hoch bei dem Kaminſeger Koͤhler wohne, mache ich hierdurch jedermann
Philipp Og, Schneidermeiſter.
bekannt.
3) Fuͤr 2 Fraͤuenzimmer wird ein kleines Logis von einer geraͤumigen Stube und einem
Cabinet mit Moͤbel monatsweiſe zu miethen geſucht.
4) Ich wuͤnſche einen jungen Menſchen von 14 bis 16 Jahren und guter Erziehung,
welcher ſchreiben, leſen und rechnen kann mit oder ohne Lehrgeld zu lernen.
G. Burz, Hofkupferdrucker, logirt bei Metzgermeiſter Klein
in der kleinen Ochſengaſſe.
5) Es ſucht jemand ein altes Pferd, das noch einige Jahre zu gebrauchen iſt, zu kaufen.
Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
6) 300 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
Angekommene Fremde vom 14ten bis den 21ten May 1808.
In der Traube: Frau
Oberberappellations=
räthin Hombergk, nebſt Familie, von Vach;
Hr. von Wreden, Major, nebſt Frau, in
hieſi=
gen Dienſten; Hr. Duvivier, Kapitaine=
Inge=
nieur, in franzöſiſchen Dienſten; Hr. von
Wre=
den, Kammerherr und Hauptmann, von
Frank=
furt; Hr. Beuther, nebſt Frau, Schauſpieler,
von Offenbach; Hr. Demerens, Kaufmann, von
Scherbenſelen; Hr. Bodenbender, Kaufmann,
von Frankfurt; Hr. Dorſch, Kandidat, von
Er=
bach; Hr. Hopfgarten, Doctor juris, ſvon
Caſ=
ſel, und Hr. Remy, Kaufmann, von
Rotter=
dam.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v.
Schrauten=
bach, von Rotterdam; Hr. Schunck, Lieu enant,
in hieſigen Dienſten; Hr. Haas, Kaufmann;
von Mainz, und Hr. Baron von Gigardet,
ehe=
mals Obriſtwachtmeiſter in ruſſiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus; Prinz von
Witgen=
ſtein, Kapitaine, in hieſigen Dienſten; Hr. von
Kopp, Regierungs=Direktor, von Solms=Lich;
Hr. von Sternfels, Kammerherr, von
Königs=
berg; Die zwei Herrn Hoffmann, Lieutenants,
in badiſchen Dienſten; Hr. Baron von
Wöll=
warth und drei Herrn Barons von Hanſtein,
von Mannheim; Hr. Neuf, Regierungsrath,
von Friedberg, und Hr. Elwert,
Regierungs=
rath, von Dornberg.
Im Erbprinzen: Hr. Bender, Lieutenant,
in badiſchen Dienſten; Hr. Pfeiffer,
Weinhänd=
ler, von Heppenheim; Hr. Fritz, Gaſtwirth,
von Mainz; Hr. Kaſt, Holzhändler, von Stock,
Getaufte, Kopulirte und B.
Getaufte:
Den 15ten May, dem Burger und Maurer,
Johann Michael Krenrih, eine Tochter:
Katha=
rina Eliſabeth.
Den 16ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Georg Ludwig Arnheiter, eine Tochter: Louiſe
Margarethe.
Den 17ten, dem Beiſaſſen, Johann Balthaſar
Beſt, eine Tochter: Dorothea.
Den 18ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Johannes Friſch, eine Tochter: Magdalene
Philippine.
Kopulirte:
Den 15ten May, der Grosherzogl.
Rentkam=
merkanzleidiener, Johannes Schreiner, ein
Witt=
wer; und Katharine, des verſtorbenen Burgers
und Leinenwebermeiſters, Johann Peter Pauli,
hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Den 20ſten, der Burger und Metzgermeiſter,
Johannes Jakobi, des verſtorbenen Burgers und
Metzgermeiſters, Friedrich Jakobi,
nachgelaſſe=
ner jüngſter ehelicher Sohn; und Jungfer
Katha=
rine Eliſabethe, des Herrn Andreas Art, Ad=, terlaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und Eſther,
junkten der Mairie Flonheim, zuUfhofen, in der des verſtor ene Schutzjuden, Baruch Hachen=
Pfalz, älteſte eheliche Tochter.
ſtadt, und Hr. Hofholz, Gaſtwirh, von
Heidel=
berg.
Im Schwan: Hr. Heſſe, Handelsmann,
aus Böhmen.
Im frölichen Mann: Hr. Schuld, aus
Weſtphalen, und Hr. Reubold, Hammerherr,
von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Kampf, Kaufmann,
von Frankfurt, und Hr. Rexrod, von Erbach.
Im Löwen: Hr. Buchhard, Schauſpieler,
von Offenbach.
Im Anker: Hr. Schreier, von Sandt, Hr.
Kaick, und Hr. Willems, von Gernsheim,
Han=
delsleus.
Im wilden Mann: Hr. Ryff, Profeſſor;
aus der Schweiz; Hr. Pocatti, Handelsmann;
aus Italien; Hr. Böhnig, Uhrmacher, von
Wiesbaden, und Hr. Bally, Kaufmann, von
Ofc-bach.
Im Hirſch: Hr Littick, Handelsmann, von
Gernsheim.
Im Viebhof: Hr. Dittmar, von
Wiesba=
den, Frau Zick, von Duͤrrwangen,
Handels=
leute, und Hr. Rupp, Zahnarzt, von Marburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Pleß, von Waldeck, den 16. May.
Hr. von Nodenſtein, von Bensheim, den 17ten.
Hr. Abegg, Stadtrath, von Elbing, eod. Hr.
von Heſſey, ruſſ. Obriſter, eod. Ihro
Durch=
laucht die Fürſtin von Lich, und Frau Gräfin von
Büdingen, den 20ten.
eerdigte in voriger Woche.
Beerdigte:
Den 17ten May, des verſtorbenen Burgers
und Kuͤfermeiſters, Georg Bernhard Ritſert,
hinterlaſſene Tochter, Friederike Wilhelmine,
4 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Peter Nold, eine Tochter, 3 Wochen alt.
Den 19ten, dem Burger und Ackermann,
Jo=
hann Valentin Möſer, dem Zweiten, eine
Toch=
ter, 3 Wochen alt.
Den 21ſten, Frau Louiſe Dorothee Sophie,
Freifrau von Ompteda, des zu Regensburg
ver=
ſtorbenen Churhannöverſchen
Reichstagsgeſand=
ten, Freiherrn Dieterich Heinrich Ludwig von
Ompteda, hinterlaſſene Frau Wittwe, 56 Jahre alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13ten May, dem Wachsfabrikanten, Herrn
Michael Kaula, eine Tochter: Rebetka.
Kopulirte bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 15ten May, der Burger und
Scneider=
meiſter, Seligmann Beſſunger, des dahier
ver=
ſtorbenen Handelsmanne, David Beſſunger,
hin=
hrzer, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
33z Fortſetzung des Verzeichniſſes.
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte
Preiße=
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤcher.
In Fol1o.
158. VInstruction du Roy en Erercice
de monter Cheval par Messire
An-
loine de Pluvinel etc. Paris 1627.
mit 50 Kupfern von de Pas (vorzuͤglich
15 fl.
ſchoͤn=Abdruͤcke)
159. Fart de montera Cheval on
descrip-
vion du manége moderne, dans sa
per-
fection etc. écrit et dessinée par le
Ba-
von d’Eisenberg. alaHaye 1733. mit
6o ſehr ſchoͤnen Kupfern von B. Picart.
9 fl.
Hf. (wie neu)
169. Des Freiherrn von Sind vollſtaͤndiger
Unterricht in den Wiſſenſchaften eines
Stall=
meiſters. Goͤttingen und Gotha 1770.
4fl. 30 kr.
mit Kpfrn. (neu)
161. Le Manege voyal etc. par Anton
Pluvinel; le tout gravé et représenté
en 65 grandes ſigures de taille-douce
par Crisp. de Pas. Amsterdam, Wesel
et Francſart 1686. Hf. (einige Blaͤt=
3fl. 30 kr.
ter haben Sporſlecken)
162. Kuͤnſtl. Bericht u. allerzierlichſte
Be=
ſchreibung des Edlen, Pheſten u.
Hochbe=
ruͤhmten Herrn Friederici Griſonis, wiedie
ſtreitbaren Pferde zum Eruſt u. ritterlichen
Kurzweil geſchickt u. vollkommen zu machen.
Angſpurg 1573. mit vielen Holzſchnitten,
2 fl. 45 kr.
(in neuem Einband.)
163. Schuͤblers nuͤtzliche Anweiſung zur
un=
entbehrlichen Zimmermannskunſt ꝛc. fuͤr
Bauverſtaͤndige, Oekonomen, eurioͤſe
Lieb=
haber ꝛc. m. 44 Kpf. Nuͤrnb. br. Cneu) 5fl.
164. Dav. Mevii Decisiones. edit.
quar-
ta Francof. 1698. P.
fl.
165. 166. Ernesti Cothmanni consilia.
Francof. 1662, 6 Th. in 2 Bdn. P. 1fl.
167.168. ustr. celeberr. Germaniae
su-
perioris Jureconsultorum responsa
juris sive consilia. Argentorati 1630.
2 Bde. P.
48 kr.
In Quarto.
276. Noma aeterna Petri Schenkii, sive
ipsius aediſiciorum romanorum,
inte-
grorum collapsorumque conspectus
dupler. (enth. 100 Kpfr.) 4fl. 20 kr:
277. Die Saͤugthiere in Abbildungen nach der
Natur, mit Beſchreibungen von J. C. D.
Schreber. Erlangen 1775= 1807.
21 Lieferungen, mit illum. Kpfrn. Die
erſten 3 Thle. in 2 Franzb., die uͤbrigen
Textblaͤtter und Kupfer noch ungebunden.
Durchaus ſehr gut konditionirt. (
Praͤnu=
merationspreis 190 fl.)
90 fl.
In Octavo.
1945. Allgem. Staatsrecht u.
Staatsverfaſ=
ſungslehre, von Schloͤtzer. Goͤttingen
1793.
18 kr.
944. Neue Fabeln und moraliſche Gedichte
fuͤr die Jugend, von D. Stoppen.
Bres=
lau 1738. Ld.
18 kr.
945. Abhandlungen und Erfahrungen der
Fraͤnkiſch=phyſikaliſchen oͤkonom.
Bienen=
geſellſchaft. Nuͤrnberg 1774. br. 18kr.
1946. J. G. Heineccii elem. jur. civilis
sec. ord institut. etc. ed. 3.
Goettin-
gae 1787.
24 kr.
1947. Die neueſten Arbeiten des Spartacus
u. Philo 1794. Beigebunden iſt:
Humi-
natus dirigens, od. Schottiſcher Ritter, ein
Pendant zu dieſer Schrift. 1794 br. 30kr.
948. Halladat oder das rothe Buch, zum
Vorleſen in Schulen. Frankf. u. Leipzig
1775. br.
10 kr.
1949. 1950. Brieſe uͤber die Kantiſche
Phi=
loſophie, von C. L. Reinhold.
Leipzig
1790. 2 Bde.
1 fl.
1951. Metaphyſiſche Anfangsgruͤnde der
Na=
turwiſſenſchaft von Imw. Kant. Niga
1787. br.
18 kr.
1952. M. J. C. G. Schaumanns
wissen-
schaftliches Naturrecht. Halle 1792.
br.
28 kr.
1953. J. G. Pichte Grundlage der ge
sammten Wissenschaftslehre. Leip-
2i6 179h.
20 kr.
1954. J. G. Fichte Grundriſs des
Eigen-
thümlichen der Wissenschaftslehre in
Rücksicht auf das theoretische
Ver=
mögen. Jena u. Leipzig 1795. 20 kr.
1955. M. C. C. E. Schmidt Verſuch einer
Moralphiloſophie. Jena 1790. br. 36 kr.
195611971. Anekdoten u. Charakterzuͤge
aus dem Leben Friedrichs II. Berlin1789.
16 Bde. br.
2 fl. 40 kr.
1972. D. K. Grolmanns Grundſätze der
Crimi=
nalrechtswiſſenſchaft. Gießen 1798. br. 36 kr.
1973. Eine hebräiſche Bibel, von David Clodine.
Frankfurt 1677. Frzb.
2 fl. 45 kr.
1974 1979. Sophiens Reiſe von Memel nach
Sachſen, 2te vermehrte Ausgabe, mit Kpfrn.
Leipzig 1770. 6 Bde. in neuem Einband. 4fl.
1980. Practiſche Anweiſung zur natuͤrlichen und
glücklichen Bienenzucht in Körben ꝛc. von
Spitzner. Leipzig 1795.
15 kr.
1981. D. J. W. Triers Einleitung zu der
Wap=
penkunſt. Leipzig 1714. mit vielen Apfrn. 24kr.
1982198⁄. Kritiſche Sammlungen der theologiſchen
Literatur, aus der allg. deutſchen Bibliothek.
Heidesheim 1777. 6 Thle. in 3 Bden. 54kr.
1985. Hiſtoriſches Leſebuch aus des Livius Werken
geſammelt für die obern Klaſſen der Gymnasien,
von Snell. Gießen 1795.
28 kr.
2986. D. C. F. Richters höchſt nöthige Erkenntniß
des Menſchen, ſonderlich nach dem Leibe u.
na=
türlichen Leben ꝛc. 12te Ausg. Lpzg. 1741. P. 1fl
1987. Vorübungen im Pranzösischen. Leipzit.
1806. br. (neu)
1 fl. 30 kr.
1988. Die Indianer in England, Luſtſpiel von
Kotzebue. Frankf. u. Leipz. 1790. br. (neu) 30 kr.
2989. Konrad Kiefer oder Anweiſung zueiner
ver=
nünftigen Erziehung der Kinder. Ein Buchfürs
Volk, von Salzmann. Frankf. u, Leipzig 1799.
br. (neu)
20 kr.
1990. Hrn. Johann Arndts vier Bücher vom
wahren Chriſienthum. Mengeringhauſen 1729.
Frzb. mit Goldſchn.
1fl. 12 kr.
5991. Carl Heinr. v. Bogatzky gottſelige
Betrach=
tungen über die Menſchwerdung u. Geburt Jeſu
Chriſtl. Halle 1753. Beigebunden iſt: Das Le=
ben Jeſu Chriſti auf Erden, von Bogatzky. 1ſl.
1992. N. C. B. Funke Anfangsgründe der
ma=
thematiſchen Geographie. Leipzig 17yi. 18 kr.
1903. D. G. F. Seilers Allgemeines Leſebuch für
Len Buͤrger und Landmann vornemlich zum
Gebrauch in Stadt= und Landſchulen 7te Auſs.
Erlaogen 1704
20 kr.
199½. D. G. F. Seilers kleiner u. hiſtoriſcher
Ca=
techismus. Baireuth 1775 Ru E.
12 kr.
1905. D. G. F. Seilers das Weſentliche der chriſtl.
Religion. Cießen 1775. R u E.
12 kr.
1996. D. G. F. Seiler über die Gottheit Chriſti,
beides für Gläubige und Zweiſter. Leipz. 1775.
Beigebundeniſt: H. K. Plagendarms
Abband=
lung von dem verfluchten Feigenbaume.
Wol=
fenvittel 1775.
30 kr.
1997 Predigten von D. C. F. Bahrdt.
Frank=
furt a M. 1772. Hf.
30 kr.
1998 Die Räuber, ein Trauerſpiel von Schiller.
Neue veibeſſerte Original=Auſlage. Mannheim
1802. br. (uez)
28 kr.
1999=2002. Recherches sur la Nature et les
cau-
ses de la richesse des Nations, trad. de
lan-
glais d’Adum Smith, par Dlavel. a Paris1800.
4 Bde. br. (neu)
8 fl. 30 kr.
2003. 2004. Le Wenage universel de la ville et
des champs, et le jardimer accommodez au
gout du tems etc. avecun traité des Abeilles ete.
par Mr. de ia Ferriere, nouv. ed. augm. eie.
et de pius d'un nouv. trailé des Chevaux.
a Bruxeles 1735. 2 Bde. br.
1 fl.
2005. Le Diable Boitenz par Mr. le Sage, nouv.
ed. ornée des ſig. a Londres 1758. 2 Thle. in
einem Band.
40 kr.
2006. Curzositez de la nature et de Part sur la
vegetation, on Pagriculture et le Jardinag
daus leur perſection ete. par Mr. TAhbé de
Vallemont. a Bruxelles 1720. 2 Thle in einem
Band, mit vielen Kupfern.
48 kr.
2007. Kabale und Liebe, ein bürgerliches
Trauer=
ſpiel in 5 Lufzügen von F. Schiller. Nene
Originalaufl Mannheim 1802. br. (neu) 56kr.
2008. Die Verſchiobrung des Fiesko zu Genua, ein
republik. Trauerſp. von F. Schiller. Neue
Ori=
ginal=Ausgabe. Mannh. 1802. br. (7eu) 36 kr.
2009. Hamler, Prinz von Däne nark, ein Trauerſp.
in6 Aufz. Hamburg1781. br. neu) 24 kr.
2010. 2011. Siz Semaines de la vie du Chevalier
de Faublas. a Londres1790. br. 2Bde. 24kr.
2012. 2013. La lin des amours du Chevalier de
Laublas. Londres 1790. br. 2 Nde 24kr.
2014. Gedanken über die Seele des Menſchey und
Muthmaßungen über den Zuſtand derſelben Pach
dem Lode, meiſtens auf Erfahrung gegründer.
Nebſt einemAnh. von den Uoͤrigen denbenden
We=
ſen. Berl. 1777. br. 2Thle. in einem Bd. 48kr.
2015 M. G. Lichtwers Fabeln, von dem Verf.
ſelbſt herausgegeben. mit Kpſrn. Amxerdam
28 kr.
1765. Hr.
2016. F. W. Zachariä poetiſche Schriften. 1rBd.
24 kr.
Amſterdam 1767. Hf.
2017 Cortes, ein Heldengedicht von Zachartä,
15 kr.
1r Theil. Hf.
2018. Der Deſerſeur, eine Operette in 5 Aufzuͤgen.
15 kr.
Mannheim 2772. br. (neu)