Mit Großherzoglich Heſſiſchem
26₈
Darmſtacrees
2⁄₈
allergnaͤdigſten
Frag=
4
4
12 ir
20
20
zu ſinden in der Großherzoglichen
stitrenantnrtiisereetamine.
I.
Pol,
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
„
Kalbfleiſch
10
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
20
Speck
Nierenfett.
2
- Hammelöfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
20
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
2
4
Bratwuͤrſte
17
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
5
zey=Taxe.
pf) Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
2
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 15 kr.
Ein Hammelskopf
10
2 ſEin Kalbsfuß
1½
h. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
41 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.
5.
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
28½ 2
Fuͤr 4 kr.
125 3
4Fur 6 kr.
221 3
Fuͤr 12 kr.
5½ 2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
5
Fuͤr 2 kr.
16
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,
FFuͤr 1 kr. Milchweck
6)
FFuͤr 1 kr. Milchbrod
52
EEin funſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
rktpreiſe.
35kr.) 1 Maas Bierhefe
58
Kuh= oder Geiſemilch
10 1 Pfund friſche Butter
18 1
der beſten Handkaͤſe
53 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
52 EEyer 5 Stuͤck fuͤr
IEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden Aemtern: W. Korr. 4M. Gerſtel M. Waiz. p.
M. Spelz. „
M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. K. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim . . — — Amt Dornberg 40 22 8 3 18 Amt Lichtenberg 22 5 18 Amt Pfungſtadt 30 5 10 — 251 3 Cent Arheilgen 5 15 25 50 2 Anzt Zwingenberg 10 — 30
2 50 Auzt Edecheim 6. 5 10 30 50 Amt. hreppenheim 5 20 4 30 20 2 50 Ar=. Bozſhzim 2 50 Ven= „icth; Binz. Börnöheim 4. [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publicandum.
In Beziehung auf das Fahren und Reiten in der hieſigen Reſidenz liegen zwar ſchon
verſchiede=
ne Vorſchriften vor. Da aber ſeit einiger Zeit dagegen gehandelt - und dann auch
Unwiſſen=
heit derſelben, zur Entſchuldiguna angefuͤhrt wird; ſo findet man ſich in die er Rückſicht, und
zur Sicherheit des hieſigen Publikums zu verordnen bewogen:
1.) Die Fuhrleute und Reiter haben beim Führen, Fahren und Reiten das Leitſeil und den Zaum
der Pferde ſo ſorgfältig in der Hand zu halten, daß ſie dieſelbe gehörig zu leiten im Stande
ſind. Sie dürfen bei e ner Strafe von 3 Rthlr. beim Fahren ſich nicht von den Pferden
entfernen, noch dieſe kleinen Kindern anvertrauen.
2.) Sie müſſen beſonders in engen Straßen und beim Zuſammentreffen mit andern Geſchirr, auf
alles was vor und neben ihnen iſt, vorzüglich aber auf Fußgänger, genau Acht haben, dieſen
frühzeitig zurufen, ihnen zum Ausweichen hinreichende Zeit laſſen und nöthigen Falls ſtill halten.
3.) Da dieſe Vorſicht von denen, welche ſich ſeitwärts auf die Pferde ſetzen, oder auf die
Wa=
gen legen, nicht gehörig angewendet werden kann und dadurch hier ſchon verſchiedene
Unglücke=
faͤlle veranlaßt worden ſind; ſo wird beides, während der Paſſage durch die Straßen, bei der
im §. 1. beſtimmten Strafe, verboten.
4.) Das Reiten und Fahren auf den Seitenpflaſtern, ſo wie über die öffentliche, nicht
gepflaſter=
te, und mit Kies befahrne, öffentliche Plätze, wird ebenfalls, und zwar bei einer Strafe von
2 Rthlr. auf jedes Stück, womit hiergegen gehandelt wird, unterſagt.
5.) In engen Straßen, in welchen zwei Fuhrwerke ſich einander nicht bequem ausweichen können,
ſo wie beim Umkehren und Wenden aus einer Gaſſe in die andere, ſie ſey eng oder breit,
beſon=
ders auch beim Ein= und Ausfahren in oder aus den Höfen, endlich aber unter den Thoren,
duͤrfen die Pferde, bei 3 Rthlr. Strafe nicht anders als im Schritt gehen.
6.) In breiten Straßen, wo zwei oder mehrere Fuhrwerke ſich bequem ausweichen können, darf
gleichwohl, bei Vermeidung der, im vorigen §. beſtimmten Strafe, nicht ſtärker, als im
kur=
zen Trab geritten — oder gefahren werden, und kein Fuhrmann oder Reiter, dem andern
ge=
fahrlicher Weiſe vorfahren, oder vorſprengen.
7.) Werden aber Pferde geſchwinder als nach den vorhergegangenen Beſtimmungen erlaubt iſt,
ledig und los über die Straßen getrieben; ſo ſoll derjenige, welcher ſich dies zu Schulden
kom=
men läßt, mit doppelter Strafe belegt werden.
8.) Die in den Straßen auf einander ſtoßende Fuhrleute haben ſich auſſerdem bei 1 Rthlr. Strafe
zeitig - und ſo auszuweichen, daß jeder mit ſeinem Geſchirr auf die rechte Seite lenkt.
9.) Das Auf=und Abladen der Wagen muß überhaupt, vorzüglich aber in den engen Straßen,
möglichſt beſchleunigt - und das auf= oder abgeladene Fuhrwerk, hernach ſogleich weiter
ge=
führt werden.
10.) Auf den Fall, daß in einer ſolchen engen Gaſſe ein Wagen auf= und abgeladen wird, muß
ein zweiter der dieſelbe paſſiren will, bei 1 Rehlr. Strafe entweder an deren Eingang oder in
einer hinreichenden Entfernung von dem erſten halten.
11.) Dagegen iſt das Abſpannen der ab= und aufzuladenden Wagen, und das Hinſtellen derſelben,
in dergleichen engen Straßen, bei gleicher Strafe gänzlich verboten.
12.) Die Kutſcher ſollen bei einem halben Thaler Strafe mit ihren Chaiſen in den breiten Straßen
auf dem Hauptpflaſter halten, und nur bei dem wirklichen Einſteigen vor die Thoren oder die
Thuͤren auf das Seitenpflaſter fahren.
13.) Kein Reiter oder Fuhrmann darf die Pferde allein unangebunden, und ohne wenigſtens in
Hinſicht des Zugviehs die Stränge oder Zugriemen der Stangen= oder Hinterpferde gelöſet zu
haben, auf öffentlichen Straßen oder Plätzen ſtehen laſſen.
Derjenige, welcher dagegen handelt, ſoll mit 1 Rthlr. für jedes Pferd beſtraft werden.
14.) Insbeſondere wird es aber bei 2 Rthlr. Strafe verboten, auf den Stadtkirchhof, und
na=
mentlich an die Thüren der Kirche und Salriſtey, Wagen und Zugvieh zu ſtellen, oder
dieſel=
be daſelbſt anzubinden.
15.) Gobald es Nacht wird, darf ferner bei 3 Rthlr. Strafe, kein ausgeſpanntes Fuhrwerk, von
welcher Art es auch ſey, auf den Straßen ſtehen gelaſſen werden.
16.) Kann aber fremdes Fuhrwerk nicht in die Höfe der Wirthe gebracht werden, ſondern es muß
auf der Straße ſtehen bleiben; ſo haben jene bei der nemlichen Strafe von 3 Rehlr. dafür zu
ſorgen, daß während der Nacht eine brennende Laterne dabei unterhalten - und die Deichſel
entweder aufgezogen, oder mit einer anzukettenden Scheibe, ſo verwahrt wird, daß ſich
nie=
mand durch das Anſtoſſen an dieſelbe, beſchädigen kann.
17.) Die Wirthe haben ſich daher mit ſolchen Scheiben binnen 4 Wochen zu verſehen. Sie
kön=
nen dieſelbe, bei dem Polizeyinſpektor Klunk, gegen Bezahlung eines ſehr mäßigen
Koſtenbe=
trags erhalten, dieſen aber ſich von den betreffenden Fuhrleuten nach und nach wieder erſtatten
laſſen. Darmſtadt den 8ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizei=Deputation.
2) So oft auch ſchonſder Befehl, die Lauben während der Saatſeit in den Schlägen zu halten,
eingeſchärft worden; ſo iſt doch noch im vorigen Jahr ſo ſehr dagegen gehandelt worden, das
dadurch dringende Klagen der Feldbeſitzer entſtanden ſind. In dieſer Ruͤckſicht wird daher hiermit
wiederholt verordnet, daß jeder hieſiger Einwohner bey der geſetzlichen Strafe von 5fl. während
den Monaten May und October ſeine Tauben nicht in das Feld fliegen laſſen, ſondern eingeſpert
halten ſoll - und zugleich bekannt gemacht, daß die ſchon häuſig vorgebrachte Entſchuldigung:
die Tauben gehörten Kinder, oder floögen wegen ihrer beſondern Art und weil ſie hinreichend im
Hof gefüttert worden, nicht ins Feld — keineswegs angenommen werden könne.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Darmſtadt den 8ten April 1808.
Verpachtung.
1) In dem Freyherrl. von Barkhauſiſchen Garten an der Chauſſee ſind noch zu ver=
Pachten:
1.) das auf einer Anhoͤhe ſtehende bekannte achteckigte Haus, welches einen Salon
ent=
haͤlt, und unter welchem ſich ein Badezimmer, ein achteckigtes Zimmer und eine
Kuͤche befindet, nebſt 221 Ruthen Land, wozu noch eine ungefaͤhr 8o Fuß lange
mit den beſten Sorten Pfirſichbaͤumen bepflanzte Spalierwand an der Gartenmauer
gehoͤrt. Dieſes zu verpachtende Stuͤck hat einen eignen Eingang, und das Bad
u. ſ. w. wird dem Pachter in vollkommen brauchbaren Stand geſtellt.
2.) der ungefaͤhr 10 Morgen groſe Gemuͤs= und Obſtgarten. Derſelbe iſt ganz
ein=
gezaͤnnt und beſonders auf der Mittagsſeite mit einer ungefaͤhr 500 Fuß langen
und 10 Fuß hohen Mauer verſehen, an welcher ſich eine mit den vorzuͤglichſten
Sorten Pfirſichen und Reben bepflanzte Spalierwand befindet. Auſſerdem enthaͤle
dieſer Garten mehrere Hundert Obſtragende Baͤume der beſten Gattung, theils
Hochſtaͤmme, theils Piramiden, eine anſehnliche Baumſchule und eine geraͤumige
Gaͤrtnerswohnung. — Auf Verlangen kann dieſer Garten auch in mehreren
Thei=
len verpacht werden.
Pachtluſtige koͤnnen beide hier beſchriebene Gegenſtaͤnde taͤglich in Augenſchein nehmen,
und bei dem Regierungsadvokaten Reuling die naͤhern Bedingungen erfahren.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 26ten d. M. Nachmittag 2 Uhr, ſoll das der Soldaten=Wittwe
Hilde=
brand dahier=gehoͤrige in der Bachgaſſe No. 364. gelegene Wohnhaus nochmals
ver=
ſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den
20ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) Nachſolgende dem Burger und Beckermeiſter Joh. Philipp Dingeldey zugehoͤrige
Aecker als:
82½ Ruthen Acker im Niederfeld No. 17. in der 17ten Gewann im Bachgang, zieht
auf die Hoͤhe, bef. Andreas Fahrs Wittwe und Valentin Moͤſer, und
61 Ruth. 8 Schuh Acker im Niederfeld No. 14. und 15. in der 17ten Gew. im
Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Heberers Wittwe und ſich ſelbſt,
ſollen Montags den 25ten dieſes Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter
den im Termin eroͤfnet werdenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten April 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
3) Da auf den 27ten dieſes Monats Vormittags um 9 Uhr und die folgende Tage
wei=
terer Termin zur Verſteigerung von Stroh, Heu und Gefuͤtter, Feld= und Gartenbau=
Geraͤthſchaften, Weißzeug, Zinn, Kupfer, Eiſen= und Schreinerwerk, ſobann aller=
ley Hausrath, im Invalidenhauſe zu Graͤfenhauſen angeſetzt worden iſt; ſo wird
die=
ſes zur Wiſſenſchaft und als Einladung fuͤr die Kaufliebhaber hierdurch bekannt
ge=
macht. Darmſtadt den 16ten April 1808.
Von Commiſſions wegen.
4) Unterzeichneter will, nachdem die im vorigen Steigerungstermin gemachten Anſtaͤnde
beſeitigt ſind, ſein vor dem Sporerthor gegen der Herrſchaftl. Heuwaage uͤber gelegenes
Haus No. 85. nebſt einem Theil ſeines daran ſtoßenden Gartens, zuſammen 64
Ru=
then 10 Fuß enthaltend, küͤnſtigen Freytag den 29ten April Nachmittags um 2 Uhr
in dem Gaſthaus zur Krone dahier unter annehmlichen Bedingungen verſteigern, und
dem Meiſibietenden unwiderruflich zuſchlagen. Kaufluſtige koͤnnen den abgepfloͤckten
Diſtrikt taͤglich in Auzenſchein nehmen. Darmſtadt den 22ten April 1808.
Joh. Peter Creter, Gartenwirth.
5) Die dem Schmidtmeiſter Adam Pohl dahier zugehoͤrige 843 Ruthen Wieſen,
vor=
mals Aecker im Loͤcherfeld neben dem Schachgraben in denen Waitzen=Aeckern, gegen dem
Graͤfenhaͤuſer Weg, iſt die erſte in der Gewand und bef. vacant mit Steuer=Capital,
ſollen Montag den 2ten kuͤnftigen Monats May Nachmittag 5 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen anderweit verſteigt
werden. Darmſtadt den 16ten April 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
6) Das in der Holzſtraße zwiſchen Tobias Schuppert und des Guͤrtler Schorlemmers
Erben gelegene Wohn= und Backhaus des Bäckermeiſters Hochſtaͤtters ſoll Montag den
2ten kuͤnftigen Monats May, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 16ten April 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Da das in der Sackgaſſe neben Wilhelm Schneider und Valentin Moͤſer gelegene
Wohnhaus des Burgers und Schuhmachers Philipp Hemm Montag den 9ten künftigen
Monats May Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigert
und bei erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt, den 22ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Das vor dem Jägerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Mezger Enes gelegene
Haus des Burgers und Schreiners Benedict Hönle ſoll Montag den 25ten dieſes Nachmittag um
fünf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 7ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Die ſchon mehrmals angekündigt geveſene Verſteigerung des am Schloßgraben gelegenen
Wohn=
hauſes des Grosherzogl. Hoflaquaten Herweghs ſoll abermals künftigen Montag den 9ten May d. J.
Nachmittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhaus und zwar, wenn ein annehmliches Gebot geſchieher,
ohne Vorbehalt der Ratification vorgenommen werden, welches man mit dem Anhang hiemitzur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß die weitern Bedingungen in dem Termin ſelbſt bekanntgemacht
werden ſollen. Darmſtadt am 8ten April 1808.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
In Auftrag.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 1ten Quartal 1808 iſt für die Waiſen eingekommen:
Januar: Den 2ten, verehrt 2 fl. 42kr. Den 3ten, des Schuhflicker Gründlers Tochter
Nro. 359. zu ſingen, 24 kr. Den 4ten, dem Herrn Hofapotheker Erhardt sen. zu ſingen, 2fl.
24 kr. Eodem, von einer Kindsleiche, 40 kr. Den 5ten, des Mehlhändler Kernen Ehefrau
Nro. 245. 248. und 576. zu ſingen, 1 fl. 30 kr. Den 6ten, von den Gardiſt Uhliſchen
Eheleu=
ten vermacht, 5 fl. Den 9ten, dem Schweinenmetzger Schnell Nro. 282. und 579. zu ſingen,
1 fl. Den 10ten, von einem glücklich zuruͤck gekommenen Soldaten, 30 kr. Den 14ten, des
Schuhmachermeiſter Kirchhöfers Ehefrau Nro. 576. und 579. zu ſingen, 30 kr. Den 17ten,
zu Goddelan geopfert, 1fl. 30 kr. Den 19ten, des Herrn Hofrath Jungen Ehefrau Nro. 569.
und 578. zu ſingen, 2 fl. 48 kr. Den 23ten, Gott zu danken für die Geneſung eines Kindes
von einem langwierigen Huſten, 2 fl. 42 kr. Eodem, von einer Leiche, 1 fl. 21 kr. Den
24ten, dem Häfnermeiſter Hemmer Nro. 462. 470. und 579. zu ſingen, 1 ſl. 21 kr. Den 26ten,
dem Herrn Geheimen Rath Kekule zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42kr. Den 29ten, des
Unter=
offizier Goben Wittib Nro. 576 zu ſingen, 24 kr. Den 31ten, Opfer von Goddelau, 30 kr.
und von Nauheim, 24 kr.
Februar: Den 3ten, des Muͤller Ruckelshauſen Wittib zwei Lieder zu ſingen, 30 kr. Den
5ten, für ein krankes Kind zu beten, 24 kr. Den 9ten, des Stärkfabrikanten Hofmanns
Ehefrau zu ſingen, 30 kr. Den 11ten, dem Kanzleidiener Aſtheimer zwei Lieder zu ſingen,
48 kr. Den 14ten, des Herrn Caſſeewirth Oeſtreichers Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 1fl. 30 kr.
Eodem, des Ackermann Böttingers Kind Nro. Nro. 470. und 569. zu ſingen, 1 fl. Eodem,
in der Stadtkuche geopfert für Nro. 404. zu ſingen, 5 fl. Den 16ten, des Unteroffizier
Lauers Wittib zwei sieder zu ſingen, 30 kr. Den 18ten, des Weißbindergeſellen Bickhards
Kind desgleichen, 30 kr. Eodem, des Unteroffizier Düringers Wittib Nro. 576. zu ſingen,
30 kr. Den 19ten, des Juwelier Friſchen Frau Wittib zur Leiche zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Den
22ten, wegen glücklichr Pidderkunſt zu Graudenz, 1 fl. Den 27ten, Gott für Errettung aus
einer groſen Gsfahr zu danken, 2fl. Den 28ten, von einer Leiche, 1fl. 21 kr.
März: Den 3ten, von einer Leiche, 24 kr. Den 6ten, zu Goddelau geopfert, 1 fl. Den
11ten, der Frau Hauptmännin Wack zur Leiche zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Den 13ten, dem
Tuch=
macher Keßler „Einen guten Kampf ꝛc." und Nro. 264. auch 470. zu ſingen, 1 fl.
21 kr. Eodem, zu Goddelau geopfert, 1 fl. Den 16ten, von einem Hauskauf, 2 fl. 24 kr.
Den 19ten, von der Caroline Feldmann zu Dornheim vermacht, 1fl. Den 22ten, des
Och=
ſenmetzgermeiſter Enslings Kind Nro. 576. und 579. zu ſingen, 1 fl. Den 26ten, von einer
Leiche 11 fl. Eodem, von Herrn Geheimen Rath Kekule legirt, 50 fl. Den 27ten, von einer
Leiche, 36 kr. Zu Königſtetten geopfert, 1 fl. Den 30ten, wegen glücklich geendigtem
Ge=
ſchäft, 2fl. 42 kr. Im Opſerſtock fanden ſich, incl. 2 groſen Thalern, 11 fl. 32 kr. 2 Pfen.
Sodann wird gleichfalls noch bemerkt, daß die Frau Wittwe des verſtorbenen Miniſters
Frei=
herrn von Gatzert, die ihr erblich zugefallene Verlaſſenſchaft der Schweſter Ihres Herrn
Ge=
mahls denen Waiſen gütigſt geſchenkt, und daß dieſes Geſchenck ded. ded. 129fl. 13 kr. baar-
und 345 fl. Capital und rückſtändige Zinſen betragen hat.
Segne, gütigſter Gott und Vater, unſere Wohlthäter für dieſe Geſchenke, und ſey uns
al=
len ferner gnädig!
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Astrolabium, mit einer Magnetnadel und Stativ in einem verſchloſſenem
Kaͤſt=
chen, ſodann zwei ſchoͤne junge Lorbeerſtaͤmmchen, jedes 5 Schuh bis an die Krone hoch,
und 6 Zoll unten in der Peripherie ſtark, ſtehen zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber
dieſes.
5) In unſerer Weinniederlage in Nro. 74. der alten Vorſtadt ſind folgende Weine um
die beigeſetzte aͤuſſerſt niedrige Preiße zu haben:
1.) Languedocker, die hieſige Ohm zu 66 fl.
2.) Burgunder
= 55
=
3.) Affenthaler rother Wein von 1804 55
ditto
=
4.)
5.) ditto
6.) Weißer Aſſenthaler
7.) ditto
Darmſtadt den 22ten April 18o8.
= 1806 44
= 1807 44
= 1804 30
= 1806 25
Spielmann et Compagnie.
4) Bei Unterzeichnetem ſind ertra ſchoͤne Buͤckinge, das Stuͤck zu 4 kr. zu verkaufen.
J. V. Wambold.
4) 100 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 13. in der 9ten Gewann zwiſchen dem
Gries=
heimer Weg und der breiten Alle, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Wo, ſagt
Aus=
geber dieſes.
5) Bei Loͤb Pfungſt in der kleinen Ochſengaſſe iſt See=Hafer, See=Gerſt nebſt
Fut=
terhafer zu verkaufen.
6) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem
Häus=
chen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 443. der kleinen Ochſengaſſe das obere Logis auf die Straße gehend,
wel=
ches bis den 4ten Mai bezogen werden kann.
2) In Nro. 388. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Platz im Keller, welches
bis zu Ende des Monats July bezogen werden kann.
3) In der Schloßgaſſe Nro. 25. die dritte Etage, beſtehend in einer geraͤumigen
Stu=
be mit daranſtoßender Kammer und einer Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem
Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der neuen Stadtanlage ſind fuͤr eine ledige Perſon zwei tapezirte Zimmer
Mo=
natsweiſe zu vermiethen, auch kann noͤthigenfalls das Ameublement dazu gegeben
und ſolche taͤglich bezogen werden.
5) In Nro. 590. naͤchſt dem Palais Sr. Hoheit des Gros=und Erbprinzen auf dem
Seiten=
bau zwei geraͤumige Zimmer, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und verſchloſſener Holzplatz, fuͤr
eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 398. ein Logis, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden, welches ſogleich
bezogen werden kann.
7) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
8) In Nro. 337. an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Kammer auf dem Boden, Keller und Holzplatz, welches in 8 Tagen bezogen werden kann.
9) Ein Stall, worinnen vier Pferde geſtellt werden können, iſt zu vermiethen.
Das Naͤhere iſt in Nro. 462. zu erfragen.
10) In Nro. 71215. der neuen Stadtanlage die mittlere Etage des Vorderhauſes,
wel=
che in 3 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, 1 Kuͤche, 1 Kammer auf dem Boden,
Holz=
platz, Keller und einer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche beſteht, und bis Ende May
bezo=
gen werden kann.
11) In Nro. 497. der groſen Ochſengaſſe im erſteren Stock ein Logis fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung, beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer geraͤumlichen hellen Kuͤche,
ver=
ſchloſſenem Holzplatz, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich
bezogen werden kann.
12) Bei Zinngießermeiſter Böhler ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Küche, einer
Kammer auf dem Gange und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 27ten dieſes Monats wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 31ten
Klaſſenlotterie auf dem dahieſigen Rathhauſe Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht;
welches hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den in
jedem Tag gezogen werdenden Rumern erſt den folgenden Tag, und zwar nur an die
Herrn Kollekteurs ausgegeben werden, bei welchen allein ſolche nach Belieben
einge=
ſehen werden koͤnnen; ſodann ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den Herrn
Kol=
lekteurs zu haben. Darmſtadt den 22ten April 18os.
Von Generaldirektions wegen.
2) Ein Faß mit ½ Ohm Bier iſt von Berlin hier angekommen, wozu ſich derjenige,
an den es gehoͤrt, in der Hofbuchdruckerei melden kann, da kein Brief dazu
vorhan=
den iſt.
2) Wenn jemand Zahlungen nach Weſtphalen zu machen hat, ſo erbiete ich mich,
ge=
gen Einhaͤndigung der Gelder, Anweiſungen dahin zu geben.
Loͤw Pfungſt, in der kleinen Ochſengaſſe.
3) 350 Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.
3) 500 fl. liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
8) Ich habe meine bisherige Wohnung verändert, und im Seitenbau gleicher Erde des Secretair
Weylandiſchen Hauſes, nächſt dem Beſſunger Thor eine andere bezogen; und es wird mir als
einem jungen Manne angenehm ſeyn, wenn ich hierinnen recht vielen Zuſpruch erhalte. Letzteren
werde ich mir durch prompte und billige Bedienung zu erwerben ſuchen.
Stoll, Schneidermeiſter dahier.
Angekommene Fremde vom 16en bis den 23ten April 1808.
In der Traube: Frau Hombergk,
Oberap=
pellationsräthin, mit Familie, von Vach; Hr.
Hertel, Amtsverwalter, von Altkirchen; Hr.
Gerth, Wildbereuter, von Frankenſtein; Hr.
Ma=
theo, nebſt Frau, Kaufmann, von Mainz; Hr.
Schott, Student, von Heidelberg; Hr.
Kaſten=
holz, Associé von Naby et Compag., aus
Würz=
burg; Hr. Licht, von Kaiſerslautern; Die Herrn
Gebrüder Fritz, Hr. Blachtes, von Wigderſtadt,
und Hr. Keitel, von Bruchſal, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von
Schrau=
tenbach, von Rotterdam; Hr Schwaben,
Lieu=
tenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Haas, von
Mainz; Hr. Lauerberg, von Frankfurt; Hr.
Herberich, von Kaup; Hr. Foltz und Hr. Heſſer,
von Worms; Hr. Wahk und Hr. Müller, von
Neuſtadt; Hr. Sieffert und Hr. Müller, von
Gotha, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Frau Jeamuret;
Hr. Robert, und Hr. Courvaiſer, Kaufleute,
von Neuſchatel; Hr. von Larry, mit Schweſter,
von Rolle; Hr. Gasquet, Adjutant=
Comman=
dant, und Hr. Brunard, Kapitaine Aide de
Camp, in kaiſerl. franz. Dienſten.
Im Erbprinzen: Hr. Klein, von Stras=
burg, und Hr. Pfeiffer, von Heppenheim,
Wein=
händler, ſodann Hr. Wallen, Partikulier, von
Stuttgart.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
In der Krone: Hr. von Stockhauſen, von
Habitzheim, und Hr. Heim, Apotheker, von Erbach.
Im wilden Mann: Hr. Preſtel,
Kauf=
mann, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Jacob und Hr. Herrmann,
Handelsleute, vom Mömpelgardt.
Im Viehhof: Hr. Bräutigam,
Handels=
mann, aus Weſtphalen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Schüler, Oberlieutenant, in Herzogl.
Naſſauiſchen Dienſten, den 16ten April. Hr. von
Wrede, Kammerherr, geht nach Frankfurt, den 17.
Hr Baron von Litzow, Oberhofmeiſter, von
Mecklenburg=Schwerin, den 19ten. Seine
Hoheit der PrinzGheorg zu Heſſen, eod. Hr. Graf
von Stadelberg, aus Rußland, den 21ten. Hr.
von Schukmann von Heidelberg, eod. Hr.
Hüb=
ner, k. k. franzöſiſcher Lieutenant, den 22ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Den 18ten, dem Burger und Handelsmann,
Getaufte:
Den 27ten April, dem Burger und Schneider, Herrn Johann Friederich Häderich, eine Tochter,
meiſter, Johann Adam Heyl, ein Sohn: Ludwig 2 Monate, neniger 1 Tag alt.
Jakob.
Den 19ten, Anne Margarethe, des verſtorbe=
Eodem, dem Burger und Mehlhändler, Jo= nen Burgers und Leinenwebermeiſters, Georg
hannes Henrich Fiſcher, ein Sohn: Georg Philipp. Wilhelm Zinn, nachgelaſſene eheliche Tochter,
Eodem, Chriſtian Heinrich Eymann, vormals 57 Jahre, 10 Monate und 12 Tage alt.
Burger und Buchbinder zu Bramſche, bei Osna=
Eodem, der Burger und Säcklermeiſter,
Jo=
brück, eine Tochter: Anne Dorothee.
Den 18ten, eine uneheliche Tochter, Eve Eli= hann Georg Simon, 65 Jahre, 1 Monat und
16 Tage alt.
ſabethe.
Den 19ten, dem Hoflaquai, in Dienſten Sr. Den 20ten, Anne Catharine, des Burgers und
Hoheit des Gros= und Erbprinzen, Johann Ju, Schneidermeiſter, Geora Balthaſar Hundertmark,
ſtus Binding, ein Sohn: Johann Juſtus.
Ehefrau, 53 Jahre, 5 Monate und 16 Tage alt.
Eodem, dem Bedienten bei dem Grosherzogl. Den 21ten, Georg Wilhelm Juſtus, des ver=
Trankſteuereinnehmer, Herrn Neidhardt, Johann ſtorbenen Grosherzogl. Regierungs= und Conſi=
Schäfer, ein Sohn: Johann Peter Carl.
ſtorialſekretairs, Herrn Johann Friederich Lorenz
Schulz, nachgelaſſener jüngſter ehelicher Sohn,
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
9 Jahre, 2 Monare, weniger 2 Tage alt.
Den 10ten April, Johann Heinrich Schäfer,
Eodem, dem Burger und Säcklermeiſter, Jo=
Burger und Schneidermeiſter dahier, und mit ihm, hannes Helfrich, ein Gohn, 3 Monate und
Magdalena, des hieſigen Einwohners, Wilhelm, 2 Tage alt.
Groß, dritte eheliche ledige Tochter.
Den 23ten, dem Grosherzogl. Hofwagner,
Tobias Bornſcheuer, ein Sohn, 1 Jahr und
Beerdigte:
7 Tage alt.
Den 17ten April, der Hausknecht im Gaſthauſe
Eodem, der Burger und Kuͤfermeiſter, Georg
zum Darmſtädter Hofe, Andreas Junghanß, Bernhard Ritſert, 43 Jahre, 7 Monate und
3 Tage alt.
58 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt.
(Hierzu eine Beilage von einem Viertels:Bogen.)
[ ← ][ ][ → ] 294 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤcher.
In Cuarto.
245.249. Botanisches Bilderbuch für die
Jugend und Freunde der Pflanzen-
Funde, herausgegeben von Friedrich
Dreves, mit illum. Kpfrn. 1r, 2r, 3r
u. 4r Band komplett, und 5ten Bdes. 15,
24 fl. 18 kr.
28 und 3s Heft.
In Octavo.
167611678. Rabeners Sathren. Wien
1768. 4 Thle. in 3 Bden. mit Kpfrn.
1 fl. 20 kr.
Hf.
1679. D. Noͤſſelts Vertheidigung der
Wahr=
heit und Goͤttlichkeit der chriſtl. Religion.
4te Ausgabe. Halle 1774. Hf. 20 kr.
1680. 1681. Contes moraux dans le gout
de ceux de Marmontel etc. par Madem.
Vney. Francfort 1763. 2 Bde. 30kr.
1682 1685. A. Pope ſaͤmmtliche Werke,
mit W. Warburtons Commentar und
An=
merkungen. Strasburg 1778. 6 Thle.
1 fl. 15 kr.
in 4 Bden.
1686. Das Buch von derZukunftdes Herrn, des
Neuen Teſtaments Siegel. Riga1779. 8kr.
1687. Vom Vergnuͤgen, von Villaume.
Tuͤ=
bingen 1788. 2 Thle. ineinem Bd. 24kr.
1688. Geſchichte des Menſchen, von
Vil=
laume. 2te Aufl. Leipzig 1788. 30 kr.
1689. Phaͤdon, oder uͤber die
Unſterblich=
keit der Seele, in 3 Geſpraͤchen von M.
Mendelſohn. Berl. u. Stettin 1769. 1fl.
1690. Bibliothek der vorzuͤglichſten engl.
Predigten, herausg. von J. C. F. Schultz.
1r Thl. Gießen, Frankfurt und Leipzig
1772.
20 kr.
169 D. J. H. Benner notitia salutis justo
ordine erhibita. Gissae 1765. br. 12kr.
1692. Anmerkungen und Betrachtungen uͤber
die Geſchichte u. Auſerſtehung JeſuChriſtize.
durch Gilbert Weſt. Berl. 1748. 12kr.
1693. L. Annaei Senecae opera omnis.
Lipsiae 1702.
1fl. 20 kr.
1694. Cornelii Nepotis vitae
excellen-
tium imperatorum etc. Jsenaci 1747.
15 kr.
P.
1695. Heinzelmanns griechiſches Leſebuch
fuͤr die untern Klaſſen. 2te Aufl. Halle
793.
6 kr.
1696. C. G. Broͤders prakt. Grammatik der
lateiniſchen Sprache. Leipz. 1787. 20 kr.
1697. S. C. Lappenberg vernuͤnftiger und
chriſtlicher Unterricht in der Religion.
Hamburg und Bremen 1796.
6 kr.
1698. Selmar, oder die Schwaͤrmer, ein
Roman von Hadermann. Gießen 1800.
br.
12 kr.
1699. Der Baron von Bergedorf, oder das
Princip der Tugend, von A. Laſontaine.
Frankf. u. Leipz. 18o3. br. (neu) 32 kr.
1700. 1701. Histoire d’Hypolite, comte
de Duglas, par Mad. d’Aulnoy. Paris
1714 Fr. 2 Bde. mit Kpfrn. 24 kr.
1702. Leben und Schickſale des beruͤchtigten
Franz Rudolph von Groſſing ꝛc. Frankf.
u. Leipzig 1789.
15 kr.
1703. Rudolph von Werdenberg, eine
Ritter=
geſchichte aus den Revolutionszeiten
Hel=
vetiens. Berlin 1801. br. (neu) 28 kr.
1704. Raffs Naturgeſchichte fuͤr Kinder, mit
14 Kpfrn. 7te Aufl., nebſt einem beſondern
Anhang uͤber die Naturlehre in Geſpraͤchen
fuͤr Kinder. Tuͤbingen 18o5. Hf. 1 fl.
1705. Sammlung noch ungedruckter
Predig=
ten vermiſchten Inhalts, von G. J.
Zolli=
kofer, nach ſeinem Tode herausgegeben.
Reutlingen 1795. br. (nen) 24 kr.
1706. Lettres nouvelles ou
nouvelle-
ment recouvrées de la Marquise de
Sévigné et de la Marquise de Simaine,
sa petit-fille. a Maestricht 1774. 18 kr.
1707. M. J. P. Millers hiſt. moraliſche
Schilderungen zur Bildung eines edlen
Herzens in der Jugend. Frankf. u Leip=
20 kr.
zig 1784. Frzb.
1708-1710. Histoire de Lady Lucie
Fenton, ouvr. trad. de TAnglois etc.
56 kr.
a Londres 1769. 3 Bde.
1711. Herrn Ludwig Holbergs verglichene
Geſchichte verſchiedener Heldinnen und
an=
derer beruͤhmten Damen, nach dem
Bei=
ſpiel des Plutarch. Kopenhagenu Leipzig
1746. 2 Thle. in einem Bd. Hf. 40 kr.
1712-1714. The Poemsof Ossian
trans-
lated by James Maepherson, esq.
Go-
tha 1807. 3 Bde. br. (neu) 1 fl. 40 kr.
1715. The Seasons written by James
Thomson. Gotha 1806. br. (neu) 34kr.
1716. Eckartshauſen ſelbſt approbirter
prak=
tiſcher Taſchenſpieler, nebſt 1 Kupfertafel.
20 kr.
2te Aufl. Graͤz 1792.
1717. J. C. Stockhauſens Grundſaͤtze
wohl=
eingerichteter Briefe. Helmſt. 1760. 20 kr.
1718. 1719. LeBuffon des écoles alusage
de la jeunesse, ou histoire naturelle
etc. trad. de l’Anglois de G. Mavor, or.
née de cent trois ſig. en taille-douce.
Paris 1802. 2 Bde. br. (neu) 2fl. 45kr.
1720. Die Spruͤche Salomonis, herausgeg.
von H. Muͤntighe. aus dem Hollaͤndiſchen
uͤberſetzt von M. Scholl. Frankfurta. M.
1800. 2 Thle. in einem Bd. (neu) 24kr.
1721. F. L. Walthers Lehrbuch der Techno=
30 kr.
logie. Gießen 1796.
1722. A. Journey from This World to
the next etc. byHenry Fielding, esg
28 kr.
Gotha 18o7. br. (nen)
1725. J C. Gottſcheds Grundlegung einer
deutſchen Sprachkunſt ꝛc. Leipzig 1752.
40 kr.
Ld.
1724. J. C. Gottſcheds Verſuch einer
eriti=
ſchen Dichtkunſt ꝛc. 3te Aufl. Leipzig
40 kr.
1742 Ld.
1725. J. C. Gottſcheds ausführliche Redekunſt
nach Anleitung der alten Griechen und Römer.
40 kr.
3te Aufl. Leipzig1743. Ld.
1726. Geiſtliche Oden und Lieder von C. Th.
Gel=
lert. Leipzig 1789.
18 kr.
1727. Les Pensées de Pope, avec un abrévé de sa
vie ete. de M. Warburton. a Dresde 1791.
br.
15 kr.
1728 Die Belagerung der Stadt Mainz durch
die Franzoſen 1792. und ihre Wiedereroberung.
Mainz 1793. br. (neu)
24 kr.
1729. Triſtram Schandis Leben und Meinungen.
4r Thl. Frankf. und Leipzig 1776. Hf. 15 kr.
1750. 1731. Memoires de Mr. T’Abbé de
Mont-
g0n. a la Haye 1745. 2 Bde. Frzb. 30 kr.
1732. Die Geſchichte Jeſus, unſers göttlichen
Er=
rerters ꝛc. Paſſau 1791. 1r Bd Hf.
18 kr.
1733. F. C. Lankhards Anleitung zur Cebunz in
der franz. Sprache. Leipais 1797. br. 18 kr.
1734. Vier Bucher äſopiſcher Fabeln in
gebunde=
ner Schreibart. Leirzig 1748.
8 kr.
1735. Memoires du General Dumouriez, ecrits
par lui même. a Londres 1791. br. (neu) 1ſl.
In Duodez und kleinerm Format.
60-62. Hermann d’Unna, ou aventures, arriv's
au commencement du 1öme siscle cte.
Ge-
neve 1792 3 Bde. br. (neu)
2 fl.
63. Publ. Terentu comoediae sex. Halae 1762.
15 kr.
64. Poetiſches Taſchenbuch fuͤr das Jahr 1806.
von Friedr Schlegel. Berl. 1806. br. (neu) 1ſſ.
65. Hiſtoriſches, geograph. und naturhiſt.
Leſe=
buch für junge Leute, von J. C. Selter. 1rThl.
Berlin 1797.
10 kr.
66 M. T. Ciceronis de Officus libri tres.
No-
rimbergae 1795.
10 kr.
67. Justim historiarum libri 4. Norimbergae
1801.
10 kr.
68 M. T. Ciceronis Cato major etc. Norimb.
1800.
8lr.
69 Valerii Maximi dictorum factorumque
me-
morab. lbri novem. Norimb. 178. 15 kr.
70. M. T. Ciceronis de officiis libri tres.
No-
rimb. Hf.
2 kp.
71. P. Ovidii Nasonis Tristium Ubri V. Jalae
1718.
6kr.
72. C. Corn. Tacitr germania amliqua. Halle
8 kr.
1720.
75.75. T. Livii histor. ab urhe condita. Tom.
L-III.
1 fl. 70 kr.
76. Combabus eine Erzählung. Leipz. 1770 8 kr.
77 M. T Ciceronis selectarum orattonum liher.
12 kr.
Norimb. 1783.
78. Leitres dune Peruvienne. a Paris 1758.
8 kr.
Ld.
79. La vie du Vicomte de Turenne, par Mr. dn
Buisson, seconde partie. a Cologne 1687.
10 kr.
Hf
8o. Pomponii Melae de situ urbis libr III.
15 kr.
Norimb. 1790. br. (neu)
Sr. P. Ovidi Nasomis Metamorphoseon libri
XW Halae 1784.
12 kr.
82 Unterhaltungen für gebildete Menſchen zur
Beförderung einer vernuͤnftigen
Lebensphilo=
ſophie, mit Kpfrn. Leipzig 1795 br. 40 kr.
83. Cornelii Nepot. vitae excellentium impera-
10 kr.
torum. Norimbergae 1803.