Darmstädter Tagblatt 1807


05. Oktober 1807

[  ][ ]

1807.

den 5. Oct.

No. 40:

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen

I. P
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
4
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
1 Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

oliz
12 kr.
10
9
10
9
10)
18
20
20

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1 unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe

10 bis
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

20
18
12
8
12
10
4
4
16
12

y = T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
IEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
auſſer
dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
222
FFuͤr 6 kr. -
27
Fuͤr 12 kr.
522
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6½
Fur 1 kr. Milchbrod
5
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

kr
8

10
1½

2.
1

¹⁄.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.
5fl.135kr.)1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Ein Malter Waizen
8 20) 1 Pfund friſche Butter
2 53
Ein Malter Spelz
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
6 20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein Malter Weißmehl
ſEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
9
ananunnanArrAaannur aaenrar e

Ein Malter Korn Ein Malter Gerſte 4 21 1

36
6
20
2
4
10

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

1M. Korn. M. Gerſte M. Waiz Aſ. Stelz. fl. kr. fl. kr. fl. ½
kr. fi. kr.


4 .
40 3 20 2
50 5 26 4 30 42 6 4 40 ; 5 30 4 2 40 30 4 10 3 10 5 30 4 10

M. Hafer

fl.

kr.

46
30

45

[ ][  ][ ]

1) Nachdem der Muͤller Caſpari auf der Leibgesmuͤhle zu Arheilgen ſo viele Schulden
kontrahirt, daß ſolche deſſen Aktiva weit uͤberſteigen und man ſich daher bewogen gefun=
den
hat, uͤber deſſen Vermoͤgen den foͤrmlichen Coneurs zu eroͤffnen, ſo werden an=
durch
alle diejenige, welche an gedachten Caſpari etwas rechtlich zu fordern haben, auf
Mittwoch den 14ten Oktober, ſruͤhe 9 Uhr vor hieſiges Oberamt oͤffentlich vorgeladen,
thre Forderungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber efkluxo termino ſich zu gewaͤr=
tigen
, daß ſie damit weiter nicht gehoͤrt, ſondern von der Coneursmaſſe ausgeſchloſſen
werden. Darmſtadt den 21ten Jul. 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sues.
2) Alle, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Grosherzogl. Baukonductor Hofmann
aus irgend einem Grunde Forderungen haben, werden hierdurch aufgefordert, ſolche
binnen 3 Wochen bei Unterzeichnetem anzugeben und richtig zu ſtellen, oder ſich der
Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 17ten Sept. 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning, Grosherzogl. Heſſ. Hofgerichts Sekr. Aeceſſiſt.
3) Nachdem der Chriſtoph Wirdhaus zu Arheilgen ſo viele Schulden contrahirt, daß
ſolche deſſen Activa bei weitem uͤberſteigen und man ſich daher bewogen gefunden hat
üͤber deſſen Vermoͤgen den foͤrmlichen Concurs zu eroͤffnen, ſo werden andurch alle die=
jenige
, welche an gedachten Windhaus ex quocunque capite etwas rechtlich zu fordern
haben, hiermit oͤffentlich vorgeladen, vor unterzeichneter Gerichtsſtelle auf Mittwoch
den 21ten October fruͤhe 9 Uhr entweder in Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich Be=
vollmaͤchtigte
zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf des Termins von der Concursmaſſe präcludirt
werden. Darmſtadt den 8ten Sept. 18o7.
S u e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Da man alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft= des dahier verſtorbenen Stein=
hauer
Michel Welſch aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen zu haben vermei=
nen
, zu wiſſen noͤthig hat, ſo werden dieſe auf Mittwoch den 21ten October fruͤhe
9 Uhr vor unterzeichneter Gerichtsſtelle hiermit oͤffentlich vorgeladen, um entweder in
Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
widrigenfalls aber effluxo termino der Praͤcluſion von der Maſſe ſich zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 1ten Sept. 1807.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt. S u e s.
Verſteigerungen.
1) Ein mit Gold durchwuͤrktes Leichentuch wird Dienſtag den 6ten dieſes im Gaſthaus
zum Froͤhlichen Mann an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zalung verſteigt.
2) Donnerſtag den 8ten kuͤnftigen Monats Octobers, Morgens um 9 Uhr, ſollen aus
dem hieſigen Großherzoglichen Marſtalle 10 noch brauchbare Fuhrpferde an die Meiſt=
bietenden
gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden, welches zur Nachricht der
Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 28ten Sept. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Marſtall=Amt.
Schazmann.
In fidem
3) Da das in der Hinkelgaſſe dahier neben dem Leinweber Weſp und dem Weißbinder
Heß gelegene Wohnhaus des Zeugmacher Reinhards Wittwe, Donnerſtag den 8ten

[ ][  ][ ]

kuͤnftigen Monats Oktober, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus noch=
malen
verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 12ten September 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
4) Das dem verſtorbenen Hofjaͤger Helfer gehoͤrig geweſene, in der Schloßgaſſe zwiſchen
des Ackermann Moͤſer und Saalwaͤrter Mendels Wittib gelegene, Wohnhaus ſoll den
10ten kuͤnftigen Monats Oktober des Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
oͤffentlich verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbie=
tenden
alsdann gleichbalden zugeſchlagen werden, welches daher hiermit zu jedermanns
Nachricht bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 10ten Sept. 18o7.
Reh, Großherzogl. Canzlei=Rath.
Ex Commissione.
5) Den 14ten naͤchſtkuͤnftigen Monats October, Nachmittags zwei Uhr, ſoll das
Diehliſche Wohnhaus neben dem Sporerthor, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich
verſteigert und dem Meiſtbietenden ohne Vorbehalt einer Ratiſikation auf der Stelle zu=
geſchlagen
werden. Die hiezu Luſttragende koͤnnen daſſelbe taͤglich in Augenſchein neh=
men
und verſichert ſeyn, da daſſelbe aus freyer Hand verſteigert wird, daß die Zahlungs
bedingniſſe ſehr angenehm feſtgeſetzt werden.
6) Montag den 19ten noͤchſten Monats October, Vormittag um 9 Uhr, ſollen auf
dem Rathhaus dahier verſchiedene Pretioſen und unter andern Ringe mit aͤchten Steinen
von vorbeſchriebener Groͤſe, ſo wie eine goldene Kette mit Brillanten gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden. Darmſtadt den 29ten Sept. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Su e s.
7) Da die auf vorigen Montag angekuͤndigt geweſene anderweite Verſteigerung des in
der neuen Vorſtadt neben des Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen H. D. und dem
Grosherzogl. Cammer=Procurator Gilmer gelegenen Hauſes des Burgers und Becker=
meiſters
Johann Philipp Dingeldey nicht gehalten werden konnte, ſolche aber nun Mon=
tag
den 19ten dieſes, Nachmittag um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen
in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen vorgenommen werden ſoll, ſo macht man
dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 22ten Sept. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Nachſtehende, auf dem Heerdweg in der Beſſunger Gemarkung gelegene Feldgü=
ter
, als:
lt. Flurbuch pag. 269. Nro. 15 et 16.
2½ Viertel oder 100 Ruthen, bef. den Burger und Ackermann Leisler dahier und ſich
ſelbſt, und
lt. Flurbuch pag. 270. Nro. 17.
2¾ Viertel oder 93½ Ruthen allda, bef. ſich ſelbſt,
ſollen Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um fünf Uhr, auf dem Rathhaus in
Beſſungen unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten October 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Da die zur Verlaſſenſchaft des Thurnmann Mangolds dahier gehörige 41½ Ruthen
Garten im Oberfeld Nro. 1et 2. in der 16ten Laag im Soder und Rumpelkaſten,
bef. Schneider Muͤller, giebt 2 Pfenning Beed, iſt zehendfrei, Mittwoch den 21ten
dieſes, Nachmittag um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und

[ ][  ][ ]

dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, ſo wird dieſes hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 2ten October 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) L. Schwab dahier, Nro. 545. auf m Markt, empfiehlt ſich in allen Gattungen
Herrenwaaren zu den moͤglichſt billigen Preißen, als: ¼, H und 2 breitem Tuche,
Biber, Calmuck, Caſimir, Piqué, Manchester, Toilenet, Wool cords zu Bein=
kleidern
und Gilets; allen Arten Struͤmpfen, Hals= und Sacktuͤchern.
2) Ich habe Ptel et ¼ tel breite feine und ordinaire wollene Tuͤcher, 1tel breite ge=
druckte
Cotton's nebſt mehreren andern Waaren in Commiſſion zu den Fabrickpreißen zu
verkaufen.
Carl Ludwig Brill,
in Nro. 585. der neuen Vorſtadt gegen das kleine Pfoͤrtchen hin.
3) Bei dem Bierbrauer Apfel iſt Aepfelwein, die Maas zu 12 kr., auch Halbohm=
Viertel= und Schoppenweiſe zu verkaufen.
4) Eine gebrauchte, ganz gute und ſaubere einſchlaͤferige Bettlade mit eiſernen Hacken
iſt, um Platz zu gewinnen, zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
5) 350 Stuͤcke eichene Planken, 4 Schuh lang, ſind zu verkaufen. Ausgeber die=
ſes
ſagt, wo.
6) In der Fleiſchſchirm ſind auserleſene rothe Fruͤhkartoſffeln Malter= und Simmerweiſe
billigen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 207. der langen Gaſſe ein geraͤumliches Logis, welches in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche, einer Kammer auf dem Gange, und meinem geweſenen Laden gleicher Erde, nebſt
Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden kann.
J. D. Wambold.
2) In der neuen Stadtanlage Nro. 689. im 3ten Stock 2 tapezirte Stuben, mit oder
ohne Moͤbel.
3) In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Behauſung in der langen Gaſſe ein Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
4) Bei dem Garkoch Gros ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, ſogleich zu beziehen.
5) In der langen Gaſſe Nro. 182. ein Logis in der zweiten Etage, welches in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Kammer auf dem Boden
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
5) Im letzten Hauſe der Frankfurterthorſtraße iſt ein Logis auf gleicher Erde des Sei=
tenbaues
, aus einer tapezirten Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
7) In Nro. 686. der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
8) Nahe am Paͤdagog 2 Stuben fuͤr Paͤdagogſchuͤler. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
9) In Nro. 553. am Markt ein Logis im Hinterbau 2 Stiegen hoch, welches bald be=
zogen
werden kann.
10) In der neuen Stadtanlage an der Hauptſtraße ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern
einer Kammer nebſt Pferdeſtall u. dgl. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
11) Ein Logis in Nro. 148. auf dem Ritzſtein ein: Stiege hoch, beſtehend in 2 Stu=
ben
, Stubenkammer, Bodenkammer, Kuͤche und Holzplatz, welches bald an eine ſtil=
le
Haushaltung abgegeben werden kann.
2) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 40.

13) In Nro. 596. am Pföͤrtchen die mittlere Etage im Vorderbauſe, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplaß beſtehend, Anfangs November zu beziehen.
Sodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt Fourageboden, ſogleich zu beziehen.
14) In Nro. 126. am Ballonplatz ein Logis im Seitenbau, beſtehend in 3 Stuben, Küche, ver=
ſchloſſener
Kammer auf dem Boden und Keller, welches bis Ende Oktober bezogen werden kann.
15) Bei dem Garkoch Gros ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller und Boden
beſtehet; ſodann ein Logis für eine ledige Perſon mit Möbel.
16) In Nro. 7041ſ2 der neuen Stadtanlage die untere Etage, beſtehend in 3 Stuben, 2 Kam=
mern
, Küche, Keller, Holzplatßz und Boden. Sodann daſelbſt in dem Hinterbau eine Etage,
welche in 3 Stuben, Küche, Holzplatz, Keiler und Boden beſtehet.
17) In Nro. 497. nahe am Löwenbrunnen im Hinterhauſe eine Stube, Stubenkammer, ge=
räumliche
helle Küche, verſchloſſener Holzplaß und Keller, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche,
welches bis den 1ten November bezogen werden kann.
18) In Nro. 47. im Birngarten die zweite Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 2 Stuben,
2 Kammern und Küche, nebſt dazu gehörigem Holzplatz, verſchloſſenem Keller und geräumi=
gem
Boden.
19) In Nro 470 der groſen Ochſengaſſe ein Logis für eine oder 2 ledige Perſonen, welches
bis den 1ten November bezogen werden kann.
20) In Nro. 15. der Schloßgaſſe ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Küche und Küchenkammer, welches bald bezogen werden kann.
21) Bei Gatlermeiſier Kalk am kleinen Rohrbrunnen zwei vollſandige Logis, wovon eines ſo=
gleich
bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 30ten des vorigen Monats geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen
30ten Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herren Kollekteurs eingeſehen
und die Gewinnſte planmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 5ten Klaſſe
nimmt den 28ten dieſes Monats ihren Anfang. Darmſtadt den 2ten Okt. 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da die Verlobte des in hieſigen Grosherzoglichen Schutz aufgenommenen Juden Loͤb
Schwab, Zerlichen Falk, bei Oberamt erklaͤrt hat, daß ſie mit ihrem zukuͤnſtigen Ehe=
mann
keinen gemeinſchaftlichen Handel treiben, mithin auch ſich fuͤr die von demſelben
etwa contrahirt werdende Schulden nicht verbuͤrgen, ſondern ſich deshalb ihre weibliche
Rechtswohlthaten vorbehalten wolle, ſo wird dieſes zur Nachricht fuͤr alle diejenige, die
mit gedachtem Juden Loͤb Schwab in Handelsverhaͤltniſſe treten werden, oͤffentlich be=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 8ten Sept. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Su e s.
5) Die aus der Buͤcher=Auktion vom 7ten bis 10ten vorigen Monats noch ruͤckſtaͤndige
Steigerungsgelder werden zur ohnverlaͤngten Zahlung hiermit angelegentlich erinnert.
4) Wer Leſſings Leben nebſt ſeinem literar. Nachlaſſe 3ten Th. beſitzt und die Guͤte
haben wollte, es einem hieſigen ſicheren Manne durch die Hofbuchdruckerei gegen Revers
auf einige Tage baldigſt mitzutheilen, wuͤrde ſich denſelben ſehr verbindlich machen.
5) Es wünſcht jemand einen Paͤdagogſchuͤler in Koſt und Logis zu nehmen. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) In eine ſlille Hausbaliung wird eine Magd auf Weihnachten geſucht, welche mit Spinnen
und ſonſtigen häuslichen Arbeiten umzugehen weiß.
7) Ein braves Madchen von geſetztem Alter wird ſogleich in einen Dienſt zu Kindern geſucht.
8) In Nro. 515. kann einer auch zwei Gymnaſiaſien Koſt, Logis und Aufwartung erhalten.

Amk Gernsykim

snscichohooö-

[ ][  ][ ]

Sonntags den 4ten October wird von der hier anweſenden deutſchen Schauſpieler=
geſellſchaft
aufgefuͤhrt:
Das Maͤdchen von Marienburg
oder

d ie Liebſchaft Czaar Peter des Großen.
Ein Fuͤrſtliches Familiengemaͤlde in 5 Aufzuͤgen, von Kratter.

Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Vogler, Abt und geiſtlicher
Rath, von München; Hr. von Copet, Kammerrath, von
Gieſen; Hr. Pilger, Regierungsrath, von Homburg; Hr.
Deſſor, Fabrikant, von Friederichsdorf; Hr. Roupp,
Particulier, von Strasburg; Hr. Oberndoͤrfer, Orgelma=
cher
, von Jugenheim; Hr. Hofhold, von Heidelberg; Hr.
Koch, von Caſſel, und Hr. Ebel, von Grünberg, Kaufleute;
Hr. von Meyenburg, Hr. v. Kloß, Hr. Hahn, und Hr. Ni=
ſold
, Studenten, von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Chieſa, Inhaber einer
Menagerie, von Gent; Hr. Gleißmann, von Frankfurt,
und Hr. Binsfeld, von Trier, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Moſtropp, Ban=
auier
, von Hamburg; Hr. Emerich, von Strasburg; Hr.
Schwarten, von Elberſeld, und Hr. Kraz, von Elbenrod
Kaufleute.
Im Erbprinzen: Hr. Pfeiffer, Weinhändler, und
Hr. Ziebs, Caplan, von Heppenheim: Frau Birkenmeyer,
Modehandlerin, von Freiburg, und Hr. Liuſe, Handlungs=
diener
, von Offenbach.
Im Schwanen: Hr. Schüler, Hofbedienter, von
Pirmaſens, und Hr. Heſſe, Handelsmann, aus Böhmen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, Handels=
mann
, von Herbelingen; Hr. Reibold, Hammerherr, von
Michelſtadt: Hr. Schmidt, Amtsſchreiber, von Lüneburg,
und Hr. Fiſcher, Bedienter, von Anhalt=Cöthen.
In der Prone: Hr. Canjon und Hr. Lepie, Kauf=
leute
, aus Frankreich; Hr. Tiſchler, Kaufmann, von Ra=
ſtadt
, und Hr. Hendler, Schauſpieler, von Frankfurt.

26ten Sept. bis den 3ten Oct. 1807.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann, von El=
benrod
.
Im Anker: Hr. Meder, Handelsmann, von Neu=
wied
.
Im Hirſch: Hr. Mann und Hr. Diehl, Hofbediente,
von Pirmaſens, und Hr. Lauer, Scribent, von Biſchofsheim.
Bei Herrn Diehl, ſen.: Frau Hubon, Handels=
frau
, aus der Schweiz.
Bei Herrn Betz: Hr. Schulz, von Modernheim,
und Frau Schoffin, von Fürth, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Ihro Hobeit die Frau Marggräfin von Baden, nebſt
Suite. Ihro Hochfurſti. Durchlaucht der Herzog von
Braunſchweig=Oels und Höchſidero Frau Gemahlin Hoch=
fürſtliche
Durchlaucht logiren bei Sr. Hohent dem Gros= und
Erbprinzen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Steube, königl. würtembergiſcher Gehei=
merrath
, den 25ten Aug. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der
Furſt von Anhalt=Deſſau, nebſt Suite, den 28ten. Hr.
Graf von Erbach=Fürſtenau, und Hr. Seger, Canzleidi=
rektor
, von Mchelſtadt, eod. Zwei Herrn Grafen von
Fiemming, aus Dresden, den 1ten Oetober.

Getaufte in
Getaufte:
Den 30ſten Sept., dem Burger und Schneidermeiſter,
Georg Kriegk, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 1ten October, dem Grosberzogl. Hofrath, Herrn
Ernſt Ludwig Wilckens, ein Sohn: Chriſtoph Georg.

voriger Woche.
Eodem, dem Burger und Beckermeiſter, Philipp Knoß,
eine Tochter: Johanne Marie.
Den 2ten, dem Beiſaßen und Weißbindergeſellen, Juſtus
Spieß, ein Sohn: Johann Ronrad.
Den 3ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, wie
auch Hoſpitalwärter, Philipp Kauß, ein Sohn: Karl Konrad.

(Hierzu eine Beuiuge

von eencm

yutven Dryee.;

[ ][  ][ ]

Erſtes Verzeichniß
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen gleich baare Bezahlung,
in Commiſſion zu verkaufen ſind.

Gota. Alle Bücher, bei welchen der Einband nicht angegeben iſt, ſind in Lappe gebunden, kei den übrigen be=
deutet
F. Franzband. - Hf. Halbfranzband. - L. Lederband. - P. Pergamentband. - R. u. E. Leder
Rück und Eck. - S. Schweinslederband. - br. broſchurt.)

I. Buͤcher.

In Folio.
1 18. Deutſche Eneyclopäͤdie ꝛc. von ei=
ner
Geſellſchaft Gelehrten. Frankf. a. M.
A. Kal. 1778- 1794. 18. Baͤnde,
wovon 15. in Hf. und 3 in Pappe ge=
50 fl.
bunden ſind.
19. Schramm's Abhandlung von Porte-
Chaisen ꝛc. durch Menſchen und Thiere,
in allen 4 Theilen der Welt, nach Kritik,
Mechanik, Hiſtorie ꝛc. Nuͤrnberg 1737.
24 kr.
Mit Kupfern.
20. Sorani thesaurus eruditionis scho-
lasticae
etc. Lips. 1587. R. u. E. 20 kr.
21. Muͤnzer's Titus Livius und Lucius Flo=
rus
. Frankf. a. M. 1568. Mit vielen
2 fl.
Holzſchnitten. Hf.
22. Mevii Decisiones ete. Francof. et
1 fl. 12kr.
Stralesund. 1681. L.
25. Matthioli new Kreuterbuch ꝛc. Mit
vielen Kpf. Prag 1565. S. 2fl. 45 kr.
24. Plinii historiae etc. Basil. 1554.
2 fl.
S.
25. Abſchied der Roͤm. Kaiſerl. Majeſtaͤt ꝛc.
auf dem Reichstag zu Speier Ao. 1570.
6 kr.
Meinz 1571.
In Cuarto.
2u. 2. Esper's Schmetterlinge, in Abbilbun=
gen
nach der Natur, mit Beſchreibungen.
Erlangen 1777u. 1779. 1ru. 2r Band,
wovon der 1te 50 und der 2te 25 illum.
Kupfertafeln enthält. (Der 1te in F. und
der 2te in Pappe.)
8 fl. 30 kr.
Amk Gernsheim
L

3. - 6. Gallerie der Welt in einer bildlichen
und beſchreibenden Darſtellung von merk=
wuͤrdigen
Laͤndern, Voͤlkern, Thieren,
Naturerzeugniſſen, Kunſtprodukten, An=
ſichten
der ſchoͤnen und erhabenen Natur,
von alten und neuen Denkmalen ꝛc. Her=
ausgegeben
von Rumpf und Bartholdy.
Mit illum. Karten und Kupfern. Berlin
1798 -1804. 4 Baͤnde. 8 fl. 30 kr.
Der erſte Bandenthält die allgemeine Erd=
beſchreibung
oder Geſchichte unſerer Erde,
ſowohl in mathematiſcher als natürlicher oder
phyſiſcher Rückſicht, und liefert 4. Karten u.
12 illum Kupf. zur Beſchreibung von Aſien.
Der 2te Band enthaͤlt 16illum. Kupfert.
zur Beſchreibung von Hinter= und Vorder=
Indien. Der 3te Band liefert die Ge=
ſchichte
der Entdeckungen im groſen Welt=
meere
: die Oſtindiſchen Inſeln, die Südſee=
Inſeln, nördl. Archipelagus, Kamtſcharka,
Sibirien, Novazembla, die Uralſchen Län=
der
ꝛc mit 20 illum. Kupfertafeln. Der
4te Band enthält die Tartarei, die Kau=
kaſiſche
Landenge, die anatiſche Türkei ꝛc.
Perſien, Arabten, mit 15 illum. Kupferta=
feln
und 1 Karte
7. Sprengels entdecktes Geheimniß der Na=
tur
im Bau und in der Befruchtung der
Blumen, mit 25 Kupfertafeln. Berlin
1793.
3 fl.
8. Anmuthigkeiten des Landlebens, mit An=
merkungen
wie man Landhaͤuſer, Gaͤrten ꝛc.
anlegen ſoll. Goͤttingen und Leipz. 1758.
Aus dem Hollaͤnd. und Franz. uͤberſetzt.
Mitvielen Kupfern
2 fl. 30 kr.
9. Batsch Synopsis univers. Analytica
generum Plantarum etc. Jenae 1793.
Pars I.
15 kr.

20

Ans nsæsahohohöh-

[ ][  ]

In Oetavo.
2 u. 2. Schneider's krit. griechiſch=deutſches
Handwoͤrterbuch. Zuͤllichau und Leipzig
1797. 1798. 2. Baͤnde. Hf.
7 fl.
3 7. Hochheimer's oͤkonom. chemiſ. tech=
nolog
. Haus= und Kunſtbuch, 3te verbeſ=
ſerte
Auflage von M. Hoffmann. Leipz.
1803. Nebſt den Zuſaͤtzen und Berichti=
gungen
. Leipz. 18o6. Hf. 16 fl.
8- 14. Maquer's ehymiſches Woͤrterbuch ꝛc.
mit Zuſaͤtzen von Leonhardi. Leipz. 1788-
8 fl.
1791. 7 Baͤnde.
15. 16. Montfort's Naturgeſchichte der
Weichwuͤrmer. Herausgegeben von Funke.
Hamburg und Mainz 1805. Mit vielen
3 fl.
Kupfern. br.
17. 18. Guͤtle's Kunſt in Kupfer zu ſtechen,
zu radiren, zu aͤtzen ꝛc. Nuͤrnb. u. Altorf
1795. Mitvielen Kupf. 2 Bde. 2fl. 20 kr.
19. 20. Sonnini'sReiſen in Ober= und Nie=
der
=Aegypten, nebſt Norry's Bemerkun=
gen
. Aus dem Franz. mit Anmerkungen u.
Sachregiſter. Leipz. u. Gera 1800. 2 Bde.
1fl. 30 kr.
mit 13 Kupfern.
21. 22. Thunberg's Reiſe durch einen Theil
von Europa, Afrika und Aſien, hauptſaͤch=
lich
in Japan Ao 1770-1779. Aus
dem Schwediſchen von Groskurd. Berlin
1792. u. 1794. Mit Kupfern, 2 Baͤn=
1fl. 48 kr.
de.
23. 24. Batsch botanische Unterhaltun-
gen
für Naturfreunde. Jena 1793.
2 Bände.
1 fl.
25. 26. Poiret's Reiſe in die Barbarey ꝛc.
uͤber die Religion, Sitten und Gebraͤuche
der Mauren ꝛc. Nebſt einer Naturgeſchich=
te
dieſes Landes. Strasb. 1789. 2 Baͤn=
1 fl. 15 kr.
de, mit Kupfern.
27. Owen's Reiſen durch verſchiedene Laͤn=
der
und Gegenden von Europa, mit ver=
traul
. Bemerkungen uͤber Orte, Men=
ſchen
und Sitten. Aus dem Engl. Leipz.
45 kr.
1797.
28. Salis Reiſen in verſchiedene Provinzen

des Koͤnigreichs Neapel. Erſter Band,
mit illum. Kpf. Zuͤrch und Leipzig 1793.
2 fl. 12 kr.
29. Sickler's allgemeine Geschichte der
Obstkultur etc. Frankf. a. M. 1802.
Erster Band. (ohne Karte) 1fl 30kr.
30. Beckmanm Lexicon botanicum.
Götting. 1801.
40 kr.
31. Pölitz Grundlinien zur pragmati-
schen
Weltgeschichte. Leipeis 1795.
1 fl. 10 kr.
32. Ochſeſheimer's Schmetterlinge Sachſens.
1r Th. Falter= oder Tagſchmetterlinge.
Leipz. 1806.
1 fl.
33. Ochſenheimer's Schmetterlinge von Eu=
ropa
. r Bd. 1te Abtheil. Leipz. 1807.
br.
48 kr.
34. Benjowski's Reiſen durch Sibirien und
Kamtſchatka uͤber Javan und China nach
Europa. Nebſt deſſen Unternehmungen auf
der Inſel Madagaskar. Mit Kpf. 45 kr.
II. Kunſtſachen.
Gemäl d e.
1. 2. Zwei Stuͤcke nach Rubens von Pasan,
3 Fuß 6 Zoll breit, 2 Fuß 5 Zoll hoch. 55 fl.
3. Ein todter Sebaſtian, von zwei Engeln
umgeben. Auf Leinw. 4 Fuß 1 3. hoch, 3
Fuß 2 3. breit. Angeblich von Guer-
cino

132 fl.
4. Ein betender Hieronymus, vor ihm liege
ein Buch, ein Todtenkopf und ein Kreuz.
In groſer edler Manier, auf Leinw. 2
Fuß 3½ 3. hoch, 2 F. breit.
44 fl.
5. Portrait eines Fuͤrſten, mit groſem Kra=
gen
, von Mierevelt, auf Leinw. 2 Fuß
hoch, 1 F. 6½ 3. breit.
44 fl.
6. Ein maͤnnliches Portrait aus der Schule
des von Dyk, auf Leinw, 2 Fuß hoch,
1 F. 6½3. breit.
22 fl.
7. 8. Zwei Landſchaften mit Figuren und Thie=
ren
, die eine von Beich, die andre von
B. Domenici, auf Leinw. 1F. 43.hoch,
53 fl.
2 F. 23.breit.

(Hierzu eine Beinge vrn eintm yuevei

-.,