Darmstädter Tagblatt 1808


15. Februar 1808

[  ][ ]

8o8.

den 15. Febr.

7.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

zu finden in der Großherzoglichen

L.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
1 Nierenfett.
Hammelsfett
2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalhsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalböleber = 10 bis
Ein Hammelögeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤilzen,

Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mit Grieben
Ein Pfund gewiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſi=

Polizer.
110 krſ2pf

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
T a x e.

2

Lunge, Leber oder Blut von anderm (kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
h1 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge= 5
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.

30
4Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
12
Fuͤr 4 kr.
8
Fur 6 kr.
12
Fur 12 kr.
29
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
4
Fur 2 kr.

15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,
2

Fuͤr 1 kr. Milchweck
62
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
6½-
EEin fuͤnſpf. Laib Brodſoll gelten 10 kr. 2pf.
che Polizey=Deputation bahier.
fC. Gl.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen:
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl,
Ein Malter Weißmehl

Marktpreiſe.

Pft L. 2.
28 1ſ84 2420 51 8 82
27

15kr. 1 Maas Bierhefe
19
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
48 ½ 1
der beſten Handkaͤſe
40 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤ
12 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
20 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
pTme

gunizziarund

Fruchtpr,
von nachſtehenden eiſe
Aemtern: W. Korn. M. GerſtesM. Waiz. zW. Speltz. a
M. Hafer fl. kr. fl. kr.
fl. kr.
K. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim Amt Dornberg 49) 15 4 32 2 45 2 30 Arzt Lichtenberg 5 10 4 28
2 50 2 33 Amt
Pfungſtadt 15 4 35 .
2 56 Cent 2
Arheilgen S 4

2 40 2 40 Amt Zwingenbers- 2 40 2 40 Amt Seeheiz 4 .
2 40 2 40 Amt. Heppenheim 5 20 4 30 -3 15 2 42 Lun= Bensheim 5 35 4 20 2 50 2 30 Aut Fürth Amk Gernsheim 4 40 4 30 2 40 2 40 [ ][  ][ ]

Polizey=Deputations=Publicandum.
Dielöffentliche Straßenbeleuchtung bezweckt die Bequemlichkeit und Sicherheit des hieſigen Pu=
blikums
ſo ſehr und iſt daneben mit ſo viel Koſten verbunden, daß man von jedem eine ſorgfäl=
tige
Schonung dieſer Anſtalt erwarten ſollte.
Statt deſſen werden aber häufig Laterven oder Laternenpflöcke muthwillig beſchädigt und erſtere
entweder ganz joder wenigſtens aus denſelben Dachte, Oel und Lampen entwendet. Um dieſem
für die Folge vorzubeugen, wird daher hiermit verordnet und bekannt gemacht.
1.) Derjenige, welcher Laternenpflöcke, Säulen, Laternen, oder andere dazu gehörige Gegen=
ſtände
durch Unvorſichtigkeit beſchädigt, ſoll nicht nur zum vollen Erſaßz des Schadens angehal=
ten
, ſondern auch nach dem Grad ſeiner Nachläſſigkeit willkührlich beſtraft werden.
2.) Derjenige, welcher die Laternen=Gäulen dadurch, daß er auf dieſelben ſchreibt, Zettel an
dieſelben heftet, oder auf jede andere Art verunreinigt, ſoll die Koſten eines neuen Unſirichs
und daneben auch eine Strafe von 1 Rthlr. bezalen.
3.) Wer dagegen eine Luterne öfnet, und an derſelben Lichter und Tabackzpfeifen anzündet,
oder gar die Lampen auslöſcht, ſoll mit 2 bis 5 Rihlr. beſtraft werden.
4.) Der, welcher mit Vorſatz die gewöhnlichen Laternenpflödke umhaut, oder zerſplittert, die
Laternen ſelbſt einwirft, oder einſchlägt, überhaupt aber alles übrige Zugehör beſchädigt, ober
verdirbt, bezalt eine Strafe von 10 Rthlr.
Wird aber auf dieſe Art eine auf den öffentlichen Plätzen errichtete Säule, oder die auf denſel=
ben
befindliche Schlaugen beſchädigt, ſo ſoll der Schuldige mit 20 Rthlr. beſtraft werden.
5.) Entwendet ferner jemand eine Laterne, oder aus denſelben Oehl, Dacht, Lampen, ſo wie
uͤberhaupt irgend einen Theil des übrigen Zugehörs, ſo ſoll er ebenfalls mit einer Strafe von
20 Rthlr. belegt werden.
6.) Diejenige, welche ſich der unter den beiden vorh==gehenden Ziffern bemelten Vergeben ſchul=
dig
machen, haben auſſerdem niht nur den hierdurch entſtandenen, ſondern auch allen den
Schaden zu erſetzeu, welcher vorher, jedoch in der nemlichen Beleuchtungszeit durch änhliche Fre=
vel
von unentdeckten Urhebern verurſacht worden iſt.
7.) Diejenige Frevler, welche die angedrohte Geldſtrafe zu bezalen auſſer Stand ſind, haben
dieſelbe im Gefängnis, oder Zuchthaus abzubüſen.
8.) Begehen aber Kinder unter 14 Jahren die hierin bemerkten Frevel, ſo ſollen ſie nach Be=
ſchaffenheit
derſelben körperlich gezüchtiget werden, die Eltern aber in jedem Fall ſchuldig ſeyn,
für allen von ihren Kindern wirklich verurſachten Schaden zu haften.
9.) Jeder, welcher Kenntnis von einem der erwähnten Frevler erhält, wird hiermit aufgefor=
dert
, dieſelbe dieſer Behörde mitzutheilen und ihm dafür im überwieſenen Fall auf Verlangen
nicht nur ein Drittel der Geldſtrafe, ſondern auch außerdem noch eine angemeſſene Belohnung
zugeſichert.
Unter der nemlichen Zuſicherung werden auch die Wachten, Poſten, und Patrouillen, Polizey=
diener
, Nachtwächter, Laternenknechte angewieſen und inſtruirt, ihre Wachſamkeit zu verdop=
reln
, dergleichen Frevler zu arretiren, und zur Beſtrafung anzuzeigen. Darmſtadt den 29ten
Großherzogl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
Januar 1808.
Edictalcitation.
1) Wir erſuchen alle diejenige, welche an unſern verſtorbenen reſp. Gatten und Vater aus
irgend einem rechtlichen Grunde etwaige Forderungen zu machen haben ſollten, ſolche uns
Endesunterzeichneten, unſerer Vermoͤgens=Auseinanderſetzung halben, binnen Vier
Wochen ſchriftlich anzuzeigen. Darmſtadt den 5ten Febr. 1808.
Des verſtorbenen Landgraͤflichen Rechnungsraths Maus
hinterlaſſene Wittwe und Tochter.
Verſteigerungen.
1) Unter Vorbehalt hoͤherer Genehmigung wird das alleinige Lumpenſammeln im Amt
Fraͤnkiſch=Crumbach von Petri 1808 an in einen weitern Zeitbeſtand bis Montag den
15ten Febr. dieſes Jahrs von hieſiger Beamtung oͤſſentlich verſteigert, daher die Pacht=
liebhaber
auf gedachten Tag Vormittags 10 Uhr zu der Subhaſtation hiemit eingeladen
werden. Den 31ten Jaͤnner 18o8.
Von Amtswegen.
2) Dienſtags den 23ten Febr. ſollen von den Freyherrlich von Barkhauſiſchen Guͤtern
1.) der Garten an der Chauſſee in einzelnen Theilen von ganzen und halben Mor=
gen
, ſodann
2.) nachſtehende Aecker, von welchen die groͤßern ebenfalls in ganze und halbe Mor=
gen
abgetheilt werden, nemlich

[ ][  ][ ]

Im Loͤcherfeld:

Gew. No. Mrg. Ruth. 5½.
14. 15. 6.
9. 1. 4. 10½. 58. 1. 7. 10½. 58. 25. 13. 5. 6.7. 96. 27.
9. 80. 2.
45. 97. 55. 61. 1. 6. 55. 40-42. 6. 77. 14.
57. 97. 67. 32. 1. 57. 7. u. 8. 6. 26. 5.
25. 1. unter annehmlichen
pachtet werden. Bedin

2. neben der Straße, bef. Philipp Haas und Heinr. Klein.
- bef. Valentin Moͤſers Kinder und Bernhard Zahn.
- bef. Vacant und Joh. Schubkegel.
4. beſ. Nicolaus Roth zu beiden Seiten.
14. bef. Peter Klepper und Herr Geheimerath von Heſſe.
bef. Friedrich Doͤrr und Friebrich Fahr.
8. bef. Heinrich Kleber und Waiſenhaus Erbleihgut.
11. naͤchſt dem Grohberg, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
daſelbſt, bef. Ludwig Dickel u. Hr. Geh. Rath von Heſſe.
3. bef. Friedrich Boͤttinger und Conrad Preß.
bef. Proviant=Commiſſaͤr Nungeſſer und Andr. Haas.
- bef. Sensfelder Weg, und Geh. Regierungsrath Stock=
hauſiſche
Erben.
Im Niederfeld:
bef. Joh. Fuchs und Heinrich Ditſchler.
zungen auf ſechs Jahre oͤffentlich an den Meiſtbietenden ver=

Die Verſteigerung wird zur beſtimmten Zeit an Ort und Stelle in dem gedachten
Garten an der Chauſſee vorgenommen, und die Pachtluſtigen koͤnnen vorher und zwar
vom 12ten Febr. an taͤglich Nachmittags von 2 bis 4 Uhr die in dieſem Garten abge=
meſſenen
und abgetheilten Stuͤcke in Augenſchein nehmen und die naͤhern Bedingungen
erfahren, indem fuͤr dieſe Stunden der Garten geoͤfnet ſeyn wird.
Noch iſt zu bemerken, daß diejenigen Theile des Gartens, welche beſondere Anlagen
und Gebaͤude enthalten, ſo abgetheilt werden, daß jeder Theil einen beſondern Eingang
hat, und dem Pachtluſtigen als Garten uͤberlaſſen werden kann.
3) Unterzeichneter iſt Willens, auf Montag den 15ten dieſes, des Nachmittags um 2
Uhr in dem Gaſthaus zur Krone

Ruth. No. Gew. Im Niederfeld: 273. 1. u. 2. 2. Garten linker Hand des Niederwieſer Wegs, worin ein Wohn=
hauß
und Stallung befindlich, zwiſchen dem Weg und den Wieſen,
giebt 2 Kumpf Korn zur Collectorey, und 1Alb. 2 pf. Beed,
iſt zehendfrei und mit einer Mauer umgeben. 60. 30. 9. Acker zwiſchen dem Griesheimer Weg und der Allee, bef. Martin
Zinn Wtb. und Johannes Boppert. 83. 84. 15. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer= Weg, bef. Andreas
Leißler, und iſt der letzte. 160h. 22½. 18. im Bachgang, rechter Hand des Schleiſwegs, bef. Heinrich Klein,
und iſt der letzte.
Im Loͤcherfeld: 153½. 74. 52. hinter der Prinzen Schantz, gegen die hohe Stube, bef. Herrn
Geheimerath von Heſſe Erben, und ſich ſelbſt, giebt 3 Kumpf
Korn zur Pfarr Beſſungen. 61½. 75. 52. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, iſt zehendfrei. 61½. 76. 52. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Ludwig Wambold. [ ][  ][ ]

Ruth. No. Gew.
160. 53. 53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Philipp Goͤtz und Henrich Philipp
Dreſſel.
160. 25. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Hr. Poſthalter Wiener zu beiden
Seiten,
unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich an den
Meiſtbietenden zu verſteigern, und ſogleich zuzuſchlagen.
Heinrich Ditſchler, Wieſenwaͤſſerer.
4) Der im vorigen Wochenblatt beſchriebene Garten im Oberfeld, 1131 Ruthen,
No. 8. und 9. in der 10ten Lag rechter Hand am Muͤhlwoogsweg, zehendfrey, mit
einem Gartenhaus und Keller, einer Obſtduͤrre, Brunnen, und vielen alten und jun=
gen
tragenden Obſtbaͤumen, wie auch Kammerlatten und Rebengaͤngen verſehen, ſoll
auf Montag den 15ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone dahier
unter denen in dem Termin zu eroͤfnenden ſehr vortheilhaften Bedingungen oͤffentlich
A. Seidel, Stadtſchreiber.
Vermoͤge Auftrags.
verſteigt werden.
5) 190 Ruthen Acker im Oberfeld Nro. 22. und 23. in der 17ten Gewann, zwiſchen
den drei Brunnen und dem Scheftheimer Weg, bef. Freiherr von Barkhaus und die
Remiſe, ſo dem Burger und Bleichmann Carl Neumaier dahier zuſtehet, ſellen Mon=
tag
den 15ten kuͤnftigen Monats Februar, Nachmittags um vier Uhr, unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 28ten Jaͤnner 18o8.
6) Kuͤnftigen Mittwoch den 17ten dieſes und die folgenden Tage ſollen in dem Gaſthauſe
zum Darmſtaͤdter Hof dahier, Silber, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing
und Eiſen und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 12ten Febr. 1808.
7) Kuͤnftigen Mittwoch den 17ten dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr, ſollen im
Gaſthaus zur Krone dahier, 27 Malter, 1 Kpf., 1½ Geſch. Korn 13 Malter
Gerſt; 3 Malter, 1 Simmer Spelz 1 Malter, 1 Kpf., 1½ Geſch. Hirſen
260 Boſen Roggenſtroh, und 130 Gebund Futterſtroh verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten Febr. 18o8.
Berchelmann.
Ex Commissione.
8) Montag den 22ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, ſollen in No. 74. der alten Vor=
ſtadt
in der Behauſung des Cammerſekretaͤr Becker des aͤlteren, die dem Großherzogl.
Geheimen Rath und Ober=Forſt=Collegs=Direktor Herrn Kekule gehoͤrig geweſenen Pferde,
Chaiſe nebſt Geſchier und mehreres Reitzeug, namentlich
1.) zwei Chaiſen=Pferde von resp. 16½ und 15½ Fauſt hoch, weiß von Farbe, und
beide Wallachen, einzeln oder zuſammen, je nachdem ſich Liebhaber einſinden.
2.) Ein kaſtanienbraunes Reitpferd, eine Stutel, 15 Fauſt hoch.
3.) Ein hellbrannes Reirpferd, ein Wallach, 15½ Fauſt hoch.
4.) Zwei vollſtaͤndige Chaiſengeſchirre, drei Sättel und vier Zaͤume, eine zweiſitzige
vierraͤderige Chaiſe und 4 noch unbeſchlagene Raͤder.
Sodann in demſelben Termin noch folgende zwei Pferde:
a.) Ein Wallach, 9 Jahre alt, ein Fuchs von Farbe, und
b. ) Ein ſchwarzer Wallach, 7 Jahr alt.
unter den in dem Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, gegen gleich baare
Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden.
Schließlich wird bemerkt, daß die von No. 1. bis 4. bemerkte Pferde und Sachen

[ ][  ][ ]

in der Behauſung, wo die Verſteigerung iſt, taͤglich in Augenſchein genommen werden
koͤnnen, wer aber die Pferde unter den Buchſtaben a. und b. ſehen will, muß ſich in
des Grosherzogl. Capitain Herrn Streckers Behauſung in der neuen Stadt=Anlage in
der 3ten Etage bei dem Eigenthumer zuvor melden. Darmſtadt den 12ten Febr. 1808.
Becker,
Vermoͤge Auftrag.
Grosherzogl. Heſſ. Hofgerichts=Advocat.
9) Nachſtehende Feldguͤter des hieſigen Burgers Martin Rau ſollen Montag den 29ten
dieſes, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden, als:
Niederfeld:
13. Zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Georg
63L. 29.
Dielmann.
684. 12. 17. Im Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Moritz Fatſchel und
Michael Heberers Wittib, giebt 5 Geſch. Korn zur Grosherzogl.
Rentſchreiberei.
51½. 41. 20. Unter der hohen Stube, an der Niederwies, bef. Philipp Ja=
cob
May und Adam Matthes.
Heinheimer Feld:
45. 16. 164. 60. Hinter dem Ziegelbuſch, bef. den Graben und Chriſtoph Moͤſer.
Darmſtadt, den 12ten Febr. 1808.

Ruth. No. Gew.

Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
10) Das vor dem Jaͤgerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzger=
meiſter
Enes gelegene Haus des Burgers und Schreinermeiſters Hoͤnle ſoll Montag den
29ten dieſes, Nachmittag um drei Uhr, unter denen in dem Termin bekannt zu machen=
den
Bedingungen verſteigt wrrden. Darmſtadt den 12ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
11) Das zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Hofjaͤger Helfer gehoͤrige hinter den
Herrnwingerten in der 35ten Gewann auf dem großen Woogsweg gelegene vom Garde=
reiter
Weickert und Hofbuͤchſenmacher Wittmann befurchte Baumſtuͤck ſoll in folgenden
vier Abtheilungen, als naͤmlich
1. 98½ Ruth. welche unten von der Straße anfangen, oben hinauf ziehen, worauf
ein Haͤuschen ſtehet, und 3 Geſch. Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei haften.
II. 100 Ruth. die neben dem Rain hinauſziehen, oben auf den herrſchaft. Weinberg
ſtoßen, und wovon jährlich 11 Alb. 5 pf. Martinszins zu entrichten ſind.
III. 120 Ruth. welche zwiſchen dem erſten und nachfolgenden vierten Stuͤck gelegen,
und mit 8 Alb. 6 pf. Beed behaftet ſind.
IV. 150 Ruth. neben dem oben beſchriebenen dritten Stuͤck und des Hofbuͤchſenmachers
Wittmann Garten gelegen
den 5ten Maͤrz des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe Stuͤckweiſe
unter denen alsdann bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und wenn
ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden alsdann gleichbalden zugeſchla=
gen
werden. Sign. Darmſtadt den 4ten Februar 1808.

Ex Commissione.

Reh, Grosherzogl. Canzleyrath.
12) Mittwoch den 17ten d. M., Vormittags 9 Uhr, ſoll auf höheren Befehl eine Parthie Rothi,
Tann= und Rehwildhäute, mit Vorbebalt der Ratiſikation, dahier in in meiner Wohnung öf=
fentlich
verſteigt werden. Beſſungen am 6ten Febr. 1808.
Rückert, Grosherzogl. Hofjäger.

[ ][  ][ ]

13) Daß die bei Arbeilgen gelegene Leibgesmühle, Montags den 15ten dieſes, Nackmittags 2 Uhr,
in dem Löwen dahier nochmals verſieigt, und Falls ein annehmliches Gebott geſchiehet, dem Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, wird hiermit bekannt gemacht.
H. C. Mallinckrodt.
Arheilgen den 1ten Februar 1808.
14) Da der bisherige Beſtand des alleinigen Löffel= und Deckelgieſens, Pfannen=ſodann Keſſel=
flickens
in denen Gresherzoglichen Aemtern Zwinzenberg und Jägersburg den 1ten April die=
ſes
Jahrs zu Ende gehet, und ſolches wieder den 15ten dieſes Monats in einen ferneren drei=
jährigen
Beſtand mittelſt Verſteigerung begeben werden ſoll, ſo wird ſolches zu der Liebhaber
ihrer Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht, damit wer Luſien hat, ſich Morgens 9 Uhr zu =
gersburg
einfinden und mitbieten konne. Jaͤgersburg den 1ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Renteiamt daſelbſt.
Königer.
15) Nachdem zur enderweiten Verſteigerung des, dem Caſſee=Wirth Franz Iſſel zuſtändigen, auf
dem Markt neben des Sattler Vögleins Wittwe und dem Handelsmann Fickel gelegenen Hau=
ſes
, auf Montag den 22ten dieſes, Vormittags eilf Uhr Termin auf hieſigem Rathhaus anbe=
raumt
worden iſt, ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 9ten Febr. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
16) Daß das in der Viehhofsgaſſe, zwiſchen Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gele=
gene
Wohn= Neben= Hinter= und Brauhaus des Wirths Oppermann dahier, Mittwoch den
24ten dieſes, Vormittags eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſt=
bierenden
unwiederruſlich zugeſchlagen werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 5ten Febr. 1808.

Feilgebotene Sachen.

In der Faſſeliſchen Saamenhandlung in Frankfurt a. M. Döngesgaſſe Lit.
G. Nro. 44. ſind alle Sorten Gemüs= Blumen=Feld= und Wald=Saamen
zu haben. Ein Verzeichniß wird gratis ausgegeben. Briefe, und Gelder
werden franco erbeten.
2) Ein in der Gegend des groſen Woogs gelegener, ohngefaͤhr einen Morgen haltender,
zur Wirthſchaft eingerichteter Garten, worinn 67 tragbare Obſtbaͤume, eine Kegel=
bahn
, ein Gartenhaus nebſt Kuͤche, ein gewoͤlbter Keller, eine Obſtdoͤrre, ſodann ein
Brunnen mit einer Pumpe, und Kmmerlatten mit Rebenſtoͤcken befindlich, iſt aus
freier Hand zu verkauſen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
3) Bei Georg Liebig in der groſen Ochſengaſſe ſind friſche, meiſtens erprobte Gemüs= und Gar=
tenſämereien
, frühe Zwergſchwerdtbohnen oder Buſchbohnen, gelbe Einmachbohnen Cappus=
ſaamen
von groſer Art, Dickwurz= und Gelberuͤbſaamen, deutſcher und ewiger Kleeſaamen
zu haben. Verzeichniſſe daruͤber werden gratis au=gegeben.
4) 50 bis 60 Stück Reben=Einlegner, lauter gute Sorten, ſind zu verkaufen, und können nach
L. Liebig, sen.
Verlangen abgegeben werden bei
5) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem Häus=

noch im beſten Stande iſt, aus freir Hand zu verkaufen.

weiches

9) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 446 iſt weiße engliſche und ordinaire Strickbaumwolle, wie
auch blaumelirte in billigen Preißen zu haben.

Zu vermiethen:

1) In Nro. 348. der Brandgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, welches im April bezogen werden kann.
2) In Nro. 486. der groten Ochſengaſſe ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches

bis den 24ten April bezogen werden kann.
3) In Nro. 187. der langen Gaſſe ein Lozis auf die Straße gehend, beſtehend in Stu=
be
, Kammer, Kuͤche und Holzplaß,zwe ches ſog eich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

4) Ein vollſtändiges Logis eine Stiege hoch, mit vortrefflicher Ausſicht, neu erbaut, hell und ſehr
bequem eingerichtet; kann in 10 bis 12 Wochen bezogen werden.
5) In Nro. 18. auf dem Ballonplaßze im Hinterhauſe ein Logis im unterſten Stock, beſtehend in
einer Stube, Küche, Kammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches bis den 1ten April
bezogen werden kann.
6) Bei Mepgermeider Rummel oben an der Schloßgaſſe ein Logis mit Möbel für eine ledige Per=
ſon
, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) RAuf dem neuen Schießplaß eln Logis, brſtehend in zwei Stuben, Küche und Platz auf dem
Boden.
Vermiſchte Nachrichtey.
1) Dem Frager in No. 6. des Wochenblatts zur Antwort: Ich habe niemanden beſchul=
diget
, man koͤnne kein Zutrauen in ihn haben, ſondern blos zu meiner Legitimation
angefuͤhrt, daß die Kapitaliſten in dieſes oder jenes Amt nicht leihen wollen. Dies iſt
hier notoriſch, und wenn der Frager ſich nennt, ſo will ich ihm unverholen ſagen, ob
es bei ihm der Fall iſt, und es gehoͤrig nach veiſen. In eine weitere oͤffentliche Correſpon=
E. E. H.
denz laſſe ich mich aber auf keine Weiſe ein.
2) Meine Sitnationskarte von Darmſtadt und der umlicgenden Gegend, bin ich willens
auf Subſcription herauszugeben. Sie erſtreckt ſich noͤrdlich bis uͤber A hetlgen. füdlich
bis unter Bensheim, oͤſtlich uͤber o dorf und Knoten im Odenwald, weſtlich bis Gerns=
heim
am Rhein, und iſt 1 Schuh 7 Zell lang, 1 Schuh 1 Zoll hoch. Herr Ho=
kupferſtecher
Felſing hat ſie bereits bis auf die Berge, woran auch ſchon gearbeitet wird,
vollendet. Nach den gemachten Probe ibdruͤcken zu urtheilen, hat Herr Felſing noch
nie eine vollkommnere Arbeit in dieſem Fache geliefert - und alles weit uͤbertroffen,
was von Ihm bisher von dieſer Art erſchienen iſt, welches wegen dem kleinen Maas=
ſtab
, da auch die Deutlichkeit nicht das mindeſte dadurch verlohren hat, um ſo viel
mehr Bewunderung verdient. Der Subſeriptionspreis fuͤr dieſe Charte auf das beſte
Schweizer Velinpapier abgedruckt, iſt 2 fl. 24 kr. rhein., aber nach Verlauf der Sub=
ſcriptionszeit
, die bis den 15ten April dauert, Drei Gulden.
Bechſtatt, Forſtmeiſter.
Darmſtadt den 9ten Febr. 1808.
5) Nachſtehende Bücher werden um billige Preiße zu kaufen geſucht:
Memoires sur la Regence de Louis XIV. par Duclos. Laussanne. 792. Tom. 1. - Le Siecle
de Louis XIV. par Francheville. Berlin 7yi. Tom. 1. - Histoire des Romains par Kollin.
Amsterdam 739. Tom. 2. - Histoire des Revol. romain. p. Vertot. Hage 727. Lom. 2.-
Mémoire de la Resence de Duc d’Orleans. Amst. 729. Tom, 2. Histoire de Hesse par
Mallet. Paris 767. Tom. 2. - Le philosophe parvenn. Londres 787. Tom. 3. et 4. - Egare-
ment
dun philosophe. Paris 780. Tom. 1. - Oeuvres de théatre de Marivau. Paris 758.
Tom. 4. - Fables de Lafon aine. Oresden 758. Lom. 1. Leben des Grafen Donamar. ir
Theil. Erinnerungen aus Italien von Kotzebue. 1r Theil. Thümels Reiſen, Leipz. ur bis
5r Theil.
4) Daß ich mein Logis verändert habe und jetzt bei Herrn Schneidermeiſter Wohlfahrt am Schloßz=
graben
Nro. 3. wohne, mache ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt, und empfehle
mich in allen Arten Tape ier= und Sattlerarbeit, bitte um geneigten Zuſpruch und verſpreche
Johannes Steinius, Tapezier und Sattlermeiſter.
billige und ſchnelle Bedinung.
5) 2000 Gulden Commiſſionsgelder ſind auf liegende Güter zu verleihen. Wo, iſt in der Hof=
buchdruckerei
zu erfahren.
6) 12 1300 fl. ſind im Ganzen oder zertheilt gegen gerichtliche Sicherſtellung zu verleihen, und
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
7) Es wird eine brave Magd in Dienſt geſucht, welche Zeugniſſe ihres guten Verhaltens beibrin=
gen
kann. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
8) Eine treue Magd, welche kochen kann, wird in 10 Tagen in einen Dienſt geſucht. Von wem,
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
9) Es wird eine Magd geſucht, welche in einer groſen Haushaltung alle vorkommende Arbeiten
verrichten kann. Man wendet ſich desfalls an Ausgeber dieſes.
10) Bei Unterzeichnetem liegt eine Muſterkarte von den neueſten Deſſeins; nach derſelben können
getragene weiße Kleider und neue Waaren gedruckt werden, und übernimmt die Beſtellungen
ohnentgeldlich
Schloſſer, Schneidermeiſter.

[ ][  ][ ]

Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Febr. 1808.

In der Traube: Hr. Baron von Taube,
von Dresden; Hr. von Copet, Kammerrath, von
Gieſen; Hr. von Fürth, Kapitain, in kaiſerli=
chen
öſtreichiſchen Dienſten; Frau Schräger, von
Frankfurt; Hr. Boy, und Hr. Holzapfel, von
Utphe, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Prinz von Wittzen=
ſtein
, Kapitaine, Hr. von Breidenſtein= und
Hr. Umgroben, Lieutenants, in hieſigen Dien=
ſten
; Hr. Bedecker, von Höchſt, Hr. Nebel, von
Rüdesheim, Kaufleute, und Hr. Kämmerer,
Doctor, von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Wilder=
muth
, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Will, Beſeher, von Steinheim; Hr. Liomie,
aus der Schweiz, und Hr. Gleismann, von Frank=
furt
, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Peternel, Kapitain,
in badiſchen Dienſten, und Hr. Jung, Kauf=
mann
, von Rotterdam.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen; die zwei Herrn Herrmann, von Göm=
mingen
; Hr. Bava, aus Tyrol, und die zwei
Herrn Heſſe, aus Böhmen, Handelsleute.

In der Sonne: Hr. Lefevre, Weinhändler
von Aſchaſſenburg, und Hr. Haßzel, Steinhauer=
meiſter
, von Reißenhauſen.
Im wilden Mann: Hr. Strohhofer, Kunſt=
Inhaber der Lithographie, nebſt Fawilie, von
Stuttgart; Hr. Preſtel, von Frankfurt, und
Hr. Bally von Oſſenbach, Kaufleute.
Im Hirſch: Hr. Braun, Hr. Brenkmann,
und Hr. Robert, Handelsleute, von Winterberg.
Im Viehhof: Hr. Habenthaler, von Flörs=
heim
, und Hr. Milthau, von Mannheim, Han=
delsleute
.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Trott, königl. weſiphäliſcher Lega=
tionsſekretair
, den 9ten Febr. Hr. Baron von
Kalthof, von Aſchäffenburg, den 19ten. Hr.
Graf Wallmoden, und Hr. Graf Neſſelrode, in
kaiſerl ößreichiſchen Dienſten, eod. Mr. Lucot
dl’auterise, Directeur de lourage, eod.
Hr Hofmann, Regierungsrath, und Hr. Stü=
ber
, Poſtverwalter, von Hungen, den 11ten.
Hr. Goux, kaiſerl. franzöſiſcher Adjutant= Ma=
jor
, eod.

Getaufte:
Den 6ten Februar, dem Kaffeewirth bei Herrn
Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen, Herrn Her=
mann
Oeſtreicher, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 7ten, dem Burger und Kaufmann, Herrn
Johann Valentin Strube, eine Tochter: Gu=
ſanne
Caroline.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Franz Conrad Cramer, eine Tochter: Suſanne
Margarethe.
Eodem, dem Zimmergeſell, Johann Adam Miß=
lich
, ein Sohn: Johann Georg Ludwig.
Den 8ten, dem Burger und Brandtenweinwirth,
Philipp Renner, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 9ten, dem Burger und Nagelſchmidtmei=
ſter
, Johann Friederich Sonnthal, ein Sohn:
Johann Chriſtoph.
Den 11ten, dem Grosherzogl. Reutknecht im
Marſtall, Carl Wilhelm Engel, eine Tochter:
Catharine Chriſtine.
Den 12ten, dem Grosherzogl. Leiblaquai, in
Dienſten Ihro Königl. Hoheit der regierenden Frau
Grosherzogin, Georg Conrad Hoppe, ein Sohn:
Georg Conrad.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 7ten Februar, dem Burger und Schloſſer=
meiſter
, Joſeph Boraſch dahier, ein Sohn: Jo=
hannes
Nicolaus Wilhelmus.
Kopulirte:
Den 7ten Februar, Meiſter, Johann Friederich
Beck, Burger und Schneider allhier, des weil.
Burgers und Schneidermeiſters, Johann Lorenz
Beck dahier, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn;
und Jungfer Philippine Johannette Caroline, des
weil. Fürſtl Hoſverwalters, Herrn Benjamtn,
Carl Ewald, zu Hohenſolms, hinterlaſſene zweite
eheliche Tochter.
Eodem, der Beiſaß und Maurergeſell, Georg
Philipp Frank allhier, weil. des hieſigen Beiſatß
und Maurergeſellen, Johann Adam Frank, hin=

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
terlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabethe,

des verſtorbenen Beiſaß und Weißbindergeſellen,
Johann Peter Hänlein dahier hinterlaſſene Wittwe.
Den 12ten, Johann Georg Preß, Burger und
Ackermann allhier, des allhieſigen Burgers und
Ackermanns, Conrad Preß; einziger ehelicher
Sohn; und Friederike Wilhelmine, des verſtor=
benen
hieſigen Fechtmeiſters, Ludwig Wenz, hin=
terlaſſene
älteſte eheliche Tochter.
Kopulit bei der kathol'ſchen Gemeinde:
Am 7ten Februar, der Burger und Handels=
mann
allhier, Herr Joſeph Reichard, des ver=
ſtorbenen
Burgers und Schiffwann, Reichars,
zu Winkel, im Rheingau, hinterlaſſener einziger
ehelicher Sohn; und Maria Margarethe, des ad=
hier
verſtorbenen Grosherzogl. Regierur géregi=
ſtrator
, Herrn Johann Fiieberich Oorr, hinter=
laſſene
einzige ehelige Tochter.
Beerdigt:
Den 7ten Februar, eine uneheliche Tochter,
Caroline.
Den 8ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Whilipp Schuhmacher, ein Sohn, 3 Mo=
nate
und 11 Tage alt.
Den 9ten, Margarethe, des allhieſigen Bar=
gers
und Stärkfabrikanten, Ludwig Hofmann,
Ehefrau, 26 Jahre, 4 Monate und 7 Tage alt.
Den 11ten, der Grosherzogl. Canzleibiener;
Johann Daniel Aſtheimer, 55 Jahre, 10 Monate
und 20 Tage alt.
Den 13ten, aus der Armenkoſſe: der Burger
und Schloſſermeiſter: Johann Vernhard Gtahl,
48 Jahre, 1 Monat und 8 Tage alt.
Gebohren sei der jüniſchen Gemeinde:
Den 7ten Frbzuar, dem Schupjuden Löw Wolfs=
kehl
, ein Sohn: Moſes.
Beerbigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 2ten Februar, dem Schutzjuden, Abra=
ham
Jakob Linz, Burger und Uhrmacher dahier,
ein todtgebohrner Sohn.

[ ][  ][ ]

Neunzehnte Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich für beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. Buͤcher.
In Folio.
9 C. Pinii secundi historia vaturalis.
Basileae 1525. R. u. E. 1fl. 12 kr.
In Cuarto.
160. a.) J C. Schaeſſer Elementa en-
tomologica
. Regensburg 1766. mit
135 ausgemalten Kpfrn. und dem dazu
gehoͤrigen nhana mit 5 ausgemalten Kpof.
b.) J. C Schuafferi Laones insectorum
Batisbonens ium methodo systematica
Musir. et indice systemat. aucta a
G. W. F. Panzero, ed nova. Er-
langae
1804. 3 Bde. mit 280 ausge=
malten
Kupfertafeln.
e) J. C. Schaeſſeri Iconum insectorum
circa Ralisbonam indigenorum enu-
meralio
eystematic, op. et studio D.
G W. F. Panzeri, Erlangie 1804
zuſammen 5 Bde. in Halsfranzband,
durchaus neu und die Kupfer mit aͤußerſtem
125 fl.
Fleiß ausgemalt,
Dieſes Wert iſt man auch geuen andere gute Pu=
cher
aus allen Fächern der Literatur, wenn ſolche
billig angeſchlagen werden und gut konditionirt
ſind, abutreten erborig.)
161. Salom. Haaſens einfacher und dopvel=
ter
Buchhalter. Fkf. a. M. 1767 1fl.48kr.
162. Salom. Haaſens vollſtaͤndiger Muͤnz=
wardein
. Frkf. a. M. 1765. 40 kr.
163. Kurzer Inbegriff der Kirchengeſchichte
des neuen Teſtaments in Tabellen, 6te Aufl.
Erlangen 1789. (nebſt Anhang) 20 kr.
In Octavo.
97=982. Nouveau Mercure de France.
1776u 1777. in 12 Bden. 2fl. 45 kr.
983. 98a. Ueber die Einſamkeit, von J.
G. Zimmermann. Carlsruhe 1784.
2 Thle.
1 fl 30 kr.
985. 966. Tableau de Paris, nouvelle

ed. origin. Amsterd. 1782. Hf.
4 Theile in 2 Bden.
3 fl.
987 989. Geſchichte der drei letzten Lebens=
jahre
Jeſu. Frkf. 1773. 3 Thle 1fl 30kr.
990. Kurze Beſchreibung der Inſel Antigua,
von J Luffmann. Leipzia 1790. 12 kr.
991. J. H. Boͤhmers kurze Einleitung zum
geſchickten Gebrauch der Acten. Frankfurt
12 kr.
1751. P.
992 Des Grafen v. Guiberts Lobschrift
auf Triedrich den zweiten, übers.
von Böllner. Berlin 1788.
20 kr.
993. Die angewandte Elektrieitaͤt bei Krank=
heiten
des menſchlichen Koͤrpers, von J. F.
Hartmann. Hannover 1770. br. 10 kr.
994 D. J. V. Eisenharti institutiones hist.
juris Literariae. Helmst 1752. 24kr.
995. J. M. Schoppachs Einleit. zum jure
civili, 5te Aufl. Jena 1724.
8 kr.
996. Les amours Clsmene et AIsme-
nias
. a la Haye 1756. mit Kupf. 8 kr.
697. Die Einſamkeit der Weltüberwinder.
Leipzig 1781.
18 kr.
998. Wolfs Anſangsgruͤnde der mathemati=
ſchen
Wiſſenſchaften, 4te Aufl. Halle
1730. 2r Thl.
20 kr.
999. Meidingers praktiſche franzoͤſiſche
Grammatik. 1791.
18 kr.
1000 1003. J. M. Bechſteins kurzgefaßte
gemeinnuͤtzige Naturgeſchichte des Inn=und
Auslandes, fuͤr Schulen und haͤuslichen
Unterricht, m. ſchw. u. illum. Kupf. Leipz.
1796. kompl. in 4 Hfbaͤnden. (neu) 11 fl.
1004. 1005. M. T. Ciceronis opera
Rhetorica et orationes quae super-
sunt
omnes, ad exempl. Londinense
editae. Berolini 1748. 4 Theile in 2
Baͤnden.
1 fl. 48 kr.

[ ][  ]

r006. J. A. C. Michelſen Verſuchs in ſo=
Lratiſchen Geſpraͤchen uͤber die wichtigſten
Gegenſtaͤnde der Arithmetik, ꝛr Band.
30 kr.
Berlin 1784.
1007. J. A. Lazo elementa geographiae.
Viennae 1769. m. Kpfrn. br. 24 kr.
1008. J. A. Jæzo elementa architect. civi-
Lis. Vindob. 1764.m. 30Kpf.br. 1fl. 12kr.
1009. J. A. Læzo elem. architect. militaris.
Vindob. 1765. m. 29 Kpf. br. 1fl. 20kr.
2010. 1011. Les avantures de Telsmaque
fils dlisse. a Tulle 1791. 2 Bde. 1fl.
1012-1025. M. Rollin Hist. des Egyp-
tiens
, des Carthagiois, des Assyriens,
des Medes et des Perses, des Macedo-
miens
, des Grecs etc. Amsterdamn
1772. 14 Bde. br. (neu) 8fl. 30kr.
1026 1037. Der Kinderfreund, ein Wochen=
blatt
, 2te verb. Aufl. Leipz. 1777. 24 Thle.
in 12 Bden. m. vielen Kpf. Hf.
5 fl.
1038. Dictionnaire interpret. Manuel
des noms lat. de lagéographie ancien-
ne
etmoderne. Paris 1777. br. 48kr.
1039. 1040. Taſchenbuch fuͤr Gartenfreunde,
von G. W. Becker. Leipzig 1795.1796.
m. Kpf. Jeder Jahrgang 56 kr.
2041. 1042. Reliques of ancient english
poetry. London and Francfort 1790.
36 kr.
2 Bde. br.
1043. P. C. Abilgaard Pferde= und Vieh=
arzt
. 3te Ausg. Wien 1795. br. 10 kr.
1044. M. Siret ekemens de la langue an-
gloise
. aParis 1785. br.
20 kr.
vo45. Richard, coeur de Lion, comédie
en trois actes. aParis 1786. br. 12 kr.
1046. J. G. Hoffmanns Unterricht von na=
euͤrlichen
Dingen oder Geſchoͤpfen u. Wer=
Len Gottes. 10te Aufl. Halle 1793. 20 kr.
1047.1048. Vademecum fuͤr Dichterfreunde.
Darmſtadt 1779. 2 Bde. auf Schreib=
papier

1 fl.
1049 1052. H. Fiedlings Geſchichte des
Tom Jones, eines Fuͤndlings. Nuͤrnberg
1780. 4 Thle. mit Kpfrn. Hf. 2fl. 45kr.
1053= 1056. Les confessions de J. J.
Rousseau, suivies a des reveries du

Promeneur Solitaire. 2Geneve 1782.
4 Bde. br. (neu)
4 fl.
1057. F. Bayard Voyage de Terracine a
Naples. a Paris an Al. de la republ.
(neu)
24 kr.
1058. Mémoires dhpppolite Clairon et
refl. sur Lart dramatique, publiée par
elle-méme. aParis an VII. d. I. republ.
br.
30 kr.
1059. Ganz natuͤrlichesZauberlericon, welches
das noͤthigſte, nuͤtzlichſte u. angenehmſte in
der Naturlehre, Mathematik, Haushalt. u.
natuͤrlichen Zauberkunſt vornehmlich auch
curieuſe Kuͤnſte beſchreibt. Ulm, Fraukf.
U. Leipzig 1759.
1 fl. 48 kr.
1060. 1061. The Idler. London 1767.
3te Aufl. Fr. 2 Bde.
30 kr.
1062. J. W. Hoͤnerts gruͤndl. Anweiſ. zum
Anlegen u. Unterhalten eines wohlbeſtellten
Blumengartens. 3te Aufl. Bremen 1780.
2 Thle. in einem Bd. Hf.
1 fl.
Taſchenkalender:
156. Leiphiger hiſt. gen. Calender fürs J. 1789. (enthält
Archenbolz Geſch. des 7jährigen Kriegs.)
1 fl.
157. Aglaja, Jahrb. für Frauenz. auf d. J. 1803. 45 kr.
158. Jahrbuch für Damen, von Ebert, f. d. J. 1800. 36 kr.
159. Taſchenkal. für Natur= und Gartenfreunde für d. J.
180L.
45 kr.
160. Taſchenb. f. Frauenz. von Bildung a. d. J. 1808. 36 kr.
161. Muſenalm. f. d. J. 1784 von Voß u. Goecking. 24 kr.
162. Mannheimer Calender zum ſtillen und geſelligen Ver=
gnügen
f. d. J. 1793.
15 kr
163. Leipziger Frauenz. Alm. zum Nutzen u. Vergnügen
f. d. J. 1798.
36 kr.
164. Magiſches Taſchenb. für d. J. 1804.
15 kr.
165. Frankfurter Taſchenkal. f. d. J. 1803.
10 kr.
II. Kunſtſachen.
22. Eine Sammlung von 338 Schwefel=
Abdruͤcken antiquer Steine und Paſten,
meiſtens aus der Winkelmanniſchen Be=
ſchreibung
des Stoſchiſchen Cabinets, 44 fl.
23. Eine geometriſche Scheibe,
8fl.
24. Eine Elektriſirmaſchine mit einer Scheibe
von 18½ Zoll, auf einem Tiſch mit Schub=
lade
, 4 F. 9 3. lang und 3½ F. breit, nebſt
Apparat von 3o verſchiedn. Stuͤcken, 48fl.