Darmstädter Tagblatt 1808


01. Februar 1808

[  ][ ]

18o8.

den r. Febr.

No. 5.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
1
1 Nierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1
unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
2 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 18
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Cee.
II. M
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

gnaͤdigſten Privilegio.

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=

8

10
1½

I. Polizey=Taxse.
ſ10 krl2pf) Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
82
Schlachtvieh iſt
7
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
EEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
2 EEin Kalbsfuß
9
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
1. Maas Jung=Bier im Hauſe) allge= 5
auſſer dem Hauſe) mein
20
Brod= Taxe und Gewicht.
22
20
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
gur 4 kr.-
12½

8
G

Für 6 kr.

220
Fur 12 kr.
- 58
12
10
(Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
4
8½ 2
Für 2 kr.
17
Foͤr 1 kr. Waſſerwec-
15
7½ 2
(xuͤr 1 kr. Milchweck
G2
Fuͤr 1 kr. Mitchbrod
6
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
G. Ge.
arktpreiſe.

PfiL. 2.
28

2
2
6
8

5fl. 7kr.11 Maas Bierhefe
19
Kuh= oder Geiſemilch
½ 1 Pfund friſche Butter
1
51
der beſten Handkaͤſe
42 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
12 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
20 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

56
6
24
2
4
6

Fruchtpr
von nachſtethenöer eiſe
Aemtern; auxa
M. Horn. Rtte
4M. Gerſtez M. Waitz. Aarzr
M. Spelz. 4 M. Harer fl. kr. N. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim = Amt Dornberg 55 4 25 2 36 2 40 Amt Lichtenberg 8 4 8 2 48 2 30 Amt Pfungſtadt 5
1 4 35 2 56 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg 5 4 10 2 40 2 40 Amt Geehein 9 10 92) 40 2 40 Am= Heppenheim 5
29 4 30 5 27 2 45 Amt Hensheim Amt Fürtth Amt Gernsheim [ ][  ][ ]

Polizey=Deputations=Publicandum.
Die öffentliche Straßenbeleuchtung bezweckt die Bequemlichkeit und Sicherheit des hieſigen Pu=
blikums
ſo ſehr und iſt daneben wit ſo viel Koſten verbunden, daß man von jedem eine ſorgfäl=
tige
Schonung dieſer Anſtalt ern--ten ſollte.
Statt deſſen werden aber häufig Laternen oder Laternenpflöcke muthwillig beſchädigt und erſtere
entweder ganz oder wenigſtens aus denſelben Dachte, Oel und Lampen entwendet. Um dieſem
für die Folge vorzubeugen, wird daher hiermit verordnet und bekannt gemacht.
1.) Derjenige, welcher Laternenpfiöcke, Säulen, Laternen, oder andere dazu gehörige Gegen=
ſtände
durch Unvorſichtigkeit beſchädigt, ſoll nicht nur zum vollen Erſatz des Schadens angehal=
ten
, ſondern auch nach dem Grad ſeiner Nachläſſigkeit willkührlich beſtraft werden.
2.) Derjenige, welcher die Laternen=Gäulen dadurch, daß er auf dieſelben ſchreibt, Zettel an
dieſelben heftet, oder auf jede andere Art verunreinigt, ſoll die Koſten eines neuen Anſtrichs
und daneben auch eine Straſe von 1 Rthlr. bezalen.
3.) Wer dagegen eine Laterne öfnet, und an derſelben Lichter und Tabackzpfeifen anzündet,
oder gar die Lampen auslöſcht, ſoll mit 2 bis 5 Rehlr. beſtraft werden.

ben befindliche Schlangen beſchädigt, ſo ſoll der Schuldige mit 20 Rthlr. beſtraft werden.
5.) Entwendet ferner jemand eine Laterne, oder aus denſelben Oehl, Dacht, Lampen, ſo wie
uͤberhaupt irgend einen Theil des übrigen Zugehörs, ſo ſoll er ebenfalls mit einer Strafe von
20 Rthlr. belegt werden.
6.) Diejenige, welche ſich der unter den beiden vorhergehenden Ziffern bemelten Vergehen ſchul=
dig
machen, haben auſſerdem nicht nur den hierdurch entſtandenen, ſondern auch allen den
Schaden zu erſetzeu, welcher vorher, jedoch in der nemlichen Beleuchtungszeit durch änhliche Fre=
vel
von unenrdeckten Urhebern verurſacht worden iſt.
7.) Diejenige Freoler, welche die angedrohte Geldſtrafe zu bezalen auſſer Stand ſind, haben
dieſelbe im Gefängnis, oder Zuchthaus abzubüſen.
8.) Begehen aber Kinder unter 14 Jahren die hierin bemerkten Frevel, ſo ſollen ſie nach Be=
ſchaffenheit
derſelben körperlich gezüchtiget werden, die Eltern aber in jedem Fall ſchuldig ſeyn,
für allen von ihren Kindern wirklich verurſachten Schaden zu haften.
9.) Jeder, welcher Kenntnis von einem der erwähnten Frevler erhält, wird hiermit aufgefor=
dert
, dieſelbe dieſer Behoͤrde mitzutheilen und ihm dafür in überwieſenen Fällen auf Verlangen
nicht nur ein Drittel der Geldſtrafe, ſondern auch außerdem noch eine angemeſſene Belohnung
zugeſichert.
Unter der nemlichen Zuſicherung werden auch die Wachten, Poſten, und Patrouillen, Polizey=
diener
, Nachtwächter, Laternenknechte angewieſen und inſtruirt, ihre Wachſamkeit zu verdop=
peln
, dergleichen Frevler zu arretiren, und zur Beſtrafung anzuzeigen. Darmſtadt den 29ten
Großherzogl. Heſſiſche Polizey=Deputation.
Januar 18e8.
Edictalcitation.
1) Auf Anſuchen des Grosherzoglichen Hofmechanius Fraͤßer dahier werden alle bekannte
und unbekannte Glaͤubiger deſſelben hiemit oͤffentlich vorgeladen, Donnerſtags den 18ten
des kuͤnftigen Monats Februar, Morgens um 9 Uhr vor dem unterzeichneten Com-
missario
entweder in Selbſiperſon oder durch hinlaͤngliche Bevollmaͤchtigte zu erſcheinen
und ihre Forderungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, ſodann aber ſich uͤber die Annah=
me
des ihnen vorzulegenden Arrangements zu erklaͤren, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß das
Ausbleiben der bereits bekannten Glaͤubiger als Einwilligung in das Arrangement an=
geſehen
wird, die unbekannten Glaͤubiger aber nachher mit ihren Forderungen nicht
mehr gehoͤrt, ſondern abgewieſen werden ſollen.
Uebrigens verſteht es ſich von ſelbſt, daß diejenigen Glaͤubiger, welche dem entwor=
ſenen
Arrangement ſchon im Voraus durch ihre Namensunterſchriften ihre Zuſtimmung
gegeben haben, in dem anberaumten Termin zu erſcheinen nicht genoͤthigt ſind, indem es
in Gemaͤsheit ihrer Erklaͤrungen ſo angeſehen wird, als wenn ſie im Termin wirklich er=
ſchienen
waͤren, und in demſelben ihre Einwilligung gegeben haͤtten.
Ex Commissione.
Darmſtadt am 18ten Januar 1808.
Maurer, Grosherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Auf Anſuchen der Wittwe des dahier verſtorbenen Gartenwirths und Metzgermeiſters

[ ][  ][ ]

Heinrich Schuell, fordert man alle diejenige, welche an den Nachlaß des Verlebten
aus irgend einem Grunde Forderungen haben, auf, ſolche um ſo gewiſſer binnen 6
Wochen, von heute an gerechnet, bei dieſer Gerichtsſtell- anzuzeigen, als ſie ſonſt die et=
waige
Nachtheile ſich ſelbſt zuzuſchreiben haben. Darmſtadt den 12ten Jan. 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Sues.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Donnerſtag den 4ten des kuͤnftigen Monats Februar, Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in dem Grosherzogl. Luſtgarten zu Beſſungen eine Parthie Miſtbeetfenſter gegen
gleich baare Bezahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt am 30ten Jaͤnner 18o8.
Maurer, Grosherzogl. Haſſiſcher Hofſekretaͤr.
In Auftrgg.
2) Daß das in der neuen Stadtanlage dahier gelegene Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof
nebſt den weitern dazu gehöͤrigen Gebaͤuden Mittwoch 10ten kuͤnftigen Monats Febr.
Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und bei erfol=
genden
annehmlichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll,
macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 18ten Jan. 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
3) 190 Ruthen Acker im Oberſeld Nro. 22. und 23. in der 17ten Gewann, zwiſchen
den drei Brunnen und dem Scheſtheimer Weg, bef. Freiherr von Barkhaus und die
Remiſe, ſo dem Burger und Bleichmann Carl Neumaier dahier zuſtehet, ſellen Mon=
tag
den 15ten kuͤnftigen Monats Februar, Nachmittags um vier Uhr, unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 28ten Jaͤnner 18e8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Das am Eck der Schloßgaſſe, neben dem Färbermeiſter Kahlert gelegene Wohn= und Back=
haus
des Proviant=Commiſſairs und Bäckermeiſters Nungeſſer dahier, ſoll Montag den 1ten
künftigen Monats Februar, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Januar 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Das auf dem Markt neben des Sattler Vögeleins Wittwe gelegene Haus des Burgers und
Caffeewirtbs Franz Iſſel, ſoll. Montag den 1ten künftigen Monats Februar Nachmittags
um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eröfnenden Bedingun=
gen
verſteigt werden. Darmſtadt den 14ten Januar 18e8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 4ten Quartal 1807 iſt für die Waiſen folgendes eingeſchickt worden, als:
Oktober: Den 4ten, des Leinwebermeiſter Oßmanns Tochter zur Leiche zu ſingen, 24 kr.
Den 6ten, des Schneidermeiſters Dauth Ehefrau 3 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 7ten, des Bei=
ſaß
Wiemers Ehefrau zu ſingen, 30 kr. Den 6ten, zu Crumſtadt vermacht, 10 fl. Den 11ten,
dem Schreinergeſell Baur zu ſingen, 30 kr. Den 22ten, dem Maurer Ampfer zu ſingen, 24kr.
Den 23ten, dem Schmidtmeiſter Wizler No. 260. und 572. zu ſingen, 30 kr. Den 25ten, zu
Buͤttelborn geopfert, 15 kr. Den 29ten, vom verſtorbenen Aron Pfungſt beſtimmt, 2fl. 42 kr.
November: Des Hoflaquai Stritters Frau Wittib No. 542. und 247. zu ſingen, 1 ſl.
Eodem, dem Metzgerknecht Walk 3 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 7ten, des Hofbuchbinder Hrn.
Wüſt's Ehefrau No. 572. zu ſingen, 48 kr. Den 8ten, des Hrn. Hoſſattler Mezgers hinterlaſ=
ſenen
dritten Igfr. Tochter Nro. 264. 280 und 579. zu ſingen, 2fl. 42kr. Den 9ten, dem Schnel=
dermeiſter
Bauſch Nro. 253. und 264. zu ſingen, 30 kr. Eodem, dem Hrn. Vormundsrath
Waizel Nro. 470. 175. und 250. zu ſingen, 2fl. 42 kr. Den 10ten, des Schuhmachermeiſter
Nold's Kind No. 241. zu ſingen, 30 kr. Den 12ten, für ein krankes Kind zu beten, 30 kr.
Eodem, des Rothgerber Kellers Wittwe zur Leiche zu ſingen, 1 fl. Den 16ten, verehrt, 5 fl.
Den 24ten, dem Hrn. Rechnungsrath Maus No. 282. und 579. zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Den
25ten, dem Zimmermann Schmidt No. 470. und Nun gute Nachtꝛc zu ſingen, 24 kr. Den
26ten, der ledigen Chriſtine Bellin 3 Lieder zu ſingen, 24 kr. Den 27ten, dem Ackermann
Weber No. 470. 257 und Einen guten Kampf ꝛc. zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Den 28ten, dem
Hrn. Kaufmann Weiß No. 470. und 282. zu ſingen, 2fl. 48 kr. Den 29ten, in der Stadtkirche
geopfert, 24kr.
(Der Beſchluß folgt.)

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
1) In der Faſſeliſchen Saamenhandlung in Frankfurt a. M. Döngesgaſſe Lit.
G. Nro. 44. ſind alle Sorten Gemüs=Blumen=Feld= und Wald=Saamen
zu haben. Ein Verzeichniß wird gratis ausgegeben. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
2) Ich bin geſonnen, meinen Wingert auf dem vorderſten Buſenberg in der beſten Lage
zwiſchen dem Metzgermeiſter Bopp und Ackermann Gelſius, welcher mit vielen Sor=
ten
Obſtbaͤumen und einem Haͤuschen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Die
Haͤlfte vom Kaufſchilling kann nach Belieben darauf ſtehen bleiben.
Chriſtoph Har.
5) Ich mache hiermit einem gehrten Publikum bekannt, daß ich allhier gnaͤdigſt recipirt
worden bin. Ich empfehle mich daher mit gutem Spinnhanſt, das Pfund zu 26 und
28 kr. und allen ſonſtigen einſchlagenden Artikeln. Meine Wohnung iſt in Nro. 407.
bei Herrn Buchbindermeiſter Caſpar Diehl, in der geweſenen Behauſung des Seiler=
meiſter
Guͤtlichs in der Holzſtraße.
Wilhelm Hein jun., Seilermeiſter.
4) Ein Garten von 54 Ruthen, ganz nahe vor dem Jaͤgerthor gelegen, iſt unter billi=
gen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Ferner iſt daſelbſt eine Parthie eiche=
ne
Naͤhmlinge in Commiſſion zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Ein im Oberfeld gelegener, 118Xtel Ruthen haltender Garten, Nro. 8. und 9.
in der 20ten Lage, rechter Hand am Muͤhl= und Wogswege, zehendfrey, mit einem
Gartenhaus und Keller, einer Obſtdoͤrre, Brunnen, und vielen alten und jungen tra=
genden
Obſtbaͤumen, nicht weniger mit Kammerlatten und Rebengaͤngen verſehen, iſt
aus freier Hand zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei iſt das Weitere zu erfahren.
6) Der denen Erben des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters N. Leidhecker ge=
hoͤrige
im hohlen Weg gelegene, etwas uͤber einen halben Morgen haltende, mit Haͤus=
chen
, Brunnen, Kammerlatten und guten Obſtbaͤumen verſehene Garten, ſoll aus
freier Hand verkauft werden, und iſt das Weitere zu erfragen bei
Conrad Leidhecker, Eiſenhaͤndler auf dem Markt.
7) Eine leichte 16 Zoll hohe und 18 Zoll breite, mit 2 Handhaben und einer verſchloſſenen Thür
verſehene Feldapotheke, darinnen ſich mehrere in Fächer abgetheilte Schubladen und 82 gläſer=
ne
Flaſchen befinden, die zum Theil zinnerne Schrauben haben, ſtebt bei mir um 7 fl. zu
verkaufen.
Gräßer, auf dem Ballonplatz wohnhaft.
8) In der Weinniederlage im Grosherzogl. Kriegskommſſair Beckeriſchen Hauſe in der neuen
Vorſtadt dahier iſt ein Transport rother Elſäſſer Wein aus Neuweiler und Ernolzheim ange=
kommen
, welche mit den vorhandenen Zeller rothen und weißen Weinen an denen zum Ver=
kauf
der Weine beſtimmten Tägen, Mittwechs und Samſtags, Nachmittags von 3 bis 4 Uhr
zu billigen Preißen, Ohm=Halbohm= und Viertelsohmweiſe zu haben ſind. Auch iſt daſelbſt
ächtes Kirſchenwaſſer um billigen Preiß zu bekommen.
9) Bei Georg Liebig in der groſen Ochſengaſſe ſind friſche, meiſtens erprobte Gemüs= und Gar=
tenſämereien
, frühe Zwergſchwerdtbohnen oder Buſchbohnen, gelbe Einmachbohnen, Cappus=
ſaamen
von groſer Art, Dickwurz= und Gelberübſaamen, deutſcher und ewiger Kleeſaamen
zu haben. Verzeichniſſe darüber werden gratis aukgegeben.
10) Bei Handelsmann Wambold in der Holzſtraße ſind Hollaͤndiſche Heringe, das Stück zu 8 bis
12 kr., Leim, das Pfund zu 26 kr., ferner verſchiedene Gorten ächter Holländiſcher Rauch=
und Schnupftaback um geringſt mögliche Preiße zu verkaufen.
11) Ein einſtöckiges, noch ganz gutes Gartenhäuschen, ſteht aus freier Hand auf den Abbruch zu
verkaufen. Das Nähere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
12) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garien, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem Häus=
chen
und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 367. der groſen Bachgaſſe eine Stiege hoch ein Logis mit Möbel für eine oder zwei
ledige Perſonen, welches zu Ende dieſes Monars bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 5.

2) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 440. ein Logis 3 Stiegen hoch, beſtehend in Stu=
be
, 2 Kammern, einer Kammer auf dem Boden, Kuͤche, Keller und Holzplatz, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
3) In der Schloßgaſſe Nro. 25 ein Logis in der dritten Etage, beſtehend in einer ge=
raͤumigen
Stube, Stuben= und Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, wel=
ches
mit Anfang des Aprils bezogen werden kann.
4) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in 2
Stuben, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezogen werden kann. Ferner eine Stube gleicher Erde fuͤr eine ledige Perſon.
5) In Nro. 585. der neuen Vorſtadt iſt die untere Etage nebſi dem Seiten= und Hinterbau, be=
ſtehend
in 6 Gtuben, einigen Kammern, zwei Kuͤchen, zuſammen oder getheilt, wie auch im
dritten Stock eine Stube und Kammer zu vermiethen.
6) In Nro. 17 Stube, 2 Kammern, Küche, Keller und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
7) Am kleinen Röhrbrunnen bei dem Sattlermeiſter Prinz ein Logis zwei Stiegen hoch, beſte=
hend
in Stube, Küche, verſchloſſenem Holzplatz und Platz im Keller, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 3ten des naͤchſtkommenden Monats geſchiehet die Ziehung der 2ten Klaſſe der da=
hieſig
31ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem hieſigen Rathhaus, womit Mor=
gens
um 9 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt ge=
macht
, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 29ten Januar 1808.
Von Generaldirektions wegen.
2) Daß ich meine bisherige Wohnung in der Holzſtraße verlaſſen, und die hierunten
bezeichnete bezogen, allwo ich auch meine bisherige wohlaſſortirte Handlung fortfuͤhre,
zeige ich anmit einem geehrten Publikum ergebenſt an, mit der Bitte, mir das bis=
herige
Zutrauen, welches in jeder Hinſicht zu verdienen ich mich beſtreben werde, auch
Simon Loͤw,
ferner guͤtigſt erhalten zu wollen.
wohnhaft in des verſtorbenen Dreher Sinnigſohns Behau=
ſung
Nro. 441. in der kleinen Ochſengaſſe.
5) Es wuͤnſcht jemand als Branntweinbrenner in der Stadt oder auf dem Lande in einer
Brennerei angeſtellt zu werden.
Naͤhere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
4) Daß ich mein Logis verändert habe und jetzt bei Herrn Schneider meiſter Wohlfahrt am Schloß=
graben
Nro. 3. wohne, mache ich einem geehrten Publikum hiermit bekannt, und empfehle
mich in allen Arten Tapezier= und Sattlerarbeit, bitte um geneigten Zuſpruch und verſpreche
billige und ſchnelle Bedienung.
Johannes Steinins, Tapezier und Sattlermeiſter.
5) Allen Freunden und Gönnern, die meine Mutter bisher mit ihrem geneigten Zuſpruch beehrten,
mache ich hiermit ergebenſt bekannt, daß ich nun nicht mehr im Namen derſelben arbeite, ſondern
mich ſelbſt etablirt habe und die Proſeſſion als Damenſchneider für mich betreibe. Ich bitte um
fernern geneigten Zuſpruch, auch werde mich eifrigſt be'eben, durch meine Arbei= und ſchnelle
Beforderung jederzeit ihre Zufriedenheit zu erreichen. Meine Wohnung iſ bei dem Feilenhauer
Herrn Selinka am kleinen Röhrbrunnen.
Friedrich Beck,
Bürger und Schneidermeiſter.
6) Da ich meine Wohnung verändert und nunmehr mein eigenes, des Seilermeiſter Gütlichs ge=
weſene
; Wohnhaus in der Holzſraße Nro. 407. bezogen habe ſo mache ich es einem geehrten
Pubiikum bekarnt, und ſchmeichle mir eines ferneren Zuſpruchs. Nuch empfehle ich mich dem=
ſelben
, auſſer allen Buchbinderarbeiten, mit allen Zeichen= und Schreibmaterialien, ſo wie
auch mit allen vorräthig gebundenen Schulbuͤchern fuͤr die untere Klaſſen.
Caſpar Diehl, Buchbinder.

[ ][  ][ ]

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Baron von Taube,
von Dresden; Hr. von Wrede, Lrajor, in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. Sinval, Phiſiker, mit Geſell=
ſchaft
, von Paris; Hr. Schmidr, Kaufmann, von
Augsburg; Hr. Seeinheil, Hr. Claus, und
Hr. Schmidt, Kaufleute von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Prinz von Wittgen=
ſtein
, Kapitaine, in hieſigen Dienſten; Hr. Zent=
graf
, Reg. Aſſeſſor, von Michelſtadt; Hr. Det=
mold
, Sekretair von Waſſerlos; Hr. Kämme=
rer
, Doctor, von Heidelberg, und Hr. Nebel, Kauf=
mann
, von Rüdesheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Wilder=
muth
, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Bartels, von Nuits; Hr. Hoffmann, von
Gernsheim, und Frau Vogel, von Bitſch, Kauf=
leute
.
Im Erbprinzen: Hr. von Hettersdorf, von
Aſchaffenburg; Hr. Peternel, Kapitaine, in ba=
diſchen
Dienſten; Hr. Sartorius, Verwalter, von
Seligenſtadt; Hr. Framm, und Hr. Lindemann,
von Frankfurt, und Hr. Römer, von Dornſtädt,
Handelsleute.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Sand, von
Fuld, und Hr. Ohnewald, aus Schwaben, Han=
delsleute
.

23ten bis den 30ten Jan. 1808.
In der Krone: Hr. Emmerich, Gaſtwirth,
und Hr. May, von Umſtadt.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler von
Heppenheim.
Im Hirſch: Hr. Littich, Handelsmann, von
Winterberg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Oberappellationsrath
von Günderrode: Hr. von Ketelhodt, Lieute=
nant
, in königl. preuſſiſchen Dienſten, ſodann
Freiherr von der Tann von Haina.
Bei dem Herrn Handelsmann Brenk=
mann
: Herr Maifarth, Lieutenant, in Naſſau=
Uſingiſchen Dienſten.
Bei Herrn Hofmechanikus Fräßer:
Herr Gerau, Kadet, in Naſſau=UſingiſchenDienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Friedl, Kammermuſikus, von Ber=
lin
, den 23ten Jan. Hr. von Ledebour, Obri=
ſter
, in hieſigen Dienſten, den 29ten. Hr. DEter=
no
, Kammetherr, bei Ihro Majeſtät der Königin
von Weſiphalen, eodem. Hr Piagiano, Hofkam=
merrath
, von Frankfurt, den 28ten. Hr. von
Wieſſeuhaͤtten Geheimerrath, von Frankfurt,
den 29ten. Frau Gräfin von Goudernhofen, von
Aſchaſenburg, eod.

Getaufte, Kopulirte und

Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 24ten Januar, dem Burger und Schuh=
machermeiſter
, Johann Friederich Eichberg, ein
Sohn: Johannes Ludwig.
Eodem, dem Burger und Häfnermeiſter, Johann
Ludwig Gärtler, eine Tochter: Dorothee Eliſabethe.
Eodem, dem Burgerund Stadtbarbier, Herrn
Chriſtian Friederich Kleinbach, ein Sohn: Chri=
ſtian
Friederich.
Den 25ten, dem Burger und Peruckenmacher=
meiſter
, Johann Ferdinand Dreſcher, eine Toch=
ter
: Margarethe Caroline.
Getauft bei der kathol'ſchen Gemeinde:
Am 20ten Januar, dem Burger und Gärtner
dahier, Philipp Jakob Schubkegel, eine Tochter:
Maria Barbara.
Kopulirte:
Den 28ten Januar, der Burger und Kufermei=
ſter
, Johann Peter Bürzer, des Rathsverwand=
ten
und Küfermeiſters, Herrn Johann Nikolaus
Bürger, einziger ehelicher Sohn; und Jungfer
Catharine Charlotte, des Schullehrers, Herrn
Heinrich Cramer, zu Werſtadt, in der Pfalz,
zweite eheliche Tochter.
Den 29ten, der Burger und Schneidermeiſter,
Johann Georg Wohlfahrt, des verſtorbenen Bur=
gers
und Weingärtners, Matthäus Wohlfahrt,
zu Grosingerheim, imWirtembergiſchen, nachge=
laſſener
zweiter ehelicher Sohn; und Eliſabethe
Dorothee, des verſtorbenen Burgers und Schuh=
machermeiſters
, Anton Hartmann, älteſte eheli=
che
Tochter.

Beerdigt:
Den 24ten Januar, der Burger und Häfner=
nermeiſter
, Johann Wilhelm Hemmer, 71 Jahre,
1 Monat und 1Tage alt.
Eodem, Frau Marie Eliſabethe, des verſtorbe=
nen
Grosherzogl. Hofjägers, Herrn Johann Ju=
ſtus
Schmitt, Ehegattin, 47 Jahre, 8 Monate,
und 2 Tage alt.
Den 26ten, der Grosherzogl. Geheimerath und
Direktor des Oberſerzikollegiums, wieauch Ober=
forſtmeiſter
des Oberforſts Darmſtadt, Herr Jo=
hann
Chrisoph Kekule, 7o Jahre, 9Monate und
18 Tage alt.
Den 27ten Sophie, des Beiſaſſen, Johann
Balthaſar Meyer, Ehefrau, 63 Jahre und 6 Tage
alt.
Eodem, dem Burger und Maurer, Johann
Valentin Joſt, ein Sohn, 1 Jahr, 2Monate und
14 Tage alt.
Beerdig= bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 26ten Januar, dem Burger und Handels:
mann, Herrn Franz Carl Bitſch, ein Sohn,
Carl Ludwig Remigius, 9 Wochen alt.
Eodem, dem Burger und Gärtner dahier, Phi=
lipp
Jakob Schubkegel, eine Tochter, Maria Bar=
bara
, 6 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 27ten Januar, dem Schutzjuden, Löw Aſcher
Homberger, ein Sohn: Salomon Heyum.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 27ten Januar, des verſtorbenen Schutzju=
den
, Samuel Hachenburg, hinterbliebene Wittwe,
68 Jahre alt.

[ ][  ][ ]

enzehnte Fortſetzung des Verzeichniſ
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.

welche,

nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. B cher.
In Folio.
88. Pasilii Fabri Sorani Thesaurus
ernd. Scholast. etc. Lipsiae 1686. P.
3 fl. 30 kr.
89. Speculum juris metallici oder Berg=
rechts
=Spiegel ꝛc. von Sebaſt. Span.
Dresden 1698. P. mit vielen Kpf. 4 fl.
In Quarto.
149. Der Weltumſegler, oder Reiſe durch
alle 5 Theile der Erde ꝛc. zum Selbſtun=
terricht
der Jugend zweckmaͤßig abgeſaßt
von Schaͤſfer, Hr Bd. (enthaͤlt die Be=
ſchreibung
von Nordaſien und der Kauka=
ſiſchen
Landenge) mit 8 illum. Kpf. Ber=
3 fl.
lin 18o6. Hf. (nen)
150. 151. Moraliſche Gemaͤlde fuͤr die ge=
bildete
Jugend, von J. Glaz. Leipzig
1801. 16 u. 28 Heſt., m. Kpf. Hf. 2fl.
In Octavo.
807. 808. Bechſteins kurzgefaßte Natur=
geſchichte
des In= und Auslandes, m. Kpf.
1ten Bds. 1te u. 2te Abtheilung in 2
5 fl. 30 kr.
Baͤnden. Hf. (nen)
8o9=813. Vieths phyſikaliſcher Kinder=
freund
, 2te Aufl. mit Kpfrn. Leipzig
1801. 7 Thle. in 5 Bdn. Hf. (neu) 4 fl.
82. 815. J. Glatz kleine Romane fuͤr die
Jugend, 2 Bde., jedes mit 1 Kpf. 56 kr.
816. Lebensbeſchreibung merkwuͤrdiger Kin=
der
, 18 Baͤndchen. Leipzig 1799. 18 kr.
817. 818. Salzmanns moraliſches Elemen=
tarbuch
, neue Aufl. Schafhauſen 1794.
36 kr.
2 Bde.
819821. S. J. Ramanns moraliſcher
Unterricht in Spruͤchwoͤrtern, durch Bei=
ſpiele
und Erzaͤhlungen erlaͤutert fuͤr die

Jugend, 2te Auſl. Erfurt 1799. 6 Th.
in 3 Bden. Hf. (neu)
1 fl. 30 kr.
822. 823. Voruͤbungen zur Erweckung der
Aufmerkſamkeit und des Nachdenkens,
neue Aufl. 4Thle. in 2 Bden. Frankfurt
45 kr.
u. Leipzig 1794.
824 826. J. Glatz merkwuͤrdige Reiſen
in fremde Welttheile, fuͤr die Jugend.
Fuͤrth 1802. Hf.(neu) 3 Bde. 1fl. 48 kr.
827. 828. Sandſord et Merton, traduc-
tion
libre de Tanglois, par Berquin.
Leipsic 1799. 4 Theile in 2 Bden.
br.
40 kr.
829. 830. Engelhardts Briefwechſel des
nenen Kinderfreunds. Leipzig 1799.
2 Thle.
36 kr.
831. 832. Dramatiſche Spruͤchwoͤrter fuͤr
Kinder zur angenehmen und nuͤtzlichen
Unterhaltung. Gotha 1800. 2 Bde. Hf.
(neu)
56 kr.
833. 834. Vergnuͤgen und Unterricht, eine
Monatsſchrift fuͤr Kinder, von Langbein.
1r bis 4r Bd. Arnſtadt 1799. (die bei=
den
letztern in 12 Heften)
1fl. 28kr.
855. 836. Die Freuden der Kinderzucht ꝛc.
fuͤr Eltern und Schullehrer, von Hauer.
2te Aufl. Quedlinburg 1801. 4 Thle.
in 2 Bden. Hf. (neu)
1 fl. 36 kr.
837-858. Les veillées du chateau, ou
cours de morale a lusage des enkans.
a Paris 1787. 1ru. 3r Bd. br. 1fl. 8kr.
839 841. Burgheim unter ſeinen Kin=
dern
, neue Geſpraͤche und Erzaͤhlungen fuͤr
Kinder von 8 bis 14 Jahren, von Mundt.
Halle 1798. 3 Bde. Hf. 1fl. 15 kr.
842. Kleine Bilderſchule fuͤr die Jugend,
2te Aufl. Leipzig 1797. mit vielen
Kupfern.
1 fl. 30 kr.

[ ][  ]

843. Familiengemaͤlde und Erzaͤhlungen fuͤr
die Jugend, von J. Glaz. 2 Thle. in 1 Bd.
mit Kpfrn. Gotha 1799. Hf. 40 kr.
844 1846. Die Entdeckung von Amerika,
ein angenehmes und nuͤtzliches Leſebuch
fuͤr Kinder und junge Leute. Braun=
ſchweig
1791. 3 Bde. 1 fl. 12 kr.
847. Berquins Tagebuch fuͤr Kinder, a. d.
Franz. uͤberſetzt, mit Kpfrn. Celle, 2 Thle.
30 kr.
in einem Bd. Hf.
848, 851. Welands Sittenlehren in Bei=
ſpielen
, aus der Weltgeſchichte erlaͤutert, 2te
Ausg. Braunſchw 1800 Bde. 1fl. 36kr.
852. Neue Bilder Gallerie fuͤr junge Soͤhne
und Toͤchter, 1or Bd. mit vielen illum.
2 fl.
Kpfrn. Berlin 1802.
853. Neue Kinderbibliothek von Claudius.
Heilbronn u. Leipzig 18o3. Hf. 3o kr.
854. Reiſen und Abentheuer Rolando's und
ſeiner Gefaͤhrten, 3s und 4s Heft in
30 kr.
einem Bd. Hf.
355 864 Oeuvres complettes de M.
Berquin.1 2.5.4. 5. 8. 9. 10. 11u.126
Bochen. Leipsic 1799. br. 1fl. 48 kr.
865. J. H. Campe Robinson secundus.
Bullichoviae 1785.
36 kr.
866. J. Stille's Erzaͤhlungsbuch, oder kl.
Bibliothek für kleine Kinder von Glatz.
38 Bdchen. Altona 18o5. Hf. 30kr.
867-871. Corn. Taciti opera. Mann-
hemii
178o. 5 Bde. (neu) 3fl. 15kr.
872-89i. M. Tullii Ciceronis opera
quae supersunt omnia. Mannhemii
1783. 20 Bde. (neu)
11 fl.
892. 893. C. Suetonii Tranquilli opera
omnia quae supersunt. Mannhemii
1787. 2 Bde. (neu)
48 kr.
894. Hellfeld jurisprudentia forensis,

cura Oeltze, ed HI.Jenae1792. Hf. 2fl.
895. J. Simonis Lexicon Manuale he-
braicum
et chaldaicum etc cum indice
latino. Halae 1771. Fr.
2 fl.
896. Plauti comoediae, Tomi primi
pars Secunda Biponti 1779. Hf. 1fl.
897. Corn. Tacitus de moribus germ.
Erlangae 1714. P.
24 kr.
897½. Vellejus Paterculus. Biponti
1780. Hf.
1 fl.
896. G L. Fluͤgels Hauptſchluͤſſel zum Wech=
ſelrechnen
ꝛc. Frankfurt 1759. 16 kr.
899.902. Oeuvres de Nic. Boileau Des-
preaux
, avec de eclaircissements hist.
par li-meme, et la vie de Pauteur, par
Mr. Maizeaux, ornée de ſig. etvign.
Dresde 1768.4 Bde. Hf. (neu) 5fl.
903. M J. L. Meyer Lehrbuch der roͤmiſchen
AlterthuͤmerfuͤrGymnaſien u. Schulen, mit
5 Kpf. Erlangen 1797. (neu) 1fl. 12kr.
904- 906. La vie et les avantures sur-
prenantes
de Robinson Crusoe, frad.
de Tanglois. Amsterdam 1743.
3 Bde. mit Kpfrn. br. (neu)
2 fl.
907. 908. G. G. Schmidts Handbuch der
Naturlehre, zum Gebrauch fuͤr Vorleſun=
gen
. Gießen u. Darmſtadt 18o1. 2 Bde.
mit Kpfrn. br.
1fl. 48kr.
909. D. J. H. Jungs Lehrbuch der Fabrik=
wiſſenſchaft
. Nuͤrnberg 1785. 1fl. 30 kr.
910. Des Hrn. v. Kleiſt ſaͤmtliche Werke.
Reutlingen 1775. 2 Thle in: Bd. 36kr.
II. Kunſtſachen.
Kupferſtiche.
291. Napoleon l Empereur desFrançois,

.. r. Rir. Dde e.
Verkaufte Commiſſions Artikel im Monat Januar:
I. Bücher. In Folio: No. 22. In Ouarto: No.134 135. 138. 14 143. 175. 145. 48. In Octavo:
No. 8.14. 27. 263. 269. 318 374. 395 3091. 468.478. 530 533 550. 581. 58601. 607 609. 610.616.
628.630. 631. 635. 634.638. 644649. 661 67 672. 677. 678. 670.680 6'3 685 687. 69 695 697.
698. 702. 710. 711.713. 714 715. 716 717. 720. 721725 724. 725. 726 729. 730. 731. 738 740. 741.
746. 746. 749. 762. 763. 772. 773. 774 775777. 78. 782. 784. 5. 786 767. 78ö. 790.792. 8o1.
in Duodecimo: No. 11. 13. 14. 15. Periodiſche Schriften: No 650. Taſchenkalender: No. 56.
II. Kunſtſachen. No. 19. 21. Gemälde: No. 30.
Verbeſſerung: Im 16ten Verzeichniß leſe man: 1.) 7575759. Ovids Verwandlungen,
3 Bde. ſtatt: 24 fl. - 22 fl. - 2.) 761. Ariſtides und Themiſtskles, ſtatt 1ter Theil,
1ter und 2ter Theilin einem Band, 2fl. 45 kr.

Roi dltalie. Berlin 1806 (bekanntlich
die aͤhnlichſte von allen Abbildungen) illum.
16 Zoll h. 13 3 br
1 fl. 52 kr.