den 17. Auguſt.
180=
7.
No.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Ke 'Otzi
Darmzäbiiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
LaLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
P
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
4
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
Nierenſett,
1
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Sulzen
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
olizey=Taxe.
12 krl pf) Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
10
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
9
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
10
ſEin Hammelskopf
9
10 2 EEin Kalbsfuß
h. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
18
20 J. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
20
Brod=Taxe und Gewicht.
12
kr
10
Pf
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
1
—
.
Fuͤr 6 kr.
FFuͤr 12 kr.
5)
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod.
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
—
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein funfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
2.
2
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
EtazartsarnurAtr
„
Marktpreiſe.
1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„-
Amt
Enrt
Amt
Amt
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Rüſſelsheim
Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Geeheim
Amt Heppenheim
Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheiw
28kr.l 1 Maas Bierhefe
36
Kuh= oder Geiſemilch
6
30 1 Pfund friſche Butter
20
der beſten Handkaͤſe
45 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
rrTk
Crirvaaiit,
ru. Ged.
5.
M. Korn., M. GerſtezM. Waiz. 5M. Spelz.; M. Hafer
fl.
⁵⁄
fl.
30
f.
40
30
3
8
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier verſtorbenen Spengler Ludwig
Schmittiſchen Eheleute aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, fordert
man hiermit auf, Dienſtag den 25ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr vor Oberamt zu
er=
ſcheinen, und jene richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 7ten Auguſt 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerung.
1) Naͤchſten Freitag den 21ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, werden in Nro. 583.
der neuen Vorſtadt zwoͤlf Pieçen Burgunder der beſten Qualitaͤt oͤffentlich und gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden. — Die Proben koͤnnen bei der Verſteigerung
an dem Faß genommen werden. Liebhaber koͤnnen ſich bei Unterzeichnetem melden.
Buͤrger.
Feilgebotene Sachen.
1) Endesunterzeichneter macht hiermit bekannt, daß bei ihm nicht allein aͤchter
Rhein=
wein von 36 fl. bis zu 100 fl. per Ohm, ſondern auch aͤchter alter Branntwein zu
28 kr. per Maas, und vorzuͤglich guter Eſſig zum Beizen fuͤr 8 kr. die Maas zu
haben iſt.
Philipp Diehl, sen.
2) Bei Unterzeichnetem iſt 18o6r Wein, die Maas zu 32 kr. und 24 kr. zu bekom=
Frey, Gaſtwirth zum Erbprinzen.
men.
3) Ein modernes ſehr gut konditionirtes Commode ſtehet, um Platz zu gewinnen, zu
verkaufen.
4) Am alten Baad, bei der Wittwe Wolfin iſt Spinatſaamen billigen Preißes zu
ver=
kaufen.
5) Unterzeichnete empfiehlt unter andern preiswuͤrdigen Specerei= und
Conditorei=
waaren auch extra feinen Chokolade, zu 56 kr., 1 fl. 4 kr., 1 fl. 12 kr. und zu
1 fl. 20 kr. das Pfund; auch ganz friſche hollaͤndiſche Heringe im billigſten Preiße.
Eliſabethe Diehl, Wittib, wohnhaft am Schloßgraben.
6) Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich ein wohlriechendes und
er=
proptes Mittel gegen die Wanzen fuͤhre, womit ich ſchon oͤfters in groſen Staͤdten die
Probe gemacht habe. Der Gebrauch dieſes Mittels iſt, wenn man die Ritzen oder
Fugen in der Bettlade oder Loͤcher in der Wand damit beſtreicht, ſo ſind in 24
Stun=
den die Wanzen vertrieben. Das Glas koſtet 30 kr., es ſind auch dergleichen zu 16
kr. zu haben. Ich logire bei Herrn Betz in der Viehhofsgaſſe.
Cradis, aus Boͤhmen.
7) Aechte neue Roßhaare, ſo wie auch ſpaniſche Rudeln, Frankfurter Schwärze,
nebſt noch andern führenden Artikeln ſind zu haben bei
M. Carolina Hädrich.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 588. nahe am Palais ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in drei
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Bodenkammer; ſodann im
Hin=
terbau gleicher Erde, Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz; beide Logis
koͤnnen bald bezogen werden.
2) In der Sackgaſſe Nro. 177. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und bis den 26ten Auguſt bezogen werden kann.
3) In Nro. 388. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Platz im Keller, welches
bis den 1ten September bezogen werden kann.
4) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein geraͤumliches Logis gleicher Erde,
beſte=
ſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, einer beſonderen Kammer auf den Gange,
und meinem geweſenen Laden gleicher Erde nebſt Holzplatz, welches bis den 1ſten
No=
vember bezogen werden kann.
J. D. Wambold.
5) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in einer groſen Stube, einer
daran=
ſtoßenden Stubenkammer und einer geraͤumlichen hellen Kuͤche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
6) In Nro. 327. am alten Baad bei der Wittwe Wolfin ein Logis zwei Stiegen hoch,
welches in Stube und Kuͤche beſtehet, und bis den 13ten November bezogen
wer=
den kann.
7) Bei dem Garkoch Gros ein Logis, ſowohl fuͤr ledige als verheirathete Perſonen.
8) In Nro. 332. der Viehhofsgaſſe, neben dem Schreinermeiſter Doͤhn, ohnweit dem
alten Baad ein Logis eine Stiege hoch, mit oder ohne Moͤbel, welches in Stube,
Kuͤche, Kammer und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) In der Brandgaſſe Nro. 350. ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches in Stube, Alkov, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und
bis den 1ten November bezogen werden kann.
10) In dem letzten Hauſe am kleinen Thuͤrgen die oberſte Etage, beſtehend in 4
heizba=
ren Zimmern, nebſt Kuͤche, Kammer, Speicher, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche.
11) In der groſen Ochſengaſſe, nicht weit vom Loͤwenbrunnen entlegen, ſteht die untere
Etage eines mit der Backgerechtigkeit verſehenen, uͤbrigens aber auch zur Handlung
und jedem oſſenen Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegenen und wohleingerichteten Hauſes,
wobei ſich ein groſer Hof und Stallung befindet, auf mehrere Jahre zu vermiethen,
und iſt das Naͤhere zu erfragen bei
Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen.
12) In Nro. 686. der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
13) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann.
14) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Möbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben und im Auguſt bezogen werden.
16) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
17) In Nro. 72. der alten Vorſtadt im 2ten Stock des Vorderbauſes 4 Stuben und Küche, ſodann
auf dem Seitenbau 3 Stuben, Kammer und Küche, nebſt Keller, Boden und Holzplatz zuſammen
oder vertheilt, und koͤnnen bis zum 11ten October bezogen, auf Verlangen aber auch noch
frü=
her abgegeben werden.
18) In Nro. 420. am Brückgen im zweiten Stock ein Logis, beſtebend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Boden und Kammer, es kann auch eine Dungkaute dazu gegeben und bald bezogen
werden.
19) Nro. 49. in der zweiten Etage des Vorderhauſes eine groſe und eine kleine tapezirte Stube auf
die Straße, zwer dergleichen in den Hof, nebſt einer Küche; auf dem Hinterbau drei Stuben
und eine Kammer, nebſt Küche, zwei Bodenkammern, ein geräumiger Keller und Holzplatz,
ſo wie der Mitgebrauch der Waſchküche.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, welche an die van der Korsiſche Maſſe noch Zahlungen zu leiſten
ha=
haben, werden hiermit erinnert, ſolche innerhalb 8 Tagen an Unterzeichneten zu
bezahlen, widrigenfalls zu richterlicher Huͤlfe geſchritten wird.
Joh. Valentin Fuͤckel.
2) Die 3ſtoͤckigte Bohauſung in der Holzſtraße Nro. 501. dahier zu Darmſtadt, in
welcher ein neu eingerichteter Specereyladen und Waarenlager, zu jeder andern
Hand=
lung dienlich, ſich befindet, mit allen Zubehoͤrden, zwiſchen 6 Gaſſen gelegen, ſtehet
vom 1ten bis den 7ten Septembris naͤchſt aus freyer Hand auf eine lebenslaͤngliche
Renthe - das iſt, daß dem Entlehner das Eigenthum auf den Tag des Abſterbens des
letztlebenden der beiden verlehnenden Eheleuten, ohne weiteres Entgeld verfallen und
die Renthe erloſchen ſeyn ſolle - zu vermiethen: oder auf den 15ten gedachten Monats
an den Meiſtbietenden zu verſteigern.
Liebhabere werden nur gegen leiſtende Sicherheit angenommen oder zum Mitbieten
zugelaſſen; die Bedingniſſe - wovon eine dieſe iſt, daß ſogleich bey der
Verleh=
nung ¼jähriges der ausfallenden jaͤhrlichen Renthe im voraus bezahlt werden muß:
koͤnnen inzwiſchen taͤglich in der Behauſung ſelbſt vernommen und alles zu derſelben
ge=
hoͤrige beſehen werden.
3) Da ſo viele fremde Glashaͤndler die hier herumliegende Gegend oͤfters beſuchen,
wo=
durch der Glashandel merklich gehemmt wird; ſo fuͤhlet ſich Unterzeichneter bewogen,
einem geehrten Publikum und ſeinen auswaͤrtigen Freunden bekannt zu machen, daß bei
ihm alle Sorten Glaswaaren zu haben ſind, als: Bundglas, groſe und kleine
Spie=
geln mit braunen und ſchwarzen Rahmen, groſe und kleine geſchliſfene Wein= und
Waſſerbouteillen, auch alle Sorten geſchliffene Kelch= und Stutzglaͤſer, lang und
kurz=
haͤlſige weiſſe geeichte Halbmaas Bouteillen 14 kr. pr. Stuͤck, dergleichen
Schoppen=
bouteillen 8 kr. pr. Stuͤck, hell= und dunkelgruͤne, auch dunkelgelbe ſtarke geeichte
Halbmaas Bouteillen 14 fl. pr. Hundert und 9 kr. pr. Stuͤck, auch dergleichen
Schoppenbouteillen 6 kr. pr. Stuͤck, ferner dunkelgruͤne und dunkelgelbe ſtarke
Halb=
maas Bouteillen 12fl. pr. Hundert, dunkelgruͤne aber von der Sorte zu 11 fl. pr.
Hundert, auch 1 — 4maͤſige Bouteillen zum Anſetzen, ſo wie Obſtbouteillen, ſodann
Trinkglaͤſer 40 kr. pr. Dutzend, boͤhmiſche Trink= und halbe Schoppenglaͤſer pr.
Duz=
zend 48 kr., nebſt vielen andern Gattungen von Glaswaaren, um die aͤuſſerſt billig=
Hauer, Glaſermeiſter,
ſte Preiſe.
wohnhaſt in der neuen Vorſtadt zu Darmſtadt.
4) Einem verehrungswuͤrdigen Publicum mache ich hiermit bekannt, daß ich als Burger
und Spenglermeiſter allhier recipirt bin, und nicht nur alle Sorten verfertigte
Speng=
lerwaaren jederzeit bei mir zu haben ſind, ſondern ich auch alle moͤgliche Bau= und
Moͤbel=Arbeiten verfertige, und jederzeit prompte Befoͤrderung und billigſte Preiße
ver=
ſpreche. Ich bitte hoͤflich um geneigten Zuſpruch. Darmſtadt den 30ten July 18o7.
Nikolaus Wilhelm,
wohnhaft in des verſtorbenen Spenglermeiſters Ludwig Schmidt
Behauſung am kleinen Roͤhrbrunnen.
(Hierzu eine Beilage.)
fers
Johann weorg
Boy
ver
delsmani=
Dab
Einz
ſer
zer
Eysrau, 23 Jayre alt.
einz
[ ← ][ ][ → ]eilagezu
33.
5) In ein hieſiges kaufmaͤnniſches Geſchaͤft wird ein braver zuverlaͤſſiger Menſch
ge=
ſucht, der gegen einen anſtaͤndigen =Gehalt ſogleich eintreten koͤnnte; es wird von
demſelben nicht verlangt, daß er die Handlung foͤrmlich erlernt habe, nur muß er
et=
was Erfahrung im Schreiben und Rechnen beſitzen und ſich wegen ſeiner bisherigen
Auffuͤhrung gehoͤrig legitimiren koͤnnen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
6) Es erbietet ſich jemand Unterricht fuͤr die Anfaͤnger im Buchſtabieren und Leſen, und
zugleich auch im Stricken zu geben. In dem naͤmlichen Logis giebt man auch
Unter=
richt im Schreiben und Rechnen. Das Naͤhere iſt in Nro. 502. bei der
Fleiſch=
ſchirne zu erfragen.
7) 200 fl. liegen gegen hinlaͤngliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
8) Es wird eine zweiſchlaͤferige Bettlade zu kaufen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt,
von wem.
9) Es wünſcht jemand eins ober zwei Kinder in die Koſt zu nehmen. Ausgeber
die=
ſes giebt naͤhere Nachricht.
10) Ein auswaͤrtiges Maͤdchen von 17 Jahren ſucht als Kinder=oder Hausmand Dienſt,
und bezieht ſich auf das Zeugniß ihrer bisherigen Herrſchaft, daß ſie nicht ubeln
Verhaltens wegen jetzt aus dem Dienſt kommt. Bei Ausgeber dieſes erfährt man
das Naͤhere.
11) In einer ſtillen Haushaltung kann etlichen Paͤdagogſchuͤlern Koſt und Logis gegeben
werden. Wo7 erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
12) Die Herrn Praͤnumeranten auf Schwans Dictionnaire koͤnnen die beſtellten
Exem=
plare nunmehr in der Hofbuchdruckerei in Empfang nehmen.
Concert=Anzeige.
Mit allergnaͤdigſter Erlaubniß wird Unterzeichneter die Ehre haben, Mittwoch den
19ten Auguſt im Saale zur Traube dahier, ein großes Declamations=Concert zu
geben. Der Anfang iſt um 6 Uhr. Das Entrée 1fl. Durch dieſe, bisher hier noch
nicht bekannte Gattung von Concerten ſchmeichle ich mir, ſo wie an den groͤßten Orten
Deutſchlands, auch den Beifall eines hieſigen hohen, gnaͤdigſten und verehrungswuͤrdigen
Publikums zu verdienen.
Carl Heuſer,
Schauſpieler von dem Grosherzogl. Bergiſchen Nationaltheater.
Theater=Anzeige.
Sonntags den 16ten Auguſt wird von der hier anweſenden deutſchen
Schauſpielergs=
ſellſchaft aufgefuͤhrt:
Die Soldaten, oder Lohn und
Ein Schauſpiel in 5 Aufzuͤgen, von Arreſto.
trafe
[ ← ][ ] Angekommene Fremde vom 8ten bis den 15ten Auguſt 1807.
In der Traube: Hr. v. Piſtor, General=
Leutenant, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. Pilger,
Regierungsrath, von Homburg; Hr. Garnier,
Fabrikant, von Friederichsdorf; Hr. Schafnith,
nebſt Sohn, Schullehrer, von Kirchbrombach;
Hr. Reimand, und Hr. Rafael, Handelsleute,
von Frankfurt; Hr. Janſen, Kaufmann, von
Montjoy; Hr. Müller, Kaufmann, von
Frank=
furt, und Hr. Bomatſch, Kaufmann, von
Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Leisler,
Ge=
heimerrath mit Familie, von Arnsberg; Hr.
Kepp=
ler, und Hr. Voltz, Kaufleute, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Koch,
Stadt=
ſchultheiß; Hr. Orb, Burgermeiſter; Hr.
Ber=
nard, Kaufmann, von Neckarſteinach; Hr.
von Obercamp, Hr. Binge, Studenten, von
Heidelberg; Hr. Baron Pölighauſen, von
Ber=
lenburg, und Frau von Dinpenbruck, aus
Dil=
ſenburg.
Im Erbprinzen: Hr. Krebs,
Schauſpiel=
directeur, nebſt Geſellſchaft, von Worms; Hr.
helmi, Kaufmann, von Bremen, und Hr. Löſer,
Handelsmann, von Lengfeld.
Im Schwanen: Hr. Selzam, Pfarrer, von
Leidhecken; Hr. Helfer, Kapttain, in hieſigen Conſulente, gehn nach Heidelberg, den 8ten Aug.
Pirmaſens.
In der Krone: Hr. Schmidt,
Hofgerichts=
advokat, von Gieſen.
Im Löwen: Hr. Jordan, Buchhändler, von
Siegen.
Im wilden Mann: Hr. Meckhold, Künſt,
ler, von Poſen, und Hr. Seibert, Schultheiß,
von Sembt.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Burger; Hr.
Mann and Hr. Diehl, Hofbedienten; Hr Mann,
Hr. Hoffmann, und Hr. Trautmann,
Penſio=
näre, von Pirmaſens, und Hr. Lauer, Scribent,
von Biſchofsheim.
Bei Herrn Betz: Hr. Cradis, aus
Böh=
men, und Hr. Schulz, von Mondernheim,
Han=
delsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Im Pallais Seiner Hoheit des Gros= und
Erb=
prinzen: Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht die
Frau Marggräfin, von Baden, benebſt Suite.
Bei Hrn. Oberforſtmeiſter von Riedeſel: Hr. von
Almenroth, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Wil= Ompteda, Oberappellationsrath, aus Hannover.
Ab= und durchgereiste Fremde=
Hr. Baron von Gemmingen, und Hr. Stein,
Dienſten, und Hr. Schüler, Hofbedienter, von Hr. Herff, Geheimerrath, von Gieſen, den 10ten.
Hr. Dupergrour, Major; Hr. Vaudevoorde,
Ka=
pitaine, und Hr. Goux, Adjutant=Major, in
franz. Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 9ten Auguſt, dem Leibjäger in Dienſten,
Sr. Hoheit des Gros= und Erbprinzen, Herrn
Ludwig Habich, ein Sohn: Ludwig Simon Heinz.
rich.
Eodem, dem geweſenen Herrſchaftlichen Knecht,
Philipp Winter, ein Sohn: Georg Adolph.
Den 11ten dem Burger und
Hofſchmiedmei=
ſter, Herrn Friederich Ludwig Wüſt: ein Sohn:
Philipp Heinrich Wilhelm.
Den 14ten, dem beim Grosherzoglichen
Mar=
ſtall angeſtellten Kutſcher, Valentin Weber, eine
Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Eodem, dem Herrſchaftlichen Zehender,
Wen=
del Reitz, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 13ten Auguſt, dem in des
Dohmkapitula=
ren, Herrn von Franzen Dienſten ſtehenden
Jo=
hann Kemmerer, ein Töchterlein: AnnaGertrudis.
Kopulirte:
Den 17ten Auguſt, der Burger und Maurer,
Johann Michael Hunſinger des Invaliden,
Jo=
hann DavidHunſinger, einziger ehelicher Sohn;
und Anne Catharine, des Grosherzoglichen
Zöll=
ners, wie auch Kirchenälteſten und
Gemeinds=
manns, Johann Heinrich Ritzert, zu
Schwan=
heim, jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 12ten Auguſt, der Grosherzogliche
Bau=
conducteur, Herr Heinrich Ludwig Carl
Hoff=
mann, 30 Jahre und 4 Monate alt.
Eodem, aus dem Hoſpital, die Hoſpitalitin
Eliſabethe Herbertin, 73 Jahre alt.
Eodem, dem Burger und Sattlermeiſter,
Bern=
hard Prinz, ein Sohn, 21 Tage alt.
Eodem, dem exſpectivirten Kanzleidiener,
Ja=
cob Wittiche. ein Sohn, 1 Monat und 9 Tage alt.
fers, Johann Georg Bozler, einziger ehelicher-delsmanüs, Dabtg Linz, P
29 Jayreait.