Darmstädter Tagblatt 1807


07. Dezember 1807

[  ][ ]

1807.

den
7. Dec.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Ldarmſtatiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

No. 49.
gnädigſten Privilegio.
Frog= und
ILti,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I.
Poli z e Ein Pfund Ochſenfleiſch 41 kr. pf 1
Rindfleiſch 9 Kalbfleiſch 9 4
Hammelfleiſch 10 Schaaffleiſch 9 Schweinenfleiſch 2 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16 Speck 20 C. Nierenfett, 20 Hammelsfett 20 4. Pf. ausgelaſſenes Schweinen= ſchmalz 22 unausgelaſſenes 20 10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe 12 6 bis
Eine Kalbslunge 8 10 bis
Eine Kalbsleber 12 Ein Hammelsgeluͤng 10 1 Pfund Ochſeskeber 4 Sulzen, 4 J
Bratwuͤrſte; 15 Ein Pf. gute pure Schweinen=Le= ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12 Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

9 = T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
auſſer
dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
112¾
Fur 6 kr.
2118

kr
8

10
1½

Fuͤr 12 kr.

Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

27) 2

4.

16
4
2

1I.
Marktprei=

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

5fl. 15kr. 4 29 20 2. 54 2 46 6 20 8 40

e.
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36
6
24
2
4
6

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

W. Korr. M. Gerſtel M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. ke. fI. kr. ſl. kr. fk. kr.
. 4
4 20
35 7 20 .
2 C
42 2 40 25 4 25 2 48 2 35 10 4 35 2 51 3 10 = 5 40
4 30 5 15 2 42 G. [ ][  ][ ]

Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Da dem auf Weyhnachten gewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen
Tannen zu Zuckerbaͤumen durchaus nicht nachgeſehen werden kann; ſo wird auf Veran=
laſſung
des Grosherzoglichen Oberforſt=Collegii hiermit abermals oͤffentlich bekannt ge=
macht
, daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte
oder ſonſten zum Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen, ſon=
dern
derſelbe auch noch zur gebuͤhrenden Strafe auf dem Forſtbuſatz notirt werden wird,
es ſey denn, daß er ſich durch einen Erlaubnißſchein der einſchlaͤgigen Forſtbedienten
dahin legitimiren koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume oder Tannenzweige von demſelben ab=
gegeben
worden ſeyen. Darmſtadt den 2ten December 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.
Edictalcitationen.
1) Der hieſige Burger und Gaſtwirth zum Darmſtaͤdter Hof Peter Paul Wießner
hatte ſchon im Jahr 1802 ſo viele Schulden contrahirt, daß ſein Activ=Vermoͤgen zur
Zahlung dieſer Schulden damalen nicht anreichte. Es ſollte daher zur damaligen Zeit
ſchon der foͤrmliche Concurs uͤber ſein Vermoͤgen eroͤfnet werden, allein es kam zwi=
ſchen
ihm und ſeinen Creditoren ein guͤtliches Arrangement dahin zu Stande; daß
leztere auf ihre augenblickliche Beſriedigung entſagten, eine Adminiſtration, durch welche
die Wirthſchaft fortgefuͤhrt, angeordnet wurde, und durch dieſe Adminiſtration aus
dem Gewinn aus der Wirthſchaft vorerſt die jaͤhrliche Zinſen von den Capitalien abge=
fuͤhrt
und ſodann auch auf die Capitalien ſelbſt Abſchlagszahlungen geſchehen ſollten. Die
jetzt aufgeſtellte und uͤberreichte Adminiſtrations=Rechnungen enthalten aber das Reſultat,
daß aus dem Wirthſchaftsgewinn bisher nicht allein nichts auf die Capitalien, ſondern
auch nicht einmal die Zinſen derſelben regelmaͤſig haben bezahlt werden koͤnnen.
Da nun die meiſte Glaͤubiget auf ihre Befriedigung jetzo dringen, und das Wieß=
neriſche
Vermoͤgen zur Tilgung ſaͤmtlicher Schulden bey weitem nicht anreicht, deshalben
unterm heutigen die Eroͤfnung des foͤrmlichen Coneurſes erkannt worden iſt, ſo werden
alle diejenige, die an den erwaͤhnten Gaſtwirth zum Darmſtaͤdter Hof, Peter Paul Wieß=
ner
, oder an die ſeit 18o2 angeordnete Adminiſtration gegruͤndete Forderung haben,
hiermit vorgeladen, in dem zur Liquidation auf Montag den 28ten December d. J.
anberaumten Termin ſo gewis entweder in Perſon, oder durch gehoͤrig Bevollmaͤchtigte
vor unterzeichneter Gerichtsſtelle zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
als im Ausbleibungsfall ſie ſich zu gewaͤrtigen haben, daß ſie nicht mehr weiter gehoͤrt,
ſondern mit ihren Forderungen von dieſer Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 20ten Nov. 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
C. Sues.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der vor kurzem zu Beſſungen verſtorbenen
Wittwe des geweſenen herrſchaftl. Futtermeiſters Kirchhoͤfer aus irgend einem Rechts=
grund
einen Anſpruch zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, ſolchen binnen
4 Wochen a dato bei dem unterzeichneten Erbvertheilungs=Commiſſaͤr um ſo gewiſſer
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach Ablauf dieſer peremtoriſchen Friſt mit ihren
Forderungen zuruͤckgewieſen und von der Verlaſſenſchaftsmaſſe ausgeſchloſſen werden
ſollen. Darmſtadt den 30ten Nov. 18o7.
L. Stamm, von Marſtalluſtiz=Commiſſions wegey.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtags den 10ten December, Nachmittags 2 Uhr, ſoll die ganz neu erbaute
Leibges=Muͤhle bei Arheilgen, welche in einem Haus, Scheuer und Stall beſtehet und

[ ][  ][ ]

mit einem Mahlgang verſehen iſt, nebſt den dazu gehoͤrigen etwa 7 Viertel betragen=
den
Guͤtern, unter denen bei der Verſteigung bekannt zu machenden Bedingungen in
dem Loͤwen dahier salva ratificatione oͤffentlich verſteigt werden.
H. Mallinkrodt.
Arheilgen den 26ten Nov. 18o7.
2) Das alleinige Aſcheyfamlen in dem Grosherzoglichen Amt Kelſterbach, ſoll den 11ten
naͤchſtkuͤnftigen Monats December, dem Meiſtbietenden auf weitere 6 Jahre, salva
ratiſicatione, uͤberlaſſen werden. Diejenige, welche nun hiervon Gebrauch machen
wollen, haben ſich auf bemeldtem Tag, in dem hieſigen Gaſthaus zum Adler, Nach=
mittags
um 1 Uhr, einzufinden, die alsdann bekannt gemacht werdende Bedingungen
zu vernehmen und des Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Langen den 27ten Nov. 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſches Rentey=Amt daſelbſt.
Heim.
3) Nachbemeldte, zur Verlaſſenſchaſt des Jurgers und Rothgerbers Johann Georg
Keller Wittwe gehoͤrige Guͤterſtuͤcke, als:
Nro. 18. - 147³⁄₈ Ruthen Wingert im Oberfeld in der 31ten Laag auf dem Buſen=
berg
, bef. Ludwig Liebig, und
Nro. 27. - 41½ Ruthen Garten ebenfalls im Oberfeld in der 2ten Laag, hinter
der Kirch, linker Hand an denen neuen Gebaͤuden, bef. die Stadtweed,
ſollen Mittwoch den 16ten kuͤnſtigen Monats December, Nachmittag um 4 Uhr, un=
ter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Nov. 1807.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Die zur Verlaſſenſchaft des Fuhrmann Ludwig Schneiders Wittwe gehoͤrige
2291½ Ruthen Wingertsſtuͤck im Oberſeld Nro. 10. in der 33ſten Laag auf dem
Buſenberg, hinten am Feld, bef. Wendel Gunkel und Schuhmachermeiſter Allmann,
giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid Martinshafer, ſoll Donnerſtag den 17ten kuͤnſtigen Mo=
nats
December, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
5) Montag den 21ten dieſes, Nachmittag um vier Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
das vor dem Jägerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Metzgermeiſter
Enes gelegene Wohnhaus des Burgers und Schreinermeiſters Hoͤnle dahier unter denen
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten Dec. 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
6) Daß die auf Mittwoch den 2ten December angekündigte endliche Verſteigerung des in der neuen
Vorſtadt zwiſchen des Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen Hochfürſtl. Durchl. und dem
Grosherzogl. Kammerprokurator Gilmer gelegenen Hauſes des Burgers und Bäckermeiſters Din=
geldey
, an berührtem Tag nicht, ſondern erſt Donnerſtag den 17ten künftigen Monats December,
Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus vorgenommen werden, und bei erfolgendem
annehmlichen Gebott, der unwiederruſliche Zuſchlag erfolgen ſoll, macht man hiermit bekannt.
Darmſtadt den 19ten Nov. 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Nachdem auf Veranlaſſung der hypothekariſchen Gläubiger des Hoflaquaien Herweghs dahier
beſchloſſen worden, daß deſſen, denenſelben verunterpfändetes zwiſchen dem Brandweinwirth
Betz und dem Schneidermeiſter Wohlfahrt gelegene Wohnhaus zunächſt dem Schloßgraben öffent=
lich
verſteigert werden ſolle, ſo macht man dies mit dem Bemerken hiermit bekannt, daß die Ver=
ſteigerung
auf hieſigem Rathhaus Montag den 21ten künftigen Monats Dezember Nachmittags
3 Uhr unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen vorgenommen werden ſoll.
Darmſtadt den 24ten Nov. 18o7.
An Auftrag.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſecretär.
8) Das am Ecke der Schloßgaſſe neben dem Burger und Färbermeiſter Kahlert gelegene Wohn= und
Backhaus des Proviantkommiſſär, wie auch Burger und Beckermeiſter Nungeſſer dahier, ſoll
Mittwoch den 23ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in
dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Dez. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Dienſtag den 22ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll auf Anſuchen des Müllermeiſters Georg
Schneider bei Pfungſtadt, die demſelben gehörige Mühle, die ſogenannte Schmeimühle, welche

[ ][  ][ ]

mit 2 Mahl= und 2 Schälgängen berſehen iſt, und die dazu gehörige, ganz nahe bei der Mühle
gelegene Gärten und Aecker, welche zuſammen nebſt dem Hofraithenvloß b29 Ruthen, 15½
Schuh enthalten und mit ohrgefähr 200 Stuͤck Baͤumen von den beſten Obſtſorten berZanzt
ſind, mit Vorbehalt der Ratiſikation, auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt, unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, zum zweitenmal öſſentlich verſteigert
werden. Pfungſtadt den 1ten December 1807.
Vermöge Auftrags.
L. Welker.
10) Dienſtag den 22ten dieſes Monats, Morgens um 9 Uhr, ſollen bei dem Grosherzogl. Marſtall
vier unbrauchbar gewordene Briefpoſtwögelcher, gegen gleichbaare Zahlung an den Meiſtbieten=
den
öffentlich verſteigt werden, welches man zu jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt machen
Berchelmann,
ſollen. Darmſtadt den 5ten Dez. 1807.
Grosherzogl.Ober=Poſt=Inſp=Secretär.
11) Das in her hieſigen neuen Stadtanlage gelegeve Gaſthaus zum Darmſtädter Hof nebſt ſämmtli=
chen
dazu gebörigen Gebäuden und namentlich dem deneben ſiehenden Eckhaus und dem hinter
dieſem befindlichen mit einem ſehr geräumigen Saal verſehenen Haus, ſollen Montag den 28ten
künftigen Monats Dezember, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, entweder zuſam=
men
oder einzeln, unter den bei der Verſteigerung zu eröfnenden Bedingungen, verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sues.
Feilgevotene Sachen.
1) Nahe an dem kleinen Roͤhrbrunnen in des Hrn. Saͤcklermeiſter Helfrichs Behauſung
Nro. 397. bei dem Beckermeiſter Blum ſind gute Mandellebkuchen, das Pfund zu
30 kr., wie auch alle aͤndere Sorten Aniskuchen zu haben.
2) Bei Unterzeichnetem ſind Haarſtiefeln verſchiedener Größe und Haarſchuhe billigſten Preißes in
Commiſſion zu haben. Da dieſelben ſo viele anerkannte gure Eigenſchaften haben und bekannt=
lich
mehr erwärmen, als jede andere Art von Stiefeln oder Schuhen, ſo verſpricht er ſich einen
ſtarken Abſatz, um ſo mehr, da ſie denjenigen, welche viel reiſen müſſen, uͤber gichtiſche Um=
ſtände
oder öber kalle Füße zu klagen haben, ſowohl in Hinſicht ihter Geſundheit als auch ihrer
Bequemlichkeit von beſonderem Vortheil ſind. Da dieſe Maare uͤbrigens das Waſſer nicht durch=
läßt
, ſo iſt ſie Jagdliebhabern (zumal wenn ſie die Stiefel etwas mit Leder beſetzen laſſen) beſon=
ders
zu empfehlen. Auch iſt dieſe Tracht bei Glatteis ein Mittel, das Fallen und die daraus ent=
ſtehende
Unglücksfälle zu verhüten. Der augenblickliche Vorrath der Stiefeln und Schuhen iſt
zwar nicht groß, weil Unterzeichneter erſt den Verſuch machen will, ob ſie den verdienten Ab=
gang
finden, indeſſen wird er 14 Tage nach den eingehenden Beſtellungen, denen das etwas
völlig zu nehmende Maas des Fußes beigefügt werden kann, die beſtellte Waare abliefern, und
dieſelbe kunftig, im Fall ſie Abſatz findet, immer in größerer Quanlitat vorräthig haben.
Bergk, Schneidermeiſter,
Darmſtadt den 27ten Nov. 1807.
wohnhaft am alten Waiſenhauſe Nro. 241.
3) Bei Zinngießermeiſter Böhler auf dem Brückgen ſind alle Arten Spielſachen von Zinn für Kin=
der
, nebſt noch viel dazu gehörigen andern Artikeln, zu haben.
4) In der alten Vorſtadt Nro. 76. ſind grüne Oelkuchen, das Stück 3 Kr., das 100 4 fl. 20 Kr.
zu verkaufen.

Gilets; allen Arten Straͤmpfen, Hals= und Sacktüchern.
6) 318 Ruthens Schuhe friſchgedüngies Ackerland mit Winterkorn eingeſäet, nahe bei der Stadt,
ſtößt auf den Niederramſtädter Weg und die Gärten; ferner 60 Ruthen 8 Schuhe daſelbſt,
ſind aus freier Hand, mit billigen Bedingungen zu verkaufen. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
7) Ganz reiner ohnverfälſchter Bienhonig, die Maas 2 fl., iſt käuflich zu erhalten, und bei Aus=
geber
dieſes zu erfragen, wo.
8) Es ſteben im Viehhof 2 ſchlaͤchtbare 4 bis 5jährige Ochſen, welche auch zum Zug noch brauch=
bar
ſind, nebſt einem Wagen, Pflug und Egge zu verkaufen.
9) 3 bis 400 neue eichene ſeche Fuß lange Planten ſind zu verkaufen. Das Nähere iſt bei Ausge=
ber
dieſes zu erfragen.
10) Bei dem Schreinermeiſter Lſer ſteht ein neues nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen zu
verkaufen.
21) Bei Unterzeichnetem ſind ſchöne Bückinge zu haben.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Canzlei uͤber iſt die untere aus
4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz u. ſ. w. beſtehende Etage zu vermiethen.
Wenns verlangt wird, werden auch nur 3 Zimmer davon abgegeben.

(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 49.

2) In der Holzſtraße Nro. 410. ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Boden, Keller und Holzplatz. Auf Verlangen kann zu dieſem Logis noch eine Stube und ein
daranſtotzender Holzplatz auf der Erde, zu einer ſehr ſchönen Werkſtätte für einen Feuerarbeiter
anwendbar, abgegeben werden.
3) In Nro. 596. am Pförtchen die mittlere Etage im Vorderhauſe, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Kuche, Keller, Bodenkammer und Holzplaß beſtehend, Anfangs November zu beziehen.
Sodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt Fourageboden, ſogleich zu beziehen.
4) In Nro. 588 nahe am Palais eine Trepve hoch im Vorderhauſe ein Logis, beſtehend in 3 Etu=
ben
, 3 Kammern, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplaß und dem Mitgebrauch der Waſch=
küche
, welches bis den 1ten März 1808, auf Verlangen auch noch eher bezogen werden kann.
5) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376. ein Logis 2 Stlegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, ver=
ſchloſſener
Küche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In dem Secretär Weylandiſchen Hauſe, ohnfern dem Beſſunger Thor, iſt gleicher Erde vornen
heraus ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet, 1 Küche, 1 verſchloſſenen Kellerraum, 1Holzplatz
und 1 Bodenkammer in einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch etwas früher, lehnsweiſe
zu erhalten.
7) In Nro. 515. zwei Logis, welche mit allen Bequemlichkeiten verſehen, ſind zuſammen oder ver=
theilr
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen; auch kann einer oder zwei Pädagogſchüler, Koſt,
Logis und Aufwartung erhalten.
8) Bei dem Schuhmachermeiſter Liebig in der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde für eine ledige
Perſon, mit oder ohne Mobel.
9) In Nro. 167. der Sackgaſſe ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In der langen Gaſſe bei J. D. Wambold zwei Logis, ſogleich zu beziehen.
11) Im Birngarten 2 Logis, ſammt Küchen, Kellern; verſchloſſenem Holzplatz, Waſchkü=
che
, Pferdenallung, Heuboden und Chaiſenremniſe, wovon der gröſere Theil ſogleich, und der
kleinere nach 2 Monaten bezogen werden kann. Wo= ſagt Ausgeber dieſes.
12) In Nro. 117. am Ballonplaßze die ganze mittlere Etage, beſtebend in 3 heizbaren Zimmern,
einer Stube mit Oberlicht, Küche, Kammer, einer Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem
Keller und Holzplatz, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchküche, welches in einem Monat bezogen
werden kann.
13) In Nro. 291. der Viehhofsgaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wer an ſeinen Gebaͤuden in dahieſigem Brand=Cataſtro Veraͤnderungen vornehmen
laſſen will, und neu erbaute zur Verſicherung einzutragen hat, beliebe innerhalb 14
Tagen bey dahieſiger Peraͤquatur Anzeige zu thun. Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
F. Siebert.
2) Endesunterzeichneter macht hiermit einem geehrten hieſigen Publikum bekannt, daß er im Schön=
ſchreiben
und Rechnen Unterricht zu ertheilen geſonnen iſt. In Rückſicht des Honorars wird er
ſich ſehr billig finden laſſen - Auch ſchreibt er ſowohl für die Herrn Advokaten, als auch für je=
den
andern um billige Zahlung und höchſter Verſchwiegenheit. Sein Logis iſt in Nro. 210. in
Simon Seligmann.
der langen Gaſſe.
3) Diejenige hieſige Güterbeſitzer, welche Pächte zur Beſſunger Pfarrei zu liefern haben, werden
aufgefordert, die Woche über vom 7ten bis 12ten December ſich damit einzufinden.
4) Ein junger Menſch von geſetztem Alter, der eine Zeitlang als Bedienter ſervirte, wünſcht wie=
der
als ſolcher unterzukommen. Bei Ausgeber dieſes erfährt man das Nähere.
6) Eine Köchin und eine Hausmagd werden auf Weihnachten in Dienſt geſucht.
6) Daß ich meine Wohnung verändert und nunmehr in der groſen Ochſengaſſe in der Behauſung der
Frau Baumeiſter Schuhknecht Nro. 451. einen offenen Laden errichtet habe, zeige ich einem geehrten

[ ][  ][ ]

Publikum hierdurch an, und empfehle zugleich mein wohlaſſortirtes Lager von Bijouterie= Ga=
lanterie
= und Parfumeriewaaren. Prompte und reelle Bedienung wird ſtets mein erſter Grund=
ſatz
ſeyn.
F. C. Bitſch.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Graf von Görz, von Schlitz;
Hr. Vogler, Geheimerrath, von Munchen; Hr. Baron von
Laube, von Dresden; Hr. von Preuſchen, Aſſeſſor, und
Hr. Schulz, Profeſſor, von Gieſen; Hr. Wedekind, Mede=
ein
en Chef, von Mannz; Hr. Brandes, Pferdehändler,
von Braunſchweig; Hr. Flagel, Hr. Burk, und Hr. Jung,
Handelsleute, von Frankjurt; Hr. Fuſinger, Fabrikant,
von Offenbach, und Hr. Keßler, von Neckar=Gemund.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Hoffmann, von Gerns=
heim
, und Hr. Scherer, von Neckar=Gemünd, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Zwierlein,
Kammerjunker, in hieſigen Dienſten; Hr. Nebel, von Rie=
desheim
, Hr. Charter und Hr. Marca, von Metz, ſauf=
leute
; Hr. Schuhler, Receveur, von Worms; Hr Waid
de Wättelar, Capitain Aide de Camp, und Hr. Raton,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im=Erbprinzen: Hr. Reuling, Silhoueteur, von
Gieſen; Hr. Pfeiffer, Weinhaͤndler, von Heppenheim, und
Hr. Kammerer, Doctor, von Heidelberg.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von Geißlingen,
und Hr. Pirſch, Goldarbeiter, von Caſſel.
Im fröhlichen Mann: Hr. Beege, Lientenant,
in holländiſchen Dienſten, und Hr. Strobel, Handelsmann,
von Herbelingen.

Getaufte:
Den 29ſten Noyember, dem verſtorbenen Burger und
Fuhrmann, Johann Konrad Häuſer, eine Tochter: Suſanne
Chriſtine.
Den 2ten December, dem Burger und Stadtbader, Herrn
Johann Anton Müller, ein Sohn: Karl Heinrich.
Den 3ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Fuchs,
ein Sohn: Johannes.
Eodem, dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann Pe=
ter
Böhler, ein Sohn: Gottfried.
Den 4ten. dem Grosherzogl. Regierungsadvokaten, Herrn
Moriz Stamm, eine Tochter: Julie Marie Emilie.
Eodem, eine unehelicher Sohn: Johannes.
Kopulirte:
Den 4ten December, Johann Chriſtoph Keller, Burger
und Zimmermann dahier, des zu Waſchenbach anſäßigen
Beiſaſſen, Johannes Keller, ehelicher Sohn; und Marie
Walpurgis, des dahier verſtorbenen Burgers und Zimmer=
manus
, Daniel Rühl, hinterlaſſene Wittwe.

28ten Nov. bis den 5ten Dec. 1807.
In der Krone: Hr. Mauſer, von Krain, und Hr.
Lug, von Heidelberg, Handelsleute.
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppen=
heim
; Hr. Stroh, von Homburg, und Hr. Schloſſer, von
Elbenrod, Handelsleute.
Im wilden Mann: Hr. Jßel, Steinhauermeiſter,
von Lengſeld.
Im Anker: Hr. Meder, von Neuwied, und Hr. Eiſen=
hammer
, von Frankfurt, Hande sleute.
Im Hirſch: Die zwei Herrn Sehrt, Bürger, von
Grünberg; H. Gramlich, Handelsmann, von Hattenheim;
und Hr. Glockbäuſel, mit Familie, Muſicanten, von Bam=
bera
.
Im Viehbof: Hr. Muffard, geweſener bairiſcher
Offizier. von Mannheim.
Bei Herrn Betz: Frau Schoffin, Handelsfrau, von
Fürth.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Stockhauſen, Forſtreceptor, in Pſenburgiſchen Dien=
ſten
, den 25ten Nov. Hr. von Lepel, Obriſter; Hr. Spa=
dasora
, Adjutant, und Hr. Marinni, Sekretair, in köni=
glich
weſſphäliſchen Dienſten, den 1ten Dec. Hr. Pfeiler,
Geh. Sekretair, Hr. Hurm, Poſtinſpecteur, und Hr. Denzel,
Sekterair, in königl. weſſphäliſchen Dienſten, den 4ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Beerdigt:
Den 26ſten November, dem Burger und Ackermann,
Friederich Ludwig Nez, ein Sohn, 7 Monate und 10 Tage alt=
Den 1ten December, aus der Armenkaſſe: der Burger
und Säktermeiſter, Cornelius Creter, 55 Jahre alt.
Den 2ten, dem Burger und Leideckermeiſter, Georg Hein=
rich
Maaß, ein Sohn, 6 Jahre, 5 Monate und 23 Tage alt.
Den 4ten der Burger und Säklermeiſter, Johann Georg
Lind, 60 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 1ten December, dem Peruckenmacher dahier, Johann
Philipp Haller, ein todtgebohrnes Töchterlein.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 22ſten Nov., Täubchen Wolf, des hieſigen Hofgold=
ſtickers
, Koppel Wolf, eheliche Tochter, 23 Jahre und
3 Monate alt.

[ ][  ][ ]

von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. Buͤcher.
In Volio.
64 N.5 Lacquini hortus Vindobonensis.
Pasc. L mit 12 illum. Kpf. br 2fl. 45 kr.
65. H. A Schraderi nova genera planta-
rum
. Pars l. Lipsiae 1797. mit 6 Kpf.
2 fl. 24 kr.
br.
In Quarto.
120. Neue Plans zur Anlegung und Ver=
ſchöͤnerung
der Gaͤrten mit moͤglichſter Er=
ſparung
des Koſtenaufwands, mit 6 illum.
48 kr.
Kpfrn. Leipzig. br.
121. Thiergeſchichte der noͤrdlichen Polarlaͤn=
der
, aus dem Engl. des Hrn. Thom. Pen=
nant
, mit Zuſaͤtzen von E. A. W. Zimmer=
mann
, 1r Thl. mit vielen Kpfrn. Leipzig
6 fl.
178y. Hf.
122. Oßwald Gübelkhouern Arzneibuch.
56 kr.
Tuͤbingen 1595. P.
123. Dictionnaire Royal francois-anglois
et anglois-francois, par Mr. Boyer.
a Amsterdam 1727. 2 Thle in einem
2 ſt. 12 kr.
Band. R u. E.
124. L. Cochins Unterſuchungen uͤber die
15 kr.
Neigungen. Berlin 1769.
125. System. Verzeiehniſs der in der
medigzinischen, Physikalischen, che-
mischen
u. nalurhist. Literatur in den
Jahren 1785 bis 1790 herausgekom-
menen
deutschen und ausländischen
15 kr.
Schriften. Jeno 796. br.
In Octavo.
447. Krilisthe Geschichte der Opera-
tionen
zur Vertheidigung von Hol-
land
in den Jhren 1794 u. 1795.
von H. P. R. von Porbeck, mit Char-
ten
und Planen. Braunschweig 1802.
1ter Theil.
1fl. 12 kr.

448. Geſchichte der Seereiſen nach dem Suͤd=
meere
, von D. Hawkesworth. Frankfurt
36 kr.
1775. 3Thle. in einem Band.
449. Memoire de Mr. Ie Comte de
Lally. Folendal. 1790. br. 20 kr.
450. M. J. Bertrand Kunſt die Wieſen zu
waͤſſern, nebſt einigen Abriſſen von Waſ=
ſerleitungen
, aus dem Franzoͤſiſchen.
18 kr.
Nuͤrnberg 1765. R. u. E.
451. Le Comedies de Terence, par le
Madame Dacier. Tom. III. Amster-
dam
1724 mit Kupf. 2d.
20 kr.
452. Terpſichore, von F. G. Herder. Wien
1802. 3 Thle. in 1 Bd. m. Kpf. 45 kr.
453. v. Kleiſt ſaͤmmtliche Werke. Carlsruhe
1776. 2 Thle in 1 Bd.
20 kr.
454. Le Gouvernement admirable, ou
la republique des Abeilles etc. troi-
sisme
ed. avec planches et ſig. en
taille-douce. Paris 1757. Fr. 40 kr.
455. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Moral, vor=
nemlich
zum Gebrauch bei Catechiſationen,
von F. W Wedag. Leipzig 1799. 20 kr.
456. M. C.F Schneiders Woͤrterbuch uͤber
die gemeinnuͤtzigſten Belehrungen der Bi=
bel
ꝛc. Leipza 1795. 1r Thl. 40 kr.
457. 458 Anlage zur Architectonie, oder
Theorie des Einſachen und des Erſten
in der philoſophiſchen und mathematiſchen
Erkenntniß, durch J. H. Lambert, 2 Bde.
Riga 1771.
1 fl. 12 kr.
459. Nomendlator entomologicus se-
cund
. entom system. iIl. Fabricii,
F. Weber. Chilonii et Hamb. 1795.
(mit weißem Papier durchſchoſſen) 24kr.
460. Karl Bonnets Abhandl. aus der Inſekto=
logie
, a. d. Franz. uͤberſetzt und mit Zuſaͤtzen

[ ][  ]

von Goeze. 1r u. 2r Thl. in einem Bd.
mit Kpfrn. Halle 1773.
48 kr.
461. Vollſtaͤndige Unterweiſung zur Eſſig=
ſiederei
, von Chaptal und Parmentier,
desgl. die bewaͤhrteſten Vortheile des Bier=
brauens
nach engliſcher Art ꝛc. Frankfurt
1802. br.
18 kr.
462. Systematische Lehre von den ein-
fachen
und gebräuchlichsten zusam-
mengesetzten
Arzneimitteln, von
Conr. Moench. Marburs 1789. 40 kr.
463. Ueber Eigennutz und Undank, von Ad.
Freih. Knigge. Frkf. u. Leipz. 1796 24kr.
464. Alcestis Euripidea, edidit Gottlob.
Ad. Wagner. Lipsiae 1800. 36 kr.
465. Justini historiae philippicae, ed.
sec. Argentorati 1802.
48 kr.
466. 467. Th. Chr. Harles introductio in
notitiam literaturae romanae impr.
script. lat. Noribergae 1787. 48 kr.
468 473. Dr A. F. Buͤſchings neue Erdbe=
ſchreibung
. Schafhauſen 1767. 11 Bde.
Hf.
4 fl.

597. Magazin fuͤr die Philoſophie und Feſchichte
des Rechts und der Geſeggebung, von Grol=
man
, erſten Bandes II. u. III. St. Gießen
und Darmſtadt 1800.
21kr.
Landkarten.
Theatre de la guerre entre le Roi dHongrie et
Bohéme et la nation françoise, en 10 beuilles.
2 fl. 45 kr.
Carie des environs de la mer noire oi se frouve
TVEraine, la petite Tartarie, la Circasie, la
Georgie et les couſins de la Russie europeenne
et de la Turquie, par Delamarche 1783 in
2 Bl.
36 kr.
Le Cours du Rhin depuis Strasbourg jusgua
Worms et Bonne, et les Pays adjacens, par
Guil. Delisle. 3 Bl.
45 kr.
Carte von der siidlichen Spitze von Aſica bis
zu dem Wendekreise des Steinbocks, von
Porster.
30 kr.
Charte du theatre de la guerre en Orient, par
Chanlaire, in 3 Bl.
2 fl.
Charte von Amerika nach d’Anville u. Pownall,
herausg. von Reilly.
48 kr.
Le Cours du Po, par b. Placide, in 5 Bl. 2fl. 00 kr.
Groesencharte vonEuropa, von Crome, in 2 Bl.
1 fl. 12kr.
Carte de France, 1s, 23, 48 u. 58 Bl. 2 fl.
Kriegstheater der deutschen und französ. Grenz.
lande zwischen dem Rhein u. der Mosel in den
Jahren 1794bis 1799. 26, 28. 46, 56 u. 6s Bl. 5 fl.

Aeltere und neue periodiſche
Schriften.
574 - 583. Die Einſiedlerin aus den Alpen,
1. 2. 3 4. 5. 7. J. 9. 10. u. 12. Heft 48 kr.
584 - 587. Journal fuͤr Ffabrik, Manufaktur,
Handlung und Mode, 1795 biſ incl. 1798. (am
Jahrg 17o7fehlt das 5. Sc.)zuſammen 5fl. 20kr.
58. Magazin zur Geſchichte der Jeſuiten. Er=
8 kr.
urt 1757. 1. Heft.
569- 594. Deutſchlands achtzehntes Jahrhun=
dert
, 1782. 10.11.12. Hft. 1783. 1 23. Heft 24kr.
595. Hiſtoriſches Journal, von Gentz. 1799.
8 kr.
März.
69b. F. R. v. Groſſings Staaten=Journal,
8 kr.
1. Heft. 1787.

Taſchenkalender.

151. Taſchenbeu Alman.

zum geſelligen Vergnü=

gen von W. G. Becker 1797. 152. 1798. 153. 1799 154. 1800. 155. 1801.

7 Zedes Stück
zu 30 kr.

Naturalien.

1 Ein großer Spiegel mit Schmetterlingen, mit
breiter Schildkrort=Rahme,
10 fl.
2. Ein ditto mit ſchwarzer Rahme und Gold=
ſtäbchen
,
12 fl.
3. Ein ditto mit kleinern Schmetterlingen, 5 fl.
4.
3 fl.

An kuͤndigung
einer Suite von Rhein=Landſchaften, gezeichnet von Schütz, und in aqua
tinta gearbeitet von Radl.
Herr Buchhändler Wilmans in Frankfurt kündigt dieſe Suite der ſchönſten Rheinlandſchaften,
jedes Blatt 18 Zoll hoch und 24 Zoll breit, auf das beſte Schweizerpapier abgedruckt, auf Pränu=
meration
zu 11 fl. pr. Bl. an. Die Herren Pränumeranten machen ſich dabei auf das ganze aus 12
bis 16 Blättern beſtehende Werk verbindlich, wovon beiläufig alle 4 Monate 1 Blart erſcheinen
wird. Das erſte, welches die Anſicht von St. Goar und die zerſtorte Feſtung Rheinfels, zur Rech=
ten
das Dorf St. Goarshauſen und das Bergſchloß, die Katze, vorſtellt, iſt bei Unterzeichnetem, in
Glas und Rahme, zur Anſicht aufgeſtellt, und wird Pränumeration darauf angenommen. Beim Em=
pfang
des erſten Blatts werden zuſammen 22 fl. erlegt, wogegen ein Pränumerationsſchein auf das
zweite, die Anſicht von Welmich vorſtellend, gegeben wird.
L. C. Wittich.