8o8.
den 14. Maͤrz.
No. 113
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
- unausgelaſſenes
1
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgelung
2 Pfund Ochſenleber
Sulzen,
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
I. Polizey=Taxe.
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
5
12
10 krl2pff Lunge, Leber oder Blut von anderm 1kr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
ſEin Kalbsfuß
1½
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
Pſſk. 2.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
FFur 4 kr.
2144
Fuͤr 6 kr.
220
Fuͤr 12 kr.
58
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
8 2
Fuͤr 2 kr.
„
17)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
7 2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
½ 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5½
ſEin funfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ee=
RLae.
Ma
rktpreiſe. Ein Malter Korn 5fl. 8kr. 1 Maas Bierhefe Ein Malter Gerſte 4 32 Kuh= oder Geiſemilch 36
6 Ein Malter Waizen 7 1 Pfund friſche Butter 18 Ein Malter Spelz 2 58 der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer 2 41 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 Ein Malter Rockenmehl „ 12 Eyer 4 Stuͤck fuͤr Ein Malter Weißmehl 8 20 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 4
6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Eaie.
W. Korr. M. Gerſtel W. Waiz. Cri e.
M. Spelz. E
M. Hafer fl. kr. E. kr. fl. kr. f. xr. fl. kr. Amr Rüſſelsheim — Amt Dornberg 5 10 4 40 2 55 2 Amt Lichtenberg 4 50 22 7 — 52 2 20 Amt Pfungſtadt 5 25 4 45 5 3 25 Cent Arheilgen — — Amt Zwingenberg — Amt Seeheim Amt Heppenheim 5 10 20 — 3 Amt Bensheim 4 2 40 Amt Fürth Amt Gernsheim 5 4 30 3 3 [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publicandum.
1) In der hieſigen Reſidenz befinden ſich noch mehrere Dachrinnen, welche mittelſt
hervor=
pringender Ausguͤſſe Regen= und Schneewaſſer auf die oͤffentlichen Straßen oder Plaͤtze
werfen. Sie durchnaͤſſen die Fußgaͤnger, Reitende und Fahrende, verderben das
Straßenpflaſter, und fuͤhren noch andere Uebel mit ſich. In verſchiedenen Hauſern
ſind ferner Gußſteine, welche das Abwaſſer unmittelbar auf die Straße leiten, und
da=
durch dieſe und die Paſſanten beſchmutzen. Um dieſe Nachtheile zu entfernen, wird
da=
her hiermit verordnet:
) Jeder, an deſſen Gebaͤuden Dachrinnen der vorbemerkten Art ſind, hat dieſelbe
binnen drey Monat mit aufrechtſtehenden Roͤhren ſo zu verſehen, daß das Waſſer
unten dicht an dem Pflaſter ſeinen Abfluß erhaͤlt.
2.) Die erwaͤhnten Gußſteine ſind dagegen innerhalb der nemlichen Friſt ganz zu
ent=
fernen und ſo azulegen, daß ſie ihren Abfluß in das Innere der Hofraithen erhalten.
Kann dies indeſſen, wegen Mangel des Raums, nicht geſchehen, ſo muͤſſen ſie
eben=
falls aufrecht ſtehende - bis auf das Pflaſter reichende Roͤhren - und dieſe
dane=
ben ſolche Seyhen erhalten, daß groͤbere Unreinigkeiten nicht auf die Straße
kom=
men koͤnnen.
5) Diejenige, welche nach Ablauf des beſtimmten Termins die vorgeſchriebene
Einrich=
tung nicht getroffen haben, ſollen nicht nur mit Zwangsmittel dazu angehalten,
ſon=
dern auch mit einer Strafe von 10 Rthlr. belegt werden.
Darmſtadt den 26ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Polizey=Deputation.
2) Da bisher in der hieſigen Reſidenz an und vor mehreren Gebaͤuden auf der Straßen=Seite ſolche
Gegenſtaͤnde aufgehangen oder geſtellt worden ſiod, welche den Paſſanten Gefahr drohen - oder
die freye Bewegung der Luft hemmen und oͤfters nicht geringen Mißſtand verurſachen; ſo ſindet
man ſich veranlaßt zu verorinen:
1) Die an hervorſpringenden Eiſen befeſtigte Schilder der Wirthe, Handelsleute, Handwerker
und uͤberhaupt aller gewerbtreibenden Perſonen, ſollen abgenommen - und die Namen der
Wirthshaͤuſer, Handlungen, ſo wie aller anderer Gewerbe, auf leichte Tafeln geſchrieben-
und dieſe mit ihrer ganzen Flaͤche an die Waͤnde der Haͤuſer befeſtigt werden.
2) Ehe dies indeſſen geſchieht, muß die Aufſchrift der Tafel bei 1 Rthlr. Strafe bei der
Poli=
zev=Deputation eingereicht - und deren Genehmigung eingeholt werden.
3) Vor den Haͤuſern darf ferner bei einer Strafe von 2 Rthlr. weder Waſche getrocknet - noch
Bettwerk oder Kleidung aufgehangen werden. Die hieſige Juden haben daher bei Vermeidung
dieſer Strafe die ausgehangenen Kleider und Bettzeuge binnen 14 Tagen wegzunehmen.
4) Blumentoͤpfe und andere dergleichen Geſaße duͤrfen bei einer Strafe von einem halben Thaler
für jeden Topf oder jedes andere Gefaͤß nicht anders vor die an der Straſe oder einem
oͤffent=
lichen Platz befindliche Fenſter geſtellt werden, als wenn ſie hinreichend befeſtiget ſind.
5) Gollen daher Toͤpfe auf die ſteinerne Fenſterbaͤnke geſtellt nerden; ſo müͤſſen dieſelbe mit
hin=
reichend befeſtigten eiſernen Staͤben ſo verwahrt werden, daß ſie nicht herunter fallen koͤnnen.
6) Foͤrmliche Blumenbreter duͤrfen bei 5 Rthlr. Strafe auf der Seite einer Straſe oder eines
oͤffentlichen Plages ohne beſondere Erlaubniß der Polizey nicht errichtet werden. Wird dieſe
ertheilt; ſo muͤſſen ſie nicht nur an ſich die gehoͤrige Staͤrke haben, ſondern auch auf hinreicbend
befeſtigten eiſernen Querſtaͤben ruhen und daneben von allen Seiten nach der Straſe oder dem
oͤffentlichen Platz mit einer eiſernen Umfaſſung, gegen das Herabſtuͤrzen einzelner Toͤpfe
ver=
wahrt werden.
Zur Einhohlung dieſer Erlaubniß und zu der nach dieſer Vorſchrift zu treffenden
Einrich=
tung, wird ein Termin von 3 Wochen anberaumt.
7) Auf die Umgebungen der Daͤcher, ſo wie vor die Dachfenſter, duͤrfen aber bei Vermeidung
der unter Ziffer 4. beſtimmten Strafe durchaus keine Blumentoͤpfe geſtellt werden.
8) Im Sommer jeden Jahrs ſollen die vorſchriftmaͤßig eingerichteten Schilder und
Blumenbre=
ter, desgleichen die nach der Straſe angebrachten Balkone, Bildſaͤulen und Laternen in
Hin=
ſicht der noͤthigen Befeſtigung, durch Sachverſtaͤndige unterſucht - die Gebrechen notirt
und dieſe dann unverzüglich abgeſtellt werden. Darmſtadt den 11ten Maͤrz 1807.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Edictalcitation.
1) Da der hieſige Burger und Schuhmachermeiſter Philipp Hemm ſo viele Schulden
kontrahirt hat, daß ſolche deſſen Vermoͤgen weit uͤberſteigen, und dahe der Coneurs=
proceß erkannt werden mußte, ſo werden alle diejenige, welche an denſelben aus irgend
einem Grunde Forderungen zu haben glauben, hiermit vorgeladen, ſich Freytag den
8ten April Vormittags 9 Uhr auf der hieſigen Amtsſtube einzufinden, ihre
Forderun=
gen anzuzeigen, und gehoͤrig zu liquidiren, im Unterlaſſungsfalle aber der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sues.
2) Da uͤber den Nachlaß des verſtorbenen Beiſaßen Paul Merg zu Niederbeerbach der
Konkurs erkannt worden iſt; ſo werden deſſen Glaͤubiger zu Richtigſtellung ihrer
For=
derungen auf Dienſtag den 26ten April d. J., Vormittags 8 Uhr, unter dem
Rechts=
nachtheil vor unterzeichnetes Oberamt hiermit vorgeladen, daß ſie im Ausbleibungsfall
nicht mehr gehoͤrt, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt, den 5ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
5) Alle diejenige, welche an die geringe Concursmaſſe der ehemaligen hieſigen
Liebhabettheatergeſell=
ſchaft rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit vorgeladen, Dienſtag den 15ten
Maͤrz vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen und ſolche richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſich zu
gewaͤr=
tigen, daß ſie ausgeſchloſſen und nicht mehr damit=gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
26ten Febr. 1808.
Verſteigerungen.
1) Montag den 14ten dieſes und folgende Tage, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in No. 74. der alten Vorſtadt, in der Behauſung des Grosherzogl.
Cammer=
ſekretaͤrs Becker, Gold, Silber, Kleider, Bettwerk, Jagdgewehre, und zwar dieſe
Dienſtags den 15ten Nachmittags, ferner Kupfer, Zinn, Meſſing, Porcellan, Glas,
Eiſen und Holzwerk, auch eine Stubenuhr mit einem Glockenſpiel, das 8 Stuͤcke ſpielt,
und allerhand Hausrath, ſodann mehrere weingrüne Faͤſſer, gegen baare Zahlung an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1808.
Vermoͤge Auftrag.
Becker, Hofgerichtsadvokat.
2) Das in der Holzſtraße neben Tobias Schuppert gelegene Wohn= und Backhaus des
Burgers und Baͤckermeiſters Hochſtaͤtter dahier ſoll Montag den 21ten dieſes
Vormit=
tags eilf Uhr auf dem hieſigen Nathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1808.
Groeherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Daß das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem
Metzger=
meiſter Enes gelegene Haus des Burgers und Screinermeiſters Haͤnle dahier Montag
den 21ten dieſes Nachmittag um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe anderweit verſteigt
werden ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Das in der Sackgaſſe neben Wilhelm Schneider und Valentin Meyer gelegene Haus
des Burgers und Schuhmachers Philipp Hemm dahier ſoll Montag den 28ten dieſes,
Vormittag um eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1806.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Zur Verſteigerung des zwiſchen dem Branntweinwirth Betz und dem Schneidermeiſter
Wohlfahrt zunaͤchſt dem Schloßgraben dahier geiegenen Wohnhauſes des Hoflaquai Her=
weghs iſt anderweiter Termin auf Freitag den 1ten des kuͤnftigen Monats April
Nach=
mittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe feſtgeſetzt worden, welches mit dem Bemerken
hiermit bekannt gemacht wird, daß in dem Termin die Bedingungen ſelbſt vernommen
werden können. Darmſtadt am 1ten Maͤrz 18o8.
In Auftrag.
Maurer Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
18) Der zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Schuell gehoͤrige, vor dem Beſſunger
Thore gelegene Wirthſchafts=Garten ſoll Montag den 14ten kuͤnftigen Monats Maͤrz Vormittags
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
7) Etliche 20 Ohm Wein, ſo in dem Keller der in der kleiven Ochſengaſſe wohnenden Schmidt
Alti=
ſchen Wittwe liegen, ſollen Montag den 14ten künftizen Monats Maͤrz Nachmittag um 2 Uhr
in dem Keller verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten Febr. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
5) Auf Anſucken der Erben des dahier verſtorbenen Burgers und Gäriners Johann Leonhard
Wolſen Wittwe ſollen
1) das denſelben zuſtehende Wohnhaus, Hinterbau und Stall ſamt Hofraithe an der
Bad=
ſtube, zwiſchen Sebaſtian Allbrand und Secretaͤr Mallers Wittib
Mittwoch den 16ten künftigen Monats Maͤrz, Nachmittag um drei Uhr auf dem
hie=
ſigen Rirhhaus, und
2) das denſelben gehoͤrige, 8 58 Viertel haltende Wingertsſeld am Niederramſtädter Weg,
ſtoͤßt auf den Heerdweg, bef. der Angewann und Mehlhaͤndler Gloͤckner
den naͤmliden Tog, Nachmittag um fuͤnf Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruſlich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 25ten
Febr 1808.
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
9) In Niederramſtadt im Gaſthaus zum Löwen ſoll Mittwochs den 16ten dieſes und den
folgen=
den Tag eine Parthie Weibskleidungsſtücke an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt
werzen.
16) Daß das auf dem Markt neben des Burgers und Sattlers Voͤgleins Wittwe und dem
Handels=
mann Fickel gelegene Wohnhaus des Burgers und Caſſeewirths Franz Iſſel Donnerſtag den 17ten
kuͤnftigen Monats Maͤrz Vormittag 11 Uhr auf hieſigem Rathhauſe nochmalen verſteigt, und
hei erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll,
macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 26ten Febr. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
11) Um die Wittwe und Erben des dahier verſtorbenen Burgers und Kaufmanns Weiß gehoͤrig
auseinanderſeten zu koͤnnen, iſt es erforderlich, daß der zur Verlaſſenſchaft gehoͤrige Garten
It. Flurbuch v. 286. No. 2 - 3 188 Viertel oder 124 Ruthen in der Beſſunger Gemarkung am
Martinspfad neben am Darmſtaͤdter Weg, bef Gottſeieb Kaſtritius, giebt Zehenden und 4 Alb.
Beed, verſteigt werden. Da nun zu dieſer Verſteigerung auf Donnerſtag den 17ten dieſes
Nach=
mittag 4 Uhr Termin auf dem Rarhhauſe in Beſſungen anberaumt worden iſt, ſo macht man
dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß die Verſieigerungsbedinaungen in dem Termin werden
er=
oͤffnet werden. Darmſtadt den 26ten Febr. 1803.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind ſchoͤne Buͤckinge, das Stuͤck zu 4 kr., Heringe, das Stuͤck
8 bis 12 kr., Leim, das Pfund 26 kr., feiner deutſcher Caſſee, das Pfund 20 kr.
zu verkaufen. Auch habe ich mir verſchiedene Farbwaaren zugelegt, und verſpreche die
geringſt moͤglichſte aͤuſſerſte Preiße.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
2) Bei Georg Liebig in der groſen Ochſengaſſe ſind friſche, meiſtens erprobte Gemuͤs= und
Gartenſaͤmereien, frühe Zwergſchwerdtbohnen oder Buſchbohnen, gelbe Einmachbohnen,
Cappusſaamen von groſer Art, Dickwurz= und Gelberuͤbſaamen, deutſcher und ewiger
Kleeſaamen zu haben. Verzeichniſſe daruͤber werden gratis ausgegeben.
3) Schöne Weinreben=Einlegner, lauter gute Gorten, ſodann junge Zwetſchenſtämmchen ſind
bei mir zu verkaufen.
L. Liebig, sen.
4) In Nro. 327 am alten Baad bei den Wolfiſchen Erben iſt Gelberüben= und Spinatſaamen
billigen Preißes zu haben.
5) Ein tannener Schrank mit Gefach, welcher zur Aufbewahrung von Büchern oder zu
Schrei=
bereien eingerichtet iſt, ſteht um billigen Preiß zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
6) Im Viehhof iſt ein Pflug und eine Egge zu verkaufen.
7) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragkaren Obſtbäumen, einem
Häuschen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt
Ausge=
ber dieſes.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
Beilage zu Nro. I1.
8) Ein ſteinerner Sarg oder Brunnentrog, welcher 1 Ohm hält, ein ſteinerner Kranz oder
Auß=
ſatz auf einen roöhmigen Keſſel, eine acht und zwanzig Ohm haltende eichene Buͤtte,
wirth=
ſchaftliche Tafeln und Bänke, eine Standuhr mit einem weſſingenen Werk, ſodann ein groſer
nußbaumener Kleiderſchrank, welcher mit zwei Thüren, einem franzöſiſchen Schloß mit vier
Riegeln verſehen, ſind zu verkaufen bei
Philipp Oppermann, in der Viehhofsgaſſe.
9) Da bereits ſchon mehrmalen Nachfrage um Weinhefen=Branntwein bei mir geſchehen iſt, ſo
will ich einem verehrungswürdigen Publikum anzeigen, daß derſelbe gegenwärtig bei mir zu
haben iſt, die Maas zu 2 fl. und ächter reinſchmeckender überrheiniſcher Weineſſig, die Maas zo
20 kr.
Kalck, Sattlermeiſter, wohnhaft am kleinen Röhrbrunnen 398.
Zu vermiethen:
1) Ein Logis bei Kuͤfer Kraft am kleinen Roͤhrbrunnen zwei Stiegen hoch vornen heraus,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Platz im Keller, welches Ende
Aprils bezogen werden kann.
2) Bei J. Daniel Wambold in der langen Gaſſe ein Logis, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche und verſchloſſenen Holzpltz, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In der neuen Vorſtadt ein Logis, welches in 5 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche und
uͤbrigen Bequemlichkeiten beſtehet. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
4) In Nro. 408. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche unb
Bo=
den, und 2 Stiegen hoch eine Kammer, welches Anfangs April bezogen werden kann.
5) In Nro. 452 der Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde für eine ſtille Haukhaltung.
6) Bei Zinngießermeiſter Böhler ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Küche, einer
Kammer auf dem Gange und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 400. der Holzſtraße eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Küche und Bodenkammer, welches Ende May bezogen werden kann.
8) In dem ehemaligen Becker Dingeldeiſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt die ganze mittlere
Eta=
ge. Man wendet ſich an den Backmeiſter Lochmann in der Grosherzogl. Bäckerer.
In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis drei Stiegen hoch, welches auf Verlangen ſogleich
9)
bezogen werden kann.
10) In der neuen Stadtanlage Nro. (86. ein Logis mit Möbel für eine ledige Perſon, ſogleich zu
beziehen.
11) In der Schloßgaſſe Nro. 27. ein Logis drei Stiegen hoch für eine ſtille Haushaltung, beſtehend
in Stube, Kammer und Küche.
12) Bei Mehlhändler Glöckner in der langen Gaſſe zwei Logis vornen heraus, welche bis den 26ten
April bezogen werden können.
13) Ein gutts Klavier oder ſogenanntes Porte Piano iſt in Nro. 75. der alten Vorſtadt zu
ver=
miethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Wittwe bes verſtorbenen Gaſtwirths Sinnigſohn dahier iſt willens, nicht allein
ihre Haus= ſondern auch ihre Gartenwirthſchaft auf 6 Jahre zu vermiethen. Wer
ſich hierauf einzulaſſen gedenket, kann ſich bei Unterzeichnetem melden, um das Naͤhere
zu erfahren, und nach Umſtaͤnden eine Uebereinkunft abzuſchließen. Darmſtadt den
4ten Maͤrz 1808.
Schmitt Grosherzogl. Reg. Rath.
2) Es iſt am Montag nach 2 Uhr eine goldne Uhr mit einem ſchwarz=haarnen Uhrband verlohren
gegangen. Die Uhr hat ein goldnes Pettſchaft und einen goldnen Schlüſſel. Ein Glas vornen,
und hinten mit einem emaillirten Blatt, welches mit einem Mädchen, das ein Schäfchen führt,
verzieret iſt. An dem einen Ende der Uhr iſt das Emaille etwas ſchadhaft. Der redliche
Fin=
der wird gebeten, gegen ein gutes Douceur, mir dieſe Uhr wieder zuzuſtellen.
J. N. Bürger, Küfermeiſter.
3) Bis zum erſten April ſind 1400 Gulden gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder getheilt,
Anlehnsweiſe zu erhalten, und bei Ausgeber dieſes das Nähere zu erfahren.
4) Es witd ein Garten, in nicht ſebr groſer Entfernung vom Jägerthor, zu miethen geſucht.
Nähere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
5) Coo — 700 fl. ſind gegen doppelt gerichtliche Verſicherung zu verleihen.
6) Ein groſer gewölbter Keller wird zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
7) 600 ſl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit, zuſammen oder getheilt, zum Ausleihen bereit.
Wos ſagt Ausgeber dieſes.
1
werpoyo.
8) Da die Bleichzeit nächſtens ihren Anfang nimmt, ſo mache ich hiermit bekannt, daß ich wieder
von jetzo an bis Ende July, ſowohl Leinnand als Garn zur Schönbleiche uͤbernehme, mit der
Anmerkung, daß an ſolche der Name und Ellenzahl mit roth turkiſchem Garn gezeichnet
wer=
de, an beiden Enden mit ordinärem Tuch, daß man eine Stange durchziehen kann, verſehen,
auch dürfen keine Strupfen angenähl ſeyn. Darmſtadt den 4ten März 18.8
Brentano, in der neuen Vorſtadt Nro. 677
9) Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, benachrichtige ich hierdurch Jedermann, niemanden
et=
was, ſey es auch das geringſte, auf meinen Namen, ohne ſchriftliche Aucoriſation von mir,
als zum Beleg der an mich zu habenden Forderung, geeignet, zu borgen, indem ich im
ent=
gegengeſetzten Fall, keine Zahlung leiſe. Darmſtadt den 11ten März 1808.
Gottwerth, Secretair.
10) Eine brabe Dienſtmagd, welche kochen und mit andern häuslichen Arbeiten umgehen kann,
wird geſucht.
11) Es wird eine eiſerne Kiſte zu kaufen geſucht. Ausgeber dieſes Blatts ſagt, von wem.
12) Auf der Windmühle bei Darmſtadt könnte ein in der Profeſſion gehöͤrig erfahrner,
unverbeu=
ratheter Mahlknecht dermalen eine vortheilhafte Anſtellung finden, und iſt das Nähere hierüber
bei dem Grosherzoglichen Verwalter Rudrauf zu erfahren.
Angekommene Fremde vom 5ten Maͤrz bis den 11ten 1808.
In der Traube: Hr. von Diemar,
Kam=
merherr, nebſt Gemahlin, von Wittgenſtein;
Hr. von Copet, Kammerrath, von Gieſen; Hr.
Spohr, Konzertmeiſter von Sachſen=Gotha,
und Hr. Zeilinger, Kaufmann, von Wien.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von
Wilder=
muth, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Frey, Apotheker, von Babenhauſen; Hr.
Koplitz, Kaufmann, von Oppenheim, und Hr.
Steinhäuſer, Handelsmann, aus Baiern.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Krug,
Hof=
rath, von Gieſen; Hr. Kämmerer, Doctor, von
Heidelberg; Hr. Chequier, von Chalon, und Hr.
Dauvernay, von Beaune, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Graf von Lehrbach,
Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Klein
von Strasburg, und Hr. Pfeiffer von
Heppen=
heim, Weinhändler; Hr. Stein, Amtskeller, von
TCrumbach; Hr. Sartorius, Verwalter, von
Ge=
ligenſtadt, und Hr. Kalk, Muſikus, von Frankfurt.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen; Hr. Herrman, von Gömmingen, und
Hr. Bopp, aus Baiern, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Preſtel,
Kauf=
mann, von Frankfurt, und Hr. Jung,
Handels=
mann, aus Sachſen.
Im Hirſch: Hr. Roleder, Handelsmann,
von Bodenheim, und Hr. Schneider,
Thorſchrei=
ber nebſt Tochter, von Pirmaſens.
Im Viehhof: Hr. Dittmar, Handelsmann,
von Wiesbaden.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau von Gerelzow, aus Rußland, den 8. März.
Hr. von Ziegeſar, Lieutenant, in
würtembergi=
ſchen Dienſten, eod. Hr. von Holzhauſen, von
Frankfurt, eod. Hr. Baron von Gersdorf,
Ka=
pitain, in däniſchen Dienſten, den 9ten. Hr.
Mo=
litor, Lieutenant, in primatiſchen Dienſten, eod=
Frau von Geismar, von Stuttgart, den 12ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 6ten März, dem Grosherzogl.
Hofkapell=
muſikacceſſiſt, Herrn Philipp Heinrich Heyler,
eine Tochter: Amalie Eliſabethe.
Eodem, dem Burger und Eiſenhändler, Herrn
Johann Conrad Leidhecker, eine Tochter: Marie
Catharine.
Eodem, dem Beiſas und Weisbindergeſellen,
Johann Chriſtoph Pickhardt, eine Tochter:
Re=
gina Barbara Auquſta.
Den 7ten, dem Grosherzogl. Teichmeiſier, Herrn
Georg Friederich Daniel Reuling, ein Sohn:
Ro=
bert Martin Ernſt Theodor.
Eodem dem Burger und Metzgermeiſter, Georg
Balthaſar Schnell, eine Tochter: Marie
Marga=
pethe.
Den 11ten, dem Burger und Seifenſieder,
Jo=
hann Philipp Förſter, ein Sohn, Johann Adam.
Den 12ten, ein unehelicher Sohn: Johann
Georg.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 10teu März dem Girtner bei Seiner
Ex=
eellenz dem Herrn Gouverneur von Werner,
Pe=
er Adam, eine Tochter: Henriette Hellene.
Kopulirte:
Den 8ten, der Burger und Ackermann, Georg
Friederich Huck, des verſtorbenen Burgers und
Ackermanns, Johannes Huck, nachgelaſſener
einziger ehelicher Sohn; und Maria Eva, des
verſtorbenen Gemeindsmanns und
Hammer=
ſchmiedis, Jakob Ritter, zu Waldaſchaff, im
Fürſtlich Primatiſchen, nachgelaſſene einzige
ehe=
liche Tochter.
Beerdigt:
Den 28ten Februar, Anne Chriſtine, des
Bur=
gers und Fuhrmanns, Johannes Moſers,
Ehe=
frau, 68 Jahre alt.
Den 6ten März, der Grosherzogl.
Oberrech=
nungsrarh, Herr Ardreas Gähard, 70 Jahre alt.
Den 7ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Melchior Kühn, ein Sohn, 4 Monate,
we=
nigrr4 Tage alt.
Den 8ten, dem Grosherzogl.
Regierungsadvo=
kat, Herrn Philipp Mort6 Wittich, ein Sohn:
9 Monate und 9 Tage alt.
Den 12ten, eine uneheliche Tochter: Eliſabethe,
3 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt.
des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤcher.
In Folio.
100 104. C. G. von Murr Abbildungen der
Gemaͤlde u. Alterthuͤmer der Staͤdte
Herku=
lanum u. Pompeji und der umliegenden
Ge=
gend. 2te Aufl. Augsb. 1795. 8 Thle. Text
in einem Bd. u. 8 Thle. Kupſer in 4 Bden.
in ſchoͤnem Einband. Perg Nu. E 26fl.
105. C. Plinii secundi Veronensis hist.
natur. Libri 37. Venetiis 1507.
Bei=
gebunden iſt: L. Bellantii Senensis....
liher de astrol. veritate. Venetiis
3 fl. 30 kr.
1502. P.
106. Histoire des Juifs, ecrite par Plav.
Joseph., trad sur Voriginal grec par
Mr. Arn. C’Andilly. mit vielen Kpfſrn.
a Amsterdam 1700. Ld.
4 fl.
In Quarto.
205. 207. Histoire de Part de
TAntiqui-
té, par Mr. Winckelmann, trad. de
TAllemand par Huber. a Leipzig
18 fl.
1781. 3 Bde. br.
208. Psalterium Davidis gethiopice et
latine ete. cura J. Ludolfi. Francof.
40 kr.
ad M. 1701. br.
In Oclavo.
1312-131. Salyre Menippée, de la
veriu du eatholikon d’Espagne ete.
a Ralisbone 1752. Fr. 3 Dde. 1fl. 30kr.
1315. M. B. Hederichs Anleit. zu den
vor=
nehmſten hiſtor. Wiſſenſchaften. Berlin
16 kr.
172.
1316. Th. Bever's Geſchichte des römiſchen
Staats u. des roͤm. Rechts, a. d. Engl.
uͤberſetzt und mit Anmerk. von Voͤlker.
Leipzig 1787. N u. E. neu) 45 kr.
1317. Geſch. des Menſchen, von Billaume.
30 kr.
2te Aufl. Leipzig 1788.
1318. Die Kunſt, Wein zu machen, von Ph.
Miller. Leipzig 1793. (neu) 36 kr.
1319. M. Gerberti iter allemannicum,
acced. Italicum et gallicum, ed.
se=
cunda. 1773. mit Kpf. Fr. 1fl. 12kr.
1320. G. A. Schenk Geſchicht=Beſchreibung
der Stadt Wiesbaden. Frankfurt a. M.
1758.
24 kr.
1321. K. W. Juſti und Murſinna Annalen
der deutſchen Univerſitaͤten. Marburg
1796. mit 6 Silhouetten.
36 kr.
1322. Oekonomiſche Abhandlungen ꝛc. von
J. W. Wien 1768.
18 kr.
1325. Roma sacra e moderna ete. In
Roma 1725. mit vielen Kupfern und
Holzſchnitten. P.
54 kr.
1324=1327. Julie, ou la nouvelle Heloi-
8e. a Geneve1780.4Bde. br. (neu) 6 fl.
1328. 1329. Histoire du Ciel, considers
selon les Idées des Poetes, des
Philo-
sophes et de Moise. a la Haye 1740.
Fr. 2 Bde. mit Kpfrn.
1 fl. 12 kr.
1330. M. T. Ciceronis epistolae ad
Famil. Halae 1779.
18 kr.
1331. J. J. Lange Einleit. zur Mineralogia
metallurgica eic. herausgegeben von
Ma=
dihn. Halle 1770
30 kr.
1332 Le Tempie de Gnide. a Londres.
mit Kofrn. Fr.
40 kr.
1335. Die Kunſt, allerhand natuͤrl. Koͤrper
zu ſammlen, fuͤr das Kabinet
zuzuberei=
ten ꝛc. Jena 1802. (neu)
36 kr.
1334-1337. Oeuvres de Mr. de
Tour-
reil. a Paris 1745. Fr. 4 Bde. 1fl.
1338.1343. Vollſtaͤndiges Faͤrbe= u.
Bleich=
buch, zum Unterricht u. Gebrauch fuͤr
Fa=
brikanten und Faͤrber ꝛc. Ulm 1779.
6 Bde. (neu, in ſchoͤnem Einband) 5fl.
1544. Grillen eines Patrioten. Deutſchland
1788. Hf.
15 kr.
5345. Rechtfertigungsſchrift der Graͤfin von
Valois de la Motte, aus dem Franz.
24 kr.
mit Kpfrn.
1346. Anleitung zum Forſtbau, zum
Ge=
brauche des Landvolks. Bern 1768. 10 kr.
1347. Das Frauenzimmer in der Einſam=
15 kr.
keit. Halle 1763.
1348. M.. R . . Eiſenach 1776.
3te Aufl. Hf.
10 kr.
1349. Doctor Bahrdt mit der eiſernen
Seir=
ne, oder die deutſche Union gegen
Zimmer=
mann. Schauſpiel von Knigge. 1790.
br.
12 kr.
1350= 1355. W. Shakeſpears Schauſpiele,
von J. J. Eſchenburg. Strasburg 1778.
12 Thle. in 6 Bden. Hf. 4fl. 30 kr.
1356. 1357. Histoire du Prince dOrange
et de Nassau. Lewarde 1715. 2 Bde.
mit Charten u. Planen. br. 2fl. 36kr.
1358. 1359. La compagne de laJeunesse.
ou Entretiens dune institutrice avec
80n eleve. Lond. 1792.2Bde. br. 2fl.
1360. 1561. La consolation du
Chre-
tien etc. par M. Roissard. a Paris
30 kr.
1775. 2 Bde. Fr.
1362. 1363. Anti Saint=Nicaiſe, ein
Tour=
nier im 18ten Jahrh., gehalten von zwei
T. H... Leipzig 1786. 2 Bde. 24kr.
1364. Buͤrcklins auserleſene Gedichte. Bern
40 kr.
1800. Hf.
1365-1370. L'espion dans les Cours des
Princes chretiens etc. a Cologne 1700.
6 Bde. m. Kpf. u. Charten. P. 2fl. 15 kr.
1371. Histoire secrete de Coblence, dans
la revolution des Français etc. Lon-
36 kr.
dres 1795.
1372. Huͤbners Staats= Zeitungs=und
Con=
verſations=Lexicon. Regensburg 1745.
1 fl. 15 kr.
P.
1373. 1374. Eneyclopédie pratique, ou
établ. de grand nombre de
manufactu-
res etc. Liege 1772. 2 Bde. 36 kr.
1375. J. J. Heckers kurze Anleit. zur
Erhal=
tung der Geſundheit. Halle 1740. 15 kr.
1576. 1377. Vollſtändige Abhandl. des
geſamm=
ten Weinbaues und anderer daraus
entſtehen=
der Producte, - ingl. vom Eſſigmachen und
Branntweinbrennen, dem Weinhandel u. ſ. w.
Fkf. u. Leipz. 1766. 2Bde. m. Kpf. (neu) 1fl. 24kr.
1378. K. F Sheridans Beſch der letztern
Staats=
veränderung in Schweden. Berlin 1781. 20 kr.
1379. J. M. Afſprungs Reiſe durcheinige Cantone
der Eidgenoſſenſchaft. Leipzig 1784. Hf. 20kr.
1380. Nouvelle maniere de fortifier les places,
tirée des method du Ch. de Ville, du Comte
de Pagan et de Mr. de Vaubau. a Amsterdam
1689. mit Kpfrn.
24 kr.
1381. Büſchings Unterricht in der
Naturgeſchich=
te ꝛc. 3te Aufl. Berlin 1778.
18 kr.
1382. 1385. Geſchichte des berühmten Predigers
Bruders Gerundio von Campazas, ſonſt
Ge=
rundio Zotes genannt. Neue Ausgabe.
Leip=
zig 1777. 2 Bde. mit Titelkupf. 1fl. 12 kr.
1384. J. E. C. Schmidts Lehrbuch der
Sitten=
lehre. Gießen 1799. (neu)
36 kr.
1385. Gymnichs Beſchreibung der Feſtung Mainz.
1795. be.
8 kr.
1386. Lebensbeſchreibung des Gen. Feldm.
Gra=
fen Boris Petrowitſchi Scheremetow von G.
F. Müller, mit eingeſtreuten Bemerk. uͤber die
Geſch. Peters des Großen. Petersb. 1789. 40 kr.
1387. Karſtens kurzer Entwurf der
Raturwiſſen=
ſchaft, mit Kpfrn. Halle 1785. (neu) 1fl. 4kr.
1388. Reſlexious sur la revolution de France et
sur les procédés de cert. sociétés a
Lon-
dres etc. a Paris et a Londres.
1 fl.
1389. C. M. de Servais franzöſiſche
Sprach=
lehre. Frankf. a. M. 1805.
30 kr.
2300. Rührende Erzählungen, aus Dichtern
uberſetzt. Frankf. u. Leipzig 1778.
18 kr.
In Duodez und kleinerm Format.
17. The New Spelling Dictionary, teaching to
Write and Pronouncethe english Tonguewitk
ease and propriety. London 1782. Ld. 30 kr.
18. Cornelii Nepotis vuae excell. zmperatorunz.
12 kr.
HLalae 1786.
19. Opere scelte di Ferante Palavicino. In Vil-
12 kr.
lafranca 1773. P.
20. Raccolta di Lettere scritte dal Sign. Card.
Bentivoglio. in Venetia 1702.
8 kr.
21. Annales galantes. Nouvelle edit. z la Have
15kr.
1700 Ld.
22. Sevigniana, ou Recneil de pensées
ingenieu-
ses, d’anectodeslitter. Aistor.et morales de Mad.
la Marq. de Sevigné. Grignan 1756. 15 kr.
25. La Principessa di Cleves, trasvortata dal
Francese da Comes Fontana. In Veueiia
15 kr.
1703. br.
II. Kunſtſachen.
26. Eine Electriſirmaſchine mit 2 Eylindern und
8 fl.
eintgem Apparat,