Darmstädter Tagblatt 1808


21. März 1808

[  ][ ]

18o8.

den 21. Maͤrz.

No. 12.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤlliſcchey
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

14

allergnadigſten Privilegio.
Zrag= ui
G)LGTD

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I. Poli
110k.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
8
Rindfleiſch
6
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
10
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
20
Nierenfett.
4
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
1 unausgelaſſenes
20
10 bis =12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 1 12
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Sulzen,
1
4
Bratwuͤrſte
16
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche

2

= T a x e.
7
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
auſſer
dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.


Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.

5

1I.

Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Ma r k, 5fl. 15kr. 4 32 2 1 37 ½9 52 6 9 g6 Pf L. 2. 128 2 1 25 2 2 21 3 5 11 2 8. 16 7) 6
5 2 0 kr. 3 ier.

1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gergsheim

M. Korn. M. Gerſte= M. Waiz. W.kcpeltz. R. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. f. kr. fl. le.
5 =
20
4 50
. G
2
2
55 G 4 10 58 2 35 30 4 45 5
5 2 50
10 30 G.
2 42 0 25 4 20 5 2 30 5 4 40 53 10 2 30 [ ][  ][ ]

Polizey=Deputations=Publicandum.

1) In der hieſigen Reſidenz befinden ſich noch mehrere Dachrinnen, welche mittelſt hervor=
ſpringender
Ausguͤſſe Regen= und Schneewaſſer auf die oͤffentlichen Straßen oder Plaͤtze
werfen. Sie durchnaͤſſen die Fußgaͤnger, Reitende und Fahrende, verderben das
Straßenpflaſter, und fuͤhren noch andere Uebel mit ſich. In verſchiedenen Haͤuſern
ſind ferner Gußſteine, welche das Abwaſſer unmittelbar auf die Straße leiten, und da=
durch
dieſe und die Paſſanten beſchmutzen. Um dieſe Nachtheile zu entfernen, wird da=
her
hiermit verordnet:
1) Jeder, an deſſen Gebaͤuden Dachrinnen der vorbemerkten Art ſind, hat dieſelbe
binnen drey Monat mit aufrechtſtehenden Roͤhren ſo zu verſehen, daß das Waſſer
unten dicht an dem Pflaſter ſeinen Abfluß erhaͤlt.
2.) Die erwaͤhnten Gußſteine ſind dagegen innerhalb der nemlichen Friſt ganz zu ent=
fernen
und ſo anzulegen, daß ſie ihren Abfluß in das Innere der Hofraithen erhalten.
Kann dies indeſſen, wegen Mangel des Raums, nicht geſchehen, ſo muͤſſen ſie eben=
falls
aufrecht ſtehende bis auf das Pflaſter reichende Roͤhren - und dieſe dane=
ben
ſolche Seyhen erhalten, daß groͤbere Unreinigkeiten nicht auf die Straße kom=

men koͤnnen.
5) Diejenige, welche nach Ablauf des beſtimmten Termins die vorgeſchriebene Einrich=
tung
nicht getroſſen haben, ſollen nicht nur mit Zwangsmittel dazu angehalten, ſon=
dern
auch mit einer Strafe von 10 Rchlr. belegt werden.
Darmſtadt den 26ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Polizey=Deputation.

2) Da bisher in der hieſigen Reſidenz an und vor mehreren Gebänden auf der Straßen Seite ſolche
Gegenſtaͤnde aufgehangen oder geſtellt worden ſind, welche den Paſſanten Gefahr drohen - oder
die freye Bewegung der Luft hemmen und oͤfters nicht geringen Mißſtand verurſachen; ſo findet
man ſich veranlaßt zu verordnen:
1) Die an hervorſpringenden Eiſen befeſtigte Schilder der Wirthe, Handelsleute, Handwerker
und uͤberhaupt aller gewerbtreibenden Perſonen, ſollen abgenommen - und die Kamen der
Wirthshaͤuſer, Handlungen, ſo wie aller anderer Gewerbe, auf leichte Taſeln geſchrieben-
und dieſe mit ihrer ganzen Flaͤche an die Waͤnde der Haͤuſer befeſtiat werden.
2) Ehe dies indeſſen geſchieht, muß die Aufſchrift der Taſel bei 1 Rihlr. Strafe bei der Poli=
zey
=Deputation eingereicht - und deren Genehmigung eingeholt werden.
3) Vor den Haͤuſern darf ferner bei einer Strafe von 2 Rthlr. weder Waſihe getrocknet - noch
Bettwerk oder Kleidung aufgehangen werden. Die hieſige Juden haben daher bei Vermeidung
dieſer Strafe die ausgehangenen Kleider und Bettzeuge binnen 14 Tagen wegzunehmen.
4) Blumentoͤpfe und andere dergleichen Gefaße duͤrfen bei einer Strafe von einem halben Thaler
fuͤr jeden Topf oder jedes andere Gefaͤß nicht anders vor die an der Straſe oder einem oͤffent=
lichen
Platz befindliche Fenſter geſtellt werden, als wenn ſie hinreichend befeſtiget ſind.
5) Sollen daher Toͤpfe auf die ſteinerne Fenſterbaͤnke geſtellt werden; ſo muͤſſen dieſelbe mit hin=
reichend
befeſtigten eiſernen Staͤben ſo verwahrt werden, daß ſie nicht herunter fallen koͤnnen.
6) Foͤrmliche Blumenbreter duͤrfen bei 5 Rthlr. Strafe auf der Seite einer Straſe oder eines
oͤffentlichen Platzes ohne beſondere Erlaubniß der Polizey nicht errichtet werden. Wirdldieſe
ertheilt; ſo muͤſſen ſie nicht nur an ſich die gehoͤrige Staͤrke haben, ſondern auch auf hinreichend
befeſtigten eiſernen Querſtaͤben ruhen und daneben von allen Seiten nach der Straſe oder dem
oͤffentlichen Platz mit einer eiſernen Umfaſſung, gegen das Herabſtuͤrzen einzelner Toͤpfe ver=
wahrt
werden.
Zur Einhohlung dieſer Erlaubniß und zu der nach dieſer Vorſchrift zu treſſenden Einrich=
tung
, wird ein Termin von 3 Wochen anberaumt.
7) Auf die Umgebungen der Daͤcher, ſo wie vor die Dachfenſter, dürfen aber bei Vermeidung
der unter Ziffer 4. beſtimmten Strafe durchaus keine Blumentoͤpfe geſtellt werden.
6) Im Sommer jeden Jahrs ſollen die vorſchriftmaͤßig eingerichteten Schilder und Blumenbre=
ter
, desgleichen die nach der Straſe angebrachten Balkone, Bildſaͤulen und Laternen in Hin=
ſicht
der noͤthigen Befeſtigung, durch Sachverſtaͤndige unterſuchz - die Gebrechen notirt-
und dieſe dann unverzuͤglich abgeſtellt werden.
Darmſtadt den 11ten Maͤrz 1807.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Da der hieſige Burger und Schuhmachermeiſter Philipp Hemm ſo viele Schulden
kontrahirt hat, daß ſolche deſſen Vermoͤgen weit uͤberſteigen, und daher der Concurs=
proceß
erkannt werden mußte, ſo werden alle diejenige, welche an denſelben aus irgend
einem Grunde Forderungen zu haben glauben, hiermit vorgeladen, ſich Freytag den
8ten April Vormittags 9 Uhr auf der hieſigen Amtsſtube einzufinden, ihre Forderun=
gen
anzuzeigen, und gehoͤrig zu liquidiren, im Unterlaſſungsfalle aber der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſ. Oberamt daſelbſt.
Su es.
2) Da uͤber den Nachlaß des verſtorbenen Beiſaßen Paul Merg zu Niederbeerbach der
Konkurs erkannt worden iſt; ſo werden deſſen Glaͤubiger zu Richtigſtellung ihrer For=
derungen
auf Dienſtag den 26ten April d. J., Vormittags 8 Uhr, unter dem Rechts=
nachtheil
vor unterzeichnetes Oberamt hiermit vorgeladen, daß ſie im Ausbleibungsfall
nicht mehr gehoͤrt, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt, den 5ten Marz 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Das in der Holzſtraße neben Tobias Schuppert gelegene Wohn= und Backhaus des
Burgers und Backermeiſters Hochſtaͤtter dahier ſoll Montag den 21ten dieſes Vormit=
tags
eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Daß das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzger=
meiſter
Enes gelegene Haus des Burgers und Schreinermeiſters Haͤnle dahier Montag
den 21ten dieſes Nachmittag um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt
werden ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Da die Verpflegung der, im Invalidenhauſe zu Graͤfenhauſen beſindlichen Invaliden
mit Speiſe unb Trank, an den Wenigſtverlangenden durch oͤffentliche Lieitation uͤberlaſ=
ſen
werden ſoll, und zu gedachter Verſteigerung auf den 23ten dieſes Monats, Vor=
mittags
um 9 Uhr in loco Graͤfenhauſen im Invalidenhauſe Termin angeſetzt worden
iſt; ſo wird diſes hierdurch bekannt gemacht. Es wird dabei angefuͤgt, daß die Luſt=
tragende
die Bedingungen und den Speiſe=Plan taͤglich bei dem Invalidenhaus= Verwal=
ter
Rheinwald zu Graͤfenhauſen einſehen, und von den Lokalitaͤten ſich uͤberzeugen koͤn=
nen
, auch daß jeder, welcher mitbieten will, ſich ruͤckſichtlich ſeiner Vermoͤglichkeit zu
dieſer Uebernahme im Termin der Licitation gehoͤrig auszuweiſen habe.
Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1806.
Von Commiſſions wegen.
Scriba, Oberkriegsrath.
4) Donnerſtag den 24ten dieſes um 3 Uhr des Nachmittags, ſoll auf dem hieſigen
Rathhauſe, ein am kleinen Woog gelegener Staͤdtiſcher Garten verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1808
J. V. Heſſemer, Oberburgermeiſter.
5) Das in der Sackgaſſe neben Wilhelm Schneider und Valentin Meyer gelegene Haus
des Burgers und Schuhmachers Philipp Hemm dahler ſoll Montag den 28ten dieſes,

[ ][  ][ ]

Vormittag um eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter benen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1806.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Den 23ten dieſes ſollen des Vormittags um 9 Uhr Kleidungsſtuͤcke und Weißgeraͤth,
des Nachmittags um 2 Uhr mehrere zuſammen uͤber 100 Ohm haltende groſe und klei=
ne
in Eiſen gebundene gut konditionirte weingruͤne Faͤſſer ſodann den 24ten ejusd.
ebenfalls des Vormittags um 9 Uhr Bettung und Zinn, und des Nachmittags um 2
Uhr Malereien und Kupferſtiche zum Theil von guten Meiſtern, auch einige hiſtoriſche
und theologiſche Buͤcher an den folgenden Tagen aber in den gewoͤhnlichen Stunden,
Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blech und Glaswerk, Porcellain und vielerlei Schreiner=
werk
, ſaͤmtlich zum Nachlaß des verſtorbenen Hofapotheker Erhard gehoͤrig, in der Be=
hauſung
deſſen Sohns des Grosherzoglichen Medicinal=Aſſeſſor Erhard gegen gleichbal=
dige
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches daher zu jedermanns Nachricht
mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt gemacht wird, daß die Faͤſſer des Vormittags vor
der Verſteigerung in Augenſchein genommen werden koͤnnen.
Ex Commissione.
Darmſtadt den 18ten März 1808.
Reh, Grosherzogl. Canzleirath.
7) Der von der Frau Hauptmann Wack hinterlaſſene Garten im Oberfeld am Buſen=
berg
, bef. Johannes Bernhard und verſchiedene Aufſtoͤſſer, welcher 1617₈tel Ruthen
enthaͤlt, und 4 Alb. Beed giebt, ſoll Dienſtag den 29ten Maͤrz, Nachmittags um
4 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone dahier verſteigt, und ſogleich dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Kaufluſtige koͤnnen dieſen Garten, welcher taͤglich von 2 - 4 Uhr Nachmittags
geoͤfnet iſt, in Augenſchein nehmen und alsdann die naͤhern annehmlichen Bedingungen
im Steigerungstermin erfahren. Der Garten iſt zehendfrei, ganz mit einem lebendi=
gen
Zaun umgeben, mit Kammerlatten und vielen Obſtbaͤumen verſehen, und in dem=
ſelben
befindet ſich ein zweiſtoͤckiges Haus, worunter ein geraͤumiger Keller iſt, ſodann
Obſtdoͤrre und Pumpe.
8) Unterzeichneter iſt Willens, ſein im vorigen Jahre neuerbautes Wohnhaus in der
Bangertsgaſſe, welches zwei Stock, von Steinen erbaut, und eine vorzuͤglich beque=
me
Einrichtung hat, auf Donnerſtag den 31ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthauſe zur Krone, unter denen im Termin bekannt zu machenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden zu verſteigern.
Balthaſar Ganß, Maurermeiſter.
9) Folgende dem Burger und Baͤckermeiſter Philipp Dingeldey zugehoͤrige Grund=
ſtuͤcke
, als:
40 Ruth. 6 Schuh Acker im Niederfeld No. 24. in der 20ten Gew. unter der hohen
Stube, an der Niederwieſe, bef. Andreas Leisler und Heinrich Philipp Fuchs.
82½ Ruth. Acker im Niederfeld No. 17. in der 17ten Gew. im Bachgang, ziehet
auf die Hoͤhe, bef. Andreas Fahrs Wittwe und Valentin Moͤſer laut Kaufbrief
vom 7ten April 1806, und endlich
61 Ruth. 8 Schuh Acker im Niederfeld No. 14. und 15. in der 17ten Gew. im
Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Heberers Wittwe und ſich ſelbſt,
ſollen Montags den 4ten kuͤnftigen Monats Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
unter den in dem Termin eroͤfnet werdenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1808.

Grosherzogl. Heſſ. Oberamt alda.

[ ][  ][ ]

10) Zur Verſteigerung des zwiſchen dem Branntweinwirth Betz und dem Schneidermeiſte
Wohlfahrt zunaͤchſt dem Schloßgraben dahier gelegenen Wohnhauſes des Hoflaquai Her=
weghs
iſt anderweiter Termin auf Freitag den 1ten des kuͤnftigen Monats April Nach=
mittags
3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe feſtgeſetzt worden, welches mit dem Bemerken
hiermit bekannt gemacht wird, daß in dem Termin die Bedingungen ſelbſt vernommen
In Auftrag.
werden koͤnnen. Darmſtadt am 1ten Maͤrz 1808.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
11) Der zur Verlaſſenſchaft des Metzgers und Gartenwirths Heinrich Schnell gehoͤrige
vorm Beſſunger Thor gelegene und 271 Ruthen haltende Wirthſchaftsgarten ſoll Mitt=
woch
den 6ten kuͤnftigen Monats April, Vormittags um eilf Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
12) Daß der lt. Flurbuch p. 286. N. 2- 3½tel Viertel oder 124 Ruthen haltende,
in der Beſſunger Gemarkung am Martinspfad, neben am Darmſtaͤdter Weg liegende,
zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Kaufmanns Albrecht Weiß gehoͤrige Garten bef.
Gottſried Caſtritius, giebt Zehenden und 4 Alb. Beed, Mittwoch den 6ten kuͤnftigen
Monats April, Nachmittags um 5 Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man
hiermit bekannt. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
13) 60 Ruthen Wieſen im Oberfeld No. 5. in der 9ten Laag in der mittelſten Seiters=
Wieſe, bef. Rathsverwandten Wiener und Ludwig Dickel, welche 1 Kumpf Korn zur
Grosherzoglichen Rentſchreiberei giebt, uͤbrigens aber zehendfrei iſt, ſoll den 9ten
April des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt, und
wenn ein annehmliches Gebott geſchiehet, dem Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt der Ra=
tiſikation
auch ſogleich zugeſchlagen werden. Sign. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1808.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Canzleirath.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin geſonnen, kaͤnklicher Umſtaͤnde halber, mein Wohn= und Gaſthaus zum
goldenen Hirſch dahier aus freier Hand zu verkauſen. Taſſelbe beſtehet:
1.) in einem Vorderhauſe von 3 Stockwerk.
2.) in einem Seitenbau von 2 Stockwerk.
3.) in einem Hinterbau desgl.
In dieſen Gebaͤuden befinden ſich:
a) 12 heizbare Stuben.
b) 15 Kammern.
c) Stallung für 5 Pferde.
a) 2 Stallungen fuͤr 10 Stuͤck Rindvieh.
e) 3 Stallungen fuͤr 16 Stuͤck Schweine.
1) Eine Brennerei mit Schiff und Geſchier, wobei eine Kammer befindlich, welche
durch die Hitze des Brennofens erwaͤrmt wird.
8) 2 Brunnen mit Pumpen.
1) 1 Keller, maſſio gewoͤlbt, trocken und mit genugſamer Zugluft verſehen,
55 Fuß lang, 18 Fuß breit.
1) 1 dergleichen von der nemlichen Beſchaffenheit, 36 Fuß lang, 18 Fuß breit.
k) 1 dergl. von der nemlichen Beſchaffenheit, 29 Fuß lang, 14 Fuß breit.
Uebrigens kann ein großer Theil des Kaufſchillings gegen 5 p. C. ſtehen bleiben.

[ ][  ][ ]

Liebhaber koͤnnen ſich bei Herrn Kaufmann Bronkmann in der Schloßgaſſe dahier mel=
den
und das Weitere vernehmen. Darmſtadt den 18ten Marz 1808.
Held.
2) 154 ¼tel Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro. 22¼ in der 20ten Laag am Arheil=
ger
Weg, uͤber dem Schleiſweg, bef. Courad Preß und Chriſtian Ruͤckert, iſt ze=
hendfrei
, giebt 1 Kumpf Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei, iſt unter ſehr an=
nehmlichen
Bedinguugen aus freier Hand zu verkaufen von
Adam Kern, im wilden Mann.
3) Bei Georg Liebig in der groſen Ochſengaſſeſind friſche, meiſtens erprobte Gemuͤs= und
Gartenſaͤmereien, fruͤhe Zwergſchwerdtbohnen oder Buſchbohnen, gelbe Einmachbohnen,
Cappusſaamen von groſer Art, Dickwurz= und Gelberuͤbſaamen, deutſcher und ewiger
Kleeſaamen zu haben. Verzeichniſſe daruͤber werden gratis ausgegeben.
4) In Nro. 455. der groſen Ochſengaſſe iſt ein noch ſehr brauchbarer Kleiderſchrank
zu verkaufen.
5) 14 Pfund ſein geſponnen hauſenes Garn, das Pfund zu 52 kr., ſind zu verkaufen.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
6) In Nro. 238. naͤchſt der Waiſenpumpe iſt ein neuer ſchwarzer tuchener Frackrock
fuͤr einen jungen Menſchen von 14 Ithren billigen Preißes zu verkaufen.
7) Bei Unterzeichnetem ſind friſche Lein=, Maagſaamen; und Winterſaatkuchen billi=
gen
Preißes zu verkaufen.
J. J. Moͤſer, vor vem Beſſunger Thor.
8) Ein Garten, an dem groſen Woogsdamm, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
9) Zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen ſind um billigen Preiß bey dem Gaͤrtnes
Schubkegel dem Juͤngern zu haben.
10) Eine ganz neue zweiſchlaͤfrige Betlade iſt zu verkaufen. Wo, ſaat Ausgeber dieſes.
11) In der kleinen Ochſengaſſe bei Simon Loͤw ſind groſ= und kleine nußbaumene Com=
mode
, ſo wie auch Tiſche von demſelben Holz, billigen Preißes zu verkaufen.
12) In Nro. 327. am alten Baad bei den Wolſiſchen Erben iſt Gelberüben= und Spinatſaamen
billigen Preißes zu haben.
13) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem
Häuschen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausge=
ber
dieſes.
Zu vermiethen:
1) Eine Stube und Kammer fuͤr eine ledige Mannsperſon ſtehet in Nro. 537. im
Hinterhauſe zu vermiethen. Ein beinahe noch neues Oberndoͤrferiſches Haͤmmerchen=
klavier
iſt ebendaſelbſt zu vermiethen.
2) Auf dem Rlzſtein in Nro. 148. bei einer ſillen Haushaltung eine Stube für eine
ledige Perſon.
5) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Bei dem Satter Kutſcher in der Schloßgaſſe ein Logis in der obern Etage mit der
Ausſicht auf die Straße, welches Anfangs Juny bezogen werden kann.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 27. drei Stiegen hoch eine Stube, Kammer und Kuͤche
fuͤr eine ſtille Haushaltung oder fuͤr eine ledige Perſon.
6) In der neuen Vorſtadt ein Logis, welches in 5 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche und
uͤbrigen Bequemlichkeiten beſteher. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
2) In Nro. 403 eine Gliege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und Bo=
den
, und 2 3eegen hoh eine Kummer, welches Anfangs April bezogen werden kann.
8) Zei Zinnſiesermeider Böhler ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Küche, einer
Kammer auf dem Gange und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

9) In Nro. 400, der Holzſtraße eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammet,
Küche und Bodenkammer, welches Ende May bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Wittwe des verſtorbenen Gaſtwirths Sinnigſohn dahier iſt willens, nicht allein
ihre Haus= ſondern auch ihre Gartenwirthſchaft auf 6 Jahre zu vermiethen. Wer
ſich hierauf einzulaſſen gedenket, kann ſich bei Unterzeichnetem melden, um das Naͤhere
zu erfahren, und nach Umſtaͤnden eine Uebereinkunft abzuſchließen. Darmſtadt den
Schmitt, Grosherzogl. Reg. Rath.
4ten Maͤrz 1808.
2) 200 fl., 1000 fl., 500 und 2500 fl. liegen in dem hieſigen allgemeinen Leih=
und Verleih=Comtoir zum Ausleihen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit 5 Pro=
zent
Zinſen bereit. 2100 fl. werden ins Amt Lindenfels auf lauter Guͤter zu 5
Ernſt Emil Hoffmann, Commerzienrath.
Prozent Zinſen geſucht.
3) 500 600 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder getrennt, zum Aus=
leihen
bereit.
4) 200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
5) Eine ordentliche Hausmagd, die alle Hausarbeit verſteht, auch gut mit Kindern um=
zugehen
weiß, wird in Dienſt geſucht.
6) Es wünſcht eine ſtille Haushaltung zwei Paͤdagogſchuͤler in Koſt und Logis zu neh=
men
. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
7) Ein groſer gewoͤlbter Keller wird zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
8) Es wird ein Garten, in nicht ſehr groſer Entfernung vom Jägerthor, zu miethen geſucht.
Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
9) In der Hofouchdruckerei in Darmſtadt und bei Hrn. Univerſitaͤtsbuchbinder Balſer
in Gießen iſt broſchuͤrt und auf Schreibpapier gedruckt für 8 kr. zu haben:
Reductionstabelle der neuen franzöſiſchen Rechnungsmünze von einem Cen=
tim
bis zu einer Million Franken, ſodann umgekehrt von einem Pfen=
nig
bis zu einer Million Gulden des 24 fl. Fußes in Ceutim und Franken.
Bei Beſtimmung des Werths dieſer neuen franzoͤſiſchen Rechnungsmuͤnze hat man das
in Frankreich angenommene und feſtgeſetzte Verhaͤltniß, daß 80 Franken - 81 vor=
maliger
Livres tournois gleichſtehen, zur Gleichung angenommen und hiernach in den
24 fl. Fuß reducirt.

Angekommene Fremde vom 11ten Maͤrz bis den 19ten 1808.

In der Traube: Hr. von Copet, Kammer=
rath
, von Gieſen; Hr. Rude, von Mannheim;
Hr. Gozinger, von Virnheim, Kaufleute, und
Hr. Schmidt, Zentſchultheis, von Abſteinach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Wilder=
muth
, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kämmerer,
Doctor, von Heidelberg.
Im Erbprinzen: Hr. Klein, Weinhänd=
ler
, von Strasburg; Hr. Muͤller, Vergolder,
Hr. Gallien, Partikulier, von Frankfurt, und
Hr. von Quadt, von Neuſtadt.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, von
Fuld, und Hr. Strobel, aus Schwaben, Han=
delsleute
; Hr. Heil, und Hr. Geiſt, Rothgerber=
meiſter
, von Michelſtadt.
In der Krone: Hr. Lutz, Handelsmann,
von Heidelberg, Hr. Gießen, Kaufmann, von
Freinsheim, und Hr. Greß, Student, von Hei=
delberg
.

Im wilden Mann: Hr. Preſtel, Kauf=
mann
, von Frankfurt, Hr. Oswald, franzöſiſcher
Chirurgus, und Hr. Izel, Steinhauermeiſter,
von Lenafeld.
Im Anker: Hr. Kaik, und Hr. Willems,
Handelsleute, von Gernsheim.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Thorſchreiber,
nebſt Tochter, von Pirmaſens, und Hr. Littik,
Handelsmann, von Gernsheim.
Im Viehhof: Hr. Dittmar, von Wiesbaden;
Hr. Katz, von Mannheim, und Frau Zintin, von
Dürwangen, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Seitz, Lieutenant, in badiſchen Dienſten,
logirt bei Herrn Botenmeiſter Geitz.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf Roſenau, Major, in ruſſiſchen Dien=
ſten
, den 13ten März. Hr. Spohr, Conzert=
meiſter
, von Gotha, den 17ten. Hr. Iſſernet,
mit Familie, von Mannheim kommend, den 18ten.
Hr. Baron von Gersdorf, von Mannheim, eod.

[ ][  ][ ]

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 13ten März, dem Poſtillion im Grosher=
zogl
. Marſtall, Johannes Büttner, ein Sohn:
Johann Andreas.
Eodem dem Burger und Bierbrauermeiſter,
Johann Balthaſar Diehl, eine Tochter: Marie
Chriſtine.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Friedrich Karl Schmidt, eine Tochter: Marie
Eliſabeth.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Baptiſt.
Den 14ten, dem Grosherzoglichen Hofpferde=
arzt
, Herrn Johann Heinrich Chriſtoph Göhrs,
ein Sohn: Franz Chriſtoph Chriſtian.
Den 17ten, dem Grosherzogl. Oberamtsaſſeſ=
ſor
, Herrn Johann Friederich Ludwig Sahl, ein
Sohn: Benjamin Karl.
Den 19ten, dem Grosherzogl Hofgerichtsad=
vokaten
, Herrn Ernſt Wilhelm Heim, eine Toch=
ter
: Mariane Marie Friederike Emilie.

Eodem, dem Burger und Handelsmann, Herrn
Philipo Jakob van der Kors, eine Tochter: Anne
Margarethe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 16ten März, dem Burger und Handels=
mann
, Herrn Ludwig Cavalli, ein Sohn: Carl
Philipp Felir.
Beerdigte:
Den 13ten März, Katharine Margarethe, des
verſtorbenen Burgers und Tuchmachermeiſters,
Geora Wilhelm Keßler, hinterbliebene Wittwe,
78 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt.
Den 15ten, dem Beiſaſſen, Johann Adam
Feuchtmann, ein Sohn, 2 Jahre, weniger 6 Tage
alt.
Den 16ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Gottfried Acker, ein todtgebohrner Sohn.
Den 19ten, aus dem Hoſpital: ein unehelicher
Sohn, Baptiſt, 6 Tage alt.

(Hierzu eine Beilage von einem Viertels=Bogen.)

[ ][  ][ ]

te
24- Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. Buͤcher.
In Folio.
107. Fresne (dn Glossarium ad script.
mediae et inſimae latinitatis, 3 Tomi
in 2 Bden. Friſt. 1651. mit Kpfen., auch
der Diſſertation de i-per Constantinop.
numismatibus, ſammt dazu gehoͤrigen
Kupfern. Ld.
4 fl. 3okr.
208.110. Hervgotti genealog. diplom.
Aug gentis Habsburgicae, 2 Lomi in
trib. Volum cum ſig. Viennae 1737.
15 fl.
Perg. N. u. C.
In Quarto.
209 219. Paul von Rapin, Herrn von
Thoyras allgemeineGeſchichte von England,
mit Tinbals und St Mare Anmerk, wie
auc Dürands, la Martiniere und de St.
Mart Fortſetzungen. Halle 17557 60.
m. Titelkpf. u. Charten, kompl. in 11Bden.
Perg. Ru. E. Cadenpr. 54fl 30kr.) 16ſ.
220. Bilderbuch fuͤr die nachdenkende Jugend
zur lehrreichen u angenehmenUnterhaltung,
2fl.
m. 24 ill. Kpf. Leipz 1794. br.
In Octavo.
139½. Belisaire par M. Marmontel, avec
des lettres relat. Balisaire. 3o kr.
1592. Neues geographiſches Zeitungsieri=
kon
ꝛc. Augsburg 1790. Fr. 2fl. 15kr.
1355 Verſuch einer Theorie des Schlaßs, von
H. Nudow. Koͤnigsberg 1791. 3o kr.
139½. Gophroſyne, oder fuͤr Reinheit der See=
leu
. des Koͤrpers ꝛc. ein Geſchenk fuͤr meine
Soͤhne von reifem Alter. Lpzg 1799. 24k.
139511597. Der entlarvte Freigeiſt, aus
Gruͤnden der Religion und Vernunſt.
Frankf. u. Leipzig 1772. 3 Bde. 30 kr.
1398. Philosophie morale, reduit a ses
principes, ou essai de M. S. sur le me-

rite et la vertu. Nouv. ed. a Venise
36 kr.
1751. R. u. E. (uen)
1399. Die 3 Bucklichten, muſikaliſche Zwi=
ſchenſpiele
ꝛc. Berlin 1754. (italieniſch
und deutſch)
10 kr.
1400. Nelckenbrechers Taſchenbuch der Muͤnz=
Maas=und Gewichtskunde, fuͤr Kaufleute,
8te Aufl. Berlin 1805. (neu)
1 fl.
1401. Kurzer Inbegriff aller Wiſſenſchaften,
welche zur Einrichtung einer guten Oeko=
nomie
und Hauswirthſchaft erfordert wer=
den
. Frankf. u. Leipz. 1770. br. 18 kr.
1402. L’amour décent et délicat, ou le
Beau de la Galanterie. ala Tendresse
1760. br.
8 kr.
1405 140h. L'état present de la Grande
Bretagne aprés son heureuse union
en 1707 etc. par G. Miege. Am-
30 kr.
sterdam 1708. 2 Bde.
1405. La Noblesse commerçante par
B TAbbé Coyer, nouv. ed a Lon-
dres
1756. br.
1fl. 12 kr.
1406. Vermiſchte Schriften von Jacobi,
1r Thl. Carlsruhe 1783.
18 kr.
1407. Dictionarium universale Latino-
Gallicum. Parisiis 1786. Ld. 1fl. 12kr.
14-8. Vulcanus famulans, oder ſonderbare
Feuer=Nutzung durch gute Einrichtung der
Kamine, Stubenoͤfen, Diſtilir=, Treib=
und anderer Oefen, 5te Ausg., mit neuen
Experimenten erklaͤrt von Leutmann.
Wittenberg und Zerbſt 1764. (mit 38
Kupfertafeln)
52 kr.
1409. Betrachtungen uͤber die leidende Kraft
des Menſchen. Mannheim 1783. 8 kr.
1410. Die natuͤrliche Tochter, ein ruͤhren=
des
Luſtſpiel. Muͤnſter 1774. 10 kr.
141 1. Les Saisons de J. Thomson, par

[ ][  ]

Poulin, zv. 4 grav. Päris 1802.
2 fl.
br. (neu)
1412. Die Reliquien unter moraliſcher Qua=
rantaine
, mit 3 Anhaͤngen. Frankfurt
15 kr.
1767. Hf.
413. 1414. N. J. Brahms Inſektenka=
lender
fuͤr Sammler und Oekonomen.
Mainz 1790. 2 Bde. (neu) 1fl. 24kr.
1415. Die vornehmſten und nuͤtzlichſten Auf=
gaben
der Rechenkunſt, Geometrie und
Trigonometrie, aus Wolffs mathematiſchen
Schriften gezogen von M. M. Kelſch.
Frkf. u. Leipz. 1730. m. vielen Kpf. 40 kr.
1416-1423. Le spectacle de la nature,
ou entretiens sur les particularités de
Thistoire naturelle etc. nouv edition.
Franck. 1762. 8 Bde. in Hfzb. mit
6 fl.
vielen Kupfern.
1424. Huberti Abhandlung von dem allge=
meinen
Holzmangel, und Mittel dagegen.
Frankf. u. Leipzig 1765. (Beigebunden
iſt: Soͤren Abilgaards Abhandlung vom
18 kr.
Torf. Kopenhagen 1765.)
1425 Geſchichte und Beſchreibung des El=
ſaſſes
und ſeiner Bewohner von den aͤlte:
ſten bis auf die neueſten Zeiten. Baſel
56 kr.
1782. (neu)
1426. Ariſtaͤus und Philalethes, uͤber das
Gefuͤhl des Moraliſchen ꝛc. von A. H.
56 kr.
Meltzer. Berlin 179½.
1427. Abregé chronolog des princi-
peaux
evenements, aui ont précédé
la constitution Unigenitus ete. 1732.
8 kr.
Hf.
1428,1430. Aeltere und neuere bibliſche
Geſchichte; ein Leſebuch fuͤr angehende
Chriſten. Gießen 1789. Hf. 3Bde 48 kr.
1431. Rheiniſches Magazin zur Erweiterung
der Naturkunde, von Borkhauſen. Gie=
56 kr.
ßen 1793. Hf.
1432. 1433. Leben eines armen Landpredi=
gers
, von Auguſt Lafontaine. Frankfurt
und Leipzig 1800. 2 Bde. 1 fl. 20 kr.
1434-1437. Essai Philosophique, con-
sern
. Tentendement humain ete. par

Locke, traduit de TAnglois par Coste.
a Paris an VII.4 Bde. br. (neu) 5 fl.
1433. Reiſe der Vernunft durch Europa.
Leipzig 1772.
18 kr.
1439. 1440. Der Philoſoph aus Afrika.
Frankf. u. Leipzig 1786. 2 Bde. 36 kr.
1441 M. J. J. Schatzens Einleitung in
die Roͤmiſchen Antiquitaͤten. Buͤdingen
1726.
18 kr.
1442. Herrn Carl Bonnets Beweiſe fuͤr das
Chriſtenthum ꝛc. aus dem Franz. uͤberſetzt
von Lavater. Güſtrow 1773.
20 kr.
Brochuͤren.
1 Apologie für die unterdrückte Doctorſchaft des
Herrn D. Lenhardt. 1799.
6 kr.
2. Ueber Hrn. D Müllers redende Maſchine, und
über redende Maſchinen überhaupt. 1788. 4 kr.
3. Beſchreibung eines Transpareniſpiegels, füe
Zeihner, Botaniker, Kupferſtecher ꝛc. mit Kpf.
1788
6 kr.
4. Beſchreibung des von Ciarey verfertigten
Aräometers 1793
4 kr.
5. Trunkner Mund, wahrer Mund, Luſtſpiel.
1779.
8 kr.
6 Le Lableau blanc, trad. du Syriaque. 1724. 8kr.
7 Blanche et Guiscard, tragoodie. 1764. 4 kr.
8. Stäudlins vermiſchte peeliſche Stücke. 8kr.
9 Richtige Beſchr. des künſtl. Verfahrens wie
Edelgeſteine ꝛc. aus dem Sande zu bereiten
ſind 1787.
6 kr.
10 Neue E, ſindung, wie manmitten im Winter
Ananas, Spargel, Melonen ꝛc desgl. Blumen
obne Miſtbeer in dem Zimmer erziehen karn.
182
4 kr.
11. Sonderbare Erfindung des Pater F. Lama,
ein Sbiff in der Luft zu regieren, m Kpf. 6kr.
12 Gedicke'kurze franz. Grammatik. 1789 6 kr.
1) Neues Wörterbuch der Politik. 1795. 6 kr.
14 Juden, ſind ſie der Handlung ſchädlich?

1803.
4 kr.
15. Beſchreibuug und Abbildung eines Telegra=
phen
.
6 kr.
16. Kein Schwiegerſohn ohne Amt, Luſtſpiel.
1801.
8 kr.
17. Geheime Poliſei zu Wien.
12 kr.
18 Veber Hälse und Waden. 1799.
4 kr.
19. Einige Worie über die Schauspiele dor
Franzosen. 1802.
4 kr.
20. Parallelen zwiſchen Thier und Menſch.
1798.
6 kr.
21. Expectorationen. 1805.
6 kr.
22. Ueber das Studium der Botanik.
6 kr.
23. v. Murr Beſchreibung des Nuͤrnberger Rath=
hauſes
. 1790.
6 kr.
24. Gemälde von London. 1783.
6 kr.
25. Ueber Theaterfuͤhrung, 1802.
4kr.