18o8.
den 2. May.
No. 18
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn 5fl. 22kr. 1 Maas Bierhefe 36 Ein Malter Gerſte 5 6 Kuh= oder Geiſemilch 6 Ein Malter Waizen 8 20 1 Pfund friſche Butter 18 Cin Malter Spelz 3 17 der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer 2 50 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 Ein Malter Rockenmehl 6 20 Eyer 6 Stuͤck fuͤr 4 Ein Malter Weißmehl 10 ſEin aufgeſetzter Kumpf KartoffelnranzirrAinteir. 6
1 [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publicandum.
1) So oft auch ſchon der Befehl, die Tauben während der Saatſeit in den Schlägen zu halten,
eingeſchärft worden; ſo iſt doch noch im vorigen Jahr ſo ſehr dagegen gehandelt werden, daß
dadurch dringende Plagen der Feldbeſitzer entſtaͤnden ſind. In dieſer Rückſicht wird daher hiermit
wiederholt verordnet, daß jeder hieſiger Einwohner bey der geſetzlichen Strafe von 5fl. während
den Monaten May und October ſeine Tauben nicht in das Feld fliegen laſſen, ſondern eingeſpert
halten ſoll - und zugleich bekannt gemacht, daß die ſchon häufig vorgebrachte Entſchuldigung:
die Tauben gehörten Kinder, oder flogen wegen ihrer beſondern Art und weil ſie hinreichend im
Hof gefüttert worden, nicht ins Feld — keineswegs angenommen werden könne.
Darmſtadt den 8ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Die dem Schmidtmeiſter Adam Pohl dahier zugehoͤrige 844 Ruthen Wieſen,
vor=
mals Aecker im Loͤcherfeld neben dem Schachgraben in denen Waitzen=Aeckern, gegen dem
Graͤfenhaͤuſer Weg, iſt die erſte in der Gewand und bef. vacant mit Steuer=Capital,
ſollen Montag den 2ten kuͤnftigen Monats May Nachmittag 5 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen anderweit verſteigt
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
werden. Darmſtadt den 16ten April 1808.
2) Montag den 2ten May, Morgens um 9 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum wilden Mann
alle Sorten Weibskleider gegen gleichbaare Zahlung verſteigt werden.
3) Naͤchſten Dienſtag den 3ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in
des Fuhrmann Achtelſtetters Behauſung bei dem Stockhauſe dahier die zum Nachlaß
des verſtorbenen Invaliden Ettling gehoͤrige Effekten, beſtehend in Kleidung,
Weiß=
zeug, Bettung, Zinn, Kupfer, Eiſen und allerhand Hausrath an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 29ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons= Gericht daſelbſt.
4) Da das in der Sackgaſſe neben Wilhelm Schneider und Valentin Moͤſer gelegene
Wohnhaus des Burgers und Schuhmachers Philipp Hemm Montag den 9ten kuͤnftigen
Monats May Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigert
und bei erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt, den 22ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Ich bin Willens mein in mehreren vorhergehenden Wochenblaͤttern zum Verkauf
an=
gebotenes Wohn=und Gaſthaus zum Hirſch dahier nunmehr den 12ten kuͤnftigen
Mo=
nats May oͤffentlich in dem Hauſe ſelbſt verſteigern zu laſſen, und wenn ein
annehmli=
ches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden ſogleich zuzuſchlagen. Die Bedingungen
wer=
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht. Uebrigens kann dieſes Haus taͤglich in
Held.
Augenſchein genommen werden.
6) Nachſtehende dem Burger und Baͤckermeiſter Joh. Philipp Dingeldey zugehoͤrige
Feld=
guͤter, als:
92½ Ruthen Acker im Niederfeld No. 17. in der 17ten Gewann im Bachgang, zieht
auf die Hoͤhe, bef. Andreas Fahrs Wittwe und Valentin Moͤſer,
40 Ruthen 6 Schuh Acker daſelbſt No. 24. in der 20ten Gewann unter der hohen
Stube an der Niederwieſe, bef. Andreas Leisler und Heinr. Philipp Fuchs, und
61½ Ruthen Acker daſelbſt No. 14 et 15 in der 17ten Gewann im Bachgang,
zie=
het auf die Hoͤhe, bef. Heberers Wittwe,
ſollen Montag den 16ten kuͤnftigen Monats May auf dem hieſigen Rathhauſe
nochma=
len verſteigt, und bei erfolgendem annehmlichem Gebot, dem Meiſtbietenden
unwieder=
ruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 29ten April 1808.
7) Mittwoch den 18ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in hieſigem
Rathhauſe die zum Nachlaß des verſtorbenen Invaliden Ettling gehoͤrige Guͤterſtuͤcke,
beſtehend in
40 Ruthen Acker im Oberfeld No. 28 in der 17ten Gewann, zieht hinter dem
Steinhuͤgel her, bef. Nicolaus Allmann und die Remiſe
23 1⁄₈ Ruthen Acker daſelbſt No. 15. in der 45ten Gewann, neben der
Seiterswie=
ſe bef. Philipp Haas und Bernhard Ruckſens Erben:
unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſ.
Darmſtadt den 29ten April 18o8.
8) Dienſtag den 24ten May Morgens um 9 Uhr, ſollen in der Chaiſen=Fabrick
zu=
naͤchſt der Infanterie=Kaſerne dahier, zwei abgaͤngige Diligencen oͤffentlich verſteigert,
und dem Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung uͤberlaſſen werden.
Grosherzogl. Heſſ. Marſtall=Amt.
Darmſtadt den 27ten April 1808.
9) Die Unterzeichnete iſt Willens folgende ihr gehoͤrige Grundſtuͤcke aus freier Hand zu
veraͤuſſern:
a. 81 Ruthen Acker im Heinheimerfeld No. 20 in der 24ten Gewann beim Alands=
Birnbaum, bef. Henrich Kleber und Matern Winter, zehndfrei und giebt 1 Kpf.
Korn zur Rentſchreiberei,
b. 61 Ruthen Acker im Heinheimerfeld No. 2 in der 52ten Gewann am faulen
Graben, bef. Philipp Geutel und Henrich Gutlachs Wittwe, zehndfrei und
zu Kartoffeln geduͤngt,
c. 80 Ruthen Acker im Heinheimerfeld No. 1b und 1c in der 49ten Gewann am
hinterſten faulen Graben linkerhand des Arheilger Wegs, bef. Balthaſar Beſi
und Johannes Fuchs, mit Klee und Spelz ausgeſtellt.
Sie erſucht diejenige, welche dieſelbe zu kaufen Willens ſind, ſich binnen 14 Tagen bei
ihr zu melden. Darmſtadt am 30ten April 1808.
Die Wittwe des Hofſchloſſers Erny.
10) Die ſchon mehrmals angekündigt geweſene Verſteigerung des am Schloßgraben gelegenen
Wohn=
hauſes des Grosherzogl. Hoflaquaien Herweghs ſoll abermals kuͤnftigen Montag den 9ten Mayd. J.
Nachmittags 3 Uhr auf bieſigem Rathhaus und zwar, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet,
ohne Vorbehalt der Ratification vorgenommen werden, welches man mit dem Anhang hiemit zur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß die weitern Bedingungen in dem Termin ſelbſt bekannt gemacht
werden ſollen. Darmſtadt am 8ten April 1808.
1) Ein Astrolabium, mit einer Magnetnadel und Stativ in einem verſchloſſenem
Kaͤſt=
chen, ſodann zwei ſchoͤne junge Lorbeerſtaͤmmchen, jedes 5 Schuh bis an die Krone hoch,
und 6 Zoll unten in der Peripherie ſtark, ſtehen zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber
dieſes.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In Fidem.
Schatzmann.
In Auftrag.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Feilgebotene Sachen.
[ ← ][ ][ → ] Ely Abraham
2)
benachrichtiget ein geehrtes Publikum, daß er jetzt wieder mit nachſtehenden Waaren zu
den billigſten Preißen verſehen iſt: als nemlich Tuch, Caſimir, Mancheſter, Nanquin und
Nanquinet, Kottun, Barchet, Batiſtmouſelin, Hamans, Bettbarchet, Zwilch, kottunene
und mouſelinene Halstuͤcher fuͤr Herren und Damen, Sacktuͤcher, Piqus zu Weſten, auch
baumwollene und leinene Zeuge fuͤr Kleider und Ueberzuͤge und noch viele andere dahin
einſchlagende Artikel. Seine Wohnung iſt in der kleinen Ochſengaſſe No. 446.
3) In unſerer Weinniederlage in Nro. 74. der alten Vorſtadt ſind ſolgende Weine um
die beigeſetzte aͤuſſerſt niedrige Preiße zu haben:
1.) Languedocker, die hieſige Ohm zu 66 fl.
2.) Burgunder 55
3.) Aſſenthaler rother Wein von 1804 55 —
4.) ditto
=
=
5.) ditto
=
=
=
6.) Weißer Aſſenthaler
7.) ditto
=
=
Darmſtadt den 22ten April 1808.
1806
1807
1804
1806
44
44
30
25
Spielmann et Compagnie.
4) Ein Ambos nebſt Schraubſtock von mittlerer Groͤſe ſteht bei Jacob Trier in der
gro=
ſen Ochſengaſſe No. 480. zu verkaufen.
5) Bei Loͤw Schwab in der langen Gaſſe, wohnhaft bei Fuhrmann Duͤckel, ſind alte und
neue Bettung, wie auch Haarmatratzen zu vermiethen und zu verkaufen.
6) Ein groſer nußbaumener Kleiderſchrank, mit einem franzoͤſiſchen Schloß und vier
Rie=
geln, zu Weißzeug und Kleidungsſtuͤcken ſehr bequem eingericheet, iſt zu verkaufen.
Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
7) In No. 297. der Viehhofsgaſſe ſind wirthſchaftliche Tafeln und die dazu gehoͤrigen
Baͤnke, ſodann eine 28 Ohm haltende eichene Buͤtte zu verkaufen.
8) Zwoͤlf oͤhmige und anderthalb oͤhmige Faͤſſer ſind zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber
dieſes.
9) Bei Loͤw Pfungſt in der kleinen Ochſengaſſe iſt See=Haſer, See=Gerſt nebſt
Fut=
terhafer zu verkaufen.
10) Einige Wagen Dung ſind in No. 378. zu verkaufen.
1) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem
Häus=
chen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Stadtanlage ſind fuͤr eine ledige Perſon zwei tapezirte Zimmer
Mo=
natsweiſe zu vermiethen, auch kann noͤthigenfalls das Ameublement dazu gegeben
und ſolche taͤglich bezogen werden.
2) In Nro. 590. naͤchſt dem Palais Sr. Hoheit des Gros= und Erbprinzen auf dem
Seiten=
bau zwei geraͤumige Zimmer, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und verſchloſſener Holzplatz, fuͤr
eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 398. ein Logis, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden, welches ſogleich
bezogen werden kann.
4) In der Holzſtraße No. 397. ein Logis im Hinterhauſe, ſogleich zu beziehen.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
Beilage zu Nro. 18.
5) In No. 125. eine Stube und Kammer im Hinterhauſe fuͤr eine ledige Perſon,
ſogleich zu beziehen.
6) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
7) Ein Stall, worinnen vier Pferde geſtellt werden koͤnnen, iſt zu vermiethen.
Das Naͤhere iſt in Nro. 462. zu erfragen.
8) In Nro. 71215. der neuen Stadtanlage die mittlere Etage des Vorderhauſes,
wel=
che in 3 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, 1 Kuͤche, 1 Kammer auf dem Boden,
Holz=
platz, Keller und einer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche beſteht, und bis Ende May
bezo=
gen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß die auf Montag den 2ten kuͤnftigen Monats May angekuͤndigt geweſene
Verſtei=
gerung des Wohn= und Backhauſes des Burgers und Baͤckermeiſters Hochſtaͤtter
be=
wandten Umſtaͤnden nach nicht gehalten werden kann, macht man hiermit oͤffentlich
bekannt. Darmſtadt den 29ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sues.
2) 900 fl. zu 5 Procent, zuſammen oder getrennt, liegen gegen gerichtliche
Verſiche=
rung zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere ſagt Ausgeser dieſes.
3) 300 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Naͤheres ſagt
Aus=
geber dieſes.
4) 400 Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit von doppeltem Werth zum Ausleihen
bereit. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Ein Maͤdchen, welches mit Kindern und andern haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß,
ſucht einen Dienſt. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Angekommene Fremde vom 16en bis den 23ten April 1808.
In der Traube: Frau Hombergk,
Oberap=
pellationsräthin mit Familie, von Vach; Herr
Schraubert, Srudent, von Heidelberg; Hr.
Wa=
cker, Student, von Tübingen; Hr. Rath, nebſt
2 Studenten, von Naſſau; Hr. von B re,
Lieu=
tenant, von Meerholz, und Hr. Köbele,
Gaſt=
wirth, von Homourg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. v.
Schrauten=
bach, von Rotterdam; Hr. Haas, von Mainz;
Hr. Wagemann und Hr. Zollner, Studenten
von Heidelberg; Hr von der Lindel,
Ratheſchul=
theis, von Worth; Hr. Gengel, Zenthauprmann;
von Laubach; Hr Schunk, Lieuenant, in
hieſi=
gen Dienſten; Frau Schmal, von Laubach; Hr.
v. Wolgen und Hr. Coradin, Studenten, von
Heidelberg; Hr. Stau, Kaufmann, von
Heil=
bronn; die Hrn. Gebruͤder Zeller, von Bensheim;
Hr. May, von Frankfurt; Hr. Schmelz, von
Neuwied; Hr. Jacobi, von Achen, urd Hr.
Staſ=
ſiga und Mellerio, von Neuſtadt, Kaufleute
Im Heſſiſchen Haus; Mr. Mirchand,
General-Ordonnateur, avec sa fawilie; Hr. v.
Trimbach, Regierungsrath, von Hanau; Hr. v.
Winzingerode, Oberſtallmeiſter, von Bieberich;
die Hrn. Gebrüder Bordollo, Kaufleute, von
Grünſtabt, und Hr. Kaſt, Holzhändler, von
Stockſtadt.
Im Eroprinzen: Hr. Peters, Capitaine,
in Königl. Baieriſchen Dienſten; Hr Klein, von
Strasburg, Hr. Pfeiffer, Weinhändler, von
Heppenheim; Hr. Fritz, Wirth, von Mainz;
Hr. Berfram, Particulier, von Geiſenheim, und
Hr. Stein, von Paris.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
Im frölichen Mann: Hr. Blancke,
Lein=
wandshändler, von Bielefeld, und Hr.
Wolfs=
kehl, Handelsmann, von Mainz.
In der Krone: Hr. von Steckhauſen, von
Habitzheim; Hr. Blimm und Hr. Lenz,
Handels=
leute, aus Tyrol.
In der Sonne: Hr. Vogler, Student, von
Heidelberg.
Im wilden Mann: Hr. Preſtel,
Kauf=
mann, von Frankfurt.
Im Hirſch: Frau Frankin, Handelsfrau,
von Mühlhauſen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. v. Vrints, Geheimerrath, von Frankfurt,
den 23. April. Hr. Hertel, Amtsſekretär, von
Altenkirchen, den 25. Hr v. Geismar, königl.
würtembergiſcher General Poſt=Directeur, den 27.
Hr. Kreuzer, Hofrath, von Heidelberg, eod.
Hr. Denier, Brigade=General, in franz.
Dien=
ſten, den 29. Hr. Graf von Schlitz, Geſandter,
von Mecklenburg=Strelitz, kommt von Paris, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 24ten April, dem Burger und Uhrmacher,
Herrn Johann Adam Neuenhagen, ein Sohn:
Georg Adam.
Eodem, dem Beiſaßen, Friedrich Wilhelm
Schnepp, ein Sohn: Johann Wendel.
Den 27ten, dem Beiſaßen und Stadttambour,
Johann Adam Feuchtmann, ein Sohn: Johann
Andreas.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Peter Nold, eine Tochter: Anne Marie.
Den 29ten, dem Burger und Ackermann,
Jo=
hann Valentin Möſer dem Zweiten, eine
Toch=
ter: Marie Felicitas.
Kopulirte:
Den 24ten April, Adam Heyl, Burger und
Weißbinder, des verſtorbenen Burgers und Metz=
germeiſters, Heinrich Heyl, hinterlaſſener Sohn;
und Eva Eliſabetha, des verſtorbenen Burgers
und Weißbindermeiſters, Andreas Franz Lerch,
hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 28ten April, Jungfer Karoline Louiſe,
des zu Hopfgarten, Forſts Romrod, verſtorbenen
reutenden Förſters, Herrn Johann Philipp Beck,
hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter, 56 Jahre
und 8 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28ten April, dem Grosherzoglichen
Heu=
binder bei hieſigem Marſtall, Johann Balthaſar
Löber, ein Sohn, Franz Daniel, 9 Jahre, 9
Monate und 7 Tage alt.
304 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. B uͤcher.
In Folio.
134. J. Furtenbachs Architectura
recrea-
tionis, d. i. von allerhand nuͤtzlichen und
erfreulichen eiviliſchen Gebaͤuen ꝛc. m. 36
Kpfrn. Augſpurg 1690. P. Beigebunden
iſt: Deſſen Architectura martialis, mit
12 Kpfrn. Ulm 1830. P. 2 fl. 20 kr.
135. 37 Kupfertabellen ſehens=u.
merkwuͤr=
diger Sachen in Nuͤrnberg. 1777. br. 1fl.
136. Accurate Vorſtellung des Rathhauſes
in Regensburg, mit 8 Kupſern. Regens=
48 kr.
burg 1786. br.
137. Histoire duroy Louis le Grand, par
les medailles, emblemes, devises ete.
expliqué p. le Pere Claude Francois
Menestrier. Paris 169½. Fr. 2fl.
138. 139. J. B. Tavernier Beſchreibung
ſei=
ner Reiſen in die Tuͤrkei, Perſien, Indien ꝛc.
2 fl.
2ru. 3r Thl. mit Kpfrn. Ld.
140. Gottfrieds hiſtor. Chronik, mit
Meria=
niſchen Kpfrn. 1r Thl. (beſchaͤdigt) P. 7fl.
141.142. Der Maler und Baumeiſter
Per=
ſpektiv, inventirt, gezeichnet u.
herausgege=
ben in Rom von Andr. Pozzo. Neue Aufl.
Augsburg 1800. 2 Bde. Hf. (neu) 7 fl.
In Cuarto.
250. Neues, leicht ausfuͤhrbares u.
wohlfei=
les Mittel gegen das Rauchen der
Schorn=
ſteine und Stubenoͤfen ꝛc. von Vorreux,
30 kr.
mit 3 Kpfrn. br.
251. Histoire universelle sacrée et
pro-
fane, depuis le commencement du
monde jusqu'a nos jours, par Aug.
Calmet. Tom L. a Strasbourg 1755.
Frzb.
2 fl. 30 kr.
252. 253. J. G. Keyßlers neueſte Reiſe
durch Deuiſchland, Boͤhmen, Ungarn, die
Schweiz. Italien ꝛc. Hannover 1740 und
1741. 2 Bde. mit Kupfern. 1fl. 50 kr.
In Octavo.
1736. Dissertation sur Teducation
Phy-
sique des enfans etc. par Ballerserd.
a Paris 1762. br.
24 kr.
1737. Kurzgefaßte Ueberſicht der
merkwuͤr=
digſten Ereigniſſe der franzoͤſiſchen
Revolu=
tion. Frankf. a. M. 1799. br. 10 kr.
1738=1759. Der deutſche Obſtgaͤrtner, oder
gemeinnuͤtziges Magazin des Obſtbaues in
Teutſchland ꝛc. von J. V. Sickler.
Wei=
mar 1794=1804. 22 Baͤnde, mit illum.
Kupfern. Hf. (neu)
90 fl.
1760. Caprices de differentes figures du
Callot, m. 38 Kpfrn. Hf. (neu) 1fl. 48 kr.
1761= 1763. Einleitung ins alte Teſtament,
von J. G. Eichhorn. Reutlingen 1790.
3 Thle. br. (neu)
2 fl.
1764=1768. Villaume Anfangsgruͤnde zur
Erkenntniß der Erde, des Menſchen und
der Natur. Frankfurt u. Leipzig 1793.
5 Bde. br. (neu)
2 fl. 30 kr.
1769. 1770. Der Todtengraͤber, ein
Gegen=
ſtuͤck zur Urne im einſamen Thal. Leipzig
1801. 2 Thle. br. (nen) 1fl. 30kr.
1771. The Poems of O. Goldsmith
and Cunningham. Gotha 1801. br.
(neu)
32 kr.
772. Essai by Dr. Goldsmith. Gotha
1806. br. (neu)
28 kr.
1773. 1774. Des Hrn. v. Montesquieu
Werk vom Geiſt der Geſetze. Prag 1785.
2r u. 3r Band.
28 kr.
1775. Naturhiſtoriſcher Kinderfreund, oder
Anleitung, die Natur und ihre Werke
kennen zu lernen; fuͤr die erwachſene
Ju=
gend beider Geſchlechter. Leipzig 18o5.
2 Thle. in einem Band, mit illuminirten
Kupfern. br. (neu)
2 fl. 36 kr.
1776. Der Himmel auf Erden, von C. G.
Salz=
mann. Neue Ausgabe. Frankfurt und Leipzig
18 kr.
1799. br. (neu)
17771778. Bahrdes neues Teſtament, 2te Ausg.
Frankenthal. 2 Bde. Hf. (neu)
40 kr.
1779. Vorübungen im Englischen. Leipzig
1 fl. 36 kr.
1806. br. (neu)
1780-1781. The Seasous by James Thomson.
a Paris 1802. 2 Theile franzöſiſch und engliſch,
mit 4 Kupfern. br. (neu)
4 fl.
1782 1783. C. v. Clausbergs demonſtrative
Re=
chenkunſt. 5te Aufl. Leipzig 1795. Hf. 2 Bde.
(neu)
4 fl.
1784. Elemente der Methodik und Pädagogik, nebſt
kurzen Erläuterungen derſelben von Virthaler.
3te Aufl. Salzburg 1802.
40 kr.
1786. Synonymes françois, leur diſſerentes
sigui-
fications etc. par Girard. Amsterdam 1765.
Hf.
18 kr.
1786. Die Religion, entworfen von Herrn
Ra=
eine, neue Aufl. Frankfurt und Leipzig 1752.
Fr.
45 kr.
1787. Anfangsgründe der Weltbeſchreibung und
der Aſtronomie, von Montelle und Kordenbuſch.
Nürnberg i788.
36 kr.
1788. Les jeux de la fortune par M. de Skax
A Amsterdam 1768. Fr.
20 kr.
1789. Snells Lehrouch für den erſten Unterricht in
der Philoſophie, 2er Theil, 4te Aufl.
Darm=
ſtadt und Gießen 1806. (neu)
24 kr.
1790. Libellus sauitatis tnendae elementa
com-
piectens, in usum scholarum ac dicipl. domest.
comp. D. B. C. Fausto. Lips. 1796. br. 12 kr.
1791. Der Schreibſchüler, oder Vorübungen im
Briefſchreiben und in andern bürgerlichen
Auf=
ſätzen ꝛc., von Schletz. 3te Aufl. Nürnberg
1797. br.
12 kr.
1792. Les Tables imitées d’Esope par Phedre.
a Dresde 1750.
12 kr.
1795. Zeitung für Landprediger und Schullehrer.
Gotha, Jahrg. 1794 und 1795. in 8Heften. 16 kr.
1794. Janua hebraeae linguae veteris
Testamen-
t etc.; curante M. C. Reineccio. Lipsiae
1704 P.
20 kr.
1795 Allg. deutſche Bibliothek, 22ter Bd. Berlin
und Stettin 1779.
12 kr.
1796 Allg. deutſche Bibliothek, 115ten Bandes
2tes Stuck. Kiel 1793.
6 kr.
1797. Recueil de pieçes diverses en prose et en
vers etc. par Koester. a Francof. 1762.
6 kr.
1798. E. W A. Wolframs lateiniſches Leſebuch
für die untern Klaſſen. Halle 1783.
8 kr.
1799. M. T. Ciceronis orationum P. I. Venetis
1559. P.
8 kr.
1800. Materialien zum Ueberſetzen ins Lateiniſche,
neue Aufl. Stuttgard 1789. 1tes bis incl. 5tes
Stück.
14 kr.
1801 Noyum testamentum graecum.
Haiae
1775
8 kr.
1802. J. Miltons wiedererobertes Paradies.
Mannheim 1781.
28 kr.
1803. C. F. Gellerts ſämtliche Fabeln und
Erzäh=
lungen. Leipzig 1779.
24 kr.
1804: 1808. Die Durchlauchtige Welt. Hamburg
1730. 5 Bde. mitvielen Kupfern P. 2fl. 15 kr.
180911814. Hiſtorie des menſchlichen Herzens,
nach den Abwehſelungen der Tugenden und
Laſter ꝛc. in den Begebenheiten des Thomas
Jones, eines Fündlings. Hamburg 1750.
6 Bände.
2 fl.
18.5, 1817. M. Kramers deutſch=italieniſches und
italieniſch=deutſches Wörterbuch. 3 Bde.
Nuͤrn=
berg 1627. P.
2 fl. 30 kr.
1818 1821. J C. Stockhauſen Grundſätze
wohl=
eingerichteter Briefe. Helmſtädt 1765. 4Bde.
1 fl. 20 kr.
P. R u. E.
1822-1823. TArt de bien parler françois, ome
edit. sur la grammaire de Mr Regnier
Des-
marrais etc aAmsterdam 1737. Fr. 2Bde. 40kr.
1824 A L. Pfanneſchmids Verſuch einer
Aniei=
tung zum Miſchen von Farben aus blau, gelb
15 kr.
und roth. Hannover 1781. Hf.
1825-1828 La geographie universelle eic.; par
de la Croiz. a Paris 1693. 4 Bde mit Kupfern.
2 fl.
P.
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat April.
I. B ü ch er. In Folio: No. 20. 21. 25. 39. 118. 121- 125. 1a6. 132. In Cuarto: No. 8.
10- 16. 30. 45. 46. 48. 57. 165. 172. 227. 231. In Octavo: 15. 16. 25. 26. 31. 95. 96.
270. 271- 286. 287. 289. 309. 311. 405. 407. 464. 466. 467. 494. 531. 535. 590. 591. 6o4.
6o5. 6o6. 734. 751. 764. 789. 8o2. 8yy. 928. 967. 968. 1000-1003. 1062. 1087.1091. 1106.
1196. 1198. 1237. 1256 - 1259. 1267. 128. 1289. 1462. 1463. 1482. 1483. 1493. 149t. 1495.
1510. 1512. 1528. 1530. 1533. 1535. 1536. 1538. 1539. 1541. 1547 1548 - 1549. 1551. 1552.
1654. 1555. 1556. 1557. 1564. 1571. 1572-1576. 1582. 1589. 1592. 1594. 1599. 1600. 1601.
1604. 160h. 1607. 1609. 1614. 1615. 1616. 1602. 1623-1635 1640. 1651. 1654. 1655. 1659.
1663. 1664. 1666.1668. 1675. 1676.1678. 1680. 1681. 1682-665. 1686. 1689. 1691. 1693. 1700.
1701. 1702. 1704. 1705. 1706. 1707. 1712-1714. 1715. 1716. 1734. 1735. In Duodez: No. 19.
20. 26. 32. 37. 38. 41. 63. 69. 78. 8o. 83. Journale: No. 409. 411. 619-621. 626. 627.
Taſchenkalender: No. 137. 138. 141. II. Muſikalien. No. 24. 25. 26. II.
Kunſt=
ſachen. No. 7. 13. 14. 20. Gemälde: No. 4. 5. 6. 9. 10. 14.