180
72
den 21. Sept.
No. 38.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen.
I. Po.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch = 10
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
Nierenſett
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 5 12
84
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfſL.
8
10
1½
4 kr.
6 kr.
2 kr.
Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
2.
22
17)
2)
kr. Milchbrod.
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Ein fuͤnſpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
nrn N
II. Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
5fl.539kr.) 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Gerſte
431h1
Kuh= oder Geiſemilch
8
Ein Malter Waizen,
1 Pfund friſche Butter
Cin Malter Spelz
1
2 51
der beſten Handkaͤſe
Ein Malter Hafer
3 1 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Ein Malter Rockenmehl
6 20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein Malter Weißmehl
Ein aufgsſetzter Kumpf Kartoffeln
9
An
2.
1
1
2
2
13.
6)
6.
52
36
6
20
4
4
10
AazkxN
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemt= 4M. Korr. M. Gerſtez N. Waiz. prnaitanazia.
M. Sxelz. M. Hafer rn: fl. kr. f. kr. 4 fl. kr. f. r. fl. kr. Amt Rüſſelsheim— 5 50 4 50½ 8 3 — Amt Dornberg 4 35 8 — 2 48 — Am= Lichtenberg 5 26 4 25 — 2 52 46 Amt —
Pfungſtadt 6 4 42 — 2 51 30 Cent Arheilgen — Amt Zwingenberg — „ Amt Seeheim — — Amt Heppenheim — — — Amt Bensheim — — = Amt Fürth Amt Gernsheim 5 20 4 5 5 2 50 [ ← ][ ][ → ]
Da bei
Polizei=Deputations=Publikandum.
der mit Zuziehung einiger Sachverſtaͤndigen heute wieder vorgenommenen Bier=
probe das bei den hieſigen Bierbrauern dermal befindliche Ber von heute an nach ſeiner
ſich ergebenen Qualitaͤt folgendermaßen taxirt worden:
1) Bei dem Rathsverwandten Wiener, Bierbrauer Dillmann und Grandhomme
auf Fuͤnf Kreuzer pr. Maas—-
2) Bei dem Bierbrauer Hirſch und Bierzapfer Roth auf Vier Kreuzer pr. Mas,
ſodann
3) Bei dem Bierbrauer Diehl ſen., Appel, Kleber und Ankerwirth Heß auf
Drei Krenzer pr. Maas, zugleich aber
4) Dem Bierbrauer Diehl jun. aus bewegenden Urſachen unterſagt worden,
ſein dermaliges Bier zu verzapfen;
Go wird dieſes zu Jedermanns Wiſſenſchaſt hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt
den 18ten Sept. 18o7.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Edictalcitation.
1) Nachdem der Muͤller Caſpari auf der Leibgesmuͤhle zu Arheilgen ſo viele Schulden
kontrahirt, daß ſolche deſſen Aktiva weit uͤberſteigen und man ſich daher bewogen
gefun=
den hat, uͤber deſſen Vermoͤgen den foͤrmlichen Concurs zu eroffnen, ſo werden
an=
durch alle viejenige, welche an gedachten Caſpari etwas rechtlich zu fordern haben, auf
Mittwoch den 14ten Oktober, fruͤhe 9 Uhr vor hieſiges Oberamt oͤffentlich vorgeladen,
ihre Forderungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls aver efkluxo termino ſich zu
gewaͤr=
tigen, daß ſie damit weiter nicht gehoͤrt, ſondern von der Concursmaſſe ausgeſchloſſen
werden. Darmſtadt den 21ten Jul. 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Sues.
2) Alle, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Grosherzogl. Baukonductor Hofmann
aus irgend einem Grunde Forderungen haben, werden hierdurch aufgefordert, ſolche
binnen 3 Wochen bei Unterzeichnetem anzugeben und richtig zu ſtellen, oder ſich der
Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 17ten Sept. 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning, Grosherzogl. Heſſ. Hofgerichts Sekr. Aeceſſiſt.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Montag den 21ſten dieſes, Vormittags 9 Uhr und die darauf folgende
Tage, ſollen in dem Seiler Heiniſchen Hauſe in der Hechelgaſſe, Silber, Kleider,
Weißzeug und allerlei Hausrath oͤffentlich gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigert werden; wobei zugleich bemerkt wird, daß mit dem Verkauf der zur
Ver=
laſſenſchaft des verſtorbenen Bauconductor Hofmann gehoͤrigen mathematiſchen Buͤcher
und Inſtrumente, wovon bei Unterzeichnetem die Verzeichniſſe einzuſehen ſind, den
28ten huj. Vormittags 9 Uhr ebendaſelbſt der Anfang gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 17ten Sept. 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning, Grosherzogl. Heſſ. Hofgerichts Secr. Aeceſſiſt.
2) Eingetretene beſondere Umſtaͤnde erfordern, daß der vom verſtorbenen
Regierungs=
rath Morlock zu Lindenfels zuruͤckgebliebene beſte Theil ſeiner Mobilen, beſtehend
in Silber, Weißzeug, Bettwerk, Porcellain, Glaswerk, Zinn, Kurfer, und
al=
lerhand Schreinerwerk, welcher bereits vorhin verſteigt aber noch nicht abgeliefert
ge=
weſen, nochmalen oͤffentlich verſteigt werde. Dieſes ſoll den 23ten und 24ten dieſes
des Vor= und Nachmittags im Amthauſe zu Lindenfels geſchehen, und wird daher zu
jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 16. Sept. 1807.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Heſſ. Canzlei=Rath.
5) Aus der Verlaſſenſchaft meines ohnlaͤngſt auf dem Kalkofen verſtorbenen Schwegers,
des Großherzogl. Aildbereuter Brendel, ſollen Montag den 21ten dieſes, Morgens
um 8 Uhr allhier in meiner Behauſung
1 Paar ſehr gute und noch junge Zugochſen,
4 traͤchtige Kuhe,
2 Rinder,
Eine Anzahl Schweine,
1 Wagen mit 3 Paar Leitern,
1 Pflug, 1 Egge,
1 Fegmuhle, und ſonſt allerlei Ackergeraͤthſchaften,
fodann des Nachmittags um 2 Uhr, Kleidungsſtuͤcke und allerhand Hausrath,
worun=
ter verſchiedenes Gewehr, ſodann ein noch nicht lang gebrauchter kupferner Waſchkeſſel,
eine Ohm haltend, gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Arheilgen den 10ten Sept. 18o7.
In Auftrag.
Chriſtoph Weber, Gaſtgeber zum Loͤwen.
4) Das Wohnhaus Nro. 595. am kleinen Thuͤrchen, beſtehend in einem dreiſtoͤckigen
Vor=
der= und Hinterbau, zweiſtoͤckigem Rebenbau, geraͤumigem Keller und beſonderem
Holz=
ſchoppen, welches, einſchließlich der Kuͤchen, 34, und darunter 21 heizbare Pieçen
enthalt, durchaus im beſten Stande erhalten iſt, und ſich bisher zu 15,000 Gulden
verintereſſirte, ſoll Dienſtags den 22ten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr im
Gaſthaus zur Krone dahier unter ſehr vortheilhaften, alsdann bekannt gemacht
werden=
den= auch vorher beim Unterzeichneten zu erfragenden Zahlungs=Bedingungen oͤffentlich
verſteigt, und dem Meiſtvietenden, inſofern ein angemeſſenes Gebot geſchieht, ſogleich
unwiderruflich zugeſchlagen werden. Steigluſtige koͤnnen es bis dahin jeden Vormittag
in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 11ten Sept. 1807.
Vermoͤge Auftrags.
L. Wiener.
Reg. Advokat.
5) Mittwochs den 23ten Sept. und die folgenden Tage Vormittags um 9 und
Nach=
mittags um 2 Uhr, ſollen in der neuen Stadtanlage im Stegmeierſchen Hauſe eine
betraͤchtliche Parthie gut conſervirtes, zum Theil ungebrauchtes Weißzeug, namentlich
Mannshemden, Sacktuͤcher, Handtuͤcher, Bett= und Fenſtervorhange, Bettuͤberzuͤge,
Bettuͤcher, und mitunter noch unverſchnittenes Tiſchzeug, ſodann zwei neue
Commo=
de, ein Kaſten und großer Spiegel gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
6) Das in der neuen Vorſtadt zwiſchen des Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen Hochf.
Durchl. und dem Großh. Cammerprocurator Gilmer gelegene Wohn= und Backhaus des
Burgers und Baͤckermeiſters Johann Philipp Dingeldei ſoll Montag den 28ten dieſes
Nachmitrags fuͤnf Uhr unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Sept. 18o7.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
7) Montag den 28ten September, Nachmittags um 3 Uhr, ſollen in Nro. 585. in der
neuen Vorſtadt, naͤchſt dem kleinen Pfoͤrtchen, 2 Stuͤck vein gehaltene Ruͤdesheimer 18o2r
Weine oͤfentlich an den Meiſibietenden verſteigert werden, und koͤnnen die Proben an
bem Tage vor der Verſteigerung an den Faſſern genommen werden, welches den
Liebha=
bern hiermit bekannt gemacht wird.
J. M. Mayer, Kuͤfermeiſter.
8) Da das in der Hinkelgaſſe dahier neben dem Leinweber Weſp und dem Weißbinder
Heß gelegene Wohnhaus des Zeugmacher Reinhards Wittwe, Dönnerſtag den 8ten
kuͤnftigen Monats Oktober, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
noch=
malen verſteigt und dem Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiederruflich zugeſchlagen
wer=
den ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 12ten September 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
9) Das dem verſtorbenen Hofjaͤger Helfer gehoͤrig geweſene, in der Schloßgaſſe zwiſchen
des Ackermann Moͤſer und Saalwaͤrter Mendels Wittib gelegene, Wohnhaus ſoll den
10ten kuͤnftigen Monats Oktober des Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe oͤffentlich verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſtbi=
tenden alsdann gleichbalden zugeſchlagen werden, welches daher hiermit zu jedermanns
Nachricht bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 10ten Sept. 1807.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Canzlei=Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei dem Bierbrauer Apfel iſt Aepfelwein, die Mas zu 12 kr., auch Halbohm=
Viertel= und Schoppenweiſe zu verkaufen.
2) Ein noch ganz neues Oberndoͤrſeriſches Porte Piano, welches fünf und eine halbe
Octave hat, nemlich von contra ſ. bis viergeſtrichen c, von ganz vorzuͤglicher Guͤte,
iſt in der Behauſung des Herrn Kaufmann Louis Netz an der Stadtkirche, um
ei=
nen billigen Preiß zu verkaufen.
3) Ich habe 1tel et ¼tel breite feine und ordinaire wollene Tuͤcher Itel breite
ge=
druckte Cotton's nebſt mehreren andern Waaren in Commiſſion zu den Fabrickpreißen zu
Carl Ludwig Brill,
verkauſen.
in Nro. 585. der neuen Vorſtadt gegen das kleine Pfoͤrtchen hin.
4) In der Fleiſchſchirm ſind auserleſene rothe Fruͤhkartoſſen Malter= und Simmerweiſe
billigen Preißes zu verkaufen.
5) Ein geehrtes Publikum wird hiermit benachrichtiget, daß bei mir alle Sorten feine,
neue eckige, wie auch runde Huͤthe um die billigſten Preiße zu haben ſind, und ver=
Chriſtian Karbe,
ſpricht ſich einen geneigten Zuſpruch
Huthſtaffirer, wohnhaft in der Starkenburg.
6) Ich habe mir in der Rothiſchen Behauſung in der neuen Stadtanlage Spezereien
zu=
gelegt, und empfehle mich damit einem geehrten hieſigen und auswaͤrtigen Publikum
auf das Beſte. Auch habe ich aͤchten uͤberrheiniſchen Weineſſig, die Maas zu 12 und
P. I. van der Kors.
16 kr.
Zu vermiethen:
1) Bei dem Schuhmachermeiſter Ludwig Wambold in der langen Gaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, vorſchloſſener Kuͤche und
verſchloſ=
ſenem Holzplatz.
2) In Nro. 398. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis, welches in Stube,
Stuben=
kammer, einer Kammer auf dem Boden und Platz im Keller beſtehet, und bis den
12ten Oktober bezogen werden kann.
3) In Nro. 686. der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
4) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheile
abgegehen und ſogleich bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)
5) Ein tapezirtes Zimmer mit einem Alkof iſt in der neuen Stadtanlage, mit oder ohne
Moͤbel, um einen billigen Preiß zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
6) In Nro. 49. ein Logis gleicher Erde, welches aus 6 Zimmern, zwei geraͤumigen
Kammern, einer groſen Kuͤche, Holzplatz und Keller, nebſt dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes beſtehet. Auch iſt daſelbſt Stallung fuͤr drei Pferde, Chaiſenremiſe, ein
groſer Fourageboden, und ein Balkenkeller, entweder zu dieſem Logis, oder davon
ſe=
parirt, zu vermiethen.
7) In Nro. 553. am Markt ein Logis im Hinterbau 2 Stiegen hoch, welches bald
be=
zogen werden kann.
8) Bei Gottlieb Stumpf vorm Sporerthor 3 Logis, wovon 2 in der mittleren Etage,
und 1 gleicher Erde, welche in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz
be=
ſiehen, und gleich bezogen werden koͤnnen.
9) In der neuen Stadtanlage an der Hauptſtraße ein=Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
einer Kammer nebſt Pferdeſtall u. dgl. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
10) Ein Logis in Nro. 148. auf dem Ritzſtein eine Stiege hoch, beſtehend in 2
Stu=
ben, Stubenkammer, Bodenkammer, Kuͤche und Holzplatz, welches bald an eine
ſtil=
le Haushaltung abgegeben werden kann.
11) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichneter zeigt dem hieſigen und benachbarten Publikum hiermit an, daß er
ſeinen Laden mit allen Gattungen Ellenwaaren fuͤr Herrn und Damen in der
Schloß=
gaſſe Nro. 31. etablirt hat, und durch billige Preiße und prompte Bedienung deſſen
geneigten Zuſpruch ſich wuͤrdig zu machen beſtreben wird, um den er gehorſamſt bitter.
Emanuel Koppel Wolf.
2) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Theateranzeigen.
Sonntags den 20ten Sept. wird von der hier anweſenden beutſchen
Schauſpieler=
gſellſchaft aufgefuͤhrt:
K l ar a von H o h en e i che n.
Ein Ritterſchauſpiel in 5 Aufzuͤgen, von Spieß.
Dienſtags den 22ten Sept. zum Beſten des Auguſt Steinau=
Kabaleund Liebe.
Ein buͤrgerliches Trauerſpiel in 5 Acten, von Schiller.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Beaumont,
Obriſter, und Hr. Mercier, Obriſtlieutenant,
in k. k. franzöſiſchen Dienſten; Hr. von Kaknitz,
von Heinsheim; Hr. von Borngis, Kaufmann,
von Frankfurt; Mad. du Buc, nebſt Familie, von
Frankfurt; Hr. Bartolomeo, und Hr. Muti,
Kaufleute, von Donaueſchingen; Hr. Ritter,
und Hr. Rolling, Kaufleute, von Heidelberg,
Hr. Meyer, Kaufmann von Raſtadt, Hr.
Kop=
ferer, Handelsmann, von Freiburg, und Hr.
Bo=
longars, Kaufmann. von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schröder,
Kaufmann, nebſt Familie, von Hamburg; Hr.
Rubé, Commerzienrath, von Reutlingen, Hr.
Oberelſer, und Hr. Linker, Kaufleute, von
Heil=
bronn; Hr Ladenburger, und Hr. Ortenburger,
Kaufleute, von Mannheim.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Hörel,
Kammerpräſident, und Hr. von Peſtel, Kriegs=
und Domänenrath, ſodann Hr. von dem Buſch,
Domherr, von Minden; Hr. Rubel, Kaufmann,
von Emerich; Hr. Heimhofen, Kaufmann, von
Stuttgart, Hr. Mentzer, Poſtverwalter, nebſt
Familie, von Minden; Hr. Knieriem,
Poſthal=
ter, von Alsfeld; Hr. Maibhard, Oberſchultheiß,
von Echzel, und Hr. Heuſer, Kaufmann, von
Frankfurt.
12ten bis den 19ten Sept. 1807.
Im Erbprinzen: Hr. Krebs,
Schauſpiel=
direkteur, nebſt Geſellſchaft, von Worms; Hr.
Wüſt, Kaufmann von Speier; Frau
Birken=
meyer, Modehändlerin, von Freiburg, und Hr.
Liethers, Directeur, von Düſſeldorf.
Im Schwanen: Hr. Schuͤler,
Hofbedien=
ter, von Pirmaſens.
Im fröhlichen Mann: Hr. Augter,
Han=
delsmann, aus Schwaben, und Hr. Langer,
Han=
delsmann, von Bielefeld.
Im Hirſch: Hr. Mann, Hr. Diehl,
Hof=
bedienten, von Pirmaſens, Hr. Lauer, Scribent,
von Biſchofsheim; Hr. Lange, Schullehrer, von
Bilme, und Hr. Rieße, Gemeindsmann, von
Trigelte.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Heſſen, Ritter und Obriſter, in kaiſerl.
ruſſiſchen Dienſten, den 12ten Sept. Hr.
Bat=
ton, Canonleus, von Frankfurt, eod. Hr. von
Wieſſenhürten, Geheimerrath, in hieſigen
Dien=
ſten, den 13ten. Hr. Graf von Fouquet, königl.
preuſſiſcher Kammerherr, den 14ten. Hr. von
Präpper, Hofkavalier, bei Sr. Hochfuͤrſtl.
Durch=
laucht dem Landgraf Louis zu Heſſen, von
Heil=
bronn, den 16ten. Hr. Ewald, Kirchenrath,
von Heidelberg, den 19ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche=
Getaufte:
Den 15ten Sept., dem geweſenen Pfarrer
Herrn Johann Georg Netz, ein Gohn, Heinrich
Ferdinand Ludwig.
Den 16ten, dem Grosherzogl. Rentkammer=
Sekretair, Herrn Carl Wilhelm Metzler, ein
Sohn, Ludwig Wilhelm.
Den 17ten, dem Burger und Seilermeiſter,
Johann Georg Hein, ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem, dem Burger und Weißbindermeiſter,
Ludwig Valentin Zirckel, eine Tochter: Marie
Margarethe.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 13ten Sept., dem hieſigen Lederfabrikant,
Herrn Friederich Jacob Leiſt, eine Tochter:
Frie=
derike Wilhelmine.
Eodem, dem Grosherzogl.
Rechnungsjuſtiſika=
tor, Herrn Carl Dittmar, eine Tochter: Johanne
Louiſe Friederike Suſette.
Kopulirte:
Den 13ten Sept., der Reutknecht im
Grosher=
z09l. Marſtall, Carl Engel, des verſtorbenen
Burgers und Buchbindermeiſters, Chriſtoph
En=
gels zu Gieſen, hinterlaſſener ehelicher älteſter
Sohn; und Eliſabethe, des verſtorbenen
Sroh=
ſchnitters im allhieſigen Grosherzogl. Marſtall,
Philipp Joſt, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Eodem, Meiſter Johann Andreas Darmſtädter,
Burger und Metzger allhier, des verſtorbenen
hieſi=
gen Burgers und Metzgermeiſters, Philipp
Frie=
derich Darmſtaͤdter, hinterlaſſener jüngſter
eheli=
cher Sohn; und Marre Jacobine, des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Chri=
ſtoph Draißers, hinterlaſſene jüngſte eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 12ten Sept., Anne Margarethe, des
ver=
ſtorbenen Herrſchaftlichen Stallknechts, Matthias
Groh, hinterlaſſene Wittwe, 44 Jahre, 3
Mo=
nate und 10 Tage alt.
Den 14ten, dem Mühlarzt, Johannes Stößel,
eine todtgebohrne Tochter.
Den 17ten, der Grosherzogl. Geheimerath und
Oberappellationsgerichtsrath, Herr Philipp
Gott=
lieb Chriſtoph Leußler, 52 Jahre, 3 Monate und
14 Tage alt.
Eodem, dem Grosherzogl. Rentkammer=
Sekre=
tair, Herrn Ludwig Metzler, ein Sohn, 6 Tage alt.
Den 19ten, dem Grosherzogl Amtmann, Herrn
Sues, ein Sohn, 1 Jahr, 4 Monate und 21 Tags
alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 18ten Sept., dem in Dienſten des
Domka=
pitularen, Herrn von Franzen, ſtehenden Johann
Hemmerer, ein Löchterlein, Anna Gertrutis,
5 Wochen alt.
7.Joyann Georg woyier; endiger
ehz
„