1807.
den 14. Dec.
No. 50
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
C.
9
zu finden in der Großherzoglichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmal;
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12
6 bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrüben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
21 krl pf5 Lunge, Leber oder Blut von anderm 1kr
Schlachevieh iſt
8
9
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
2 EEin Kalböfuß
2
⁄1. Maas Maͤnz=Bier im Hauſe
—
20
auſſer dem Hauſe
20
⁄. Maas Jung=Bier im Hauſe) allge= 5
20
auſſer dem Hauſe) nein
Brob= Taxe und Gewicht.
22
Pfik. 2.
20
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27 2
Fuͤr 4 kr.
123
Fuͤr 6 kr.2s2
Fuͤr 12 kr.
5
4½2
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
5l.
Fuͤr 2 kr.
16
15
—
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6½ 2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6
ſEin funfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Lzt
1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter=Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
Fruchtpreiſe
von nachſtebenden Aemtern:
.
Amt Küſſelsheim
Amt Dornberg
Amt kichtenberg
Amt Pfungſadt
Cent Arheilgen
—
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
-
Am; Heprenheim
An= Pensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
36
6
24
2
20 EEyer 3 Stuͤck fuͤr
4
40 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
6
2G
r. If. keier. eir. Eeiririiirririisraee.e eee
627„
6
4 M. Korn. 8M. GerſtezM. Waiz. éR. Spelz.-M. Hafer
E. 1kr. fl. 1xr.
fl. 1kr.
fl.
r.
S
4
22
4
5
10
4
5 20
4
5 30
5 40
5 10
4
Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Da dem auf Weyhnachten gewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen
Tannen zu Zuckerbaͤumen durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf
Veran=
laſſung des Grosherzoglichen Oberforſt=Collegii hiermit abermals oͤffentlich bekannt
ge=
macht, daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte
oder ſonſten zum Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen,
ſon=
dern derſelbe auch noch zur gebuͤhrenden Strafe auf dem Forſtbuſatz notirt werden wird,
es ſey denn, daß er ſich durch einen Erlaubnißſchein der einſchlaͤgigen Forſtbedienten
dahin legitimiren koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume oder Tannenzweige von demſelben
ab=
gegeben worden ſeyen. Darmſtadt den 2ten December 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.
Edictalcitationen.
1) Der hieſige Burger und Gaſtwirth zum Darmſtädter Hof Peter Paul Wießner
hatte ſchon im Jahr 1802 ſo viele Schulden contrahirt, daß ſein Activ=Vermoͤgen zur
Zahlung dieſer Schulden damalen nicht anreichte. Es ſollte daher zur damaligen Zeit
ſchon der foͤrmliche Concurs uͤber ſein Vermoͤgen eroͤfnet werden, allein es kam
zwi=
ſchen ihm und ſeinen Creditoren ein guͤtliches Arrangement dahin zu Stande; daß
leztere auf ihre augenblickliche Befriedigung entſagten, eine Adminiſtration, durch welche
die Wirthſchaft fortgefuͤhrt, angeordnet wurde, und durch dieſe Adminiſtration aus
dem Gewinn aus der Wirthſchaft vorerſt die jaͤhrliche Zinſen von den Capitalien
abge=
fuͤhrt und ſodann auch auf die Capitalien ſelbſt Abſchlagszahlungen geſchehen ſollten. Die
jetzt aufgeſtellte und uͤberreichte Adminiſtrations=Rechnungen enthalten aber das Reſultat,
daß aus dem Wirthſchaftsgewinn bisher nicht allein nichts auf die Capitalien, ſondern
auch nicht einmal die Zinſen derſelben regelmaͤſig haben bezahlt werden koͤnnen.
Da nun die meiſte Glaͤubigel auf ihre Befriedigung jetzo dringen und das
Wieß=
neriſche Vermoͤgen zur Tilgung ſaͤmtlicher Schulden bey weitem nicht anreicht deshalben
unterm heutigen die Eroͤfnung des foͤrmlichen Concurſes erkannt worden iſt, ſo werden
alle diejenige, die an den erwaͤhnten Gaſtwirth zum Darmſtädter Hof, Peter Paul
Wieß=
ner, oder an die ſeit 18o2 angeordnete Adminiſtration gegruͤndete Forderung haben,
hiermit vorgeladen, in dem zur Liquidation auf Montag den 28ten December d. J.
anberaumten Termin ſo gewis entweder in Perſon, oder durchgehoͤrig Bevollmaͤchtigte
vor unterzeichneter Gerichtsſtelle zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
als im Ausbleibungsſall ſie ſich zu gewaͤrtigen haben, daß ſie nicht mehr weiter gehoͤrt,
ſondern mit ihren Forderungen von dieſer Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 20ten Nov. 18o7.
C. Sues.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der vor kurzem zu Beſſungen verſtorbenen
Wittwe des geweſenen herrſchaftl. Futtermeiſters Kirchhoͤfer aus irgend einem
Rechts=
grund einen Anſpruch zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, ſolchen binnen
4 Wochen a dato bei dem unterzeichneten Erbvertheilungs=Commiſſaͤr um ſo gewiſſer
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach Ablauf dieſer peremtoriſchen Friſt mit ihren
Forderungen zuruckgewieſen und von der Verlaſſenſchaftsmaſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 30ten Nov. 18o7.
L. Stamm, von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
5) Da der ohnlaͤngſt verſtorbene hieſige Burger und Schneidermeiſter Johann Georg
Bauſch ſo viele Schulden kontrahirt hat, daß ſolche deſſen hinterlaſſenes Vermoͤgen bei
weitem uͤberſteigen, und daher der foͤrmliche Coneurs erkannt worden; ſo werden alle
diejenige, welche aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen an denſelben zu
ha=
ben vermeinen, hiermit aufgefordert, Dienſtag den 5ten Jenner 18o8 Vormittag 9 Uhr
auf der hieſigen Amtsſtube entweder in Perſon, oder durch gehoͤrige Bevollmaͤchtigte
zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzeigen und gehoͤrig richtig zu ſtellen, im
Ausblei=
bungsfalle aber zu gewaͤrtigen, daß ſie von der Maſſe ausgeſchloſſen und nicht weitee mehr
werden gehoͤrt werden. Darmſtadt den 6ten Dec. 18o7.
C. Sues.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 15ten d. M. und die folgende Tage Morgens um 9 Uhr und
Nachmit=
tags um 2 Uhr ſoll in Nro. 595. am kleinen Thuͤrchen Gold, Silber, Kleider,
Weiß=
zeug, Bettung, und allerhand Hausrath an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigt werden. Darmſtadt den 14ten Dec. 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
E. Schenck, Stabs=Auditeur.
2) Nachbemeldte, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Rothgerbers Johann Georg
Keller Wittwe gehoͤrige Guͤterſtuͤcke, als:
Nro. 18. - 147³⁄₈ Ruthen Wingert im Oberfeld in der 31ten Laag auf dem
Buſen=
berg, bef. Ludwig Liebig, und
Nro. 27. - 41½ Ruthen Garten ebenfalls im Oberfeld in der 2ten Laag, hinter
der Kirch, linker Hand an denen neuen Gebaͤuden, bef. die Stadtweed
ſollen Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittag um 4 Uhr,
un=
ter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
3) Die zur Verlaſſenſchaft des Fuhrmann Ludwig Schneiders Wittwe gehoͤrige
2291½ Ruthen Wingertsſtuͤck im Oberfeld Nro. 10. in der 33ſten Laag auf dem
Buſenberg, hinten am Feld, bef. Wendel Gunkel und Schuhmachermeiſter Allmann,
giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid Martinshafer, ſoll Donnerſtag den 17ten kuͤnſtigen
Mo=
nats December, Nachmitttags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
4) Unterzeichneter iſt geſonnen, auf Samſtag den 19ten Dec. 18o7 folgende Guͤter, als
im Oberfeld:
Ruth. Nro. Gew.
58. 6. 41. Acker naͤchſt dem Seiders Schleifweg, bef. Friedr. Bottinger, und
Inſtus Winter.
im Loͤcherfeld:
112½. 3½. 9. bey Chriſtbellen, bef. Philipp Dickel und Wenz.
102. 4. 15. uͤber dem Flurgraben, gegen dem tiefen See uͤber neben der
Pfarr=
wieſe, bef. Herrmann Buchenau, und ſich ſelbſt.
513. 254. 34. zieht gegen den Schachgraben und Graͤſenhaͤußerweg, bef. Philipp
Dreſſel, und Ludwig Vogel.
Heinheimerfeld:
403. 14. 21. gegen Winters Nußbaum, bef. Nicol. Poſt, und ſich ſelbſt; giebt
2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberey, iſt zehendfrey.
31½. 17. 46½. bef. Philipp Fuchs und Philipp Dickel, giebt 2 Geſch.
Mar=
tinshafer.
Nro. Gew.
131. 10. 87. auf der Hardt, gef. Neuvacant und Rahniſche Miterben.
40. 10. 17. im Loͤcherfeld, hinter der Pfarrwieſe, bef. Bierbrauer Hirſch.
Wieſe im Wald:
121. 3½.
- bei der Kuͤhruh, gef. Miterben und die Landwieſe.
in dem Gaſthaus zur Krone Mittags 2 Uhr, unter denen in der Verſteigerung ſelbſt
bekannt gemacht werdenden Bedingung oͤffentlich zu verſteigern.
Johannes Rahn, Burger und Schreinermeiſter.
5) Montag den 21ten dieſes, Nachmittag um vier Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
das vor dem Jägerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzgermeiſter
Enes gelegene Wohnhaus des Burgers und Schreinermeiſters Hoͤnle dahier unter denen
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten Dec. 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Nachbemeldte, der Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und Ackermanns
Mat=
tern Winter, zugehoͤrige Feldguͤther, als:
Ruth. Nro. Gew.
Aecker im Loͤcherfeld.
81₈. 6. 34.
Gegen den Schachgraben und Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Beſſunger
Hofguth und Balthaſar Hirſch.
Am weißen See, bef. Henrich Kleber und ſich ſelbſt.
132¾. 4h. 66. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Henrich Pulch.
Im Heinheimer Feld.
100½. 8.9. 20½. Am Arheilger Weg, bef. Johannes Gerhard und Waiſenhaus
Erbleihguth, giebt 2 Kumpf Haͤußenſtammer Kornpacht.
Beim Alands=Birnbaum rechter Hand am Arheilger Weg, bef.
81. 21. 24.
Jacob Erny giebt 1 Kpf. Koon zur Grosherzoglichen
Rentſchrei=
berei, iſt zehendfrei.
Zwiſchen dem Arheilger und Cranichſteiner Weg, bef. Marg. Rah=
36¾. 9. 26.
nin und Henrich Emmel, giebt 3 Geſch. Korn zur
Grosherzogli=
chen Rentſchreiberei.
Rechterhand des Cranichſteiner Wegs, bef. Moſes Schneider und
70x. 8.g. 33.
Freiherrn von Barkhaus, giebt 1½ Kumpf Korn zur Pfarrei
Beſ=
ſungen, und 23tel Geſch. Korn zur Collectorei, iſt zehendfrei.
87½. 4a. 56. Linkerhand des Cranichſteiner Wegs, bef. Balthaſar Hirſch, giebt
2½ Geſch. Korn zur Grosherzoglichen Rentſchreiberei.
87½. 5a. 56. Daſelbſt, bef. Juſtus Bierach.
93¾. 4. 76. Wieſen auf der Spitzeichwies, bef. Leonhard Ruckſers Erben, giebt
10 Alb. Beed, iſt zehendfrei.
Daſelbſt, giebt 2 Kumpf 4tel Geſch. Korn zur Grosherzoglichen
94. 5. 76.
Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
Daſelbſt, bef. Bernhard Ritſert, iſt zehendfrei.
6. 76.
47.
Waldwieſen auf der Landeswies, bef. Henrich Emmel und Va=
282. 9.
lentin Moͤſer,
ſollen Montag den 26ten December, Nachmittags 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11ten December 18o7.
7) Daß die auf Mittwoch den 2ten December angekündigte endliche Verſteigerung des in der neuen
Vorſtadt zwiſchen des Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen Hochfurſtl. Durchl. und dem
Grosherzogl. Kammerprokurator Gilmer gelegenen Hauſes des Burgers und Bäckermeiſters
Din=
geldey, an berührtem Tag nicht, ſondern erſt Donnerſtag den 17ten künftigen Monats December,
Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus vorgenommen werden, und bei erfolgendem
annehmlichen Gebott, der unwiederrufliche Zuſchlag erfolgen ſoll, macht man hiermit bekannt.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 19ten Nov. 1807.
8) Donnerſtags den 17ten dieſes, Nachmittags 4 Uhr, werden 100 Ruthen Acker im
Niederfeld Nro. 33. in der 16. Gewann unter der Niederwieſe, ziehet theils durch den
Schleifweg, bef. Schreinermeiſter Hoß und Gardiſt Huͤckler, giebt 1 Kpf. Korn, auf
dem Rathhauſe verſteigt. Die Zalung geſchieht auf drei Termine, die erſte Haͤlſte
ſo=
gleich, die zweite auf Oſtern und die dritte auf Michaelis.
9) Nachdem auf Veranlaſſung der hypothekariſchen Gläubiger des Hoflaquaien Herweghs dahier
beſchloſſen worden, daß deſſen, denenſelben verunterpfändetes zwiſchen dem Brandweinwirth
Betz und dem Schneidermeiſter Wohlſahrt gelegene Wohndaus zunächſt dem Schloßgraben
öffent=
lich verſteigert werden ſolle, ſo macht man dies mit dem Bemerken viermit bekannt, daß die
Ver=
ſteigerung auf hieſigem Rathhaus Montag den 21ten künftigen Monats Dezember Nachmittags
3 Uhr unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen vorgenommen werden ſoll=
Darmſtadt den 24ten Nov. 18o7.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſecretär.
An Auftrag.
10) Das am Ecke der Schloßgaſſe neben dem Burger und Färbermeiſter Kahlert gelegene Wohn= und
Backhaus des Proviantkommiſſär, wie auch Burger und Beckermeiſter Nungeſſer dahier, ſoll=
Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Dez. 1807.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
11) Dienſtag den 22ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll auf Anſuchen des Müllermeiſiers Georg
Schneider bei Pfungſtadt, die demſelben gehörige Mühle, die ſogenannte Schmeimühle, welche
mit 2 Mahl= und 2 Schälgängen verſehen iſt, und die dazu gehörige, ganz nahe bei der Mühle
gelegene Gärten und Aecker, welche zuſammen nebſt dem Hofraithenplaz 679 Ruthen, 151⁄2
Schuh enthalten und mit ohngefähr 200 Stuͤck Baͤumen von den beſten Obſtſorten bepflanzt
ſind, mit Vorbehalt der Ratiſikation, auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt, unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, zum zweitenmal öffentlich verſteigert
werden. Pfungſtadt den 1ten December 18o7.
L. Welker.
Vermöge Auftrags.
12) Dienſtag den 22ten dieſes Monats, Morgens um 9 Uhr, ſollen bei dem Grosherzogl. Marſtall
vier unbrauchbar gewordene Briefpoſtwägelcher, gegen gleichbaare Zahlung an den
Meiſibieten=
den öffentlich verſteigt werden, welches man zu jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt machen
Berchelmann,
ſollen. Darmſtadt den 5ten Dez. 1807.
Grosherzogl. Ober=Poſt=Inſp.=Secretär.
15) Das in her hieſigen neuen Stadtanlage gelegene Gaſthaus zum Darmſtädter Hof nebſt
ſämmtli=
chen dazu gehörigen Gebäuden und namentlich dem deneben ſtehenden Eckhaus und dem hinter
dieſem befindlichen mit einem ſebr geräumigen Saal verſehenen Haus, ſollen Montag den 28ten
künſtigen Monats Dezember, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, entweder
zuſam=
men oder einzeln, unter den bei der Verſteigerung zu eröfnenden Bedingungen, verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sues.
Feilgebotene Sachen.
1) Nahe an dem kleinen Roͤhrbrunnen in des Hrn. Saͤcklermeiſter Helfrichs Behauſung
Nro. 397. bei dem Beckermeiſter Blum ſind gute Mandellebkuchen, das Pfund zu
30 kr., wie auch alle andere Sorten Aniskuchen zu haben.
2) Bei Unterzeichnetem ſind gedoͤrrte und gewaͤſſerte Stockfiſche, geſalzene und gewaͤſſerte
Lapperdan, wie auch neue Hollaͤndiſche Heringe um billige Preiße, ſodann Pfaͤlzer
L. Orth, auf dem Ballonplatze.
Kaſtanien, das Pfund zu 4 kr. zu haben.
3) Unterzeichneter iſt willens, ſeinen Garten vor dem neuen Thor bei der neuen
Stadt=
anlage, 273 Ruthen haltend, ringsum mit einer Mauer umgeben, mit Wohnhaus,
Stallung, Brunnen, Kammerlatten und ſehr vielen tragbaren Obſtbaͤumen, mit
Ein=
willigung ſeiner Kinder und Vormunds, aus freier Hand zu verkaufen. Auf
Verlan=
gen kann die Haͤlfte gegen 5 Procent ſtehen bleiben. Liebhaber koͤnnen ihn taͤglich in
Augenſchein nehmen und das Naͤhere beim Eigenthuͤmer erfragen.
Ditſchler.
4) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender fuͤr 1808 4 kr. und
Comtoir=
kalender 3 kr., auf Pappendeckel gezogen 6 kr. zu haben.
5) Unterzeichneter hat die Ehre, dem hieſigen Publikum bekannt zu machen, daß er mit
einer großen Anzahl Neujahrwuͤnſche, ſowohl ganz feinen auf Atlas geſtickten, wie auch
feinen gemalten und ganz feinen ordinaͤren nach dem neueſten Geſchmack, desgleichen
Vi=
ſitenkarten von allen moͤglichen Deſſeins und Taſchenkalendern verſehen iſt, welche um
die billigſten Preiße bei ihm zu haben ſind.
Philipp Carl Wallot,
Großherzogl. Heſſ. Hof= und Cabinetsbuchbinder.
6) Der Schnelliſche, zur Wirthſchaſt im Sommer und Winter eingerichtete Garten,
iſt nebſt den darin befindlichen Gebaͤuden und allen zur Wirthſchaft gehoͤrigen Eſſekten,
unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Kaufluſtige koͤnnen
ſich bei mir melden und das Weitere vernehmen.
Neuling, Reg. Advokat.
7) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen,
einem Haͤuschen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das
Naͤ=
here ſagt Ausgeber dieſes.
8) Ein faſt ganz neuer hoher moderner Kinderſchlitten, grün angeſtrichen und mit Eiſen
beſchla=
gen, ſteht um 4 fl. zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſugt, bei wem.
9) Neujahrwünſche, Viſitenkarden und Kinderſchriften zu Weihnachts= und Neujahrsgeſchenken,
ſo wie auch Taſchenkalender und Almanache ſind zu haben bei
C. Diehl, Bus binder, wohnhaft in der Marktſtraße.
10) Bei Schreinermeiſter Balkner ſind zwei eichene Tiſche mit Schubladen zu verkaufen.
11) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Wor ſagt Ausgeber dieſes.
12) Einem geehrten Publikum mache ich hiermit bekannt, daß ich aus dem Forſt Darmſtndt junge
Tannenbäume gekauft habe, und dieſelbe auf Weihnachten, zu Zuckerbäumen füt Kinder, wieder
verkaufe.
Kühnly, Wittwe,
wohnhaft bei dem Schneidermeiſter Bruſt an der Waiſenpumpe.
13) Bei Unterzeichnetem ſind Haarſtiefeln verſchiedener Größe und Haarſchuhe billigben Preißes in
Commiſſion zu haben. Da dieſelben ſo viele anerkannte gure Eigenſchafter haben und
bekannt=
lich mehr erwärmen, als jede andere Art von Stiefeln oder Schuhen, ſo verſprichh er uch einen
ſtarken Abſatz, um ſo mehr, da ſie denjenigen, nelche viel reiſen müſſen, über gictiſche
Um=
ſtände oder über kalte Füße zu klagen haben, ſowohl in Hinſicht ihrer Geſundbeit als auch ihrer
Bequemlichkeit von beſonderem Vortheil ſind. Da dieſe Waare uͤbrigens das Waſſer nicht
durch=
läßt, ſo iſt ſie Jagdliebhabern (zumal wenn ſie die Stiefel etwas mit Leder beſeten laſſen)
beſon=
ders zu empfehlen. Auch iſt dieſe Tracht bei Glatteis ein Mittel, das Fallen und die daraus ente
ſtehende Unglücksfälle zu verhüten. Der augenblickliche Vorrath der Stiefeln und Schuhen iſt
zwar nicht groß, weil Unterzeichneter erſt den Verſuch machen will, ob ſie den verdienten
Ab=
gang finden, indeſſen wird er 14 Tage nuch den eingehenden Beſtellungen, denen dat etwas
völlig zu nehmende Maas des Fußes beigeſügt werden lann, die beſtellte Waare abliefern, und
dieſelbe kuͤnftig, im Fall ſie Abſatz findet, immer in größerer Quantität vorrälhig haben.
Bergk, Schneidermeiſter
Darmſtadt den 27ten Nov. 1807.
wohnkaft am alten Waiſenhauſe Nro. 241.
14) L. Schwab dahier, Nro. 545. auf m Markt, emrfiehlt ſich in allen Gattungen Herrenwaaren
zu den möglichſt billigen Preißen, als: 11 Viertel, 10 Viertel und 9Viertel breitem Tuche,
Bi=
ber, Calmuck, Caſimir, Piquée, Manchester, Toilenet, Wool cords zu Beinkleidern und
Gilets; allen Arten Struͤmpfen, Hals= und Sackrüchern.
Zu vermierhen:
1) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Canzlei über iſt die untere aus
4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz u. ſ. w. beſtehende Etage zu vermiethen.
Wenns verlangt wird, werden auch nur 3 Zimmer davon abgegeben.
2) In Nro. 590. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern,
einem Kabinet, verſchloſſenem Boden, Holzplatz und Keller, wozu auf Verlangen ein
noch weiteres geraͤumiges Zimmer gegeben werden kann; ſodann Stallung für 2-3
Pferde nebſt Fourageboden.
3) Bei Sattlermeiſter Kalk in der Holzſtraße ein Logis von Stube, Stubenkammer,
Kuͤche und Bodenkammer, taͤglich zu beziehen.
4) In Nro. 594. der neuen Vorſtadt am kleinen Pfoͤrtchen ein Logis in der dritten
Eta=
ge, welches in 3 Stuben, einer Kuͤche, mit Latten verſchlagenem Boden, Holzplatz
und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
5) Bei Gottlieb Stumpf vorm Sporerthor 2 Logis, welche in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehen, und gleich bezogen werden koͤnnen.
6) In Nro. 378. an der Stadtkrche ein Logis zwei Stiegen hoch, welches ſogleich
bezogen werden kann.
7) Neben dem Schnelliſchen Garten zwei Logis, das eine gleicher Erde, beſtehend aus einer Stube,
Stubenkamme;, Küche, Küchenkammer, Keller und Holzplatz -daß andere im zweiten Stock,
in zwei Stuben, drei Kammern, Küche, Keller und Holzplatz beſtehend, beide Logis können
ſogleich bezogen werden.
2=
8) In der Starkenburg ein Logis 2 Stiegen hoch, welches im Monat März bezogen werden kann.
9) In Nro. 332. der Viehhofsgaſſe am alten Bad ein Logis eine Stlege hoch, beſtehend in einer
Eckſtube, Küche und Kammer, mit oder ohne Mobel, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro. 596. am Pforichen die mittlere Etage im Vorderhauſe, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplaßz beſtehend, Anfangs November zu beziehen.
Sodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt Fourageboden, ſogleich zu beziehen.
11) In Nro. 588. nahe am Palais eine Treppe hoch im Vorderhauſe ein Logis, beſtehend in 3
Stu=
ben, 5 Kammern, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſch=
küche, welches bis den 1ten März 1808, auf Verlangen auch noch eher bezogen werden kann.
12) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376 ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben,
ver=
ſchloſſener Küche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In dem Secretär Weylandiſchen Hauſe ohnfern dem Beſſunger Thor, iſt gleicher Erde vornen
heraus ein Logis von 2 Seuben, 1 Cabinet, 1 Küche, 1 verſchloſſenen Kellerraum, 1Holzplatz
und 1 Bedenkammer in einem Viertejjahr, nach Umſtänden auch erwas jrüher, lehnsweiſe
zu erhalten.
14) Be dem Schuhmachermeiſter Liebig in der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde für eine ledige
Perſon, mit oder ohne Mobel.
15) Im Birngarten 2 Logis, ſammt Küchen, Kellern, verſchloſſenem Holzplatz,
Waſchkü=
che, Pferde jallung, Heuboden und Chaiienremiſe, wovon der groſere Theil ſogleich, und der
kleinete nach 2 Monaten bezogen werden kann. Wos ſagt Ausgeber dieſes.
16) In Nro. 117 am Ballonplatze die ganze mittlere Elage, benebend in 3 heizbaren Zimmern,
einer Stube mit Oberlicht, Ruche Kamuer, einer Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem
Keller und Holzplatz, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchküche, welches in einem Monat bezogen
werde kann.
17) Iu Nro. 291. der Viehhofsgaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wer an ſeinen Gebaͤuden in dahieſigem Brand=Cataſtro Veraͤnderungen vornehmen
laſſen will, und neu erbaute zur Verſicherung einzutragen hat, beliebe innerhalb 14
Tagen bey dahieſiger Peraͤquatur Anzeige zu thun. Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
F. Sie b ert.
2) Alle diejenigen, welche noch nicht die, aus dem Nachlaß der verſtorbenen
Rechnungs=
juſtiſicator Welkeriſchen Wittwe erſteigten Mobilien, bezahlt haben, werden hiermit
aufgefordert, die Zahlungen binnen acht Tagen an dem Unterzeichneten zu leiſten.
Nach Verlauf dieſer Zeit wird man, da hinlaͤngliche Friſt geſtattet worden, ohne
Ver=
zug den gerichtlichen Weg einſchlagen. Darmſtadt den 11ten Dec. 18o7.
In Auftrag.
J. Hofmann,
Hofgerichts=Advokat.
3) Wegen ſtatt gehabter unguͤnſtiger Witterung iſt der diesjaͤhrige hieſige Andreasmarkt
auf den 15ten dieſes verlegt worden. Dies zur Nachricht fuͤr diejenige, welche bei
dieſer Marktverlegung intereſſirt ſind. Darmſtadt den 7ten Dec. 18o7.
Von Stadtraths wegen.
Georg Reußner, Oherburgermeiſter.
4) 200 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen hereit.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) Ein ſehr wohl nährendes Geſchäft iſt in einer Zeit von drei Tagen
gründ=
lich und unentgelblich zu erlernen. Die weitere Auskunft bei Hrn. Iſſel im
Kaffeehauſe.
6) Endesunterzeichneter macht hiermit einem geehrten hieſigen Publikum bekannt, daß er im
Schön=
ſchreiben und Rechnen Unterricht zu ertbeilen geſonnen iſt. In Rückſicht des Honorars wird er
ſich ſehr billig finden laſſen — Auch ſchreibt er ſowohl für die Herrn Advokaten, als auch für
je=
den andern um billige Zahlung und höchſter Verſchwiegenheit. Gein Logis iſt in Nro. 210. in
der langen Gaſſe.
Simon Seligmann.
9) Daß ich meine Wohnung verändert und nunmehr in der groſen Ochſengaſſe in der Behauſung der
Frau Baumeiſier Schuhknecht Nro. 451. einen oſſenen Laden errichtet babe, zeige ich einem geehrten
5 ⁄.
Bublirum hierburch an, und empfehle zugleich mein wohlaſſortirtes Lager von Bijouterie:
Ga=
lanterie; und Parfumeriewaaren. Prompte und reelle Bedienung wird ſtets mein erſter
Grund=
ſaß ſern.
F. C. Bitſch.
8) Unterzeichneter hat die Ehre ſeinen Freunden und Gönnern bekannt zu machen, daß er ſeine
kshel ige Wehnung am Rißſtein verlaſſen, und nun bei Herrn Kaufmann Reichart in der
ge=
weſenen Bäcker Glöckneriſchen Behauſung am Löwenbrunnen Nro. 493. wohnt, und bittet um
fernersg geneigten Zuſpruch
Alexander Wolf.
9) Bei Unterzeichnetem kann man jederzeit eine Muſterkarte von ächten Kattunmuſtern ſehen, und
übernimme derſelbe die weitere Beſorgung der Waare.
Schloſſer, Schneidermeiſter.
10) Eine Nahterin, welche noch für einige Tage in der Woche Beſchäftigung ſucht, kann in der
Hofbuchdruckerei erfragt werden.
11) Ein Mädchen von guter Erziehung wuͤnſcht entweder als Stuben= oder als Kindermädchen
bald in Dienſt treten zu können. Nähere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten Dec. 1807.
In der Traube: Hr. Vogler, Geheimerrath, von
Im wilden Mann: Hr. Reuber, Handelsmann,
München; Hr. Baron von Taube, von Dresden; Hr. Ba= aus Schwaben.
ron von Berger, von Gelnhauſen; Hr. Springer, Kauf=
Im Anker: Hr. Meder, Handelsmann, von Neuwied;
mann, und Hr. Fuſinger, Fabrikant/ von Offenbach.
Hr. Ubery, Oberjäger, von Alsfeld, ſund Hr. Schleunig,
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hoffmann, Kaufmann, von Gieſen.
und Hr. Hänzler, Cand. Juris, von Gernsheim; Frau
Im Hirſch: Hr. Lauer, Seribent, von Biſchofsheim,
Vogler, von Bitſch, und Hr. Mathieu, von Mainz, Han= und Hr. Hildenbrand, Handelsmann, von Niederweiſel.
belsleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zwiernlein,
Kam=
merjunker, in hieſigen Dienſten; Hr. Lamp, von
Meiſen=
heim, und Hr. Jeniſch, von Barnau, Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Reuling, Silhoueteur, von
Gieſen; Hr. Kaͤmmerer, Doctor, von Heidelberg; Hr.
Pfeif=
fer, von Heppenheim, und Hr. Zeitler, von Pettersheim,
Weinhändler.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von Geißlingen,
und die Hrn. Gebrüder Herrmann, Handelsleute, von
Gömmingen.
Im fröhlichen Mann: Die Hrn. Gebrüder
Bla=
ſenick, Handelsleute, aus Tyrol=
Im Löwen: Hr. Diez, Gäſthalter, von Gieſin, und
Hr. Stroh, Handelsmann, von Homburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Wedekind, Medecin en Chef, von Mainz, den 5. Dec.
Hr. Roth, Oberbeamter, von Pforzheim, den 6ten. Hr.
Bezenberger, Kammerdirektor, von Rath, den 7ten.
Hr. Graf von Görtz, von Schlitz, den 8ten. Hr. von
Adanoldy, Geheimerrath, in Uſingiſchen Dienſten, eod.
Hr. von Preuſchen, Aſſeſſor, und Hr. Schulz, Profeſſor,
von Gieſen, den 9ten. Hr. Graf von Sayn, von Philipps=
Eich, eod. Hr. Haynau, Lieutenant, in Badiſchen
Dien=
ſten, den 11ten. Hr. Uſerer, Hofrath, von Lich, eod.
Hr. Trapp, Doctor, von Friedberg, eod. Hr. Stephan, und
deſſen Hr. Schwager, Kammerrath, von Schönberg, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 5ten December, dem Burger und Gärtner,
Johan=
nes Holz, eine Tochter: Eliſabeth Margarethe.
Den 7ten, dem Burger und Kirſchnermeiſter, Johann
Jacob Löwe, ein Sohn: Friederich Carl.
Den 10ten, dem Burger und Stärkfabrikant, Ludwig
Hofmann, eine Tochter: Louiſe Margarethe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Ten 7ten December, dem Burger und Metzgermeiſter,
Philipp Fahr, eine Tochter: Maria Eliſabetha.
slair, ein Sohn, Johann Ludwig Carl Anguſt.
Kopulirte:
Den 6ten December, der Grosherzogl. Hof= und Kunſi=
Wittwer. mit Regine, des Pedells am hieſigen Grosherzogl. 38 Jahre alt.
Hadauogio und Hofbibliotheksdieners, Ernſt Ludwig Wolf,
(helichen Tochter.
(Hierzu eine
Eodem, Meiſter Johann Heinrich Gans, Burger und
Maurer dahier, des verſtorbenen Grenadier, Balthaſer
Gans allhier, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und
Marie Chriſtine, weil. des Herrſchaftl. Fallthorknechts,
Jo=
hannes Merz, zu Cranichſtein, hinterlaſſene einzige eheliche
Tochter.
Den 10ten, Johann Friederich Wenz, Burger und
Acker=
mann dahier, des verſtorbenen Burgers und Ackermannz
dahier, Heintich Wenz hinterlaſſener ehelicher älteſter Sohn;
und Dorothee, des alhieſigen Burgers und Ackermanns,
Jo=
hann Jacob Helfmann, alteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 7ten December: Naniel Schaub, Burger und
Den 9ten, der verwittweten Frau Hofräthin de Beau= Strumpfwebermeiſter dahier, und mit ihm, Anna Regina,
des dahier verſtorbenen Burgers und Strumpfwebermeiſters,
Ambroſius Schäfers hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigt:
Der 6ten December, Sophie Catharine, des Burgers
buchbinder und Burger, Herr Johann Georg Wüſi, ein und Schreinermeiſters, Johann Juſtus Träſer, Ehefrau,
Den 10ten, dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann
Friederich Böhler, ein Sohn, 9 Tage alt=
Beilage.)
Zehnte Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤcher.
In Folio.
66. Beſchreibung des Lebens Plavii Josephi,
verdeutſcht durch D. Caſpar Hedion.
2 fl.
Strasburg 1555. S.
67. Caji Plinii secundi Buͤcher und
Schriften von Natur, Art und
Eigen=
ſchaft aller Creaturen ꝛc. mit ſchoͤnen
neuen Figuren geziert ꝛc. Frankfurt am
1 fl. 48 kr.
Mayn 1584. S.
In Quarto.
r26. Recherches sur Lusage des Feuil.
les dans les Plantes etc. par Charles
Bonnet. Goettingue et Leide 1754.
mit 31 Kupfern (noch ungebraucht)
3 fl. 48 kr.
In Ockavo.
479. Lehrbuch der Erdbeſchreibung, von A.
C. Gaſpari, 1r und 2r Curſus.
Sie=
bente Aufl. Weimar 18o5. 1fl. 20kr.
480. Quintus Curtius Ruſus, de rebus
gestis Alexandri magni. Stadt am
30kr.
Hof 1747.
481. Europaͤiſcher Staatswahrſager. Bre=
15 kr.
men 1741.
482. G. B. Schmiedleins vollſtaͤndiger
Lehr=
begriſf der Entomologie, mit Kupfern.
rter Bd. Leipzig 1795.
45 kr.
483. Betrachtungen uͤber die Kriegskunſt,
ihre Fortſchritte und Widerſpruͤche ꝛc.
1te und 2te Abth. 2te Aufl. Leipzig
1798.
56 kr.
4851 487. Neueſtes Catechetiſches
Maga=
zin zur Befoͤrderung des katechetiſchen
Studiums, von J. F. C. Graͤſſe, 2te
Aufl. 1ter, 2ter und 3ter Band.
Goͤt=
tingen 1795.
1fl. 24kr.
488-489. Publii Virgilii Maronis
Opera. Tom. L. et II. Mannhemii
48 kr.
1779.
490. Eneyklopaͤdiſches Taſchenbuch fuͤr
an=
gehende Schmetterlingsſammler, von Karl
von Tiſcher, mit Kupfern. Leipzig 1804.
br.
30 kr.
491. Charles TX. ou Pecole des 1ois,
tragédie par M. J. de- Chénier.
Pa-
ris 1790. br.
20 kr.
492. La galerie des dames françoises,
ömepartie. Londres 1790. br. 20kr.
493. Journal du traitement magnétique
de la Demoiselle N. a Londres 1786.
br.
1fl.
494. Lateinische Chrestomathie zum
Gebrauch der herzogl. hohen Carls-
Schule, von Hausleutner. Stuttgardt
1786
20 kr.
495. Erfahrungen aus der Feld= und
Land=
wirthſchaft, von einer Geſellſchaft
for=
ſchender Oekonomen, 1r und 2r Theil
in einem Band. Freiberg 1787. 36 kr.
496. J. B. Burſerius von Kanilfeld
An=
leitung zur Kenntniß und Heilung der
Fieber. 2 Thle in einem Band. Gießen
und Marburg 1785.
1fl. 20 kr.
497. H. J. N. Crantz Stiepium
Austria-
carum Fasc. I. HI. III. in einem Band,
mit vielen Kupfern. Viennae austriae
1762= 1767.
1 fl. 30 kr.
498, 500. Betrachtungen und Gebete uͤber
das wahre Chriſtenthum, von Fedderſen.
3 Theile. Frankfurt und Leipzig 1780.
Hf.
4 fl. 12 kr.
501; 503. Abhandlung uͤber die Nerven
und deren Krankheiten, von Tiſſot,
her=
ausgegeben von Ackermann. 3 Theile.
Frankfurt und Leipzig 1782.
2 fl.
504. Aufſaͤtze zum Ueberſetzen ins
Lateini=
ſche, mit Anmerkungen von C. G. G.
15 kr.
Koch. Dresden 1793.
505. Verſuch eines vollſtaͤndigen
Lehrgebaͤu=
des der Natur und Beſtimmung der Thiere
und der Pflichten des Menſchen gegen die
Thiere, von L. Smith. Kopenhagen
1 fl. 12 kr.
1793
506 510. Allgemeine Weltgeſchichte fuͤr
Kinder, von J. M. Schroͤkh. Leipzig
1779 1785. 5 Bde. 2 fl. 24 kr.
511. Erſte Nahrung fuͤr den geſunden
Men=
ſchenverſtand, von M. K. J. Thieme.
18 kr.
3te Aufl. Leipzig 1795.
512. Le tombleau de Pamitié poéme en
quatre chants, par le Chevalier de
Monpas. a Berlin 1798. br. 36kr.
513- 5 9. Le spectateur de la nature.
ou entretiens sur les particularités
de Thistoire naturelle. la Haye
1743- 1747. 7 Baͤnde mit vielen
2 fl. 20 kr.
Kupfern.
520. Ueber das Studium des Homers
in hohen und niedern Schulen, Leipzig
20 kr.
1783.
521. Naturgeſchichte des Minexalreichs, mit
beſonderer Anwendung auf Thuͤringen
von D. J. W. Baumer, mit Kupfern
2 Thle. in einem Band. Gotha 1763.
40 kr.
522. Moraliſche Gemaͤlde aus der Che, zur
Bofoͤrderung haͤuslicher Freuden und
ehelicher Gluͤckſeligkeit. Leipzig 1797.
24 kr.
In Duodecimo.
1. G. A. Struvii jurisprudentia
roma-
no germanica forensis, ed. nova. Jende
15 kr.
1704. P.
2. Recueil Chistoires interessantes,
amusantes et galantes. a la Haye
1752.
12 kr.
B.
F. Redi experimenta circa
genera-
tionem insectorum. Amstelodami
1672. mit Kupfern. Od.
45 kr.
4. Praktiſcher Unterricht in der
Faͤrber=
roͤthe oder Grapp von Pfanneſchmidt.
Mannheim 1769.
6 kr.
5. H. C. Agrippa von Nettesheim uͤber des
Weibes Adel und Vorzug vor dem Manne.
Caus dem Lateiniſchen) Kopenhagen
1796.
8 kr.
6. La Henriade, en dix chants, avecla
dissertation sur la mort dfenri IV.
par M. de Voltaire, (mit dem Portrait
Heinrichs 1V.) a Londres 1781. Fr.
30 kr.
7. Le Bosquet des amours, ou les
etren-
nes de Venus. Paris 1806. (mit 1
Kupfer) br.
15 kr.
6. Les derniers adieur du Juai de gévres
la bonne ville de Paris. Londres
1787. br.
6 kr.
Aeltere und neue periodiſche
Schriften.
598 - 609. Puropsiſche Annalen, von V E
L. Poſſett. 1795 bis incl. 1806. 12 Johrgings,
(am Jahraang 1796 fehle das 6te, 1797 das
12te, 1806 das 12te Heft) zuſammen 25ſſ.
610 - 613. Geſchichte und Politik, eine
Zeir=
ſchrift, herausgegeben von R. L. Woltmann.
18 9. 1801. 1802. 1803. 4 komplette
Jahr=
gänge, zuſammen
11 fI.
6.4 - 618. Algemeine geographische
Epheme-
riden, von Bach. 1799 bis 1ucl. 1805. 5
kon=
plette Jahrgänge, zuſammen
15 7.
619 - 621. Enuliſche Miszellen, herausgegeden
von J. C. Hüttner, Jahrg. 1804. 1805. 1806.
(vom Jahrgang 18o5 fehlt 1 Stückh zuſam=
4 fl. 12 kr.
men
622 - 624. Franzoͤſiſche Miszellen, 1804. 1805.
4 fl. 12 kr.
1806.
II. Kunſtſachen.
18. Ein Fortepiano, von Huber 36 fl.