Darmstädter Tagblatt 1808


22. Februar 1808

[  ][ ]

den 22. Febr.

8o8.

No.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

zu finden in der Großherzoglichen

4422

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenſteiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
1 Nierenfett.
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

Polizey=Taxe.

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

10 kr 2pf1 Lunge, Leber oder Blut von anderm
82
Schlachtvieh iſt
7
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
9
12 bis 16 kr.
8
Ein Hammelskopf
10 2 IEin Kalbsfuß
16
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
- auſſer dem Hauſe
20
51 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
20
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
22
PfiL.
20
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
28
12
Fuͤr 4 kr.
1ſ44
8
Fuͤr 6 kr.
220
Fuͤr 12 kr.
12
58

10

12

Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
8 =
Für 2 kr.
17)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
2
Fuͤr 1 kr. Milchweck

62

Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
6)
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ee
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
5fl. 7kr.h 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
427
Kuh= oder Geiſemilch

Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Dr

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amr Geeheim
Am Heppenheim
Am. Bensheim
Amt Fürth
Am: Gergsheim

4R. Korn. Cim.
W. Gerſte. E.
M. Waiz. M. Speltz. 6 M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fi. kr. fl. Lr. . = G. G 15
4 27 2 50
2 30. 5 15 4 30 2 55 3 5 20 4 30 3 15 2 42 4 40 4 20 2 40 2 40 [ ][  ][ ]

Polizey=Deputations=Publicandum.
1) Schon ſeit geraumer Zeit ſind wegen den in der Stadt befindlichen Seifenſiedereyen, Puder=
und Stärkfabricken häuſige Klagen gefuͤhrt worden. Deswegen, und da dieſe und ähnliche Ge=
werbe
einen oft unerträglichen Geſtank mit ſich führen - da dieſer um ſo nachtheiliger iſt, je en=
ger
die Straſen - und je weniger ſie dem freyen Luftzug ausgeſeßr ſind; da ferner dergleichen
cewerbe, ſo wie anderswo, vor die Stadt, an den Abfluß des Waſſers gehören, finder man
ſich bewogen, zu verordnen:

2.) Vor Ertheilung dieſer Erlaubniß ſoll ſodann unterſucht werden:
a.) ob nicht das befragte G.werbe vor der Stadt angelegt werden kann,
b.) ob, wenn hiervon eine Ausnahme uͤberhaupt gemacht werden kann/
E.) der erwählte Platz an ſich hinreichend geräumig- auch einem freien Luftzug gehörig
ausgeſetzt iſt, und
8.) ob nicht in der Nähe deſſelben Gebäude liegen, die, wie Schlachthäuſer, Fleiſchſchirm
und dergleichen, eine n ſolchen Geſtank vorzüglich entzogen werden müſſen.
3.) Diejenige, welche dergleichen Gewerbe ohne Vorwiſſen und ohne vorgängige E=laubniß der
Polizei, in der Stadt neu anlegen, ſollen nicht nur mit einer Strafe von 10 Rihlen. ange=
ſehen
, ſondern auch nach Befinden zur Beſeitigung der Anlage angebalten werden.
Groeherzogl. Hiſſiſche Polizey=Deputation.
Darmſtadt den 11ten Febr. 1808.
2) Wenn das hieſige Publikum mit Recht Schutz gegen die Haus= und Strazen= Betteley ve langt;
ſo muß dagegen die unterzeichnere Behörde auch fordern, daß es, die deshalb getroffene Maasre=
regeln
unterſützt, daß es Bettler, welche der Aufmerkſamkeit der Polizeydiener entgehen, an=
zeigt
, und daß es wenigſtens die Letztere, in Vollziehung der erhaltenen Aufträge nicht ſtört.
Gleichwohl iſt dies ſeit einiger Zeit von hieſigen Einwohnern ſo ſehr geſchehen, daß Polizeydie=
ner
, welche Bettler arretiren wollten, daran gehindert - oder bei der Ablieferung derſelben
ins Zuchtbaus, beſchimpft - ja ſogar mit Gewaltthätigkeiten bedroht worden ſind.
Man ſiehet ſich daher genöthiget, hiergegen öffentlich zu warnen, und macht zugleich be=
kannt
, daß derjenige, nelcher ſich in der Felge eines ſolchen Vergehens ſchuldig machen ſollte,
unfehlbar angemeſſen beſtraft werden wird. Darmſtadt den 11ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizey= Deputation.
Edictalcitation.
1) Wir erſuchen alle diejenige, welche an unſern verſtorbenen reſp. Gatten und Vater aus
irgend einem rechtlichen Grunde etwaige Forderungen zu machen haben ſollten, ſolche uns
Endesunterzeichneten, unſerer Vermoͤgens=Auseinanderſetzung halben, binnen Vier
Wochen ſchriſtlich anzuzeigen. Darmſtadt den 5ten Febr. 1808.
Des verſtorbenen Landgraͤflichen Rechnungsraths Maus
hinterlaſſene Wittwe und Tochter.
2) Auf Anſuchen der Erben des dahier verſtorbenen Schutz= und Handelsjuden Aron Pfungſt, for=

dert man diejenige, welche an des Letztern Nachlaß aus irgend einem Grunde rechtliche Ferde=
rungen
haben, auf, Dienſtag den 15ten künfligen Monats März, Vormittags neun Uhr vor
Oberamt dahier zu erſcheinen und jene richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewärtigen, daß ſie da=
mit
werden praecludirt und die Maſſe den Erben überlaſſen werden wird. Zugleich erinnert
man diejenige, welche auf Pfünder in die Maſſe verſchulden, erſtere binnen vier Wochen von
heute an gerechnet, bei dem Bruder des Verſtorbenen, Löb Pfungſt dahier, einzulöſen, indem
gegentheiligen Falls rechtlich gegen ſie verfahren werden wird.
Darmſtadt den 16ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Montag den 22ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, ſollen in No. 74. der alten Vor=
ſtadt
in der Behauſung des Cammerſekretaͤr Becker des aͤlteren, die dem Großherzogl.
Geheimen Rath und Ober=Forſt=Collegs=Direktor Herrn Kekule gehoͤrig geweſenen Pferde,
Chaiſe nebſt Geſchier und mehreres Reitzeug, namentlich
1.) zwei Chaiſen=Pferde von resp. 16½ und 15½ Fauſt hoch, weiß von Farbe, und
beide Wallachen, einzeln oder zuſammen, je nachdem ſich Liebhaber einfinden.
2.) Ein kaſtanienbraunes Reitpferd, eine Stute, 15 Fauſt hoch.
3.) Ein hellbraunes Reitpferd, ein Wallach, 15½ Fauſt hoch.

[ ][  ][ ]

4.) Zwei vollſtaͤndige Chaiſengeſchirre, drei Saͤttel und vier Zaͤume, einwzweiſitzige
vierraͤderige Chiiſe und 4 noch unbeſchlagene Raͤder.
Sodann in demſelben Termin noch folgende zwei Pferde:
a.) Ein Wallach, 8 Jahre alt, mit einem weißen Stern, 15½ Fauſt hoch, von Farbe
ein Fuchs.
b.) Ein ſchwarzer Wallach, 6 Jahr alt, 16 Fauſt hoch, beide zum Reiten undb
Fahren zu gebrauchen.
unter den in dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, gegen gleich baare
Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden.
Schließlich wird bemerkt, daß die von No. 1. bis 4. bemerkte Pferde und Sachen
in der Behauſung, wo die Verſteigerung iſt, taͤglich in Augerſchein genommen werden
koͤnnen, wer aber die Pferde unter den Buchſtaben a. und b. ſehen will, muß ſich in
des Grosherzogl. Capitain Herrn Streckers Behauſung in der neuen Stadt=Anlage in
der 3ten Etage bei dem Eigenthuͤmer zuvor melden. Darmſtadt den 12ten Febr. 1808.
Becker,
Vermoͤge Auftrag.
Grosherzogl. Heſſ. Hoſgerichts=Advocat.
2) Nachſtehende Feld uͤter des hieſigen Burgers Martin Rau ſollen Montag den 29ten

dieſes, Nachmi bietenden unwid Ruth. No. Gew. 85. 29.

als:

Niederfeld:
13. Zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Georg
Dillmann.
604. 12. 17. Im Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Moritz Fatſchel und
Michael Heberers Wittib, giebt 3 Geſch. Korn zur Grosherzogl.
Rentſchreiberei.
51½. 41. 20. Unter der hohen Stube, an der Niederwies, bef. Philipp Ja=
cob
May und Adam Matthes.
Heinheimer Feld:
45. 16. 16½. 60. Hinter dem Ziegelbuſch, bef. den Graben und Chriſtoph Moͤſer.
Darmſtadt, den 12ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
3) Das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzger=
meiſter
Enes gelegene Haus des Burgers und Schreinermeiſters Hoͤnle ſoll Montag den
29ten dieſes, Nachmiltag um drei Uhr, unter denen in dem Terwin bekannt zu machen=
den
Bedingungen verſteigt wrrden. Darmſtadt den 12ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Das zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Hofjaͤger Helfer gehoͤrige hinter den
Herrnwingerten in der 35ten Gewann auf dem großen Woogsweg gelegene vom Garde=
reiter
Weickert und Hofbuͤchſenmacher Wittmann befurchte Baumſtuͤck ſoll in folgenden
vier Abtheilungen, als naͤmlich
I. 98½ Ruth. welche unten von der Straße anfangen, oben hinauf ziehen, worauf
ein Haͤuschen ſtehet, und 3 Geſch. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei haften.
II. 100 Ruth. die neben dem Rain hinaufziehen, oben auf den herrſchaft. Weinberg
ſtoßen, und wovon jaͤhrlich 11 Alb. 5 pf. Martinszins zu entrichten ſind.
III. 120 Ruth. welche zwiſchen dem erſten und nachfolgenden vierten Stuͤck gelegen,
und mit 8 Alb. 6 pf. Beed behaftet ſind.
IV. 150 Ruth. neben dem oben beſchriebenen dritten Stuͤck und des Hofbuͤchſenmachers
Wittmann Garten gelegen

[ ][  ][ ]

den 5ten Maͤrz des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe Stuͤckweiſe
unter denen alsdann bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden alsdann gleichbalden zugeſchla=
gen
werden. Sign. Darmſtadt den 4ten Februar 1808.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Canzleyrath.
5) Kuͤnſtigen Donnerſtag den 25ten dieſes, Morgens um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rentſpeicher einige hundert Malter Korn und Gerſt, 18o6ter Gewaͤchs, parthieenweiſe
oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 18ten Febr. 1808.
Großherzogl. Heſſiſche Rentſchreiberei.
6) Das alleinige Leimengraben im hieſigen Ziegelbuſch iſt mit Ausgang des vorigen Jahrs
wieder leihefaͤllig worden, und ſoll daher Montags den 29ten dieſes Monats, Morgens
9 Uhr bei mir im Haus auf 6 weitere Jahre an den Meiſtbietenden mit Vorbehalt der
hoͤheren Genehmigung Grosherzoglichen Ober=Forſt=Collegs wiederum verliehen werden,
welches den Liebhabern hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 18ten Febr. 1808.
Spamer.
7) Nachdem zur anderweiten Verſteigerung des, dem Caſſee=Wirth Franz Iſſel zuſtändigen, auf
dem; Markt neben des Sattler Vögleins Wittwe und dem Handelsmann Fickel gelegenen Hau=
ſes
, auf Montaa den 22ten dieſes, Vormittags eilf Uhr Termin auf hieſigem Rathhaus anbe=
raumt
worden iſt, ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 5ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Daß das in der Viehhofsgaſſe, zwiſchen Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gele=
gene
Wohn; Neben; Hinter= und Brauhaus des Wirths Oppermann dahier, Mittwoch den
24ten dieſes, Vormittags eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 5ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Dienſtag den 1ten Maͤrz und die folgende Tage, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, wird zu Darm=
ſtadt
, im Gaſthauſe zum Gros=Erbprinzen, eine vorzugliche Sammlung von Buͤchern, worun=
ter
viele alte und ſeltene Werke ſich befinden, gegen baare Zahlung verſteigert werden. Kataloge
hiervon ſind in der Heyerſchen Hofbuchhandlung daſelbſt zu erhalten. Beſtellungen nehmen an,
nebſt dieſer Handlung, Herr Archiorath Kuder, Herr Schmidt bei Herrn Oberhofprediger Stark
in Darmſtadt, Herr Hofkammerrath Winkopp in Aſchaffenburg, und die biſchofliche Buchhand=
lung
im St. Rochus=Hoſpital zu Mainz.
10) Da die Witterung nicht geſtattet, die in den beiden vorigen Wochenblättern bekonnt gemachte
öffentliche Verpachtung der zu den Freyherrl. von Barkhauſiſchen Gutern gehörigen Grundſtücke
in dem beſtimmten Termin vorzunehmen, ſo wird damit Dienſtags den 8ten März, Vormittags
um 9 Uhr der Anfang gemacht werden, und zu dem Ende werden die Pachtluſtigen hierdurch
eingeladen, zur beſtimmten Zeit in dem Freyherrl. von Barkhauſiſchen Garten an der Chauſſee
ſich einzufinden. Darmſtadt den 19ten Febr. 1808.
11) Daß das in der neuen Vorſtadt neben des Herrn Landgrafen Georg zu Heſſen Hochfuͤrſtl. Durchl.
und dem Grosherzogl. Cammerprocurator Gilmer gelegene Wohn= und Backhaus des Burgers
und Baͤckermeiſters Dingeldei, Donnerſtags den 10ten Maͤrz Vormittags um 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen wer=
den
ſoll, macht man hiermit bekannt. Varmſtadt den 19ten Febr. 1809.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
12) Die dem Burger und Bleichmann Carl Neumeier dahier zuſtehende 90 Ruthen Acker im Ober=
feld
No. 22 u. 23 in der 17ten Gewand, zwiſchen den drei Brunnen und dem Scheftheimer Weg=
bef
. Freiherr von Barkhaus und die Remiſe, ſollen Mittwoch den gten kuͤnftigen Monats Maͤrz
Vormittags um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
13) Der zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Metzgermeiſters Schnell gehoͤrige, vor dem Beſſunger
Thore gelegene Wirthſchafts=Garten ſoll=Montag den 14ten künftigen Monats Maͤrz Vormittags
71 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten Febr. 1828.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) In der Faſſeliſchen Saamenhandlung in Frankfurt a. M. Döngesgaſſe Lit.
G. Nro. 44. ſind alle Sorten Gemüs=Blumer=Feld= und Wald=Saamen
zu haben. Ein Verzeichniß wird gratis ausgegeben. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
(Hierzu e e Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Betrage zu Nro. 8.
2) Ein in der Gegend des groſen Woogs gelegener, ohngefaͤhr einen Morgen haltender,
zur Wirthſchaft eingerichteter Garten, worinn 67 tragbare Obſtbaͤume, eine Kegel=
bahn
, ein Gartenhaus nebſt Kuͤche, ein gewoͤlbter Keller, eine Obſtdoͤrre, ſodann ein
Brunnen mit einer Pumpe, und Kammerlatten mit Rebenſtoͤcken beſindlich, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
5) Das in der Donnerſtaͤgigen hieſigen Zeinung im 70ten Artikel angerühmte, von einem
Grosherzogl. Badiſchen Sanitaͤts=Collegtum unterſuchte, und fuͤr den Koͤrper ſehr zutraͤglich
gefundene Kaffee Surrogat von Hrn. Antonie et Comp. iſt auch bei mir 24lr per Pfund,
in Viertel und Achtel zu haben. Wie derſelbe zu gebrauchen, wird man jedem Kaufenden be=
Carl Liebig, in der Holzſtraße.
kannt machen.
4) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem Häus=
chen
und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
5) Ein gutgsarbeiteter nußbaumener Eylinder und 6 Stühle zum Beſchlagen, ſind bei Schreiner=
meiſter
Möſer in der ſtädtiſchen Fleiſchſchirm zu verkaufen
6) Ein nußbaumener Kleiderſchrant iſt billigen Preißes zu verkaufen. Das Nähere iſt bei Schrei=
nermeiſter
Dohn zu erfragen.
7) Vorzüglich reinſchmeckendes Nußöl iſt zu 22 Batzen per Maas, bei Wilh. Amend in der kleinen
Ochſengaſſe zu haben.
8) Bei Unterzeichnetem ſind wieder bis nach Faſtnacht, alle Tage friſche Kreppel, das Stück zu
Lachmann.
2 kr. zu halen.
9) Ich bin Willens, meinen Wingert auf dem vorderſten Buſenberg, welcher mit einem Häus=
chen
und vielen Obſtbäumen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen, auch kann nach Be=
lieben
die Hälfte darauf ſiehen bieiben.
Chriſtoph Har.
10) Die 11te Fortſetzung des Katalogs unſerer Leih= und Leſebibliothek iſt ſo eben erſchienen und wird
bei uns 2 kr. ausgegeben. Darmſtadt.
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
Zu vermiethen:
) In Nro. 348. der Brandgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) I Nro. 74. der alten Vorſtadt, vielleicht noch vor Ablauf des Artils, wird die obere Etage
vacant; ſie beſtehet aus 4 Pieçen auf die Straße in einer Suite, wovon 3 geheißzt werden kön=
ren
2 auch heißbare Stuben in Hof, 1 Kammer zu Legung der Magd, 1 Kammer auf dem
Seitenbau, 2 Küchen, 1 Sreiſekammer, 2 Bodenkammern, Keller, Stallung zu 4 Pferden,
Heu= und Strohboden, Holzſtall, auch, wenns verlangt wird, Platz zu einer Chaiſe, und
dem Gebrauch des Waſchhauſe;
3) In Nro. 408. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und Bo=
den
, und 2 Stiegen hoch eine Kammer, welches Anfangs April bezogen werden kann.
29
4) In Nero. 486. der großen Ochſengaſſe ein Logis auf die Straße gehend, welches bald bezogen
werden kann.
5) In Nro. 215. der langen Gaſſe ein kleines Logis für eine lodige Perſon oder ſtille Haushaltung,
welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 355 der Bachgaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Holzplatßz, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
7) Bei Zinngießermeiſter Bohler ein vollſtändiges Logis welches nächſtens bezogen werden kann.
8) Ein Logis gleicher Erde auf die Straße gehend, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Küchen=
kammer
, Keller und Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
Hochſtätterin.
9) Bei Metzgermeiſter Rummel oben an der Schloßgaſſe ein Logis mit Möbel für eine ledige Per=
ſon
, welches ſogleich bezogen werden kann.
G4l.
Verwiſchte Nauzrichten.
1) In den Nachmittagsſtunden von 4bis 7, worinnen ich im Rechnen - des Einfachen und Dop=
pelten
Buchhaltens, oründlichen Unterricht ertheile, können nun wiederum einige junge Leute
für das gewöhnliche Honorair von 2 fl. den Monat angenommen werden.
P van der Kors, in dem Rothiſchen Hauſe der neuen Stadtanlage=
2) 2200 fl. - ſodann 400 fl. liegen gegen gerichtliche Sichetheit zum Aosleihen bereit.
3) Es wird zu kaufen geſucht: M. ſollin Histoire ancienne des Egyptiens, des Carthagi-
nois
, des Asspriens, des Babyloniens, des Medes et des Perses, des Macedoniens, des Grecs.
Paris 175p. Ton.
4) Es wird ein junger Menſch auf das Land als Informator geſucht und iſt das weitere zu erfra=
gen
bei
Georg Har, Metzgermeiſter.

[ ][  ][ ]

8) Es wuͤnſcht jemand einen gebrauchten, jedoch noch gut konditionirten engliſchen Sat=
tel
zu kaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.

Angekommene Fremde vom 13ten bis den 20ten Febr. 1808.
In der Traube: Hr. Baron von Taube,
von Dresden; Hr. von Gagern Miniſier, in
Naſſauiſchen Dienſten; Hr. von Copet, Kammer=
rath
, von Gieſen; Hr. von Diemar, Kammer=
herr
, von Wittgenſtein; Hr. Wacker, Hr. Rauſch,
und Hr. Kloß, von Lampertheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Wilder=
muth
, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Frey, Apotheker, von Babenhauſen; Hr.
Bernhard, Kaufmann, von Weſterburg, und
Hr. Reichard, von Bechtheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kämmerer,
Doctor, von Heidelberg; Hr. Jäger, Kaufmann,
von Frankfurt, und Hr. Kaſt, Holzhändler,
von Stockſtadt.
Im Erbprinzen: Hr. Peternel, Kapitain,
in badiſchen Dienſten; Hr. Wegerich, Amts=
phyſikus
, von Hirſchhorn, und Frau Bieler, Har=
feniſtin
, von Baſel.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter, Han=
delsmann
, von Abtsgemünd; Hr. Bezerle, Bur=

ger, von Wiesbaden, und Hr. Velten, Fuhrmann,
von Gieſen.
In der Krone: Hr. Klein, Gärtner, von
Hildburghauſen, und Hr. May, von Umſtadt.
Im wilden Mann: Hr. Strohhofer, Kunſt=
Inhaber der Lithographie, von Stuttgart; Hr.
Preſtel, Kaufmann, von Frankfurt, und Hr.
Borck, Säcklermeiſter, von Heilborn.
Im Hirſch: Hr. Braun, und Hr. Littick,
Handelsleute, von Winterberg; Hr. Rauſch,
Reutknecht, von Buchsweiler, und Hr. Barto=
lomäus
, Burger, von Utrecht.
Bei Herrn Betz: Frau Schoffin, Han=
delsfrau
, von Fürth.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Fürth, Kapitain, in kaiſerl. öſtreichiſchen
Dienſten, den 14ten Febr. Hr. von Kunckel, Ober=
Kammerrath, und Hr. Piſtor, Rechnungsproba=
tor
, von Caſſel, den 16ten. Hr. Baron von
Rokenhan, aus Franken, den 19ten. Hr. Graf
von Aſenburg=Büdingen, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 14ten Februar, dem Burger und Gürtler=
meiſter
, Johann Friederich Schorlemmer, eine
Tochter: Marie Salome.
Eodem, dem Gartenknecht im Grosherzogl.
Bosquet, Philipp Weber, ein Sohn: Johannes.
Den 15ten, dem Burger und Ackermann, Jo=
hann
Nikolaus Weber, eine Tochter: Anne Eli=
ſabethe
.
Den 16ten, dem Beiſaß, Wilhelm Ludwig Wal=
loth
, ein Sohn, Johann Wilhelm.
Den 18ten, dem Burger und Bürſtenbinder=
meiſter
, Reinhard Böhler, ein Sohn: Georg
Daniel Carl.
Den 20ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Franz Chriſtian Werner, ein Sohn: Franz
Chriſtian.
Kopulirte:
Den 14ten Februar, der Burger und Acker=
mann
, Philipp Nikolaus Schleid, des Burgers
und Herrſchaftlichen Zehenders, Johann Georg
Schleid, zweiter ehelicher Gohn; und Marie Ca-
tharine
, des verſtorbenen Gemeindsmanns, Jo=
hann
Wendel Seibert, zu Sickenhofen, nachge=
laſſene
vierte eheliche Tochter.
Eodem, der Burger und Schreinermeiſter, Jo=
hann
Juſtus Traißer, ein Wittwer; und Anne
Catharine, des Burgers und Schneidermeiſters,

Samuel Friedensdorf zu Zwingenberg, zweite
eheliche Tochter.
Den 18ten, der Burger und Beckermeiſter,
Chriſoph Barth, ein Wittwer; und Magdalene,
des Burgers und Metzgermeiſters, Leonhard Klein,
älteſte eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 14ten Februar, dem Burger und Acker=
mann
, Georg Friederich Böttinger, eine Tochter,
7 Monate und 23 Tage alt.
Den 15ten, der Burger und Juwelier, Herr
Gallus Friſch, 65 Jahre 3 Monate und 4Tagealt.
Den 18ten, dem Beifaß und Weisbindergeſel=
len
, Franz Chriſtopb Pickhardt, eine Tochter,
1 Jahr, 11 Menate und 25 Tage alt.
Den 19ten, Frau Anne Eliſabethe, des ver=
ſtorbenen
Burgers und Juweliers, Herrn Gal=
lus
Friſch, hinterlaſſene Wittwe, 71 Jahre,
5 Monate und 3 Tage alt.
Den 20ten, ein unehelicher Sohn: Johannes,
2 Monate und 15 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 12ten Februar, Mariane Oeſtreicherin,
des Kaſſeewirths bei Herrn Frey, Gaſthalter zum
Erbprinzen, Herrn Hermann Oeſtreicher, Ehe=
frau
, 49 Jahr, 3 Monate und 12 Tage alt.

Verbeſſerung:
Im vorigen Wochenblatt leſe man in der Anzeige des Herrn Forſtmeiſter Bechſtatt
der 11ten Zeile ſtatt 2 fl. 24 kr. - 2 fl.

[ ][  ][ ]

204 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. B uͤcher.
In Folio.
92. Chriſtlicher Potentaten und Fuͤrſten
Stammbaͤume, von Ant. Albizio. Stras=
burg
1627. (mit 46 in Kupfer geſtoche=
2 fl. 24 kr.
nen Stammbaͤumen.)
95. Medailles du regne de Louis XV.
(aus 54 Kpfrn. beſtehend) Fr. 2fl. 48kr.
94. Hugonis Grotii Drey Buͤcher von
Kriegs= und Friedens=Rechten. Frankfurt
1 fl. 30 kr.
a. M. 1719. P.
In Cuarto.
164. Le nouv. Dictionnaire suisse,
franc. all. et allem. franc. par Poöte-
vin
. a Basle 1754. Od. 2 fl. 30kr.
165- 172. A. Leyseri meditationes ad
Pandectas, ed. II. Lipsiae et Guel-
Pherbyti 1735. ganz vollſtaͤndig nebſt
dem dazu gehoͤrigen Index von Jennichen;
ins Perg. Bon. (ſehr gut konditionirt) 16 fl.
173. de Bignon Abhandlung uͤber die beſte
Art Oeſen zu bauen, fuͤr Ziegleru. Toͤpfer,
20 kr.
mit Kpfrn. Berlin 1766.
174. J. G. Geißlers Bemerkungen uͤber
die Luͤftung der Zimmer und den Bau der
Schornſteine und Treibhaͤuſer, m. Kpfrn.
18 kr.
Dresden 1796.
175. F. x. Baader vom Waͤrmeſtoff, ſeine:
Vertheilung, Bindung und Entbindung.
24 kr.
Wien und Leipzig 1786.
176. Nouveau traité de Geometrie et
fortification, par Mons. de Vauban.
a Paris 1695. mit vielen Kpf. 1fl. 15 kr.
In Octavo.
1063-1070. Description de Paris, de
Versailles, de Marly, de Meudon, de
St. Cloud, de Fontainehleau et de
toutes les autres belles Maisons et

chateaux des environs de Paris, par
M. Piganiol de la Force. a Paris
1742. in 8 57z. Bden. mit ſehr vielen Kpf.
und Grundriſſen.
8 fl.
1071. Mann und Weib nach ihren gegenſei=
tigen
Verhaͤltniſſen geſchildert. Leipzig
1791. Hf.
48 kr.
1072. G. F. Meiers Verſuch eines neuen
Lehrgebaͤudes von den Seelen der Thiere,
2te Aufl. Halle 1750.
12 kr.
1073. F. v. Logau Sinngedichte, herausg.
v. Rammler u. Leſſing. Leipz 1759. 28 kr.
1074. 1075. Wemoires de Stephanie-
Louise de Bourbon-Conti, ecrits par
ellemême. a Paris, an VI. 2 Bde.
br. (neu)
2 fl.
1076-1078. Contemplation de la Nature
par Bonnet, nouvelle ed. a Ham-
bourg
1752. 3 Bde. br. (neu) 3fl. 30kr.
1079. Merkwuͤrdige Geſchichte einer beruͤhm=
ten
Taͤnzerin. Augsburg u. Leipzig 1769.
2 Thle. in einem Band.
24 kr.
1080 1084. Des Hrn. Collegienrath Muͤl=
lers
in Moskau Samml ruſſ. Geſchichten.
Offenbacha. M. 1777. 5 Bde. 1fl. 48kr.
1085. M. G. C. Raffs Naturgeſchichte fuͤr
Kinder, m. 14 Kpf. Tuͤbing. 1788.Hf. 40kr.
1086. Die ſpielende Magie. Berlin 1790.
3 Thle. in einem Band. m. Kpf. 1fl. 12 kr.
10871091. M. B. Borkhauſens Natur=
geſchichte
der europaͤiſchen Schmetterlinge.
Frankfurt 1788. vollſtaͤndig in 5 Bden.
3 fl. 30 kr.
mit Kpfrn.
1092. C. W. Wagners Lehrbuch der prakti=
ſchen
Geometrie, insbeſondere fuͤr Foͤrſter,
nebſt Anw. den koͤrperl. Inhalt des Holzes zu
berechnen, m. Kpf. Gieſen 1799. 45 kr.
1093. E. C. Leonhards Taschenbuch für

[ ][  ]

die gesammte Mineralogie, m. Kpf u.
Charten. Frankf. 1807. (neu) 1 fl.
1094. Olivier Cromwell, Protektor von
England. Chemnitz 1801. br. 10 kr.
1095. Anekdoten großer und kleiner Maͤnner
und Weiber ꝛc. von Buri. Neuwied 1789.
mit Kpfrn. 2 Thle. in einem Bd. 30 kr.
1096. J. N. Muͤllers Vorbereitung zur Geo=
metriefuͤr
Kinder, mit einer Vorrede von A.
G. Kaͤſtner u. s2Kpf. Goͤtting 1778.48kr.
1097. La ville de Rome, ou description
abregée de cette superbeville. u Rome
1778. 2 Thle. in einem Band. mit vie=
1 fl. 15 kr.
len Kupfrn.
1098. M. Balth. Sprengers Praxis des
Weinbaues, mit 10 Kupfertafeln. Stutt=
1 fl. 12 kr.
gardt 1778.
1099. J. C. Simons vollſt. oͤkonomiſcher
Unterricht vom Branntweinbrennen, mit
18 kr.
Kpfrn. Dresden 1765.
1100 A. L. Phaedri Fabularum Aesopia-
rum
libri quinque. Lsenaci 1800. 15kr.
1101. Wolframs lateiniſches Leſebuch fuͤr un=
tere
Klaſſen. 3te Aufl. Halle 1804. 20 kr.
1102-1104. Nouveaux Melanges phi-
losophiqueshistoriques
, critiques ete.
1765. Fr. 3 Bde.
1 fl. 40 kr.
1105. Histoire des Amazones ancien-
nes
et modernes, par Cuyon. 2
Bruxelles 1791. mit Kpfrn. 40 kr.
1106. E. W. Cuhns Sammlung merkwuͤr=
diger
Reiſen ins Innere von Aftika.
20 kr.
Leipzig 1790.
1107. Siegfried von Lindenberg, 3ter und
4ter Thl. Leipzig 1790.
24 kr.
1106. Sprengels Beitraͤge zur Voͤlker= und
Laͤnderkunde, 11r Thl. Leipz. 1789. 8 kr.
1109. J. S. Pütteri elem. jur. naturae.
Goettingae 1755.
12 kr.
1110. Chaſtels neue franzoͤſiſche Grammatik.
Gießen 1796.
24 kr.
1111. Bernholds, lateiniſche Aufſaͤtze.
Frankf. u. Leipzig 1789.
24 kr.
1112. Die guͤldne Bulle Kaiſer Carl V.
Frankf. a. M. 1741.
8 kr.
1113. Bergeri succinctae animadversio-

nes ad H. de Cocceji jur. publ. pru-
dent
. Lipsiae 1724.
12 kr.
1114. J. G. Heineccii elem. jur. civilis.
Giesae.
12 kr.
1115. 1116. Wielands Samml. poetiſcher Schrif=
ten
. Carlsruhe 1776. 1r u. 3r Thl.
48 kr.
1117. G. G. Schmidts Anfangsgründe der Me=
thematik
. 1r Thl Frankf. 1737.
1
1118. Köſterspolitiſche Geſchichte Frkf. 1776. 24k.
1119. J. G. Hoffmanns Uaterricht von natü'=
lichen
Dingen ꝛc. Halle 1793
18 r.
1120. Bibliothek der neueſten Reiſebeſchreib n=
gen
. 3tes Bändchen. Nuͤrnberg 1781. 12 kr.
1121. G. F. Teuthorns ausfuͤhrliche Geſchichte er
Heſſen, 4ter Bd. Verleburg 1773.
15 kr.
1122. Die traurige Auswanderungen der Erſtge=
bohrnen
aus dem Paradies, in 5 Geſangen.
1785.
24 kr.
1123 Philanders Briefſteller. Frankf. u. Leipzig
1785.
56 kr.
1124. J. G. Portmanns neueſte und wichtigſte
Entdeckungen in der Harmonie, Melodie ꝛc.
Darmſtadt 1798.
40 kr.
1125. Phädon oder über die Unſterblichkeit der
Seele, von Moſes Mendelſohn. Berlin und
Stettin 1769.
30 kr.
1126. J. M. Cramers kurzgefaßte Anleitung zur
engl. Sprache, Hamburg 1746. P. 10 kr.
1127. Herrmann Riedeſel, eine teutſche Geſch.
9. d. 15ten Jehrh. von Krauſe. Halle1782. 12kr.
1128. Beyträge für die Geſchichteu. Verfaſſungdes
Herzogth. Weſtphalens. Darmſi 1805. br. 12kr.
1129. Les oeuvres de Moliere. TLubingie 1747.
2 Thle in einem Band. L9
36 kr.
1030 1051. Die durchlauchtrze Welt. Hamburg
1730. 2 Bde.
10k2.
1032. F. Lehrs Beſchreibung von Wiesbaden.
Darmſtadt 1799. br.
15 kr.
Taſchenkalender:
166. 167. Hiſtoriſche Skizen. Frankf 1797. 2 Bändchen
mit Kofen benth. Die Varthölsmäusnacht Geſchichte
der Hugonetten - Geſclichte Jiivier Cromwells) 48kr.
168. Handb. für gebildete Frauen, enth. Meiſterſtucke unſerer
beruhmteſten Schriftßeker, von Höthe, Schiller, Schlezel,
Jacobi ꝛc. m. Rpf u. Ruſss. Weimaru. Verl. 1305. 30b6.
169. Almanach zur Bejorderung des allsemeinen u. bäns=
lichen
Glucks. Frankf. Ir39.
2rke.
170. Frauenz. Alm. mit Fpf. u. Muſik. Altona 1797. 22kr.
175. Verliner gencalogiſcher Kalender. 1780. m. Kpf. von
Chodowiecki.
20 kr.
172. Gothaer Kalender I797.
15 kr.
1793.
173.
15 kr.
Landkarten und Plane.
11. 15 Blätter der Haaſiſchen Situationskarte 15fl.
(Dem Fäuſer werden die nachfolgenden um den Sub=
ſcriptionspreis
geliekerr.)
12. Plan der Schlacht bei Jena am 14 Okt. 1805,
nebſt Beſchreibung iin einem Futteral) 18 kr.
15. Plander Schlachtvon Lübeck au6 Nov. 1806,
nebſt Beſchreibung (in einem Futteral, 40 kr.
14. Plan von Wien mit allen Vorſtädten, auf
Leinwand gezogen und in Fatteral
2 fl.
15 Plan von Paris mit den Vorſtädten, auf
Leinwand gezogen und in Futteral
2 fl.