1808.
den 4. Jan.
No. r.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
40
gnaͤdigſten Privilegio.
zu finden in der Großherzoglichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſleiſch
1
1
Kalbfleiſch
3
Hammelſleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
2 — Nierenfett.
- Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalböleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Sulzen.
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfund gemiſchte Wurſi, worin
Polizey
5 T a x e.
I.
11 kr,
18
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
15
12
2
5 Liinge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
ſio
Ein Kalbsfuß
½
h. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
41 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
5
auſſer dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.
Pik. O.
FFur 2 kr. Brod ſoll wiegen
27 2
4Fur 4 kr.
1¾.
2s1n.
Fuͤr 6 kr.
—
Für 12kr.
52
4Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
8
gemiſchtes Brod
Fur 2 kr.
25
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck,
7
—
G.
Fhͤr 1 kr. Milchweck
6½2
Fur 1 kr. Milchbrod
6.
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
f..I er ee. er. er. er e.
vaAizzia
1L.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
5fl.13kr1 Maas Bierhefe
1
Ein Malter Gerſte
4
4
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen
1 Pfund friſche Butter
255 1
Ein Malter Spelz
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer,
2 42 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
6 20 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
Ein Malter Weißmehl.
36.
6
24
2
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
.
—
Amt Rüſſelsheim-
—
G
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
.
Cent Arheilgen
—
Axt Zwingenberg-
Amt Seeheim,
Amt Heppenheims
Amt Bensheim förEsnnsſam.
Ardzsſlip-
Amt Fürth
4
6
40 Emn aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
tiaumzttaaraeee.
MrEindria mrn eiznrt teannitem
J=
372
„ ſ
M. Vorn. JM. GerſtezM. Waij. Jur-Gpelz. ; M. Haſer
kr.
fl. Ir.
L.
fl. kr.
fl. kr. fl. kr.
Amt Gernsheim l4ssEtxlorzen
⁄T
T4.
40
[ ← ][ ][ → ] Polizey=Deputations=Publicandum.
1) Mehrere hieſige Hausbeſitzer haben die Gewohnheit, ihre Keller=Löcher von der Straße her mit
Miſt zu beſchlagen. Da dies nicht nur Mißſiand, ſondern auch Unreinlichkeit in den Straßen
verurſacht - und da die Keller=Löcher bier, wie in andern Städten mit geflochtenem Stroh oder
mit Hüchſelſäcken von innen gegen die Kälte binreichend verwahrt werden können; ſo wird das
M.
Beſchlagen der an den Straßen - oder an öſſentlichen Plätzen befindlichen Keller=Löcher mit Miſt,
hiermit durchaus, und zwar bei einer Strafe von 20 kr. für jedes ſo verwahrtes Keller=Loch
hiermit unterſagt - und jeder Hansbeſßer, der ſich dieſes Verwahrungs Mittels bereits bedient
hat, bei der nemlichen Strafe aufgefordert, den Miſt binnen 3 Tagen zu entfernen.
Grosherzogl. Heſſ. Polizey=Deputation.
Darmſtadt den 27. Dec. 1807.
Edictalcitationen.
1) Da der ohnlaͤnaſt verſtorbene hieſige Burger und Schneidermeiſter Johann Georg
Bauſch ſo viele Schulden kontrahirt hat, daß ſolche deſſen hinterlaſſenes Vermoͤgen bei
weitem uͤberſieigen, und deher der foͤrmliche Coneurs erkannt worden; ſo werden alle
diejenige, welche aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen an denſelben zu
ha=
ben vermeinen, hiermit aufgefordert, Dienſtag den 5ten Jenner 1808 Vormittag 9 Uhr
auf der hieſigen Amtsſiube entweder in Perſon, oder durch gehoͤrige Bevollmachtigte
zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, im
Ausblei=
bungsfalle aber zu gewaͤrtigen, daß ſie von der Maſſe ausgeſchloſſen und nicht weiter mehr
werden gehoͤrt werden. Darmſtadt den 6ten Dec. 18o7.
C. Sue s.
Greſherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, weiche an den aͤuſſerſt unbedeutenden Nachlaß des dahier verſtorbenen
Barbier Modeſchuh aus irgend einem Grund rechtliche Forderung haben, ladet man
hiermit ein, Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Jaͤnner, Nachmittag um 2 Uhr
auf hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und jene richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Zugleich erſucht man diejenige, welche fuͤr Raſieren noch etwas an die
Modeſchuhiſche Maſſe zu berichtigen haben, ſolches dem Amts=Aſſeſſor Sahl bald beliebig,
zuſtellen zu laſſen. Darmſtadt den 1ten December 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Da die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Barbier Modeſchuh gehoͤrige
Bar=
vierſtube Montag den 4ten kuͤnftigen Monats Januar, Nachmittag um 4 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zu=
geſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 17ten Dec. 18o7.
2) Daß das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Burger und Färbermeiſter Kahlert gelegene
Wohn=
haus des Proviant=Commiſſairs urd Beckermeiſters Nungeſſers dahier, Montag den 11ten
künſ=
tigen Monats Jänner, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Termin zu eröfnenden Bedingungen anderweit verſteigt werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 24ten Dec. 1807.
3) Das in der Viehhofsgaſſe, zwiſchen Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gelegene
Wohn= und Brauhaus des Wirths Philipp Oppermann dahier, ſoll Montag den 11ten
künfti=
gen Monars Jänner, Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Dec. 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Donnerſtag den 7ten Jenner 18.8. Vormitags 10 Uhr, ſoll die Hofraithe des verſtorbenen
Ge=
meindsmanns Johann Wilhelm Werner, zu Egelsbach, welche in einem zweiſtöckigten
Wohn=
haus, Scheuer, Stallung nebſt daran gelegenen Bauplatz und Garten beſtehet, und zuſammen
73 Ruthen enthält, ingleichem deſſen ſämtliche Feldgüter, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen auf dahieſigem Rathhaus öffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden, welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht wird.
Mörfelden den 16ten December 1807.
Vermöge Auftrags.
W. B. Siebert.
5) Montags den 11ten Januar 1808. ſollen zu Beſſungen nächſt hieſiger Reſidenz einige 100 Artillerie=
und Trainpferde, gegen gleichbaare Bezahlung unter den bei der Verſieigerung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen, verkauft werden; welches man den Kaufluſtigen zur Nachricht hiermit
bekannt macht. Darmſtadt d. 21. Dec. 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Hauptlriegé Commiſſariat daſ.
vt. Zimmermann.
Scriba.
gegen gleichbaare Zahlung an den Meiſtbietenden öſſentlich verſteigt werd
Hrn. Buchdrucker Stahl gratis haben. Darmſtadt den 23ten Dec. 1807.
Vrmöze Auftrags.
Schleuning.
7) Daß das in hieſiger neuen Studtanlage gelegene Gaſſhaus zum Darmaädter Hof nebſt den übri=
3
gen dazu gehörigen Gebänden Montag den 18ten dieſes, Vormittag eif Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 2ten
Jänner 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
8) Ich bin Willens meinen Garten am Niederramſtädter Weg. Freitags den 8ten Januar,
Nach=
mittags um 2 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Beſſungen verſteigern zu laſſen, welches hiermit den
Kaufluſtigen bekannt gemacht wird.
Glöckner.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter iſt willens, ſeinen Garten vor dem neuen Thor bei der neuen
Stadt=
anlage, 273 Ruthen haltend, ringsum mit einer Mauer ungeben, mit Wohnhaus,
Stallung, Brunnen, Kammerlatten und ſehr vieten tragbaren Oöſibaͤumen, mit
Ein=
willigung ſeiner Kinder und Vormunbs, aus freier Hand zu verkaufen. Auf
Verlau=
gen kann die Haͤlfte gegen 5 Procent ſiehen bieiben. Liebhaber koͤnnen ihn taͤglich in
Augenſchein nehmen und das Naͤhere beim Eiginthuͤmer eiſtagen.
Ditſchler.
2) Der Schnelliſche, zur Wirthſchaft im Sommer und Winter eingerichtete Garten,
iſt nebſt den darin befindlichen Gebaͤuden und allen zur Wirthſchaft gehoͤrigen Eſſekten,
unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Kaufluſtige koͤnnen
ſich bei mir melden und das Weitere vernehmen.
Reuling, Reg. Advokat.
5) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbär men, einem
Häus=
chen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zuverkaufen Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
4) Meinen hieſigen und autwärtigen Freunden mache ich hiermit bekannt, daß ich nebſt den franz.
rothen Weinen, als vorzüglich guten Burgunder, Languedoker und Ober=Elſäſſer, auch alle
Gattungen weiße Pfälzer und Rheinweine, desgleichen auch Franzbranntwein führe, wovon zu
jeder Zeit in den billigſten Preißen p. Stück, Ohm und Viertelohmweiſe zu haben iſt, auch weißer
und rother erſter Sorte Champagner Wein 2fl. pr. Bout.
J. D. Kugler.
5) Da ſeit kurzem ſchon öfters Nachfrage wegen den ſchon bekannten guten Servelatwuͤrſten bei
mir geſchehen, ſo habe ich die Ehre hiermit einem geehrten Publikum anzuzeigen, daß ich einen
Transport von allen Gattungen zu verſchiedenen Preißen erhalten habe. Auch iſt feiner Arak
de Batavia, feine Punſch=Eſſenz, in Bouteillen und Schoppen um die billigſten Preiße zu haben.
Lachmann.
6) Bei dem Schreinermeiſter Löſer ſteht ein neuesinußbaumenes Commode mit drei Schubladen zu
verkaufen.
Zn vermiethen:
1) In Nro. 528. naͤchſt der Stadtkirche die 4te Etage, welche in 4 Stuben, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis zwei Stiegen hoch ſogleich zu beziehen.
3) In der Viehhofsgaſſe bei Meiſter Chriſtoph Schmidt ein großes Logis eine Stiege boch,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Küche, einem groſen Boden, Platz im Keller; welches ſogleich
bezo=
gen werden kann. Ferner daſelbſt ein Logis fuͤr einen Feuerarbeiter, beſtebend in Stube,
Kü=
che, Werkſtatt und Platz im Keller, welches den 6ten März bezogen werden kann.
4) Zwei Stuben und Kammern in meinem Hauſe ſind zu vermiethen.
Steiner.
5) In Nro. 391. am kleinen Röhrbrunnen zwei Logis, erſteres zwei Stiegen hoch, ſogleich, das
an=
dere drei Stiegen hoch, im Monat März zu beziehen.
6) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe ein Logis im zweiten Stock, beſtehend in Stube,
Kuͤ=
che, Kammer und verſchloſſenem Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) Neben dem Schnelliſchen Garten ein Logis aus einer Stube, Stubenkammier, Küche und
Kü=
chenkammer, Keller und Holzplatz beſtehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 469. ein Logis, in Stube, Kammer und Küche beſtehend;
ſo=
dann ein Logis im dritten Stock mit der Ausſicht auf die Straße, mit oder ohne Mobel, ſogleich
zu beziehen.
9) In Nro. 515. ſind 2 Logis, welche mit allen Bequemlichkeiten verſehen, zuſammen oder vertheilt
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen; auch kann einer oder zwei Pädagogſchuͤler, Koſt,
Lo=
gis und Aufwarſung erhalten.
10) In Nro. 5aß. am Pförtchen ein Logis im Hinterhauſe nebſt Gärtchen, wozu ein Stall zu vier
Pierden, nebſt Fourageboden und Kammer, zuſammen oder getheilt gegeben werden kann,
ſo=
gleich zu beziehen.
11) In Nro. 703. der neuen Stadtanlage ein Logis in Stube, Rebenſtube, Kuͤche, Keller und
Holzplatz bezehend, ſegleich zu beziehen.
12) In Nro. 288. nahe am Palais die mittlere Etage im Vorderbauſe eine Stiege hoch.
13) In Nro. 70. der alten Vorſtadt iſt eine Scheuer zu vermiethen.
Vermiſchte Pachzrichten.
1) Den 6ten des folgenden Monats Jan. 1808 geſchiehet die Ziehung der 1ten Klaſſe der allhieſigen
51ten Klaſſenlotterie, wie gewöhnlich auf dem dahieſigen Ratbhaus, womit Morgens um 9 Ubr
angsfangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe
noch Looſe bei den Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 31ten Dez. 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
Heron Zeyſtverwalter Everhards Behauſung am Sporerthor abzuliefern.
Eis Billard wird zu kaufen geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Eine Magd, welche kochen kann, und ſich zu allen Hausarbeiten erbietet, ſucht einen Dienſi
hieſiger Stadt.
in
Angekommene Fremde vom
In der Fraube: Hr. Baron von Taube, von Dresden;
Hr. von Schüffer, Generatmajor, Hr. Iukebrand,
Obriſi=
lintenant, Hr. Herff, und Hr. von Zwiernſein, Lieutenants,
in hieſigen Dienſten; Hr. Piger, Hofgerichtsrath, nebſt
Sohn, und Hr. Urich, Srudent, von Gieſen; Hr.
Vern=
hardt, und Hr. Müller, Kauflente, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Wildermuth, Hr.
Köhler, Kapitam, in hieſigen Dienſten, und Hr. Ramm,
Kammermuſikus, von München.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Nagel,
General=
major; Hr. Beck, und Hr. Herrmanny, Obriſtlieutenants,
Prinz von Wittgenſtein; Kapitaine, und Hr. Gödecke,
Premierlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. Grollmnann,
Ma=
jor, in badiſchen Dienſten; Hr. Baron von Zwierlein,
Kam=
merjunker, in hieſigen Dienſten; Prinz von Wittgenſtein;
von Berieburg; Hr. von Kopp, Regierungsdirektor, von
Solms=Lich, und Hr. von Schönberg, Major, in hieſigen
Dienſten.
Im Erbprinzen: Hr. Reuling, Silhoneteur, von
Gieſen, und Hr. Kämmerer, Doctor, von Heidelbera.
Im Schwan: Hr. Simon, Sebretair, von Geißlingen.
26ten Dec. bis den 2ten Jan. 1808.
Im wilden Mann: Hr. Will, Lazarethverwalter,
von Strasburg, und Hr. Vesbag, Burger, von Erbach.
In der Sonne: Hr. Vogler, Student, von
Hei=
delberg.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Seribent, von Biſchofsheim;
Hr. Brückmann, und Hr. Repp, Handelsleute, von
Win=
terberg.
Bei Herrn Betz: Frau Schoffin, Handelsfrau,
von Fürth.
Im Viehhof: Hr. Dittmar, Handelsmann, von
Wiesbaden.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Münzrath Fehr: Herr Fehr, Oberlieutenant,
in k. k. öſtreichiſchen, Denſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Zink, Major, von Caſſel, den 27ten Dec. Hr. von
Vrintz, Geheimerrath, von Frankfurt, den 31ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 27ten December, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Anton Leidecker, ein Sohn: Carl Jacob.
Eodem, dem Burger Huf= und Waffenſchmidtmeiſier,
Paulus Mayer, ein Sohn: Chriſtoph Dieterich.
Den 28ten, dem Burger und Glaſermeiſter, Johann
Ja=
cob Hauer, ein Sohn: Johann Jacob.
Denn 29ten, dem Burger und Spenglermeiſier, Johann
Caſpar Schmidt, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſell, Peter Luft, ein
Sohn: Georg Heinrich.
Den 30ten, dem Burger Huf= und Waſſenſchmidtmeiſter,
Philipp Tfeiſſer, ein Sohn: Philipp.
Den 1ten Januar, dem Kutſcher bei dem Herrn
Gehei=
menrath Jähring dahier, Johann Chriſtoph Brunner, ein
Sohn: Johannes.
Eodem, dem Poſtillion im Grosherzogl. Marſtall, Johann
Heinrich Müller, eine Tochter: Anne Marie.
Kopulirte:
Den 27ten December, der Burger und Schloſſermeiſier,
Johann Heorg Scherb, des alhliſigen Burgers und Schud= 4 Monate alt.
machermeiſiers, Johann Friederich Scherb, einziger
eheli=
cher Sohn; und Marie Margarethe, des hieſigen
Herrſchaft=
lichen Knechts, Balthaſar Spengler, zweite eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 29ten December, dem Burger und Glaſermeiſter,
Johann Jacob Haner, ein Sohn, 1 Tag alt.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſell, Peter Luft, ein
Sohn, 1 und einen halben Tag alt.
Den 1ten Januar, Frau Marie Sophie, des weil.
Gros=
berzogl. Sekretair, Herrn Chriſtian Carl Martin,
hinterlaſ=
ſene Wittwe, 37 Jahre alt.
Den 2ten, dem Burger Huf= und Waffenſchmidtmeiſter,
Philipp Pfeiſſer, ein Sohn, 1 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 24ſten December, Anna Maria Weidner, des
ver=
ſtorbenen Burger und Chirurgius, Georg Weidner, von
Auckel, im Rheingau, hinterlaſſene Wittwe, 80 Jahre,
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ] Dreizehnte Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße,. gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. B uͤcher.
In Cuarto.
155. Biblia hebraica, von D. J. H. May
und M. G. C. Bürcklin. Francof. ad
3 fl.
M. 1716. Fr.
In Octavo.
614. Chaſtels franz. Grammatik. Gießen
24 kr.
1796. Hf.
615. Neues lateiniſches Leſebuch fuͤr
Anfaͤn=
ger, von A. J. Hecker. Berlin 1794.
24 kr.
R. u. E.
616. Entwurf einer Theorie und Litteratur
der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, von
Eſchen=
burg, neue Ausgabe. Berlin 1789. 40 kr.
617. Anfangsgruͤnde der Mathematik, von
G. G. Schmidt. 1r Thl. mit 6 Kpf.
1 fl. 20 kr.
Frankfurt a. M. 1797.
618. Griechiſches Leſebuch fuͤr die untern
Klaſſen, von Heinzelmann. 2te Aufl.
30 kr.
Halle 1793.
619. Wenks Historia graece loquens ete.
Francof. ad M. 1757. Hf.
18 kr.
620. Neues Lesebuch zur leichten
Er-
lernung der griechischen Sprache,
von Stolzenberg. 1te Abth. Leipzig
1800.
20kr.
621. Gruͤndliche Abhandlung der Kunſt,
Pferde zu kennen, von J. C. Zehentner,
m.Kpf 3te Aufl. Frankſ.a.d. O. 1775. 1fl.
622. J. C. Adelungs deutſche Sprachlehre
zum Gebrauche der Schulen. Berlin
1781. Hf.
48 kr.
623: 626 M. G. C. Raſfs Abriß der
all=
gemeinen Weltgeſchichte fuͤr die Jugend
und ihre Freunde, 2te Aufl. Goͤttingen
1789. 4 Bde. in eleg. Einb. (neu) 1fl.12kr.
627. Anfangsgruͤnde des Handels=und
Wech=
ſelrechts, von J. D. H. Muſaͤus. 2te
Ausgabe. Hamburg 1799. Fr. mit Gold=
1fl. 12 kr.
ſchnitt (noch neu)
628,630. Kurze Geſchichte der
merkwuͤr=
digſten Begebenheiten des 18ten
Juhrhun=
derts fuͤr den Buͤrger und Landmann.
2te Aufl. Leipzig 1801. 3 Bde. 54kr.
631. Verſuch in ſokratiſchen Geſpraͤchen
uͤber die wichtigſten Gegenſtaͤnde der
ebe=
nen Geometrie, von Michelſon.
Ber=
lin 1781. (Beigebunden iſt: 1)
An=
weiſung, wie die geradelinichten Figuren
nach einem gegebenen Verhaͤltniß ohne
Rech=
nung blos geometriſch auszutheilen ſind,
mit illum. Kpfrn. Frankf. 1776.—
2.) J. A. v. Segners Gruͤnde der
Per=
ſpective, mit Kpfrn. Berlin 1779.)
(noch ungebraucht)
1fl. 12 kr.
632. Archio fuͤr ältere und neuere vorzuͤglich
teutſche Geſchichte, Staatsklugheit und
Erdkunde, von D. E. L. Poſſelt.
Mem=
mingen 1792. 2 Thle ineinem Bd. 40 kr.
633. Exegetiſches Handbuch des neuen
Teſta=
ments, 18St. 3te Ausg. Leipz. 1797. 30kr.
634. Gellerts moraliſche Vorleſungen,
her=
ausgegeben von Schlegel u. Heyer, neue
Ausgabe. Biel 1771. 2 Bde. 20 kr.
635. Hiſtoriſches Leſebuch aus des Livius
Werken geſammelt, von Snell. Gießen
1795.
36 kr.
636. Stroths griechiſche Chreſtomathie. 3te
Ausgabe. Quedlinburg 1792 Hf. 40kr.
637. Griechisches Lesebuch, herausg.
von M. W. Lange. Halle 1797. 28 kr.
638. B. Cantzlers kurzer und leichter
Be=
richt vom Feldmeſſen, mit einem Anhang,
von Doppelmayr, mit victen Kpfrn.
Nuͤrnberg 1718. P.
56 kr.
639 641. Allgemeine Weltgeſchichte für
Kinder, von Schroͤckh, 1ter, 2ter u. 3ter
Thl. Leipzig 1779u. 1780. Hf. 1fl. 24kr.
Kinderkrankheiten, mit Anmerkungen von
Murray. 5te Aufl. Goͤttingen 1785. 1fl.
643. Handlexicon fuͤr Kuͤchengartenfreunde,
von Volborth, nebſt einem Kuͤchengarten=
30 kr.
kalender. Leipzig 1802.
6441649. Brockes irdiſches Vergnuͤgen in
Gott, nebſt einem Anhang etlicher
uͤber=
ſetzter Fabeln des Hrn. de la Motte.
1r, 2r, 4r, Hr, 6r, 7r. Bd. P. 48 kr.
650. C. F. Schroͤders Abhandlungen vom
Brocken und den uͤbrigen alpiniſchen
Ge=
buͤrgen des Harzes, 1ter Thl. Deſſau
1785. br.
20 kr.
651. Lehrbuch der Erdbeſchreibung von
Gaſ=
pari, 1ter Curſus, 5te Aufl.
Weimar
1801.
56 kr.
652. A. v. Hallers Fabius und Cato.
Carls=
ruhe 1779.
15 kr.
653. A. v. Hallers Alfred, Koͤnig der Angel=
Sachſen. Carlsruhe 1779.
15 kr.
654. Creuzers teutſche Chreſtomathie.
Gie=
ßen und Darmſtadt 1800.
30 kr.
6551658. Etat politique de TBurope,
659. Hebraͤiſches Leſebuch fuͤr Schulen. mit, ſche ſechsſaitige Guitarre von
einem vollſtaͤndigen hebraͤiſch deutſchenWoͤr=, Mahagonyholz und ſehr gutem Tone, nebſt
terverzeichniß, herausgeg. von Gedicke.
Breslau 1790.
660. Pfeiffers hebraͤiſche Grammatik, 2t=
Aufl. Erlangen 1790.
24 kr.
642. Roſenſteins Anweiſung und Kur der 661. Beitraͤge fuͤr die Geſchichte der
Wette=
rau, von Roth u. Schazmann, erſtes Heft,
m. einer ill. Anſicht. Frankf. 1801. 24kr.
662. Lehrbuch fuͤr den erſten Unterricht in der
Philoſophie, von Snell, 1r Thl. 2te Aufl.
Gießen 1796.
36 kr.
663. Griechiſches Leſebuch, von Gedicke.
6te Aufl. Berlin 1795.
28 kr.
664. Tenophons Cyropaͤdie, nach der
Zauni=
ſchenAusg. von Thieme. Berl. 1784. 40kr.
665. Griechiſche Grammatik. Halle 1795.
30 kr.
666. 667. Der goldne Spiegel, 1r u. 2r
Thl. Carlsruhe 1777. 2 Thle. 30 kr.
668. Ueber den Umgang der Weiber mit
Maͤnnern. Leipzig 1800.
18 kr.
669. Ueber den gegenwaͤrtigen Zuſtand des
geſellſchaftlichen Lebens in den vereinigten
Niederlanden, von Knigge. Frankfurt und
Leipzig 1790.
24 kr.
670. Freih. v. Knigge Welt= und
Menſchen=
kenntniß. Frankf. u. Leipzig 1796. 24kr.
II. Kunſtſachen.
seconde ed. a la Haye. 4 Bde. 1fl. 19. Eine ſehr ſchoͤn dekorirte
franzöſi=
dazu gehoͤrigem Futteral
33 fl.
36 kr. 20. Eine Floͤte von Kirſt in Potsdam 3fl.
Verkaufte Commiſſionsartikel im Monat December.
1. Buͤcher. In Volio: No. 50. 56261. 62.63. 68-73. In Quarto: No. 47.54.
63. 70-86. 107 108. 116. 17. 119.120. 126. In Octavo: No. 19 2o. 35. 54.
147. 207. 260. 261. 297. 298. 301. 302. 315.317. 322. 325. 348. 382-387.
388-391. 392. 421. 4260427.428. 430. 432. 453 455. 436. 444. 445. 446.
450.451. 452. 453. 455. 461. 463 479. 485.487.490.497.498.50o 506510.
512 520. 521. 523. 524. 525. 529. 536. 539. 540. 541. 542. 546. 547. 551.
552. 556. 557. 569. 570. 585. 589. 594. 596. 598. 602. 603. 608. 611 612.
In Duodezimo: 5. 6. 7. Periodiſche Schriften: No 26.28. 48.56.
436-440. 5492569. Landkarten: No. 5. Taſchenkalender: No. 26.
27. 29. 32 34. 36. 37. 42. 47. 49. 50. 51. 52. 59 63 64 66.7 72 75. 81. 88.
92. 118. 120. 124. 139. 142. 143. 144. 145. 146 147. 148. 149. 150. 151. 152.
153. 154. 155. 156. 157. II. Kunſtſachen. No. 1.9. 18. Gemälde:
No. 6. 7. 8. 11. 12. 13.