8o8.
den 4. April.
No. 14.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
allergnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
m kr Rindfleiſch 8 2 Schlachtvieh iſt 8 Kalbfleiſch 1 ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Hammelfleiſch 10 Ein Kalbskopf
12 bis
16
kr. Schaaffleiſch 9 ſEin Hammelskopf 10 Schweinenfleiſch 11 2 Ein Kalbsfuß 11½ Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe Speck 20 auſſer dem Hauſe Nierenfett. 20 1 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge= Hammelsfett
1 20 auſſer dem Hauſe) mein 5 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= Brod= Taxe und Gew
ich
4. ſchmalz 22 Pf L. unausgelaſſenes
1 20 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 28 2.
2 10 bis
Ein Kalhsgekroͤſe 12 Fuͤr 4 kr. 1 25 1 6 bis
Eine Kalbslunge 8 —
Fuͤr 6 kr. - 2. 21 3 10 bis
Eine Kalbsleber 12 Fuͤr 12 kr.
5 11 Ein Hammelsgelung 10 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder 2 1 Pfund Ochſenleber 4 gemiſchtes Brod Suͤlzen. 4 Fuͤr 2 kr. 8.
16 „
Bratwuͤrſte 17 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck Ein Pf. gute pure Schweinen=Le= Fuͤr 1 kr. Milchweck 6) ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12 =
Fuͤr 1 kr. Milchbrod 5) Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin Ein fünfpf. Laib Brodſollgelten 10 kr. 2 Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl,
arktpreiſe.
fl.120kr. 1 Maas Bierhefe
5
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
5 14k 1.
der beſten Handkaͤſe
2 55 „Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
5 52 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
9 — EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt
An=
Amt
Am=
Cent
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim
M. Korn.
kr.
fl.
1A
Eriss enteanuernataeime
Polizey=Deputations=Publicandum.
1) Da bisher in der hieſigen Reſidenz an und vor mehreren Gebaͤuden auf der Straßen=Seite ſolche
Gegenſtaͤnde auigehangen oder geſtellt worden ſind, welche den Paſſanten Gefahr drohen - oder
die freye Bewegung der Luſt hemmen und oͤfters nicht geringen Mißſtand verurſachen; ſo findet
man ſich verarlaßt zu verordnen:
1) Die an hervorſoringenden Eiſen befeſtigte Schilder der Wirthe, Handelsleute, Handwerker
und üͤberhaupt aller gewerbtreibenden Perſonen, ſollen abgenommen - und die Namen der
Wirthshaͤuſer, Handlungen, ſo wie aller anderer Gewerbe, auf leichte Tafeln geſchrieben-
und dieſe mit ihrer ganzen Flaͤche an die Waͤnde der Haͤuſer befeſtigt werden.
2) Ehe dies indeſſen geſchieht, muß die Aufſchrift der Tafel bei 1 Rthlr. Strafe bei der
Poli=
zey=Deputation eingereicht — und deren Genehmigung eingeholt werden.
2) Vor den Haͤuſern darf ferner bei einer Strafe von 2 Rthlr. weder Waͤſche getrocknet - noch
Bettwerk oͤder Kleidung aufgehangen werden. Die hieſige Juden haben daher bei Vermeidung
dieſer Strafe die ausgehangenen Kleider und Bettzeuge binnen 14 Tagen wegzunehmen.
4) Blumentoͤpfe und andere dergleichen Gefäße duͤrfen bei einer Strafe von einem halben Thaler
fuͤr jeden Topf oder jedes andere Gefaͤß nicht anders vor die an der Straſe oder einem
oͤffent=
lichen Platz befindliche Fenſter geſtellt werden, als wenn ſie hinreichend befeſtiget ſind.
5) Sollen daher Toͤpfe auf die ſteinerne Fenſterbaͤnke geſtellt werden; ſo müſſen dieſelbe mit
hin=
reichend befeſtigten eiſernen Staͤben ſo verwahrt werden, daß ſie nicht herunter fallen koͤnnen.
6) Foͤrmliche Blumenbreter duͤrfen bei 5 Rthlr. Strafe auf der Seite einer Straſe oder eines
oͤffentlichen Plaçes ohne beſondere Erlaubniß der Polizey nicht errichtet werden. Wird dieſe
ertheilt; ſo muͤſſen ſie nicdt nur an ſich die gehoͤrige Staͤrke haben, ſondern auch auf hinreichend
befeſtigten eiſernen Querſtaͤben ruhen und daneben von allen Seiten nach der Straſe oder dem
oͤffentlichen Platz mit einer eiſernen Umfaſſung, gegen das Herabſtuͤrzen einzelner Toͤpfe
ver=
wahrt werden.
Zur Einhohlung dieſer Erlaubniß und zu der nach dieſer Vorſchrift zu treffenden
Einrich=
tung, wird ein Termin von 3 Wochen anberaumt.
7) Auf die Umgebungen der Daͤcher, ſo wie vor die Dachfenſter, duͤrfen aber bei Vermeidung
der unter Ziſſer 4. beſtimmten Strafe durchaus keine Blumentoͤpfe geſtellt werden.
8) Im Sommer jeden Jahrs ſollen die vorſchriftmaͤßig eingerichteten Schilder und
Blumenbre=
ter, desgleichen die nach der Straſe angebrachten Balkone, Bildſaͤulen und Laternen in
Hin=
ſicht der noͤthigen Befeſtigung, durch Sachverſtaͤndige unterſucht - die Gebrechen notirt-
und dieſe darn unverzüglich abgeſtellt werden.
Darmſtadt den 11ten Maͤrz 1807.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß des im Feld verſtorbenen Kanoniers
Heinrich Valentin Wagners rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden
hier=
mit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen der unterzeichneten Gerichtsſtelle anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, widrigenfalls zu gewaͤrtigen, daß ſie ausgeſchloſſen und nicht mehr
damit gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 1ten April 1808.
Großherzogl. Heſſ. Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Landdragoner=Corrorals Roth aus
Klein=
ſteinheim rechtsbegründete Forderungen zu machen baben, werden hiermit aufgefordert, ſolche
binnen 3 Wochen unter dem Rechtsnachtheil der Präcluſion bei unterzeichreter Gerichtsſtelle
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 25ten März 1808.
Grotherzoglich Heſſiſches Gericht des Landdragener=Cerps daſelbſt.
Verſteigerüngen.
) Kuͤnftigen Mittwoch den 6ten April Nachmittags 2 Uhr werden in dem Freyherrl.
von Barkhauſiſchen Garten an der Chauſſee etliche Klafter Scheitholz, mehrere hundert
Bengel= und Fichtenwellen, einige Gebund Erbſenreiſer, ſodann eine Parthie Werk=
und Wagnerholz, aus Lerchen, Fichten, Birken und Eſchen beſtehend, gegen gleich
baare Zahlung verſteigt. — Ebendaſelbſt ſind noch Hanbuchenſetzlinge, Fichten, und
Pflaumen; Zwetſchen= und Quittenſtaͤmmger zu verkaufen.
2) Folgende dem Burger und Baͤckermeiſter Philipp Dingeldey zugehoͤrige
Grund=
ſtuͤcke, als:
40 Ruth. 6 Schuh Acker im Niederfeld No. 24. in der 20ten Gew. unter der hohen
Stube, an der Niederwieſe, bef. Andreas Leisler und Heinrich Philipp Fuchs.
82½ Ruth. Acker im Niederfeld No. 17. in der 17ten Gew. im Bachgang, ziehet
auf die Hoͤhe, bef. Andreas Fahrs Wittwe und Valentin Moͤſer laut Kaufbrief
vom 7ten April 1806, und endlich
61 Ruth. 8 Schuh Acker im Niederſeld No. 14. und 15. in der 17ten Gew. im
Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Heberers Wittwe und ſich ſelbſt,
ſollen Montags den 4ten kuͤnftigen Monats Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe unter den in dem Termin eroͤſnet werdenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt wer=
Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt alda.
den.
5) Ich bin Willens, auf Mittwoch den 5ten April, des Nachmittags 3 Uhr, in dem
Gaſthauſe zur Krone dahier
1.) mein Wohnhaus und Hofraithe in des Stoppen Eck, bef. Valentin Moͤſer, ſodann
2) 50½ Ruthen Acker im Niederfeld No. 16. in der 20ten Gewann unter der hohen
Stube, bei der Niederwieſe, bef. Heinrich Moͤſer und gnaͤdigſte Herrſchaft,
giebt 3 Geſcheid Korn zur Grosherzoglichen Ventſchreiberei,
unter denen im Termin bekannt zu machenden Bedingungin zu verſteigern.
Des verſtorbenen Fruchtmeſſers Paul Heß hinterlaſſene Wittwe.
4) Der zur Verlaſſenſchaft des Metzgers und Gartenwirths Heinrich Schuell gehoͤrige
vorm Beſſunger Thor gelegene und 271 Ruthen haltende Wirthſchaftsgarten ſoll
Mitt=
woch den 6ten kuͤnftigen Monats April, Vormittags um eilf Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
wer=
den. Darmſtadt den 16ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Unterzeichneter iſt Willens, auf Mittwoch den 6ten April im Gaſthaus zur Krone
dahier, des Nachmittags um 2 Uhr, unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu
machenden Bedingungen
Aecker im Oberfeld.
483. 12. 40. rechterhand dem Herlenweg hinter den Seiterswieſen, bef. Georg
Klein, und Georg Petri Wittib, giebt 3 Geſch. Korn zur
Gros=
herzoglichen Rentſchreiberei und 12lb. 2 Pfenn. Beed.
7115. 7u. 8. 41. naͤchſt dem Seiters=Schleifweg, bef. Friedrich Boͤttinger, und
Sebaſtian Allbrand, giebt 1 Kumpf Heimburger Korn und 1
Geſched Martinshafer.
40. 3. 48.
rechterhand des Seiterswegs, beſ. Georg Hermann und Petri.
Aecker im Heinheimerfeld.
in den Eltern=Aeckern, uͤber dem Flurgraben, bef. Freiherrn
791½. 5½. 36.
von Barkhaus, und Philipp Goͤtz, giebt 2 Kumpf Korn zur
Grosherzoglichen Rentſchreiberei.
7513. 1½. 46½. ſtoͤßt auf die Landſtraße, bef. vacant mit Steuerkapital, und
Heinrich Wenz Wittib.
an den Meiſtbietenden zu verſteigern.
Bernhard Hahn, Stadtvorſteher.
6) Daß der lt. Flurbuch p. 286. N. 2-3¾tel Viertel oder 124 Ruthen haltende,
in der Beſſunger Gemarkung am Martinspfad, neben am Darmſtaͤdter Weg liegende,
zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Kaufmanns Albrecht Weiß gehoͤrige Garten, bef.
Gottfried Caſtritius, giebt Zehenden und 4 Alb. Becd, Mittwoch den 6ten kuͤnftigen
Monats April, Nachmittags um 5 Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man
hiermit bekannt. Darmſtadt d. 18. Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Unterzeichneter iſt Willens, ſein vor dem Sporerthor gegen der Herrſchaftl. Heuwaage
uͤber gelegenes Haus Nro. 85. nebſt einem Theil ſeines daranſtoßenden Gartens, deſſen
ughuozaga nk gaglack
(.ua6o usgzoh msujs uda 26vſſoT zuſa nka„s.)
ussinig uhe S aoblamasuzapD 19 1h2b 6p1b8 zm aogunag aausmnvagnu ug (2
gyack uspbinig
guuWh21S 3h139o3
unk usmovho'jg uobjas gun usphinog gun uvgaꝛſav3 uszaslpass-6utose aphioupl
yoh zugph vande udavvauzoaovsdD usbigayagjond unoguv aoiun 7hohaͤus guſpiskagzun (2
nohnozasa nk usgioach usbinig uz 109h 1da86 ao6udſſpe ugſoaß
40g u aoa3 pnavæ gop8 vog ouh Pohgnoap D oun goquſn 1lzuomiouoz inb ug (r
uspoD an3za926,8
9091 dp uv1s uog 10ppuavS. zuomheu
updtphussnp uz Hu6pi gnvs 8v0 usuug; 36inznog, uodadau usboſſplebnk Hulhnaase
s)aun uscuszigb'W udd eſpheb 1o929 Löſpiſuhauuv ujd uusa gun 67ynsa piz
nushe zuoa8 ank gnohoogh usd uz ahn h un g6oinmpoes Nadſ us103 use woanzass
n05 Alv6gojpD a2d uz gnohuho Wauallohaanuih pog uuvunaͤnog nva8 4od uoa 88 (9.
Jvo juva2gG Pos.60kaahsonH
8081 naap11 uss 1009uavS. zuuozeg zim
saoih uvm iHpou noh uooasa us6vſſphoöne Hinaasgiaun nog usosl Inv uoduaigbious
usg gun j6½yisa usjoupou znohhivus usshoih ude Inv ahn Jis un 6onjuaoF 82lid
us103 use woazuas 1208 Luvis shaajozho) oun gasband 830 gnvs zus6aſ6=Ppis
uuvugpouoch uog oun zamW suſopebes aoluvD 8og uogeu Pavuls uod hno gvg 9oS (31
P9ve juvasg6-Ns 60kaohson9
8091 Naap uoj1 uos 100PunS. uogndarz6pobasa zoaaoguv usßunbuzoo uodusſppm nk
zuuvzeg ujuiog moo uz uouog aojun zhnohhivas uoßehozh udo hno ahn 9 un g6oim
poes 82j0 us1os usg Ppoaniſé noh muog aanihch Lusſppuhnp D oun gasbin 338
znos zusboſo6 asloas unuoſoæ gun aoojzupD ujhnas uogeu 2oopoD aog uz 80G (!
Polvo ipiusgiquohuavg 83phlloG 6oknohsong
8091 Lapus uorh3 uog z0oPuavS, nooasa 161pasa 6unbzuhousc9
428 Hiyſphogaoa uobunsujo= uoouodadai zppuoß zuuvzog ujmasT uz uod aozun Zuvh
thwas uso hnv ahn pas g6oinmpvis nadſ uozs 1 use CoyusjS vol Znohuhag aus6opo6
1592 046 Aobpoa 100 uz 28tagho6 adihvo uſguvageoys aanyauazogoD uo LoS (or
P9lhvo juvasgé 83phlbs 60Lahsong
8081 lapaſs uni93 uvg j0vlluavS. uodasal 16aaga uoßunsuſos uodusſp
zom nk zuuozog ujmasZ uod uz nausd azun Ihnvhhwvus usshoih msd huv ahn zis s6vi
njuaoF Max siouoaſs uobiihuyz usi21 usg poazuiſs usnoh (Pasgidaphiuous uowizsok
a258019 ank unog iP53 1 Jaß 1 aammjD 1 Jhloazoush'8 aas uobra 1926 o7avz
zasnoiD zm juvzva Jg gun (uuvasH ade u 29as 30 y (6296 ashnphuszpach udg uoß
96 unspaRéuskſa ususe uj (usgvabſpolpD uvg usgzu 01aspos uz aopr Lſounoa
uahoiW uohinas Ehg z6jaguonk zhock uvoſd aablouozupD gun asband uos 318 (6
Pgöhve juvasgG S2philboé60kashson9
80g1 Lapas us113 usg 40ohluavG zuuvzog Imasih g2lojo uvm ipvu o)
9) uodaoa junvasquv Ihnvhhzvis mssloih Ino ujmao3 ahn 11 g6ounmno F yadſ
gzouods ussyjunz ug11 use 6onuods Inv 8enohpoæ oun uhoW ususbeſoß usgig
LasmmshaopD aoyayH 830 oun znsdaupD 8v1goT uogzu 29vapkjo8 a0g uj (uo6jughos
a21p0poc aabismapp aun aobanſ uog182g 6unasbjohas8 uszocaouv and o8 l8
hunjausjavg 3119 a3116 h08
8091 Lavaſe ung3 uog z0ohuavS zuoövſphnenk Hilhnaaoooza
zun uoguszigbiedſs udg gun uassjopada nk uobunbuzoogsbunzhoE nozogmheuuv ahe) a31
=un asthog zudag ank Invhuvch uss uz ahn 3 un g6oyzmpviß yaap swvuods ussn
zhupz uoj11 uog 6vzuoas 19ajau uogaza uogsboßuv uzmasgbunas6zyns F uog uz 2019
Beilage zu Nro. 14.
4) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum und allen Liebhabern ſtaͤrkender und geiſtiger
Getraͤnke mache ich bekannt, daß von nun an vortreflicher Branntwein und viele
Sor=
ten Liqueurs ſowohl in kleinen als großen Bouteillen zu den billigſten Preißen bei mir
in und außer dem Hauſe verzapft werden. Wer an Magenſchwaͤche oder aͤhnlichem
Uebel leidet, findet hier die beſte Gelegenheit davon befreit zu werden; aber auch
An=
dern, den Geſunden nemlich, wird mein gebranntes Labſal willkommen ſeyn.
Ich
glaube daher mit Grund, recht ſtarken Zuſpruch erwarten zu koͤnnen.
Zugleich ergreife ich dieſe Gelegenheit, meine ſehr vorzuͤglichen Specereywaaren und
meinen eben wieder friſch angekommenen hollaͤndiſchen Nauchtabak von beſter Qualitaͤt
zu empfehlen, und bin uͤberzeugt, daß gewiß jeder mit mir und meinen Waaren zu=
Ludwig Georg Carl Hoſfmann,
frieden ſeyn wird.
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe bei Schuhmachermeiſter Feidt.
5) Ein Garten nahe vor dem Jaͤgerthor, 53 Ruthen haltend, iſt unter billigen
Bedin=
gungen zu verkaufen bei
Joh. Philipp Diehl sen.
6) Bei Loͤw Pfungſt in der kleinen Ochſengaſſe iſt Hafer Simmer= und Malterweiſe zu
verkaufen. Ebendaſelbſt iſt ein gutes Reitpferd zu verleihen.
7) Neue hollaͤndiſche Heringe und Lapperdan ſind bei mir billigen Preißes zu haben.
E. D. Reicherd, in der Ochſengaſſe.
8) Bei dem Schreinermeiſter Lößer ſind 2 nußbaumene Commode mit 3 Schubladen zu verkaufen.
9) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen einem
Häus=
chen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 225. der langen Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und Keller, auf Verlangen kann auch eine Kalkkaute
dazu gegeben werden, welches bis den 1ten Juni bezogen werden kann.
2) Ein Logis, beſtehend in einer groſen Stube, einer daranſtoßenden Stubenkammer,
und einer hellen und geraͤumlichen Kuͤche, kann ſogleich bezogen werden.
3) In der neuen Stadtanlage Nro. 686. ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon,
ſogleich zu beziehen.
4) In dem ehemaligen Gonzenbachiſchen Garten am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis,
beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Platz auf dem Speicher, verſchloſſenem Keller
und Holzplatz, welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
5) In Nro. 400. der Holzſtraße eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Stu=
benkammer, Kuͤche und Bodenkammer, welches Ende May bezogen werden kann.
6) Bei dem Garkoch Gros ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 408. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und
Bo=
den, und 2 Stiegen hoch eine Kammer, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Bei Zinngießermeiſter Böhler ein Logis, welches in Stube, Stubenkawmer, Küche, einer
Kammer auf dem Gange und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage die mittlere Etage des Vorderhauſes, welche in 4 heizbaren
Zummern, 1 Cabinet, Küche und andern Bequemlichkeiten beſteht, und in etlichen Wochen
be=
zogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 30ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen 31ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den
27ten dieſes Monats ihren Anfang. Darmſtadt den 1ten April 1808.
Von Generaldirektions wegen.
2) Wer ein Logis zu vermiethen hat, welches bis zum erſten July bezogen werden kann,
und aus 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, melde
es gefaͤlligſt in der Hofvuchdruckerei, woſelbſt er das Naͤhere vernehmen kann.
3) 4000 fl. werden hier auf gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
4) Vier Hundert Gulden liegen gegen hinlaͤnaliche gerichtliche Sicherheit auf liegende
Guͤther zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt wo.
5) Eine ordentliche Hausmagd, die alle Hausarbeit verſteht, auch gut mit Kindern
um=
zugehen weiß, wird in Dienſt geſucht.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Copet,
Kammer=
rath, von Gleſen; Hr. Weiß, Amtsverweſer,
nebſt Frau, von Breuberg; Hr. Horn,
Geiſtli=
cher, von Mainz; Hr. Wehreamp, und Hr.
Herr=
mann Studenten, von Heidelberg; Hr.
Hem=
ler, Hr. Landenberger, aus Ebingen, Kaufleute,
und Hr. Müller, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Mr. Cyderon
Gensdarme Ordonance françois.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Juniot,
Obriſter, vom 1ten Huſaren Regiment, in
fran=
zöſiſchen Dienſten; Hr. Kämmerer, Doctor, von
Heidelberg; Hr. Karth, und Hr. Zollicoffer
Kaufleute, von Frankfurt.
Im Erbprinzen; Hr. Klein, von
Stras=
burg, und Hr. Pfeiffer, von Heppenheim,
Wein=
händler; Hr. Herzog, Wirth, von Frankfurt,
und Hr. Jung Weinhändler, von Wückſtadt.
In Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
Cebrüder Bulle, Glashändler, aus Thuͤringen.
In der Krone: Hr. Kreß, Handelsmann,
von Bacharach.
26ten Maͤrz bis den 2ten April 1808.
Im Löwen: Hr. Erdmann, Pfarrer, von
Kronau.
Im wilden Mann: Hr. Preſtel,
Kauf=
mann, von Frankfurt.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Thorſchreiber,
nebſt Tochter, von Pirmaſens, und Fräulein
von Paſſer, von Darmſtadt.
Bei Herrn Betz: Hr. Schulz,
Handels=
mann, von Mondernheim.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Bei Herrn Trankſteuer=Einnehmer Neidhard:
Hr. Purgold, von Frankfurt.
Bei Frau Generalin von Schäffer: Hr. von
Dörnberg, von Caſſel.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Maguin, Kapitain, von Metz, den
28ten Mürz. Hr. von Ricoux, Kapi aine, in
franzöſiſchen Dienſten, eod. Hr. Baron von Gi=
Im fröhlichen Mann: Die zwei Herrn gardet, ehemaliger ruſſiſcher Major den 29ten.
Hr. Baron von Stein, Kammergerichtkaſſeſſor,
von Wetzlar, eodem. Hr von Dörnberg,
Forſt=
meiſter, von Lorſch, den 31ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 27ten März, dem Burger und
Metzger=
meiſter, Johann Georg Har, eine Tochter:
Mar=
garethe.
Eodem, dem Beiſaß und Pfläſterer Johann
Michael Wenzel, ein Sohn: Johann Jacob.
Den 31ten, eine uneheliche Tochter: Anne
Ca=
tharine.
Den 1ſten April, dem Grosherzogl.
Hofpau=
ker und Ho muſikus, Herrn Georg Chriſtian
Wey=
gand, eine Tochter: Sophie Helene.
Getaufi bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 24en März, dem ſvosherzogl.
Bauſekre=
kair, Herrn Joſeph Schmitz, ein Sohn, Franz.
Am 29ten, dem Burger und Spenglermeiſter,
Nikolaus Wilhelm, ein Sohn: Carl Valentin.
Kopulirte:
Den 31ten März, Herr Friederich Ludwig
Alexander Wieyer, Gaſthalter zum Darmſtädter
Hof, dee Rathsverwandten und Garhalters zur
goldenen Krone, Herrn Gottlieb Chriſtian Wie=
ner, dritter ehelicher Sohn; und Jungfer
Catha=
rine Louiſe Friederike, Herrn Valentin Reichert,
Mitglied des Localconſiſtoriums von Guntersblum
und Muni ipalraths zu Bechtheim, jüngſte
ehe=
liche Tochter.
Beerdigte:
Den 28ten März, dem Burger und Ziegler,
Johann Georg Feichtmann, ein Sohn, 2 Jahre,
und 3 Monaie, weniger 2 Tage alt.
Den 29ten, dem Beiſaſſen, Joſt Weber, ein
todtgebohrner Sohn.
Den 1ſten Apr.l, Frau Catharine Eleonore,
des Burgers und Handelsmanns, Herrn Carl
Liebig, Ehefrau, 21 Jahre, 3 Monate und
20 Tage alt.
Eodem, aus dem Hoſpital, Eliſabethe, des
Burgers und Tuchſcheerers Roſch, Ehefrau,
55 Jahre alt.
Den 2ten, dem Burger und Stadtbarbier,
Herrn Chriſtian Friederich Kleinbach, ein Sohn,
2 Monate und 9 Tage alt.
264 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fur beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. B uͤ cher.
In Folio.
118. a.) D. M. B. Valentini neu
einge=
richtetes u. vollſtaͤndiges Kraͤuterbuch, mit
224 Kupfern. - b.) Lcones Viridarii
reſormati Valentiniani, m. 383 Kpf. —
c.) G A. Salwigt Opus Mago-
caba-
listicum et theologicum, vom Urſprung
und Erzengung des Salzes ꝛc. mit 10 illum.
5 fl.
Kpfrn. Frankfurt 1729. P.
119. C. M. Roths 30 ſowohl innere als
aͤuſſere Abbildungen aller Kirchen, Kloͤſter
u. Kapellen in Nuͤrnberg, nebſt einigen
Nach=
richten von denſelben. br. (nen) 1fl. 30 kr.
120. J. J. Schuͤblers nuͤtzliche
Anweiſungs=
proben als Modelle zu den noͤthigſten
Be=
griſſen der Civilbaukunſt fuͤr Liebhaber der
Architectur, mit Kpfrn. Nuͤrnberg 18o5.
1 fl. 24 kr.
br. (nen)
In Cuarto.
228. a.) J. B. v. Vignola buͤrgerliche
Bau=
kunſt nach den Grundtegeln der 5
Saͤu=
lenordnungen, mit Anmerk. von Faͤſch,
mit 50 Kpfrn. - b.) Nachtrag zu
Vigno=
las 5 Saulenordnungen, von J. R. Faſch,
mit 30 Kupfern. Nuͤrnberg 1799. br.
2 fl. 6 kr.
ſuen)
229. a.) A. C. Meyers kurze Anweiſung zur
praktiſchen buͤrgerlichen Baukunſt, fuͤr
Lieb=
haber und zum Unterricht fuͤr Maurer u.
Zimmerleute, mit 22 Kpfrn. - b.) Deſſen
Anweiſung zur praktiſchen buͤrgerl.
Bau=
kunſt, welche von der bequemen innern
Eintheilung der Gedaͤude handelt, zum
Un=
terricht für Bauluſtige, mit 8 Kupfern.
Nuͤrnberg 1784. br. (neu) 2 fl. 6 kr.
230. S. Puffendorfii de jure naturae et
gentium Ubri octo. Francof. 1706.
20 kr.
P.
231. Grafen= und Ritterſaal. Frankfurt
1721. R. u. E.
20 kr.
In Octavo.
1512. J. A. Schmidts Fechtkunſt, nebſt
Un=
terricht vom Voltigiren u. Ringen, mit vies
len Kpfrn. Nuͤenb. 1780. br. (neu) 45 kr.
1513. Methodes les plus avantagueuses
de jouer. 1795. br.
15 kr.
1514. 1515. Taschenbuch der Chirur.
gie für angehende Aerzte u.
Wund-
ärzte. Leipzig 1802. 2 Bde. 2 fl.
1516,15 7. Philipp v. Freudenthal.
Ber=
lin 1781. 2 Bde. Frzb. 1 fl. 12 kr.
1518=1519 Miß Glamour, oder die
ge=
ſahrlichen Maͤnner, nach dem Engliſchen.
Altenburg 1803. 2 Bde.
1 fl.
1520. Eberts Unterweiſung in den
philoſp=
phiſchen u. mathematiſchen Wiſſenſchaften,
mit Kupfern. Leipzig 1779.
48 kr.
1521. P. Buttmanns griechiſche
Gramma=
tik, 3teAusg. Berl. 1805 Frzb.ſneu) 52kr.
1522. Eleonore, kein Roman, eine wahre
Geſchichte in Brieſen. Berlin u. Leipzig
1783. 2 Thle. in einem Bd. Hf. 36 kr.
1523 1525. Empfindſame Reiſen dirch
Deutſchland, von S. Wittenberg und
Zerbſt 1771. 3 Bde.
1 fl.
1526. C.J Caesaris commentarii de bello
gallico et civili. Fuldae et Wirceburgi
1785. 2 Theile in einem Band. 36 kr.
1527. Histoire de la revolution de
Da-
nemarck en 1760. Trad. par S.
Ar-
taud. a Metz 18o5. br. (neu) 24 kr.
1528. F. W. Hausners vollſtaͤndige
Anlei=
tung zur richtigen Ausſprache der engliſchen
Woͤrter, welcher beigefuͤgt iſt; 2 com-
pendious Dictionary ok the Heathen
Gods and Goddesses, ancient He-
36 kr.
roes etc. Frankfurt 1793.
1529 a.) Eutropii breviarium historiae
romanae. Darmst. et Giessae 18o7.
b) PhaedriFabulae aesopiae.(uen)54kr.
1530. Blumenbachs Handbuch der
Naturge=
geſchichte, m. Kupfern. Goͤttingen 1779.
Hf.
48 kr.
1531-1532. Ciceronis opera rhetorica
et orationes etc. ad exempl
Londi-
nense. Berolini 1748. 2Bde. 1fl. 36 kr.
1533. Wolframs lateiniſches Leſebuch, 3te
Aufl. Halle 180t.
20 kr.
1534. Wilhelmine, eine Geſchichte in
Brie=
fen. Leipzig 1786. Hf.
36 kr.
1535. P. E. Klipſteins Grundſaͤtze der
Wiſ=
ſenſchaft, Rechnungen vollkommen
einzu=
richten. Leipzig 1778.
20 kr.
1536=1538. Philotas, ein Verſuch zur
Beru=
higung u. Belehrung fuͤr Leidendeu. Freude
derLeidenden. Carlsruhe 1787.3Bde. 45kr.
1539. Snells Lehrbuch fuͤr den erſten
Unter=
richt in der Philoſophie, 4te Aufl. Gieſen
und Darmſtadt 18o6. 2 Theile in einem
Band. (neu)
1 fl. 12 kr.
1540. Neue Beitraͤge zur Cameral= und
Haushaltungswiſſenſchaft, mit Kupfern.
Jena 1769.
36 kr.
1541. Recherches historiques sur la connoissance
que les Anciens avoient de lInde. a Mastricht
1792. mit Charten. br. (neu)
1 fl. 30 kr.
1542. Essai sur létude de la Mineralogie ete. par
Rozin. a Bruxelles. br. (neu)
1 fl. 48 kr.
15431 1545. J. F. Henckels Abhandlung von
chirur=
giſchen Operationen. Berlin 1771. 3 Bde. mit
Kupfern. br.
56 kr.
1546. M. T. Ciceronis epistolae ad Familiares ete.
Hallae 1774. br.
20 kr.
1547. P. Terentii Afri Comoediae sex.
Man-
hemii 1788. 2 Theile in einem Bd. Hf. 36 kr.
1548-1549. P. Virgilii Maronis Opera.
Man-
hemii i770. 2 Bde.
48 kr.
1550. Andachtsbuch für katholiſche Chriſten, von
einem Weltprieſter. Biegenz 1794.
24 kr.
1551. O. Curtii Ruſi de rebus gestis Alexandri
Magni qui supersunt Libri. Manhemii
1790.
30 kr.
1552 Gedickes griechiſches Leſebuch für die erſten
Anfänger, 7te Aufl. Berlin 1800. (neu) 20 kr.
1555. Rellexions hazardées diune Femme
igno-
rente ete. a Amsterdam 1766. 2 Theile in einem
Band. br. (neu)
1 ſl.
155411555. Der Antiquarius des Donauſtroms.
40 kr.
Frankfurt 1785. 2 Bde. Hf.
1556. Bröders praktiſche Grammatik der
lateini=
ſchen Sprache, 5te Aufl. Beigebunden ſind:
Deſſen Lectiones latinae. Leipzig 18o5. 40 kr.
1557. Meidingers erſter Untericht in der
franzö=
ſiſchen Sprache, für Kinder. 3te Ausg. Frank=
15 kr.
furt 1798.
1558. M. W. Lange griechisches Lesebuch.
18 kr.
Halle 1797.
In Duodez und kleinerm Format.
Norimbergae
24. Justiniz historiae Libri 44.
16 kr.
1807.
25. 8. Curtii Ruſi historia Alex. Magni. Hulae
30 kr.
1704. Hf. ſneu)
Norimhergae
26. P. Terentii comoediae sex.
16 kr.
1792.
27. Cornelii Nep. vitae excell. imperatorum.
6 kr.
Norimbergae 1800.
28. P. OvidiNasonis Metamorphoscon libni XV.
20 kr.
Norimb. 1784.
29. C. Crispi Salustii quae exstant item episto-
12 kr.
lae etc. Norimbergae 1802.
30. Cornelii Nepotisvilae excell. imperatorum.
40 kr.
Amstelodami 1745. Hf. (neu)
18 kr.
31. C. Plinii epistolae. Halae 1773.
32. D. J. Juvenalis Satyrae. Göttingae 1769.
15 kr.
Hf.
3355. P. Livii Patavini historiarum ab urbe
condita Tom. 1.3. Halae 1777. 3 Bände.
2 fl.
(neu)
Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat Maͤrz:
Bücher. In Folio; No. 78.82. 106. In Cuarto: 106. 1992202. 225. In Octavo: 145. 209. 240.
262. J04. 312. 345. 354. 355. 411. 412. 420. 425. 443. 449. 484. 488. 489. 579. 584. 623 -626.
668. 669. 690. 700. 728. 733. 755. 756. 756.759. 854. 911. 931. 941. 1004. 1005. 1174. 1175.
1185-1195. 1205. 1206. 1207. 1241. 1242. 1249. 1254. 1255. 1270. 1271. 1274. 1284. 1285.
1286. 1287. 1290. 1296. 1303. 1306. 1316. 1323. 1324. 1327. 1356. 1347. 1349. 1350.1355.
2365 -1370. 1371. 1380. 1381. 1384. 1385. 1388. 1396.1397. 1399. 1400. 1408. 1410. 1427.
1454. 1459. 1464. 1466. 1467.1480. 1481. 1486. 1487. 1492. 1497. 1502. In Duodecimo:
22. Journale: 94.110. 204. 597. Brochüren: ſ3. 4. 6. 9. 10. 11. 13. 15. 16. 17. 22.
Taſchenkalender: 4. 138. 140. 160. 166. 167. 172. Muſikalien: 2.3.4 8. 9. 21. 23.