Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
SIzlGe=
zu finden in der Großherzoglichen
gnadigſten Privilegio.
Frag= und
LisLi
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Sulzen.
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſtmit Grieben
= T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
ne geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
in Kalbskopf
12 bis 16 kr.
in Hammelskopf—
10
rin Kalbsfuß
1½
Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
5
auſſer dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.
ur 2 kr. Brod ſoll wiegen
27⁄₈
ur 4 kr.
122 2
ur 6 kr.
„
2½7
5)
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
G
1
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 31 kr.
olizey=Deputation dahier
A
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1I.
Ma EArum
rktprei
C. 8 5fl. „
33kr. 1 Maas Bierhefe 4 32
Kuh= oder Geiſemilch 36 8 12 „ 1 Pfund friſche Butter 6 2 51½1 20 der beſten Handkoͤſe
7 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 6 20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartof 4
10.
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Bernsheim
W.
daier fl. kr. fl. ke. ſ.5..
5. kr. ſl. . l.
kr. 5 40 4 40 15 C7„ 3 G — t4 40 GIo2 51 „0 25 4 25
2 55 „ 6 4 40 19
—
52 5 10 4 15 G
2 40 3 30 [ ← ][ ][ → ]
1) Nachdem der Muͤller Caſpari auf der Leibgesmuͤhle zu Arheilgen ſo viele Schulden
kontrahirt, daß ſolche deſſen Aktiva weit uͤberſteigen und man ſich daher bewogen
gefun=
den hat, uͤber deſſen Vermoͤgen den foͤrmlichen Concurs zu eroͤffnen, ſo werden
an=
durch alle diejenige, welche an gedachten Caſpari etwas rechtlich zu fordern haben, auf
Mittwoch den 14ten Oktober, fruͤhe 9 Uhr vor hieſiges Oberamt oͤffentlich vorgeladen,
ihre Forderungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber effluxo termino ſich zu
gewaͤr=
tigen, daß ſie damit weiter nicht gehoͤrt ſondern von der Concursmaſſe ausgeſchloſſen
werden. Darmſtadt den 21ten Jul. 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sues.
2) Alle, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Grosherzogl. Baukonductor Hofmann
aus irgend einem Grunde Forderungen haben, werden hierdurch aufgefordert, ſolche
binnen 3 Wochen bei Unterzeichnetem anzugeben und richtig zu ſtellen, oder ſich der
Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 17ten Sept. 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning, Grosherzogl. Heſſ. Hofgerichts Sekr. Aeceſſiſt.
Verſteigerungen.
1) Das in der neuen Vorſtadt zwiſchen des Herrn Londgrafen Georg Carl zu Heſſen Hochf.
Durchl. und dem Großh. Cammerprocurator Gilmer gelegene Wohn= und Backhaus des
Burgers und Baͤckermeiſters Johann Philipp Dingeldei ſoll Montag den 28ten dieſes
Nachmittags fuͤnf Uhr unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Sept. 18o7.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Montag den 28ten September, Nachmittags um 3 Uhr, ſollen in Nro. 585. in der
neuen Vorſtadt, naͤchſt dem kleinen Pfoͤrtchen, 2 Stuͤck rein gehaltene Ruͤdesheimer 18o2r
Weine oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden, und koͤnnen die Proben an
dem Tage vor der Verſteigerung an den Faͤſſern genommen werden, welches den
Liebha=
bern hiermit bekannt gemacht wird.
J. M. Mayer, Kuͤſermeiſter.
5) Kuͤnftigen Donnerſtag den 1ten October, Vormittags 9 und Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen in Nro. 117. am Ballonplatz Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Holzwerk und allerhand Hausrath oͤffentlich gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Sept. 18o7.
Vermoͤge Auftrags
Muͤller, Grosherzoglicher Secretaͤr.
4) Da das in der Hinkelgaſſe dahier neben dem Leinweber Weſp und dem Weißbinder
Heß gelegene Wohnhaus des Zeugmacher Reinhards Wittwe, Donnerſtag den 8ten
kuͤnftigen Monats Oktober, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus noch=
maien verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen
ſr=
den ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 12ten September 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſolbſt.
5) Das dem verſtorbenen Hofjaͤger Helſer gehoͤrig geweſene, in der Schloßgaſſe zwiſchen
des Ackermann Moͤſer und Saalwaͤrter Mendels Wittib gelegene, Wohnhaus ſoll den
10ten kuͤnftigen Monats Oktober des Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe oͤffentlich verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſtbie=
tenden alsdann gleichbalden zugeſchlagen werden, welches daher hiermit zu jedermanns
Nachricht bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 10ten Sept. 18o7.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Canzlei=Rath.
6) Den 14ten näͤchſtkluͤnſtigen Monats October, Nachmittags zwei Uhr, ſoll das
Diehliſche Wohnhaus neben dem Sporerthor, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich
verſteigert und dem Meiſtbietenden ohne Vorbehalt einer Ratifikation auf der Stelle
zu=
geſchlagen werden. Die hiezu Luſttragende koͤnnen daſſelbe taͤglich in Augenſchein
neh=
men und verſichert ſeyn, da daſſelbe aus freyer Hand verſteigert wird, daß die Zahlungs
bedingniſſe ſehr angenehm feſtgeſetzt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem, ſo wie in der Grosherzogl. Hofbuchdruckerei iſt ein neues,
mit vielen Sorten vermehrtes Verzeichniß von verkaͤuflichen Obſtbaͤumen zu haben.
J. Weickert, v. Guͤnderrodiſcher Gaͤrtner.
2) Zwei in Eiſen gebundene weingruͤne Stüͤckfaͤſſer, ſo in gutem Stande ſind,
ſte=
hen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
3) Bei dem Bierbrauer Apfel iſt Aepfelwein, die Maas zu 12 kr., auch Halbohm=
Viertel= und Schoppenweiſe zu verkaufen.
4) Ich habe 4tel et 1 tel breite ſeine und ordinaire wollene Tuͤcher, 7tel breite
ge=
druckte Cotton's nebſt mehreren andern Waaren in Commiſſion zu den Fabrickpreißen zu
Carl Ludwig Brill,
verkaufen.
in Nro. 585. der neuen Vorſtadt gegen das kleine Pfoͤrtchen hin.
5) Ich habe mir in der Rothiſchen Behauſung in der neuen Stadtanlage Spezereien
zu=
gelegt, und empfehle mich damit einem geehrten hieſigen und auswaͤrtigen Publikum
auf das Beſte. Auch habe ich aͤchten uͤberrheiniſchen Weineſſig, die Maas zu 12 und
P. L. van der Kors.
16 kr.
6) In der Fleiſchſchirm ſind auserleſene rothe Fruͤhkartoſſeln Malter= und Simmerweiſe
billigen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage im Hinterbau eine Stiege hoch eine groſe
Stube, ſodann 2 Stiegen hoch eine Stube, zwei Kammern nebſt Holzplatz fuͤr
ledi=
ge Perſonen, welche zuſammen oder vertheilt abgegeben und ſogleich bezogen werden
Loͤnnen.
2) In Nro. 207. der langen Gaſſe ein geraͤumliches Logis, welches in Stube,
Stubenkam=
mer, Kuͤche, einer Kammer auf dem Gange, und meinen geweſenen Laden gleicher Erde, nebſt
Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden kann.
J. D. Wambold.
3) In der neuen Stadtanlage Nro. 689. im 3ten Stock 2 tapezirte Stuben, mit oder
ohne Moͤbel.
4) In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Behauſung in der langen Gaſſe ein Logis,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
5) Bei dem Garkoch Gros ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, ſogleich zu beziehen.
6) In der langen Gaſſe Nro. 182. ein Logis in der zweiten Etage, welches in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Kammer auf dem Boden
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) Im letzten Hauſe der Frankfurterthorſtraße iſt ein Logis auf gleicher Erde des
Sei=
tenbaues, aus einer tapezirten Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
8) In der Holzſtraße in Nro. 411. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon.
9) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. im Hinterbau ein Logis, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
welches bald bezogen werden kann.
10) Bei dem Metzgermeiſter Chriſtoph Har in der Bachgaſſe ein Logis gleicher Erde,
welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 398. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis, welches in Stube,
Stuben=
kammer, einer Kammer auf dem Boden und Platz im Keller beſtehet, und bis den
12ten Oktober bezogen werden kann.
12) In Nro. 686. der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
13) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben und ſogleich bezogen werden.
14) Ein tapezirtes Zimmer mit einem Alkof iſt in der neuen Stadtanlage, mit oder ohne
Moͤbel, um einen billigen Preiß zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
15) In Nro. 49. ein Logis gleicher Erde, welches aus 6 Zimmern, zwei geraͤumigen
Kammern, einer groſen Kuͤche, Holzplatz und Keller, nebſt dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes beſtehet. Auch iſt daſelbſt Stallung fuͤr drei Pferde, Chaiſenremiſe, ein
groſer Fourageboden, und ein Balkenkeller, entweder zu dieſem Logis, oder davon
ſe=
parirt, zu vermiethen.
16) In Nro. 553. am Markt ein Logis im Hinterbau 2 Stiegen hoch, welches bald
be=
zogen werden kann.
17) In der neuen Stadtanlage an der Hauptſtraße ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern
einer Kammer nebſt Pferdeſtall u. dgl. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
18) Ein Logis in Nro. 148. auf dem Ritzſtein eine Stiege hoch, beſtehend in 2
Stu=
ben, Stubenkammer, Bodenkammer, Kuͤche und Holzplatz, welches bald an eine
ſtil=
le Haushaltung abgegeben werden kann.
19) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zinmer ohne Mobel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) Ein ſehr gutes Haͤmmerchenklavier iſt zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
(Hierzu eine Beilage.)
15 eunpeg
2
Inger un.
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 39.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 30ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der 4ten Klaſſe der dahieſigen 30ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem allhieſigen Rathhaus, womit Morgens um 8
Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß
zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 25ten September 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
2) Zur Nachricht der, vorzuͤglich in der Naͤhe des Kollegien=Gebaͤudes wohnenden
Groß=
herzogl. Dienerſchaft, wird hiermit bekannt gemacht, daß nunmehr, auf erfolgten
hoͤchſten Beſchluß, die Kollegienhauswaͤrter, Haas, Berntheußel und Kienz als
Holz=
meſſer verpflichtet worden und ſich dieſem Geſchaͤfte gegen die gewoͤhnlichen Gebuͤhren
von 6 kr. fuͤr das Klafter jederzeit unterziehen werden.
Darmſtadt am 21ten Sept. 18o7.
In hohem Auftrage
Iſſel, Großherzogl. Rentkammer Seeret. Aeceſſiſt=
3) Es wuͤnſcht jemand einen Paͤdagogſchüler in Koſt und Logis zu nehmen. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
4) Es wird in eine ſille Haushaltung eine brave Dienſtmagd geſucht. Ausgeber
die=
ſes ſagt, von wem.
5) Es erbietet ſich jemand im Schoͤnſchreiben, Rechnen und Orthographie, um eine
billige Belohnung, Unterricht zu geben, ſo wie auch zur Verfertigung von
Lehrbrie=
ſen ꝛc. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Theateranzeige.
Soyntags den 27ten Sept. wird von der hier anveſenden deutſchen
Schauſpielen=
geſellſchaft aufgefuͤhrt:
Der wohlthaͤtige Derwiſch
oder
die Zaubertrommel und die Schellenkappe.
Eine komiſche Zauber=Oper in 4. Außzuͤgen, von Schickaneder.
Die Muſik von Jack und Gerl.
Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten Sept. 18o7.
In der Traube: Hr. Vogler, Abt und
geiſtlicher Rath, von München; Fräulein von
Kunzmann, von Mannheim; Hr. Weber,
Ober=
ſchafner, von Strasburg; Hr. Oberndörſer,
Or=
gelmacher, von Jugenheim; Hr. Paſſavant,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Brink,
Han=
delsmann, von Ilbenborn; Hr. Heisler,
Kauf=
mann, von Strasburg; Hr. Ebel, von
Grün=
berg, Hr. Schmidt, von Köln, Hr. Geiß, von
Kefferthal, und Hr. Alberti, von Heppenheim;
ſämtlich Kaufleute; Hr. Billau, und Frau Hamm,
von Lampertheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von
Bis=
mark, Oberlieutenant, in königl.
wirtembergi=
ſchen Dienſten; Hr. Blazhof, uund Hr.
Dicker=
hof, Kaufleute, von Elberfeld; Hr. Lorſch, von
Lüttringhauſen; Hr. Kötter, von Sohlingen;
Hr. Weber, von Lennep, und Hr. Ortenburger,
von Mannheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Mandout,
von Schaafhauſen; Hr. Strezer, Amtmann, von
Aſchaffenburg; Hr. Clardon, von Stuttgart,
Hr. Schöler, von Elberfeld; Hr. Rothplet, und
Hr. Herote, von Arau; Hr. Nebel, von
Rüdes=
heim, Hr. Heuſer, von Frankfurt, Kaufleute,
und Hr. Kiefer, Mahler, von Frankfurt.
Im Erbprinzen: Hr. Krebs,
Schauſpiel=
direkteur, nebſt Geſellſchaft, von Worms; Hr.
Luͤders, Muſikdirekteur, von Düſſeldorf; Hr.
von Mollenbeck, von Offenbach; Frau
Birken=
meyer, Modehändlerin, von Freiburg, und
Hr. Haas, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Schüler,
Hofbedien=
ter, von Pirmaſens.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter,
Han=
delsmann, von Abtgemuͤnd.
In der Krone: Hr. Lenz, Handelsmann,
aus Tyrol.
Im Löwen: Hr. Schmidt, Kaufmann, von
Frankfurt, und Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppenheim.
Im wilden Mann: Hr. Itzel,
Stein=
hauermeiſter, von Lengfeld, und Hr. Kuhn,
Pe=
ruckenmachermeiſter, von Heidelberg.
Bei Hrn. Diehl, sen.: Frau Hunob,
Han=
delsfrau, aus der Schweiz.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Geheimen Regierungsrath von
Gün=
derrode: Hr. von Ketelhodt, Lieutenant, in königl.
preuſſ. Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Beaumont, Obriſter, und Hr.
Mer=
cier, Obriſtlieutenant, in k. k. franzöſiſchen
Dienſten, den 20ſten September. Hr. von
La=
roche, und Hr. Pfiſtor, Amtmann, von
Schwe=
zingen, den 21ten. Hr. von Raknitz, von
Heins=
heim, eod. Hr. Meyer, Kapitatne, in k. k.
öſtreichiſchen Dienſten, den 23ten. Hr Bachmann,
Oberappellationsrath, von Frankfurt, den 24ten.
Hr. Graf von Erbach=Fürſtenau, und Hr.
Se=
ger, Canzleidirekteur von Michelſtadt, eod.
Hr. Siegfried, Canzleirath, und Hr. Ploch,
Kollektor, von Friedberg, den 25ten. Hr.
Mor=
genrod, Amtmann, aus dem Baireutiſchen, eod.
Hr. von Günderrode, Jagdjunker, von
Mann=
heim kommend, eod. Hr. Riſſel, Doctor, von
Lampertheim, eod.
Getaufte:
Marie Eliſabethe.
Den 25ten, dem Buchhalter in Dienſten Sr.
Hochfürſtlichen Durchlaucht des Landgrafen Georg, Bernhard.
Herrn Johannes Haas, eine Tochter: Meta
Frie=
derike.
Eodem, dem Poſtillion, in Dienſten Sr. Ho= alt.
heit des Gros= und Erbprinzen, Johann Philipp
Weege, ein Sohn: Johann Heinrich.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 26ten September, der Gärtner des
Gros=
herzoglichen Oberforſtmeiſters, Herrn v. Riedeſel, Philipp Kraft, ein todtgebohrner Sohn.
Tochter, des Gemeindsmanns Oeſterling zu Frän= Burgers und Gärtners, Johann Leonhardt Wolff,
kiſch=Crumbach.
Beerdigte:
Den 20ten September, dem Burger und
Zieg=
lermeiſter, Johann Moſes Schneider, ein Sohn, tin, Sophie Eleonore Kleinbellin, 64 Jahre,
2 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Eodem, Marie Catharine, des verſtorbenen
Den 20ten September, dem Burger und Metzger= Beiſaſſen und Maurergeſellen, Frank,
hinter=
meiſter Johann Adam Rummel, eine Tochter: bliebene Wittwe, 59 Jahre, 9Monate und 6 Tage
alt.
Den 22ten, ein unehelicher Sohn, Chriſtian
Den 25ten, der Burger und Schneidermeiſter,
Anton Gerhardt, 46 Jahre, 1 Monat und 10 Tage
Den 24ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Georg Jacob Megelin, eine Tochter 13
Ta=
ge alt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Peter Adam; und mit ihm, Chriſtina, einzige Den 25ten, Marie Eliſabethe des verſtorbenen
hinterbliebene Wittwe, 77 Jahre, 1 Monat und
15 Tage alt.
Den 26ten, aus dem Hoſpital, die Hoſpitali=
5 Monate und 17 Tage alt.