Darmstädter Tagblatt 1807


30. November 1807

[  ][ ]

1807.

den 30. Nov.

No. 40.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

Anzeige

gnaͤdigſten Privilegio.

6¾

zu finden in der Großherzoglichen
1
I. Polizey=Taxe.

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbſleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geräuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 Nierenfett.
1 - Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

11 kr
9
9
10
9
128
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
15
12

pf

8

Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bi6 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
. Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
5
auſſer dem Hauſe) mein

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fur 4 kr.

Für 6 kr.-

Fuͤr 12 kr.

Fuͤr 1 kr. Kummel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

F

Fuͤr 1 kr. Milchbrod

Pf L. E7 11 e7 2 18 5) 4 81 16½ 7 6)

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
G
pC. Gel.
p.
1I.
Marktprei
C.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

5 fl.120kr.) 1 Maas Bierhefe

4
2
2
2
6
8

251
54

Kuh= oder Geiſemilch
10 = 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
46 Von den uͤbrigen Handkaſen das Stuͤck
20 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
40 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
p.

36
6
24
2
4
5

Fruchtpr
von nachſtehenden eiſe
Aemte rn: M. Korn. M. Gerſte. Ge
M. Waiz. aarr. re.
M. Speltz. ed.
W. Haſer fl. kr. fl. xr. fl. kr. fl. fl. fl. dies Amt Rüſſelsheim 5 4 20 7 10 . 2 40 Amt Dornberg 5 30 4 15 2 42 Amt Lichtenberg 5 25 4 40 2 45 2 35 Amt Pfungſtadt 5 15 4 30 2 52 3 10 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg Amt Seeheim . Amt Heppenheim 5 40 4 30 3 15 2 42 Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim 5 10 4 15 3 2 2 45 [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Kuͤnſtigen Montag den 30ten dieſes Morgens 9 Uhr ſoll in der Brandweinwirth
Betziſchen Behauſung dahier, der Mobiliar=Nachlaß der verſtorbenen Hoflaquai Strit=
teriſchen
Wittwe, beſtehend in Weiſzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen
gleichbaare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt am 25ten Nov. 1807.
In Auſtrag.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Kuͤnftigen Freitag den 4ten December, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in des Hofſchmidt Wuͤſten Behauſung zu Boſſungen Kleidungsſtöͤcke, Weiszeug,
Bettung, Eiſen, Zinn, Holzwerk und allerhand Hausrath gegen gleichbaare
Zahlung oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Nov. 1807.
Von Marſtall= Juſiz=Commiſſions wegen.
L. Stamm.
3) Donnerſtags den 10ten Dectmber, Nachmittags 2 Uhr, ſoll die ganz neu erbaute
Leibges=Muͤhle bei Arheilgen, welche in einem Haus, Scheuer und Stall beſtehet und
mit einem Mahlgang verſehen iſt, nebſt den dazu gehoͤrigen etwa 7 Viertel betragen=
den
Guͤtern, unter denen bei der Verſteigung bekannt zu machenden Bedingungen in
dem Loͤwen dahier salva raliſicatione oͤffentlich verſteigt werden.
Arheilgen den 26ten Nov. 18o7.
H. Mallinkrodt.
4) Nachbemeldte, zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Rothgerbers Johann Georg
Keller Wittwe gehoͤrige Guͤterſtuͤcke, als:
Nro. 18. - 147³⁄₈ Ruthen Wingert im Oberfeld in der 31ten Laag auf dem Buſen=
berg
, bef. Ludwig Liebig, und
Nro. 27. - 41½ Ruthen Garten ebenſalls im Oberfeld in der 2ten Laag, hinter
der Kirch, linker Hand an denen neuen Gebaͤuden, bef. die Stadtweed
ſollen Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittag um 4 Uhr, un=
ter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
5) Die zur Verlaſſenſchaft des Fuhrmann Ludwig Schneiders Wittwe gehoͤrige
2291½ Ruthen Wingertsſtuͤck im Oberſeld Nro. 10. in der 33ſten Laag auf dem
Buſenberg, hinten am Feld, bef. Wendel Gunkel und Schuhmachermeiſter Allmann,
giebt 1 Kumpf 1½ Geſcheid Martinshafer, ſoll Donnerſtag den i7ten kuͤnftigen Mo=
nats
December, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen vor=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27ten Nov. 1807.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
4) Daß die auf Mittwoch den 2ten December angekündigte endliche Verſteigerung des in der neuen
Vorſtadt zwiſchen des Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen Hochfürſtl. Durchl. und dem
Grosherzogl. Kammerprokurator Gilmer gelegenen Hauſes des Burgers und Bäckermeiſters Din=
geldey
, an berührtem Tag nicht, ſondern erſt Donnerſtag den 17ten künftigen Monats December,
Nuchmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus vorgenommen werden, und bei erfolgenden
annehmlichen Gebott, der unwiederruſtliche Zuſchlag erfolgen ſoll, macht man biermit bekannt.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelsſt.
Darmſtadt den 19ten Nov. 1807.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind wieder friſche kalte Wildpretpaſteten zu haben:

Das Stück im Ganzen a

48 kr.

ditto = 1 fl. dicto 1 fl. 12 kr.
ditto 1 1 fl. 20 kr. ditto = 1 fl. 30 kr. ditto = 2 fl.

u. ſ. w., wie auch Portionen zu 12 kr. Auch guter rother Bourgogne=Wein in

Preiß.

Lach

ſehr 'billigem
mann.

fero, Jogann Georg Oohlk, keinlſgige:

[ ][  ][ ]

2) Nahe an dem kleinen Roͤhrbrunnen in des Hrn. Saͤcklermeiſter Helfrichs Behauſung
Nro. 397. bei dem Beckermeiſter Blum ſind gute Mandellebkuchen, das Pfund zu
30 kr., wie auch alle andere Sorten Aniskuchen zu haben.
3) Bei Zinngießermeiſter Böhler auf dem Brückgen ſind alle Arten Spielſachen von Zinn für Kin=
der
, nebſt noch viel dazu gehörigen andern Artikeln, zu haben.
4) Ein, nahe am Jägerthor gelegener - gut unterhaltener - mit tragbaren Obſtbäumen verſehe=
ner
- ohngefähr Ein Viertel Morgen enthaltender Garten mit einem Häußchen verſehen, iſt ge=
gen
gute Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Vonwem? iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) Bei Gärtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft vorm Frankfurter Thor in denen Gerbhäuſern,
ſind alle Sorten Obſtſtämme nebſt Rebenſtöcken zu verkaufen.
6) In der neuen Stadtanlage in der Schmidt Pfeiferiſchen Behauſung iſt ein Wagen zu verkaufen.
7) Eine eiſerne Faßwinde iſt zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
8) Unterzeichnete empfiehlt unter ardern preißwürdigen Srecerei= und Conditoreiwaaren auch ertra
Eliſabetha Diehl, Wittib.
ſchöne neue Hollündiſche Heringe im billigſten Preiße.
9) In der Caſerne Nro. 36. bei dem Sergeant Ockſtadt iſt ein Bologneſer Hund zu ver=
kaufen
.
10) Gedörrte Weinkirſchen ſind zu 20 kr. das Pfund zu haben bei
Handelsmann Jockel.
11) Bei Unterzeichnetem ſind ächte neue Holländiſche Heringe, aub Chokolabe, das Pfund zu fl. v.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
bis fl. 1. 4 kr. zu haben.
12) Bei Unterzeichnetem ſind Haarſtiefeln verſchiedener Größe und Haavſchuhe billigſten Preißes in
Commiſſion zu haben. Da dieſelben ſo viele anerkannte gute Eigenſchaften haben und bekannc=
lich
mehr erwärmen, als jede andere Art von Stiefeln oder Schuhen, ſo verſpricht er ſich einen
ſtarken Abſatz, um ſo mehr, da ſie denjenigen, welche viel reiſen müſſen, uͤber gichtiſche Um=
Eſtände oder über kalte Füße zu klagen haben, ſowohl in Hinſicht ihrer Geſundheit als auch ihrer
Bequemlichkeit von beſonderem Vortheil ſind. Da dieſe Waare uͤbrigens das Waſſer nicht durch=
läßt
, ſo iſt ſie Jagdliebhabern (zumal wenn ſie die Stiefel etwas mit Leder beſetzen laſſen) beſon=
ders
zu empfehlen. Auch iſt dieſe Tracht bei Glatteis ein Mittel, das Fallen und die daraus enr=
ſtehende
Unglücksfälle zu verhüten. Der augenblickliche Vorrath der Stiefeln und Schuhen iſt
zwar nicht groß, weil Unterzeichneter erſt den Verſuch machen will, ob ſie den verdienten Ao=
gang
ſinden, indeſſen wird er 14 Tage nach den eingehenden Beſtellungen, denen das etwas
vollig zu nehmende Maas des Fußes beigefügt werden kann, die beſtellte Waare abliefern, und
dieſelbe künftig., im Fall ſie Abſatz finder, immer in größerer Quantität vorräthig haben.
Bergk, Schneidermeiſter,
Darmſtadt den 27ten Nov. 1807.
wohnbaft am alten Waiſenhauſe Nro. 241.
15) In der Schloßgaſſe Nro. 39. iſt ein groſer viereckigter Ofen zu verkaufen.

Zu vermiethen:
1) In Nro. 275. der Viehhoſsgaſſe ein Logis gleicher Erde auf die Straße gehend, be=
ſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz. Ferner ein klei=
nes
Logis gleicher Erde auf die Straße gehend fuͤr ledige Perſonen, mit oder ohne
Moͤbel, beide Logis koͤnnen ſogleich bezogen werden.
2) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Canziei über iſt die untere aus
4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz u. ſ. w. beſtehende Etage zu vermiethen.
Menns verlangt wird, werden auch nur 3 Zimmer davon abgegeben.
3) In der Holzſtraße Nro. 410. ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Boden, Keller und Holzplaz. Auf Verlangen kann zu dieſem Logis nochb eine Stube und ein
daranſtoßender Holzplatz auf der Erde, zu einer ſehr ſchoͤnen Werkſtaͤtte für einen Feuerarbeiter
anwendbar, abgegeben werden.

5. In Nro. 596. am Pförtchen die mittlere Etage im Vorderbauſe, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller, Bodenkammer und Helzplaß beſtehend, Anfangs Navember zu beziehen.
Eodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt Fourageboden, ſogleich z beziehen.
5) In N o. 593. nahe am Palais eine Trepre hoch im Vorderhauſe ein Logis, beſtehend in 3 Stu=
ken
, 3 Kammern, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplas und dem Milgebrauch der Waſch=
küche
, welches bis den 1ten März 1808, auf Verlangen auch noch eher bezogen werden kann.
16) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376. ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, ver=
ſchleſſener
Küche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

2) In dem Secretär Weylandiſchen Hauſe, ohnfern dem Beſſunger Thor, iſt gleicher Erde vornen
heraus ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet, 1 Küche, 1 verſchloſſenen Kellerraum, 1Holzplatz
und 1 Bodenkammer in einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch etwas früher, lehnsweiſe
zu erhalten.
8) In Nro. 515. zwei Logis, welche mit allen Bequemlichkeiten verſehen, ſind zuſammen oder ver=
theilt
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen; auch kann einer oder zwei Pädagogſchüler, Koſt,
Logis und Aufwartung erhalten.
9) In Nro. 703. der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtebend in Stube, einer Nebenſtube, Küche,
Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In der langen Gaſſe in Nro. 207. zwei Logis, welche getheilt ſind und ſogleich bezogen werden
können.
11) In Nro. 191. der langen Gaſſe iſt ein groſer gewölbter Weinkeller zu vermiethen.
12) In Nro. 17. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 25. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege hoch.
14) Bei Sattlermeiſter Kalk in der Holzſtraße ein Logis von Stube, Stubenkammer, Küche, Bo=
denkammer
und Plaß im Keller, täglich zu bezieben.
15) Bei Glaſer Hauer in der neuen Vorſtadt ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 3 Stuben, 2
Kammern, Küche, Boden und Keller, nebſt Mitgebrauch des Waſchhauſes, welches im Februar
bezogen werden kann.
16) Am kleinen Röhrbrunnen in Nro. 395. ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend in einer ge=
räumlichen
Stube und Kammer, Küche und Kammer, Boden, Platz im Keller, und dem Mit=
gebrauch
der Waſchküche, welches im December bezogen werden kann.
17) Ein beinahe noch neues Oberndörferiſches Hämmerchenklavier iſt zu verleihen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Mittwochs den 18ten dieſes, Vormittags, hat in dem Großherzoglichen Collegien=
haus
in der Geheimen Secretariatsſtube die Verwechslung eines ſchoͤnen braunen ſpani=
ſchen
Rohrs mit einem aufgeſetzten kleinen runden elfenbeinernen Knopf und einem ſei=
denen
tuͤrkenblauen mit Gold durchwirkten Stockband - gegen ein kleineres abgenutztes
Rohr mit einem elfenbeinernen Knopf und etwas breiten ſilbernen Ring und einem alten
ledernen Stockband ſtatt gehabt. Da man nicht vermuthen mag, daß ſolches vorſaͤtzlich
geſchehen, ſondern geneigt iſt, dieſe Verwechslung einer bloſen Diſtraction zuzuſchrei=
ben
; ſo erſucht man denjenigen, welchem ſolche wiederfahren iſt, bei dem Ausgeber dieſes
Blatts jenes Rohr abgeben und dagegen das Seinige in Empfang nehmen zu laſſen.
2) Wer an ſeinen Gebaͤuden in dahieſigem Brand=Cataſtro Veraͤnderungen vornehmen
laſſen will, und neu erbaute zur Verſicherung einzutragen hat, beliebe innerhalb 14
Tagen bey dahieſiger Peraͤquatur Anzeige zu thun. Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
F. Siebert.
3) Der Herr von Elinchamp findet ſich veranlaßt noch einmal zu wiederholen und das
Publikum zu warnen, niemand ohne Ausnahme etwas zu borgen, oder Beſtellung
anzunehmen, ohne ſeinen muͤndlichen Conſens, indem er fuͤr nichts gut ſtehen wird.
Darmſtadt den 27ten Nov. 18o7.
4) Da ich meine Wohnung, wegen Unbequemlichkeit, habe veroͤndern müſſen, und
nunmehr in der groſen Ochſengaſſe in der Behauſung des Herrn Handelsmann Baͤr
wohne, ſo bitte ich meine Freunde um ihren ferneren gütigen Zuſpruch.
Heinrich Engert, Damenſchneidermeiſter.
5) Ein hieſiges Buͤrgers=Maͤdchen, welches mit allen haͤuslichen Geſchaͤften umzugehen
weiß und im Kochen erfahren iſt, auch wegen ihres bisherigen guten Verhaltens ſich
legitimiren kann, wuͤnſcht auf Weihnachten bei einer Herrſchaft in Dienſt zu treten.
Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
6) Eine Koͤchin wird auf Weihnachten in Dienſt geſucht.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 48.

7) Ich mache hiermit bekannt, daß ich meine Wohnung veraͤndert habe und nunmehr
bei Herrn Hofgerichts=Canzleidiener Berres in der langen Gaſſe wohne.

8) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit an, daß ich meine bisherige Wohnung in meines
Vaters Hauſe verändert habe, und nunmehr in meinem eigenen, des Herrn Achen geweſenen
Hauſe in der Holzſtrafe wohne. Ich empfehle mich deswegen in Spezerei= und Farbwaaren,
die ich mir immer in beſter Qualität zulegen, und dieſelbe zu den äuſſerſten Preißen verkaufen
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
werde.
9) Ich warne hierdurch jedermann, niemand auf meinen Namen, es ſey von meinen Söhnen oder
ſonſten von wem es wolle, etwas zu ereditiren, indem ich für nichts hafte.
Georg Bachmeyer.

10) Bei Fr. Wilmans in Frankfurt iſt erſchienen, und in allen Buchhandlungen zu unten=
ſtehenden
und nicht theuern Preiſen zu haben:

zu Weihnachten ſchenken wollen.
Ewald, J. L., die Kunſt, ein gutes Mädchen, eine gute Gattin, Mutter und Hausfrau zu
werden. 3 Bände, vierte verm. u. verb. Auflage mit gneuen intereſſanten Kupfern von
fl. 5. 30 kr.
Jury, geheftet
fl. 3.
Daſſelbe auf Druckpap. ohne Kupfer
Ewald, J. L. Der gute Jüngling, der gute Gatte und Vater, oder Mittel um es zu werden.
fl. 6. 24 kr.
2 Bönde. geh. mit 8 Küpf. von Jury.
fl. 4. 15 kr.
Doſſelbe auf Druckpap. ohne Kupf.
Blaſche, B. F., der tecknolegiſche Jugendfreund, oder unterhaltende Wanderungen in die
Werkſtötten der Künſtler und Handwerker.
Glatz, J., Jduna, ein moraliſches Unterbaltungsbuch für die weibliche Jugend, 2 Bde. mit
Kupf, 2te verbeſſ Aufl., 8. 1807. auf Velinpap.
fl. 3. 36 kr.
Daſſelbe in einem ſchönen Einband.
fl. 5. 6 kr.
Daſſelbe auf Druckpap., wohlf. Ausgabe ohne Kupf.
fl 2. 24 kr.
Theone, ein cheſchenk für gute Töchter, zur Weckung und Veredlung ihres ſitlichen
und religiöſen Gefühles. Ein Seitenſtück zur Jduna, 2 Bde. mit Kupf. 8. 1806. Auf
Velr por.
fl. 4. 12 kr.
Daſſelbe in einem ſchönen Einband.
fl. 5. 18 kr.
Minona, ein unterhalendes Leſebuch für junge Mädchen von 7 bis 10 Jahren, zur Bil=
dung
ihrer Sitten. Ein Seitenſtück zur Jduna und Theone. Mit Kupfern. 8. 1807.
Aif Velipp.
fl. 1. 48 kr.
Deſſelbe in eivem ſchönen Einkand.
fl 2. 33 kr.
Daſſelbe auf Druckp. ohne Kupfer.
fl 1. 12 kr.
Eittenlehte für jungete Mädchen, in Beiſpielen und Erzählungen. 2 Bde mit Kupf.
1807. Auf Velinp.
fl. 4 48 kr.
Daſſelbe in einem ſchönen Einband.
fl. 6. 24 kr.

A. Lucas, Schneidermeiſter.

zu fl. 4. 30 kr.
fl. 7. 12 kr.
fl. 11.
fl. 11.
fl. 2. 45 kr.

In Maroquin als Portefeuille
mit ſilbernem Rand und Schloß
d0.
d0.
mit Medaillon
do.
do.
Schön geſtickt und in einem Marog. Futteral
Die ordinaire Ausgabe mit einem allegoriſchen Umſchlag in Futteral

Anzeige und Empfehlung
für Eltern, die ihren Söhnen und Töchtern etwas gutes un

d lehrreiches

Daſſelbe auf Druckp. ohne Kupfer

fl. 2. 45 kr.

Amt Gernsheim

[ ][  ][ ]

Robinson, le nouveau, pour servir Pamusement et Tinstruction des enfans par M. Campe,
traduction revue et corrigée d’aprés la derniére édition originale, enrichie de notes alle-
mändes
et diun vocabulaire complet, par J. B. Engelmann, seconde édition ent. re.
touché. 8.
fl. 1. 48 kr-
the
Lounger by Mr. Campe, translated from the german, revised and corrected, to which
is added a german explanation of the words, second edition, 8. 1807.
fl. 2. 24 kr.
Spiel=Almanach fuͤr die Jugend, herausgegeben von Guts Muths, mit 13 Kupf 1802 u. 3.
Taſchenformat
fl. 2. 21 kr.
Vermächtniß an Helene von ihrem Vater, von G. F. Niemeyer, mit Kupf. 3te verm. Aufl.
8. 18o5.
fl. 2. 45 kr.
Daſſelbe in einem ſchönen Einband.
fl. 3. 18 kr.
Daſſelbe auf Druckpapier ohne Kupfer.
fl. 1. 48 kr.

Angekommene Fremde vom 21ten bis den 28ten Nov. 1807.

In der Traube: Hr. Baron von Caube, von Dres=
den
; Hr. von Preuſchen, Hofgerichtsaſſeſſor, von Gieſen;
Hr. Wiebel, von Rehms, und Hr. Seibert, von Elber=
feld
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Jawandt, Faſanen=
meiſter
, von Dornberg; Hr Kleismann, von Frankfurt;
Hr. Buck, von Nürnberg; Hr. Ferrary, und Hr. Biſſardy,
aus Italien; Hr. Haas und Hr. Eberhardt, von Hablzheim,
ſämtlich Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Zwierlein
Kammerjunker, in hieſigen Dienſten, und Hr. Schöncmann,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im Erbprinzen: Hr. Ludwig, Regierungsdirektor,
von Amorbach; Hr. Reuling, Silhoneteur, von Gieſen;
Hr. Kammerer, Doctor, von Heidelberg; Hr. Pfaltz, Fa=
brikant
, von Offenbach; Hr. Pfeiſfer, Weinhändler, von
Heppenheim; Hr. Bibon, Kaufmann, von Mannheim, und
Hr. Höflich, Fakor, von Aſchaffenburg.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von Geißlingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, von Fuld,
und Hr. Strobel, von Herbelingen, Handelsleute.
Im Löwen: Hr. Sopſel, Handelsmann, aus Tyrol.
Im wilden Mann: Hr. Reuber, Handelsmann,
aus Schwaben; Hr. Bardt, Steinhauermeſier, von Leng=
feld
; Hr. Schneider, Schultheiß, von Eilsbach, und Hr.
Ackermann, Centſchultheiß, von Waldmichelbach.

Im Anker: Hr. Meder, Handelsmann, von Neuwied.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Seribent, von Biſchofsheim;
und Hr. Rohleder, Handelsmann, von Bodenheim.
Im Viehhof: Hr. Buchham, Handelsmann, aus
Tyrol, und Hr. Veutel, Bürger, von Thalheim.
Bei Herrn Betz: Frau Schoffin, Handelsfrau, von
Fürth.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Subconrektor Weber: Hr. Ober, Pfarrer
von Naubeim.
Bei Herrn Rechnungsjuſiſikator Schazmann: Hr. Poſi=
verwalter
Schazmann, von Friedberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Ammann, Inſvektor, von Braubach, den 22. Nor.
Hr. Hubner, Inſpektour des Militärfuhrweſens, von Frank=
furt
, eod. Hr. von Kummerſtein, Kammerherr, in =
niglich
weſtphäliſchen Dienſten, den 28ten. Hr. Hill, Com=
mandant
auf der Feſtung Marzburg, den 23ten. Mr. Perit=
pierre
, Lt Colonel de L. Etat=Major General, Mr. Perret,
Adjutant, eod. Hr. Baron von Biſchingen, von Con=
ſtanz
, den 27ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 14ten Nov., dem Schauſpieler, Herrn Johann Chri=
ſtian
Heroldt, eine Tochter: Nanette Theodoͤre Adelbeidt.
Den 22ten, dem Beiſaſſen und Weisbindergeſellen, Jo=
hann
Georg Gerhardt, eine Tochter: Wilhelmine Marie.
Eodem, dem Georg Becker, in Dienſten des Grosherzogl.
Kammerraths Herrn Moldenhauer, eine Tochter: Agnes
Suſanne.
Den 23ten, dem Grosherzogl. Kammerprokurator und
Regierungsadvokat, Herrn Theodor Giimer, ein Sohn: Au=
guſt
Georg Wilhelm.
Eodem, dem Beiſaß und Zimmermann, Johann Friede=
rich
Kunniſch, eine Tochter: Suſanne Wilhelmine.
Den 24ten, dem Grosherzogl. Kteuerperäquator, Herrn
Ludwig Friederich Chriſtian Siebert, ein Sohn: Carl Philipp.

Kopulirte:

Den 22ten Nov., der Burger und Schreinermeiſter, Jo=
hann
Adam Klinz, des hecſorbenen Schuliehrers, Herrr
Heinrich Kling, zu Butteiborn, nachgelaſſener zweiter ehe=
licher
Sohn; und Marie Catharine, des Burgers und Becker=
meiſters
, Johann Adam Leißier, zweite eheliche Tochter.
Beerdigt:
ſt ian Heroldt, eine Tochter, 5 Tage alt.

Den 23ten, Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers und
Schuhmachermeiſters, Chriſtian Baſchert, hinterbliebene
Wittwe, 35 Jahre, 6 Monate, weniger 6 Tage alt.
Den 25ten, der Burger und Zimmermann, Johann Phi=
lipp
Schmitt, 39 Jahre alt.
Eodem, der Burger und Zimmermann, Johann Daniel
Schuknecht, 56 Jahre alt
Den 26ten, aus der Armenkaſſe: Chriſtine, des verſtor=
benen
Beiſaß und Maurergeſellen, Peier Bell, nachgelaſſene
eheliche Tochter, 20 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt.
Den 26ten, der Burger und Ackermann, Johann Valen=
tin
Weber, 16 Jahre, 7 Monate und 6 Tage alt.
.
Eodem, Marie Eliſabethe, des Burgers und Schloſſer=
meiſters
, Valentin Gunder Ehefrau, 38 Jahre, 4 Monate
und 18 Tage alt.
Den 28ten, der Burger und Kaufmann, Herr Chriſtoph
Albrecht Weiß, 63 Jahre, 11 Monate und 24 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann Johannes Matthes,
eine Tochter, 5 Jahre und 10 Monate alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 22ten Nov., Herr Chriſtian Maus, Rechnungsrath
Den 16ten Nov., dem Schauſpieler, Herrn Johann Chri= bei Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht des Herrn Landgraſen
Georg Carl zu Heſſen, 64 Jahre, 2 Monate und 21 Tage alt.

fers,
ann-Georg voyler, eiih gir-ey.

[ ][  ][ ]

Verzeichniſſes
Achte Fortſetzung des
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fur beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. Buͤcher.
In Folio.
58 61. Huͤbners genealogiſche Tabellen.
Leipzig 1733, 1766. 4 Thle. (roh)
1 fl. 45 kr.
62. Ein Band mit 27 verſchiedenen orien=
taliſchen
Schriften und Charakteren. 1 fl.
63. Des weltberuͤhmten Herzogs Wilhelm
von Wewcastle neu erofnete Reitbahn.
Nuͤrnberg 1700. mit vielen Kupſern.
1 fl. 30 kr.
(etwas deſekt) Ld.
In Cuarto.
118. Die Staatsverwaltung von Toska-
na
unter Leopold I. von Dr. A. F.
IV. Crome. Gotha 1795. Erſter
48 kr.
Band. R. u. E.
119. Der zu vielen Wiſſenſchaften dienſtlich
anweiſende und von neuem wieder aufge=
legte
curioſe Kuͤnſtler, oder Kunſt=Haus=
Arzenei= und Wunderbuch. Nuͤrnberg
2 fl. 15 kr.
1710. Fr.
In Octavo.
420. Verſuch eines allgemeinen Hebammen=
Catechismus, von J. P. Hagen. Ber=
40 kr.
lin 1786.
421. Des Herrn Marquis von Beccaria
unſterbliches Werk von Verbrechen und
Straſen. Breslau 1776. Fr. 48 kr.
422. Syſtem der chriſtlichen Moral, von
D. F. V. Reinhard. 1rBd. 3te Aufl.
Wittenbergu. Zerbſt 1797. Hf. 1fl. 12kr.
23 424. Homiletiſches Handbuch zum leich=
ten
und nuͤtzlichen Gebrauch ber gewoͤhn=
lichen
evangeliſchen und epiſtol. Periko=

pen ꝛc. Wittenberg 1792. 4 Hefte in
2 Baͤnden.
48 kr.
425. Reue verſoͤhnt, Schauſpiel von Iffland.
Mainz 1789.
15 kr.
426. 427. Die jüngſten Kinder meiner
Lanne, von A. v. Koßzebue. 8r, 4r, Hr
und 6r Theil in 2 Baͤnden.
30 kr.
428 430. Kleine geſammeite Schriften
des Herrn von Kotzebue. 1r, 2r u. 3r
Band. Carlsruhe 1787.
48 kr.
431. Die Zauberſtote, von Schikaneder,
mit Muſik. br.
12 kr.
432. Fuſt von Stromberg, Schauſpiel in
5 Anſzuͤgen. Mainz 1788. br. 15 kr.
453. Das Kind der Liebe, Schauſpiel in
5Akten, von Kotzebue. Leipzig 1791. 15 kr.
434. Fabius und Cato, ein Stuͤck aus der roͤ=
miſchen
Geſchichte. Bern und Goͤttingen
1774. R. u. E.
20 kr.
435. D. J. A. Unzers mediziniſches Hand=
buch
. Bern 1775. 2 Theile in einem
Band.
36 kr.
436. Die Negerſelaven, ein hiſtoriſch= dra=
matiſches
Gemaͤlde in 3 Akten, von Kotze=
bue
. Leipzig 1796.
24 kr.
437. 438. Geſchichte der Miß Melmoth,
aus dem Engliſchen. Leipzig 1774. 2 Bde.
Hf.
40 kr.
459. Exposé de diſferentes cures, opé-
rées
depuis le 25. Caoüt 1785. 1786.
br.
24 kr.
440-442. Journal du Traitement mag.
nélique de la Demoiselle N. Lon-
dres
1786. br.
1 fl.
445. Die Geſchichte Carl Wentworths, aus
dem Engliſchen, Frankfurt und Leipzig
1776. Hf.
20 kr.

Amt Gernsheim

[ ][  ]

44h. D. J. Claproths Grundſaͤtze von Ver=
fertigung
der Relationen aus Gerichtsacten,
mit noͤthigen Muſtern ꝛc. ꝛc. 4te Aufl.
Goͤttingen 1789.
48 kr.
445. 446. Neue Apologie des Sokrates,
von J. A. Eberhard, neue Aufl. Frank=
furt
u. Leipz. 1787. 2 Bde.
48 kr.
Aeltere und neue periodiſche
Schriften.
507. Geiſt der theologiſchen Literatur des Jah=
res
1797. 18 Stück
8 kr.
508 - 524 Neue Bibliother der ſchoͤnen wiſ=
ſenſchaften
und freien Ruͤnſte, 1793 und 1794.
49ten Bds. 1. u. 2. St. - 50ten Bds. 1. u. 2.Gt.
- 51ten Bds. 1. u. 2. St. - 52ten Bds. 1. u.
2. St. - 53ten Bds. 1u. 2 St. - 1800 61ten
Bds. 1 u 2. St. - 62ten Bds. 1. u. 2. St.
63ten Bds. 1. u. 2. St. - 64ten Bds. 1. St.
Jedes einzelne Stück 10 kr.
525. 526. Politiſche Annalen, von Girtanner.
1793 (feblt das Maiheft Nro. 1.) 1794 ſom=
plett
, zuſammen
1 fl. 45 kr.
527 - 529. Der franzoͤſiſche Merkur, 1801.
1802. 1803. 2ten Jahrgangs 1ten Bds. 3. u.
4. Heft. 2ten Jahrg. 2en Bds. 1. bis incl. 56
Heft. - 3ten Jahrg. 1ten Bds. 1. bis incl. 48
Heft. - 3ten Jahrg. 2ten Bds. 5. u. 6. Heft.
Jedes einzelne Heft 5 kr.
550. Nonatsſchriſt von und fuͤr Mecklenburg.
3r Jahrg. 116 u. 128 St. 1700.
6. kr.
551 - 536. Berliniſches Archip der Zeit und
ihres Geſchmacko, von Rambach und Feßler.
1795 bis incl. 1800. (Jahrg. 1795fehlt das VI.
5 fl.
und 1799 das II. Hefr) zuſammen
537 339. Die 5oren, eine Monatsſchrift von
Schiller, 1795. 1796. 1797 (an letzterm Jahr=
gangfehlt
das gte St) zuſammen 5fl 24 kr.
540 - 569. Literatur und Boͤirerkunde, von Ar=
chenholz
, 1782 bis incl. 1791. (am Jahrg. 1785
fehlt das 2te halbe Jahr. - 1784desgl. - 1785
Jul. Aug. Sept.) in 30 neuen Pp Bdn. 9fl.
570 - 573. Annalen des Roͤnigreichs Preuſſen,
von Baczko. Jahrg.1793 in4Quartalheften. 32kr.

Taſchenkalender.

118. Lauenburger
1783.
119.
1183.

129.
1734

121.
1784.
.
122.
1585.
123
.
1736
Gd.
124.
1787
.
125
1787
.
126.
1288
127.
1789.

128.
1589
129
1590.
130.
179.

131.
1591.

132.
1792.
133. Göttinger Muſen=
Almanach
1788
134. Gothaer Theater=
kalender

1731.
135
1782
136.
1783.
137. Alm. für häusl. u.
geſellſchaftl. Freuden
von Carl Lang
1727.
138.
1798.

139.
1799.
142.
1800.
141.
1821
142. Alm. f. d Geſchicht=
der
Menſchbeit, von
1795.
Schlenker.
143.
1796.
144.
1298.
145 Braunſch hiſt genea=
log
. Taſchenb. enth. die
Geſch. der Deutſchen,
von Schienkert
1794.
146.
1795.
147.
1796.
143.
1797
149. Braunſch. hiſt. genea=
log
. Kalender, enth. die
Geſch. Italiens
1799.
150. Taſchenbuch fürs Theater.

5 Jedes Stück
zu 18 kr.

G.

Jedes Stück
zu 30 kr.

Jedes Stück
zu 40 kr.

Jedes Stück
zu 45 kr.

Mannheim 1796. 30kk.

II. Kunſtſachen.
17. Ein Hadleyiſcher Spiegel=Sextant

5½

Zoll Halbmeſſer, welcher durch einen No=
nius
den Bogen von 15 15 Sec. ab=
ſchneidet
, nebſt Fernrohr und kuͤnſtlichem
Queckſilber=Horizont (noch neu) 44 fl.

Verkaufte Commiſſions=Artikel im Monat November.
I. Buͤcher. In Folio. No. 26.38. 52. 54-57. In Quarto. 115. In Octavo. 3-7.
144. 145. 245-246 247254. 255. 256. 257. 258 290. 296. 3o3 313. 31. 324.
325. 326.328 355. 334. 335. 347. 349.351 356. 357 359 36037o.371372.
377.380 381. 392 403. 415-419.431 Periodiſche Schriften:No.27i-
275. 370.372.373.382. 458.474.475-489. Taſchenkalender: 3 7.9.33.
53.54. 55. 58 60. 62. 65. 67. 70. 74 76 77. 75 79 80 82. 83. 84. 85.86 9899.
100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 197 108 109. 111. 112. 113. 114. 115.
116. 17. I. Kunſtſachen. No. 2. 12. 15.

fero, Johnnn Heorg Doßſekr, eſſhiger