Darmstädter Tagblatt 1807


16. November 1807

[  ][ ]

m. 1807.
f.

den 16. Nov.

No. 46.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

zu finden in der Großherzoglichen
I.

gnaͤdigſten Privilegio.

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

= Taxe.
Polizey
11 kr) pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
9
8
lEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
9
10
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
9
10
9 2 ſEin Kalbsfuß
1½
16
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
51 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
5
20
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
22
Pfl L. 2.
20
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
12

Fuͤr 4 kr.
1122 1
8
Für 6 kr. -
7

12
Fuͤr 12 kr.
5½2
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod

Für 2 kr.
4
15
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

62
Fuͤr 1 kr. Milchweck

6)
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
2
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ean
II.
Marktprei
C.
Ein Malter Korn
5fl.19kr.)1 Maas Bierhefe
4 241
Ein Malter Gerſte
Kuh= oder Geiſemlch
Ein Malter Waizen,
7
1 Pfund friſche Butter
2 51
Ein Malter Spelz
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer,
2 49 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
6 20 Eyer 4 Stuͤck fuͤr
Ein Malter Weißmehl,
EEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
9
Czze

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg


Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

GLereer. e. er.er erer.erere. Aere e. e.
Korn.-M. GerſtetM. Waiz. 5W. Erelz. M. Paser

kr.

rr. fi.

5

22

5e

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrund an die Verlaſſenſchafts=Maſſe
der vor kurzem dahier verſtorbenen Fuhrknecht Grohiſchen Wittwe einen Anſpruch zu
haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, ſolchen binnen 4 Wochen a dato bei
dem Unterzeichneten behoͤrig anzuzeigen, widrigenfalls und nach Ablauf dieſer 4woͤchigen
Friſt ſie ſich unnachſichtlich zu gewaͤrtigen haben, daß ſie mit ihren Forderungen nicht
weiter gehoͤrt, ſondern der ganze Erbmaſſe=Beſtand unter die Teſtaments=Erben ver=
theilt
werden wird. Darmſtadt den 3ten Nov. 18o7.
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
L. Stamm.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Donnerſtag, den 19ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll aus dem Nach=
laß
des verſtorbenen Majors, Erbgrafen zu Stollberg, Silber, einiges Tiſchzeug, Bet=
tung
, Holzwerk, gutes Porcellain und allerhand Hausrath an den Meiſtbietenden gegen
gleich baare Bezahlung verkauſt werden und haben ſich die Kaufliebhaber hierzu in
der alten Canzley, dem jetzigen Hauptkriegs=Commiſſariat, einzufinden.
Darmſtadt den 15ten Nov. 18o7.
Von Ober Ktiegs=Collgial=Commiſſins wegen.
Balſer.
2) Unterzeichneter iſt willens
1) Sein Wohnhaus und Rebenbau ſamt Hofraithe in der Schultheißen= Baugaſſe, zwi=
Herrmann Buchenau Wittib und Schloſſer Bergk gelegen, ſodann folgende
Guͤterſtuͤcke:
2.) 133½ Ruthen Wingertsfeld im Heinheimerſeld Nro. 29. in der 26ten Laag im
Breitwieſerberg am Herlenweg, bef. Weißbinder Ritter und ſich ſelbſt, giebt 1Alb.
2 Pf. Beed und den noch zu regulirenden Renthereyzinß, iſt zehendfrey.
3.) 133½ Ruthen daſelbſt Nro. 29½, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 1 Alb.
2 Pf. Beed, und den noch z1 regulirenden Renthereyzinß, iſt zehendfrey.
205½ Ruthen daſelbſt Nro. 3o und 30¼, bef. ſich ſelbſt und Freyherrn von Bark=
4.)
haus, giebt 1 Alb. 7 Pf. Beed, 1 Alb. 7 Pf. Gemeinenzinß, und den noch
zu regulirenden Renthereyzinß, iſt zehendfrey, und mit einer Scheuer ver=
ſehen

auf Samſtag den 21ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone
dahier ünter den bei der Verſteigerung bekannt zu machenden ſehr annehmlichen Be=
dingungen
oͤffentlich zu verſteigern.
Gottlieb Henrich Nutz, Burger und Leineweber.
3) Die zur Verlaſſenſchaft des Ludwig Schneiders Wittwe von hier gehoͤrige
2291½ Ruthen im Oberfeld Nro. 10. in der 33ſten Laag auf dem Buſenberg,
hinten am Feld, bef. Wendel Gunkel und Schuhmachermeiſter Allmann, giebt
1 Kumpf 1½ Geſcheid Martinshafer, ſoll Montag den 23ten November Nachmit=
tags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 26ten Okt. 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
4) Montag den 23ten November Nachmittags 2 Uhr ſoll auf Anſuchen des Muͤllermei=
ſters
Georg Schneider bei Pfungſtadt, die demſelben gehoͤrige Muͤhle, die ſogenannte
Schmeimuͤhle, welche mit 2 Mahl= und 2 Schaͤlgaͤngen verſehen iſt, und die dazu gehoͤ,
rige, ganz nahe bei der Muͤhle gelegene Gaͤrten und Aecker, welche zuſammen 761
Ruthe enthalten und mit ohngefaͤhr 300 Stuͤck Baͤumen von den beſten Obſtſorten be=

[ ][  ][ ]

pflanzt ſind, mit Vorbehalt der Ratification auf dem Rathhauſe zu
Pfungſtadt unter
den, bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſtei=
gert
werden. Pfungſtadt den 4ten Nov. 18o7.
L. Welker.
5) Unterzeichneter iſt Willens folgende Feldguͤter:
Aecker im Oberfeld:
Gew.
Ruth. Nro.

78 10 21 am Kuͤchenmeiſter Fallthor, bef. Georg Klein und Matern Win= 65 16 14 ters Wittib, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberey und 3 Alb.
7 Pf. Beed, iſt zehendfrey.
Im Niederfeld:
auf dem Oppenheimer=Gau genannt, bef. Valentin Leichtweiß 40 16 6 und Georg Roͤder.
Im Loͤcherfeld:
linkerhand der Chaussée, fuͤrt auf den Sensſelder Weg, bef. 92 16 8 Peter Boͤttner und Johannes Bangert, giebt 2 Geſch. Korn
zur Rentſchreiberey,
rechterhand am Sensfelder Weg, bef. Philipp Gotz, giebt 3 75 15 7 Geſch. Korn zur Rentſchreiberey und 3 Alb. Beed, iſt zehendfrey;
hinter der Pfarrwieſe jenſeits des Grabens, bef. Heinrich Schrek= 106 4u. 5 27 kenberger, giebt 1 Kumpf Martinshaſer und den noch zu regu=
lirenden
Renthereyzinß;
rechterhand des hohlen Wegs, bef. Johannes Kuoͤß und Juſtus 55⁄₈ 9 36 Winter, giebt 3 Geſch. Kor: zur Rentſchreiberey, 8o Ruthen
ſind zehendfrey;
linkerhand des hohlen Wegs, bef. Herrmann Reitz und Adam Goͤtz: 97 12u. 12 41 ſtoͤßt auf den Pallaswieſer Wig, bef. Johannes Bernhardt und 6) 21 45 Waiſenhaus=Erbleihguth;
am Graͤfenhaͤuſer Weg, uͤber dem Schachgraben, bef. den Gra= 75 6 53 ben und ſich ſelbſt;
naͤchſt dem Grohberg, rechterhand des Pallaswieſer Wegs, bef. 170 23 u. 24 54 Peter Creter und Peter Daum;
ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Johannes Becht und Johannes 120 42 54 Gerhardt, giebt 1 Kumpf Haͤ iſenſtammer Korn und 3 Aib. Beed;
daſelbſt, bef. Matern Winter, und iſt der letzte. 152* 9½ 64 Im Heinheimerfeld:
an der Waich, uͤber dem Geaben, neben dem Kranichſteiner 71 23 2 Weg, bef. den Weg und iſt der letzte, giebt 1 Kumpf Martnshafer.
Wieſen:
auf der Loͤcherwieſe, bef. Heinrich Moͤſer und Peter Gelſius. 161½ 17 auf der Landwieſe, bef. Heinrich Emmel und ſich ſelbſt; 40 18 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Johannes Anderes;

auf Samſtag den 28ten dieſes des Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone,
unter den bei der Verſteigerung zu eroͤfnenden Bedingungen, oͤffentlich an den Meiſtbie=
tenden
zu verſteigern. Darmſtadt den 14ten November 18o7.
Gottlieb Chriſtian Stumpf, Burger und Ackermann.
6) Da auf Montag den 23ten d. M. Vormittags 9 Uhr, zwei herrſchaftliche in der
vormals Koſtheimer, nunmehro Ginsheimer Gemarkung liegende Guͤter, wovon das
eine ohngefahr 52½ - und das andere 36½ Morgen Koſtheimer Feldmaas enthaͤlt,

[ ][  ][ ]

an den Meiſtbietenden salva ratiſicatione und unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, in loco Ginsheim, zum Verkauf ausgeſetzt werden
ſollen; ſo wird ſolches den Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht. Langen den
12ten Nov. 1807.
Großherzogl. Heſſiſches Rentey=Amt daſ.
6) Da das in der neuen Vorſtadt neben des Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen H. D.
und dem Grosherzogl. Cammerprocurator Gilmer gelegene Wohn= und Backhaus Mitt=
woch
den 2ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittag um 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus nochmalen verſteigt, und bei erfolgendem annehmlichen Gebot dem Meiſtbie=
tenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 10ten November 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Der Schnelliſche, zur Wirthſchaft im Sommer und Winter eingerichtete Garten,
iſt nebſt den darin befindlichen Gebaͤuden und allen zur Wirthſchaftgehoͤrigen Eſſekten,
unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkauſen. Kaufluſtige koͤnnen
ſich bei mir melden und das Weitere vernehmen.
Reuling, Reg. Advokat.
2) Ein Garten, rechter Hand des Herlenwegs, welcher mit vielen tragbaren Obſtbaͤu=
men
, Kammerlatten, einem Hauschen und Brunnen verſehen, bef. Nikolaus Ensling
und Gardiſt Hartmann, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in Nro.
159. der Sackgaſſe gegenuͤber zu erfragen.
3) Ein geehrtes Publikum wird hiermit nochmalen benachrichtiget, daß bei mir alle Sor=
ten
feine eckige, runde, wie auch alle Sorten Patent=Huͤthe um die billigſten Prei=
ſe
zu haben ſind, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Chriſtian Karbe, Handelsmann und Huthſtaffirer,
wohnhaft in der Starkenburg.
4) L. Schwab dahier, Nro. 545. auf m Markt, empfielt ſich in allen Gattungen
Herrenwaaren zu den moͤglichſt billigen Preißen, als: Itel, tel und 3tel breitem
Tuche, Biber, Calmuck, Caſimir, Piquée, Manchester, Toilenet, Wool cords
zu Beinkleidern und Gülets; allen Arten Struͤmpfen Hals= und Sacktuͤchern.
6) Einem geehrten Publikum mace ich hiermit bekannt, daß bei mir Dochte in engliſche Lampen
zu haben ſind, Dußend= und Halbdutzendweis um die billigſten Preiße. Mein Logis iſt bei
Johann Philipp Schmitt jun.
Herrn Betz in der Viehhofsgaſſe.
6) Zwei eichene Tiſche, ein runder und ein viereckigter, ſind zu verkaufen bei
Schreiner Balkner.
7) Bei Unterzeichnetem ſind gedoͤrrte und gewäſſerte Stocfiſche, geſalzener und gewäſſerter Lap=
perdan
, wie auch ganz neue Hollaͤndiſche Heringe zu haben.
L. Orth, auf dem Ballonplatze.
8) Engliſche Karteffeln ſind Simmer= und Kumpfweiſe billigen Preißes zu haben. Bei wem, er=
fährt
man bei Ausgeber dieſes.
9) Nahe am kleinen Röhrbrunnen in Nro. 395. iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
10) 8 Wagen Pferdsmiſt ſind im Schwanen zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Canzlei uͤber iſt die untere aus
4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz u. ſ. w. beſtehende Etage zu vermiethen.
Wenns verlangt wird, werden auch nur 3 Zimmer davon abgegeben.
2) In Nro. 220. der langen Gaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, in Stube, Kammer,
einer Kammer auf dem Gange, Holzplatz und Keller beſtehend, im Januar zu beziehen.
3) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der langen Gaſſe Nro. 216. ein Logis.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 46.
5) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei, Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 596. am Pförtchen die mittlere Etage im Vorderhauſe, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz beſtehend, Anfangs November zu beziehen.
Sodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt Fourageboden, ſogleich zu beziehen.
7) In der neuen Stadtanlage Nro. 696. die mittlere Etage beſtehend in einem Saal, zwei Zim=
mern
, einem Kabinet, nebſt Küche, Keller, Speicher, Waſchküche und Holzplatz, ſogleich zu
beziehen.
8) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 468. zwei Logis. Man hat ſich desfalls bei Simeon Jſaae Löw
Beer, wohnhaft im alten Waiſenhaus, zu melden.
9) Ein tapezirtes Zimmer mit einem Cabinet an der neuen Stadtanlage, iſt mit oder ohne Möbel,
um einen billigen Preiß zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes erfährt man, wo.
10) In dem Secretär Weylandiſchen Hauſe, ohnfern dem Beſſunger Thor, iſt gleicher Erde vornen
heraus ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet, 1 Küche, 1 verſchloſſenen Kellerraum, 1 Holzplatz
und 1 Bodenkammer in einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch etwas früher, lehnsweiſe
zu erhalten.
11) In Nro. 234. an der Waiſenpumpe ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, verſchloſ=
ſener
Küche und Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) In Nro. 340. am alten Baad ein Logis eine Gtiege hoch für eine ſtille Haushaltung oder ledige
Perſonen, beſtehend in Stube, Kammer, Küche und Holzplatz, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
13) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 356 ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, ver=
ſchloſſener
Küche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In Nro. 588. nahe am Pallais eine Treppe hoch im Vorderhauſe ein Logis, beſtehend in 3 Stu=
ben
, 3 Kammern, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch=
küche
, welches bis den 1ten März 1808, auf Verlangen auch noch eher bezogen werden kann.
15) Ein gutes Clavier iſt billigen Preißes zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
Vermiſchte Nachrichten.
1) In der Nro. 48. dieſes Anzeige=Blatts 1806 bezeichneten Privat= Impf=
anſtalt
wurden binnen einem Jahre zweihundert fünf und funfzig Kinder ge=
impft
und gegen die Blatternanſteckung geſichert, einhundert neun und
dreißig Spateln mit ächter Schutzpocken=Lymphe von geſunden Kindern an
Aerzte und Wundärzte abgegeben und verſendet. Alle Kinder erhielten ge=
druckte
Impfſcheine, worauf der Tag der Impfung und der regelmäßige Ver=
lauf
bemerkt wurde, einige ausgenommen, deren Eltern wiederholt erin=
nert
werden, ſolche abzuholen, insbeſondere gilt dieſes Beſſunger und Arheil=
ger
. Obſchon ſich dieſes Privat=Inſtitut, in welchem über drei Jahre un=
entgeldliche
Impfung mit Schutzpocken=Lymphe Jedermann oſſen ſtand, der
Höchſten Verordnung vom 6ten Auguſt gemaß, aufgelößt ſieht, indem die
öffentliche für das Fürſtenthum Starkenburg gnädigſt errichtete Impfanſtalt
an ſeine Stelle tritt: ſo wird dennoch täglich von 1 bis 2 Uhr zur Bequemlich=
keit
der hieſigen Einwohner, auſſer den geſetzlichen Tagen und Stunden, welche
noch beſonders dem Publikum bekannt gemacht werden ſollen, zu impfen fort=
gefahren
werden, um zur Verbreitung der Schutzpocken=Impfung alle nur
mögliche Gelegenheit darzubieten.
Dr. von Siebold, erſter Arzt des Großherzogl. Heſſ. Impfinſtituts
No. 67. in der alten Vorſtadt am Ballonplatz.
2) Es hat jemand einem ſeiner Bekannten einen noch ganz neuen braunen kalbledernen
Mantelſack, mit einer Kette zum Verſchlieſſen eingerichtet, vor mehreren Jahren zum
Behuf einer Reiſe geliehen, denſelben aber bis jetzo aus Vergeſſenheit des Entlehners

[ ][  ][ ]

nicht wieder zuruͤck erhalten und ihn ſelbſt erſt vor einem Vierteljahr zum erſtenmal vermißt.
Der Eigenthuͤmer bittet den ihm in Vergeſſenheit gekommenen Beſitzer hoͤflichſt, denſelben
wieder zuruͤckzuliefern. Hat er den Eigenthuͤmer vergeſſen, ſo kann derſelbe bey
Ausgeber dieſes erfragt werden.
3) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit an, daß ich meine bisherige Wohnung in meines
Vaters Hauſe verändert labe, und nunmehr in meinem eigenen, des Herrn Achen geweſenen
Hauſe in der Holzſtrafe wohne. Ich emprehle mich deswegen in Spezerei= und Farbwaaren,
die ich mir immer in beſter Qualität zulegen, und dieſelbe zu den äuſſerſten Preißen verkaufen
werde.
Karl Liebig, in der Holzſtraße.
4) Endesunterzeichneter macht hiermit einem geehrten hieſigen Publikum bekannt, daß er im Schön=
ſchreiben
und Rechnen Unterricht zu erlbeilen geſonnen iſt. In Rückſicht des Honorars wird er
ſich ſehr billig finden laſſen. Auch ſchreibt er ſowohl fuͤr die Herrn Advokaten als auch für je=
den
andern um billige Zahlung und höchſter Verſchwiegenbeit. Sein Logis iſt in Nro. 210. in
der langen Gaſſe.
Simon Geligmann.
5) Zur künftigen 31ten Grosherzoglich Heſſiſchen Klaſſenlotterie, worinnen 20,000 fl., 10,000 fl.,
4000 fl., 2000 fl. und mehtere Mal 1000 fl., 500 fl., 200 fl. und 100 fl. zu gewinnen, ſind
Ganze;, Halbe;, Drittel= und Viertel= Original=Looſe bei mir zu haben. Wer nun ſein
Glück hierinnen probiren, der redlichſten und genaueſten Dienſte ſich verſichern will, beliebe ſich
gefälligſt zu wenden an
David Windmühl,
wohnhaft in Nro. 56. der Schloßgaſſe.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Vogler, Geheimerrath, von
München; Hr. Baron von Dayrolles, nebſt Gemahlin, aus
der Schweiz; Hr. von Gremy, Poſtmeiſter, Hr. Dufair,
Amtsaſſeſſor, und Hr. Becker, Partikulier, von Homburg;
Hr. Munch, Kaufmann, nebſt Frau, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Kleppel, Kaufmann,
Frau Düve, Schauſpielerin, von Frankfurt, und Frau
Vogel, Handelsfrau, von Bitſch.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von Zwierlein,
Kammerjunker, in hieſigen Dienſten; Hr. von Deval, von
Rüſſelsheim, Hr. Werle, Poſtmeiſter, von Heppenheim
ud Hr. Mais, Kaufmann, von Frankfurt.
Im Erbprinzen: Hr. Luders, Muſikdirektor, von
Düſſeldorf; Hr. Reuling, Silhoneteur, von Gieſen; Frau
Kraus, Schauſpieleri, von Würzburg; Hr. Kämmerer,
Doctor, von Heidelberg; Hr. Baader, Handelsmann, von
Freiburg, und Hr. Pfeiſſer, Weinhändler, von Heppenheim;
Im Schwan: Hr. Wanze, Forſtbereuter, ans
Weſtphalen; Hr. Simon, Sekretair, von Geißlingen; Die
zwei Herrn Herrmann, Handelsleute, von Gömmingen;
Hr. Rick, Handelsmann, von Ellwangen, und Hr. Ve=
nator
, Steuerkommiſſair, nebſt Sohn, von Storndorf.
Im fröhlichen Mann: Hr. Wilbert und Comp.,

7ten bis den 14ten Nov. 1807.
voͤn Bieſejeld; Hr. Hertel, von Schönheide; Hr. Kullmann,
von Mannheim, und Hr. Kleber, von Fuld, Handelsleute.
In der Krone: Hr. Aibrecht, Handelsmann, von
Schmalkalden; Hr. Canjon, Kaufmann, ans Frankreich;
Hr Muntz, Kammerdiener, von Konig; und Hr. Lehr,
Hutfabrikant, von Nidda.
Im wilden Mann: Hr. Kuie, Doctor, mit Fami=
lie
, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Meder, Handelsmann, von Neuwied.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Scribent, von Biſchofsheim;
Hr. Geinitz, von Amſterdam, und Hr. Stuffleſer, aus
Tyrol, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Coulmann, Departementsratt, geht nach Stras=
burg
, den 7ten Nov. Hr. Goux, Adjutant=Major, in
franzöſiſchen Dienſten, den 9ten. Hr. Werner, Geheimer
Sekretair, von Berlin, den 10ten. Hr. von Neurath,
Ober=Juſtizdirektor, in wirtembergichen Dienſten, den 12ten.
Hr. Bauer, Territoriatrath, von Aſchaffenburg, eodem.
Hr Baron von Taube, aus Dresden, eodem. Hr. Schmidt,
Sekretair, von Aſchaffenburg, den 13ten.

Getaufte und Beerdi
Getaufte:
Den 9ten Novemiber, dem Burger und Mehikändler, Jo=
hann
Chriſtian Glöckner, ein Sohn: Johann Philipp.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſier, Philipp Frie=
derich
Hauſer, eine Tochter: Frieder ke Sybille.
Den 10ten, dem Burger und Schnhmaͤchermeiſter, Jo=
hann
Chriſtian Müller, ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Den 11ten, dem Burger, Dreher= und Pumpenmacher=
meiſter
, Johannes Weingarten, eine Tochter: Margarethe
Magdalene.
Den 13ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Mel=
chior
Kühn, ein Sohn: Karl Friederich.
Beerdigt:
Den 8ten November, Jungfer Margarethe Eliſabeth,
des verſtorbenen Landgraflichen Hofſatilers, Herrn Johann
Georg Metzger, dritte eheliche Tochter, 50 Jahre, 2 Mo=
Rate und 27 Tage alt.
Epdem, dem Grosherzogl. Regierungsaſſeſſor, Herrn Chri=

gte in voriger Woche.
ſtian Wilhelm Ludwig Buchner, ein Sohn, 2 Monate und
12 Tage alt.
Den 9ten, der Grosherzogl. Vormundsrath, Herr Chri=
ian
Philipp Karl Weizel, 86 Jahre, 10 Monate und
7 Tage alt
Eodem, der Burger und Schneidermeiſier, Georg Bauſch,
42 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt.
Den 10ten, die Hoſpitaitin, Barbara Gehrhardin,
74 Jahre alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Peter Noldt, ein Sohn, 2 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schioſſermeiſter, Valentin
Gunder, eine todfgebohrne Tochter.
Den 12ten, Suſanne Katharine, des verſtorbenen Bur=
gers
und Rothgerbermeiſiers, Johann Georg Keller, hinter=
laſſene
Wittwe, 74 Jahre und 11 Monate alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 9ten November, dem Schupjuden Lehmann Baruch
Trier, ein Sohn: Baruch.

[ ][  ][ ]

von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. B cher.
In Volio.
50. J. Johnstoni Theatrum universale
omnium animalium quadrupedium, ta-
bulis
octoginta ab Matthia Meria-
no
geri ineisis ornatum, etc. Fran-
cofurti
ad M. 1755.
4 fl. 45 kr.
51. Nizolius, sive thesaurus Ciceronia-
nus
, post M. Wizolii, Basili Danchi,
et Caeli secundi curionis, etc. Basi-
liae
576. S.
1 fl. 12 kr.
52. C. Plinii secundi historia naturalis.
Basiliae 1535. 2d.
2 fl.
53. Plutarchi Cheronei graecorum, ro-
manorumque
ilustrium vitae. Vasi-
liae
1555. S.
2 fl.
54-57. Dietionnaire universel de Com-
merce
, dHist. natur., et des arts et Me-
tiers
etc. Oeuvr. posth. du Sieur Jaq.
Savary des Bruslons. 4 Vol. 6. Edit.
fort augm. Geneve 1750.
5 fl.
In Cuarto
97. 98. Traite des Arbres fruites ete.
par M. Duhamel du Monceau. Paris
1768. in 2 ganz Franzbaͤnden mit Goldſchn.
(ein vorzuͤglich ſchoͤnes Exemplar) 48 fl.
99 Jen Lit. Leit 1800.
2fl. 24kr.
100. - 18o1 mit Suppl. Bd. 3fl. 12kr.
101. - 1802, mit Suppl Bd 3fl. 12kr.
102. - 1803, mit Suppl. Bd. 5fl. 12kr.
103 1804.
2 fl. 24 kr.
104. - 18o5 mit Suppl Bd 3fl. 12kr.
105. - 18o6, mit Suppl Bd. 3fl. 12kr.
106 J. Prieſtleys Geſchichte der Electri=
citaͤt
, nebſt eigenthuͤmlichen Verſuchen,
a. d. Engl. uͤberſetzt von D. Krünitz. m. 8

Kpfrn. Berlin u. Stralſund 1772. Hf.
1fl. 30 kr.
107. 108. Evangeliſche deutſche Original=
Bibel mit dem hebraͤiſchen und griechiſchen
Grundtert der deutſchen Ueberſetzung D.
Martin Luthers gegenuͤber. Zuͤllichau 1741
2 Bde. S.
2 fl. 30kr.
109. Thomae Garzoni allgem. Schauplatz
aller Kuͤnſte, Profeſſionen, Geſchaͤfte, Haͤn=
deln
u. Handwerke ꝛc. mit vielen Holzſchn.
Frankfurt a. M. 1641. P. 1fl. 15 kr.
In Octavo.
325. Neues franzoͤſiſch=deutſches u. deutſch=
franzoͤſiſches
Wörterbuch, von J. L. Friſch.
Leipzig 1775. P.
1 fl.
326 328. Libri historici novi Testa-
menli
graece, von Griesbach. Halle
1774 u. 1775. 3 Bde. Hf. (mit weiß
Pap. in Quartformat durchſch.) 1fl. 30kr.
329 332. Allgemeine Weltgeſchichte zur
Unterhaltung fuͤr Liebhaber und Ungelehr=
te
. Frkft. 1793=99 4 Bde. 4fl. 30 kr.
353. 334. Gemaͤlde weiblicher Erziehung,
von Caroline Rudolphi. Heidelberg 1807.
2 Bde. br.
5fl. 48kr.
335. Das Mutterſoͤhnchen auf der Galeere.
Leipz. 1785. Hf. 2 Th. in einem Bd. 30kr.
356, 338. A. G. Richters Anfangsgruͤnde
der Wundarzeneikunſt. 2te Aufl. m. Kpf.
Frankenthal 1706. 3 Bde. 2fl. 12kr.
339. 340. Das R zeptſchreiben, mit vielen
zergliederten Exempeln praftich erlaͤutert
von D. J. C. Tode. 2hle. in 2 Bon.
1 fl. 30 kr.
341. La musique rendu sensible par la
méchanique ete. Paris 1787. br.
fl. 12 kr.

[ ][  ]

342. Voyage de Bengale en Angleterre,
de G. Forster. Basle 1798. br. 40 kr.
345. 344. Errotika Biblion. Rome
1785. 2 Bde. br.
2 fl. 30 kr.
345. F. W. J. Schellings Ideen zu einer
Philoſophie der Natur. Leipz. 1797. 40kr.
346. Juriſtiſcher Almanach auf das Jahr
1782. mit 12 Silhouetten.
15 kr.
347. Anhang zu Friedr. Schillers Mu-
senalmanach
für d. J. 1797. von
F. Wicolai. br.
20 kr.
348. Allgemeiner deutſcher Briefſteller, von
K. P. Moritz. 3teAufl. Berl. 1797. 40kr.
349351. Fedor, der Menſch unter Buͤr=
gern
. Bruchſtuͤcke aus dem Leben eines
44)
6 Offiziers. Leipz. 1805 3Th. 1fl. 15kr.
552. Militaͤriſches Taſchenbuch zum Ge=
brauch
im Felde, von Scharnhorſt. 2teAufl.
48 kr.
mit Kpf. Hannover 1793.
353. Die Feldbefeſtigungs=oder Verſchan=
zungskunſt
ꝛc. von Lukas Voch. Augsburg
15 kr.
1788. Hf.
554. 355. Verſuch einer vollſtaͤndigen Lite=
ratur
der deutſchen Ueberſetzungen der Roͤ=
mer
, von J. F. Degen. 1te u. 2te Abth.
Altenburg 1797. 2Bde. 1fl. 30 kr.
356. Dom Karlos Infant von Spanien,
von Fr. Schiller. Carlsruhe 1788. 30kr.
357. Musée Napoleon. Notice de Ta
bleaux, des écoles francaise et Fla-
15 kr.
mande. br.
358. Fragen an Kinder. Wien 1789. 20 kr.
359. Verſuch einer Geſchichte der Kultur des
menſchl. Geſchlechts. Leipz. 1782. 40 kr.
360. Sokratiſche Unterhaltungen. br. 15 kr.
Aeltere und neue periodiſche
Schriften.
302 - 348. Journal von und fuͤr Deutſch=
land
, 1784 bis incl. 1790 komplett, 1791 (10s,
118 u. 128 St.), 1792 komplett. in 18 Pp. Bdn.
11 fl.
und 29 Heften
Vom Jahr 1787das 12te St. - 1789, 68 St.
1790, 18 u. 26 St. 1792, 128 St.
10 kr.
jedes einzelne Stuͤck
349 - 553. Archiv fuͤr die neueſte Rirchenge=
geſchichte
, herausgegeben von Henke. 1795,

2ten Bds. 18 bis 4s St. 3ten Bds. 18 St.
jedes Stuͤck
8 kr.

6ten. Bds. 16 bis inel. 43 Heft. 1fl. 12 kr.
362 - 367. Der politiſche Merkur. 1r u. 2r
Bd. in 6 Heften.
244kr.
368. Hiſtoriſch=politiſches Mayazin. 1790, kom=
plett
.
36kr.
369. kieliſches Mayazin fuͤr die Geſchichte und
Grcatsklugheit. 1783, 1rBd 16u. 26St. 15 kr.
370 - 372. Magazin foͤr die Liebhaber der
Entomologie, von Füßly. Zürch und Win=
terthur
, 1778 und 1779, 1r Bd. 18 St.-
2r Bd. 16 u. 23 St mitausgemalten Kpf. 40 kr.
375 - 382. Neues Manazin fuͤr Liebhaber
der Entomologie, von Füßly. 1r Bd. 18 bis
4s St. - 2r Bd. 18 bis 48 St. - 3r Bd. 18
u. 26 St.
1 fl. 15 kr.
383 - 385 Journal fuͤr die Liebhaber der En=
tomologie
, von Scriba. 16, 26 u. 33 St.
Frankfurt 1790.
36 kr.
386 389. Neueſtes Magazin fuͤr die Liebha=
ver
der Entomologie, von Schneider. 1ten
Bds. 16 bis incl. 4s Heft.
36 kr.
390 Beitraͤge zu der Inſektengeſchichte, von
Scriba. 1790, 18, 28 u. 38 St. mit ausgemal=
ten
Kupfern. (in einem Band)
1 fl. 30 kr.
391 399 Archiv fuͤr die Botanik, von Römer.
1796 bis 1805. 3 Bde. in 9 Heften, m. Kpf. 4fl.
400. Neues Journal fuͤr die Botanik, von
Schrader. 1ten Bds. 3s St.
20 kr.
401 - 405. Der deutſche Gbſtgaͤrener, von Sick=
ler
. 1794 bis incl. 1798. 5kompl. Jahrg. 25fl.
406 - 408. Eudaͤmonia, oder deutſches Volks=
gluͤck
, 1796 komplett. 1797 fehlt das 12te St.
1798, 16, 2s u. 3s St.
1fl. 30 kr.
409
414. Lektuͤre fuͤr Reiſedilettanten. 1798.
18 bis incl. 63 Heft.
48 kr.
Taſchenkalender.

Göttinge:

1731.
L762.
L786
1786.
1787
1788
1789
1730.
1790.
1790.
1V9L.
Ir9L.
479L.
1792.
L795


.

G.

Jedes Stück
zu 18 kr.

II. Kunſtſachen.
16. Ein Fortepiano in kleinerFluͤgelform 53fl.
Kupferſtiche:
169 bis 215. von Goltzius, Jgonet, Sadeler,
Valet, Nieulant, Schurtz, v. d. Bosſche,
Bernigeroth, Stradanus Thourneiſen,
Th. de Bry, und 22 Portraits.

fers, Voyann Georg Boplke, einizig

r.