Darmstädter Tagblatt 1808


11. April 1808

[  ][ ]

8o8.

den 11. April.

No.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen
I.
Po
20
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
2
Spock
1
2
1 Nierenfett.
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmal
;
unausgelaſſenes
1
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis l12
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

y = Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskopf
12 bi6 16 kr.
Ein Hammelskopf
ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſel
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
auſſer
dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.

110
1½

20
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fir 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
4
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck -
17
7)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6.

Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
51
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Gtee.
1I.
Marktpreiſe.

PfiL. 28 125 222 51 8. 16l.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

12kr. 1 Maas Bierhefe
58½ 1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
14
der beſten Handkaͤſe
56 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
52 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
pee.
G

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: W. Korn. 4R. Gerſtel W. Waiz. pe
25
. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. ir. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 5 50 8 . Amt Dornberg 15 15 8 3 15 3 Amt Lichtenberg 5 5 10 3 2 58 Amt
Cent Pfungſtadt
Arheilgen 32 15 4 50 12
6 2 55 Amt Zwingenberg Seeheim Amt
Amt Heppenheim 5 20 4 50 3 20 2 Hensheim 50 Amt Fürth Amt
Amt Gernsheim 5 20 5 15 3 16 3

[ ][  ][ ]

Polizey=Deputations=Publicandum.
1) So oft auch ſchon der Befehl, die Tauben während der Saatſeit in den Schlägen zu halten,
eingeſchärft worden; ſo liſt doch noch im vorigen Jahr ſo ſehr dagegen gehandelt werden, daß
dadurch dringende Klagen der Feldbeſitzer entſtanden ſind. In dieſer Rückſicht wird daher hiermit
wiederholt verordnet, daß jeder hieſiger Einwohner bey der geſetzlichen Strafe von 5fl. während
den Monaten May und October ſeine Tauben nicht in das Feld ſliegen laſſen, ſondern eingeſpert
halten ſoll - und zugleich bekannt gemacht, daß die ſchon häufig vorgebrachte Entſchuldigung:
die Tauben gehöͤrten Kinder, oder ſlogen wegen ihrer beſondern Art und weil ſie hinreichend im
Hof gefüttert worden, nicht ins Feld keineswegs angenommen werden könne.
Darmſtadt den 8ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß des im Feld verſtorbenen Kanoniers
Heinrich Valentin Wagners rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hier=
mit
aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen der unterzeichneten Gerichtsſtelle anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, widrigenfalls zu gewaͤrtigen, daß ſie ausgeſchloſſen und nicht mehr
damit gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 1ten April 1808.
Großherzogl. Heſſ. Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Landdragoner=Corporals Roth aus Klein=
ſieinheim
rechtsbegründete Forderungen zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche
binnen 3 Wochen unter dem Rechtsnachtheil der Präcluſion bei unterzeichneter Gerichtsſtelle an=
zuzeigen
und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 25ten März 1808.
Grosherzoglich Heſſiſches Gericht des Landdragoner=Corps daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Unterzeichneter iſt Willens, ſein vor dem Sporerthor gegen der Herrſchaftl. Heuwaage
uͤber gelegenes Haus Nro. 85. nebſt einem Theil ſeines daranſtoßenden Gartens, deſſen
Groͤſe in dem Verſteigerungstermin angegeben werden wird, Montag den 11ten kuͤnf=
tigen
Monats April, Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthauſe zur Krone dahier un=
ter
ſehr annehmbaren Zahlungsbedingungen zu verſteigern und dem Meiſtbietenden un=
wiederruflich
zuzuſchlagen. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 18o8.
Joh. Peter Creter, Gartenwirth.
2) Da zur anderweiten Verſteigerung des, dem Burger und Baͤckermeiſter Hochſtaͤtter
gehoͤrigen, in der Holzſtraße neben Tobias Schuppert und des Guͤrtler Schorlemmers
Erben gelegenen Wohn= und Backhauſes auf Montag den 11ten kuͤnftigen Monats
April, Vormittags 11 Uhr Termin auf hieſigem Rathhauſe anberaumt worden iſt,
ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 21ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das der Soldatenwittwe Hildebrandin dahier gehoͤrige, in der Bachgaſſe No. 364.
gelegene Wohnhaus ſoll Dienſtag den 12ten April Nachmittags zwei Uhr auf dem Rath=
hauſe
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen vorbehaltlich der
Genehmigung verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
4) Die dem Burger und Schmiedmeiſter Adam Pohl zugehoͤrige 844 Ruthen Wieſen,
vormals Acker im Loͤcherfeld neben dem Schachgraben, in denen Waizen=Aeckern, ge=
gen
dem Graͤfenhaͤuſer Weg, iſt die erſte in der Gewann, und bef. vacant mit Steuers
kapital, giebt wegen der Zehendfreiheit 1 Simmer 1 Kpf. 1 Geſch. Korn zur Grosher=
zoglichen
Rentſchreiberei, ſollen Mittwoch den 13ten kuͤnftigen Monats April, Vormit=
tags
eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das in der Sackgaſſe neben Wilhelm Schneider und Valentin Moͤſer gelegene Haus
des Burgers und Schuhmachers Philipp Hemm ſoll Mittwoch den 20ten dieſes Nach=

[ ][  ][ ]

mittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bebingungen anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Daß das auf dem Markt neben des Sattler Voͤgeleins Wittwe und dem Handelsmann
Fickel gelegene Haus des Burgers und Caſſeewirths Franz Iſſel Mittwoch den 20ten
dieſes Vormittag um eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man hier=
mit
bekannt. Darmſtadt den 1. April 1806.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Das von der Frau Hauptmann Wack hinterlaſſene Wohnhaus in der Schloßgaſſe ſoll
Mittwoch den 20ten April, Nachmittags um 4 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone oͤffent=
lich
verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwie=
derruflich
zugeſchlagen werden. Kauſluſtige koͤnnen das Haus taͤglich in Augenſchein
nehmen. Darmſtadt den 2ten April 18o8.
8) Donnerſtags den 21ten April, Nachmittags um 2 Uhr, werden zu Gernsheim 57
Klafter Eichen=Scheitholz, 433 Klaſter Eichen=Oberholz, 19555 eichene Wellen,
38063 gemiſchte Wellen, aus dem daſigen Burgerwald, mit Vorbehalt hoher Regie=
rungsgenehmigung
und gegen gleich baare, bei der Holzanweiſung zu leiſtende Zahlung
oͤffentlich verſteigert werden. Liebhaber, welche vor der Verſteigerung dieſes Helz in
Augenſchein zu nehmen willens ſind, koͤnnen ſich bei dem Burgermeiſter Sell melden.
Gernsheim den 24ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Amt.
Rüͤding.
Medicus.
9) Montag den 25ten April, Nachmittags um 2 Uhr, werden zu Rodau aus dem daſi=
gen
Gemeindswald 17 Stuͤck Baukloͤtz, 453tel Klafier Brandholz, mit Vorbehalt
hoher Regierungsgenehmigung, und gegen gleich baare, bei der Holzanweiſung zu
leiſtende Zahlung, oͤffentlich verſteigert werden. Gernsheim, den 31ten März 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Amt.
Rüding.
Medicus.
10) Nachfolgende dem Burger und Beckermeiſter Joh. Philipp Dingeldey zugehoͤrige
Aecker als:
82½ Ruthen Acker im Niederfeld No. 17. in der 17ten Gewann im Bachgang, zieht
auf die Hoͤhe, bef. Andreas Fahrs Wittwe und Valentin Moͤſer, und
61 Ruth. 8 Schuh Acker im Niederfeld No. 14. und 15. in der 17ten Gew. im
Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Heberers Wittwe und ſich ſelbſt,
ſollen Montags den 25ten dieſes Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter
den im Termin eroͤfnet werdenden Bedingungen anderweit verſteigt werben.
Darmſtadt den 7ten April 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
11) Donnerſtag den 21ten dieſes Nachmittags 1 Uhr werden dahier in dem Gaſthaus zum weiſſen Roß
178 Malter Gerſt,
465
Spelz, und
17
Schotenfrüchte
mit dem frohndbaren Transport auf 8 Stunden Wegs parthieenweiſe verſteigert. Umſtadt den
7ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Gefällverweſerey.
B e ck.
12) Das vor dem Jägerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Mezger Enes gelegene
Haus des Burgers und Schreiners Benedict Hönle ſoll Mentag den 25ten dieſes Nachmittag um
fünf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 7ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
15) Die ſchon mehrmals angekündigt geweſene Verſteigerung des am Schlofgraben gelegenen Wohn=
hauſes
des Grosherzogl. Hoflaquaien Herweghs ſoll abermals kuͤnftigen Montag den 9ten May d. J.
Nachmittags 3 Uhr auf bieſigem Rathhaus und zwar, wenn ein annehmliches Gevot geſchiehet,
ohne Vorbehalt der Ratification vorgenommen werden, welches man mit dem Anhang hiemit zur
öſſentlichen Kenntniß bringt, daß die weitern Bedingungen in dem Termin ſelbſt bekannt gemacht
werden ſollen. Darmſtadt am 8ten April 1808.
In Auftrag.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.

[ ][  ][ ]

6
Feilgebotene Sachen.
1) Zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen ſind bei Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog
billigen Preißes zu verkaufen.
2) Bei Gaͤrtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft vor dem Frankfurter Thor, ſind meh=
rere
Sorten Grasblumen=Einlegner zu verkaufen.
3) Bei der Steinhauermeiſterin Sperl in Offenbach iſt gebrannter Gyps, der Zentner zu
2 fl., ſo wie alle Gattungen Werkſteine und Platten zu allem Gebrauch um billigen
Preiß zu haben.
4) Ein noch gut konditionirter eiſerner Ritterharniſch nebſt einem dazu gehoͤrigen groſen
Schlachtſchwerdt iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Es iſt ein gutes Klavier zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) Da ich meine vom Publikum mit geneigtem Beifall aufgenommene Arbeiten, nemlich
Feſſelſeide und Haſen=Haar=Spinnen, das Loth zu 4 kr., und Baumwolle=Streichen,
das Pfund zu 24 kr., noch immer fortſetze, ſodann fortfahre das bekannte weiche
Stiefelwachs in Toͤpfchen zu 8 und 10 kr., wie auch weiches Bahnwachs in Toͤpfchen
zu 6 und 8 kr. zu verfertigen, ſo mache ich dieſes einem geehrten Publikum wiederholt
bekannt, und empfehle mich zu fernerem geneigten Zuſpruch.
Margaretha Leuchterin, wohnhaft bei Hrn. Sei=
fenſieder
Grodhaus in der kleinen Ochſengaſſe.
7) Ein nußbaumener Cylinder mit Beſchlaͤg ſteht bei Schreinermeiſter Doͤhn billigen
Preißes zu verkauſen.
8) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem Häus=
chen
und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde, zu Ende Mai zu beziehen.
2) Mehrere Logis in der Viehhofsgaſſe, nebſt einem groſen gewoͤlbten Keller, ſind zu ver=
miethen
und koͤnnen ſogleich bezogen werden. Das Naͤhere iſt in der groſen Ochſen=
gaſſe
Nro. 462. zu erfragen.
3) In Nro. 221. der langen Gaſſe ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 404. der Holzſtraße ein Logis 2 Stiegen hoch vornen heraus fuͤr eine ſtille
Haushaltung oder ledige Perſon, welches gleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 388. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch, be=
ſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Platz im Keller, welches bis
zu Ende des Monas Juny bezogen werden kann.
6) In der langen Gaſſe Nro. 191 ein Logis im Hinterhauſe, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches den 16ten dieſes bezogen werden kann.
7) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, verſchloſ=
ſenem
Keller und Boden, welches bis den 7ten Juli bezogen werden kann.
8) Bei dem Sattler Kutſcher in der Schloßgaſſe das obere Logis auf die Straße gehend,
welches bis Ende Juny bezogen werden kann.
9) In Nro. 71215. der neuen Stadtanlage die mittlere Etage des Vorderhauſes, wel=
che
in 3 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, 1 Kuͤche, 1 Kammer auf dem Boden, Holz=
platz
, Keller und einer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche beſteht, und bis Ende May bezo=
gen
werden kann.
10) In Nro. 497. der groſen Ochſengaſſe im erſteren Stock ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer geraͤumlichen hellen Kuͤche, ver=
ſchloſſenem
Holzplatz, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

11) Ein Logis, beſtehend in einer groſen Stube, einer daranſtoßenden Stubenkammer,
und einer hellen und geraͤumlichen Kuͤche, kann ſogleich bezogen werden.
12) In der neuen Stadtanlage Nro. 686. ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon,
ſogleich zu beziehen.
13) In Nro. 400. der Holzſtraße eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Kuͤche und Bodenkammer, welches Ende May bezogen werden kann.
14) Bei Zinngießermeiſter Böhler ein Logis, welches in Stube, Stubenkawmer, Küche, einer
Kammer auf dem Gange und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.

1) Ich erſuche alle Einwohner der hieſigen Stadt, welche geſonnen ſind, auswaͤrtige
Gymnaſiaſten in Penſion zu nehmen oder auch nur Wohnung und Meubles an ſie zu ver=
miethen
, mich noch vor Oſtern gefaͤlligſt davon zu benachrichtigen. Mancher wuͤrdige
Hausvater kann ſich, aus Beſorgniß, ſeine haͤusliche Stille und Ruhe moͤchte geſtoͤrt
werden, zur Aufnahme junger Leute nicht immer entſchließen: und doch wuͤnſche ich unſre
Schuͤker gerade bei ſolchen ordnungsliebenden Maͤnnern am erſten eingemiethet zu ſehen.
Ich gebe daher dieſen Freunden ſtiller Haͤuslichkeit, wenn ſie zur Erfuͤllung meines Wun=
ſches
geneigt ſeyn und alſo zur Ehre des Gymnaſiums und unſrer Vaterſtadt mitwirken
wollen, die oͤffentliche Verſicherung, daß ich mit den uͤbrigen Lehrern unſrer Schule zur
Erhaltung ihrer haͤuslichen Ordnung alles moͤgliche beitragen werde.
Darmſtadt den 8ten April 1808.
J. G. Zimmermann.
2) Folgende Looſe in Drittel, als Nro. 1766, 1767, 1768, 1769, 1770, 177½,
1772, 1773, 1774, 1775. 1777, 1778, 1780, 1781, 1782, 1784, 1786, 1787,
1788, 1790, 1792, 1793, 1795, 261, 263, 264 und 265, ſind zur 5ten Klaſſe
der allhieſig 31ten Lotterie abhanden gekommen, vor deren Ankauf Jedermann hiermit
gewarnt wird, indem diejenigen Iutereſſenten, welche dieſe Looſe zu den vorhergegan=
genen
4 Klaſſen geſpielt, die darauf fallen koͤnnenden Gewinnſte nur allein zu fordern
haben, und ſolche auch bezahlt erhalten werden. Darmſtadt den 7ten April 1808.
Von Generaldirektions wegen.
3) Der auf den 19ten April fallende Marktag zu Gernsheim iſt wegen denen Juͤdiſchen
Feiertaͤgen auf den 20ten April verlegt worden, welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft
bekannt gemacht wird. Gernsheim den 31ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Amt.
In Eidem.
Medieus, Amtsſchreiber.
4) Es iſt vor 4 Wochen irgendwo ein Pferds=Striegel nebſt Cartetſch entwendet worden.
Demjenigen, dem ſolche zum Verkauf angeboten worden, oder welcher ſonſt ſichere Nachricht
davon geben kann, wird eine gute Belohnung zugeſichert, und iſt ſolches in der Hofbuch=
druckerei
anzuzeigen.
5) Ich mache hierdurch einem gehrten Publikum bekannt, daß ich meine Gartenwirth=
ſchaft
auf Oſtern den 17ten dieſes wieder eroͤfne. Mit reinem, gutgehaltenen
Wein vielerlei Sorten, ſo wie auch promter und reeller Bedienung, werde ich mich be=
ſtens
zu rekommandiren ſuchen.
Philipp Har.
6)
Offenbacher Bleichanſtalt.
Auf dieſer Bleiche wird ſowohl Leinengarn, Tuch und Gebild, ohne alle ſchaͤdliche
Mittel, wie in Heilbronn et Baſel, ſchoͤn weiß gebleicht. und in Zeit von 6 hoͤchſtens
8 Wochen zuruͤck geliefert. Die Elle glattes Tuch von gewoͤhnlicher Breite koſtet 4 kr.
4iel breites Tuch Gebild 4½ 5 kr. ſchmales Gebild 3 ½ 4 kr. An den Enden

[ ][  ][ ]

und Seite muͤſſen Kordeln angemacht, das Leinen wohl gezeichnet und das Ellenmaaß
richtig angegeben werden. Die Beſorgung davon uͤbernimmt gegen einen Schein
Ernſt Emil Hoffmann in Darmſtadt.
7) 1600 bis 1800 fl. liegen ganz oder getrennt zum Ausleihen bereit.
8) Auf den 21en Oſterfeiertag wird ein Ball im Gaſthof zum Erbprinzen gehalten.
Anfang 8 Uhr. Entrée 48 kr.
9) Ich habe meine bisherige Wohnung verändert, und im Seitenbau gleicher Erde des Secretair
Weylandiſhen Hauſes, nächſt dem Beſſunger Thor eine andere bezogen; und es wird mir als
einem jungen Manne angenehm ſeyn, wenn ich hierinnen recht vielen Zuſpruch erhalte. Letzteren
werde ich mir durch prompte und billige Bedienung zu erwerben ſuchen.
Stoll, Schneidermeiſter dahier.

Angekommene Fremde vo=
In der Traube: Hr. von Copet, Kammer=
rath
, Hr. Crome, Geh. Regierungsrath, nebſt
Frau, Hr. Floret, Hofgerichtsrath, und Hr.
Arndts, Stadent, vonGieſen; Hr. Peterſen Kauf=
mann
, von Achen; Hr Bulot mit Familie, aus
Frankreich; die zwei Herrn Carriere, von Griedel;
Hr. Hundel, Kollektor, von Umſtadt; Hr. Mans=
Lopf, Hr. Norz, Hr. Helwich, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. Bernhardy; von Mannheim;
Hr. Warmbold, aus Hanau, Kaufleute, und
Mad Rooſe mit Geſellſchaft, Schauſpieler, aus
Frankreich.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Fuſch,
Amtmann, aus Weſlphalen; Hr. Köhler, und
Hr. Pitſch, königl. weſtphäliſche Officianten, von
Caſſel; Hr. Rauh und Hr. Schlegel, Kaufleute,
von Göttingen; Hr. Gchaumleel und Hr. Suſſet,
Kaufleute, von Heilbrony; Mr. Cyiraud, Gens-
darme
Ordonance de Marseille; Mr. errand,
et Comp. Directeur du Mensgerie françois;
Hr. Simon und Hr. Buſſo, Kaufleute, aus
Italien.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Geldern,
von Frankfurt; Hr. Kammerer, Doctor, von
Heidelberg; und Hr. Bazeneza, Kaufmann, von
Como.

m 2ten bis den 9ten April 1808.
Im Erbprinzen: Hr. Bäron von Hetters=
dorf
, von Aſchaffenburg; Hr. Gravelius, Amts=
ſekretair
, von Bobenhauſen; Hr. Scharmann,
Controlleur, von Gieſen; Hr. Klein, Weinhänd=
ler
, von Strasburg, und Hr. Horler, Forſtbe=
dienter
, von Lindenfels.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
In der Krone: Hr. Schneider, Handels=
mann
, von Brackenheim.
Im wilden Mann: Hr. Preſtel, Kauf=
mann
, von Frankfurr.
Im Anter: Hr. Coſſa, nebſt Comp. Künſt=
ler
, von Dijon; Hr. Willems und Hr. Kaick,
von Gernsheim, ſodann Hr. Ganſemüller, von
Oberndorf, Kaufleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Bohlen, Lieutenant, in badiſchen Dien=
ſten
, den 2ten April. Hr. von Bilderbeck, fran=
zöſiſcher
Commiſſair, den 4ten. Hr. Bader,
Kriegszahlmeiſier, von Mainz, den 7ten. Hr Pur=
g
010, Reſident von Frankfurt, den 8ten. Die
Frau Gemahlin des Hrn. Reichsmarſchall Davoust,
nebſt Suite, geht nach Warſchau, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 3ten April, dem Burger und Händler,
Ludwig Gottlieb, ein Sohn: Konrad Adam
Andreas.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Philipp Og, eine Tochter: Charlotte Ra=
tharine
.
Eodem, dem Burger und Spenglermeiſter,
Jakob Herling eine Tochter: Marie Margarethe.
Den 4ten, dem Burger und Beckermeiſter, Jo=
hann
Philipp Herbſt, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 5ten, dem Buchdrucker in der Grosherzogl.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei, Konrad Riſch,
ein Sohn: Karl Sepban.
Den 6ten, dem Grosherzogl. Sekretär Herrn
JohannGeorg Müller, ein Sohn: Johann Philipp.
Kopulirte:
Den 3ten April, der Burger und Ackermann,
Johann Heinrich Hähnlein; des zu Grosrohr=
heim
verſtorbenen Gemeindsmanns; Hartmann
Hühnlein, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn;
und Anre Regise, des dahier verſtorbenen Bur=
gers
und Ackermanns, Johann Valentin Bern=
hard
, hinterlaſſene Wittwe.

Beerdigte:
Den 3ten April, dem Grosherzogl. Hofmedikus
und Landphyſikus, Herrn Dr. Joh. Heinr. Ludw.
Leonh. Bader, ein Sohn, 5 Monate und 11 Tage alt.
Codem, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg
Friederich Pfeſſer, eine Tochter, 10 Monate und
4 Tage alr.
Den 6ten, dem Burger und Weinſchröter, Bern=
hard
Beyl, ein todtgebohrner Sohn.
Den 7ten, Dorothee, des Grosherzogl. Vor=
reuters
, Johann Michael Lange, Ehefrau, 35 Jahre
und 6 Monate alt.
Eodem, dem Burger und Poſamentirer, Franz
Neumeyer, ein Sohn, 4 Jahre, 4 Monate und
22 Tage alt.
Eodem, Friederich Karl Huber, des bei Seiner
Hochfürſtlichen Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Georg in Dienſten geſtandenen Knechts, Ludwig
Huber, hinterlaſſener Sohn, 17 Jahre und 3 Mo=
nate
alt.
Den 8ten, Roſine, des verſtorbenen Burgers
und Hofleideckers, Herrn Philipp Wagner hin=
terlaſſene
Wittwe, 58 Jahre, 5 Monate und
27 Tage alt.

[ ][  ][ ]

te
5
Fortſetzung des Verzeichniſſes
2½
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. Buͤcher.
In Folio.
121125. Ludolſſs Schaubuͤhne der Welt,
oder Beſchreibung der vornehmſten Welt=
geſchichten
, ſo ſich von Anfang bis zu En=
de
des 17ten Jahrhunderts in allen Thei=
len
der Welt zugetragen haben, 5 Bde.
mit mehreren hundert ſehr ſchoͤnen Kupfer=
8fl.
ſtichen. Frankfurt 1731. Od.
126. a.) D. M. B. Valentini Museum
Museorum, oder vollſtaͤndige Schaubuͤhne
aller Materialien und Specereyen, nebſt
deren naruͤrlichen Beſchreibung, Election,
Rutzen und Gebrauch mit mehreren Hun=
dert
ſchoͤnen Kuperſtichen, 1ter Theil.
b.) Unvorgreifliches Bedenken von Kunſt=
und Naturalienkammern insgemein.
c.) Valentini Schaubuͤhne fremder Natu=
ralien
, 2ru. 3r Thl. mit 37 Kupferſtichen.
d.) Anhang von verſchiedenen Kunſt= und
Naturalienkammern, mit 39 Kupfern.
7 fl.
Frankfurt 171. Ld.
In Cuarto.
232. Des Principes de TArchitecture,
de la Sculpfure et des autres arts, qui
en dependent, avec un Dictionnaire
des termes propres chacun de ces
aris, par M. Felibien, Sme edition.
a Paris 1697. mit 60 Kpfrn. 2fl. 12kr.
235. Voyage autour du Monde par G.
Anson, ornée de Cartes et de 34 ſigu-
res
en taille douce, traduit de l’An-
glois
. a Geneve 1750. br. 2fl. 12 kr.
23 239. Protokoll der Reichs: Friedens=
Deputation zu Raſtatt, herausg von Hein=
rich
Freiherrn Muͤnch von Bellinghauſen.
Raſtatt 1800. kompl. in 6 Bden. br. 11fl.
(Der 2te Band iſt etwas beſchaͤdigt.)

In Octavo.
1559. Clary ou le retour a la vertu
recompensé; hist. angl. par d’Arnaud.
Paris 1767. mit Kpfrn. Hf. 40 kr.
1560. Erholungen für Freunde der
Lectüre, eine Auswahl angenehmer
und belehrender Aufsätze der deut-
schen
Literatur. br. (neu)
20 kr.
1561. Guide de Maréchal; cont. une
connoissance exacte du Cheval, et la
manière distinguer et de guerir ses
maladies, ensemble un Traité de la
ferrure, qui lui est convenable, par
la Posse. a Paris 1789. mit vielen
Kpfrn. br. (neu)
4 fl. 30 kr.
1562. 1563. D. J. Claproths Einleitung
in den ordentlichen buͤrgerlichen Prozeß.
Göttingen 1779. 2 Thle. Hf. 45 kr.
1564. 1565. D. Batſch Verſuch einer An=
leitung
zur Kenntniß und Geſchichte der
Pflanzen. Halle 1788. 2 Theile. mit
Kupfern.
2 fl. 20 kr.
1566-1569. La Science des personnes
de cour, depée et de robe du Sieur
de Chevieni, sur la guerre, les forti-
ſications
, le blason, les fables, La-
Stronomie elc. 4 Bde. mit vielen Kpfrn.
Hf. A Amsterdam 1729.
3 fl.
1570 Novum Testamentum graecum.
Halae 1790. in ſchw. Saſfian mit Gold=
ſchnite
.
48 kr.
1571. S. Aurelii Victoris historia ro-
mana
. Coburgi 1757.
24 kr.
1572= 1576. Rabeners Sathren. Carls=
2 fl.
ruhe 1775. 5 Bde. Hf. (neu)
1577-1580. Emilie, ou de Féducation,
par J. J. Rousseau. Geneve 1780.
4 Bbe. br. (neu)
6 fl.

[ ][  ]

2581. David, von J. L. Ewald. Leipzig und
Gera 1795. 1ru. 2r Bd. br. (neu) 2 fl.
1582. Wahrhafte und curieuſeLiebesgeſchichte
des Jeſuiten Sainfroids und der ſcheinheili=
gen
Bulaliae, aus dem Franzoͤſiſchen ins
20 kr.
Teutſche uͤberſetzt. 1729. P.
1583. 1584. Waller und Natalie, eine Ge=
ſchichte
in Brieſen. Weſenberg 1779.
4 Theile in 2 Bden. Hf.
40 kr.
1585. Sagen aus der Zauberwelt. Frank=
furt
1802. br. (nen)
20 kr.
1586. J. G. Meuſels Anleitung zur Kennt=
niß
der Europaͤiſchen Staatenhiſtorie ꝛc.
2te Aufl. Leipzig 1782.
1 fl.
1587. Briefe uͤber Wahrheit, Gott, Organis=
mus
u. Unſterblichkeit. Kopenhagen 18o3.
56 kr.
Hf.
1588. Denkwuͤrdiger und nuͤtzlicher Antiqua=
rius
des Elb=Stroms, mit vielen Kupfern.
Frankfurt 1741.
56 kr.
1589. Oberon ein Gedicht in 12 Geſaͤn=
15 kr.
gen. Reutlingen 1791.
1590. Die Stimme in der Wuͤſte, von Gruͤtt=
ner
. Frankf. u. Leipzig 1784. br. 8kr.
1591. Gedichte von M. H. Arvelius. Leip=
20 kr.
zig 1794.
1592. Albrechts v. Haller Verſuch Schweizeri=
ſcher
Gedichte. Reutlingen 1785. Hf. 24kr.
1593. Heinzelmanns Griechiſches Leſebuch,
3te Aufl. Halle 1803. (neu)
24 kr.
1594. Werneburgs lateiniſches Leſebuch fuͤr die
erſten Anfaͤnger. Caſſel 1803. (neu, 18kr.
2595. C. J. Caesaris Commentarii de
bello gallico et civili Tom. LetII.

Fuldae et Wirceburgi 1785. 36 kr.

2596. Memoires de Madame de Warens,
suivis de ceux de Glaude Anet; pour
servir d’Apologie aux Confessions de
J. J. Rousseau. a Chambery 1806. br.
36 kr.
(neu)
1597. Die Religion iſt die Grundfeſte der
Staaten, bewieſen in einigen Predigten
nach den Beduͤrfniſſen unſerer Zeiten.
48 kr.
Augsburg 1800. br. (neu)
1698. Die Religion des Philoſophen und ſein
Glaubensbekenntniß, entworſen von M.
Zwanziger. Dresden 1799. br. (neu) 36 kr.

1599. Immanuel Kants Critik der reinenVer=
nunft
, 2te Aufl. Riga1787. Hf. 1fl 48kr.
1600. J. Schulze Erlaͤuterungen uͤber Kants
Kritik der reinen Vernunft. Neue Aufl.
Frankf. u. Leipz. 1791. br.
20 kr.
1601. Imm. Kants Kritik der praktiſchen
Vernunft. Neue Aufl. Frankf. u. Leipzig
1791. br.
20 kr.
1602. J. G. Walchs Philoſophiſches Lexi=
con
. Leipz. 1740. Fr. (noch ungebraucht)
1 fl 15 kr.
1603. Wiedemanns franzoͤſiſches Leſebuch.
2te Aufl. Halle 18o5.
20 kr.
1604. J. C. Henke voͤllig entdecktes Geheim=
niß
der Natur. Braunſchw. 1786. 20kr.
16o5. Chaſtels neue franzoͤſiſche Grammatik.
Gießen 1796.
20 kr.
1606. J. F. Roths gemeinnuͤtziges Lexicon
fuͤr Leſer aller Klaſſen, beſonders fuͤr Un=
ſtudierte
ꝛc. Neue Aufl. Nuͤrnberg 1791.
2 fl. 12 kr.
Hf.
1607. P. B. Mayers Anfangsgruͤnde der
Mathematik u. Algebra. Augsburg 1792.
(neu)
48 kr.
1608. Ueber Archive, deren Natur und
Eigenſchaften, Einrichtung und Benutzung,
nebſt prakt. Anleitung fuͤr angehende Ar=
chivsbeamte
in archivaliſchen Beſchaͤftigun=
gen
, von G. A. Bachmann, miteinigen Kpf.
Ambergu. Sulzb. 1801. br.ſneu)1fl. 12kr.
1609. H. M. G. Koͤſters politiſche Geſchichte
der vornehmſten Voͤlker aller Zeiten, 2te
56 kr.
Aufl. Frankfurt 1776. (neu)
1610. Die Weltgeſchichte, ein Huͤlſsmittel ſich
und andere nuͤtzlich zu unterhalten. Halle.
3 Thle. in einem Bd. mit ill. Kof. 1fl. 12kr.
II. Muſikalien.
24. Kleine Balladen und Lieder mit Kla-
vierbegleitung
von Lumsteg. 1tes
1 fl. 15 kr.
Heft.
25. Des Pfarrers Tochter von Tauben-
heim
, eine Ballade von Bürger, Mu-
sik
von Lumsteg.
48 kr.
26 DieEntführung, oder Ritter Karl von
Eichenhorst und Fräulein Gertrude
von Hochberg, Musik von Lumsteg,
1 fl.
(geſchrieben)