Darmstädter Tagblatt 1807


31. August 1807

[  ][ ]

180

den 31. Auguſt.

No. 35.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

zu finden in der Großherzoglichen
I.
Poliz

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1 Speck
1 Vierenfett.
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
J..
ſahnolz
1 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eire Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤilzen,
2
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein PfunbgemiſchteWurſt, worin

21 kr
9
9
10
9
18
20
20

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei=

20
18
12
8
12
10
4
16
12

8

10
1½

ey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm Ikr
pf
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16kr.
Ein Hammelskopf
10 2 ſEin Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod= Taxe unb Gewicht.
Pfl L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fur 4 kr.
112e 2
Fuͤr 6 kr. -

2117 2
G
Fuͤr 12 kr.
522
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
.
Fuͤr 2 kr.
15)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod -2
Ein fünſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
ALuArranariuaretnnsrAee.
II.
Marktprei
C.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
77
Ein Nealter Weißniehl

36
6
20

5fl. 29kr.) 1 Maas Bierhefe
25 1
Kuh= oder Geiſemilch
7
1 Pfund friſche Butter
2 ½2
der beſten Handkaͤſe
2 53 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2

6 20 Eper 5 Stuͤck fuͤr
4
9
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
f.. e. r ireresir vrerrnnAAee.e sr . e.
Cvuz Dilard
N
1³⁄₈
82t. Korn. M. GerſtelR. Waiz. M. Sxelz.;M. Hafer
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aomtern:
f. 1kr. J u. kr. Lſl.
kr.
f. kr. fl. 1kr.
G
Amt Rüſſelsheim
LsLle.



20
Emt Dornberg
4
-250

7

5 25
Amt Lichtenberg
25
-255
45



Amt Pfungſtadt
45 -25o
20
5


Lent Arheilgen
50
2 404
30
Amt Zwingenberg-
4 30k
2 30 240

Amt Seeheim
Aint Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Emt Gernsheim

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Die am 10ten dieſes Monats auf dem Forſthaus bei Meſſel, unter Vorbehalt hoͤhe=
rer
Ratiſikation, geſchehene Verleihung des Winterſchafweidgangs auf der Herrſchaftli=
chen
Hege zwiſchen dem Wildzaun und der Dieburger und Meſſeler Mark hat, wegen
einem inzwiſchen geſchehenen Nachgebott, hoͤhern Orts nicht genehmigt werden koͤnnen,
und ſoll daher Samſtags, den 5ten des folgenden Monats September, des Nachmit=
tags
gegen 2 Uhr auf vorbemeldtem Forſthaus nochmal aufgeſteckt werden, welches
hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 28ten Auguſt 18o7.
Spamer.
2) Das in der neuen Vorſtadt neben des Herrn Landgrafen Georg zu Heſſen, Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht und dem Grosherzogl. Cammerprocurator Gilmer gelegene Wohn= und
Backhaus des Burgers und Beckermeiſters Dingeldey ſoll Montag den 7ten kuͤnſtigen
Monats September, Nachmittags vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen,
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten Auguſt 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Montag den 7ten kuͤnftigen Monats September Nachmittag um fuͤnf Uhr, ſoll
das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Spenglermeiſters Ludwig Schmitt Wittwe ge=
hoͤrige
, in der Beſſunger Straſe gelegene Haus Nro. 398. nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18ten Auguſt 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Kuͤnftigen Montag den 7ten September und folgende Taͤge, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
im Birngarten Nro. 49. im Hinterbau eine auserleſene Sammlung juriſtiſcher Buͤcher
und Diſſertationen, nebſt mehreren Landcharten oͤffentlich verſteigert werden, und ſind
Cataloge in der Heyeriſchen Hofbuchhandlung dahier ohnentgeltlich zu haben.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Johannes Iſſel an der Stadtkirche iſt zu verkaufen, aͤchter Champagner Wein,
die Bouteille zu 2 fl. 12 kr.; Muskat, die Bouteille zu 1 fl. 4 kr.; Mallaga, die
Bouteille zu 1 ſl. 4 kr.; rother Burgunder, die Bouteille zu 48 kr.; Rheinwein von
1806. zu 32 kr. und 24 kr.
2) Eine eichene zweiſchlaͤferige Bettlade mit Hacken, ſodann ein noch brauchbares Haͤm=
merchen
=Klavier ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.

3) Ein ſehr bequeme=

zu einem oͤfentlichen Gewerbe gelegenes Wohnhaus,

worin von jeher eine Branntweinſchenke war, und welches ſich durch Hauszins zu
2500 fl. verintereſſirt, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Von wem, ſagt Ausger dieſes.
4) Eine gut Londitionirte Badbuͤtte ſteht bei Kuͤfermeiſter Mayer, auf dem Geiſtberge
wohnhaft, zu verkaufen.
5) Beſter mail. Reis, ſowohl im Pfund als auch im Zeutner, iſt zu haben im billigſten
M. C. Haͤdrichin auf dem Ritzſtein.
Preiß bei
6) Mein erprobtes Mittel gegen die Wanzen iſt noch immer bei Herrn Betz in der
Cradis.
Viehhofsgaſſe in Commiſſion, das Glas zu 16 und 30 kr. zu haben.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 47. im Birngarten in dem Vorderhauſe ein Logis, welches in der mittle=
ren
Etage, in 2 Stuben, 2 daranſtoßenden Kammern und Kuͤche, und in der dritten
Etage in einer Stube und zwei daranſtoßenden Kammerchen, ferner in Boden, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſteht. Auch kann es an Miethluſtige ge=
theilt
verliehen und innerhalb eines Monats bezogen werden.

fers, Johann Georg Boßler, einſiger ehili,

delsmanns=Davig Lintz=

rau, 23 Jagre Al.

[ ][  ][ ]

2) In Nro. 127. gegen der Infanteriekaſerne uͤber ein Logis im Vorderhauſe, wit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 4 nach einander ſolgenden Zimmern, nelſt Stu=
be
, Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und gemeinſchaftlichem Waſchhauſe, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
3) In Nro. 588. nahe am Palais ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in drei
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Bodenkammer; ſodann im Hin=
terbau
gleicher Erde, Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz; beide Logis
koͤnnen bald bezogen werden.
4) In Nro. 686. der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
5) Nro. 554 in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben und im Auguſt bezogen werden.
7) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 378. ein Logis zwei Stiegen hoch, welches mit al=
len
Bequemlichkeiten verſehen; ſodann eine Stube auf dem Seitenbau fuͤr eine ledige Perſon.
9) In Nro. 72. der alten Vorſtadt im 2ten Stock des Vorderhauſes 4 Stuben und Küche, ſodann
auf dem Seitenbau 2 Stuben, Kammer und Küche, nebſt Keller, Boden und Holzplatz zuſammen
oder vertheilt, und koͤnnen bis zum 11ten Oetober bezogen, auf Verlangen aber auch noch frü=
her
abgegeben werden.
10) Nro. 49. in der zweiten Etage des Vorderhauſes eine groſe und eine kleine tapezirte Stube auf
die Straße, zwei dergleichen in den Hof, nebſt einer Küche; auf dem Hinterbau drei Stuben
und eine Kammer, nebſt Küche, zwei Bodenkammern, ein geräumiger Keller und Holzplatz,
ſo wie der Mitgebrauch der Waſchküche.
11) In der langen Baſſe in des Mehlhändler Glöckners Behauſung ein Logis, welches ſogleich
bezogen werden kann.
12) In Nro. 7. am Schloßgraben ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 tapezirten Stuben, =
che
, Kammer, einer Kammer auf die Straße gehend und Platz im Keller, welches ſogleich bezogen
werden kann.
13) In Nro. 590. der neuen Vorſtadt nächſt dem neuen Palais ein geräumiges Zimmer auf dem
Hinterbau für eine ledige Perſon mit Mobel.
14) In der Sackgaſſe Nro. 177 ein Logis.
15) In der langen Gaſſe Nro. 207. ein geräumiges Logis auf der Erde, welches in Stube, Stuben=
kammer
, Küche, einer beſonderen Kammer auf dem Gange, und meinem geweſenen Laden glei=
cher
Erde nebſt Holzplatz beſtehet, und im November bezogen werden kann.
J. D. Wambold.
Vermiſchte Nachrichten.

1) Den 2ten des erſtfolgenden Monats geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe der all=
hieſigen
30ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem allhieſigen Rathhaus, womit
Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt
gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu ha=
ben
ſind. Darmſtadt den 28. Aug. 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
2) Bei der Verſteigerung des Cammerrath Vorkhauſiſchen Bücher= Nach=
laſſes
, womit alle Nachmittage um die gewöhnlichen Stunden fortgefahren
wird, ſoll mit den nächſten Montag den 31ten dieſes, vorkommenden Forſt=
büchern
, auch noch v. Moſers Forſtarchio in 17 Baͤnden, das im
Catalog nicht eingetragen iſt, verſteigt werden. Darmſtadt den 26. Aug. 1807.
3) Die 5ſtöckigte Behauſung in der Holzſtraße Nro. 501. dahier zu Darmſtadt, in
welcher ein neu eingerichteter Specereyladen und Waarenlager, zu jeder andern Hand=
lung
dienlich, ſich befindet, mit allen Zubehoͤrden, zwiſchen 6 Gaſſen gelegen, ſtehet
vom 1ten bis den 7ten Septembris naͤchſt aus freyer Hand auf eine lebenslaͤngliche
Renthe - das iſt, daß dem Entlehner das Eigenthum auf den Tag des Abſterbens des

[ ][  ]

letztlebenden der beiden verlehnenden Eheleuten, ohne weiteres Entgeld verfallen und
die Renthe erloſchen ſeyn ſolle - zu vermiethen: oder auf den 15ten gebachten Monats
an den Meiſtbietenden zu verſteigern.
Liebhabere werden nur gegen leiſtende Sicherheit angenommen oder zum Mitbieten
zugelaſſen; die Bedingniſſe;
wovon eine dieſe iſt, daß ſogleich bey der Verleh=
nung
¼jähriges der ausfallenden jaͤhrlichen Renthe im voraus bezahlt werden muß-
koͤnnen
inzwiſchen taͤglich in der Behauſung ſelbſt vernommen und alles zu derſelben ge=
hoͤrige
beſehen werden.
4) Ein gewölbter Keller, worin 8 bis 9 Stuͤck Faß gelegt werden können, ſtehet zu verlehnen. In
Nro. 196. der langen Gaſſe erfährt man das Nähere.
5) Es wünſcht jemand einen oder zwei Pädagogſchüler in Koſt und Logis zu nehmen. Ausgeber
dieſes giebt nähere Nachricht.
6) In eine ſtille Haushaltung wird auf Michaelis ein braves Müdchen, welches kochen und Zeug=
niſſe
ſeines Wohlverhaltens aufweiſen kann, in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
7) Ich warne hierult jedermann, meiner Magd auf meinen Namen etwas zu borgen oder zu leihen,
indem ich für nichts hafte.
Jakob Gelfius.
8) Eine Serviette, mit M. D. bezeichnet, und ein weißes Sacktuch mit rothem Bordchen, iſt mir
bei dem Ball am 25ten Auguſt im Orangeriehauſe zu Beſſungen abhanden gekommen. Der red=
liche
Finder eines oder des andern Stücks wird um deſſen Zurückgabe an mich gebeten.
Clubbdiener Diehl.
Angekommene Fremde vom 22ten bis den 29ten Auguſt 1807.
In der Traube: Hr. Baron von Falck, von Eleve; von Fuld; Hr. Wilke, aus Weſiphalen, und Hr. Hahn,
Hr. Brandes, Pferdehändler, von Braunſchweig; Hr. De= von Biedesheim.
In der Krone: Hr. Schaffnit, Schullehrer, aus
merenz, Kaufmann, von Julich; Hr. Romler, Kaufmann,
von Mannheim; Hr. Hoffmann, Commiſſair, in franzöſi= dem Erbachiſchen, und Hr. Königer, Forſtkandidat, von
ſchen Dienſten, von Frankfurt; Mad. Röder, von Ham= Jägersberg.
burg; Hr. Bſel, von Mannheim, und Hr. Müller, von
Im Löwen: Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Frankfurt, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Diehl und Hr. Mann, Hofbedienten,
Im Darmſtädter Hof: Hr. Lippert, Advokat, Hr. Hoffmann, und Hr. Mann, Penſionäre, von Pirma=
von
Seligenſtadt; Hr. Wardleben, Hauptmann, von ſens, ſodann Hr. Lauer, Scribent, von Biſchofsheim.
Gernsheim, und Hr. Grieſen, Kaufmann, von Danzig.
Bei Herrn Betz: Hr. Schulz, Handelsmann, von
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Dorth, Obriſter, Mondernheim; und Hr. Gerck, Handelsmann von Söſt.
in hieſigen Dienſten; Hr. Geißler, Regierungsrath, von
Ab= und durchgereiste Fremde.
Gotha, und Hr. Rennuer, Kaufmann, von Weinheim.
Hr. von Seckenbach, geht nach Aſchaffenburg, den 22. Aug.
Im Erbprinzen: Hr. Krebs, Schauſpieldirekteur,
mit Geſellſchaft, von Worms; Die Herrn Gebrüder Hof= Hr von Holzhauſen, geht nach Frankfurt, eod. Hr. Vog=
mann
, Doctor, von Frankfurt; Hr. Stein, Amtskeller, ler, Abt und königl. baieriſcher Geiſtlicher Rath, von
von Crumbach; Hr. Muller, Kapitän, in k. k. franzöſt; München, den 24ten. Hr. Bachmann, Oberappellations=
ſchen
Dienſten, und Hr. Keller, Handelsmann, von Wein= rath, von Frankfurt, den 25ten. Hr. von Traiteur,
Obriſtlieutenant, in k k. öſtreichiſchen Dienſten, den 26ten.
beim.
Im Schwanen: Hr. Schüler, Hofbedienter, von Ihre Hohelt die Frau Marggräfin von Baden, nebſt
Suite, den 27ten. Hr. Cappe, Pfarrer, von Flor=
Pirmaſens.
ſtadt, den 29ten.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, Handelsmann,

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 25ten, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Adam
Schuchmann, ein Sohn: Carl Ludwig.
Den 28ten, dem Burger und Ackermann, Johann Lud=
wig
Großmann, ein Sohn: Johann Ludwig.
Kopulirte:
Den 24ten Auguſi, Meiſter Philipp Friederich Haußer,
Burger und Schneider allhier, des verſtorbenen Burgers
und Schneidermeiſters, Johann Philipp Haußers dahier,
hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Marie Magda=
lene
, des zu Frankfurt verſtorbenen Bedienten, Joſeph
Bartholomä, hinterlaſſene jüngſtie eheliche Tochter.
Den 25ten, Johann Balthafar Beſt, Beiſaß dahier, des
allhieſigen Burgers und Ackermanns, Johann Balthaſar
Beſt, einziger ehelicher Sohn; und Anne Marie, des ver=
ſtorbenen
Beiſaß, Heinrich Philipp Lorenz, zu Egelsbach
hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22ten Auguſt, Eliſabethe, des Burgers und Schnei=
dermeiſters
, Chriſtian Friederich, Ehefrau 40 Jahre alt.
E. dem, Frau Marie Catharine, des verſtorbenen Jagd=
hausverwalter
, Herrn Georg Friederich Bender, hinter=
laßſene
Wittwe, 66 Jahre ,7 Monate und 3 Tage alt.

Beerdigte in voriger Woche.
Eodem, ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich, 7 Mo=
nate
alt.
Eodem, ein nnehelicher todtgebohrner Sohn.
Den 23ten, dem hieſigen Einwohner, Johann Nikolaus
Diehl, ein Sohn, 9 Jahre, 8 Monate und 5 Tage alt.
Den 24ten. dem Bedienten bei Sr. Excellenz dem Gros=
herzogl
. Geheimenrath und Kirchenrathspräſidenten, Herrn
von Rathſamhauſen, Ernſt Chriſtian Feigtmann, eine Toch=
ter
, 1 Jahr und 3 Monate alt.
Den 25ten, dem Grosherzogl. Hofjäger, Herrn Ludwig
Beſt, ein Sohn, 10 Wochen alt.
Den 29ten, dem Grosherzogl. Kammerrath, Herrn
Ludwig Cheodor Moter, ein Sohn, 9 Wochen und 4 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Ludwig
Großmann, ein Sohn, 6 Stunden alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 28ten Auguſt, der hieſige Stockhaus=Gefangene,
Balthaſar Blümlein, von Steinheim, 50 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 24ten Auguſt, der Grosherzogl. Hofrath, Herr
Adolph deBeauclair, 27 Jahre alt.
Den 25ten, der Grosherzogl. Hofſchloſſer, Herr Johann
Jacob Erny, 69 Jahre, 1 Monat und 10 Tage alt.

fers, Johann Georg Boßler, einziger ehrl.

delsmanns;

reu.