Darmstädter Tagblatt 1807


26. Oktober 1807

[  ][ ]

18o7.

den 26. Oct.

No.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
EuFElL=
zu
finden in der Großherzoglichen
12
N
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
9
Kalbfleiſch
9
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
20
Speck
1 Nierenfett.
20
1 Hammelsfet.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
unausgelaſſenes
20
10 bis l 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
10
Ein Hammelsgeluͤng
2 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen
4
16
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſtmitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, worin

gnaͤdigſten Privilegio.

1.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
WtON
-3
I. Polizey=Taxe.
11 krl pf) Lunge, Leber oder Blut von anderm (kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
IEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
10 2 IEin Kalbsfuß

G.
1½
. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe

20 h1 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
5
auſſer dem Hauſe) Rein
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. k. 2
ſFir 2 kr. Brod ſoll wiegen
7
Fuͤr 4 kr.
11 1


Für 6 kr.
2½7½


ur 12kr.
5½ 2
Fur 1 kr. Kümmel=oder
gemiſchtes Brod
2
Fuͤr 2 kr.
15
5ur 1 kr. Waſſerweck-
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
57
5Fur 1 kr. Milchbrod
5 2
zEm fünſpf. Lab Brodſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Mepntation dahier.
ArivireuvaeihaDa=Aesetmuir t i ætsiet An Anet r einr re r. er. Areesean.
Aekatn.
Werz osttiſniceinaini
1L.
Marktpreize.
5fl.33krh1 Maas Biorheſe
Ein Malter Korn
56
Ein Malter Gerſte
437½
Kuh= oder Geiſemilch
6

Ein Malter Waizen
8 5 ½ Pfund friſche Butter
20
2 L6
Ein Malter Spelz
der beſten Handkaͤſe
2
3
G
Ein Malter Hafer
2 Vonden uͤbrigen Handkäſen das Gtuͤck

6 2o öyer 4 Sthc fuͤr
Ein Malter Rockenmehl
4
Ein Miatter Weißmiehl
9
öm aufgeſepter Kumpf Rartoffehn
1)
Etsaazem,
pCrIe eki.re.r r en Aerese er. reAere.A. er Aeiers At t e. er er eieres Aenet n inh
7½)

5M. Korn. z2d. Gerſie; W. Wdlz. Had. Spolb. zöh date
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aomtern:
fi. Vxr. J f.V kr.
f.
kr.
C. r.
.
kr.

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

[ ][  ][ ]

Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Es iſt ſeither mehrmals vorgekommen, daß bei Bauveraͤnderungen und Reparaturen
in hieſiger Stadt die Hauseigenthuͤmer, Anfſeher oder Handwerksleute Baumaterialien,
als Holz, Steine, Kalk, Sandhaufen ꝛc. auch Bauſchutt uͤber Nacht in den Straßen
liegen laſſen, ohne ein Licht in einer Laterne zu Vermeidung des Schadens fuͤr die
Voruͤbergehende dahin auszuſtellen, iugleichen daß eben dieſe vorgeſchriebene Vorſichts=
maasregel
nicht immer angewendet werde, wenn durch Reparaturen an den Waſſerlei=
tungen
, das Aufbrechen des Pflaſters und Auswerfen von Graͤben in den Straßen erfor=
derlich
, oder, wenn Dung zum Wegfahren aus den Haͤuſern und Hoͤfen in Hauſen
auf die Straße geſchafft wird.
Es wird daher zu Vermeidung aller Beſchwerde und alles Schadens hierdurch
befohlen, daß in obberuͤhrten und aͤhnlichen Fallen die ganze Nacht hindurch ein auch
nach Umſtaͤnden etliche brennende Lichter in Laternen ausgeſtellt oder ausgehaͤngt wer=
den
, bey ohnnachlaͤſſiger Strafe von Zehen Reichsthalern.
Grosherzog. Heſſ. Policeydeputation.
Darmſtadt den 2ten Oct. 18o7.
2) Es iſt zwar ſchon oft verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht worden, daß niemand
uͤber den Ballonplatz bei Vermeidung ener Straſe von Fuͤnf Gulden fahren oder reiten
ſolle. Da jedoch dieſer Verfuͤgung ſeit einiger Zeit die ſchuldige Folge nicht geleiſtet,
dadurch aber dieſer Platz unnoͤthigerweiſe ruinirt worden; ſo wird hiermit wiederholt
verordnet und durch die oͤffentliche Blatter bekannt gemacht, daß derjenige, welcher kunf=
tig
uͤber den Ballonplatz reiten oder fahren wird, in die geſetzmaͤſige Straſe von Fuͤnf
Gulden ohnfehlbar condemniret und zu deren gleichbaldigen Erlegung angehalten werden
Grosherzog. Heſſ. Policeydeputation.
ſolle. Darmſtadt den 2ten Oct. 1807.
Verſteigerungen.
1) Das dem Burger und Ackermann Peter Buͤttner dahier gehoͤrige, vor dem Spo=
rerthor
in der Arheilgergaſſe gelegene Wohnhaus nebſt Oelmuͤhle, Scheuer und uͤbrige
Hofraithe, ſoll Montag den 9ten kuͤnftigen Monats November, Nachmittag um 4 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 21ten October 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 11ten kuͤnftigen Monnts Monats November, Nachmittag um 4 Uhr,
ſoll auf dem Rathhaus zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwie=
derruflich
zugeſchlagen werden:
Lt. Flurb. P. et W.
1½ Viertel oder 50 Ruthen in der 16ten Gewann auf dem Herd=
45
weg, bef. ſich ſelbſt und Ackermann Leisler,
348 14 Viertel oder 50 Ruthen ſerner allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden

Seiten, und
478 2½ Viertel oder 93½ Ruthen ferner allda, bef. ſich ſelbſt und den

Großherzogl. Hofgaͤrtner Noack, giebt 3 Alb. Beed.
Darmſtadt den 23ten October 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 3ten Quartal 1807 iſt für die Waiſen eingekommen:
Juli. Den 2ten, von Fr. Hofjäger Wegener legirt, 5fl. Den 3ten, der Frau Leibſchneider
Hübnerin Nro. 281. und 282. zu ſingen, 1 fl. 30 tr. Den 4ten, von Peter Spies zu Grosgerau

[ ][  ][ ]

vermacht, 5 fl. Den 6ten, dem Schneidermeiſter Leihdecker Nro. 241. 247. und 260. zu ſingen 2fl.
42 kr. Eodem, dem Strumpfwirkermeiſter Wannenmacher 3 Lieder zu ſingen, 36 kr. Den 9ten
Gott für eriebten Geburtstag zu danken, 1fl. 21 kr. Eodem, des Büchſenmacher Hrn. Eiſenmen=
gers
Kind Nro. 451. zu ſingen, 30 kr. Den 18ten, des Spenglermeiſter Schmidts Kind 3 Lieder
zu ſingen, 24 kr. Den 21ten, des Schloſſermei der Becks Ehefrau zu ſingen, 24 kr. Eodem, vom
Größherzogl. Oberhofmarſnallamt übergsben, 8fl. Den 25ten, Opfer von Biebesheim am 28ten Juni,
6 kr. Den 26ten, zu Stockſtadt geopfert, 30 kr. Den 29ten, des Invalid Schmidts Sohn zu ſin=
gen
, 30 kr.
Auguſt. Den 2ten, Gott für glückliche Emlbindung einer ſchwangern Frau zu danken, 1 ſl.
Eodem, zu Goddelau geopfert, 45 kr. Den 6ten, des Bedienten Gerbichs Wittwe Nro. 241. und
264 zu ſingen, 58 kr. Eodem, des Meßgermeiſter Brönners Kind Nro. 569 und 576 zu ſingen, 1ſl.
Den 8ten, dem Großberzogl. Kanmerdiener Hrn. Munzel Ich hab mein Sach ꝛc." und Nro. 275.
zu ſingen, 5 fl. 21kr. Den 12ten, von einer Leiche, 1fl. 21 kr. Den 16ten, von Michael Wecklers
Wittwe zu Beſſungen legirt, 2f. Eodem, zu Königſtäten geopfert, 1fl. Den 19en, um Vor=
bitte
, 1 fl. Den 23ten des Cluçbdiener Dichls Sobn Nro. 24. und 253. zu ſingen, 32kr. Eodem,
zu Goddelau geopfert, 1fl. Den 25ten, dem Großherzogl. Hofſchloſſer Herrn Erny Nro. 250 und
281. zu ſingen, 2 fl. 42 kr. Den 31ten, des Hof=Inſtrumenteurs Herrn Backerts Jungfer Tochter
zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42 kr.
September. Den 2ten, des Unteroffizier Zings Wittwe 3 Lieder zu ſingen, 30kr. Den
3ten, des exſpektivirten Canzleydiener Wittichs Ehefrau Noo. 253 und 254. zu ſingen, 30kr. Den
7ten, dem Meßgermeiſter Schuſter Nro. 479 und 260. zu ſingen, 1 fl. Den 8ten, dem Großherzogl.
Hoflaquai Struv Nro. 195. und 178. zu ſingen, 1 fl. Eodem, von des Centſchöff Kerns Ehefrau
zu Crumſtadt legirt, 5 fl. Den 10ten, der Frau Majorin Hill Wtb. Nro. 26. und 470. zu ſingen,
1 fl. 30 kr. Eovem, von der ledig verſtorbenen Anna Catharina Holzerin zu Steinheim vermacht,
25 fl. Den 15ten, von Frau Mandkoch Knippelin Wb. legut, 10fl. Eodem, vom Hoflaquai Hr.
Mahler vermacht, 5fl. Den 16ten, für ein krantes Kind zu beten, 30kr. Den 17ten, dem Groß=
herzogl
. Geheimen Rath Herrn Leußler zur Leiche zu ſingen, 2fl. Eodem, vom Greßherzogl. Staais=
miniſter
Freyherrn von Gabert legirt, 300 fl. Den 19ten, verehrt, 24fl. Den 20ten, des Ziegler=
meiſter
Schneiders Kind Nro. 509. 578. und 577. zu ſingen, 1 fl. Eodem, des Maurer Franckens
Wittwe 2 Lieder zu ſingen, 24kr. Den 23ten, dem Schneidermeiſter Gerhardt Nro. 470. und 579.
zu ſingen, 1ſl. Den 25ten, des Gärtner Wolfs Wittwe,Nun hab ich uͤberwunden ꝛc. und Einen
guten Kampf ꝛc. zu ſingen, 1 ſl. Im Opferſtock waren 20 fl. 5 kr. 1 pf., worunter 2 fl. 42 kr.
Gort für glückliche Geburt zu danken.
Wir preißen dich, guriger Vaterl für dieſe zum Theil ſo reichlichen Geſchenke; vergelte du
ſolche mit deinem Segen, und ſey uns auch ferner gnädig!
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter iſt Willens, ſein in der Viehhofsgaſſe gelegenes Wohnhaus und Hof=
raithe
mit Stallung fuͤr Rindvieh und Schweine, auch mit einem Brunnen und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten verſehen; desgleichen ſein Baumſtuͤck am Breitwieſer Weg,
linkerhand des Herlenwegs, bef. Freiherrn von Barkhaus und Weißbindermeiſter Rit=
ter
, welches 3 Morgen haͤlt, zehntfrei, mit einer Scheuer, und vielen Obſtbaͤumen
von den beſten Sorten verſehen iſt, lezteres entweder in 3 Theilen oder im Ganzen aus
Gottlieb Heinrich Nutz, Leinewebermeiſter.
freier Hand zu verkaufen.
2) Unterzeichneter empfielt ſein wohl aſſortirtes Aſſortiment Bijouterie=Waaren von
14 und 18 graͤtigem Gold: als Ohrringe, Fingerringe, Hemdernadeln, Medaillons,
Hals= und Haarketten mit Gold garnirt, goldene Zahnſtocher, Pettſchaften, Uhr=
ſchluͤſſel
und alle hierzu gehoͤrigen Waaren, als: ſilberne Schuh= und Patentſchnallen,
ſilberne und plattirte Theeſeucher, = und Kaffeeloͤſſel, Salzloͤſſelger, ſilberne Blei=
ſtiſten
, Nadeln, Etuis von Silber und gepraͤgtem Leder, ſilberne und ſchildkrotene
Zahnſtocher, alle Sorten plattirte Leuchter, Lichtputzen, Schreibzeuge, Tabacksdoſen
von Schildkrot, Elfenbein und gepraͤgiem Leder, alle Sorten Scheeren, Feder=Sack=
und Raſſier=Meſſer, alle Sorten lederne Herrnhandſchuhe, elaſtiſche Hoſentraͤger,
Struͤmpf= Uhr= und Stockbaͤnder, ſemilorne Pettſchaften und Uhrſchluͤſſel, Brief=
taſchen
, Naͤhkaſicher von ganz feinem Saffian, elfenbeinerne Fingerhuͤte, Strickhoſen,
ſchildkrotene Chenionkaͤmme und dergleichen auch plattirte Friſir= und Sackkaͤmme, Kopf=
Kleider= und Zahnbuͤrſten, alle Sorten Sonnenfaͤcher, Strick= Naͤh= und Steckna=
deln
, ganz feine franzoͤſiſche Seife zum Waſchen, wie auch Mandelſeife, alle Sorten

[ ][  ][ ]

wohlriechendes Waſſer und Pommade, Nachtlichter, Korkenſohlen, Braunſchweiger
lackirte Blechwaaren, als: Brodkoͤrbger, Theekaͤſiger, Flaſchen, Zuͤbergen und Kaffee=
bretter
, geſlochtene Strikkoͤrbcker, Arbeits= und Geldbeutel nach der neueſten Art,
Reitpeitſchen, Sporen, ſpaniſche Roͤhre, Chocolade mit und ohne Vanille, alle Sor=
ten
Pfeifenroͤhre, wie auch beſchlagene und unbeſchlagene meerſchaumene und hoͤlzerne
Caſpar Schreger, Burger und Handelsmann dahier,
Pfeifenkoͤpfe.
wohnhaſt in der Viehhofsgaſſe in Nro. 290.
5) Schwarze, eigentlich dinkelblaue, ſodann kleine gelbe Engliſche Kartofflen, welche
beide Arten bekanntlich die beſten zum Eſſen ſind, ſind Malter= und Simmerweis zu
verkaufen, frei nach Darmſtadt geliefert 4 ſl. per Malter. Der Dornberger
Amtsbote nimmt Beſtellungen an.
4) Gut gekochte Zwetſchenlatwerge iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
5) Ein ſchoͤn angelegter Garten, welcher zehendfrei und mit vielen tragbaren Obſtbaͤu=
men
verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
6) Eine gutkonditionirte eichene gewundene Treppe ſteht um einen ſehr billigen Preiß
Carl Liebig in der Viehhofsgaſſe.
zu verkaufen bei
7) In Nro. 617. der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor, iſt reiner guter
Bienhonig, die Maas zu 2 fl. zu verkaufen.
8) Ein gegen 3 Fuder haltendes, in ſtarkes Eiſen gebundenes, Lagerfaß iſt bey Küfermeiſter Grand=
homme
in Commiſſion zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Das Logis in der kleinen Ochſengaſſe, welches bisher Herr Wirth in Beſitz
hatte, iſt vacant, zu jedem Gewerbe geräumlich und kann vermiethet werden
Sinnigſohn, Buchbinder.
bey
2) In Nro. 515. hinterm Rathhaus 2 Logis, welche mit allen Bequemlichkeiten verſe=
hen
, und koͤnnen ſolche zuſammen oder getrennt abgegeben, ſtuͤndlich beſehen und in 6
Wochen bezogen werden.
3) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis zwei Stiegen hoch, welches ſogleich
bezogen werden kann.
4) In Nro. 332. ohnweit dem alten Baad ein Logis eine Stiege hoch, mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend, und kann ſolches mit
oder ohne Moͤbel abgegeben werden.
5) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche bald bezogen wer=
den
kann.
6) Nro. 72. in der alten Vorſtadt der 2te Stock auf dem Seitenbau, beſtehend aus
2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
7) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Möbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In der langen Gaſſe Nro. 182. ein Logis in der zweiten Etage, welches in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Kammer auf dem Boden
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis eine Stiege hoch, aus Stube, Kammer
und Kuͤche beſtehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In der langen Gaſſe Nro. 191. ein groſer gewoͤlbter Keller.
11) In Nro. 7. am Schloßgraben ein tapezirtes Zimmer mit Moͤbel und der Ausſicht
auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 43.
12) In Nro. 5. am Schloßgraben eine tapezierte Stube nebſt Holzplatz fuͤr eine ledige
Perſon. Ebendaſelbſt auch ein Weinkeller.
13) In Nro. 18. der Schloßgaſſe ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche und Kuͤchenkammer, welches bald bezogen werden kann.
14) In der langen Gaſſe Nro. 216. ein Logis.
15) In Nro. 596. am Pfoͤrtchen die mittlere Etage im Vorderhauſe, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplaß beſtehend, Anfangs November zu beziehen.
Sodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt çourageboden, ſogleich zu beziehen.
16) In Nro. 47. im Birngarten die zweite Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 2 Stuben,
2 Kammern und Küche, nebſt dazu gehoͤrigem Holzplatz, verſchloſſenem Keller und geräumi=
gem
Boden.
17) Ein Logis gleicher Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Küche, Keller und Holzplatz, es kann auch auf Verlangen noch eine beſondere Stube abgegeben
werden. - Ferner ein gewölbter Keller, worin 100 Ohm Wein gelegt werden können.
Liebig, sen.
18) In der Hechelgaſſe Nro. 411. ein Logis für eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden
kann.
19) In Nro. 3. am Schloſſe die unterſte Etage, beſtehend in 2 Stuben mit 1 Alkov, 1 Kammer,
Kuͤche und Holzplatz, für eine ſtille Haushaltung, ſogleich zu beziehen.
20) In der neuen Stadtanlage Nro. 696. die mittlere Etage beſtehend in einem Saal, zwei Zim=
mern
, einem Kabinet, nebſt Küche, Keller, Speicher, Waſchküche und Holzplatz, ſogleich zu
eziehen.
21) In Nro. 2. am Schloßgraben ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche und Holzplatz, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
22) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 468. zwei Logis. Man hat ſich desfalls bei Simeon Jſaae Löw
Beer, wobnhaft im alten Waiſenbaus, zu melden.
23) In Nro. 367 der groſen Bachgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, mit oder ohne Möbel, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und Platz im Keller, welches ſogleich
bezogen werden kann.
24) In Nro. 17. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuche, Keller und Holzplatz, welches den 1ten November bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 26ten dieſes Monats wird mit der Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 30ten
Klaſſenlotterie auf dem dahieſigen Rathhaus Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht;
welches hierdurch mit dem Aufuͤgen bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den in
jedem Tag gezogen wordenen Numern erſt den folgenden Tag, und zwar nur an die
Herrn Kollekteurs ausgegeben werden, bei welchen allein ſolche nach Belieben eingeſehen
werden koͤnnen. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn
Kollekteurs zu haben. Darmſtadt den 23ten Oktober 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
2) Die, auf den 27ten d. M. angekuͤndigte Verſteigerung des, der verſtorbenen Rech=
nungsjuſtiſicator
Welkeriſchen Wittwe gehoͤrig geweſenen Hauſes vor dem Beſſunger
Thor, kann wegen Verhinderungen, erſt den 3ten Nov. vorgenommen werden.
Vermoͤge Auftrags.
Darmſtadt den 21ten Oktober 1807.
J. Hofmann, Hofgerichts=Advokat.
5) Nachſtehende Looſe ſind mir zur 5ten Klaſſe der 30ten Darmſtaͤdter Klaſſenlotterie
verlohren gegangen, als: ¼el von Nro. 6852, tel von Nro. 6853. fuͤr deren An=
kauf
gewarnet wird. Ferner ſind noch ſolgende 3 Viertelooſe 3oſter Lotterie nicht plan=

[ ][  ][ ]

maͤſig renovirt worden, als: ¼tel von Nro. 6854, 4tel von Nro. 1605, 4tel von
Nro. 8403, und liegen geblieben.
S. M. Kahn.
4) Es ſucht jemand im Oberamt Lindenfels 700 wo moͤglich aber auch 1500 fl. gegen
hinlaͤngliche Sicherheit auf eine gerichtliche Obligation zu leihen. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem man hier in Darmſtadt das Naͤhere erfahren kann.
5) 800 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
6) Ein Verzeichniß von groͤſtentheils franzoͤſiſchen Buͤchern, welche in Frankfurt in
wohlfeilen Preißen verkauft werden, wird in der Hofbuchdruckerei gratis ausgegeben
und daſelbſt Beſtellung angenommen.
7) In Nro. 515. kann einer auch zwei Gymnaſiaſten Koſt, Logis und Aufwartung erhalten.
8) Es wünſcht jemand einen ledigen Menſchen in Logis zu nehmen. Es kann Bett und Möbel,
auch die Koſt dabei gegeben werden. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.

Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Oct. 1807.

In der Traube: Hr. Vogler, Abt und geiſtlicher
Rath, von München; Hr. Baron von Taube, von Dres=
den
; Hr. von Neurath, Geheimerrath, in Grosherzogl. ba=
diſchen
Dienſten; Hr. Steppes, Rath, von Lampertheim;
Hr. Jung, Handelsmann, von Frankfurt; Hr. Obern=
dörfer
, Hoforgelbauer, von Jugenheim; Hr. Rohde=
wald
, Student, von Heidelberg; Hr. Kammerherr, v.
Mandelslohe, nebſt Gemahlin, aus Hannover; Hr. Bauk=
hardt
, Geh. Juſtizrath, nebſt Familie, von Bruchſal;
Hr. Rulberty, Amtspraktikant, von Aſchaffenburg, und
Hr. Bökmann, Kaufmann, aus Lubek.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Amelang, Kapi=
tain
, in hieſigen Dienſten; Hr. Dietſch, Hofrath, von
Friedberg, und Hr. Jawand, Faſanenmeiſter, von Dorn
berg.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zwierlein, Kam=
merjunker
, in hieſigen Dienſten; Hr. von Drais, Oberforſt=
meiſter
, mit Familie, von Schwezingen; Hr. Hinkel, Kauf=
mann
, von Höchſt; Hr. Mantieur, Kaufmann; von
Frankfurt, und Hr. Du Bois, Commandant de la Bri=
gade
de Gensdarmerie.
Im Erbprinzen: Hr. Lüders, Muſikdirektor, von
Duſſeldorf; Hr. Reuling, Kunſtmaler, und Hr. Schaar=
mann
, Controlleur, von Gieſen; Hr. Pfeiſer, Wein=
händler
, von Heppenheim, und Hr. Schmidt, Chocolade=
händler
, von Homburg.

Im fröhlichen Mann: Hr. Matſeld, Kaufmann,
von Frankfurt.
In der Krone: Die Herrn Gebrüder Hammer=
ſchmidt
, Handelsleute, von Neurad.
In der Sonne: Hr. Vogler, Hofrath und Leibarzt,
von Hachenburg.
Im wilden Mann: Hr. Jung, Handelsmann, aus
Baiern, und Hr. Knie, Doctor, nebſt Familie, von Frank=
furt
.
Im Anker: Hr. Meder, Handelsmann, von Neuwied.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Scribent, von Viſchofs=
heim
, und Frau ſern, Handelsfrau, von Stuttgart.
Bei Herrn Bez: Hr. Dittmar, von Wiesbaden;
Hr. Schulz, von Mondernheim, und Frau Schoffin, von
Furth, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Aſenburg=Meerholz, geht nach Heidel=
berg
, den 19ten October. Ihro Hochfurſtl. Durchlaucht
der Erbprinz von Mecklenburg=Strelip, nebſt Suite, geht
nach Paris, eod. Hr. Cammeſasca, Regierungsrath, von
Habizheim, den 20ten. Hr. Jäger, Geheimerrath, von
Pirmaſens, eod. Hr. Fels, Pfarrer, von Rothenburg, eod.
Hr. König, Beamter, von Wallſtein, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 18ten October, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johann Daniel Wolz, eine Tochter: Eliſabeth Barbara.
Eodem, dem Beiſaßen und Zieglergeſellen, Hermann
Blümel, eine Tochter: Katharine Eliſabeth.
Den 23ſten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Jo=
hann
Wendel Klaunig, ein Sohn: Ludwig Ferdinand.
Den 24ſten, dem Grosherzogl Hofmedikus und Landphy=
ſikus
, Herrn Dr. Johann Heinrich Ludwig Leonhard Bader,
ein Sohn: Friederich Ludwig.
Kopulirte:
Den 18ten October, Meiſter Johannes Wolf, Beiſaß
und Schreiner zu Rüſſelsheim, des daſelbſt verſtorbenen
Schreinermeiſter, Johannes Wolf, hinterlaſſener ehelicher
Sohn; und Anne Dorothee, des dahier verſtorbenen Va=
lentin
Joſt, hinterlaſſene eheliche Tochter.

Beerdigte:
Den 19ten October, dem Beiſaßen und Zieglergeſellen
Hermann Blümel, eine Tochter, 18 Stunden alt.
Den 22ſten, der Beiſaß und Maurer, Georg Ampfer,
75 Jahre und 10 Tage alt.
Eodem, ein unehelicher Sohn, Georg Peter, 5 Monate
und 18 Tage alt.
Den 23ſten, der Burger Huf= und Waffenſchmiedmei=
ſier
, Johann Matthias Witzler, 41 Jahre, und 9 Mo=
nate
alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 17ten October, dem Gaſtwirth dahier, Herrn Schwa=
ben
, ein Töchterlein, Anna Maria Magdalena, 3 Jahre,
7 und einen halben Monat alt.
Am 18ten, demſelben Herrn Schwabe, ein Söhnlein,
Johann Philipp Peter Paul, 3 und einen halben Monat alt.

[ ][  ][ ]

Dritte Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich für beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Gota. Alle Bücher, bei weichen der Gukand nicht angegebken iſt, ſind in Lappe gebunden, bei dem übrigen be=
deutet
F. Franzband. - Hf. Halbfranzband.
L. Lederkand. - p. Pergamentband. - R. u. E. Leder
Rück und Eck. - S. Schweinslederband. - br. broſchürt.)

I. B cher.
In Folio.
44. P. M. Wehneri pract. jur. Observat.
selectarum liber singularis, ed. n0 Jo. Schilteri. Argentorati
48 kr.
1701. P.
45 - 49. B. C. Schraderi Tabulae chro-
nologicae
a primarerum origine eic.
Helmstadi 1659, 1692 und 1693.
30 kr.
5 Theile in 2 Baͤnden.
In Cuarto.
57. Brieſe über Rom, nach Anleitung der
davon vorhandenen Proſpekte, von Pi=
raneſi
, Panini und andern beruͤhmten
Meiſtern 1s Heft mit 4 Kpfrn. 1fl.
58. Vincenti Petagnae Specimen Insec-
torum
ulterioris Calabriae. Francof.
et Mogunt. 1787. mit 1Kpfr. 20kr.
59. Matthaei Wesenbecii in Pand. jur.
civ. et codicis Just. Libros etc. cum
36 kr.
indice genuino.
60. Thesaurus juris civilis, curante J.
H. Mollenbecio. Lemgoviae 1717.
45 kr.
P.
In Octavo.
209 212. Reiſe durch Deutſchland, Daͤne=
mark
, Schweden, Norwegen und einen
Theil von Italien 1797 = 99. Leip=
zig
1801. Mit Kpfrn. 4 Bde. 3 fl.

213 217. Delphine; von Frau von Stael=
Holſtein. Aus dem Franz. Berlin 18o5.
2fl. 36 kr.
5 Bde.
218 221. Geſchichte Karls von Burg=
heim
und Emiliens von Roſenau. Hamb.
u. Altona 1781. 4 Bde. br. 1fl. 4 kr.
222 227. Lebenslaͤufe nach aufſteigender
Linie. 6 Thle. Wien 1788. 1fl. 20 kr.
228. Der Papparbeiter, oder Anleitung in
Pappe zu arbeiten ꝛc. von Blaſche. 3 Thle.
in einem Band. Schnepſenthal 1801. 1fl.
229. Reiſe von Amſterdam uͤber Madrit
nach Genua, von Fiſcher. Berlin 1799.
1 fl. 15 kr.
230 231. Valerie, oder Brieſe Guſtavs
von Linar an Ernſt von G. Ein Gegen=
ſtuͤck
zur Delphine. Leipzig 1804. 1fl.
232. Selchows Geſch. der in Teutſchland
geltenden fremden u. einheimiſchen Rechte.
Goͤttingen 1790.
10 kr.
2324. Die ſiebenmal uͤbel und einmal ſehr
wohl ausgeſchlagene Ehe eines Weibes.
Leipzig 1735.
6 kr.
235 234. Die Erde, oder Schilderungen
der Natur und Sitten der Laͤnder u. Voͤl=
ker
von Reinecke. Weimar 18o3 und
1804. 2 Bde.
45 kr.
235 236. Garve's Fragmente zur Schil=
derung
Friedrichs II. Breslau 1798.
2 Bde.
40 kr.
237 238. Anaſtaſia und das Schachſpiel.
Briefe aus Italien vom Verf. des Ardin=

[ ][  ]

ghello. Frkfrt. a. M. 1805. Mit einem
30 kr.
Titelkupfer. 2 Bde.
258a., 245. Histoire litteraire de Mons.
de Voltaire, par Luchet. Cassel
1780. in 6 neuen Pp. Bdu. 2fl. 24 kr.
239. Jernuſalems Betrachtungen uͤber die
vornehmſten Wahrheiten der Religion.
Erſter Theil. Braunſchweig 1785. 10 kr.
240. Bahrdt, Geſchichte und Tagebuch mei=
nes
Gefängniſſes, nebſt Aufſchluͤſſen und
Urkunden uͤber die teutſche Union. Frfrt.
8 kr.
a. M. 1790.
241. Haas Rechenkunſt ꝛc. Frfrt. und
36 kr.
Leipzig 1773.
242. Hauſſs Lehrbuch der Arithmerik ꝛc.
56 kr.
Gießen 1795.
Aeltere und neue periodiſche
Schriften.
1 5. Mayazin des Buch= und Runſthandels.
Leipzig 1780. 12 Hefte 1781. 18 bis 6s u. 118 u.
123 Heft - 1782. 16 bis 8s Heft. 1fl. 12 kr.
4 - 9. Ergoͤgungen der vernuͤnftigen Seeleaus
der Sittenlehre und der Gelehrſamkei uͤber=
haupt
. Leipzig 1745 bis 1748. in 6 Pp. Bdn.
1 fl.
10 16. Fanauiſches Magazin, mit Kpfrn.
1779. 1780 1781. 1782. 1783. 1784. 1785.
4fl.
7 kemplette Jahrg. in 7 Pp. Bon.
17 21. Aheimſche Beitraͤge. Mannheim i779.
2r Bd. 1780. 1r und 2r Bd. - 1781. 1r und
1 fl. 12 kr.
21 B. in 5 Pp. Bden.
22 - 2. Pfalzbaieriſche Beitraͤge. Mannheim
1782 43 bis 12 Heft. in 3 Pp. Bdn. 45 kr.
25 Nonarsſchrift von und fuͤr Mecklenburg,
10 kr.
Nob. Dec. 1790.
26 - 28. Wöchentliche Unterhaltungen uͤber
die Erde und ihre Dewohner, von Zöllner u.
Lange, 1786. 1 46 Quartalheft, (dasletzte
1fl.
defekt) - 1787kompl. - 1785. 18 St.
29 - 36. Gverrheiiſche Mannigjaltigkeiten,
1782. 18, 23, 33 und 48 Vierteljahr, in 8 Pp.
1fl. 36 kr.
Bon.
37 44. Der Rirchenbote. Deſſau und Leipzig
1782 bis incl. 1785. komplett. in 8 Pp. Bdn.
2 fl.
45 47. Hauſens Staatsmaterialien. Deſſau
1783 15, 23 und 3s St. - 1784. 1r Bd. 6 St.
45 kr.
2r Bd. 3. St. in 3 Pp. Bdn.
48 - 55. Pomona fuͤr Ceutſchlands Toͤchter,
von Sophie von la Roche. 1783 und 1784.
2 komplette Jahrg. in 8 Pp. Bon. 2fl. 30kr.
56 - 74 Glla Potrida. 1780 bis 1791. 12 kom=
plette
Jahrgänge, ſodann 1792. 18 u. 48 St.

1795, 1796 komplett, 1797 18 u. 33 St. in
18 Pp. Bdn. u. 22 Heften, zuſammen 9fl. 45kr.
75 78 Fabris geographiſches Magazin, 1785
bis 1785. xr bis iucl. 5r Bd. in 4 Pp. Bon.
1 fl. 12 kr.
79. Amalthea fuͤr Wiſſenſchaften und G.ſchmack,
1789 u. 1790. herausg. von Erhard, 2n Bds.
24 kr.
16 u. 28 St.
80 - 93. Epbemeriden der Menſchheit, 1780
bis icl 1783 komplett, 1784 xr Bo. bis Ende
3fl. 45 kr.
Juny, in 14 Pp. Bden.

I. Taſchenkalen
Boͤttinger Ir84. 2. 1786. 3. 1757. 4. 1788. G. 5 1789. 6. d. 1790. f. 7. ½ 1791 8. G. 1792. 9. 1793. . 10. 1794. p 11. p. 1796 . 12. Gd. 1797. G 13. . 1800. 14. 180L. 15. 1803 (franzöſiſch) 16. Gothaer OO=
Lee3 17 1783. pCl. 18. f . 2789 19 1799 GI. 20. G. 1802. 2L. G. 1503. G. 22. . 1304. 23. . 1806, 24. 1506. 25. Almmana généalogique et

Jedes Stück
zu 18 kr.

milit. Berlin 1788.

I1. Kunſtſachen.
5. Eine Landſchaft in ſchwarzer Kreide, von
11 fl.
Bogen in Glas und Rahme.
6. Ein Kopf in ſchwarzer Kesibe, von Lon=
therburg
, angeblich das Portrait des
8 fl. 15 kr.
Kuͤnſtlers ſelbſt.
Gemälde.
15. Das Portrait des Malers Fiedler. 33fl.
16. Ein alter Mannskopf, v. Trautmann. 5fl.
Kupferſtiche.
101 bis 168. Aeltere Blaͤtter von Edelink

Drevet, Aug. Kaufmann, Wigſteard, Car=
lom
, Blooteling, John Smith, Sartorius,
Pichler, v. d. Berge, Green, Bernard
Fiſcher, Walker, Simon, Guttenberg,
Aliamet, Pollard, Haldenwang, Vital=
ba
, Cunego, Morghen, Baſan und le
Grand.