18o7.
den 20.
Jüly.
No.
2.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
zu finden in der Großherzoglichen
im
9.
I.
Polizey
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
10 bis 12
6bis 8
10 bis 12
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
10
1
Kalbfleiſch
9
4
Hanzmelſteiſch
10
4
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1 — Spock
18
1 — Nierenſett.
20
Hammelsfett
2
20
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
20
unausgelaſſenes
13
Ein Kalbsgekroͤſe
Litte Kalbélunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelögeluͤng
10
—
1 Pfund Ochſenleber
4
—
Sͤlzen
4
Bratwuͤrſte
1
16
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt witGhrieben 5 12
Ein PfubgrmiſchteWurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Wineihidirittietareiieee ritt.e e ee r oere ire.i n e A eee
fttrctereeer. e.
1½.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
.
5fl.hokrh 1 Maas Bierhefe
„72
Ein Malter Gerſte
4 351
Kuh= oder Geiſemilch
zin Malter Waizen
7 15=1 Pfund friſchs Butter
3₈
Ein Malter Eßel;
3.
ber beſten Handkaͤſe
Ein Malter Haſer
2 52 Vonden uͤhringen Handkaſen das Stuͤck
zin Maiter Roäemehl
e.
6 ½ 20 käher 5 Stud fuͤr
4e.
Ein Maiter 2Beiswehl
Ein aufgoſegter Lumpf Karhuſſein
9
MAiszzrtſitaz niriegetrtdessain. id Mrarta
EavirziAid Aeszen.
A.GEnihiTerisikn. z. iv hi ntein i.h. ir. Aer. Aere Aere e n en e. e. Ae. rr. visr reieseAt Ane
7⁄
65
d e.
M. Korn. sm. GerſiezW. Raiz. M. Grolt. N. D.
Fruchtpreiſe
e.
1
von nachſtehenden Komtern:
fl.
kr.
f..
kr.
R. Vir. ä. ikr.
6i. r.
.
Imr Vüſſelsheim
5
40
42opöoha2
—
—
Emt Vornberg
—
—
—
5 38
Amt Lichtenberg
—
55
4
2.
7
Emt Pfungſtadt
6-Li4o,
—
8
—
—
Eent Arheligen
—
Amt Zwingenberg
5 45
.
Amt Seeheim
5 50
—
45½ —
4
Amt Heppenheim
—
—
„
Amt Hensbeim
.
—
Amt Fürth
Amt Gernsheim
—
= Taxe.
12 krl pf) Lunge, Leber oder Blut von anderm 1r
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
EEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
10 2 IEin Kalbsfuß
—
15
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pff ½. C.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
—
zhur 4 kr.
Tazi 1
Für 6 kr.
—½1
3Fur 12 kr.
5½2
FFur 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
öo2
Fuͤr 2 kr.
G
15
Für 1 kr. Waſſerweck-
5 2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6½
FFuͤr 1 kr. Milchbrod-JS2
Ein fuͤnſpf. Laib Brodſoll gelten" kr.
40
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Da die Erben des verſtorbenen Grosherzoglichen Hoftanzmeiſters Meunier dahier,
zu Befoͤrderung der Erbſchaftsauseinanderſezzung um alsbaldige Erlaſſung einer
oͤffeneli=
chen Aufforderung an die etwaigen Glaͤubiger des Verſtorbenen nachgeſucht haben, ſo
werden alle diejenige, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Anſpruͤche an die
gegen=
waͤrtige Verlaſſenſchaft machen zu koͤnnen glauben, hiermit aufgefordert, ſolche
inner=
halb 3 Wochen bei dem Unterzeichneten anzuzeigen, und richtig zu ſtellen, widrigenfalls
ſich aber zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf dieſes Termins mit ihren allenfallſigen
Forderungen von der Maſſe abgewieſen werden ſollen.
Darmſtadt am 30ten Junius 18o7.
In Auftrag.
Maurer, Grosherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des Burgers und Ackermanns Ludwig
Schneiders hinterlaſſenen Wittib von hier eine gegruͤndete Forderung zu haben
vermei=
nen, werden hiermit auf Dienſtag den 28ten July, Vormittags 9 Uhr vor Oberamt
dahier vorgeladen, um ſolche richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall aber ſich der
Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 2ten July 18o7.
S u e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Montag den 20ten dieſes, Morgens Fruͤh um 10 Uhr, wird man von Seiten
hie=
ſiger Kellerei vermittelſt oͤffentlicher Verſteigerung nachſtehende Gegenſtaͤnde, als
Die Keſſel; und Pfannenflickerei,
Den Kupferhandel
Die Scherenſchleiferei und
Die Lumpenſammlung
in den hieſigen Amtsortſchaften zu einem ſechsjaͤhrigen Zeitbeſtand begeben, welches den
hierzu Luſti agenden andurch bekannt gemacht wird. Lampertheim am 4ten Juli 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Kellerei=Amt.
2) Mittwochs den 22ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr ſoll das im Birngarten gelegene
Expeditions=Rath Neſteliſche Wohnhaus oͤffentlich auſgeſteckt, und falls hierauf ein
an=
nehmliches Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen werden; es wird
alſo ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende alsdann in
gedachter Behauſung ſich einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 16ten July 1807.
Heſſe, Regierungsaſſeſſor.
Von Commiſſionswegen.
3) Donnerſtags den 23ten dieſes Nachmittags 6 Uhr ſoll auf dem Rathhaus zu
Beſ=
ſungen das zur Hof= und Fahnenſchmidt Wuͤſtiſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige, auf den
Martinspfad und den Heerdweg ſtoſſende Gartenſtuͤck von 3½ Viertel uner den in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen abermals verſteigt, und dem
Meiſtbieten=
den, ohne Vorbehalt der Ratifikation, unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
L. St a m m.
In Auftrag.
4) Nachdem zur nochmaligen letzten Verſteigerung des zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen
Unteroffizier Dillmaͤnniſchen Wittwe dahier gehoͤrigen Gartens vor dem Beſſunger Thor,
beſtehend in
147½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 8. und 81 in der 8ten Laag, linker Hand
am Beſſunger Weg, bef. Hauptmann Pfaff und ſich ſelbſt, iſt zehenofrei und
giebt den noch zu regulirenden Renthereizins,
7) Eine Parthie beſter Sorte Caſſee wurde gebrannt zur Armee beſtimmt, allein wieder
abbeſtellt, und ſodann mir in Commiſſion zum Verkauf uͤberſendet, und zwar um den
und rein von Geſchmack, und mit dem nicht gebrannten in gleichem Preiße ſteht,
ſo verſpreche ich mir ſowohl in dieſer als auch meinen andern guten Sorten Caffee ei=
1800 bis Ende 1806, neu gebunden, werden zum Verkauf angeboten. Ausgeber
die=
ſes giebt naͤhere Nachricht.
9) Eine gutkonditionirte Badbuͤtte, eine Parthie Miſtbeetfenſter, ſodann ein ſchoͤner
Circulirofen von mittlerer Groͤſe, ſtehen bei Haͤndler Gottlieb zu verkaufen.
11) 3 bis 4 Ohm Weinhefe ſind bei Kuͤfermeiſter Grandhomme in Commiſſion zu verkaufen.
a) Ein Logis im letzten Hauſe am Frankfurter Thor, beſtehend aus einem Saal und 4
Zimmern, Kuͤche, Holzplatz und Keller, nebſt dem Mitgebrauch einer Waſchkuͤche, iſt
zu verleihen, und kann ſogleich bezogen werden. Sollte es dem kuͤnftigen
Mieths=
mann angemeſſen ſeyn, ſtatt des Saals zwei Stuben dafuͤr zu haben, ſo iſt der
Ver=
miether erboͤtig, den Saal hiernach unterſchlagen und abtheilen zu laſſen.
2) In Nro. 686. der neuen Stadtanlage zwei Logis auf dem Hinterbau, wovon das
eine ſogleich, das anders den 1ten October bezogen werden kann.
3) In 52. im Birngarten im Vorderhauſe eine Stube, welche Anfangs September
bezogen werden kann, ſodann im Hinterhauſe eine Stube und Kammer, welche
ſo=
gleich bezogen werden Lann.
4) In Nro. 524. am Markt ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Kammer,
2 Bodenkammern, Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Ein Logis eine Stiege hoch, aus Stube, Kuͤche, einer groſen Kammer, einer
Bo=
denkammer, Holzplatz, verſchloſſenem Keller und andern Bequemlichkeiten beſtehend,
iſt in Nro. 205. der langen Gaſſe zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
6) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthor in dem neuen
Seiten=
bau die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
7) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2
Stu=
ben, 2 Kammern, Küche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben und im Auguſt bezogen werden.
8) In Nro. 686. der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
9) Bei Beckermeiſter Knos in der Hechelgaſſe ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer,
Bodenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet.
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich
bezo=
gen werden kann.
nen geneigten Zuſpruch.
Haͤdrichin, auf dem Ritzſtein.
Clubbdiener Diehl,
wohnhaft bei Hrn. Hauer in der neuen Vorſtadt.
2
neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
[ ← ][ ][ → ] 11) Nro. 175. in der Sackgaſſe ein Logis, welches den 8ten Oetober bezogen werden kann.
12) 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Boden ſind in meinem Hauſe zu
ver=
miethen.
Steiner.
13) Eine Stube und Kammer auf die Straße gehend, ſodann eine Stube und Kammer
im Hinterhaus, ſind im Engel zu vermiethen.
14) In Nro 445. der kleinen Ochſengaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤ=
chenkammer, Keller und Dungkaute, welches den 6ten September bezogen werden kann.
15) In Nro. 150. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis 2 Stiegen hoch, welches mit allen
Bequemlichkeiten verſehen iſt, und bis den 13ten October bezogen werden kann.
17) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438 die 2te Etage, welche in 2 auf die Straße
gehenden Stuben, einer daran ſtoßenden Stubenkammer, Kuche, verſchloſſenem
Kel=
ler, Holzplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
18) Nahe am Ballonplatze in Nro. 588 ein Logis 2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf
die Straße, welches in 3 Stuben, 2 Kammern, Keller, Holzplatz, Bodenkammer
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, und bald bezogen werden kann.
19) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
20) In Nro. 72. der alten Vorſtadt im 2ten Stock des Vorderhauſes 4 Stuben und Küche, ſodann
auf dem Seitenbau 3 Stuben, Kammer und Küche, nebſt Keller, Boden und Holzplatz zuſammen
oder vertheilt, und koͤnnen bis zum 11ten October bezogen, auf Verlangen ader auch noch
frü=
her abgegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Ehefrau des dahier in Schutz gnaͤdigſt aufgenommenen Juden Emanuel Koppel
Wolf, Margaretha Salomon, auf geſchehene Anfrage bey unterzeichneter Gerichtsſtelle
erklaͤrt, daß ſie mit gedachtem ihrem Ehemann keinen gemeinſchaftlichen Handel treiben
wolle, mithin in Hinſſcht der von ihrem Ehemann contrahirt werdenden Schulden ihre
weibliche Rechtswohlthaten ausdruͤcklich vorbehalte, ſo wird dieſes allen denjenigen, die
mit erwaͤhntem Emanuel Koppel Wolf in Handelsverkehr etwa tretten werden, zu ihrer
Nachachtung hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt den 16. July 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
S u e s.
2) Das 8te Verzeichniß neuer Bücher und Muſikalien, welche in der
Leip=
ziger Oſtermeſſe 1807 herausgekommen, und nebſt vielen andern in den
La=
denpreißen zu haben ſind in der Heyer'ſchen Hofbuchhandlung zu Darmſtadt, iſt
ſo eben erſchienen und wird daſelbſt gratis ausgegeben.
3) Die 3ſtoͤckigte Behauſung in der Holzſtraße Nro. 501. dahier zu Darmſtadt, in
welcher ein neu eingerichteter Specereyladen und Waarenlager, zu jeder andern
Hand=
lung dienlich, ſich befindet, mit allen Zubehoͤrden, zwiſchen 6 Gaſſen gelegen, ſtehet
vom 1ten bis den 7ten Septembris naͤchſt aus freyer Hand auf eine lebenslaͤngliche
Renthe - das iſt, daß dem Entlehner das Eigenthum auf den Tag des Abſterbens des
letztlebenden der beiden verlehnenden Eheleuten, ohne weiteres Entgeld verfallen und
die Renthe erloſchen ſeyn ſolle - zu vermiethen: oder auf den 15ten gedachten Monats
an den Meiſtbietenden zu verſteigern.
Liebhabere werden nur gegen leiſtende Sicherheit angenommen oder zum Mitbieten
zugelaſſen; die Bedingniſſe - wovon eine dieſe iſt, daß ſogleich bey der
Verleh=
nung ¼jähriges der ausfallenden jaͤhrlichen Renthe im voraus bezahlt werden muß-
207½ Ruthen daſelbſt Nro. 9. und 9½ in der nemlichen Gewann, bef. ſich ſelbſt und
Kammerdiener Bertram, iſt zehendfrei, giebt 1 Alb. 4 Pf. Beed und den
noch zu regulirenden Renthereizins,
Termin auf kuͤnftigen Mittwoch den 29ten hujus Nachmittags 4 Uhr in hieſigem
Riathhauſe anberaumt worden, ſo wird dieſes mit dem Anhang, daß ſolcher nach
Be=
finden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 10ten Juli 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
5) Den 3ten Auguſt und die folgende Tage, ſoll eine Sammlung gebundener Buͤcher
aus allen Fachern, in dem dahieſigen Stadtſchulhauſe gegen gleich baare Zahlung
oͤffent=
lich verſieigt werden. Kataloge davon ſind in der Heyer'ſchen Buchhandlung dahier
und in Gießen gratis zu haben.
6) Mein vorm Sporerthor gelegenes Wohnhaus, bef. Johannes Bangert und Soldat
Scherers Garten, bin ich willens auf Dienſtag den 4ten Auguſt im Gaſthaus zur Krone
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤſſentlich an
den Meiſtbietenden zu verſteigern. Darmſtadt den 18ten July 18o7.
Hermann Bluͤmel.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterzeichnetem ſind folgende Sorten Weine:
Ungſteiner von 1788 die Maas 3 fl.
Weſthoͤfer 2 fl. Laubenheimer von 1802- 2 fl. Rouſillon weiſſer von 1802 die Maas 2 fl. 1802
Bodenheimer 1 fl. 56 kr. ditto
1804 fl. 4 kr. 1804
Carbacher 48kr. 1804
Weſthoͤfer 48 kr. Guntersblumer - 1806 40 kr. 1806
Wachenheimer 32 kr. Rother Bordeaur 2 fl. 45 kr. Ronſillon = 1 fl. 36 kr. Burgunder 2 fl. 1 fl. 36 kr. ditto
= 1 fl. 12 kr. Oberelſaͤſſer 48 kr. =
5
Mallaga 2 fl. 24kr.
4
Muskat 2 fl. 24kr.
in und auſſer dem Hauſe, ſodann folgende Brandweine:
Hefenbrandwein die Maas 1 fl. 30kr.
Rouſillon
1 fl. 12 kr.
alter Zwetſchen=Brandwein 1 fl. 12kr.
alter probmaͤſiger Fruchtbrandwein die Maas 28 kr. und
aͤchter rheiniſcher Weineſſig
16 kr.
auſſer dem Hauſe, ſowohl im Groſen, als im Kleinen, um die beigefuͤgten Preiße zu
erhalten. Darmſtadt den 3ten July 18o7.
Wilhelm Frey, Gaſtwirth zum Erbprinzen.
2) Ganz extra gute friſche Hering im billigſten Preiß ſind zu haben bei Adam Emrich
hinter dem Rathhaus.
5) Bei Unterzeichnetem ſind friſch angekommene Heringe zu 4, 5 und 6 kr. das Stuͤck
zu haben.
J. C. Cramer, im Adler.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 19. ſind aͤchte Blauglaͤßchen oder ſogenannte Waſchtinctur
friſch angekommen, das Stuͤck zu 9 kr. oder per Dutzend 1 fl. 30 kr.
5) In Nro. 52. im Birngarten bei dem Mundſchenk Kuͤchler iſt auſſer dem Weineſſig,
die Maas zu 16 kr., auch Eſtraganteſſig, die Maas zu 24 kr., und Burgundereſſig,
die Maas zu 48 kr. fortwaͤhrend zu haben.
6) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er neuerdings bedeutende Transporte
ver=
ſchiedener Qualitaͤten weiſſe, wie rothe Weine erhalten hat, wovon hier nachſtehende
billigſte Preiße:
Petit Burgunder e00. 96 Chambertin et Vougeol 1806 209 Chambole C0d. 165 Pomard et Volnay 130 Beaune et Savigny 110 Roully Mercury et Giory 90-100
Lansuedocker Weine per Ohm=
St. Gilles et St. Georges 1804fl. 66-77
80
Roussillon
Tavel et Chateau neuf 90.100
Oberelſaͤſſer von 1804 fl. 55- 80
Weiße Weine per Ohm:
Markebrunner von 1804 fl. 83
Geiſenheimer,
C0d.
77
Laubenheimer et Maſſenheimer-66-7o
66
Aßmannshaͤuſer von 1804
88
1802
Forſter
60
ditto
1804
33.50
Ordinaire Pfaͤlzer Weine
36.44
Oberelſaͤſſer Zwicker
Champagner Wein die Bout.- 2
2.12 kr.
Oeul de Perdris
1
Franzbrandwein der Krug
Von ſamtlichen Weinen kann Ohm= und Viertelohmweiſe abgegeben werden. Es iſt
auch noch fuͤr die auswaͤrtigen Kaufluſtigen zu bemerken, daß zu jeder Zeit die Weine
um denſelben Preiß franko Frankfurt geliefert werden koͤnnen.
J. Daniel Kugler.
Darmſtadt den 1ten July 18o7.
eumwer
[ ← ][ ][ → ] koͤnnen inzwiſchen taͤglich in der Behauſung ſelbſt vernommen und alles zu derſelben
ge=
hoͤrige beſehen werden.
4) Endesunterzeichnete empfiehlt ſich mit allen Sorten optiſchen Waaren, nemlich
Teles=
ſope und Microſcope, große achrtmatiſche Seh=und Fernrohr, kleine
Theaterperſpec=
tive, Lorgnette und einfache Fernglaͤßer, optiſche und Cameraobſeura=Glaͤßer, Raſſier=
und Zeichenſpiegel, Vergroͤßerungsglaͤßer, auch fuͤr jede Augen paſſende Brillen, ſowohl
fuͤr fern, nah und kurzſichtige Perſonen, Staarglaͤßer nach dem neuſten Geſchmack gare
nirt, ferner alle Sorten feiner Tuſch, ſowohl in einzeln Stuͤcken als in
Kaͤ=
ſten, engliſche Bleiſtifte, Scheeren, Barbier: Feder= und Sackmeſſer, engliſche
Strick= Nah: Tambour: Filet= und Sticknadeln, und ſonſt alle Sorten Galanterie=
und Frauenzimmerwaaren. Da ich jeden reell und billig behandeln werde, ſo ſchmeichle
ich mir eines geneigten Zuſpruchs. Mein Logis iſt in Nro. 25. in der Schloßgaſſe bei
dem Hefehaͤndler Marx, 2 Stiegen hoch.
Die Mutter des verſtorbenen Abraham Alberſchweiler.
5) In Beziehung auf die in hieſigem Wochenblatte, Nro. 41. von 18o5. abgelegte
Rech=
nung, uͤber die damals auf die Reparatur der Anlagen auf dem Herrgottsberge im
Beſſunger Walde verwendete Summe, und dem in dem diesjahrigen Circulare
gege=
benen Verſprechen gemaͤß, wollen die dort Unterzeichneten dem dabei intereſſirten
Pu=
blikum auch uͤber die Verwendung der diesjaͤhrigen Beitraͤge hiermit Rechenſchaft geben.
Es wurde
eingenommen:
von 112 Subſcribenten,
lt. der
Subſeriben=
tenliſte
=
=
=
=
4 1 50 =
=
2) an Paſſip=Receß
53) fuͤr einige kleine, im vorigen Jahre 50) 25 geſchehene Arbeiten 4 30 4) an Gartenknecht Wittmann fuͤr die diesjaͤhrigen Arbeiten an den ſehr be=
ſchaͤdigt geweſenen Anlagen = 44 15) an Verluſt durch das Verſchlagen der 6 kr. und 3 kr. Stuͤcken
=
5 6 8 l6) dem Bedienten für die Einſammlung der Beitraͤge
= 5 30 57) an Inſeratgebuͤhren fuͤr dieſes Avertiſ= ſement =
=
3
16) p. Saldo in der Kaſſe und kommt bei „1 38 der nachſten Rechnung in Einnahme 31 57 ſ77. 130) [745l5s
Es erhellt aus dem Vorſtehenden, daß die eingegangene Summe nicht hinreichte, um
uͤber der freien Platte einen Tempel, zun. Souf gegen Sonne und Regen, zu bauen.
Uebrigens wird hier noch die Benerkug noͤtbig ſern, daß erwaͤhnter Wittman fuͤr
jaͤhrliche 22 fl. die Unterhaltung der Wige und Baͤute übernommen hat.
6) Joh. Ciarey hat die Ehre einem geehrten Publikum ſeine Ankunft in hieſiger Stadt
bekannt zu machen, und empfiehlt ſich mit guten Barometern und Termometern,
ſo=
dann vorzuͤglich guten Gewicht= und Scalen=Aerometern, und wirb auch die
genann=
ten Inſtrumente repariren. Sein Aufenthalt iſt 19 Tage; er logirt im Darmſtaͤdter Hof.
7) In dem neu angelegten Badehaus des Brandenweinbrenner Philipp Hildebrandt
vorm Beſſunger Thor koͤnnen taͤglich und zu jeder Jahrszeit warme und kalte Baͤder,
wie auch dergleichen von Brandtweingetraͤnk, genommen werden.
8) Unterzeichneter macht dem verehrten Publikum hierdurch bekannt, daß er gegenwaͤrtig
bei Herrn Metzgermeiſter Hax am kleinen Roͤhrbrunnen wohnt.
Arras, Schneidermeiſter.
9) 121 bis 1300 fl., ſodann 600fl., 800, bis 1000fl., 150fl., ſind gegen gerichtliche
Sicherheit in Nro. 30 in der Schloßgaſſe auszuleihen.
10) Es wird ein ſtarkes Kindermaͤdchen in Dienſt geſucht, welche ſogleich eintreten kann.
Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Theater=Anzeige.
Sonntags den 19ten July wird von der hier anweſenden deutſchen
Schauſpielerge=
ſellſchaft aufgefuͤhrt:
DasKindderLiebe.
Ein Schauſpiel in 5 Aufzuͤgen, von Kotzebne.
Angekommene Fremde vom 11ten bis den 18ten July 1807.
In der Traube: Hr. von Piſtor, General=Liente=
In der Krone: Hr. Schönberg, Handelsmann,
nant, in ruſſiſchen Dienſten; Hr. von Butlar, von
Heſ=
ſen=Caſſel; Hr Reiß, Tanzmeiſter, von Mainz; Hr.
Schneider, nebſt Familie, Wildbereuter, von Grosgerau;
Hr. Ettling, Handelsmann, von Frankfurt; Hr.
Reinga=
num und Hr. Bart, Handelsleute, von Mannheim; Hr.
Taruſello, Kaufmann, Frau Delong mit Geſellſchaft, von
Hannover, und Hr. Rigal, nebſt Hrn. Sohn, Senator,
von aris.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Berger,
Canz=
leirath, Hr. Schulz, Juſtizrath/ von Oldenburg, und
Hr. Wardenburg, Kapitaine, in franzöſiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Fürth, Kapitaine,
in öſtreichiſchen Dienſten; Hr. Meyer, Hr. Schäfer,
Kauf=
leute, von Frankfurt, und Hr. Winterheld, Verwalter,
von Seligenſtadt.
Im Erbprinzen: Hr. Krebs, Schauſpieldirector,
nebſt Geſellſchaft. von Worms; Hr. Noack, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Römer, Weinhändler, von Dörnſtädt, und
Frau Burckemeyer, Modenhändlerin, von Freiburg.
Im Schwanen: Hr. Schüler, Hofbedienter, von
Pirmaſens.
aus der Graſſchaft Mark.
Im wilden Mann:, Hr. Warnbold, Kaufmann,
von Steinheim; Hr. Collin, Kaufmann, von Ofſenbach,
Hr. Kolb, Pfarrer, von Daubenheim; Hr. Ledermann;
in Dienſten Sr. Hoheit des Prinzen Friederich; Hr.
Wam=
mersberg, Handelsmann, aus Baiern; und Hr. Iyel,
Steinbauermeiſter, von Lengfeld.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Burger; Hr. Mann,
und Hr. Viehl, Hofbediente; Hr. Hofmann, und Hr. Mann,
Peuſionnäre, ſämtlich von Pirmaſens, und Hr. Lauer,
Scribent, von Biſchofsheim.
Im Viehhof: Die Herrn Gebrüder Blanner,
Han=
delsleute, aus Tyrol.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Flommerdinghe, Lieutenant, in öſtreichiſchen
Dienſten, den 16ten July. Hr. Krebs) Amtmann, von
Gladenbach, den 17ten. Hr. Graf von Ingelheim, Fürſil.
primatiſcher Kammerherr, eod. Hr. Rigal, Senator, von
Paris, den 18ten.
Betaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 12ten July, dem Grosherzogl. Archipkanzliſt, Herrn
Georg Ludwig Rabenau, jun., eine Tochter: Charlotte
Johannette Suſanne.
Eodem, dem Saalwärter bei der verwittweten Frau
Landgräfin Georg Hochfürſtl. Durchlaucht, Johann Georg
Steinhäuſer, eine Tochter: Marie Margarethe.
Eodem, dem Burger und Kürſchnermeiſter, Gottlieb
Chriſtian Denner, eine Tochter: Anne Dorothee.
Den 17ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Philipp Döhn, eine Tochter: Eliſabethe Dorsthee.
Eodem, dem Leiblaquai bei Sr. Königlichen Hoheit dem=
Grosherzog, Johann Peter Mendel, ein Sohn: Johann
Adam.
Den 18ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
hannes Daum, ein Sohn: Johann Nicolaus.
Kopulirte:
Den 10ten July, Chriſioph Lichtenecker, Beiſaß und
Maurergeſelle dahier, des verſtorbenen Hofgärtners, Herrn
Johannes Lichteneckers zu Sachſen= Coburg hinterlaſſener
jungſter ehelicher Sohn; und Sophie Margarethe, des
hie=
ſigen Burgers und Hofmeſſerſchmidtmeiſters, Johann Georg
Wuſt älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten July, dem Burger und Schönfärbermeiſter,
Joſt Viebel, ein todtgebohrner Sohn.
Den 13ten, aus der Armenkaſſe: des allhieſigen
Bei=
ſaß und Maurergeſellen, Feiederich Groß, Ehefrau, 29 Jahre,
4 Monate, und 25 Tage alt.
Eodem, Juliane Magdalene, des hieſigen Burgers und
Schuhmachermeiſters, Friederich Andreas Kräzinger,
ehe=
liche Tochter, 16 Jahre 9 Monate und 20 Tage alt.
Den 18ten, dem Burger und Spenglermeiſter, Johann
Caſpar Schmidt, ein Sohn, 3 Jahre und 10 Monate alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 19ten July, der Grosherzogliche Hofſäger dahier,
Herr Jakob Helſer, 54 Jahr alt.
fers, Johann weorg Boßler, einziger oheltcher
delsmanüs, Dabrd Linz;
rau, 20 Jahre air.