18o8.
den 29. Febr.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
zu finden in der Großherzoglichen
adnde
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Hof= und Kanzleibuchdruckerei,
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfieiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
— Speck
Nierenfett
1 — Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1
unausgrlaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber,
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤilzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
I. Poliz
10
eh=Taxe.
ſ0krlapfh Lunge, Leber oder Blut von anderm
kr
82
Schlachtvieh iſt
8.
„
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
8
Ein Hammelskopf
10 2 Ein Kalbsfuß
½
16
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
51 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
5
20
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
12
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
Fuͤr 6 kr.
—
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
„
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Feͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Pf
8
Ein fünſpf. Laib Brod ſoll gelten 0kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Baszaereurzareeanuiattariatuaiaiatne”
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
zin Walter Woizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
arktpreiſe.
5fl. 10kr. 1 Maas Bierhefe
4 22½1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
2 53½1
der beſten Handkaͤſe
37 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
12 EEyer 3 Stuͤck fuͤr
20 lEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
xVratnta n,
Her=
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim,
Aut Fürth
Amt Gernsheim
p Aind
4M. GerſtetM. Waiz. z2.k Sx8.M. Hafer R. kr. f. kr.
fl. kr.
f. kr. ſ. kr. — 4 35 —
2 48 — —
— — — — — — 10 4 30 —
3 10 2 42 30 4 —
2 50 2 30 4 50 4 20 2 15 2 40 [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publicandum.
1) Schon ſeit geraumer Zeit ſind wegen den in der Stadt befindlichen Seifenſiedereyen, Puder=
und Stärkfabricken häufige Klagen gefuͤhrt worden. Deswegen, und da dieſe und ähnliche
Ge=
werbe einen oft unerträglichen Geſtank mit ſich führen - da dieſer um ſo nachtbeiliger iſt, je
en=
ger die Straſen - und je weniger ſie dem freyen Luftzug ausgeſetzt ſind; da ferner dergleichen
Gewerbe, ſo wie anderswo, vor die Stadt, an den Abfluß des Waſſers gehören, finder man
ſich bewogen, zu verordnen:
1) Diejenige, welche Seifenſiedereyey, Puder= und Stärk= oder Darmſaiten=Fabriken,
Leim=
ſiedereyen und dergleichen mit ſehr ſtinkenden bösartigen Ausdünſtungen verbundene
Ge=
werbe neu errichten wollen, haben vorher, in Hinſicht des Platzes, wo dieſelben betrieben
werden ſollen, die Erlaubniß der Polizei auszuwirken.
2.) Vor Ertheilung dieſer Erlaubniß ſoll ſodann unterſucht werden:
a.) ob nicht das befragte Gewerbe vor der Stadt angelegt werden kann,
b.) ob, wenn hiervon eine Ausnahme uberhaupt gemacht werden kann,
E.) der erwählte Platz an ſich hinreichend geräumig - auch einem freien Luftzug gehörig
ausgeſetzt iſt, und
3) ob nicht in der Nähe deſſelben Gebäude liegen, die, wie Schlachthäuſer, Fleiſchſchirm
und dergleichen, einem ſolchen Geſtank verzüglich entzogen werden müſſen.
3.) Diejenige, welche dergleichen Gewerbe ohne Vorwiſſen und ohne vorgängige Erlaubniß der
Polizei, in der Stadt neu anlegen, ſollen nicht nur mit einer Strafe von 10 Rthlrn.
ange=
ſehen, ſondern auch nach Befinden zur Beſeitigung der Anlage angehalten werden.
Darmſtadt den 11ten Febr. 1808.
Groeherzogl. Heſſiſche Polizey= Deputation.
2) Wenn das hieſige Publikum mit Recht Schutz gegen die Haus= und Straßen=Betteley verlangt;
ſo muß dagegen die unterzeichnete Behoͤrde auch fordern, daß es, die deshalb getroffene
Maasre=
regeln unterſtützt, daß es Bettler, welche der Aufmerkſamkeit der Polizeydiener entgehen,
an=
zeigt, und daß es wenigſtens die Letztere, in Vollziehung der erhaltenen Aufträge nicht ſtört.
Gleichwohl iſt dies ſeit einiger Zeit von hieſigen Einwohnern ſo ſehr geſchehen, daß
Polizeydie=
ner, welche Bettler arretiren wollten, daran gehindert - oder bei der Ablieferung derſelben
ins Zuchthaus, beſchimpft - ja ſogar mit Gewaltthätigkeiten bedroht worden ſind.
Man ſiehet ſich daher genöthiget, hiergegen öffentlich zu warnen, und macht zugleich
be=
kannt, daß derjenige, welcher ſich in der Folge eines ſolchen Vergehens ſchuldig machen ſollte,
unfehlbar angemeſſen beſtraft werden wird. Darmſtadt den 11ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
3) Saͤmtliche Eigenthuͤmer und Paͤchter, uͤberhaupt aber alle die, welge eigene oder fremde Güter
in der hieſigen Gemarkung beſitzen oder bauen, werden hiermit angewieſen, die auf denſelben
befindliche Baͤume, Hecken und Geſtraͤuche binnen 14 Tagen von den daran befindlichen
Raupen=
neſtern zu reinigen. Dieſe Neſter durfen indeſſen nicht vlos auf die Seite geworſen oder mit
Füßen zertreten, ſondern ſie muͤſſen geſammelt und an einem nicht ſeuergefaͤhrlichen Ort
ver=
braurt werden.
Nach Ablauf des Termins wird eine Viſitation vorgenommen, und den Saumſeeligen nicht
nur fuͤr jedes in ihren Beſitzungen gefundene Raupenneſt die geſetzliche Straſe von 10 kr.
an=
geſetzt, ſondern auch die Sauverung auf ihre Koſten vorgenommen werden. Darmſtadt den
26ten Febr. 1828.
Großherzogl. Heſſ. Volizey=Deputation.
Ldictalcitation.
1) Aof Anſuchen der Erben des dahier verſtorbenen Schutz= und Handelsjuden Aron Pfungſt,
for=
dert man diejenige, welche an des Letztern Nachlaß aus irgend einem Grunde rechtliche
Forde=
rungen haben, auf, Dienſtag den 15ten künftigen Monats März, Vormittags neun Uhr vor
Oberamt dahier zu erſcheinen und jene richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewärtigen, daß ſie
da=
mit werden praccindirt und die Maſſe den Erben überlaſſen werden wird. Zugleich erinnert
man diejenige, welche auf Pfänder in die Maſſe verſchulden, erſtere binnen vier Wochen von
heurs an gerechnet, bei dem Bruder des Verſtorbenen, Lob Pfungſt dahier, einzulöſen, indem
gegenlheiligen Falls rechtllich gegen ſie verfahren werden wird.
Darmſtadt den 16ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Alle diejenige, welche an die geringe Concursmaſſe der ehemaligen hieſigen Liebhaber
theatergeſell=
ſchaft rechtliche Forderurgen zu haben vermeinen, werden hiermit vorgeladen, Dienſtag den 15ten
Maͤrz vor hieſigem Oberamt zu e'ſcheinen und ſolche richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſich zu
gewaͤr=
tigen, daß ſie ausgeſchleſſen und nicht mehr damit gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den
26ten Febr. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Nachſtehende Feldzuͤter des hieſigen Burgers Martin Rau ſollen Montag den 29ten
dieſes, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem
Meiſt=
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden, als:
Niederfeld:
13. Zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Georg
Dillmann.
17. Im Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Moritz Fatſchel und
Michael Heberers Wittib, giebt 3 Geſch. Korn zur Grosherzogl.
Rentſchreiberci.
51½. 41. 20. Unter der hohen Stube, an der Niederwies, bef. Philipp
Ja=
cob May und Adam Matthes.
Heinheimer Feld:
45. 16. 16½. 60. Hinter dem Ziegelbuſch, bef. den Graben und Chriſtoph Moͤſer.
Darmſtadt, den 12ten Febr. 1806.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem
Metzger=
meiſter Enes gelegene Haus des Burgers und Schreinermeiſters Hoͤnle ſoll Montag den
29ten dieſes, Nachmittag um drei Uhr, unter denen in dem Termin bekannt zu
machen=
den Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Das zur Verlaſſenſchaſt des dahier verſtorbenen Hofjager Helſer gehoͤrige hinſer den
Herrnwingerten in der 35ten Gewann auf dem großen Woogsweg gelegene vom
Garde=
reiter Weickert und Hofbuͤchſenmacher Wittmann befurchte Baumſtuͤck ſoll in folgenden
vier Abtheilungen, als naͤmlich
L. 96½ Ruth. welche unten von der Straße anfangen, oben hinauf ziehen, worauf
ein Haͤuschen ſtehet, und 3 Geſch. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei haften.
II. 100 Ruth. die neben dem Rain hinaufziehen, oben auf den herrſchaft. Weinberg
ſtoßen, und wovon jaͤhrlich 11 Alb. 5 pf. Martinszins zu entrichten ſind.
III. 120 Ruth. welche zwiſchen dem erſten und nachfolgenden vierten Stuͤck gelegen,
und mit 8 Alb. 6pf. Beed behaftet ſind.
1V. 150 Ruth. neben dem oben beſchriebenen dritten Stuͤck und des Hofbuͤchſenmachers
Wittmann Garten gelegen
den 5ten Maͤrz des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe Stuͤckweiſe
unter denen alsdann bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden alsdann gleichbalden
zugeſchla=
gen werden. Sign. Darmſtadt den 4ten Februar 1808.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Canzleyrath.
4) Dienſtag den 1ten Maͤrz und die ſolgende Tage, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, wird zuj
Darm=
ſtadt, im Gaſthauſe zum Gros=Erbprinzen, eine vorzuͤgliche Sammlung von Büchern,
worun=
ter viele alte und ſeltene Werke ſich befinden, gegen baare Zahlung verſteigert werden. Kataloge
hiervon ſind in der Heyerſchen Hofbuchhandlung daſelbſt zu erhalten. Beſtellungen nehmen an,
nebſt dieſer Handlung, Herr Archivrath Kuder, Herr Schmidt bei Herrn Oberhofvrediger Stark
in Darmſtadt, Herr Hofkammerrath Winkopp in Aſchaffenburg, und die biſchoͤfliche
Buchhand=
lung im St. Rochus=Hoſpital zu Mainz.
5) Da die Witterung nicht geſtattet, die in den beiden vorigen Wochenblättern bekannt gemachte
öffentliche Verpachtung der zu den Freyherrl. von Barkhauſiſchen Guͤtern gehörigen Grundſtücke
in dem beſtimmten Termin vorzunehmen, ſo wird damit Dienſtags den 8ten März, Vormittags
um 9 Uhr der Anfang gemacht werden, und zu dem Ende werden die Pachtluſtigen hierdurch
eingeladen, zur beſtimmten Zeit in dem Freyherrl. von Barkhauſiſchen Garten an der Chauſſee
ſich einzufinden. Darmſtadt den 19ten Febr. 1808.
6) Daß das in der neuen Vorſtadt neben des Herrn Landgrafen Georg zu Heſſen Hochfuͤrſtl. Durchl.
und dem Grosherzogl. Cammerprocurator Gilmer gelegene Wohn= und Backhaus des Burgers
und Baͤckermeiſters Dingeldei, Donnerſtags den 10ten Maͤrz Vormittags um 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
wer=
den ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 19ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Die dem Burger und Bleichmann Carl Neumeier dahier zuſtehende 190 Ruthen Acker im
Ober=
feld No. 22 u. 23 in der 17ten Gewand, zwiſchen den drei Brunnen und dem Scheftheimer Weg,
bef. Freiherr von Barkhaus und die Remiſe, ſollen Mittwoch den 9ten künftigen Monats Maͤrz
Vormittags um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Der zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Schnell gehoͤrige, vor dem Beſſunger
Thore gelegene Wirthſchafts=Garten ſoll Mentag den 14ten kuͤnftigen Monats Maͤrz Vormittags
11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten Febr. 1828
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
9) Etliche 20 Ohm Wein, ſo in dem Keller der in der kleinen Ochſengaſſe wohnenden Schmidt
Alti=
ſchen Wittwe liegen, ſollen Montag den 14ten künftigen Monats Maͤrz Nachmittag um 2 Uhr
in dem Keller verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten vebr. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
10) Auf Anſuchen der Erben des dahier verſtorbenen Burgers und Gaͤrtners Johann Leonhard
Wolfen Wittwe ſollen
1) das denſelben zuſtehende Wohnhaus, Hinterbau und Stall ſamt Hofraithe an der
Bad=
ſtube, zwiſchen Sebaſtian Allbrand und Secretaͤr Muͤllers Wittib
Mittwoch den 16ten künftigen Monats Maͤrz, Nachmittag um drei Uhr auf dem
hie=
ſigen Rathhaus, und
2) das denſelben gehoͤrige, 8 188 Viertel haltende Wingertsſeld am Niederramſtaͤdter Weg,
ſtoͤßt auf den Heerdweg, bef. der Angewann und Mehlhaͤndler Gloͤckner
den naͤmlichen Tag, Nachmittag um ſünf Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 25ten
Febr. 1809.
Großherzozl H ſſ. Oberamt daſelbſt.
11) Daß das auf dem Markt neben des Burgers und Sattlers Voͤgleins Wittwe und dem
Handels=
mann Fickel gelegene Wohnhaus des Burgers und Caffeewirths Franz Iſſ l Donnerſtag den 17ten
kuͤnftigen Monats Maͤrz Vormittag 11 Uhr auf hieſigem Rathhauſe nochmalen verſleigt, und
bei erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll,
macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 26ten Febr. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
32) Um die Wittwe und Erben des dahier verſtorbenen Burgers und Kaufmanns Weiß gehoͤrig
auseinanderſetzen zu koͤnnen, iſt es erforderlich, daß der zur Verlaſſenſchaft gehoͤrige Garten
It. Flurbuch p. 286. No. 2. - 3 158 Viertel oder 124 Ruthen in ier Beſſunger Gemarkung am
Martinspfad neben am Darmſtädter Weg, bef Gottfried Kaſtritius, giebt Zehenden und 4 Alb.
Beed, verſteigt werden. Da nun zu dieſer Verſteigerung auf Donnerſtag den 17ten dieſes
Nach=
mittag 4 Uhr Termin auf dem Rathhauſe in Beſſungen anberaumt worden iſt, ſo macht man
dieſes mit dem Anfügen bekannt, daß die Verſteigerungsbedingung in dem Termin werden
er=
oͤffnet werden. Darmſtadt den 26ten Febr. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Da bereits ſchon mehrmalen Nachfrage um Weinhefen=Branntwein bei mir geſchehen iſt, ſo
will ich einem verehrungswürdigen Publikum anzeigen, daß derſelbe gegenwärtig bei mir zu
haben iſt, die Maas zu 2 fl. und ächter reinſchmeckender überrheiniſcher Weineſſig, die Maas zu
20 kr.
Kalck, Sattlermeiſter, wohnhaft am kleinen Röhrbrunnen 398.
2) Ganz guter Arak, ächter deutſcher Caſſee, Strohbückinge, Schweizer= und Emmenthaler
Käſe von der beſten Qualität, ſind um den billigſten Preiß zu haben bei
J. D. Reicherd, in der groſen Ochſengaſſe.
3) Da mir der ſehr beliebte privilegirte Patent=Caſſee vorige Woche ausgegangen iſt, ſo mache ich
hiermit bekannt, daß derſelbe in Viertel, und Achtelpfund 24 kr. per Pfund wieder neuerdings,
ſo wie auch feiner deuiſcher Caſfee, 20 kr. per Pfund, und Braunſchweiger Zichorien 16 kr.
per Pfund zu haben iſt.
Carl Liebig, in der Holzſtraße.
4) Eine acht und zwanzig Ohm haltende eichene Bütte, und ein vier Ohm vier Viertel haltendes
Faß mit Eiſen gebunden ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
„
5) In Nro. 607. der neuen Vorſtadt ſoll Freitags den 4ten März des Morgens um 9 Uhr ein
Schweinſtall auf den Lbbruch verkauft werden.
6) Ein groſer nußbau mener Kleiderſchrank mit zwei Thuͤren und einem franzöſiſchen Schloß, auch
ſonſt bequemlich eingerichtet, iſt, um Playz zu gewinnen, zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt
nähere Nachricht.
2) Bei Unterzeichnetem ſind ſchöne Bückinge, das Stück zu 4 kr., Leim, das Pfund zu 26 kr.
zu verkaufen.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
8) Ein vollſtändiges Billard ſtehet zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.
9) Ein wohleingerichtetes Wohnhaus, welches einen guten gewölbten Keller hat und zu jedem
öffentlichen Gewerbe dienlich iſt, ſtehet in einer gelegenen Straße unter ſehr vortheilhaften
Con=
ditionen zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
10) In der Schloßgaſſe Nro. 27. zwei Stiegen hoch ſtehet ein Oberndörſeriſches Klavier, welches
noch im beſten Stande iſt, aus freyer Hand zu verkaufen.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
Beilage zu Nro. 9.
11) Ein gutgearbeiteter nußbaumener Cylinder und 6 Stühle zum Beſchlagen, ſind bei
Schreiner=
meiſter Möſer in der ſtädtiſchen Fleiſchſchirm zu verkaufen.
12) Bei Unterzeichnetem ſind wieder bis nach Faſtnacht, alle Tage friſche Kreppel, das Stück zu
Lachmann.
2 kr. zu haben.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 348. der Brandgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 74. der alten Vorſtadt, viekleicht noch ver Ablauf des Aprils, wird die obere Etage
vacant; ſie beſtehet aus 4. Pieçen auf die Straße in einer Suite, wovon 3 geheißt werden
kön=
nen, 2 auch heitzbare Stuben in Hof, 1 Kammer zu Legung der Magd, 1 Kammer auf dem
Seitenbau, 2 Küchen, 1 Speiſekammer, 2 Bodenkammern, Keller, Stallung zu 4 Pferden,
Heu= und Strohboden, Holzſtall, auch, wenns verlangt wird, Platz zu einer Chaiſe, und
dem Gebrauch des Waſchhauſes
3) In Nro. 408. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und
Bo=
den, und 2 Stiegen hoch eine Kammer, welches Anfangs April bezogen werden kann.
4) In Nro. 486. der großen Ochſengaſſe ein Logis auf die Straße gehend, welches bald bezogen
werden kann.
5) Bei Zinngießermeiſter Böhler ein vollſtändiges Logis welches nächſtens bezogen werden kann.
6) In Nro. 452 der Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde für eine ſtille Haushaltung.
7) In Nro. 78. der alten Vorſtiadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kammer, Küche, Holzplag
und Keller, welches bis den 1ten May bezogen werden kann.
8) Auf dem Ritſtein in Nro. 18. eine Stlege hoch ein Logis auf die Straße gehend für zwei
Pä=
dagogſchüler.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Verſchiedene eingetretene Verhältniſſe beſtimmen mich, wiewohl in Bezug
auf das Publikum - dem ich äuſſerſt viele Achtung, und in manchen
Hin=
ſichten den innigſten Dank ſchuldig bin, und hiermit öffentlich abſtatte - ſehr
ungern, künftige Woche das hieſige Theater zu verlaſſen, und von hier
weg=
zugeben. Gewohnt, in jeder Sitnation als rechtlicher Mann zu handeln,
fordere ich daher alle diejenige, welche an mich noch Anſprüche haben
könn=
ten, auf, ſich bis zum 2ten des künftigen Monats März bey mir zu melden,
um ihre etwaige Befriedigungen erhalten zu können.
Auguſt Steinau.
Darmſtadt den 24ten Febr. 1808.
2) In der Frankfurter Oberpoſtamtszeitung und in der hieſigen Landzeitung und dem
Wo=
chenblatt wurde es bereits bekannt gemacht, daß am 12ten Jan. l. J. auf der Chauſſee
bei Langen ein grauer leinener Sack mit 930 fl. aus einer Chaiſe verloren worden, und
dem ehrlichen Finder oder demjenigen, der die Mittel zur Wiedererhaltung dieſes
Gel=
des anzugeben wuͤßte, 6 Louisd'or zur Erkenntlichkeit zugeſichert.
Ohngeachtet nach dieſer Bekanntmachung der Finder dieſes Geldes noch nicht
er=
ſchien, ſo wurden doch einige Spuren zu demſelben entdeckt.
Da nun beſonders daran gelegen, den Verluſt zu veriſiciren, ſo wird, wann
meh=
rere an dem gefundenen Geld Theil nahmen oder Wiſſenſchaft davon haben, demjenigen,
der zuerſt die Wahrheit uͤber die Sache angiebt, nicht nur der Antheil, den er an
dem Geld genommen, als ein Geſchenk gelaſſen, ſondern auch ganz unangefochten und
ſo lange es nicht zur Darſtellung der uͤbrigen Theilhaber erforderlich iſt, ganz
verſchwie=
gen gehalten. Bei Ausgeber dieſes Wochenblatts wird jede dahin zielende Nachricht
oder Auskunft angenommen Darmſtadt den 16ten Febr. 1808.
3) Den 21en des folgenden Monats März geſchiehet die Ziehung der 3ten Klaſſe der allhieſigen
31ten Klaſſenlotterie, wie gewöhnlich auf dem allhieſigen Rathhaus, womit Morgens um 9 Uhr
angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe
noch Kauflooſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 26ten Febr. 1808.
Von Veneraldirektions wegen.
4) Auf kommenden Faſtnacht=Abend iſt Ball in den groſen Sälen des Banhauſes zur Traube.
Entrée 1fl. Der Anfang um 7 Uhr. Für gure Muſik und Aufrechthaltung der Ordnung wird
beſtens geſorgt.
5) 300 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
6) 135 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
7) Es ſucht eine Weibsperſon, welche in allen häuslichen und Feldarbeiten erfahren iſt, einen
Dienſt. Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.
Angekommene Fremde vom 20ten bis den 27ten Febr. 1808.
In der Traube: Hr. von Diemar,
Kam=
merherr, von Wirtgenſtein; Hr. von Coper,
Kammerrath, von Gieſen; Freiherr von Edels.
heim, Hofmarſchall, in Grosherzogl. Badiſchen
Dienſten; Hr. Feiler, Kaufmann, von
Berns=
heim; Hr. Boy, Goldarbeiter, von Frankfurt,
und Hr. Thauernheim Particulier, von Florſtadt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von
Wilder=
muth, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Kochler, Amitsphiſikus, von Heppenheim,
und Hr. Schlam, Kaufmann, von Foankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kämmerer,
Doctor, von Heidelberg; Hr. Courpon,
In=
ſpekteur, von Paris, und Hr. Vollert,
Kauf=
mann, von Neckar=Steinach.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
Im Erbprinzen: Hr. Graf von Lehrbach,
Lieutenant, in hieſigen Dienſten, und Hr. Klein,
Weinhändler, von Strasburg.
In der Krone: Hr Gutfleiſch,
Hofgerichts=
advokat, von Lindenfels; und Hr. May, von
Umſtadt.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Hepuinheim, und Hr. Sparſchuh, Jäger, von
Mecktenburg=Strelig.
Im wilden Mann: Hr. Strohhofer, Kunſt=
Inhaber der Lihegraphie, von Stutsgart; und
Hr. Preſtel, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Anker: Frau Vierlinger,
Handelsfrau=
von Schwäbiſch=Gemünd.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Gagern, Miniſter, in Naſſauiſchen
Dienſten, den 20ten Februar. Frau von
Kru=
dener, mit Familie, aus Curland; Hr.
Alexan=
dre Lupriha, franzöſiſcher Kammerher, den 22ten.
Hr. Baron von Lotenhan, aus Franken, den 23ten.
Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte:
Den 24ſten Februar., dem Burger und
Acker=
mann, Johann Thomas Büchler, eine Tochter:
Marie Katharine Eliſabeth.
Den 26ſten, dem Conrector am Grosherzogl.
Pädagogium, Herrn Johann Juſtus Stork, ein
Sohn: Georg Juſtus Carl Ernſt.
Kopulirte:
Den 21ſten Februar, Meiſter Johann Wilhelm
Meſſelhäuſer, Burger und Schneider dahier,
des dahier verſtorbenen Landgräflichen
Huſaren=
wachtmeiſters, Herrn Johann Matthäus
Meſ=
ſelhäuſer, hinterlaſſener älreſter ehelicher Sohn;
und Eleonore Friederike, des verſtorbenen
Bur=
gers und Schneidermeiſters, Anton Gerhard,
hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Eodem, Johann Georg Repp; Beiſaß und
Maurergeſell dahier, des dahier verſtorbenen
Gol=
daten, Johannes Repp, hinterlaſſener einziger
ehelicher Sohn; und Margarethe Sibolle, bes
Burgers und Steinbrechers, Heinrich Wagner,
zweite eheliche Tochter.
eerdigte in voriger Woche.
Den 25ſten, Herr Ludwig Lorenz Orth,
Bur=
ger und Handelsmann dahier, des hieſigen
Eins=
wehners, Johann Michael Orth, einziger
eheli=
cher Sohn; und Marie Eliſabeth, des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers und Meßzgermeiſters,
Johan=
nes Schober, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 267ten, Meiſter Kenrad Naumann,
Bur=
ger und Schneider dahier, des Gemeindsmanns
Nikolaus Naumann zu Lehrbach, Oberamts
Als=
feld, einziger ehelicher Sohn; und Juſtine
Eliſa=
beth, des dahier verſtorbenen Soldaten, Peter
Velten, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 7ten Februar, dem Kaffeewirth bei Herrn
Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen, Herrn
Her=
mann Deſreicher, ein Sohn, 15 Stunden alt.
Den 267eu, dem Burger und Hofglaſer, Herrn
Johann AdamSchwarz, eine todtgebohrne Tochter.
Gebohren bei der jüdiſchen Gemeinde:
Den 24ſten Februar, dem Schutzjuden Löw
Schwab, Zwillingstöchter: Babet und Hanne.
21k Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤcher.
In Cuarto.
177.194. Descriptions des Arts et
Mé-
tiers, ſules ou appronvées parMless. de
TAcademie roy., ab.ſig. en taille-donce.
Nouv. ed. aNeuſchatel 177½-1781.
18 Bde. ſuen) CLadenpr. 108fl.) 44 fl.
195. Geuvres de M. Clermont, conten. la
gsometrie pratique de IIngenieur, et
PArithmetique militaire. a Paris1754.
2 fl. 48kr.
Fr. mit vielen Kpfrn.
196. 197. G. S. Löhleins Clavierſchule,
2 Bde. Leipzig u. Zuͤllichau 1791. 2 fl.
198. G J. Fluͤgels getreuer und aufrichtiger
Wegweiſer zur gründl. Erlernung des
dop=
pelten u. einſachen Buchhaltens, in Frage u.
Antw. neue Aufl. Fkf.a. M. 1792.1fl. 30kr.
In Octavo.
1133.1151. La Sainte Bible, traduit
en françois sur la Vulgate par M. Ie
Saci, nouv. edition, ornée de 300 ſig.
Paris 1789. Tom. L.-VI. in 20
Lieferungen, woran die 8te fehlt (neu,
50 fl.
und noch ungebunden)
1152. Sacontala, ou Vannequ ſatal, par
le Cit. A. Brugiere. a Paris 18o5.
(neu) br.
36 kr.
1153. 55. Le Gilblas françois ou
aven-
lues de Heyvi Lançon, ecrit par
Iui-
même. a Paris 1790. 3 Bbe. br.
2 fl. 30 kr.
1156. J. G. Lenz Spstem der
Mineral-
hörper, mil Benutjungen derneuesten
Entlecbungen. Bamberg und
Würz-
burs 800 ſuen)
2 fl. 20 kr.
1157. J. G Lenz öystem der geusseren
Rennzeichen der Mineralien in
deut-
scher, latein., ital., franz., daenischer
u. ungar. Sprache. Bamberg u.
Würz-
burg 1800. (neu)
56 kr.
1156- 1 166. Abregé de WHistoire de
France, depuis de létablissement de
la monarchie franç. dans les Gaules,
par P. G. Daniel. a Paris 1724. in
9 Hfz. Baͤnden.
4 fl. 45 kr.
1167. Caji Crispi Salustii opera, ed.
ac-
cur. et auct. Biponti 1780. Hf. 40kr.
1168. Erfahrungen des Lebens ꝛc. 4 Thle.
in einem Bd. Danzig 1795. 1fl. 12 kr.
1169. 1170. HIustratio systematis
sexu-
alis Caroli a Linné, auctore Millero.
Francof. ad Moen 1787. 1 Bd. Text
u. 1 Bd. illum. Kupfer. (neu 8fl. 45kr.
1171. Leben. Thaten und Ende des beruͤhmten
Raͤubers Johannes Buͤckler, genannt
Schin=
derhannes ꝛc. Baſel u. Arau 1804. 36 kr.
1172. Taſchenbuch fuͤr Juſektenfreunde, oder
Grundriß eines eneyclopaͤdiſchen
Juſekten=
kabinets ꝛc. Leipzig 1784.
24 kr.
1173. Vistoire d’Emile ou les Amours
de Mad. Deksé par Mad. Mehenst.
a Paris 1732.
24 kr.
1174. 1175. Ueber die Liebe, meinen
Kin=
dern und jedem zaͤrtlichen Herzen gewidmet.
Stuttgard 1791. 2 Bde. (neu) 40 kr.
1176. Memoirs secrets de la cour de
Charles VII. Roi de France a
Amster-
dam 1755. 2 Thle. in einem Band. 24kr.
1177. 1178. P. Virgilii Maronis opera.
ed. accurata. Biponti 1785. Hf.
2 Bde.
1fl 36 kr.
1179. 1180. Letres Kune Pernvienne, an analois
et en francois. 2 Vol. avec 8grav. a Paris
1802. (neu) br.
5 fl.
1181 - 1184. F. L. Walther Versuch eines 8
y-
stems der Cameralwissenschaſien. Giessen
1793. 4 Bde. (neu)
5 fl. 30 kr.
21851 1193. Das Pfaffiſche Bibelwerk, komplett
in 9 Bänden. Speier 1767.
2 fl. 30 kr.
1194 1195. Früchte der Preßfreiheit. Leipzig
36 kr.
1783. 2 Bde. br.
11961198. Fragmente über Friedrich den Gro=
6en ꝛc. von Zimmermann. Lpzg 1790.3 Bde 1fl.
1199. Ueber Friedrich den Großen ꝛc. von Ritter
von Zimmermann. 3te Aufl. Leipz. 1788. 20 kr.
1200-1203. Vie du Marechal Duc de Villars,
ecrits par luizmêmo. a Paris 1784. mit
Char=
ten und Planen, in 4 Frz. Bden.
4 fl.
1204. Sammlung einiger Predigten von J. A.
Cramer. 2te Aufl. Kopenhagen 1759. 2 Thle.
in einem Band. Fr.
40 kr.
1205. 1206. De lHomme et de la Femme,
con-
sidéres physiquement dans l’état du mariage,
par H. de L. Chirurgien, avec ſig. aLille
1772 2 Bde. br.
1 fl.
1207. Saint Nicaiſe, oder eine Sammlung
mau=
reriſcher Briefe, aus dem Franz. überſetzt.
2785. Hf.
24 kr.
1208. J. J. Moſers kürzere Einleit. in das teutſche
8 kr.
Staatsrecht. Frankf. u. Leipz. 1753.
1209. G. Achenwalls Geſchichte der allg. Curop.
Staatshändel des vorigen und jetzigen
Jahr=
hunderts. 4te Aufl. Göttingen 1779. 24 kr.
1210. W. Lempriere's Reiſe von Gibraltar über
Tanger ꝛc. nach Marokko, mit einer Charte.
Berlin 1792.
40 kr.
3211. Empfindungen des Chriſten, 2te Auſl.
Zürch 1758.
8 kr.
2212. C. L. B. de Wolkk inst. jur. nat. et
gen-
tium. Halae 1750.
24 kr.
1213. J. J. Moſers Grundriß der heutigen
Staats=
verfaſſung des teutſchen Reichs. 7te Aufl.
Tü=
bingen 1754.
20 kr.
2214. Les devoirs de Thomme et du citoyen ete.
traduit du latin de Mr. Puffendork par J.
Bar-
beyrac. a Amsterdam 1707. Ld.
24 kr.
1215. 1216. Tableau des Saints etc. a Londres
1770. 2 Bde. br.
20 kr.
1217. Recueil de passages propres a ſormer
Lesprit, le gout et le coeur de la jeunesse ete.
a Berlin 1772. br.
8 kr.
1218. Achenwalls Geſchichte der heutigen
vornehm=
ſten Curop. Staaten im Grundriſſe. 5te Aufl.
Götringen 1779.
30 kr.
1219. J. E. Gerhardi augustana confessio
enu-
cleata. Jenae et Lips. 1730.
8 kr.
2220. Recueil de Lettres de S. M. Le Roi de Prusse
pour servir a lhistoire de la guerre derniere.
a Leipsioi772 2 Thle. in einem Bd. br. 20 kr.
2221. Sammlung einiger Predigten von Quvrier.
6 kr.
Frankfurt am Main 1767.
1922. Lettres et Reponses ecrites a Mad. la Marg.
de Pompadour. a Londres 1772. br. 15 kr.
1225. 1224. Lettres de Mad. la Marg. de
Pompa-
dour. a Londres 1772. 3Th. in 2 Bon. br. 20 kr.
1225. Lettres sur les prejugés du Siécle. a la
Haye 1760. br.
8 kr.
1226. Lettre a Mgr. Visconti sur la revolution
arrivée en Sucde 1772. par M. Michelessi.
Greifswald 1773. br.
6 kr.
1227. M. J. C. Dolz praktiſche Anleit. zu
ſchrift=
lichen Aufſätzen uͤber Gegenſtande des gemeinen
Lebens, beſonders für Bürgerſchulen. Leipzig
1802. (neu)
1 ſl.
1228. Der Mann von Gefühl. Berlin 1778. 30kr.
1229 Homers Ooͤpſſee, überſetzt von Sedlezki=
Augsburg 1784 Ld.
36 kr.
1250. D. M. Sailers Vernunftlehre für
Meu=
ſchen, wie ſie ſind, nach den Bedürfniſſen
un=
ſerer Zeit. 1r Bd. München 1785. Ld. 20 kr.
1231. L. H. Jakobs Grundriß der allgemeinen
Logik u. kritiſchen Anfangsgruͤnde der allg.
Me=
taphyſik, 3reAuſl. Frkf. u. Lewz. 1795. Hf. 1fl.
1252. Ausbund Richtiger Poesien der Deutschen.
1r Bd. Leipzig 1788.
30 kr.
1233 D. C. Ries Lehrbuch für das griechiſche
Sprachſtudiam. 1r Bd Mainz 1782. 12 kr.
1234. J. F. Malers Algebra zum Gebrauch hoher
und niederer Schulen Enilsruhe 1774. 30kr.
1235. 1236. Noth= und Huͤlfsbüchlein oder
lehr=
reiche Freuden= und Trauergeſchichten der
Ein=
wohner zu Mildheim, für katholiſche Leſer, von
Placidus Mu.h Gotha 1802 2 Bde. (neu) 1ſl.
räulein
1237. C. M Wielands Geſchichte der
von Sternheim. Carlsxuhe 1777. 2 Lhle. in
30 kr.
einem Band.
1238. Diätetik vorzüglich fuͤr Studierende, von
Pater Feyioo ꝛc. Zittau u. Leipz. 1760. 15 kr.
1239. N. J. C F. Hauffs Lehrbuch der Arilhme=
50 kr.
trk. Gießen 1793.
1240. Königs deutſche Chreſtomathie. Nürnberg
12 kr.
1731. Hf.
1241. Bibliſcher Carechismus für die katholiſche
Jugend, mit auserleſenen Schriftexempeln.
20 kr.
Bamberg 1792.
1242. Der Kinderfreund, ein Leſebuch fuͤr
katbo=
liſche Landſchulen. Koblenz 1786. 2 Thle. in
12 kr.
einem Band.
1245. Johann Waldmann, Ritter, Burgermeiſter
der Stadt Zürch, vonFüßli Zürch 1780. br. 15 kr.
1241. Verſtandesuͤbung durch die Rechenkunſt,
15 kr.
fuͤrs gemeine Leben. Nuppin 1795.
1245 M. J. P. Snells Verſuch einer deutſchen
18 kr.
Sprachlehre. Offenbach 1759. br.
1246. Bernholds lateiniſche Aufſätze. Frankfurt
15 kr.
u. Leipzig 1789.
1247. L. F. Löſch vollſt. Anleit. zur Einrichtung
und Führung des Cameraleechnungsweſens.
2te Ausgabe. Heilbronn 1798. (neu) 2fl. 20 kr.
II. Kunſtſachen.
25. Eine Laterna magica, mit 34 Vorſtellungen 8fl.