18
den 3. Auguſt.
No. 31.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Hi.
542³3⁄₈
zu finden in der Großherzoglichen
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
C
uauattiim
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindſteiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch -
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
1
Nierenfett.
1 —- Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
6 bis
Eine Kalbslunge
oliz
12 kr
10
9
10
9
10
18
20
20
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen,
1
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 112
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
20
18
12
8
12
10
4
4
16
kr
8
10
½2
6
5
5
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
e y
= T a x e.
pf5 Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
2 Ein Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
h1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27)
Fuͤr 4 kr.
1122
FFür 6kr. -
27
Fuͤr 12 kr.
5½ 2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
.
FFur 2 kr.
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
4Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
ein funfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
faineraan
14
1I.
Marktprei
C.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer—
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
4 381
5fl.445kr.h1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
7 l 15 1 Pfund friſche Butter
2 451
der beſten Handkaͤſe
2 53 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
e.
36
6
18
4
9
Amt
Aut
Amt
Amt
Eurt
Ait
Aat
Aut
Ant
Fruchtpreiſe
von nachſtebenden Aemtern:
Rüſſelsheim—-
Dornberg
Amt Lichtenberg
C
Pfungſtadt
Cent Arheelgen
Zwingenberg
Seeheim
Heppenheim -
Benshein
Hürt;
Gernsheim
fl.
5
kr.
fl. kr.
20
20
4
—
30
30
4
50
45
145
30 430
30 4 1 30
6M. Waiz. AnsAeaurrn
„
½M. Speltz. fl. ſr. fl. kr. 7 15 —
— 7 5 6
45
— — 2 — —
3
3 20 — 20
ſi.
Iſer
40
42
20
45
10
50
20
[ ← ][ ][ → ] Verſteigerungen.
1) Ich bin geſonnen, mein in der alten Vorſtadt neben dem Sporerthor gelegenes
Wohn=
haus, welches 2 Stuben, 2 Kuͤchen, großen Boden, gewoͤlbten Keller, Scheuer,
2 Schwein= und Kuhſtaͤlle, ſodann ein kleines Gaͤrtchen ꝛc. enthaͤlt, Montags den
3ten Auguſt dieſes Jahrs Nachmittags 5 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone unter den
dabei bekannt gemacht werdenden annehmlichen Bedingungen oͤffentlich zu verkaufen. Ich
mache zugleich bekannt, daß wenn ein annehmliches Gebott darauf geſchiehet, der
Zu=
ſchlag ſogleich erfolgen ſolle. Darmſtadt den 23ten July 18o7.
Nicolaus Diehl.
2) Mein vorm Sporerthor gelegenes Wohnhaus, bef. Johannes Bangert und Soldat
Scherers Garten, bin ich willens auf Dienſtag den 4ten Auguſt im Gaſthaus zur Krone
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich an
den Meiſtbietenden zu verſteigern. Darmſtadt den 18ten July 18o7.
Hermann Bluͤmel.
5) Montags den 10ten kuͤnftigen Monats Auguſt Nachmittags um 5 Uhr ſoll das zur
Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Spenglermeiſters Ludwig Schmitt
gehoͤrige in der Beſſunger Straße gelegene Wohnhaus Nro. 398. unter den in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen auf dem Rathhaus dahier oͤffentlich
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 24ten July 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Da der Winterſchaafweidgang auf der herrſchaflichen Heege zwiſchen dem Wildzaun
und der Dieburger und Meſſeler Mark auf Michaeli dieſes Jahres wieder leihfallig-
und daher Montags, den 10ten des folgenden Monats, Nachmittags gegen 2 Uhr,
auf dem Forſthaus bei Meſſel, in einen weiteren 3jährigen Beſtand an den
Meiſtbie=
tenden uͤberlaſſen wird; ſo mache ſolches den Liebhabern hiermit bekannt.
Darmſtadt den 25ten July 18o7.
Spamer.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem iſt 18o6r Wein, die Maas zu 32 kr. und 24 kr. zu bekom=
Frey, Gaſtwirth zum Erbprinzen.
men.
2) Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß bei mir aͤchter rheiniſcher Wein=
Eſſig zu haben iſt, die Maas zu 12 kr., auch ganze; halbe= und Viertelohme ſind
ebenfalls um billige Preiße zu haben.
Joh. N. Buͤrger, Kuͤſermeiſter.
5) Weineſſig von erprobter vorzuͤglicher Guͤte zu jedem Gebrauche iſt dahier Viertel=
und Maasweiſe zu verkaufen. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
4) Unterzeichnete empfiehlt unter andern preiswuͤrdigen Specerei= und
Conditorei=
waaren auch ertra feinen Chokolade, zu 56 kr., 1 fl. 4 kr., 1 fl. 12 kr. und zu
1 fl. 20 kr. das Pfund; auch ganz friſche hollaͤndiſche Heringe im billigſten Preiße.
Eliſabethe Diehl, Wittib, wohnhaft am Schloßgraben.
5) Bei Schreinermeiſter Vogel an der Eiche ſtehen zwei tannene Schiffbettladen, eine
einſchlafrige und eine zweiſchlaͤfrige billigen Preißes zu verkaufen.
6) Drei zweiſchlaͤfrige nußbaumene Schiffbettladen und 4 nußbaumene Spieltiſche ſind
zu verkaufen. Bei wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
7) 3 bis 4 Ohm Weinhefe ſind bei Kuͤfermeiſter Grandhomme in Commiſſion zu verkaufen.
fters, Johann Georg Bohlek, einziger (elicher -deiknlanlis, Dabig Liunr-Cnetrau, 13 Jayre al.
Himbeern=Sirup die Bouteille fl. kr.
2 — Himbeern=Eſſig der Schoppen 32 Limonade=Sirup die Bouteille 2 12 Mandelmilch=Sirup die Bouteille 2 12 Capilair=Sirup die Bouteille 1 36
wo man ſich in Geſchwindigkeit viel oder wenig
Erkuͤh=
lungs=Getraͤnk machen kann, auch ſind dieſe Sirupe
in dreierlei kleineren Sorten Bouteillen, zu 1, zu 2
zu 3 Schoppen Waſſer u. ſ. w. zu haben.
Extra feine Biſchof=Eſſenz in Bouteillen 12 kr., 24kr.
30 kr., 48 kr., 1fl. 30 kr., 3 fl.
1) In Nro. 387. an der Stadtkirche ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in einer
groſen Stube mit daran ſtoßender Kammer, Kuͤche, Platz auf dem Speicher und im
Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 297. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nahe am Palais in Nro. 588. ein Logis 2 Stiegen hoch auf die Straße gehend,
beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Keller, Holzplatz, Bodenkammer und dem
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches bold bezogen werden kann. Sodann im
Hinter=
bau Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplaßz fuͤr eine kleine Haushaltung, auf den
1ten September zu beziehen.
4) Auf dem Ritzſtein in Nro. 148. ein Logis fuͤr eine, hoͤchſtens zwei Perſonen,
be=
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden
kann.
5) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage im Hinterbau 2 Stiegen hoch eine Stube,
zwei Kammern nebſt Holzplatz fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
6) Ein Logis eine Stiege hoch, aus Stube, Kuͤche, einer groſen Kammer, einer
Bo=
denkammer, Holzplatz, verſchloſſenem Keller und andern Bequemlichkeiten beſtehend,
iſt in Nro. 205. der langen Gaſſe zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
7) In der groſen Ochſengaſſe, nicht weit vom Loͤwenbrunnen entlegen, ſteht die untere
Etage eines mit der Backgerechtigkeit verſehenen, uͤbrigens aber auch zur Handlung
und jedem offenen Gewerbe ſehr vortheilhaft gelegenen und wohleingerichteten Hauſes,
wobei ſich ein groſer Hof und Stallung befindet, auf mehrere Jahre zu vermiethen,
und iſt das Naͤhere zu erfragen bei
Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen.
8) In Nro. 5. am Schloßgraben eine groſe tapezirte Stube, mit der Ausſicht auf die
Straße, eine daranſtoßende Schlafſtube und verſchloſſener Holzplatz fuͤr eine ledige
Perſon; es kann auf Verlangen auch eine Kammer dazu gegeben werden. Eben daſelbſt
kann auch eine einzelne Stube auf die Straſe gehend abgegeben werden.
9) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen
Seiten=
bau die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
10) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben und im Auguſt bezogen werden.
11) In Nro. 686. der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
12) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann.
13) In Nro. 150. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis 2 Stiegen hoch, welches mit allen
Bequemlichkeiten verſehen iſt, und bis den 13ten October bezogen werden kann.
15) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
her abgegeben werden.
18) In Nro. 120. am Brückgen zwei Logis, erſteres gleicher Erde, beſtohend in Stube, Küche,
drei Kammern und verſchloſſenem Keller; das andere im zweiten Stock in Stube,
Stubenkam=
mer, Kuͤche, Boden und Kammer beſtehend, es kann auch eine Dungkaute dazu gegeben
wer=
den. Beide Logis können in drei Monaten bezogen werden.
19) Nro. 49. in der zweiten Etage des Vorderhauſes eine groſe und eine kleine tapezirte Stube auf
die Straße, zwei dergleichen in den Hof, nebſt einer Küche; auf dem Hinterbau drei Stuben
und eine Kammer, nebſt Kuͤche, zwer Bodenkammern, ein geräumiger Keller und Holzplatz,
ſo wie der Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
20) In der neuen Stadtanlage kann eine Stube mit Koſt und Möbel oder ohne Koſt und Möbel
avgegeben werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
21) In Nro. 332. der Viehhofsgaſſe, neben dem Schreinermeiſter Döhn, ohnweit dem alten Baad
ein Logis eine Stiege hoch, mit oder ohne Möbel, weiches in Stube, Küche, Kammer und
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 5ten des naͤchſtfolgenden Monats geſchiehet die Ziehung der 2ten Klaſſe der
da=
hieſig 30ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem allhieſigen Rathhaus, womit
Mor=
geus um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt
ge=
macht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu
haben ſind. Darmſtadt den 30ten July 18o7.
(Hierzu eine Beilage.)
Von Generaldirektions wegen.
ſers, Johann Georg Bohler, einbiger ehklichder - delsnanlis, Dablg Uintz=-Cnskkau, 23 Jayre alt
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 31.
2) Da die Ehefrau des dahier in Schutz gnaͤdigſt aufgenommenen Juden Emanuel Koppel
Wolf, Margaretha Salomon, auf geſchehene Anfrage bey unterzeichneter Gerichtsſtelle
erklaͤrt, daß ſie mit gedachtem ihrem Ehemann keinen gemeinſchaftlichen Handel treiben
wolle, mithin in Hinſicht der von ihrem Ehemann contrahirt werdenden Schulden ihre
weibliche Rechtswohlthaten ausdruͤcklich vorbehalte, ſo wird dieſes allen denjenigen, die
mit erwaͤhntem Emanuel Koppel Wolf in Handelsverkehr etwa tretten werden, zu ihrer
Nachachtung hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt den 16. July 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
S u e s.
3) Saͤmtlichen Mitgliedern des dahier beſtehenden Sterb= und Begraͤbniß=Caſſe
In=
ſtitus wird hiermit bekannt gemacht, daß die achtzehnte Rechnung deſſelben vom Jahr
1806 auf allhieſigem Rathhaus Nachmittags um 4 Uhr den 8ten kuͤnftigen Monats
Auguſt werde abgehoͤrt werden, mit der Einladung, ſich alsdann gefaͤllig einzufinden.
Darmſtadt den 21ten July 18o7.
Von Sterb= und Begraͤbniß=Caſſe=Inſtituts wegen.
4) Die 3ſtoͤckigte Behauſung in der Holzſtraße Nro. 501. dahier zu Darmſtadt, in
welcher ein neu eingerichteter Specereyladen und Waarenlager, zu jeder andern
Hand=
lung dienlich, ſich befindet, mit allen Zubehoͤrden, zwiſchen 6 Gaſſen gelegen, ſtehet
vom 1ten bis den 7ten Septembris naͤchſt aus freyer Hand auf eine lebenslaͤngliche
Renthe - das iſt, daß dem Entlehner das Eigenthum auf den Tag des Abſterbens des
letztlebenden der beiden verlehnenden Eheleuten, ohne weiteres Entgeld verfallen und
die Renthe erloſchen ſeyn ſolle - zu vermiethen: oder auf den 15ten gedachten Monats
an den Meiſtbietenden zu verſteigern.
Liebhabere werden nur gegen leiſtende Sicherheit angenommen oder zum Mitbieten
zugelaſſen; die Bedinguiſſe - wovon eine dieſe iſt, daß ſogleich bey der
Verleh=
nung ¼jähriges der ausfallenden jaͤhrlichen Renthe im voraus bezahlt werden muß:
koͤnnen inzwiſchen taͤglich in der Behauſung ſelbſt vernommen und alles zu derſelben
ge=
hoͤrige beſehen werden.
5) Einem verehrungswuͤrdigen Publicum mache ich hiermit bekannt, daß ich als Burger
und Spenglermeiſter allhier recipirt bin, und nicht nur alle Sorten verfertigte
Spen=
lerwaaren jederzeit bei mir zu haben ſind, ſondern ich auch alle moͤgliche Bau= und
Moͤbel=Arbeiten verfertige, und jederzeit prompte Befoͤrderung und billigſte Preiße
ver=
ſpreche. Ich bitte hoͤflich um geneigten Zuſpruch. Darmſtadt den 30ten July 18o7.
Nikolaus Wilhelm,
wohnhaft in des verſtorbenen Spenglermeiſters Ludwig Schmide
Behauſung am kieinen Noͤhrbrunnen.
6) Einen Keller zu 10 bis 12 Stuͤck Wein ſuche ich auf 6 oder auf mehrere Jahre
zu miethen. Wer ſolchen abzugeben hat, beliebe ſich bei mir zu melden.
Joh. N. Buͤrger, Kuͤfermeiſter.
7) In einer benachbarten Stadt wird eine geſchickte Putzmacherin geſucht. Naͤhere
Nachricht wird in der Hofbuchdruckerei ertheilt.
8) Eine Perſon von 30 Jahren und von gutem Rufe, welche alle Kenntniſſe zur Führung einer
Haushaltung beſitzt, auch die Landökonomie verſteht, ſucht als Haushälterin, nicht aber als
Kö=
chin, eine Condition. Herr Handelsmann Klippel in der Viehhofsgaſſe giebt nähere Auskunft.
9) Eine Wittwe von 50 Jahren wünſcht in eine ſtille Haushaltung in Dienſt zu kommen oder für
Koſt und Lohn zu ſpinnen. Sie iſt bei Schuhmacher Bauer in der Hinkelgaſſe anzutreffen.
10) Der Militärbote Adam Schmidt, wohnhaft in Nro. 2. am Schloßgraben, geht den 5ten Auguſt
von hier zu den im Feld ſtehenden Truppen ab und nimmt Briefe und Beſtellungen an.
11) Es ſucht jemand ein Logis zu miethen gleicher Erde, welches in 2 Stuben, einer Kammer,
Holzplatz und Keller in einer gelegenen Straße beſtehen ſoll, um einöffentliches Gewerbe betreiben
zu können. Das Weitere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
12) Ein gewölbter Keller, worin 10 bis 12 Stück Wein gelegt werden können, iſt zu verleihen. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
13) 200 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit von doppeltem Werth zu 5 Procent zu leihen geſucht.
Bei Ausgeber dieſes das Nähere zu erfragen.
Theater=Anzeige.
Sonntags den 2ten Auguſt wird von der hier anweſenden deutſchen Schauſpielerge
ſellſchaft wiederholt aufgefuͤhrt:
Belmonte und Konſtanza
oder
die Entfühzrung aus dem Serail.
Eine groſe heroiſch=komiſche Oper in 3 Aufzuͤgen. Die Muſik von Mozart.
Angekommene Fremde vom 25ten July bis den 1ten Auguſt 1807.
In der Traube: Hr. von Wieſenhütten,
Gebei=
merrath, in hieſigen Dienſten; Hr. Engelhardt,
Handels=
mann, von Frankfurt; Hr. von Seneve, Hr. v. Schew,
Hr. Plagge, Hr. Crull, Studenten, von Halle, und Hr.
Dück, Handelsmann, von Mainz.
Im Harmſtädter Hof. Hr. Häntgens, Hr. Menz,
Kaufleute, von Amſterdam, und Hr. Herz, Kaufmann,
von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zwierlein,
Kam=
merjunker, in hieſigen Dienſten.
Im Erbprinzen: Hr. Krebs, Schauſpiel=Directeur,
nebſt Geſellſchaft, von Worms; Fran Birckenmeyer,
Mo=
dehändlerin, von Freiburg; Hr. Sattler, von Sohlingen;
Hr. Pfeiffer, von Heppenheim, und Hr. Schneider, von
Mannheim, Handelsleute, ſodann Hr. Heylmann,
Zahn=
arzt, nebſt Frau, aus Schleſien.
Im Schwanen: Hr. Schüler, Hofbedienter, von
Pir=
maſens.
Im fröhlichen Mann: Hr. Ledermann,
Bedien=
ter bei Sr. Hoheit dem Prinz Friederich, und Hr.
Domi=
nico, Handelsmann, aus Baiern.
Im Anker: Hr. Hammel, Hr. Gringe, Bürger,
von Pirmaſens, und Hr. Willems, Handelsmann, von
Gernsheim.
Bei Herrn Betz: Hr. Kaz, Handelsmann, von
Grünſtadt.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Burger; Hr. Mann,
und Hr. Diehl, Hofbediente; Hr. Mann, und Hr.
Hof=
mann, Venſionäre, von Pirmaſens; Hr. Lauer, Scribent,
von Biſchofsheim, und Hr. Funck, Handelsmann, von
Düſ=
ſeldorf.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Se. Majeſtät der König von Wirtemberg, nebſt
Suite, den 25ten July. Hr. Bezold, Tonkünſtler, von
Sachſen=Gotha, den 26ten. Ihro kaiſerl. Hoheit die Frau
Erb=Grosherzogin, von Baden, eod. Se. Excellenz der
franzöſiſche Reichsmarſchall Ney, den 28ten. Hr. Neiſſer,
Lieutenant, in badiſchen Dienſten, den 29ten. Hr. Schott,
Geheimerrath, von Augsburg, den 30ten. Hr. von
War=
denburg, Capitaine, in franzöſiſchen Dienſten, eod. Hr. Graf
von Leiningen, geht nach Mainz, eod.
Getaufte:
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 26ſten Iuly, dem Burger und Schneidermeiſter, Den 28ſten July, dem Grosherzogl. Hoflieferanten, Feiſt
Heinrich Philipp Hahn, ein Sohn: Johann Adam.
Meyer, ein Sohn: Simon.
Eodem, dem Burger und Sattlermeiſter, Bernhard
Beerdigte:
Prinz, ein Gohn: Johann Adam.
Den 28ſten July, dem Maurergeſellen und Stadt=Tam=
Eodem, dem Maurergeſellen und Stadt=Lambour, Hein= bour, Heinrich Bell, ein Sohn, 24 Stunden alt.
Eodem, dem Burger, Anton Bumm, ein todtgebohrner
rich Bell, ein Sohn: Jakob.
Sohn.
Den 31ſten, dem Burger und Metzgermeiſter, Friederich
Den 31ſten, der Burger und Fuhrmann, Konrad Häu=
Aarl Enes; eine Tochter: Louiſe.
ſer, 49 Jahre ald.