18o8.
den
Jan.
No.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
gnaͤdigſten Privilegio.
Ke=
zu finden in der Großherzoglichen
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbſteiſch
Hammelfieiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 — Speck
1 — Nierenfett.
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalhsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfünd Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurs mitchrieben
Ein PfundgemichteWurſt, worin
olize
110 kri2pf
„
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.
10
½
2220
12 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
4Fur 4 kr. P=
1 L.
27
2¾ 2.
2 8 „
FFür 6 kr. 2 18 1 12
„„
Fur 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder 5) 4 2 4 gemiſchtes Brod 4 Fuͤr 2 kr. 16 15 Fur 1 kr. Waſſerweck 7 —
Fuͤr 1 kr. Milchweck 6) 2 12 Fur 1 kr. Milchbrod 6)
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
nAAD
Escisieteeran.
Marktpreiſe.
5fl. 3kr. 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen,
1 Pfund friſche Butter,
Ein Malter Spolz
24
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer -
2 4o Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl,
6) 20 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
Ein Maiter Weiſmehl
8 40 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
1½. rriauaattn Ein Malter Korn Ein Malter Gerſte 4 17 AnN
Fruchtvre
von nachſtehenden iſe
Aomtern: Ar-autr
Erosevine.eie eiereteiteinersr eten r erer.
8M. Korn. zM. GerſtehM. Waiz. M. Spelz.; M.b. Meise
bafsr fl. kr. ½ fl. kr. fl. xr. 4. ſo. N. pC
ke. Amt Rüſſelsheim 2 — G d Amt Dornberg — 4 25 — 2 10 2 40 Amt Lichtenberg 5 12 4 — 2 42 2 30 Amt Pfungſtadt, 10½ 4 35 2 56 3 Cert Arheilgen — 4
— — 2 40 2 30 Ant Zwingenberg 30 2 40 2 Axtt Seeheim 5
4 50 — 2 10 2 40 Am= Heppenheim — — 40 Ar= Bensbeim — An.. Fürth Amt Gerusheim 5 4 — 2 45 2 40 [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publicandum.
1) Mehrere hieſige Hausbeſitzer haben die Gewohnheit, ihre Keller=Löcher von der Straße her mit
Miſt zu beſchlagen. Da dies nicht nur Mißſtand, ſondern auch Unreinlichkeit in den Straßen
verurſacht - und da die Keller=Löcher hier, wie in andern Städten mit geflochtenem Stroh oder
mit Häckſelſäcken von innen gegen die Kälte hinreichend verwahrt werden können; ſo wird das
Beſchlagen der an den Btraßen -oder an öffentlichen Plätzen befindlichen Keller=Löcher mit Miſt,
hiermit durchaus, und zwar bei einer Straſe von 20 kr. für jedes ſo verwahrtes Keller=Loch
hiermit unterſagt - und jeder Hausbeſitzer, der ſich dieſes Verwahrungs=Mittels bereits bedient
hat, bei der nemlichen Strafe aufgefordert, den Miſt binnen 3 Tagen zu entfernen.
Grosherzogl. Heſſ. Polizey=Deputation.
Darmſtadt den 27. Dec. 1807.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 27ten dieſes, Vormittags 10 Uhr, ſoll auf Anſuchen des
Muͤller=
meiſters Georg Schneider bei Pfungſtadt, die demſelben gehoͤrige Muͤhle, die
ſogenann=
te Schmeimuͤhle, welche mit 2 Mahl= und 2 Schlaggaͤngen verſehen iſt, und die dazu
gehoͤrige, ganz nahe bei der Muͤhle gelegene Gaͤrten und Aecker, welche zuſammen nebſt
dem Hofraithenplatz 679 Ruthen 15½ Schuh enthalten, und mit ohngefaͤhr 200 Stuͤck
Baͤumen von den beſten Obſtſorten bepflanzt ſind, auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen zum drittenmal
oͤffentlich verſteigert, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem
Meiſtbieten=
den der unwiederrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Pfungſtadt den 6ten Jan. 18o8.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welker.
2) Nachſolgende, zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Ackermanns
Valentin Weber gehoͤrige Immobilien, naͤmlich:
Hofraithe und Gebaͤude an der groſen Baadſtube, zwiſchen Baltaſar Kellers Wittwe
und Heinrich Gutermuth gelegen.
139⁷. Ruthen Acker im Oberfeld No. 24. in der 17ten Gewand, nach den drei
Brunnen ziehend, bef. die Remiſe und Juſtus Bierach, giebt 1 Kumpf
Korn zur Collectorei, und 1 Kumpf 1½ Geſch. zur Großherzogl.
Rentſchrei=
berei, 106 Ruthen ſind zehendfrei.
51³₈. Ruthen daſelbſt, bef. Nicolaus Allmann, giebt 1 Kumpf 1½ Geſch. Korn
zur Rentſchreiberei, und 1 Kumpf 23 Geſch. zur Pfarrei Beſſungen.
Ruthen Acker im Loͤcherſeld No. 15. in der 53ten Gewand naͤchſt dem Groh=
15½.
berg, bef. Andreas Leisler zu beiden Seiten.
69 Ruthen daſelbſt, No. 21. bef. Andreas Leisler.
60 Ruthen daſelbſt, No. 2. in der 55ten Gewand an dem Weiterſtaͤtter Weg,
bef. Jacob Amrein und Juſtus Winter.
108 Ruthen Garten im Heinheimer Feld No. 2. in der 9ten Laag im Bangert,
ſtoͤßt linker Hand an den Ziegelſcheuer Weg, bef. Daniel Wambold und ſich ſelbſt,
giebt 2 Alb. Martinszins und 3 Alb. 2 pf. Beed, iſt zehendfrei.
36½ Ruthen daſelbſt No. 3. bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, iſt zehendfrei.
91¾ Ruthen daſelbſt No. 5. bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 2 Alb. Beed.
76 Ruthen daſelbſt No. 6. bef. ſich ſelbſt und Chriſtoph Muͤller, iſt zehendfrei.
ſollen Montag den 25ten dieſes Nachmittag um drei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
Darmſtadt den 4ten Jan. 18o8.
3) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Rothgerbers Johann Georg Kellers Wittwe
gehoͤrige Grundſtuͤcke, namentlich:
1477. Ruthen Wingert No. 18. in der 31ten Laag am Buſenberg auf der Hohe,
bef. dis Hrn. Geheimenrath von Heſſe Erben und Senator Otfenburgers Wit=
tlb, giebt 3 pf. Martinszius, 1 Alb. 35 bf. Beed und 5 Alb. 6 pf. noch zu
regulirenden Rentereizins, iſt zehendfrei, und
41½ Ruthen Garten vorm Beſſunger Thor No. 27. in der 2ten Laag hinter der
Kirche, bef. Cammerdiener Wagners Wittib und die vormalige Stadtweth,
giebt 4 pf. Beed,
ſollen Montag den 25ten dieſes Nachmittag um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
noch=
malen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4ten Jan. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Daß das in hieſiger neuen Stadtanlage gelegene Gaſthaus zum Darmſtädter Hof nebſt den
übri=
gen dazu gehörigen Gebäuden Montag den 18ten dieſes, Vormittag eilf Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 2ten
Jänner 1808.
Grosherzogl. Hiſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Montags den 25ten Januar 1808. ſoll eine Sammlung meiſtens jurtſtiſcher Bücher in dem
Gaſthauſe zum Schwanen dahier an die Meiſtbietende gegen gleichbaare Zahlung öffentlich
verſteigt werden. Cataloge ſind bei Herrn Cabinetsbuchdrucker Will gratis zu haben.
Darmſtadt den 8ten Jan. 1808.
6) Das am Eck der Schloßgaſſe, neben dem Färbermeiſter Kahlert gelegene Wohn=und
Back=
haus des Proviant=Commiſſairs und Bäckermeiſters Nungeſſer dahier, ſoll Montag den 1ten
künftigen Monats Februar, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Nathhauſe nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Januar 18.8.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Das auf dem Markt neben des Sattler Vögeleins Wittwe gelegene Haus des Burgers und
Caffeewirths Franz Iſſel, ſoll Montag den 1ten künftigen Monats Februar, Nachmittags
um vier Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eröfnenden
Bedingun=
gen verſteigt werden. Darmſtadt den 14ten Januar 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Der Schnelliſche, zur Wirthſchaft im Sommer und Winter eingerichtete Garten,
iſt nebſt den darin befindlichen Gebaͤuden und allen zur Wirthſchaft gehoͤrigen Eſſekten,
unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Kaufluſtige koͤnnen
ſich bei mir melden und das Weitere vernehmen.
Reuling, Reg. Advokat.
2) In der Holzſtraße Nro. 408. ſind einige gute Treppen billigen Preißes zu verkaufen.
3) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 398. iſt guter
Fruchtbrannt=
wein, die Maas zu 32 kr., wie auch verſchiedene andere Sorten verhaͤltnißmaͤſig
bil=
ligen Preißes zu haben.
4) Der denen Erben des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters N. Leidhecker
ge=
hoͤrige im hohlen Weg gelegene, etwas uͤber einen halben Morgen haltende, mit
Haͤus=
chen, Brunnen, Kammerlatten und guten Obſtbaͤumen verſehene Garten, ſoll aus
freier Hand verkauft werden, und iſt das Weitere zu erfragen bei
Conrad Leidhecker, Eiſenhaͤndler auf dem Markt.
8) Ein Garten ohnweit dem Jaͤgerthor, welcher mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen,
Kammerlatten, Haͤuschen und Brunnen verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) Ein ganz neuer gut gearbeiteter nußbaumener Kaunitz, mit Beſchlaͤg und allem dazu
gehoͤrigen verſehen, ſtehet bei Schreinermeiſter Trumpf zu verkaufen.
7) Unterzeichneter macht bekannt, daß bei ihm alle Sorten von Schreibmaterialien um
billige Preiße, Buch= Ballen= und Riesweiſe, wie auch andere Materialien in
Quan=
titaͤt zu haben ſind:
Preißverzeichniß
von Papier und andern Materialien.
Fein und ordin. Notenpapier, verſchiedene Sorten Basler Papiere, Aedian,
Royal und Imperial zu diverſen Preißen.
4
Fein Staab, per Nies
=
Fein Concept, per Ries
Groß Royal, der Bogen,
Klein Royal, der Bogen
Groß Median, der Bogen =
Klein Median, der Bogen=
=
=
=
=
=
Engliſch Zeichenpapier.
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
1
=
Poſtpapiere.
3
=
=
Basler groß Velin=Poſt, das Rieß
5
=
groß Velin= Poſt;
=
=
klein Velin=Poſt,
Ganz fein Velin=Poſt,
=
=
Ganz fein Velin 2r Sorte
=
=
Land=Poſt
Concept.
Land=Schreibpapier und
=
=
Nro. 1. Schreibpapier, das Ries
=
=
=
=
Nro. 2.
=
=
=
Nro. 3.
=
=
=
Nro. 1. Concept
=
=
=
Nro. 2.
=
=
5 fl. — kr.
=
=
3 36
= 24
= 18=
=
= 114=
=
*
- 10=
4
=
2
10
=
=
9=30
=
8=
=
=
16 —
=
=
11½
=
5
½½
=
4 112=
=
5
4= —
=
=
5=40
=
=
2½—
=
=
2 = 12
5 = 30
1=48
= 6=
1 = 30
1 = 30
Blau in der Maſſe gefaͤrbtes Schreibpapier, das Ries
4
=
Blau Coneept, das Nies
=
=
Hollaͤndiſche Federn, dieſe ſind nach der Qualitaͤt per 100 St. von 1 fl. bis 6=
Roth und mehrere andere Sorten farbiges Siegellack zu verſchiedenen Preißen.
Schwarzer Streuſand, per Pf.
5
5
=
=
=
—
Rothe Brief=Oblaten
=
=
=
=
1= 5
=
4
=
=
Weiße
=
=
=
3
=
=
Engliſche blaue, rothe, gelbe und gruͤne per Pf.
=
Engliſche Bleiſtifte, ſchwarze und rothe, per Dutzend 24 kr. bis 1 fl.
Wüſt,
Grosherzogl. Hof= und Kunſtbuchbinder, Papier= und
Schreibmaterialien= Haͤndler.
8) Ein ſowohl Zug=als zugerittenes Reitpferd ſtehet auf der Niederramſtaͤdter Muͤhle
bei dem Muͤller Krug aus freier Hand zu verkaufen.
9) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 447. iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
10) Bei dem Zehnter Ruͤhl vorm Sporerthor ſind vier Zugſchweine zu verkaufen.
11) Bei Georg Liebig in der groſen Ochſengaſſe ſind franzöſtſche Feuer= und Flintenſteine, ſo wie
auch Friesländer Kaͤſe, das Pfund zu 16 kr. zu bekommen.
12) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem
Häus=
chen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Nahe am Paͤdagog in Nro. 353. ein Logis zwei Stiegen hoch, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
2) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche und Keller beſtehet, und im April bezogen werden kann.
3) Bei Simon Loͤb in Nro. 441. der kleinen Ochſengaſſe eine ſchoͤne Stube mit Moͤbel.
4) In der Starkenburg ein Logis welches mit Anfang Maͤrz bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
5) Vorm Sporerthor in Nro. 96. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, auf Verlangen kann auch Stallung fuͤr zwei Stuͤck Vieh
nebſt Dungſtaͤtte darzu gegeben werden, welches in 3 Wochen bezogen werden kann.
6) In Nro. 528. naͤchſt der Stadtkirche die 4te Etage, welche in 4 Stuben, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis zwei Stiegen hoch, ſogleich zu beziehen.
8) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 398. ein Logis, welches
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
9) In der Holzſtraße Nro. 406. ein Logis im erſten Stock, beſtehend in 2 Stuben,
Stubenkammer, Bodenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches bald bezogen
werden kann.
10) In Nro. 332. ohnweit dem alten Baad ein Logis eine Stiege hoch, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend, und kann ſolches mit
oder ohne Moͤbel abgegeben werden.
11) In Nro. 515. ſind 2 Logis, welche mit allen Bequemlichkeiten verſehen, zuſammen oder vertheilt
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen; auch kann einer oder zwei Pädagogſchuͤler, Koſt,
Lo=
gis und Aufwartung erhalten.
12) In Nro. 596. am Pförtchen ein Logis im Hinterhauſe nebſt Gärtchen, wozu ein Stall zu vier
Pferden, nebſt Fourageboden und Kammer, zuſammen oder getheilt gegeben werden kann,
ſo=
gleich zu beziehen.
13) In Nro. 588. nahe am Palais die mittlere Etage im Vorderhauſe eine Stiege hoch.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ein goldenes Pettſchaft mit Chilfre iſt gefunden worden; wer ſich als
Eigen=
thuͤmer legitimiren kann, erfaͤhrt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
2) In einen Conditorey und Specereiladen wird ein Lehrling geſucht, derſelbe muß von
braven Eltern ſeyn, und gut rechnen und ſchreiben koͤnnen. Naͤhere Nachricht giebt
Ausgeber dieſes.
5) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er Unterricht im Zeichnen giebt,
Por=
traits in Oel malet, und bei Herrn Hofſchreiner Schweins in der neuen Stadtanlage
wohnet.
Auguſt Urlaub, Maler.
4) Daß ich meine bisherige Wohnung in der Holzſtraße verlaſſen, und die hierunten
bezeichnete bezogen, allwo ich auch meine bisherige wohlaſſortirte Handlung fortfuͤhre,
zeige ich anmit einem geehrten Publikum ergebenſt an, mit der Bitte, mir das
bis=
herige Zutrauen, welches in jeder Hinſicht zu verdienen ich mich beſtreben werde, auch
ferner guͤtigſt erhalten zu wollen,
Simon Loͤw,
wohnhaft in des verſtorbenen Dreher Sinnigſohns
Behau=
ſung Nro. 441. in der kleinen Ochſengaſſe.
5) Dienſtags den 12ten dieſes zwiſchen 9 und 10 Uhr Morgens iſt auf der Chauſſée bei Langen ein
grauer leinener Sack mit 930 fl. aus einer Chaiſe verlohren worden, dem ehrlichen Finder
wer=
den 6 Louisd'or für die Rückgabe des Geldes zugeſichert, ſo wie auch dem, der die Mittel
anzu=
geben weiß, wieder zu dieſem Gelde zu kommen. In der Hofbuchdruckerei wird jede dahin
zielende Nachricht angenommen. Darmſtadt den 13ten Januar 1808.
Angekommene Fremde vom 9ten bis den 15ten Jan. r808.
In der Traube: Hr. von Schäfer,
Gene=
xalmajor; Hr. von Wrede, Major, und Hr. von
Zwiernlein, Lieutenant, in hieſigen Dienſten;
Hr. Baron von Taube, von Dresden; Hr. von
Harrant, General, und Hr. Leger, Lieutenant,
in badiſchen Dienſten; Hr. Friedel, königl.
preuſ=
ſiſcher Kammermuſikus von Berlin; Hr.
Chra=
ner, Kaufmann, von Frankfurt. Hr. Guerdan,
Centſchultheiß, von Butzbach; Hr. Heilmann,
und Hr. Boddinghaus, von Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Nagel,
Ge=
neralmajor; Hr. von Wildermuth,
Obriſtlieute=
nant; Hr. Köhler Kapitaine, und Hr. von
Brei=
tenſtein, Lieutenant, in hieſigen Dienſten,
ſo=
dann Hr. Pfähler, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von
Weſt=
phalen, Burggraf, von Friedberg; Hr. von
Schönberg, Major, Prinz von Wittgenſtein,
Kapitaine, und Hr. von Zwiernlein,
Kammer=
junker, in hieſigen Dienſten.
Im Erbprinzen: Hr. Kämerer, Dector
von Heidelberg; Hr. Zanns, Handelsmann, aus
Tyrol; Hr. Pfeiffer, Weinhändler, von
Hep=
penheim, und Hr. Biermann, Weinhändler, von
Freinsheim.
Getaufte und Beerdi
Getaufte:
Den 10ten Januar, dem Grosherzogl.
Polizei=
diener, Johann Konrad Schäfer, eine Tochter:
Anne Dorothee.
Den 11ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Johann Georg Geider, ein Sohn: Johann
Heinrich.
Eodem, dem Grosherzogl. Leiblaquai, Philipp
Jakob Wörißhoffer, eine Tochter: Anne Marie.
Eodem, dem Burger und
Strumpfwirkermei=
ſter Chriſtoph Dietrich Weiß, eine Tochter:
Suſanne Margarethe.
Den 12ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Georg Michael Riemler, eine Tochter:
Ma=
rie Eliſabeth.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Friederich Seibel, eine Tochter: Anne
Marie Magdalene.
Den 13ten, dem Reutknecht bei Sr. Hoheit dem
Gros= und Erbprinzen, Johann Philipp Engel,
ein Sohn: Ernſt Friederich=
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Dölgel, von
Obe=
nau, und Hr Deckely, von Obernburg, Schiffer.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Scribent, von
Bi=
ſchofsheim.
Im Viehhof: Hr. Dittmar, Handelsmann,
von Wiesbaden.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Zwei Gräſinnen von Aſenburg=Meerholz,
logir=
ten bei der Frau von Bode.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Panſa, Geheimerrath von Friedberg,
den 9ten Januar. Hr. Cameſasca,
Regierungs=
rath, von Habitzheim, eod. Hr. Kahl,
Hof=
rath, von Wertheim, eod. Hr. Herff;
Gehei=
merrath, von Gieſen, den 11ten. Hr. Trapp,
Amtmann, Hr. Arnoldi, Aſſeſſor, und Hr.
He=
rold, Sekretair, von Lauterbach, den 14ten.
Hr Enz: Amtmann, von Oßberg, eod.
Madame Müller, von Aſſenburg, eod.
9te in voriger Woche.
Eodem, dem Burger und Fuhrmann, Johann
Anton May, ein Sohn: Johann Peter.
Den 15ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Franz Anton Brentano, eine Tochter:
Eleonore Louiſe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 8en Januar, dem Burger und
Peruquen=
machermeiſter dahier, Ludwig Melchior Eberhard,
eine Tochter: Dorothea Wilhelmine.
Beerdigt:
Den 11ten Januar, dem Burger und
Acker=
mann, Johannes Rück, ein Sohn, 10 Tage alt.
Den 13ten, dem Grosherzogl. Hofrath, Herrn
Ernſt Ludwig Wilkens, ein Sohn, 3 Monate und
19 Tage alt.
Den 14ten, Henriette Dorothee, des Burgers
und Schuhmachermeiſters, Johannes Kirchhöffer,
Ehefrau, 37 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt.
Eodem, ein unehelich todtgebohrner Sohn.
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Bu cher.
In Folio.
77. Sachſenſpiegel. Leipzig 1569. 1fl. 12 kr.
78,82. Matth. Cramers franzoͤſiſch=
deut=
ſches und deutſch=franzoͤſiſches
Diction-
naire. Nuͤrnberg 1715. Hf. 5 Bde. 4fl.
83 86. J. Claproths Sammlung
verſchie=
dener gerichtlichen Acten. Goͤttingen 1792.
2te Aufl. vollſtaͤndig in 4 Bon. (der
6 fl.
letzte Band roh)
87. Ambrosii Calepini Dictionarium
undecim Iinguazum. Basilene 16o5.
3 fl. 30 kr.
Fr.
In Cuarto.
139. J. W. Langsdorf ausfuͤhrliche
Abhand=
lung von Anlegung, Verbeſſerung ꝛc. der
Salzwerke. Gießen 1781. 1fl. 10 kr.
140. Beſchreibung der in England ſeit
1759 angelegten und jetzt groͤßtentheils
vollendeten ſchiffbaren Kanaͤle, nebſt einem
Verſuch einer Geſchichte der inlaͤndiſchen
Schiffahrt und aller bis jetzt in und
auſ=
ſerhalb Europa bekannten ſchiffbaren
Ka=
naͤle, von J. L. Hogrewe, mit 10 illum.
Kpfrtaf. Hannov. 1780. Hf. 4fl. 45 kr.
141. Selenotopographische Fragmente
zur genauern Kenntnis der
Mond-
fläche, ihrer erlittenen
Veränderun-
gen und Atmosphüre, samt den
da-
zu gehörigen Specialcharten und
Beichnungen, von J. H. Schröter,
mit 43 Kupfertaſeln. Lilienthal
8 fl. 45 kr.
1791.
142. Journal des observations
physi-
ques, matematiques et botaniques,
ſaites par Vordre du roy sur les
cotes orientales de T’Amerique
me-
ridionale, et dans les Indes
occiden-
tales depuis Lannée 1707. jusques
en i712. par L. Feuillée. a Paris
1714. 2 Thle. in einem Bd. mit vielen
Kupfern.
4 fl.
In Octavo.
704 709. C. Reicharts Land= und
Gar=
tenſchatz, mit Kpfrn. 3te Aufl. Erfurt
1766. 6 Bde. Hf.
2 fl.
710. 711. D. H. Banſen Verſuch eines
ſyſtematiſchen Grundriſſes der reinen und
angewandten Staatslehre fuͤr
Kamerali=
ſten. Erlangen 1798. 2 Thle.
2 fl.
7 12. Grellmanns Staatskunde von
Teutſch=
land im Grundriſſe. 1ter Theil.
Goͤttin=
gen 1790.
48 kr.
713. 714. Ausfuͤhrliche Abhandlung der
Hydrotechnik oder des Waſſerbaues, von
J. E. Silberſchlag. 2te Aufl. Wien 1785.
mit vielen Kupfern.
2fl. 30 kr.
715. J. von Sonnenfels Grundſaͤtze der
Polizei; Handlungs= und
Finanzwiſſen=
ſchaft. Muͤnchen 1787. Hf.
48 kr.
716. C. J. Jagemanns italieniſche
Sprach=
lehre. 2te Auflage. Leipzig 18o1.
1 fl. 24 kr.
717. D. J. H. Jungs Verſuch einer
Grund=
lehre ſaͤmmtlicher Kameralwiſſenſchaften.
Lautern 1779.
16 kr.
718. L. J. F. Hoͤpfners Naturrecht. 5te
Aufl. Gießen 1790.
20 kr.
719. Koͤſters politiſche Geſchichte. Frankfurt
1776.
24 kr.
720. Der Geiſterſeher, von F. Schiller.
Leipzig 1789. 1ter Bd. (Beigebunden
iſt: Das heimliche Gericht, ein
Trauer=
ſpiel. Leipzig 1790.)
56 kr.
721 723. Ueber den Urſprung und die
Abſichten des Uebels. Carlsruhe 1786.
1 fl.
5 Bde.
724. 725. Kleine Schriften von Georg
Forſter. Berlin 1794. 2ter und 3ter
30 kr.
Theil.
726. Matikon, oder das geheime Syſtem
einer Geſellſchaft unbekannter Philoſophen.
Frankfurt und Leipzig 1784. 12 kr.
727. Einer juͤngern Sophie Reiſe, aber
nicht von Memel nach Sachſen. 1r Bd.
20 kr.
Hf.
728. Sexti Aurelii Victoris historia
romana. Coburgi 1757.
30 kr.
729. M. J. Borkhauſens zoologiſche
Ter=
minologie. Frankfurt 1790. Hf. 30 kr.
730. Verſuch einer Ueberſetzung des Briefs
Pauli an die Galater. Leipz. 1792. 10 kr.
731. Denkſchrift uͤber die Einnahme der
Veſtung Mainz im Jahr 1792. von
Eickenmeyer, mit Anmerkungen von
Lauk=
hard. Hamburg 1798.
15 kr.
732. Bernholds lateiniſche Aufſaͤtze. 3te
Ausg. Frankf u. Leipz. 1789. 20 kr.
733. Niemeiers Uebungen der Andacht und
des Nachdenkens. Halle 1800. 10 kr.
734. Orationes er Salustii, Livii,
Ta-
citi et Curtii historiis collectae. nova
ed. Parisiis 1788.
30 kr.
735. Schloͤzers Weltgeſchichte. Goͤttingen
1785. 2 Thle in einem Bd.
24 kr.
736. Doͤrrien Verzeichniß und Beſchreibung
der ſaͤmmtlichen in den F. Naſſau=
Orani=
ſchen Landen wildwachſenden Gewaͤchſen.
Herborn 1777.
30 kr.
737. Der Freund der Natur und des
ge=
meinen Lebens, ein Leſebuch fuͤr Freunde
und Liebhaber von beiden, von Barth.
1tes Bdchen. Frankf. 1790.
15 kr.
738. 739. Becherches Philosophiquessur
les Egyptiens et les Chinois Londres
1774. Tome L. et II. br.
40 kr.
740. Die Franzoſen am Rheinſtrom. 1795.
12 kr.
741. Salomon Haaſens ſelbſtlehrende
Re=
chenkunſt, 5te Aufl. Frankf. u. Leipzig
1802.
56 kr.
742. Bahrdts Syſtem der Moraltheologie.
Erfurt 1770.
24 kr.
745. Sur les générations actuelles,
ab-
gurdités humains. a Paris 1795.
br.
30 kr.
744. Essai sur les erreurs et les
super-
stitions. Amsterdam 1765. br.
30 kr.
745. Schranks Baieriſche Flora.
Regens=
burg 1793.
40 kr.
746. W. A. Tellers Woͤrterbuch des neuen
Teſtaments. 2te Aufl. Berlin 1773.
2 Thle. in einem Bd.
30 kr.
747. Gellerts geiſtliche Oden und Lieder.
Leipzig 1765.
18 kr.
748 Institutiones logicae et
metaphy-
sicae, auctore Federo. ed. altera.
Goett. 1781.
45 kr.
749. Lor. Sterne's oder Yoricks
Briefwech=
ſel mit Eliſen. Altona 1776.
10 kr.
750. Die Braut, eine Tragoͤdie von
Beau=
mont und Fletcher. Kopenhagen und
Leip=
zig 1765.
20 kr.
751. Kurzer Entwurf einer Lebensordnung
fuͤr Gelehrte, von Hellfeld. Jena 1790.
10 kr.
752. Feder's Lehrbuch der practiſchen
Phi=
loſophie, 4te Aufl. Frankfurt und Leipzig
1781.
56 kr.
753. Fasciculus graecus, sive
Isocra-
tis orationes tres. Francofurti 1702.
18 kr.
P.
754. Euſebia, von Koſegarten. Leipzig
56 kr.
1797. br.
755. R. A. Vogel academicae
praelec-
tiones de cognoscendis et curandis
praecipuis corporis humani aſſectibus.
ed. IL. Goetlingae 1785. 30 kr.
756. J. Miltons verlohrnes Paradies,
ver=
beſſerte Ueberſetzung. Zurich 1769. 40kr.