1807.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
den 12. Ock.
47
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
G
G
444
gnädigſten Privilegzo.
I.
i
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
C. e.
tI
Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmal;
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Marz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
PflL.
—
4 kr.
„
10
51
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
—
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
—
5)
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
pAem
Oe
C
II.
Marktpreiſe.
—
5fl.132kr. 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer—-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
10
AusrAsreee
frntaorutrr ere er. Geld.
„
„
M. Korn. . GerſtezR. Maiz. 5M. Spelz. . R. Hafer
Amt
Amt
Amt
Amt
Cent.
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Amt
Rüſſelsheim
Dornberg
Lichtenberz
Pfungſtadt
Arheilger
Zwingenberg
Beeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Bernsheim
Polizei=Deputations=Publikandum.
Es iſt ſeither mehrmals vorgekommen, daß bei Bauveraͤnderungen und Reparaturen
in hieſiger Stadt die Hauseigenthuͤmer, Aufſeher oder Handwerksleute Baumaterialien,
als Holz, Steine, Kalk, Sandhauſen ꝛc. auch Bauſchutt uͤber Nacht in den Straßen
liegen laſſen, ohne ein Licht in einer Laterne zu Vermeidung des Schadens fuͤr die
Voruͤbergehende dahin auszuſtellen, ingleichen daß eben dieſe vorgeſchriebene
Vorſichts=
maasregel nicht immer angewendet werde, wenn durch Reparaturen an den
Waſſerlei=
tungen, das Aufbrechen des Pflaſters und Auswerfen von Graͤben in den Straßen
erfor=
derlich, oder, wenn Dung zum Wegfahren aus den Haͤuſern und Hoͤfen in Haufen
auf die Straße geſchafft wird.
Es wird daher zu Vermeidung aller Beſchwerde und alles Schadens hterdurch
befohlen, daß in obberuͤhrten und aͤhnlichen Faͤllen die ganze Nacht hindurch ein auch
nach Umſtaͤnden etliche brennende Lichter in Laternen ausgeſtellt oder ausgehaͤngt
wer=
den, bey ohnnachlaͤſſiger Strafe von Zehen Reichsthalern.
Darmſtadt den 2ten October 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſche Policeydeputation.
2) Es iſt zwar ſchon oft verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht worden, daß niemand
uͤber den Ballonplatz bei Vermeidung einer Strafe von Fuͤnf Gulden fahren oder reiten
ſolle. Da jedoch dieſer Verfuͤgung ſeit einiger Zeit die ſchuldige Folge nicht geleiſtet,
dadurch aber dieſer Platz unnoͤthigerweiſe ruinirt worden; ſo wird hiermit wiederholt
verordnet und durch die oͤffentliche Blaͤtter bekannt gemacht, daß derjenige, welcher
kuͤnf=
tig uͤber den Ballonplatz reiten oder fahren wird, in die geſetzmaͤſige Strafe von Fuͤnf
Gulden ohnfehlbar condemniret und zu deren gleichbaldigen Erlegung angehalten werden
ſolle. Darmſtadt den 2ten October 18o7.
Grosherzoglich Heſſiſche Polizeydeputation.
Edictalcitation.
1) Nachdem der Chriſtoph Windhaus zu Arheilgen ſo viele Schulden contrahirt, daß
ſolche deſſen Activa bei weitem uͤberſteigen und man ſich daher bewogen gefunden hat
uͤber deſſen Vermoͤgen den foͤrmlichen Coneurs zu eroͤffnen, ſo werden andurch alle
die=
jenige, welche an gedachten Windhaus ex quocunque capite etwas rechtlich zu fordern
haben, hiermit oͤffentlich vorgeladen, vor unterzeichneter Gerichtsſtelle auf Mittwoch
den 21ten October fruͤhe 9 Uhr entweder in Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich
Be=
vollmaͤchtigte zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf des Termins von der Concursmaſſe praͤcludirt
werden. Darmſtadt den 8ten Sept. 18o7.
S u e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Da man alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaſt des dahier verſtorbenen
Stein=
hauer Michel Welſch aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen zu haben
vermei=
nen, zu wiſſen noͤthig hat, ſo werden dieſe auf Mittwoch den 21ten October fruͤhe
9 Uhr vor unterzeichneter Gerichtsſtelle hiermit oͤffentlich vorgeladen, um entweder in
Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
widrigenfalls aber efſluro termino der Praͤcluſion von der Maſſe ſich zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 1ten Sept. 18o7.
S u e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
nn
9.
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
1) Den 14ten naͤchſtkuͤnſtigen Monats October, Nachmittags zwei Uhr, ſoll das
Diehliſche Wohnhaus neben dem Sporerthor, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich
verſteigert und dem Meiſtbietenden ohne Vorbehalt einer Ratiſikation auf der Stelle
zu=
geſchlagen werden. Die hiezu Luſtragende koͤnnen daſſelbe taͤglich in Augenſchein
neh=
men und verſichert ſeyn, da daſſelbe aus freyer Hand verſteigert wird, daß die
Zahlungs=
bedingniſſe ſehr angenehm feſtgeſetzt werden.
2) Mittwochs den 14ten d. M., Nachmittags zwei Uhr, ſollen in der Cavallerie=Caſerne
zu Beſſungen 11 Stuͤck ausrangirte Dragonerpferde, gegen baar Geld und unter
de=
nen, bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich verkauft
werden; welches den Kaufluſtigen hierdurch zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 5ten Okt. 18o7.
In Hoͤchſtem Auftrag.
Zimmermann, Grosherzogl. Geh. Kriegsſekretaͤr.
3) Donnerſtags den 15ten dieſes, Vormittags 9 Uhr und die darauf ſolgende Tage,
ſoll in der Behauſung der Frau Hofraͤthin de Beauclair Silber, Weißzeug, Kleider,
Haußrath und eine große eiſerne Kiſte gegen baare Zahlung oͤffentlich an den
Meiſtbie=
tenden verſteigert werden. Darmſtadt den 7ten October 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning.
4) Montag den 19ten naͤchſten Monats Oetober, Vormittag um 9 Uhr, ſollen auf
dem Rathhaus dahier verſchiedene Pretioſen und unter andern Ringe mit aͤchten Steinen
von verſchiedener Groͤſe, ſo wie eine goldene Kette mit Brillanten gegen baare Zahlung
verſteigt werden. Darmſtadt den 29 n Sept. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Su e s.
5) Da die auf vorigen Montag angekuͤndigt geweſene anderweite Verſteigerung des in
der neuen Vorſtadt neben des Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen H. D. und dem
Grosherzogl. Cammer=Procurator Gilmer gelegenen Hauſes des Burgers und
Becker=
meiſters Johann Philipp Dingeldey nicht gehalten werden konnte, ſolche aber nun
Mon=
tag den 19ten dieſes, Nachmittag um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen
in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen vorgenommen werden ſoll, ſo machtz man
dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 22ten Sept. 1807.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Nachſtehende, auf dem Heerdweg in der Beſſunger Gemarkung gelegene
Feldguͤ=
ter, als:
lt. Flurbuch pag. 269. Nro. 15 et 16.
2½ Viertel oder 100 Ruthen, bef. den Burger und Ackermann Leisler dahier und ſich
ſelbſt, und
lt. Flurbuch pag. 270. Nro. 17.
2½ Viertel oder 93½ Ruthen allda, bef. ſich ſelbſt,
ſollen Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um fünf Uhr, auf dem Rathhaus in
Beſſungen unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten October 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Da die zur Verlaſſenſchaft des Thurnmann Mangolds dahier gehoͤrige 41½ Ruthen
Garten im Oberfeld Nro. 1et 2. in der 16ten Laag im Soder und Rumpelkaſten,
1.
bef. Schneider Muͤller, giebt 2 Pſenning Beed, iſt zehendſrei, Mittwoch den 21ten
dieſes, Nachmittag um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, ſo wird dieſes hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 2ten October 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) L. Schwab dahier, Nro. 545. aufm Markt, empfielt ſich in allen Gattungen
11
Herrenwaaren zu den moͤglichſt billigen Preißen, als: 4, 4 und 4 breitem Tuche,
Bieber, Calmuck, Caſimir, Piqué, Manchester, Toilenet, Wool cords zu
Bein=
kleidern und Gülets; allen Arten Struͤmpfen, Hals= und Sacktuͤchern.
2) 80 Ohm reine Weinfaͤſſer, von 3 Ohm bis auf 22 Ohm haltend, welche ganz dazu
praͤparirt ſind und gleich gefüͤllt werden koͤnnen, ſind zu verkaufen bei
J. Philipp Diehl.
5) In der neuen Vorſtadt Nro. 586. iſt ein noch wenig gebrauchter Waſſerſtein zu
ver=
kaufen. Ebendaſelbſt ſind einige Weinfaͤſſer zu verkaufen.
4) Unterzeichneter iſt Willens, ſein in der Viehhofsgaſſe gelegenes Wohnhaus und
Hof=
raithe mit Stallung fuͤr Rindvieh und Schweine, auch mit einem Brunnen und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten verſehen; desgleichen ſein Baumſtuͤck am Breitwieſer Weg,
linkerhand des Herlenwegs, bef. Freiherrn von Barkhaus und Weißbindermeiſter
Rit=
ter, welches 3 Morgen haͤlt, zehntfrei, mit einer Scheuer, und vielen Obſtbaͤumen
von den beſten Sorten verſehen iſt, lezteres entweder in 3 Theilen oder im Ganzen aus
freier Hand zu verkaufen.
Gottlieb Heinrich Nutz, Leinewebermeiſter.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 109. der alten Vorſtadt ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr eine auch zwei
ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 515. hinterm Rathhaus 2 Logis, welche mit allen Bequemlichkeiten
verſe=
hen, und koͤnnen ſolche zuſammen oder getrennt abgegeben, ſtuͤndlich beſehen und in 6
Wochen bezogen werden.
3) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis zwei Stiegen hoch, welches ſogleich
bezogen werden kann.
4) In Nro. 332. ohnweit dem alten Baad ein Logis eine Stiege hoch, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, in Stube, Kammer und Küche beſtehend, und kann ſolches mit
oder ohne Moͤbel abgegeben werden.
5) In Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis in
der zweiten Etage, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
verſchloſſe=
nem Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
6) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche bald bezogen
wer=
den kann.
7) Nro. 72. in der alten Vorſtadt der 2te Stock auf dem Seitenbau, beſtehend aus
2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
8) In der neuen Stadtanlage Nro. 689. im 3ten Stock 2 tapezirte Stuben, mit oder
ohne Moͤbel.
9) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, für
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
Beilage zu Nro. 41.
10) In der langen Gaſſe Nro. 182. ein Logis in der zweiten Etage, welches in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Kammer auf dem Boden
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
11) Im letzten Hauſe der Frankfurterthorſtraße ein Logis auf gleicher Erde des
Sei=
tenbaues, aus einer tapezirten Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
12) In Nro. 596. am Pförtchen die mittlere Etage im Vorderhauſe, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplaß beſtehend, Anfangs November zu beziehen.
Sodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt Fourageboden, ſogleich zu beziehen.
13) Bei dem Garkoch Gros ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und Boden
beſtehet; ſodann ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Möbel.
14) In Nro. 7041ſ2 der neuen Stadtanlage die untere Etage, beſtehend in 3 Stuben, 2
Kam=
mern, Küche, Keller, Holzplatz und Boden. Sodann daſelbſt in dem Hinterbau eine Etage,
welche in 3 Stuben, Küche, Holzplatz, Keller und Boden beſtehet.
15) In Nro. 497. nahe am Löwenbrunnen im Hinterhauſe eine Stube, Stubenkammer,
ge=
räumliche belle Küche, verſchloſſener Holzplaß und Keller, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche,
welches bis den 1ten November bezogen werden kann.
16) In Nro. 47. im Birngarten die zweite Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 2 Stuben,
2 Kammern und Küche, nebſt dazu gehörigem Holzplatz, verſchloſſenem Keller und
geräumi=
gem Boden.
17) In Nro. 470 der groſen Ochſengaſſe ein Logis für eine oder 2 ledige Perſonen, welches
bis den 1ten November bezogen werden kann.
18) In Nro 18. der Schloßgaſſe ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Küche und Küchenkammer, welches bald bezogen werden kann.
19) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Röhrbrunnen zwei vollſtändige Logis, wovon eines
ſo=
gleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Verlobte des in hieſigen Grosherzoglichen Schutz auſgenommenen Juden Loͤb
Schwab, Zerlichen Falk, bei Oberamt erklaͤrt hat, daß ſie mit ihrem zukuͤnftigen
Ehe=
mann keinen gemeinſchaftlichen Handel treiben, mithin auch ſich fuͤr die von demſelben
e wa centvahirt werdende Schulden nicht verbuͤrgen, ſondern ſich deshalb ihre weibliche
Rechtswohlthaten vorbehalten wolle, ſo wird dieſes zur Nachricht fuͤr alle diejenige, die
mit gedachtem Juden Loͤb Schwab in Handelsverhaͤltniſſe treten werden, oͤffentlich
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 8ten Sept. 18o7.
Su e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Es wird von einem answaͤrtigen Beamten ein Seribent geſucht, der eine gute Hand
ſchreibt und im Rechnungsweſen erfahren iſt. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei
zu eifahren.
3) Bei den allgemein gefallenen Preißen der Weine halten wir es fuͤr Pflicht, unſern
Freunden hiermit bekannt zu machen doß auch wir, ſowohl unſere Languedocker, als
Burginder, Aſfenthaler und Elaſſer Weine, die Ohm 4 fl. wohlſeiler geben als
vor=
her. Darmſtadt den 5ten Oktober 18o7.
Spielmann et Comp.
4) Wer aus der Bibliochek meines vorſtorbenen Ehegatten Buͤcher geliehen hat, den
er=
ſuche ich, ſolche binnen 8 Tagen gefaͤlligſt an mich abzuliefern. Darmſtadt den 7ten
Oktober 1897.
de Beauclair, Wittwe.
5) Eine junge ruͤſtige Frau, mit einem guten Zeugniſſe verſehen, ſucht einen Laufdienſt.
Sie wohnt auf dem Bruͤckgen in des Hutmacher Hobecks Behauſung.
1
C222
Amt Fürth.
Amt Gernsheim.
6) Es wird eine Magd, welche einigermaßen mit Kochen und auch mit Vieh umzugehen
weiß, in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
7) In eine ſtille Haushaltung wird eine Magd auf Weihnachten geſucht, welche mit Spinnen
und ſonſtigen häuslichen Arbeiten umzugehen weiß.
8) In Nro. 515. kann einer auch zwei Gymnaſiaſten Koſt, Logis und Aufwartung erhalten.
Theateranzeige.
Montags den 12ten October wird von der hier anweſenden deutſchen
Schauſpieler=
geſellſchaft aufgefuͤhrt:
J gnezdeCaſtro.
Ein Trauerſpiel in 5 Aufzuͤgen, von Julius Graf von Soden.
Angekommene Fremde vom 3ten bis den 10ten Oct. 1807.
In der Traube: Hr. Vogler, Abt und geiſtlicher
Rath, von München; Hr. von Copet, Kammerrath, von
Gieſen; Hr. Baron von Taube, von Frankfurt; Hr.
Berg=
ſträßer, Canzieidirektor, von Reichenbach; Hr. Schmidk,
Hofrath, und Hr Feller, Kaufmann, von Trier; Hr.
Cor=
des, Student von chöttingen; Hr. Oberndoͤrfer,
Hoforgel=
bauer, von Jugenheim; Frau Obriſtlieutenant von
Göh=
ler, von Ravensberg; Frau Ulrich, von Mainz; Hr. Braun,
von Mannheim; Hr. Mentz, aus Holland, Handelsleute;
Hr. Meyer, und Hr. Roland, Kauſteute, von Caſſel.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Dorth, Obriſter;
Hr. von Zwierlein, Kammerjunker, in hieſigen Dienſten;
Hr. von Wambold, Obriſtlieutenant, in badiſchen
Dien=
ſien; Hr. von Haxthauſen, aus Schleſien; Hr. Wurſchmidt,
Amtmann, von Dieburg; Hr. Fleck, Verwalter, von
Georgenhauſen; Hr. Clere, Kaufmann, von Paris, und
Hr. Jourdan, Kaufmann, von Strasburg.
Im Erbprinzen: Hr. Reuling, Kunſtmaler, von
Gieſen; Hr. Pfeiffer, Weinhändler, von Heppenheim; und
Frau Bürkenmeyer, Modehändlerin, von Freiburg.
Im Schwan: Hr. Schüler, Hofbedienter, von
Pirmaſens.
Im fröhl'chen Mann: Hr. Salomon,
Handels=
mann, von Warſchau.
In der Krone: Hr. Händler, Schauſpieler, von
Frankfurt, und Hr. von der Heyden, Bürger, von Erbach.
In der Sonne: Hr. von Bergofsky, Kapitain in
hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Müller, Lieutenant, in hieſigen
Dienſten, und Hr. Heil, Rothgerber von Michelſtadt.
Im wilden Mann: Die zwei Herrn Ipel,
Stein=
hauermeiſter, von Lengfeld, und Hr. Brocady,
Handels=
mann, aus Italien.
Im Anker: Hr. Kaick, Hr. Willems, von Gernsheim,
und Hr. Meder, von Neuwied, Handelsteute.
Bei Herrn Betz: Hr. Batiſt, Handelsmann, aus
Lothringen, und Hr. Sillip, Jäger, von Hagenau.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Pilger, Regierungsrath, vom Homburg, den 4. Oct.
Hr. Bevoillart, Generatadjutant, in franzöſiſchen
Dien=
ſten, den 5ten. Hr. Baron von Jungheim, und Freiherr
von Radenhauſen; Kammerherrn, in primatiſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. Baron von Fürth, von Aſchaffenburg
kom=
mend, den 8ten. Hr. Piſtor, Oberamtmann, von
Schwe=
zingen, den 9ten. Hr. von Frank, Kavitaine, in hieſigen
Dienſten, eod. Hr. Hämerlein, Hofkammerrath, von
Gernsheim, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 3ten Oct., dem Beiſaßen, Johann Peter Hofmann,
eine Tochter: Eliſabeth.
Den 4ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Conrad
Drabant, ein Sohn: Georg Friederich Conrad.
Eodem, dem Burger und Händler, Peter Ruſchkau, eine
Tochter: Sophie Friederike.
Den 6ten, dem Burger und Ackermann, Johann Peter
Klepper, eine Tochter: Suſanne Juliane.
Den 9ten, dem Burger und Kürſchnermeiſter, Georg
Conrad Walloth, eine Tochter: Anne Regine.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 8ten Oct., dem Grosherzogl. Kantor und Organiſt,
Herrn Joh. Chriſtian Heinrich Rink, eine Tochter:
Friede=
tike Marie Chriſtiane.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 6ten Oct., dem Handelsmann, Herrn Ludwig Georg
Carl Hoffmann, ein Töchterlein: Mariane Juliane Joſephine
Chriſtiane.
Beerdigte:
Den 4ten Octe, dem Burger und Leinenwebermeiſter,
Johannes Oßmann, eine Tochter, 11 Jahre, weniger
21 Tage alt.
Den 7ten, Eliſabethe, des Beiſaß, Jacob Wiemer,
Ehefrau, 66 Jahre, 2 Monate und 21 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Weisbindermeiſier, Chriſtoph
Querner, eine ſogleich nach der Geburt geſtorbene Tochter.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 10ten Oct., dem geweſenen Hofgärtner bei dem
hochſeligen Herrn Landgrafen von Heſſen=Philippsthal,
J F. Schillbach, ein Sohn, Valentin, 5 Jahre, 5
Mo=
nate und 2 Tage alt.
Exſte Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
ſneta. Aulle Bücher, bei welchen der Eiyband nicht angegeben iſt, ſind in Pappe gekunden, kei den übrigen
be=
deutet F. Franzband. - Hf. Halbkranzkand. - L. Lederband. - P. Pergamentband. - R. u. E. Ledee
Ruck und 6ck. - S. Schweinslederband. - br. broſchürt.)
I. B uͤ cher.
In Folio.
26- 38. Merians Tovographie ꝛc. Frfrt.
a. M. 1677- 1683. Nebſt Beilleri
Regiſter. Frfrt. 1726. 13 Bde. mit vielen
22 fl.
Kupfern. P.
39. Ein Band latein. akadem
Gelegenheits=
ſchriften von Richter, Boͤhmer, Jeni=
8 kr.
chen ꝛc.
40. J. Brunnemanni Commentarius in
Codicem. Just.
2 fl.
41. Biblia, das iſt die ganze heilige Schrift
alten und neuen Teſtaments ꝛc. Nuͤrnberg
1736. groß Folio, auf Poſtpapier
ge=
druckt, in vorzuͤglich ſchoͤnem u. ſtarkem
Einband in rothen Leder, mit vieler
Ver=
goldung und Goldſchnitt.
18 fl.
42. Corps juris canonici Gregorii XII.
pont. mar. Tom. I. u. II. Parisiis
4 fl.
1595.
45. D. Francisci Salgado de Somoza
Francof.
labprinthus creditorum.
2 fl. 42 kr.
1663.
In Cuarto
10 - 16. Römer's Archio für die
Bota-
nik. Leipz 1796 - 1805. 3 Bde in
9 Heften Mit Kupf br.
4 fl.
17. Herbst, Natursystem der
ungeſſü-
gelten Insekten. Erstes Heft. Berlin
1797. Mit illum. Kupf. 1fl. 12kr.
18. 19. Helfr. Bernh. Wencks Heſſiſche
Lan=
desgeſchichte mit Urkunden u. Charten 1r
Bd. Darmſt. u. Gieſen 1788. Hf. 2r
Bd. Frſt. u. Leipz. 1789. br.
7 fl.
20. Der Terraſierer ꝛc. Fuͤr Landgutsbeſitzer,
Kunſtgaͤrtner ꝛc. Weimar 1805. Mit 3
24 kr.
zum Theil illum. Kupfern.
21. Ein kleiner Atlas von 33 Charten,
ge=
ſtochen von J. Buchsemecher 1592. 2fl.
22. Scriba's Beitraͤge zur Inſektengeſchichte.
Drei Hefte in einem Bde Mit 18
ausge=
malten Kupf. Frfrt. 1790. br. 2fl.
25. 24. Tode, Fungi Mecklenburgen-
8es gelecti. Luneb. 1790. Pasc. I.
Mit VIL. Kupf. Luneb. 1791. Pasc.
II. Mit K. Kupf. br.
36 kr.
25 — 28. Roͤſel's monatlich herausgegebene
Inſekten=Beluſtigung. Nuͤrnberg 1746-
1761. Mit den dazu gehoͤrigen illum. Kpf.
Ein vorzüglich gut konditionirtes
Exem=
plar in ſchoͤnem Einband.
56 fl.
29. Wesenbecii Comment. in Pandectas
Jur. civilis et, Codicem Justinia-
36 kr.
neum etc. P.
30. Baringii Clavis diplomatica ete. cum
tab. aeneis. Hanov. 1754. R. u E. 5 fl.
31. 32. Medizinische Wationalzeitung
für Deutschland. Jahrg. 1798 u. 1799.
Altenb. 2 Baͤnde.
4 fl.
33 — 44. Der Reichsanzeiger.
Gotha
1797 — 1802. 6 vollſt. Jahrg. in 12
Baͤnden, Jeder Jahrg.
2 fl.
45. Swammerdanii historia insectorum
generalis. Lugd. Bat. 1685. Mit
vie=
len Kupfern.
1 fl. 30kr.
In Octavo.
35. Borkhauſen's forſtbotaniſche
Beſchrei=
bung der in den Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen
Landen freiwachſenden Holzarten. Frank=
45 kr.
furt a. M. 1790.
36. Borkhauſen's zologiſche Terminoſogie.
45 kr.
Frankf. a. M. 1790
37. Modeer Vibliotheca helmintholo-
20kr.
gicn elc. El langne 1786.
38. Mediens yhiloſophiſche Botanik, mit
kritſchen Bemerkungen. 18 u. 28 Heft.
50 kr.
Mannh 1789.
39. Medicus Beitraͤge zur ſchoͤnen
Garten=
kunſt. Mannh. 1782. m. einer Vign. 40 kr.
40. Moͤller's entomologiſches Woͤrterb. ꝛc.
48 kr.
Erfurt 1795.
nebſt
41. 42. Franklins kleine Schriften
ſeinem Leben. Aus dem Engl. von Schatz
2 Theile, mit Franklins Bildniß. Wei=
48 kr.
mar 1794.
43. Goͤtz Naturgeſchichte einiger Voͤgel.
Ha=
nau 1782. (ohne die Kupſer) 10 kr.
44. Erinnerungen aus meinen Reiſen nach
England. Aus dem Frz Zuͤrch 1796. 12 kr.
45. Ludwig deſinitiones generum
Plan-
tarum etc. Edidit Boehmer. Lipoiae
20kr.
1760.
46 -145. Neue allgemeine deutſche
Bi=
bliothek. Kiel 1793. bis 1800. Berlin
und Stettin 1801- 804. 88 Baͤnde.
Sodann neue allgem. Bibliothek 89r Bd.
18 - 45 Heft; Anhang zum in — 28n
Bd. re bis 6e Abtheilung; Anhang zum
29n bis 68n Bd. 1e bis 4e Abtheilung.
(Sehr wohl erhalten und mit den dazu
88 fl.
gehoͤrigen Bildniſſen)
244. 145. Linné's Gattungen der Pflanzen
und ihre natuͤrliche Merkmale, Ueberſetzt
von Planer. Gotha 1775. 2 Baͤnde.
1 fl. 12 kr.
146 Linné Systema Vegetabilium ete.
adornata a J. A. Murray. Goetting et
1 f12kr.
Gothae. 1774.
147. Leben des Herrn von Erdmannsdorff,
von Aug. Bode. Deſſau 1801. Mit dem
Bildn des Hrn. v. Erdmannsdorfſ. 30 kr.
Waz dar
Les saisons de Thomson, par J. Poulin, 2 Vol.
2 fl.
im S. avec Agray, Paris 1802.
Le méme ouvrage, avec le texte anglois. 2 Vol.
avec A’Fravures.
4 f.
le Buffon des Ecoles, Tusage de la jeunesse,
ou hist. naturelle eic. 2Vol. ave- 26 planches,
conten. 105 ſig. Paris 1802.
2 fl. 45 kr.
le Bufion de la jeunesse, ou abregé de Pistone de
trois regue de la nature etc. orné de Syplauch-
2me edit. 5 Vol. in 12. Paris 1802. 8ll. 15kr.
Elemens deBotanique, ou méthode pour connoitre
les plantes, parPitton, de Tourneſort, nouv.edit.
orné de 489planch. 4Vol. de Texte et 2 Vol.
de Planches, grand in 8. Lyon 1797. 44 fl.
Ency clopedie de la jeunesse ou nouv. abrégé elem.
des scrences et des arts, par Mad. Tardieu, öie
edit. 2part. in 12. avec fig. Paris 1802. 1fl. 30kr.
Essai Philosophique, par Locke, traduit par Coste.
4 Vol. in 12. Paris 1
5 fl.
Hist. de Gilblas de Santillane, par le Sage; 8Vol.
in 18. belle edit. ornée de 29gravures. Paris
1801.
7 fl. 30kr.
Lettres de Ninon de Lenclos au Marquis de
Se-
vigné, précédées de sa vie etc. ornées de son
portrait. 2 Vol. in 18. Paris 1798. 1fl. 48kr.
Oeuvres d’Agriculture et d’économie rural, par
Rey Deplanazu, nouv. edit. orn. de 3o planch.
1n 4t0. Paris 1802.
9 fl.
Essai sur Tétude de mineralogie, par Rozin, in 12.
Bruxelles 1802.
1 fl. 48kr.
Leires diune Peruvienne, en anglois et en fran-
çoise, 2 Vol. in 8. avecSgrav. Paris 1802. 5fl.
Le même ouvrage en françois seulement. 1Vol.
in 8. avec les mêmes grav.
2 fl. 30kr.
Recherches sur la nature et les causes de la
ri-
chesse des nations traduit de langlois d’Adam
Smith, 4 Vol. in 8. Paris 1801.
8ll. 30.
II. Kunſtſachen.
a) Gemäl d e.
9. Ein Seeſtuͤck, im Hintergrunde ein Dorf,
vor welchem mehrere Fahrzeuge liegen,
von V. Goyen, 11 Zoll hoch, 1Fuß 4 3.
breit.
15 fl. 30 kr.
10. En Lautenſpieler von Palamedes, auf
Holz, 11 3. hoch, 9 3. breit.
5 fl.
11. Ein alter Manuskopf, mit einem
Bar=
te, auf Holz, 1 F. breit, 1 F. 4 Zoll
hoch.
5 fl.
b) Kupferſtiche.
1. bis 50. Groͤßtentheils Blatter von aͤltern
Meiſtern, unter andern von J. Wierx,
Aldegrever, J. Binck, de Briy,
Be-
ham, G. Pens, Scheufflein, L.
Cra-
nach, J. Ammon, Mayr,
Glocken-
ton, J. v. Mecheln, Rasinger, M.
Schön, Hopfer, Esheimer, Joh. V.
Velde und Rembrandt.
fersſ-Johnnn. -